#47 | Februar 2020
Tipps zu den Buchteln aus probelokal.com
MUSIK: „I häng an meiner Weanastadt“ von Willi Resetarits und den Neuen Wiener Concert Schrammeln – ein unterhaltsames Album mit alten und neuen Liedern aus Wien.
Im Mehlspeis-Himmel Egal, ob es im Februar stürmt oder schneit, ob Sie sich den Opernball anschauen oder einen großen Bogen um den Fasching machen: Im Februar gibt es immer einen Grund, in den Wiener Mehlspeis-Himmel hinein zu schmecken.
h BUCH: „Ein Bauch lustwandelt durc äbischw der – k Klin ent Vinc Wien“ von r sche Küchenchef, Jazzmusiker und Auto n Wie über h Buc ares derb hat ein wun geschrieben.
Buchteln
• 70 g Butter • 130 ml Milch • 1 Ei, 2 Eigelb • 60 g Zucker • Prise Salz • ½ Würfel frische Hefe (ca. 20-25 g) • 270 g Mehl, zum Aromatisieren ein paar Tropfen Orangenöl oder abgeriebene Schale einer halben Orange • 50 g Mehl zum Ausrollen des Teigs • 80 g Lieblingsmarmelade • 80 g Butter zum Eintunken der Buchteln und Ausfetten der Form • Staubzucker zum Bestreuen Lauwarme Milch in einem Rührkessel mit Salz und Zucker, Ei, Eigelb, Orangen-Schale oder -Öl und zerbröckelter Hefe verrühren. Die 70 g Butter bei niedriger Temperatur zerlassen und untermischen. Mehl mit den Knethaken des Mixers wenige Minuten gut einarbeiten. Teig abdecken und eine Stunde gehen lassen, damit sich das Volumen vergrößert. Noch etwas Mehl darüber rieseln lassen und Teig zusammenschlagen, Teigstücke auf einem bemehlten Brett rund 1 cm dick ausrollen, Scheiben von rund 5-6 cm ausstechen, mit einem halben Teelöffel Marmelade füllen und mit den Fingern zusammen klappen und gut verschließen. In flüssiger Butter wenden und nebeneinander in eine ausgebutterte Form setzen. Nochmals abdecken und eine Viertelstunde gehen lassen, dann bei 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober/Unterhitze rund 25 bis 30 Minuten goldbraun backen. Etwas auskühlen lassen, portionieren und mit Staubzucker bestreut zu Vanillesauce servieren.
| 21
Vanillesauce
• 400 ml Milch • 400 ml Rahm • 70 g Zucker • 1 Vanilleschote • 6 Eigelb • 1 Schuss Inländer-Rum Vanilleschote aufschneiden und Mark herausschaben. Schote und Mark mit Zucker, Milch und Rahm im Topf erhitzen. Bevor die Mischung überkocht, ausschalten und ziehen lassen. Eier trennen (Eiweiß anderweitig verwenden), Eigelb im Rührkessel verrühren, die nicht mehr ganz heiße Milchmischung unter Rühren zum Eigelb gießen (da sollte man drei Hände haben!). Rührkessel auf heißem Wasserbad
unter ständigem Rühren eindicken lassen. Vorsicht: Mischung nicht zu heiß werden lassen, sonst gerinnt das Eigelb – deshalb Temperatur des Wasserbades nur langsam erhöhen, Geduld bewahren und immer wieder rühren! Falls keine Kinder mitessen, noch mit Inländer-Rum – der Spirituose mit dem skurrilsten Namen Österreichs – abschmecken.