#47 | Februar 2020
Trans* Lexikon
sex: das körperliche Geschlecht. gender: das soziale Geschlecht (Rollenbilder, Erziehung). queer: bezeichnet Dinge, Handlungen oder Personen, die von der
Norm abweichen. Transgender: Personen, die sich nicht – oder nicht nur – mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Transsexualität: ist der rechtlich korrekte Begriff für Transgeschlechtlichkeit Transgeschlechtlichkeit: beinhaltet sowohl die körperliche Komponente (transsexuell) als auch die soziale (transgender). Transidentität: betont, dass es um die Identifikation mit dem anderen Geschlecht und nicht um die Sexualität geht. Trans*: Das „Trans-Sternchen“ bildet den Versuch, einen nicht wertenden und nicht kategorisierenden Oberbegriff für das gesamte Trans*-Spektrum zu finden. Intersexualität/Intergeschlechtlichkeit: das Vorkommen von sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtsmerkmalen bei einer Person. Transvestit: Menschen, die sich (zeitweise) entgegen ihres bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts kleiden. Heute verwendet man dafür eher den Begriff Cross-dressing. Transfrau: Eine Person, die sich als Frau identifiziert, obwohl ihr bei der Geburt das männliche Geschlecht zugeordnet wurde. Transmann: Eine Person, die sich als Mann identifiziert, obwohl ihr bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet wurde. Cisgender: Der Gegensatz zu „trans“ (lateinisch: jenseitig) ist „cis“, was auf deutsch „diesseitig“ bedeutet. „Cisgender“ ist die Bezeichnung für Menschen, die sich mit dem ihnen zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Cisfrau: Eine Person, der bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet wurde und die sich damit identifiziert. Cismann: Eine Person, der bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet wurde und die sich damit identifiziert. Transphobie: Die Ablehnung von Trans-Menschen – oft verbunden mit Diskriminierung und Gewalt gegen Trans-Menschen. LGBT: ist die Abkürzung für „Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender“ und steht für die Gemeinschaft von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. Heute sagt man auch LGBTQIA+, was für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen steht. Als Abkürzung davon ist LGBTIQ* gebräuchlich. (Quelle: Puls Trans-Begriffe: Wie mensch über Transgender spricht: https://www. br.de/puls/themen/leben/transgender-begriffe-und-formulierungen-100.html
Adressen: Selbsthilfegruppe Dornbirn: www.selbsthilfe-vorarlberg.at/ transidentitat-transsexualitat-intersexualitat/ und „s‘Freiräumle“ Trans* und Inter*Café in Hohenems: www.freiraeumle.at
Impressum Grundlegende Richtung Die Straßenzeitung marie versteht sich als Sprachrohr für die Anliegen von Randgruppen unserer Gesellschaft. marie ist ein Angebot zur Selbsthilfe für Menschen an oder unter der Armutsgrenze, die ihren Lebensmittelpunkt in Vorarlberg haben. Ziel ist die Förderung des Miteinanders von Menschen am Rande der Gesellschaft und der Mehrheitsgesellschaft. Die Hälfte des Verkaufspreises von 2,80 Euro verbleibt den Verkäufern. marie ist ein parteiunabhängiges, soziales und nicht auf Gewinn ausgerichtetes Projekt. Redaktion marie – Die Vorarlberger Straßenzeitung, Am Kehlerpark 5, Top 34, 6850 Dornbirn Telefon: 0677 61538640 eMail: redaktion@marie-strassenzeitung.at Internet: www.marie-strassenzeitung.at Redaktion: Frank Andres, Christina Vaccaro MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Eckart Drössler, Daniela Egger, Guntram Gärtner, Simone Fürnschuß-Hofer, Christine Mennel, Gitte Nenning, Hans Platzgumer, Brigitta Soraperra, Gerhard Thoma Zeitungsausgabestellen: Dornbirn: Kaplan Bonetti Sozialwerke Kaplan-Bonetti-Straße 1 Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 9 Uhr Bregenz: dowas, Sandgrubenweg 4 Montag und Donnerstag 8.30 bis 10.30 Uhr Bludenz: do it yourself, Kasernplatz 5-7/3b Montag und Mittwoch 14 bis 16 Uhr Feldkirch: Caritas-Café, Wohlwendstraße 1 Dienstag und Freitag 10 bis 12 Uhr Anzeigen Kontakt: anzeigen@marie-strassenzeitung.at Medieninhaber und Herausgeber Verein zur Förderung einer Straßenzeitung in Vorarlberg, ZVR-Zahl 359044778 6833 Klaus eMail: redaktion@marie-strassenzeitung.at Externe Beiräte DSA Markus Hämmerle, DSA Heidi Lorenzi, Cornelia Matt, Mag. Peter Mayerhofer, Dr. Claudio Tedeschi Druck: Russmedia Verlag GmbH, Schwarzach Auflage: 15.000 Exemplare Erscheinungsweise monatlich Layout/DTP Alexander Grass Bildbearbeitung Fitz Feingrafik Bankverbindung & Spendenkonto Raiffeisenbank im Rheintal IBAN: AT94 3742 0000 0648 3580 BIC: RVVGAT2B420 © 2020 marie. Alle Rechte vorbehalten.
| 25