Migros-Magazin-08-2023-d-ZH

Page 47

Meistersinger Steinharte Butter streichen –so gehts Seite 27 DIE BESTEN REZEPTE MIT WINTERGEMÜSE Seite 18 Ukrainer in der Schweiz –ein Jahr danach Seite 10 DU HÖRST AUCH NICHT IMMER GUT ZU? Seite 39 Warum der Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres wurde Seite 15 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral Bild: Getty Images/iStockphoto migros.ch/magazin | MM8, 20.2.2023

Jetzt

28%

99.95

statt 139.–

Genau richtig.

Unsere Angebote.

21.2.–

Jetzt

100.–günstiger

399.–

statt 499.–

Multifunktionsdrucker MAXIFY GX6050

Externe Festplatte Elements Portable 5 TB 2,5"

USB-3.0-Anschluss, grosse Speicherkapazität, hohe Datenübertragungsrate, Plug-and-play, robuste Verlässlichkeit, langfristige Zuverlässigkeit – 7853.001.49970

Jetzt

50.–günstiger

129.–

statt 179.–

Tablet Galaxy Tab A7 Lite WiFi

Dark Gray

8,7" Display (1340 x 800); Octa-Core Prozessor, 32 GB interner Speicher, microSD-Slot (bis zu 1 TB), 3 GB RAM, WiFi 5, Dolby Atmos, Front- und Rückkamera, Samsung Kids, Samsung Knox, Android, 8 mm dünn, 366 g leicht – 7987.914

Jetzt

50.–günstiger

249.–

statt 299.–

Over-Ear Kopfhörer WH-1000XM4B – Schwarz

Bis zu 30 Std. Akkulaufzeit, 10-Min.-Schnellladefunktion für 5 Std. Musik, Active Noise Cancelling, Hi-Res Audio, Sprachsteuerung mit Google Assistant, Freisprechfunktion, Schnellladefunktion, Ambient Sound Control, Bluetooth® 5.0 mit LDAC, NFC – 7727.950 In unserem Online Sortiment auch erhältlich in silber / Art. Nr. 7727.961, blau / Art. Nr. 7726.010

Die Angebote gelten vom 21.2. bis 6.3.2023 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen.

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Tintenstrahldrucker zum Drucken/Scannen/Kopieren, automatische Dokumentenzuführung, automatisches beidseitiges Drucken, WirelessDirektdruck, mobiles Drucken, nachfüllbare Tintentanks, bis zu 6000 Seiten in Schwarz-Weiss und 14000 Seiten in Farbe drucken – 7983.133

Jetzt

50.–günstiger

149.–

statt 199.–

Tablet Tab M10 FHD Plus (2nd Gen)

10,3" Full HD-Display (1920 x 1200); 64-GB interner Speicher, 4 GB RAM, microSD-Slot ( bis zu 256 GB), Octa-Core Prozessor, Front- und Rückkamera, AC WiFi, Bluetooth, Android 9.0 – 7987.236

250.–günstiger

65"|164cm

Jetzt 146 cm

949.–

statt 1199.–

4K – UHD LED-Fernseher KD-65X80K

DVB-T2/C/S2 (CI+) Tuner, X1™ 4K HDR-Prozessor, 4K X-Reality™ PRO, Triluminos Pro™, Motionflow™ XR 200, Standfuss mit zwei Aufstellungsmöglichkeiten (weit oder schmal), 4 x HDMI, 2 x USB, 65" / 164 cm / Breite 146 cm – 7703.866

33% Jetzt

39.95

statt 59.95

Stabmixer Blend & Chop 810

810 W Leistung, 3-in-1-Multifunktion zum Mixen, Zerkleinern und Schwingen/Quirlen, Edelstahlfuss/-klinge, ideal zum Mixen von warmen Suppen, Einhandbedienung mit variabler Geschwindigkeit, Schwingbesen für Schlagrahm etc. – 7180.261

36% Jetzt

69.–

statt 109.–

Trimmer/Groomer MGK7321

Gestylt von Kopf bis Fuss mit dem 10-in-1-Trimmer, schärfer, schneller und effizienter dank der neuen breiteren Trimmfläche, 13 Längeneinstellungen, lebenslang scharfe Metallklingen, akkubetrieben – 7181.097

25% Jetzt

44.95

statt 59.95

ThermoScan 6 IRT 6515

Bestätigt die stabile Position des Thermometers und das genaue Messergebnis sekundenschnell mit einem Lichtsignal und Piepton, auf dem Bildschirm werden Farben dargestellt, die bei der Interpretation der Temperatur helfen, inkl. 21 Einweg-Schutzkappen – 7179.872

Unser EinfachSorglos-Service.

Lieferung Vor die erste Haustüre oder bis an den Verwendungsort

33% Jetzt

39.95

statt 59.95

3-in-1-Sandwich-Toaster, Waffeleisen, Grill und Sandwich Toaster 750 Drei antihaftbeschichtete Plattenpaare für Waffeln, Sandwich oder Grill, einfaches Wechseln der Platten, bequeme Bedienung und Kontrollanzeigen, Sandwichplatten geeignet für normale und XXL-Toasts – 7180.218

25% Jetzt

49.95 statt 69.95

Schallzahnbürsten Pulsonic Slim Clean 2000 Schalltechnologie, bis zu 62'000 Bürstenkopfbewegung für eine effektive Reinigung, 2 Reinigungsstufen, 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Aufhellen, 2-Minuten-Timer – 7181.024 Mehr Infos zur Geld-zurück-Garantie unter oralb-30tagegzg. de/de-CH/

migros.ch/photo

20% Rabatt* mit dem Code 8569

Ihre schönsten Wintermomente als CEWE Wandbilder.

*Gültig bis 6.3.2023 für das gesamte Fotoservice-Sortiment. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.

Zuhause oder in der Filiale

melectronics.ch
Inbetriebnahme
Reservation & Abholung Online reservieren, in der Filiale abholen und bezahlen

ZahnputzHitparade: Dies waren 2022 im Verkauf die beliebtesten Zahnpasten der Migros.

3 4 5

Übernachten in den Bergen

IN KÜRZE

Direkthilfe für das Erdbebengebiet Am 16 Februar verliessen zwei Hilfskonvois der Deza den Flughafen Zürich, um dringend benötigte Güter ins türkisch-syrische Grenzgebiet zu liefern. Auch die Migros hat Produkte zur Verfügung gestellt, etwa Zelte, Decken, Schlafsäcke oder Heizstrahler. Während die Güter vor Ort an die Menschen abgegeben werden, sind MigrosSpezialisten bereits am Planen eines zweites Hilfspakets, um das Leiden vor Ort etwas zu lindern.

Die Migros und der Schweizer Alpen-Club (SAC) verlosen 25 × 2 Hüttenübernachtungen sowie 50 Brotbeutel. Du kannst dein Glück noch bis 28. Februar versuchen.

www.migmag.ch/sac-wettbewerb

Choco Drink mit Kuhdesign

Der Sieg ist eindeutig: Rund zwei Drittel aller Teilnehmenden auf Instagram und Tiktok haben in den vergangenen Wochen für das Design mit der Kuh abgestimmt. Den neuen Choco Drink von M-Budget gibt es ab Mai in der Migros.

Frauenschwingen

Die Migros unterstützt ab dieser Saison auch Frauen und Mädchen im Sägemehl. Im Zentrum des dreijährigen Engagements steht das jährlich stattfindende «Eidgenössische Frauenund Meitlischwingfest» zum Abschluss der Frauen-Schwingsaison. Wer 2023 zur Schwingerkönigin wird, entscheidet sich am 2. September in Grächen VS

2
1
4 | 20.2.2023 | MEINE MIGROS WETTBEWERB

Saft auffangen. 1–2 g Crème-Dessert Vanille verrühren. Creme zwischen die Gipfelistücke verteilen und Kirschen darauf verteilen. Mit 25 g gehackten Pistazien bestreuen, in der Ofenmitte ca. 10 Minuten backen. Nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Rezept auf migusto.ch

MIGRONOMOUS

Die Migros testet in Ebikon LU den Lieferdienst Migronomous: Das erste selbstfahrende Elektrofahrzeug der Schweiz bringt Lebensmittel aufs 500 Meter entfernte Gelände von Schindler. Entwickelt hat es das Start-up Loxo. Ingenieurin Lara Amini sagt, wie es funktioniert.

Wozu brauchen wir einen autonomen Lieferdienst?

Von Loxo profitieren gleich mehrere Zielgruppen. Private Kundinnen und Kunden können von Detailhändlern wie der Migros flexibler beliefert werden, weil der Service nicht an fixe Arbeitszeiten gebunden ist. Städte und Gemeinden reduzieren den CO2-Ausstoss, weil Bestellungen von mehreren Personen in einer Lieferung gebündelt werden.

Sind selbstfahrende Fahrzeuge überhaupt erlaubt?

Bisher nicht. Aber das Bundesamt für Strassen arbeitet an einem entsprechenden Gesetz, das 2024 vorgelegt werden soll. Unser Pilotprojekt in Ebikon ist nur für einen klar definierten Bereich autorisiert. Die 500 Meter lange Strecke verläuft

ausschliesslich auf Firmengelände – und nicht über Kantonsstrassen. Zudem darf unser Fahrzeug maximal 30 Kilometer pro Stunde fahren. Sensoren sorgen dafür, dass es sicher im Strassenverkehr unterwegs ist. In der ersten Phase wird die Fahrt zusätzlich von einer Person aus der Ferne überwacht.

Werden wir unsere Lebensmittel bald nur noch via Migronomous bestellen?

Je nachdem, wie der Gesetzgeber autonomes Fahren reguliert, können wir im günstigen Fall schon ab 2025 eine Stadt mit dem Lieferservice abdecken – oder den Service sogar national anbieten. Vorerst konzentrieren wir uns aber auf die Testphase. Die Technologie braucht Zeit, um zu wachsen.

| 20.2.2023 | 5 MEINE MIGROS
Lara Amini Ingenieurin und Mitgründerin von Loxo

14:30 Uhr

Migros-Moment in Escholzmatt-Marbach LU Die Schweine von Landwirt Marcel Schöpfer im Entlebuch geniessen auch im Winter zweimal täglich Auslauf. Produkte aus dieser besonders artgerechten Haltung sind in ausgesuchten Filialen der Migros Aare und Zürich unter dem Label «IP-Suisse Wiesenschwein» erhältlich. Die Aufnahme ist am 10. Februar entstanden.

6 | 20.2.2023 | AUGENBLICK
Bild: Mischa Christen | 20.2.2023 | 7 AUGENBLICK

Migros Bio –jetzt profitieren

20%

Alle Bio-Quinoa, -Linsen, -Kichererbsen oder -Couscous (ohne Alnatura), z.B. aha! Quinoa weiss, Fairtrade, 400 g, 3.95 statt 4.95

21%

2.20

statt 2.80

20%

Bio Le Gruyère rezent, AOP ca. 250 g, per 100 g, verpackt

20%

6.35

statt 7.95

21%

Bio Möckli Rindfleisch Schweiz, in Sonderpackung, per 100 g

Angebote gelten nur vom 21.2. bis 27.2.2023, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte sowie alle Alnatura-Artikel ausgenommen.

3.50

statt 4.45

Bio SchweinsNierstückplätzli Schweiz, in Sonderpackung, per 100 g

Alle Bio-Öle und -Essige (ohne Alnatura, Demeter, Monini und Sapigni), z.B. griechisches Olivenöl, 500 ml, 5.90 statt 7.40

3er-Pack 20%

Bio Teigwaren gekühlt Fiori Ricotta e Spinaci oder Gnocchi Rigati, in Mehrfachpackungen, z.B. Fiori, 3 x 250 g, 12.95 statt 16.20

EIN SCHUSS OPTIMISMUS

Umweltpsychologin Flavia Gosteli über die Auswirkungen der Klimakrise aufs Gemüt, faule Ausreden und Hoffnung in trüben Zeiten Seite 28

MONTAG, 20. FEBRUAR 2023

IN AKTION

20 %

ALLE BIO-ÖLE UND -ESSIGE ohne Alnatura, Demeter, Monini und Sapigni,

z. B. Bio Griechisches Olivenöl extra vergine, 500 ml

Fr. 5.90 statt 7.40

Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage

IMPRESSUM

MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) | Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB | Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner | Art Direktion Barbara Pastore | Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 542 782 Ex. (WEMF 2022), Leserschaft: 2 221 000 (WEMF, MACH Basic 2022-2) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 | Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/

INHALT

10 Auf der Suche nach Heimat So geht es ukrainischen Geflüchteten, die im Jahr 2022 in die Schweiz gekommen sind

15 Vogel des Jahres 2023 Stimmwunder Sumpfrohrsänger

17 Kolumne: 1, 2 oder 3?

18 Die Guten ins Töpfchen Eintopfrezepte mit Wintergemüse

23 Kleine Kartoffelkunde

27 Wie Butter schnell weich wird

28 Die Psyche in der Klimakrise

30 Hasstexte im Kinderzimmer Was können die Eltern tun, wenn Jugendliche sexistischen Rap hören?

33 Alles über Frischhalteboxen

34 Angstfach Mathematik

Viele Kinder fürchten sich vor dem Rechnen – das muss nicht sein

39 Wie man richtig zuhört

40 Ein Leben auf Video

Im Trend: Das Ehepaar Bice und Hans van Velsen lässt seine Biografie für die Nachwelt verfilmen

42 Ihre Region Aktionen, Reportagen, News

51 Rätsel und Spiele

54 Meine Welt

Bei Yvonne Erni und ihrer Familie dreht sich alles um Legosteine

NEWSLETTER ABONNIEREN

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach

M-Infoline Tel.: 0800 840 848
0848 850 848 8 Rp./Min. aus
Festnetz
impressum
Cumulus-Infoline Tel.:
dem Schweizer
Gültig vom 21. bis 27. Februar Bild: Désirée Good

Auf der Suche nach Heimat

Am 24. Februar ist es ein Jahr her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. Wie geht es heute Familien und Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind? Fünf erzählen.

Texte: Deborah Bischof, Rahel Schmucki, Ralf Kaminski

Bilder: Ladina Bischof

Olga Palamarchuk (46)

Psychologin, Rehetobel AR; Heimatort: Mariupol

Seit dem 25. März 2022 in der Schweiz Aktuelle Lage: Sie flüchtete mit ihrem Mann und ihren zehn Kindern (2 bis 16 Jahre), im Gepäck nur die Reisepässe. Heute leben sie in einem grossen Haus mit anderen Geflüchteten.

Wäre sie allein, wäre Olga wohl schon zurück in ihrer Heimat.

«Aber es geht mir darum, was für meine Kinder am besten ist», sagt sie. Vor ihrer Hochzeit haben sie und ihr Mann sich versprochen, ein Kind aus dem Heim zu adoptieren. Aus einem wurden drei Adoptiv- und sieben Pflegekinder.

«Als wir das Leid gesehen haben, konnten wir nicht anders.»

Ihre Kinder kommen alle aus prekären Verhältnissen. Jedes hat seine eigene Geschichte. Der dreijährige David wurde mit einer Parese geboren, war linksseitig gelähmt und konnte kaum gehen. Heute rennt er im Haus herum. Roman (2), der jüngste im Bunde, hat das Downsyndrom. Kinder wie er hätten in ukrainischen Heimen keine hohe Lebenserwartung, so Olga. Maksym (9) war verstört und konnte nicht sprechen, als er zu ihnen kam. In der Schweiz wird er medizinisch behandelt, besucht eine Sonderschule und spricht erste Worte. Olga und ihr Mann sind begeistert, wie gut Schulen und Medizin hier sind.

Und sind dankbar für die Hilfe, die ihre Familie bekommt. Ob sie bleiben? «Momentan haben wir keine Wahl.» Mariupol ist besetzt, ihr Haus zerstört. Als sie im Sommer versuchten, in einen anderen Bezirk zurückzukehren, wollte die Grossfamilie keiner aufnehmen. Zu kompliziert, zu teuer. In der Schweiz leben sie mit anderen Geflüchteten in einem grossen Haus, organisiert und unterstützt vom Verein Tipiti. Bald sollen sie eine eigene Bleibe bekommen. Es gehe ihnen sehr gut, sagt Olga. Aber sie macht sich auch Sorgen: Was, wenn man keine Wohnung für sie findet oder der Status S aufgehoben wird? Sie hofft nur eines: Dass ihre Familie auch in Zukunft ein Zuhause hat.

10 | 20.2.2023 | EIN JAHR UKRAINEKRIEG
«Es geht mir darum, was für meine Kinder am besten ist»

Familie Palamarchuk: Maksym, Olga (Mutter), Roman, Leonid, Maksym, Volodymyr (Vater, alle stehend, von links); Ksenia, David, Victor, Anatolii (sitzend, von links)

bin Ukrainerin, ich gebe nicht auf»

Olena Chepurenko (44)

Finanzfachfrau, Rorschach SG; Heimatort: Kiew

Seit dem 9. März 2022 in der Schweiz

Aktuelle Lage: Sie lebt mit ihrer Tochter (16) und ihrer Mutter bei einer Gastfamilie, arbeitet Teilzeit als Übersetzerin und sucht einen Job.

«Ich bin dankbar, dass wir hier sein dürfen. Da will ich wenigstens selbst für meine Familie sorgen. Am Anfang habe ich gedacht, ich müsste gut Deutsch können, damit ich einen Job finde. Deshalb habe ich fünf Monate einen Intensiv-Deutschkurs bei der Migros-Klubschule besucht. Heute habe ich Niveau B2, verstehe und spreche fliessend Deutsch. Doch mittlerweile weiss ich, dass es nicht auf mein Sprachniveau ankommt.

In der Ukraine habe ich die Finanzabteilung eines staatlichen Unternehmens geleitet, dann eine staatliche IT-Firma geführt und zuletzt mit meinem Geschäftspartner eine eigene Baufirma gegründet. Doch hier ist das

Einzige, was man mir anbietet, ein Job als Putzfrau oder Tellerwäscherin. Aber ich will nicht klagen. Für Schweizer Firmen ist es schwierig, Leute mit Schutzstatus S einzustellen. Sie müssen Zeit und Geld investieren, ohne zu wissen, wie lange die Person in der Schweiz bleibt. Das ist ein grosses Risiko. Ich verstehe das, ich war selbst Arbeitgeberin. Immerhin kann ich Teilzeit als Übersetzerin arbeiten. Anfang Februar habe ich zudem eine Ausbildung als Brückenbauerin begonnen. Da lerne ich, wie ich Geflüchtete mit psychischen Problemen oder einem Trauma unterstützen kann. Ich hoffe, dass ich damit eines Tages auch meinen Landsleuten zu Hause helfen kann, zum Beispiel mit Videoberatungen. Das Geld ist knapp. Jedes Mal, wenn wir einkaufen, müssen wir rechnen, wie viel uns bleibt. Ich habe über 80 Bewerbungen geschrieben, bisher leider ohne Erfolg. Aber ich bin Ukrainerin, ich gebe nicht auf.»

Geflüchtet aus der Ukraine

76 727

Personen aus der Ukraine haben in der Schweiz bis Ende Januar den Status S beantragt, 73 924 haben ihn erhalten. Ein Drittel der Geflüchteten ist männlich.

8824

Personen haben den Status S wieder aufgegeben und die Schweiz verlassen. Unklar ist, ob sie heimgekehrt oder in ein anderes Land weitergezogen sind.

35

Prozent aller ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz sind gemäss Schweizerischer Flüchtlingshilfe noch immer bei Gastfamilien untergebracht.

14,6

Prozent betrug Ende Januar die Erwerbsquote bei den ukrainischen Geflüchteten. Haupthürde ist oft die Sprache.

8

Olena Chepurenko hat trotz Erfahrungen als Unternehmerin und Finanzchefin Mühe, hier einen Job zu finden.

Millionen Menschen aus der Ukraine sind seit Kriegsbeginn ins Ausland geflüchtet, zusätzlich fünf Millionen innerhalb des Landes auf der Flucht. Fast 40 Prozent der Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe und der Verein «Zürich hilft der Ukraine» sind weiterhin in der Ukraine und hierzulande engagiert. Informationen und finanzielle Unterstützung auf: fluechtlingshilfe.ch, zhdu.ch

| 20.2.2023 | 11 EIN JAHR UKRAINEKRIEG
«Ich

Oleksandr Sheviakov arbeitet seit November bei der Migros Ostschweiz in Gossau SG.

Oleksandr Sheviakov (38)

Mitarbeiter Lebensmittelindustrie, Speicherschwendi AR; Heimatort: Dnipro

Seit September 2022 in der Schweiz (Frau und Kinder, 6 und 11, schon seit März 2022)

Aktuelle Lage: eigene Wohnung dank der Gastfamilie; die Eltern arbeiten und lernen Deutsch.

Sie sind nach Kriegsbeginn in der Ukraine geblieben und haben den Truppen geholfen. Weshalb sind Sie im vergangenen Herbst doch noch Ihrer Familie in die Schweiz gefolgt?

Weil ein Freund und ich im Sommer bei einem Einsatz nahe der Front von einer Bombe getroffen wurden. Wir waren mit einem Auto voller Material unterwegs

zu den Truppen, als es zur Explosion kam. Ich wurde verletzt, er starb, das war sehr hart. Ich bin vollständig genesen, aber danach entschloss ich mich, meiner Familie in die Schweiz zu folgen. Und für mich war klar: Ich will so rasch wie möglich arbeiten.

Wie schwierig war es, einen Job zu finden?

Nicht so schwierig, vielleicht hatte ich auch Glück. Ich habe lange bei Banken gearbeitet, war aber in den Jahren vor dem Krieg in der Lebensmittelindustrie tätig, in der Herstellung von Pflanzenöl. Schon im Oktober kam ich mit der Migros ins Gespräch, die damals personelle Engpässe im Fleischbereich hatte. Am 7. November konnte ich anfangen und mache nun nach Ende der Probezeit eine richtige Ausbildung. Ich organisiere das Kühllager mit den Fleischprodukten und bediene den Trennfleischschneider. Die Arbeit gefällt mir, nun muss ich einfach mein Deutsch weiter verbessern.

Wie geht es Ihrer Familie hier?

Unsere Situation ist inzwischen recht stabil, meine Frau arbeitet ebenfalls, als Sportlehrerin an der Universität St. Gallen, die Kinder gehen zur Schule, unser Deutsch macht Fortschritte. Aber natürlich machen wir uns grosse Sorgen um Familie und Freunde in der Ukraine –zum Beispiel um meine Eltern, die zu alt sind, um zu flüchten und ihr Leben nochmals komplett zu ändern. Wir telefonieren jeden Tag.

Wollen Sie nach dem Krieg so rasch wie möglich zurück oder lieber hierbleiben?

Ich liebe die Ukraine, und wir vermissen Familie und Freunde. Aber niemand weiss, was von meiner Heimat am Ende des Kriegs übrig sein wird. Gleichzeitig fühlen wir uns hier wohl und sind sehr dankbar für die Hilfe – auch für die grosse Unterstützung, die ich hier bei der Arbeit bekomme. Ich denke, wir können erst entscheiden, wie es weitergeht, wenn der Krieg endet. Ich wünschte mir sehr, dass dies noch 2023 passiert, aber es kann auch noch Jahre dauern. Wir träumen deshalb nicht von der Zukunft, sondern konzentrieren uns auf die Gegenwart.

Bilder: Nik Hunger, zVg 12 | 20.2.2023 | EIN JAHR UKRAINEKRIEG
«Unsere Situation hier ist inzwischen recht stabil»

Julia (15) und Viktoriya (11) Tsarinna, Schülerinnen, Weiningen ZH;

Heimatort: Poltava-Region, östlich von Kiew

Seit Juli 2022 in der Schweiz (mit Mutter und jüngerer Schwester; der Vater folgte im November; er ist Strassenbauarbeiter, sie Lehrerin)

Aktuelle Lage: teilen sich eine Wohnung mit einer anderen Familie, die Eltern haben noch keinen Job, alle lernen Deutsch.

Die beiden Mädchen wirken aufgeweckt und entspannt. Nichts weist auf die schwierigen Monate hin, die sie hinter sich haben: die Sirenenalarme, die Raketen, die sie am Himmel vorüberfliegen sahen, die Ängste, die Flucht, die in Schweizer Asylzentren verbrachten Wochen. Ihr Leben wurde in kürzester Zeit total umgekrempelt.

Viktoriya, die Jüngere, hat sich schon ganz gut eingelebt. Sie geht in Weiningen zur Schule und fühlt sich recht wohl hier.

«Wenn die anderen Französischunterricht haben, mache ich mein eigenes Programm, um besser Deutsch zu lernen.» Besonders gern macht sie Sport.

Beide haben inzwischen neue Freundinnen gefunden, Julias Gefühle sind jedoch gemischter.

Julia (links) möchte so schnell wie möglich zurück, Viktoriya hat sich recht gut eingelebt.

Kateryna Potapenko (28) Synchronsprecherin und Journalistin aus Kiew

Aktuelle Lage: hat vier Monate mit Mutter und Bruder in Winterthur ZH gewohnt, seit August ist sie zurück in Kiew. Schreibt bis heute ein Tagebuch für den «Beobachter».

ums Leben zu kommen, sei immer noch höher. Und fast grösser sei die Angst, dass die Welt den Krieg in ihrem Land vergesse. «Viele von uns sind nach einem Jahr müde: müde vom Kampf an der Front, müde von der ganzen Situation.»

«Es gefällt mir hier, aber es ist alles noch so neu, und ich vermisse meine Freunde von Zuhause», erzählt sie mithilfe einer Übersetzerin. Wegen komplizierter Einschätzungsverfahren, auf welchem Klassenniveau sie ist, kann sie die Schule erst demnächst starten. Ausserdem ist sie ständig in Kontakt mit dem alten Umfeld in der Ukraine und verfolgte bis vor Kurzem intensiv die Nachrichten aus der Heimat. Ihre Schwester dagegen versucht, den Krieg möglichst zu verdrängen. Beide sorgen sich um die zurückgebliebenen Grosseltern, Onkel und Tanten.

Für Julia ist klar: «Ich will zurück, wenn der Krieg vorbei ist und die Lage sich gebessert hat.» Sie denkt, dass sie ihren Berufswünschen als Malerin oder Designerin in der Ukraine besser nachgehen kann. Viktoriya ist unentschlossen, könnte sich auch vorstellen zu bleiben. Generell fallen ihnen Zukunftsvorstellungen derzeit schwer. «All unsere bisherigen Pläne sind in der Ukraine geblieben», sagt Julia. «Wir leben in einem Schwebezustand.»

Dienstag um 9 Uhr, Mittwoch ab 14 Uhr oder Donnerstag um 9.30 Uhr: Weil es bei Kateryna Potapenko in Kiew nicht immer Strom gibt, braucht es mehrere Zeitfenster für ein Onlinegespräch. Aber es klappt gleich beim ersten Termin. «Heute geht es mir gut», erzählt sie in gutem Englisch. «Die Sonne scheint, und ich bin zuversichtlich. Aber vor ein paar Tagen war es ganz anders. Es ist eine emotionale Achterbahn.»

Seit August ist sie mit ihrer Familie wieder zurück in Kiew und bereut den Entscheid keine Sekunde. «Wir flohen am siebten Kriegstag, weil unsere Stadt eingekesselt war. Ich dachte, dass die Russen uns besetzen würden. Hätte ich damals gewusst, wie es weitergeht, wäre ich nicht geflohen», sagt sie heute. Klar sei da diese «irrationale Angst, von einer Bombe getroffen zu werden», wie sie es nennt. Aber das Risiko, bei einem Autounfall

Jeden Tag gibt es mehrere Stromausfälle und Luftalarme. Daran habe sie sich jedoch schnell gewöhnt. «Für mich war es schlimmer, als ich nicht in der Ukraine war», sagt sie. Damals hatte sie ständig Alarmmeldungen auf ihrem Handy und Angst, dass es jemanden von ihren Freunden oder ihren Vater getroffen haben könnte. «Seit ich zurück bin, kann ich die Gefahr besser einschätzen.»

Trotz Krieg sei vieles wie früher. Potapenko arbeitet als Journalistin und Synchronsprecherin, lebt mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder in ihrer Wohnung im Zentrum der Stadt, trifft am Abend ihre Freunde –neu meist an Orten mit einem Keller – und hat ihren Buchclub. Aber um 23 Uhr muss sie wieder zu Hause sein, dann beginnt die nächtliche Sperrstunde. Dass der Krieg bereits ein Jahr dauert, macht sie traurig. «Ich hoffe, dass die Welt uns nicht vergisst und wir das Zusammengehörigkeitsgefühl nicht verlieren.»

Trotz Stromausfall und Luftalarm bereut Kateryna Potapenko nicht, dass sie nach Kiew zurückgekehrt ist.

«Wir leben in einem Schwebezustand»
«Schlimmer, als ich nicht in der Ukraine war»
| 20.2.2023 | 13 EIN JAHR UKRAINEKRIEG

Wunderschönes Rovinj

Istrien Krk

Adriatisches Meer

Rovinj

Pula

Rabac Labin Punat Krk

Istrien & Insel Krk

Ein absolutes Spitzenangebot zur schönsten Reisezeit

Eine Superaktion zum Sofortbuchen! Ausgehend von unserem tollem 4-Sterne Hotel am Meer zeigen wir Ihnen die Höhepunkte und Naturschönheiten Istriens. Freuen Sie sich auf zauberhafte Hügellandschaften und kulinarische Köstlichkeiten im Hinterland sowie auf herrliche Strände, romantische Buchten und malerische Städte entlang der traumhaften Küste.

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise

Fahrt mit dem komfortablen Extrabus an die kroatische Adria. Willkommen in Rabac! Unsere beliebte 4-Sterne Hotelanlage liegt direkt an einer der schönsten Buchten Istriens! Begrüssung & Abendessen im Hotel.

2. Tag – Labin & Opatija

Nach dem Frühstück starten wir den Tag mit einem Rundgang in Labin, der schönen alten Stadt, die eindrücklich über Rabac thront. Anschliessend lernen wir mit Opatija die Grande Dame der Adriaküste kennen. Das schönste der kroatischen Seebäder verzaubert uns mit seinem ganz besonderen Charme, fantastischen Parkanlagen, eleganten Villen und Hotels. Nach der Stadtführung bleibt genügend Zeit für eigene Entdeckungstouren entlang der schönen Strandpromenade. Nachtessen im Hotel.

3. Tag – Pula & Rovinj

Wir fahren durch herrliche Landschaften bis nach Pula und tauchen spätestens beim Anblick des weltbekannten Amphitheaters in die Römerzeit ein – fantastisch! Halten Sie auch später Ihren Fotoapparat griffbereit – Rovinj gehört mit Sicherheit zu den schönsten Küstenstädten Europas und wird Sie mit seinen mittelalterlichen Gassen und der mediterranen Herzlichkeit verzaubern. Zurück im Hotel erwartet uns das Nachtessen und ein gemütlicher Musik- und Tanzabend in bester Gesellschaft.

4. Tag – Insel Krk & Punat

Heute haben Sie entweder die Möglichkeit am Strand und am Pool auszuspannen oder einen Ausflug auf die Insel Krk zu unternehmen (inbegriffen). Die „Goldene Insel“ empfängt uns mit tollen Landschaften, die von

kahlem Gebirge bis hin zu fruchtbaren Flusstälern reicht. Freuen Sie sich auf die quirlige Hauptstadt Krk, die aus einer alten Römersiedlung entstand, wie auch auf Punat, das wunderschön umgeben von Olivenhainen und Weingärten liegt. Zum Abschluss verkosten wir feine Weine, lokale Spezialitäten und lassen es uns gut gehen. Nachtessen im Hotel.

5. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

Fr. 499.REISEHIT 6

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 4 Übernachtungen im Hotel Complesso Dei Fiori **** in Rabac

✓ Begrüssungsgetränk

✓ 4 x Frühstück im Hotel

✓ 4 x Nachtessen im Hotel

✓ 1 Gratisgetränk zum Nachtessen (1/4 l Wein, 1 Bier oder 1 Softdrink/Wasser)

✓ Musik- & Tanzabend im Hotel

✓ Ganztagesausflug Opatija und Labin

✓ Ganztagesausflug Pula und Rovinj

✓ Ganztagesausflug Insel Krk & Punat

✓ 1x 3er Weinprobe auf der Insel Krk inkl. lokalen Spezialitäten

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

10. - 14. April 2023

14. - 18. April 2023

16. - 20. Mai 2023

24. - 28. Mai 2023

18. - 22. September 2023

12. - 16. Oktober 2023*

* Superspardatum

Unser Aktionspreis für Sie:

Reisehit 159 a: 23. - 30. April 2019

Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Complesso

Weiteres Datum im schönen Herbst: Reisehit 159 b: 1. - 8. Oktober 2019

Dei Fiori ****, Rabac

Fr. 499.-

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 135.-

Fr. 1659.-

Saisonzuschlag Abreisen April: Fr. 40.-

Saisonzuschlag Abreisen Mai & Sept.: Fr. 80.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)

Auf Wunsch Aussenkabine für

Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika)

Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre)

Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans,

Punat - Insel Krk Hotel Complesso Dei Fiori Amphitheater in Pula
MAX
Getränk beim Nachtessen inklusive !
Die Krk-Brücke
Sogar

DiesermachtVogel 200 andere nach

Der unscheinbare Sumpfrohrsänger mit seiner unglaublichen

Stimme ist Vogel des Jahres 2023.

Text: Simon Koechlin

Kein Schönling

Graubraunes Gefieder, feiner Schnabel, etwas kleiner als ein Spatz: Der Sumpfrohrsänger ist ein unscheinbarer Vogel. Er ist eine von drei Rohrsängerarten, die regelmässig in der Schweiz brüten. Vom eng verwandten Teichrohrsänger ist der Sumpfrohrsänger optisch kaum zu unterscheiden, aber vom Drosselrohrsänger schon: Letzterer ist deutlich grösser.

Um die halbe Welt

Zweimal jährlich begibt sich der Sumpfrohrsänger auf eine lange, gefährliche Reise. Er überwintert nämlich im Südosten Afrikas –10 000 Kilometer beträgt der Zugweg von der Schweiz aus. Erst Mitte bis Ende Mai kommt er aus dem Überwinterungsgebiet zu seinen europäischen Brutplätzen zurück. Er ist einer der spätesten Ankömmlinge unter den Zugvögeln.

Mit enormem Repertoire

Der Sumpfrohrsänger gilt in der Vogelwelt als einer der erstaunlichsten Sänger überhaupt. Seine Lieder, ein Schwall von quirlenden und pfeifenden Lauten, trägt er vor allem in der Dämmerung und nachts vor. Das Besondere: Sein Gesang besteht hauptsächlich aus Imitationen von Stimmen Dutzender anderer Vogelarten. Bei einigen Individuen wurden Imitationen von über 200 Arten nachgewiesen. Der Sumpfrohrsänger ahmt nebst europäischen Vögeln auch Stimmen nach, die er im Überwinterungsgebiet im Süden Afrikas oder auf dem Zugweg aufgeschnappt hat.

Daheim in Feuchtgebieten …

Der Name sagt es: Am wohlsten fühlt sich der Sumpfrohrsänger in feuchten Lebensräumen. Gern hält er sich in dichten Büschen, Weidensträuchern und im Schilf von Grabenböschungen oder Seeufern auf.

Dort macht er Jagd auf Insekten und Spinnen. Das Nest flicht er in Hochstauden, etwa zwischen Brennnessel-, Mädesüss- und Wasserdoststängeln. Das Weibchen legt drei bis sechs Eier.

aber auf dem Trockenen

In den letzten 150 Jahren sind 90 Prozent der Schweizer Feuchtgebiete trockengelegt worden – und damit auch grosse Teile des Brutgebiets von Sumpfrohrsängern. Mit 3000 bis 6000 Brutpaaren ist das kleine Stimmwunder heute zwar nicht gefährdet, aber auch nicht sehr häufig. Deshalb ruft «BirdLife Schweiz» dazu auf, bestehende Feuchtgebiete zu schützen und die zerstörten wiederherzustellen.

Bild: Getty Images/iStockphoto | 20.2.2023 | 15 TIERE

1. TAG SCHWEIZ–AMSTERDAM Individuelle Anreise nach Basel und Busfahrt nach Amsterdam oder individuelle Anreise nach Zürich und Flug( 4 ) nach Amsterdam mit Transfer zum Schiff.

2. TAG AMSTERDAM–HOORN Ausflug( 1 ) zur Insel Marken. Mittags Fahrt nach Hoorn.

3. TAG HOORN–ENKHUIZEN Ausflug( 1 ) mit Dampfkleinbahn nach Hoorn und Enkhuizen.

4. TAG OUDESCHILD Tagesausflug( 1 ) nach Texel.

5. TAG GRONINGEN–DELFZIJL Rundgang( 1 ) durch Groningen. Abends Ankunft in Delfzijl.

6. TAG DELFZIJL Ausflug( 1 ) zur Meyer Werft. Alternativ erkunden Sie Delfzijl auf eigene Faust.

7. TAG DELFZIJL–SNEEK Ausflug( 1 ) in die beiden Städtchen von Hindeloopen und Sloten.

8. TAG SNEEK–KAMPEN Bootsfahrt( 2 ) in Giethoorn, auch «Venedig des Nordens» genannt.

9. TAG KAMPEN–DEVENTER Fahrt auf der IJssel. Ankunft in Deventer und Rundgang( 1 )

10. TAG DEVENTER–ARNHEM Morgens freie Zeit. Schifffahrt nach Arnhem und Ausflug( 1 ) ins niederländische Freilichtmuseum.

11. TAG ARNHEM Ausflug(2) zum Palast Het Loo, eines der bekanntesten Barockschlösser Europas.

12. TAG DÜSSELDORF Rundfahrt/-gang( 1 ) durch die Mode- und Kunststadt Düsseldorf. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung.

13. TAG RÜDESHEIM Passage «Romantischer Rhein». Ankunft im Weinstädtchen Rüdesheim. Ausflug( 1 ) zum Niederwalddenkmal.

14. TAG FLUSSTAG Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord Ihres Flussschiffes.

15. TAG BASEL Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.

Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt 20.05.–03.06. 1000 01.10.–15.10. 1100

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Vegetarische Menüoptionen

• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Persönliche Reiseunterlagen

• Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 3990

2-Bettkabine Hauptdeck 4190

2-Bettkabine Mitteldeck hinten, franz. Balkon 4790

2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 5090

2-Bettkabine Oberdeck hinten, franz. Balkon 5190

2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 5390

Suite Oberdeck (ca. 32 m2), franz. Balkon( 5 ) 7790

Zuschlag Alleinbenutzung HD/MD( 6 ) 0

Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890

Ausflugspaket (10 Ausflüge) 495

(5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

(6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, Preis auf Anfrage

Nicht inbegriffen: An-/Rückreise zum/vom Schiff, Versicherungen, Ausflüge, Getränke, Passagiergebühr Amsterdam, Trinkgelder (Empfehlung € 5–7 p.P./Tag), Auftragspauschale CHF 25 p.P. (entfällt bei Buchung über thurgautravel.ch)

Informationen oder buchen thurgautravel.ch

Gratis-Nr. 0800 626 550

Weitere attraktive Reisen!

8 Tage ab CHF 1790 p.P.

Zauber der deutschen Ostseeinseln NEU BERLIN–RÜGEN–STRALSUND MS THURGAU CHOPIN bbbb

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE INSEL RÜGEN

Reisedaten 2023

Berlin–Stralsund 13.05.–20.05. 02.10.–09.10.

Stralsund–Berlin 20.05.–27.05. 09.10.–16.10.

8 Tage ab CHF 690 p.P.

Naturspektakel entlang des Rheins BASEL–AMSTERDAM–BASEL MS EDELWEISS bbbbk

BESUCH DES RIJKSMUSEUMS IN AMSTERDAM Abreisedaten 2023

(8) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung

15 Tage ab CHF 3090 p.P.

7-Länderfahrt zum Donaudelta NEU LINZ–DONAUDELTA–LINZ MS THURGAU PRESTIGE bbbbb

BUKAREST – PARIS DES OSTENS Reisedaten 2023 02.06.–16.06. 16.06.–30.06. 25.08.–08.09.(7)

(7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung

Amriswilerstrasse 12 | 8570 Weinfelden | Tel. 071 552 40 00 | info@thurgautravel.ch
15 Tage ab CHF 2890* p.P.
Epic-Cruise Teilstrecke
NEU AMSTERDAM–DELFZIJL–BASEL MS ANTONIO BELLUCCI bbb b b
(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | (4) Im An- und Rückreisepaket enthalten, muss separat gebucht werden (nicht im Preis inbegriffen) | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen MS Antonio Belluccibbbbb Arnhem
11.03. 18.03. 20.05. 27.05. 10.06. 17.06. 01.07. 08.07. 22.07. 29.07. 14.10. 21.10. 28.10. 04.11. 20.12.(8) 27.12.
Auch als 29-tägige Epic-Cruise buchbar

Lektüre für Anfänger

1, 2 ODER 3 ? Seit er in der 1. Klasse ist, erschliesst sich dem Kleinen (7) langsam die Welt der Buchstaben. Ich hole alle die schönen Erstlesebücher des Grossen (12) aus dem Keller und freue mich, mit dem Kleinen «Der kleine Seehund findet einen Freund» oder «Linus und sein mutiger Drache» zu lesen. Nur leider interessieren ihn diese hübschen Geschichten nicht. Stattdessen bittet er mich, die Liste der 100 besten Fussballer der Welt zu googeln. Denn diese möchte er kennen. Er beginnt beim Hundertsten zu lesen, Pierre-Emile Højbjerg von Tottenham Hotspur. Bei Nummer 86 – Mikel Oyarzabal von Real Sociedad – geht ihm die Puste aus. Für Nummer 85 bis 1 bin ich an der Reihe. Während ich mich durch die mir weitgehend unbekannten Namen und ihre Klubs quäle, hört er aufmerksam zu. Als ich es endlich geschafft habe, strahlt er mich an und sagt: «Das lesen wir morgen gleich noch mal!» – Und jetzt? MM

1 Ich schlage ihm kürzere Listen vor. Wie die zehn gefährlichsten Tiere oder die zehn schlimmsten Geschenke.

2 Wir handeln einen Deal aus: zehn Fussballernamen gleich zehn Zeilen «Seehund».

3 Wir gehen in die Bibliothek und leihen ein Kinderbuch über Fussball aus.

Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Antwort 3: Es müssen wohl gerade einfach Kicker sein. Während der Kleine schon bald im «Grossen Fussballbuch» schmökert, kann ich mich endlich «Drachen» und «Seehund» widmen.

Anzeige

Aktion

Für intensive und sanfte Pflege

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.2. bis 6.3.2023, solange Vorrat Alle Nature Box Haarpflege-Produkte z.B. Avocado-Öl Reparatur Shampoo, 385 ml, 5.25 statt 6.95 25% Alle Nature Box Duschpflege-Produkte z.B. Kokosnuss-Öl exotisches Duschgel, 385 ml, 3.70 statt 4.95 25% Frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs Ausgenommen Label Nature Box spendet 2% des Gewinns gegen Cybermobbing an Pro Juventute. Mehr erfahren
KOLUMNE | 20.2.2023 | 17
Illustration: Lisa Rock

Winterzeit, Gemüsezeit

Hier landet nur das Beste auf dem Herd: Mit saisonalem Biogemüse zaubern wir köstliche Eintöpfe und Suppen, die Bauch und Laune wärmen.

Kalbshaxen

Hauptgericht für 4 Personen

4 Kalbshaxen

à ca. 260 g Salz, Pfeffer Mehl*

3 EL Olivenöl*

2 kleine Zwiebeln*

4 Karotten*

1 kleiner Sellerie* à ca. 250 g

2 Knoblauchzehen*

2 EL Tomatenpüree

2 dl Rotwein

1 l Kalbsfond

1 Lorbeerblatt

Zubereitung

Fleisch salzen, pfeffern, mit Mehl bestäuben. In einem Bräter Öl erhitzen, Haxen beid seitig ca. 3 Minuten anbraten, herausnehmen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie in Würfel schneiden, im Bräter anbraten. Knoblauch andrücken, hinzugeben. Tomatenpüree beigeben, anrösten. Haxen dazugeben, alles mit Wein ablöschen. Flüssigkeit fast vollständig einkochen lassen.

Fond und Lorbeerblatt beigeben, Haxen zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 1 ,5 Stunden weich schmoren. Fleisch gelegentlich mit Fond begiessen. Dazu Kartoffelstock servieren.

TIPP
18 | 20.2.2023 | GENUSS
Deftige und üppige Eintöpfe mit Kümmel würzen, das unterstützt die Verdauung.

TIPP Saisonales Biogemüse schmeckt intensiver und frischer. Der Saisonkalender von Migusto hilft, den Überblick zu behalten.

www.migmag.ch/saison

Curry-Couscous mit Ofengemüse

Hauptgericht für 4 Personen

600 g gemischtes Gemüse*,

z. B. Sellerie, Karotten und Randen

8 EL Olivenöl*

Salz, Pfeffer

4 dl Bouillon*

2 EL milder oder scharfer Curry

250 g Couscous*

100 g Granatapfelkerne

½ Bund Pfefferminze*

50 g Pekannüsse*

Zubereitung

1. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Gemüse in Scheiben, dann in Stücke schneiden. Mit der Hälfte des Öls, Salz und Pfeffers mischen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. In der Ofenmitte

20–25 Minuten backen.

2. Inzwischen für das Couscous die Bouillon mit Curry aufkochen. Die Herdplatte ausschalten. Couscous in die Bouillon geben, zugedeckt ca. 5 Minuten quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern. Restliches Öl dazugeben. Gemüse auf dem Couscous anrichten. Mit Granatapfelkernen und Minze bestreuen. Nüsse grob hacken und darüberstreuen.

Text, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto

auf Pilzsauce

Ein Vegi-Hauptgericht für die ganze Familie: dreierlei Biogemüse*, gebraten mit Ei*, Parmesan* und Paniermehl, auf Pilzsauce serviert Rezept auf migusto.ch

Karottencremesuppe

Hauptgericht

für 4 Personen

1 Zwiebel*

500 g Karotten*

2 EL Olivenöl*

8 dl Gemüsebouillon*

1 dl Vollrahm* Salz, Pfeffer

Zubereitung

1. Zwiebel schälen und hacken.

2. Karotten waschen und schälen, dann der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden.

3. Zwiebeln und Karotten im Öl andünsten.

4. Mit Bouillon ablöschen und unter Rühren aufkochen.

5. Die Karotten zugedeckt bei mittlerer Hitze ca.

15 Minuten weich kochen.

6. Mit einem Stabmixer pürieren.

7. Rahm beigeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

8. In Suppentellern anrichten.

* in Bioqualität erhältlich

| 20.2.2023 | 19 GENUSS

Abnehmmythen im iMpuls Check

Mega-Deal

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

gelten nur vom 21.2. bis 27.2.2023, solange Vorrat

Jetzt anmelden und tolle Preise gewinnen! Keine Gesundheitstipps mehr verpassen – mit dem iMpuls Newsletter
NEWSLETTER Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter impuls.migros.ch/newsletter impuls.migros.ch/newsletter iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros. Alle Heinz Tomato Ketchups z. B. Tomato Ketchup 50% weniger Zucker & Salz, 500 ml, 550 g 3.65 statt 4.60
Alle Heinz und Bull’s-Eye BBQ Saucen z. B. Heinz Curry Mango, 220 ml, 225 g 2.20 statt 2.75
Heinz Mayonnaise 495 ml, 490 g 3.95 statt 4.95
20%
20%
20%
Heinz makes it better.
Angebote

Wurzelgemüse mit Zitrusfrüchten

Delikates Bioofengemüse: Süsskartoffeln, Sellerie, Pastinaken und Zwiebeln werden mit Knoblauch-, Orangen- und Zitronenscheiben gebacken (alles in Bioqualität).

Linsen-One-Pot

Hauptgericht für 4 Personen

1 Pack Suppengemüse*

2 Knoblauchzehen*

½ TL Kreuzkümmel

2 EL Öl

200 g rote Linsen*

1 l Bouillon*

1 TL Paprika*

1 Bund Dill oder Petersilie*

1 Zitrone*

200 g Joghurt, nature*

Zubereitung

Suppengemüse in kleine Würfel schneiden. Knoblauch hacken. Kreuzkümmel im Öl anbraten. Suppengemüse und Knoblauch dazugeben und 2 Minuten dünsten. Linsen dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen. Paprika dazugeben und alles ca. 20 Minuten weich köcheln lassen. Kräuter grob hacken und dazugeben. Zitrone in Schnitze schneiden. LinsenOne-Pot mit Joghurt und Zitronenschnitzen servieren.

Die wohl berühmteste Suppe in Bouillon* mit gedünsteten Gemüse* und Bündnerfleisch, serviert mit frischer Petersilie*.

GENUSS | 20.2.2023 | 21
Alle Rezepte auf migusto.ch

Top-Marken zu Top-Preisen

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 14.2. bis 27.2.2023, solange Vorrat Head&Shoulders Anti-Schuppen Shampoos z.B. Classic Clean, 2 x 300 ml, 8.45 statt 10.60 Duo-Pack 20% Head&Shoulders 2in1 Anti-Schuppen Shampoos z.B. Apple Fresh 2in1, 2 x 250 ml, 7.00 statt 9.90 Duo-Pack 29% Head&Shoulders Anti-Schuppen Shampoos z.B. For Men, 2 x 300 ml, 8.45 statt 10.60 Duo-Pack 20% Pantene Pro-V Pflegespülung z.B. Repair & Care, 2 x 200 ml, 5.30 statt 7.60 Duo-Pack 30% Pantene Pro-V Shampoos z.B. Anti-Schuppen, 2 x 300 ml, 5.60 statt 8.00 Duo-Pack 30% 5.85 statt 7.90 Gillette Satin Care Rasiergel Aloe Vera, 2 x 200 ml Duo Pack 25% 9.85 statt 11.60 Gillette Einwegrasierer Gillette Blue 3 Einwegrasierer, 12 Stück ACTION Gillette Systemklingen z.B. Gillette Mach3, 18 Stück, 34.95 statt 44.55 21% Gillette Venus Systemklingen z.B. Venus Comfortglide Sugarberry, 6 Stück, 26.95 statt 33.75 20% Gillette Series Rasiergel Für empfindliche Haut, 2 x 200ml Duo-Pack 21% 5.95 statt 7.60

Namensgeber

Was wir heute Kartoffel nennen, hiess im 17. Jahrhundert noch Tartuffel – abgeleitet vom italienischen Wort tartufolo für «Trüffel». Dieser Begriff stammt vom lateinischen terrae tuber, was für «Erdknolle» steht. Später haben sich auf Deutsch weitere Namen etabliert, etwa Erdapfel und – kein Witz: Erdbirne.

Ähnlich, aber nicht verwandt

Kartoffeln gehören zur Familie der Nachtschattengewächse, wie Auberginen, Tomaten oder Peperoni. Ganz sicher nicht dazu gehört jedoch die Süsskartoffel. Sie sieht zwar der Standardkartoffel ähnlich und wird oft für dieselben Rezepte verwendet, ist aber Teil der Familie der Windengewächse.

Vielseitig

Man kann sie essen, klar. Aber wusstest du, dass die rohen Knollen wahre Haushaltshelfer sind?

Aufschneiden, schmutzige Glasflächen einreiben, mit lauwarmem Wasser nachwischen und mit sauberem Tuch nachtrocknen, fertig. Auch Gras- und Spinatflecken auf Stoff haben kaum eine Chance, wenn man sie mit einer halben Kartoffel einreibt und danach wäscht. Und zuletzt: Selbst fleckiges Silberbesteck strahlt nach einer Abreibung mit der Kartoffel wieder.

Kartoffeln für Kenner

Rösti, Gschwellti und Härdöpfelsalat:

Die Kartoffel ist als Grundnahrungsmittel fest in der Schweizer Küche verankert. Doch woher kommt sie? Und was kann sie noch, ausser gut zu schmecken?

Text: Edita Dizdar

Wut macht erfinderisch

Tragen neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Bio Kartoffeln festkochend, 1 kg aktueller Tagespreis

Der lange Weg nach Europa

Die Kartoffel ist weit gereist, bevor sie auf unseren Tellern gelandet ist. Im 17. Jahrhundert brachten Seefahrer sie aus den Anden nach Spanien, wo ihr europäischer Siegeszug begann. Es gibt sie mit gelber, roter, blauer oder violetter Schale, fest- und mehligkochend. Die Schweizer Anbaufläche für Biokartoffeln beträgt 888 Hektaren, umgerechnet rund 1200 Fussballfelder.

Sie knuspern schön und schmecken toll: Kartoffelchips. Die Erfindung verdanken wir George Crum, einem Koch aus Saratoga Springs im US-Bundesstaat New York. 1853 beklagte sich ein Gast über zu dick geschnittene Kartoffeln auf seinem Teller. Wutentbrannt schnippelte Crum sie daraufhin so dünn, dass man sie nicht mehr mit der Gabel essen konnte. Der Gast hingegen war begeistert. Die Saratoga Chips schafften es gar auf die Speisekarte des Restaurants.

Bild: Getty Images | 20.2.2023 | 23 BIO

Leidenschaften auf dem Fluss

8 Tage ab Fr. 1895

Galakonzert auf der Excellence Coral im Schiffshebewerk Niederfinow.

Excellence Princess

Die Donau – köstlich wie nie!

Donau | Schweiz > Passau > Melk > Wien > Budapest > Esztergom > Bratislava > Dürnstein > Passau > Schweiz

Wahre Meister ihres Fachs zaubern für Sie am Herd von Excellence. Wir führen Sie zu erstklassigen Winzern im Burgenland und in der Slowakei, in klassisch-schöne Wiener Kaffeehäuser und legendäre Restaurants. Nie war die Donau köstlicher!

Reisedatum 2023

17.09. – 24.09.

mittelthurgau.ch/eppas2_ku

Golf

8 Tage ab Fr. 2750

Excellence Rhône

Golf-Flussreise Rhône

Saône, Rhône | Schweiz > St. Jean de Losne > Chalon-sur-Saône > Mâcon > Lyon > Tournon > Avignon > Arles > Port St. Louis > Avignon > Schweiz

Spielen Sie auf den schönsten Plätzen an Frankreichs mächtigstem Strom, der Rhône. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Golfspiel oder Handicap zu verbessern und dies während einer faszinierenden Flussreise.

Reisedaten 2023

06.05. – 13.05. / 03.06. – 10.06. 26.08. – 02.09.

mittelthurgau.ch/erstj2_go

Gourmet

8 Tage ab Fr. 2545 Musik

6/7 Tage ab Fr. 1795 Natur

15 Tage ab Fr. 3495

Excellence Countess

Frau Rebers goldene Gärten

Ijsselmeer | Schweiz > Nijmegen > Zijpe > (Middelburg) > Rotterdam > Amsterdam > Hoorn > (Insel Texel) > Alkmaar > Harlingen > Kampen > Nijmegen > Schweiz

Wenn das Grün im spätsommerlichen Glanz erstrahlt, entfalten Gärten, Parks und Landschaften ihren besonderen Zauber. Sabine Rebers September-Exkursion führt zu Schlössern und Schmetterlingen, Inseln und Wasserwelten.

Reisedatum 2023

10.09. – 17.09.

mittelthurgau.ch/

eoarn2_ga

Kultur

7/9 Tage ab Fr. 2155

Excellence Princess Mit Pepe Lienhard on tour

Donau | Passau > Budapest > Passau Rhein | Basel > Rüdesheim > Basel

Das perfekte Arrangement für alle, die perfekt arrangierte Livemusik lieben. Gleich dreimal Pepe Lienhard an Bord von Excellence: Konzert, Vortrag und Tanzabend in exklusiver Club-Atmosphäre. Und als Zugabe: Eine abwechslungsreiche Flussreise.

Reisedaten 2023

Donau, 7 Tage 08.07. – 14.07. Rhein, 6 Tage 14.10. – 19.10.

Excellence Empress

Grand Tour ins Donaudelta

Donau | Schweiz > Passau > Wien > Budapest > Belgrad > Tulcea > Bratislava > Schweiz Dieser Strom verbindet seit Jahrhunderten die Völker und Kulturen Europas. Sie begegnen dem Osteuropa-Kenner Jan Koneffke*. In seinen Lesungen und Gesprächen öffnet er faszinierende Türen zu Geschichte und Geschichten an den Ufern der Donau.

Reisedaten 2023

16.09.–30.09.*

mittelthurgau.ch/eepas1 eppas11 und epbas9

Mitreissend!

Expertinnen und Meister ihres Fachs teilen mit Ihnen Leidenschaft, Können und Wissen – an Bord von Excellence, auf den Wasserwegen Europas. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Themenreisen 2023 auf 216 Seiten.

excellence.ch/themenreisen

Excellence Royal Parlez-vous français?

Seine | Schweiz > Paris > Rouen > Le Havre > Caudebec-en-Caux > (Étretat) > Vernon > Paris > Schweiz

Eine Reise zur französischen Sprache auf dem «Fluss der Grande Nation» – ganz im Lebensstil des Savoir vivre. Lebendige Lektionen an Bord, Sprachexkursionen an Land: zu Arsène Lupin, Claude Monet, Victor Hugo und zur ehrwürdigen Universität Sorbonne.

Reisedaten 2023

15.10. – 21.10. (7 Tage) / 03.08. – 11.08. (9 Tage)

Excellence – Eine Klasse für sich

Die kleinen Schweizer Grandhotels sind Ihr Zuhause unter Freunden. Höchster Komfort, gelebte Gastlichkeit und die beste Küche auf dem Fluss.

Buchen & informieren

mittelthurgau.ch

071 626 85 85

Reisebüro Mittelthurgau

CH-8570 Weinfelden

THEMENFLUSSREISEN2023Sport·Gourmet·Kultur·Natur·Winterzauber

Das Excellence-Inklusivpaket

● Elegante Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension, ab/bis Schweiz: in umweltgerechtem Schweizer Komfort-Reisebus

● Excellence-Themenreisenpaket, Exkursions-/Kulturprogramm, begleitet von Fachleuten

● 100% CO2-Klimakompensation

● Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole an Bord

Weitere Leistungen excellence.ch/paket

Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.

IM23_029
eypar8_fr und eypar9_fr Natur
23.04.–07.05.* / 07.05.–21.05.* / 21.05.–04.06. 04.06.–18.06. / 19.08.–02.09. / 02.09.–16.09.*
Unterwegs mitFachleuten undGleich-gesinnten
PUBLIREPORTAGE

Jeder Tag ist Ladies Day

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Tauchen Sie ein in die koreanische Genusswelt von SEMPIO.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

nur vom 21.2. bis 28.2.2023, solange

Angebote
Always Ultra Ultrabinden Giga Pack, z.B. Ultra Binde Normal mit Flügeln, 38 Stück, 5.35 statt 6.70 20% Always Discreet Hygieneeinlagen Big Pack, z.B. Hygieneeinlagen Extra Sicher Long Plus, 16 Stück, 8.80 statt 10.40 15% 7.55 statt 8.90 Always Dailies Slipeinlage Fresh&Protect Normal, 2 x 76 Stück Duo Pack
Duo-Pack Always Ultra
Binden Big Pack, z.B. Ultra Binde Normal
Flügeln,
Stück, 6.00 statt 7.50 20%
statt 10.40 Always
Liner Normal,
Stück Duo Pack
gelten nur vom 14.2. bis 27.2.2023, solange Vorrat
15%
Cotton
mit
22
8.80
Discreet Slipeinlagen
2 x 28
15% Lust auf ein peppiges koreanisches Gericht?
Angebote gelten
Vorrat
20x Neu Sempio Tteokbokki Rice cake snack 160 g 3.80 20x Neu Sempio Korean Japchae Sauce 60 g 1.90 20x Neu Sempio Ssamjang Soybean Dip Paste 250 g 3.25 20x Neu Sempio Korean Chicken Dip Sauce 250 ml 3.50 20x Neu Sempio BBQ Korean Bulgogi Sauce 300 g 3.50 20x Neu Sempio Gochujang Bibimbap Sauce 320 g 3.90 20x Neu Sempio Gochujang Korean Chili Paste 250 g 3.25 20x Neu Sempio Korean Glass Noodles 450 g 4.90
Entdecken Sie passende koreanische Rezepte auf migusto.ch

Ran an die Raffel!

Wenns schnell gehen soll und du dir eine Scheibe Brot mit Butter schmieren willst, die aber eiskalt im Kühlschrank weilt, gibts nur eins: Du greiftst dir eine Rösti- oder sonst eine Raffel: Butter damit in kleine Stücke raffeln, diese auf dem Brot verteilen und kurz darauf gleichmässig verstreichen. Dabei gilt: Je grösser das Stück Butter, desto länger, bis es streichzart wird.

Tipp: Noch besser geht das Raffeln, wenn die Butter gefroren ist.

Und so wird Butter fürs Backen pronto weich

1. Glas mit sehr heissem Wasser füllen, warm werden lassen und ausgiessen.

2. Leeres Glas über das ButterMödeli stülpen, 5 Minuten warten (währenddessen kannst du bereits die anderen Backzutaten abmessen und den Ofen vorheizen).

3. Schritt 1 und 2 so oft wiederholen, bis sich die Butter problemlos mit dem Messer in Stücke schneiden und so verarbeiten lässt.

Anzeige

Steinharte Butter muss nicht sein

Du willst ein Brot streichen oder einen Zopf backen, doch die Butter ist noch eiskalt? Was jetzt hilft.

Text: Dinah Leuenberger

Damit das Mödeli nicht eiert Anderes Szenario: Die Butter ist streichzart, aber beim Abschneiden eines Stücks eiert das Mödeli in der Dose herum wie ein Auto auf Glatteis. Das vermeidest du, wenn du die Unterseite des Mödelis zuerst kurz erwärmst, bevor du es in der Dose andrückst. Sobald sich die erwärmte Stelle wieder abkühlt, haftet die Butter besser.

Schmeckt nussig

Schon mal braune Butter gegessen? Sie schmeckt sensationell. Dazu Butter in einer Pfanne so lange auf mittlerer Hitze kochen, bis sie sich braun verfärbt und nussig zu riechen beginnt. Dann weiterverwenden, zum Beispiel für einen Weltklasse-Kartoffelstock. Das Rezept dazu gibts auf www.migmag.ch/kartoffelstock

Butter als Apéro-Star

In den sozialen Medien wird derzeit gestrichen, bestreut und verziert, was das Zeug hält. Statt Käse und Fleisch landet jetzt Butter in allen Formen auf dem Apéroplättli: ButterBoards sind Kunstwerke zum Essen. Beispiel gefällig? Ein Butter-Board mit Früchten: www.migmag.ch/butter-board

MEHR TIPPS?

Jetzt Newsletter abonnieren

Gültig am Freitag, 24. und Samstag, 25. Februar 2023

auf alle Weine und Cailler-Schokoladen –auch auf bestehende Aktionspreise!

20%
Ausgenommen Schaumweine, Bordeaux 2018 und 2019, Online Specials und Einzelflaschen mit gelbem Rabattkleber. Nicht mit Gutscheinen, Bons und Rabatten bei Neueröffnungen und Weinmessen kumulierbar.
Bild: Getty Images | 20.2.2023 | 27 ESSEN

«Es gibt Grund zur Zuversicht»

Flavia Gosteli beschäftigt sich mit psychologischen Effekten rund um die Klimakrise. Ein Gespräch über faule Ausreden, schlechtes Gewissen und Hoffnung.

Text: Ralf Kaminski

Bild: Désirée Good

Wir wissen alle, was wir tun müssten, um die Umwelt zu schonen. Wieso tun wir es dann nicht?

Menschen sind Gewohnheitstiere, der allergrösste Teil unseres Verhaltens ist automatisiert. Nur so finden wir uns in dieser komplexen Welt zurecht. Es fällt fast allen schwer, lang eingespielte Verhalten oder Abläufe zu verändern. Hinzu kommt: Wissen allein reicht nicht, um eine solche Veränderung anzustossen. Zudem stecken wir in einem System, das umweltfreundliche Anpassungen eher erschwert.

Zum Beispiel?

Hört man plötzlich auf, Fleisch zu essen oder zu fliegen, ist man erst mal die Exotin und muss das im eigenen sozialen Umfeld erklären – und Alternativen sind nicht immer einfach verfügbar. Das sind zusätzliche Hürden. Je mehr wir also die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern und umweltfreundliches Verhalten zum Standard wird, desto leichter fällt auch die individuelle Anpassung. Was unser Umfeld macht, hat enormen Einfluss auf uns.

Viele empfinden die notwendigen Schritte als Einschränkung. Kann man das auch anders sehen?

Ja. Und zwar, indem wir stattdessen Genügsamkeit in den Vordergrund stellen. Die Forschung zeigt nämlich, dass die Menschen mit einem genügsameren Lebensstil tendenziell glücklicher sind. Wer sich darauf einlässt, empfindet ihn in der Regel nicht als Verlust. Und eigene Erfahrung hilft: Wer sich das nur vorstellt, fokussiert stärker auf das, was er vermeintlich aufgibt. Wer es aber tatsächlich tut, erlebt dann auch die Vorzüge – und weiss sie zu schätzen.

Flavia Gosteli (27) ist Präsidentin von IPU Schweiz, dem Verein für Umweltpsychologie. Sie engagiert sich zudem bei der Schweizer Regionalgruppe von Psychologists for Future, die psychologisches Wissen für die Bewältigung der Klimakrise einsetzen.

28 | 20.2.2023 | INTERVIEW

Was hilft noch beim Ändern von Gewohnheiten?

Sie anzupassen, wenn es ohnehin einen Wechsel gibt, man also etwa umzieht oder einen neuen Job anfängt. Das ist ein guter Moment, um bewusst Verhaltensweisen zu hinterfragen, denn es müssen sich ja ohnehin neue Gewohnheiten einspielen.

Die Coronapandemie hat gezeigt, dass die Mehrheit zu Veränderungen bereit ist, wenn sie die dringende Notwendigkeit einsieht. Wie schlimm muss es

bei Klima und Umwelt werden, damit das auch dort klappt?

Schon jetzt werden überall auf der Welt jedes Jahr Temperaturrekorde gebrochen, es gibt Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen und Feuersbrünste, in der Schweiz schmelzen die Gletscher, und wir haben häufig kaum noch Schnee im Winter. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits da, viele Menschen bekommen sie am eigenen Leib zu spüren. Aber halt an unterschiedlichen Orten, zu verschiedenen Zeiten, mit verschiedenen Gesichtern und immer nur temporär – weshalb die Krise für die meisten trotz allem noch immer viel abstrakter ist, als es die Pandemie war. Wie sehr das alles mit der Klimakrise zusammenhängt und unsere Lebensgrundlagen bedroht, ist noch nicht genug Menschen klar.

Solange sie es nicht am eigenen Leib spüren?

Genau. Nur: Wenn wir die Klimakrise in ähnlicher Dringlichkeit wie die Pandemie am eigenen Leib spüren, ist es zu spät. Bis dahin können wir nicht warten.

Es gibt diverse psychologische Abwehrmechanismen, um sein Verhalten nicht ändern zu müssen. Bitte kommentieren Sie: Egal, was wir hier in der Schweiz machen, solange China, Indien und die USA nicht umstellen, verpufft das eh alles. Wozu also soll ich mich sinnlos einschränken?

Wir alle sind Teil des Ganzen, jedes Bisschen hilft. Und die Schweiz als kleines, reiches Land kann auch als Vorbild für andere dienen, wenn sie mit einer erfolgreichen Lösung mutig vorangeht und zeigt, dass das gewinnbringender und sinnvoller ist als der alte Weg.

Bevor es keine Gesetze gibt, die alle zu einer Verhaltensänderung zwingen, bringt das nichts, individuelle Bemühungen sind verlorene Liebesmüh

Sind sie nicht, denn je mehr Menschen sich individuell bemühen, desto eher ändern sich auch Strukturen und Normen, desto leichter wird es. Wirksam sind wir tatsächlich erst im Kollektiv, aber damit es so weit kommt, braucht es das individuelle Engagement von uns allen. Besser wäre ohnehin, dieses Verhalten aus innerer Überzeugung zu entwickeln und nicht unter gesetzlichem Zwang.

Ich fahre kein Auto, also kann ich dafür fliegen oder Fleisch essen. Das beruht auf der Vorstellung einer Balance: Wenn man am einen Ort etwas besonders gut macht, kann man dafür an einem anderen etwas weniger gut machen, denn das gleicht sich wieder aus. Hier geht die Rechnung jedoch nicht auf, denn wir müssen ja Konsum und Ressourcenverbrauch insgesamt reduzieren. Und das erreichen wir nur, wenn wir uns überall bemühen – als Individuum und als Gesellschaft.

Nur keine Hektik, das wird sich alles in naher Zukunft technisch lösen lassen, Verhaltensänderungen braucht es nicht. Das Problem ist, dass die Krise schon da ist. Und marktfähige, genügend effektive technische Lösungen sind noch nicht absehbar. Wenn wir auf die warten, wird es zu spät sein.

Und: Es ist ohnehin hoffnungslos, nach mir die Sintflut. Dieses Ohnmachtsgefühl angesichts der Grösse des Problems ist verständlich. Aber es gibt Grund für Zuversicht. Wir wissen, was getan werden muss, wir müssen es nur tun. Und wenn es uns gelingt, die Erwärmung auf 1,7 Grad zu beschränken statt auf 2, macht das einen gewaltigen Unterschied für die künftige Lebensqualität auf der Welt. Wir befinden uns jetzt im entscheidenden Jahrzehnt. Es lohnt sich, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen. Aufgeben ist keine Option.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich einiges bewegt. Sehen Sie auch Anlass für Optimismus?

Sogar eine Menge. Es ist extrem wichtig, dass wir nicht nur übers Negative reden. Und es gibt wie gesagt Grund zur Zuversicht, dass wir viel bewirken können. Die grosse Mehrheit ist sich des Problems inzwischen bewusst, und auch die internationale und nationale Politik ist aufgewacht. Dass wir per Volksabstimmung im Kanton Zürich beschlossen haben, keine neuen Ölheizungen mehr in Wohnhäuser einzubauen, wäre vor ein paar Jahren noch unvorstellbar gewesen. Auch globale Konzerne haben konkrete Pläne für eine nachhaltige Transformation. Der Ausbau der Solarenergie kommt besser voran, als erwartet. Es ist viel in Bewegung, der Kurs stimmt; nun müssen wir einfach noch einige Gänge höher schalten.

Haben Sie im Alltag schon Dinge verändert, weil Sie sich Sorgen um die Umwelt machen?

Ja, ich esse inzwischen vorwiegend pflanzenbasiert, bin seit acht Jahren nicht mehr geflogen, heize weniger stark, besitze kein Auto und nutze wenn immer möglich Velo oder öffentlichen Verkehr. Und ich setze Zeit ein, um mich in diesem Bereich zu engagieren.

Haben Sie manchmal ein schlechtes Gewissen, weil Sie eigentlich noch mehr tun könnten?

Natürlich! Perfekt umweltfreundlich zu sein, ist in der Welt, in der wir leben, nicht möglich. Man könnte immer noch mehr tun. Es ist aber auch wichtig, sich nicht verrückt zu machen, wenn man in einem bestimmten Bereich nicht alles schafft, was man möchte. Dafür gibt es ja auch Gründe, und wenn die überwiegen, sollte man versuchen, sich damit zu versöhnen. MM

| 20.2.2023 | 29 INTERVIEW

«Ich

Jugendliche lieben Hits von Capital Bra und anderen Rappern. Die oft sexistischen Texte und Videos lassen Eltern aber die Haare zu Berge stehen. Wie soll man reagieren?

Gerade tönten noch «Schtärneföifi» aus dem Kinderzimmer, nun hämmern beim Teenager täglich Raps durch die verschlossene Tür. Sehr viele Jugendliche stehen auf den rhythmischen Sprechgesang. Ihre Eltern hingegen weniger, denn allzu oft enthalten die Texte frauenverachtende, bisweilen sogar zur Gewalt aufrufende Songzeilen. Beispiel gefällig? «Scheiss mal auf dein’n Beauty-Dreck, sie sagt, dass es unter meinem Gürtel schmeckt (…) Du fühlst dich cool mit deinem Louis-Koffer, du bist ’ne richtige Hurentochter.»

Die Zeilen des Hits «Prinzessa» stammen von Capital Bra, meistgestreamter Musiker auf Spotify Deutschland 2020 und auch bei Schweizer Jugendlichen enorm beliebt. Capital Bra gehört im Deutschrap bezüglich Sexismus

eher noch zur harmloseren Sorte. Vielen Erwachsenen geht er mit solchen Zeilen trotzdem zu weit. Doch wie soll man als Eltern reagieren, wenn der Nachwuchs seine Songs in Endlosschlaufe hört oder gar nachrappt?

Ingrid Broger, Fachperson für Medienkompetenz bei Pro Juventute, empfiehlt, das Thema Sexismus ohne Vorwürfe anzusprechen: «Am besten fragt man das Kind zuerst, was denn solche Songzeilen seiner Meinung nach bedeuten.» Dem Nachwuchs ist oft nämlich gar nicht bewusst, was genau in seinem Lieblingssong gesagt wird. Danach erst solle man als Eltern erläutern, was die Worte bei einem selbst auslösen. «Sagen Sie als Mutter ganz klar: Ich als Frau finde die Aussage herabsetzend. Für mich bedeutet das, dass Frauen sexualisiert werden», sagt Broger.

Verbote schwächen Beziehung

Gut möglich, dass der Nachwuchs im ersten Moment genervt die Augen verdreht. Führen Sie das Gespräch dennoch sachlich weiter und drohen Sie nicht gleich Strafen an, sollte der Teenager je wieder solche Ausdrücke benutzen. «Solche Verbote können die Beziehung zum Kind schwächen», sagt Broger. «Besser, man hört dem Kind erst ruhig zu, legt seinen Standpunkt dar und bittet

Singen Texte, an denen Eltern oft zu kauen haben: Deutschrapper

Capital Bra (rechts) und Samra

Sohn oder Tochter, keine herabsetzenden und beleidigenden Ausdrücke zu verwenden.» Wichtig findet die Expertin auch, den Nachwuchs aufzuklären, dass beleidigende Begriffe strafrechtlich Konsequenzen haben können.

Umgekehrt tut auch aufseiten der Eltern manchmal Aufklärung not: War das in Rapsongs regelmässig benutzte «Bitch» früher noch ein übles Schimpfwort, hat es in der Jugendsprache heute eine viel harmlosere Bedeutung und wird sogar scherzhaft unter Freundinnen verwendet. Ist das einem als Eltern bewusst, kann man etwas entspannter mit dem Slang umgehen. «Dennoch kann es nicht schaden, den Teenager auf die ursprüngliche Bedeutung

«Am besten fragt man das Kind, was denn solche Songzeilen seiner Meinung nach bedeuten.»
Ingrid Broger Pro Juventute
finde das herabsetzend»
30 | 20.2.2023 | MUSIK
Text: Jeanette Kuster

des Wortes hinzuweisen», so Broger. Schliesslich beeinflusst Sprache unser Denken; und wie wir denken wiederum unser Verhalten.

Wieso wird frau so dargestellt?

Apropos Verhalten: Die Videoclips zu den Songs stehen den Texten in Sachen Sexismus oft in nichts nach. Die Rapper inszenieren sich darin gern als krasse Gangster, die sich mit leicht bekleideten Frauen umgeben. Und zoomt die Kamera stets auf Brüste und Hintern, reduziert das die Frau auf den Körper. «Solche Darstellungen können Jugendliche durchaus beeinflussen», sagt Ingrid Broger. Umso wichtiger sei es deshalb, sich als Eltern dafür zu interessieren, was Tochter und Sohn konsumieren.

Und immer wieder das Gespräch zu suchen. Dabei vereinfachen offene Fragen den Austausch: «Fragen Sie, weshalb Mann und Frau generell wohl so dargestellt werden. In

Musikvideos, in der Werbung und auch den sozialen Medien, denn Sexismus beschränkt sich ja keineswegs auf Rap», sagt die Expertin. Komme das Gespräch nicht richtig in Fluss, könne man auch ein Spiel draus machen: «Meine damals 12-jährige Tochter und ich haben eine Art Wettbewerb veranstaltet, wer unrealistische Darstellungen als Erste erkennt», erzählt Broger. «Dadurch ist uns beispielsweise aufgefallen, dass Frauen in Fernsehserien beim Aufwachen im Bett fast immer geschminkt und frisiert sind.» Und Männer? Selbst herausfinden, gemeinsam mit dem Nachwuchs! MM

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2023

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 931.- pro Person

Einzelzimmerzuschlag

T 027 472 70
70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
grösste
steht
Verfügung! Direkt neben der Leukerbad Therme MEIN ERBE IS T DIE WILDNIS. ww f.ch/erbschaf t Ak tion Einfach gut leben *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.2. bis 6.3.2023, solange Vorrat 19.95 statt 29.85 22.95 statt 34.50 39.95 statt 59.85 39.95 statt 59.85 Hygiene+* Gel, 3 x 750 ml Pulver, 3 x 1.815 kg Gel, 3 x 750 ml Tabs, 3 x 55 Stück
auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag. Die
alpine Thermalbadeanlage Europas
unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur
Bild: Picture alliance / Foto Huebner Anzeige
MUSIK

Drehtürenschrank MODUL PLUS

1426.–

statt 1783.–

aufs Schlafsortiment* 20% 21.2.–13.3.2023

Satin-Duvetbezug AZUL

71.20

statt 89.–

*Gilt für Matratzen, Einlegerahmen, Betten, Nachttische, Schränke sowie Duvets, Kopfkissen, Bettwäsche, Fixleintücher und Moltons (exkl. RELOVED- und Kids-Sortiment). Gültig vom 21.2.-13.3.2023. Erhältlich in allen Micasa-Filialen und im Online-Shop. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen. Solange Vorrat. Bett DON 1039.–statt 1299.–

Frisch aus der Box

Ohne gehts in der Küche nicht: Frischhalteboxen bewahren Essensreste auf und transportieren den Znüni oder den Lunch. Aber welche Dosen eignen sich wofür – und wie gehen wir richtig mit ihnen um?

Text: Jeanette Kuster

Sind Glas- oder Kunststoffboxen nachhaltiger?

Was passiert, wenn ich Reste heiss einfülle?

Ist das Essen mehr als 100 Grad heiss und enthält reichlich Fett, kann es das Material angreifen. Das Problem lässt sich lösen, indem du Essen erst abkühlen lässt, bevor du es einfüllst. Generell gilt: warm einfüllen, abkühlen lassen –erst danach verschliessen und in den Kühlschrank stellen. Das spart auch Strom, denn der Kühlschrank muss bei noch heissem Inhalt mehr kühlen.

Werf ich verfärbte oder zerkratzte Boxen weg?

Nein. «Verfärbungen entstehen etwa bei Karotten oder Tomaten, deshalb muss man Dosen keineswegs auswechseln», sagt Nicola Nowak, Leitung Vertrieb Schweiz der FrischhalteboxMarke Rotho, deren Produkte die Migros verkauft. Auch in der Mikrowelle entstandene Bläschen sind laut Expertin nur ein Schönheitsmanko: «Nur wenn sich die Dose bei starker Überhitzung verzogen hat, muss man sie entsorgen.» Glasbehälter gilts bei Kratzern auszusortieren: «Im Glas können sich Spannungen bilden, die das Gefäss zu einem späteren Zeitpunkt bersten lassen können.»

Darf jede Dose in die Mikrowelle?

Nein. Ein Piktogramm auf dem Boden der Box zeigt, ob diese mikrowellentauglich ist. Fehlt es, kann das Gefäss kaputtgehen oder sogar schmelzen. «Stark fett- und zuckerhaltige Speisen sollten aber nur in speziellen Mikrowellengefässen erhitzt werden, da Zucker und Fett in der Mikrowelle schnell sehr hohe Temperaturen entwickeln», so Nowak. Die Migros führt dazu Micro-Clever-Dosen. Sie sind aus besonders temperaturresistentem Material und halten bis zu 180 Grad stand.

Weshalb eignen sich nur bestimmte Boxen zum Einfrieren?

Die Basis von Kunststoff ist zwar Rohöl, ein nicht erneuerbarer Rohstoff. Zur Herstellung von Kunststoffprodukten wird aber deutlich weniger Energie benötigt als bei Glas. «M-Topline-Behälter werden zudem in der Schweiz hergestellt und haben kurze Transportwege, deshalb eine massiv bessere CO2-Bilanz als ein Glasprodukt aus Fernost», gibt Nowak zu bedenken. Weiteres Plus: M-Topline-Behälter sind zu 100 Prozent recycelbar. Du kannst sie im Plastiksammelsack entsorgen. Rotho reinigt und schreddert sie, schmilzt sie ein und verarbeitet sie zu Granulat, aus dem wieder ein neues Produkt entsteht.

Normale Frischhaltedosen aus Polypropylen kannst du durchaus einfrieren. Sie werden kalt, aber etwas bruchempfindlicher. Nimmst du sie aus dem Tiefkühler, solltest du sie unter warmem Wasser erwärmen, damit sich der Deckel gut löst. Frierst du regelmässig Speisen ein, besorgst du dir am besten spezielle Gefrierdosen aus besonders kälteunempfindlichem Polypropylen. «Die verfügen zudem über einen Deckel, der sich auch bei Minustemperaturen einfach abnehmen lässt», erklärt Nicola Nowak. MEHR

Halten Kunststoff- oder Glasbehälter länger?

Schwierig zu sagen, beide haben laut Nowak Vor- und Nachteile. «Glasbehälter halten bei sorgfältigem Umgang sehr lang, sind jedoch anfällig auf Schläge und schnelle Temperaturunterschiede.» Kunststoffboxen überstehen diese Herausforderungen sehr gut. «Alles in allem schätze ich, dass ein hochwertiges Kunststoffgefäss in der Regel länger hält als ein Glasgefäss, wenn beide täglich im Einsatz sind.»

TIPPS?
Jetzt Newsletter abonnieren
Für die Mikrowelle M-Topline Micro Kochgeschirr, 0,8 l Fr. 10.95
Bild: iStockphoto | 20.2.2023 | 33 HAUSHALT
Für den Tiefkühler M-Topline Cool Tiefkühldose, 1,5 l, 3 Stk. Fr. 7.95

Rettet das Rechnen!

Viele Schulkinder fürchten sich vor Mathematik. Das muss nicht sein: Esther Brunner, Pionierin auf dem Gebiet der Mathematikdidaktik, weiss, was Eltern und Lehrpersonen dagegen tun können.

Text: Simon Koechlin

In unserer Gesellschaft hat die Mathematik zwei Gesichter. Auf der einen Seite gilt sie als Schlüsselkompetenz: Ohne Mathematik würde kein Computer laufen, kein Auto fahren, kein Flugzeug fliegen. Wer sich mit Zahlen nicht auskennt, versteht Grafiken und Statistiken falsch. Aber Fakt ist auch: Kein Schulfach ist unbeliebter als die Mathematik. Manche Kinder entwickeln eine regelrechte Mathi-Angst. Mädchen sind eher betroffen als Buben.

Dabei erbringen Mädchen heute kaum mehr schlechtere Mathi-Leistungen, sagt Esther Brunner, Professorin für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen. «Aber Mädchen schätzen sich schlechter ein als Buben.» Ein Grund dafür sind gesellschaftliche Rollenbilder. In vielen Familien ist es noch immer Männersache, dem Kind bei den Mathematikhaus-

aufgaben zu helfen, weil die Frauen das Gefühl haben, sie verstünden das nicht. Und noch immer gelten technische Berufe als Männerberufe. «Das muss nicht sein», sagt Brunner. «In Indien etwa ist Programmiererin ein Frauenberuf.»

Lieblingsfach bis zur 3. Klasse Interessanterweise gilt Mathematik oder Rechnen bis zur dritten Primarschulklasse als Lieblingsfach vieler Schülerinnen und Schüler. Erst später entstehen Ängste. In den meis-

ten Fällen, sagt Brunner, seien sie zeitlich begrenzt und an eine bestimmte Situation gebunden – zum Beispiel vor Prüfungen. In einer neuen Studie aus Deutschland hätten von gut

1100 Kindern der 4. und 5. Klasse

28 Prozent Angst vor Mathematik angegeben. Doch nur bei sieben Prozent handelte es sich um eine lange andauernde, von der Situation unabhängige Angst.

Geschürt werden diese Ängste durch Leistungsdruck. Mathi sei wichtig, wird den Kindern eingetrichtert, man müsse gut sein darin. «Das nimmt den Kindern die Freude an dem Fach», sagt Brunner. Dass Mathi-Ängste verbreiteter sind als die Angst vor Sprachen oder Geografie, führt die Expertin auf eine Besonderheit des Fachs zurück: Mathematik baut stets

auf Vorwissen auf – wer die Multiplikation verstehen will, muss die Addition verstanden haben. «Frühe Lücken rächen sich deshalb sofort», sagt Brunner. Ein wichtiges Mittel gegen die Angst vor dem Rechnen ist deshalb, das Vorwissen aufzuarbeiten.

Ein anderer Tipp der Expertin: Eltern sollten nicht nur auf Ergebnisse und Leistung

34 | 20.2.2023 | SCHULE

Mädchen entwickeln häufiger Angst vor Rechenaufgaben, weil sie sich schlechter einschätzen als Buben.

Kleines Mathi-Quiz

Die folgenden Aufgaben sind Lehrstoff zwischen der 6. und der 9. Klasse. Kannst du mithalten?

1 Wie gross ist der Bruchteil ⅓ von ¼?

2 Sina behauptet: ⅔ von ¾ ist gleich viel wie ¾ von ⅔. Stimmt das?

3 Um ein komplettes Bücherregal herzustellen, benötigt ein Tischler folgendes Zubehör:

4 lange Holzbretter, 6 kurze Holzbretter, 12 kleine Klammern, 2 grosse Klammern und 14 Schrauben

fokussieren, sondern ihr Kind öfter mal fragen, was es sich bei einer Rechenaufgabe überlege, was im Unterricht spannend gewesen sei und was Freude an der Mathe mache. Diesbezüglich, sagt Brunner, sei auch der Unterricht besser geworden. Früher sei es mehr ums Auswendiglernen gegangen. Heute lege die Pädagogik mehr Wert aufs Verstehen, aufs Begründen und auf

Der Tischler hat 26 lange Holzbretter, 33 kurze Holzbretter, 200 kleine Klammern, 20 grosse Klammern und 510 Schrauben vorrätig.

Wie viele komplette Bücherregale kann er damit herstellen?

4 Gib an, ob folgende Aussagen «immer», «manchmal» oder «niemals» wahr sind.

Ein 14-jähriges Mädchen war zumindest einmal im Leben halb so gross wie momentan.

Ein 14-jähriges Mädchen ist grösser als ein 10-jähriges Mädchen.

Wenn eine ganze Zahl mit sich selbst multipliziert wird, ist die Lösung eine gerade Zahl.

Wird eine Münze 50-mal geworfen, so wird sie 25-mal mit dem Kopf nach oben landen.

5 Du bereitest dein eigenes Salatdressing zu. Für 100 Milliliter Dressing benötigst du laut Rezept: 60 Milliliter Salatöl, 30 Milliliter Essig und 10 Milliliter Sojasauce. Wie viele Milliliter Salatöl brauchst du, um 150 Milliliter dieses Dressings zu machen?

Lösungen auf Seite 37

«Leistungsdruck nimmt den Kindern die Freude an Mathematik.»
| 20.2.2023 | 35 SCHULE
Bilder: Getty Images, PHTG
Neu: Entdecke den Galbani Grana Padano Bio! Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 21.2. bis 6.3.2023, solange Vorrat. Feiner Geschmack mit fruchtiger Note Neu 20x CUMULUS Galbani Grana Padano DOP Bio 80g, 2.95

Lernstrategien. «Anschauliche Aufgaben aus dem echten Leben statt ‹Biigeli-Rächne›» lautet die Devise.

Bei dieser Art von Vermittlung setzt die Mathematikdidaktik an. Sie ist ein eher junges Gebiet, und Brunner gilt als Pionierin: Als erste Schweizerin hat sie auf dem Gebiet habilitiert. Sie sei fasziniert von der Schönheit und Eleganz der Mathematik, erzählt Brunner. «Man kann damit kurz und knapp wunderschöne Dinge ausdrücken, die immer gelten – man denke an den Satz des Pythagoras.»

Um den Unterricht zu verbessern, sagt Brunner, müsse man wissen, wo die Schwierigkeiten beim Aufnehmen des Stoffs lägen. Wie denken Kinder? In wel-

chem Alter begreifen sie welche mathematischen Abläufe? Ein typischer Stolperstein sei die Einführung ins Bruchrechnen. «Das ist anspruchsvoll», so Brunner. Dass ½ grösser ist als ¼ läuft allem zuwider, was die Schülerinnen und Schüler bis dahin gelernt haben.

Null ist nicht gleich Null Eine andere Knacknuss ist das Rechnen mit der Zahl 0. «Null ist nicht einfach nichts, das muss man zuerst lernen», sagt Brunner. Kinder, die das Konzept nicht begreifen, rechnen zum Beispiel: 20 + 500 = 7000. Wer unterrichtet, muss sich solcher Klippen bewusst sein. Gerade in der Ausbildung von Primarlehrkräften erhalte

die Mathematik tendenziell wenig Zeit – entsprechend würden Lehrerinnen und Lehrer den Stoff zuweilen unterschätzen, so Brunner. «Es reicht nicht zu hoffen, die Lehrmittel seien selbsterklärend und die Kinder könnten damit praktisch selbständig lernen.»

Eigentlich bräuchte es eine politische und gesellschaftliche Mathematikoffensive, sagt Esther Brunner. Denn Mathematik sei in den vergangenen Jahren viel wichtiger geworden. Fürs Berufsleben und dafür, sich in der Welt zurechtzufinden. «Pandemie, Energiekrise oder Klimawandel: Um sich zu solchen Themen eine eigene Meinung zu bilden, braucht es mathematische Kenntnisse.» MM

z.B. 45 Brausetabletten

CHF 38.30 STATT CHF 47.90

Keine Energie?

Damit Ihre Batterien immer geladen bleiben

20% RABATT auf Supradyn pro Energy-Complex 45 Brausetabletten und 90 Filmtabletten

APOTHEKEN UND DROGERIEN achillea.ch dropa.ch
Kleben statt schmieren Schmerzen und Entzündungen lindern mit Flector EP Tissugel* IBSA Institut Biochimique SA
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
20%
GÜLTIG VOM 20. FEBRUAR BIS 5. MÄRZ 2023
10 Pfl aster
*
20%
RABATT
CHF 28.70 STATT CHF 35.90
Lösungen 1: ¹∕₁₂ 2: ja 3: 5 4: immer, manchmal, manchmal, manchmal 5: 90 Milliliter | 20.2.2023 | 37 Anzeige SCHULE

Der richtige Schutz um mich sicher und frisch zu fühlen

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.2. bis 6.3.2023, solange Vorrat

MIT AIDA BIS ANS NORDKAP

Wenn man im Sommer mit dem Kreuzfahrtschiff über den Polarkreis weiter nordwärts fährt, hat dies schon etwas ganz Besonderes!

Die Nacht wird zum Tag, man möchte am liebsten überhaupt nicht schlafen, aus Angst etwas zu verpassen! Machen Sie während dieser Kreuzfahrt Bekanntschaft mit den bedeutendsten Hafenstädten Norwegens. Nach einer ersten Etappe in Haugesund, geht es Richtung Honningsvag wo Sie genügend Zeit zum Erkunden des Nordkaps haben. Wieder unterwegs in Richtung Süden, erkunden Sie die schönen Städte Bodo, Andalsnes, Molde und steuern zur letzten norwegischen Etappe nach Bergen. Eine Kreuzfahrt auf die Lofoten gehört zweifellos zu den Dingen im Leben, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Nur 4 Reisedaten

11. Juni bis 25. Juni 2023

09. Juli bis 23. Juli 2023

23. Juli bis 06. August 2023

20. August bis 03. September 2023

Exklusive Aktionspreise

Preise pro Person bei 2er Belegung

Innen Vario 2199.–

Aussen Vario 2999.–

Balkon Vario 3899.–Kabinen werden kurzfristig durch AIDA zugeteilt

Nur buchbar bis am 06.03.2023! Trinkgelder und Tischgetränke

Ihr TOP Reiseprogramm

1. Tag Anreise Schweiz – Kiel

2. Tag Erholung auf See

3. Tag Haugesund, Norwegen

4. Tag Erholung auf See

5. Tag Erholung auf See

6. Tag Honningsvag/Nordkap, Norwegen

7. Tag Honningsvag/Nordkap, Norwegen

8. Tag Lofoten/Leknes, Norwegen

9. Tag Bode, Norwegen

10. Tag Erholung auf See

11. Tag Andalsnes, Molde, Norwegen

12. Tag Bergen, Norwegen

13. Tag Erholung auf See

14. Tag Aarhus,

Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang

Aktionspreis

15 Reisetage inkl. Vollpension an Bord, Trinkgelder und Tischgetränke, An-/Rückreise CHF

AIDAbella****

Baujahr 2008 – Länge 252 Meter – Breite 32

Meter – 13 Decks – 1025 Kabinen – 3 Pools –Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino

– Theater – 8 Restaurants – 11 Bars – Bordsprache Deutsch.

So viel ist inbegriffen: • Flug Zürich-HamburgZürich • Transfers nach/von Kiel • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • 14 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie • umfangreiche Vollpension an Bord • Tischgetränke zu den Hauptmahlzeiten und Trinkgelder • Beste Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter der Reederei.

Nicht inbegriffen: • Weitere Getränke an Bord und persönliche Auslagen • fakultative Landausflüge • Annullationskostenver sicherung • Reservationsgebühr Fr. 15.- pro Person.

Einfaches Reisen

Schweizer Bürger benötigen eine Identitätskarte oder einen Reisepass, welche noch drei Monate über das Rückreisedatum gültig sind. Keine Corona Einschränkungen für diese Reise!

Auf alle Tena Produkte z.B. Tena Discreet Extra, 10 Stück 4.50 statt 5.60 Ab 2 Stück 20%
sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07
info@onlinetours.ch
Dänemark 15. Tag Rückreise Kiel – Schweiz
2199.-
und alle Ausflüge in Deutsch!
Bordsprache
AIDAbella
inbegriffen!

Zuhören will gelernt sein

Du bist in Gedanken bereits beim nächsten Meeting, und prompt hast du verpasst, was dein Gegenüber gerade gesagt hat. Kommt dir das bekannt vor? Wie du lernen kannst, richtig zuzuhören.

Nimm dir Zeit

Wenn die Zeit fehlt, lässt du es besser und suchst dir ein passenderes Zeitfenster. Zeitdruck verhindert, dass wir uns auf unser Gegenüber einlassen.

Zeige echtes Interesse

Such den Blickkontakt und schau dein Gegenüber an. Achte auf eine zugewandte Körperhaltung und gib verbale und nonverbale Feedbacks. Nicke ab und zu. «Wenn wir uns darauf konzentrieren, was der andere uns mitteilen möchte, fühlt sich unser Gegenüber wertgeschätzt und verstanden und kann sich mehr öffnen», sagt Beatrice Gschwend, Psychologin bei Wepractice in Winterthur ZH

Halte deine eigene Meinung zurück

Beginne nicht, von dir zu erzählen. Die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner steht im Zentrum – nicht du und was du denkst.

Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast Wenn jemand sagt, mir geht es nicht gut, bitte um ein konkretes Beispiel. Sag: «Nenn mir ein Beispiel, damit ich besser nachvollziehen kann, worum es geht.»

Stelle offene Fragen

Also Fragen, die mit Warum und Wie beginnen und nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Zum Beispiel: «Warum hast du dich nicht wohlgefühlt?»

Lass dein Gegenüber aussprechen

Halte Sprechpausen aus, denn sie sind wichtig für den Sprechenden zum Nachdenken.

Lass dich nicht ablenken

Schalte dein Mobile oder andere Störquellen ab.

Denke während des Gesprächs nicht über eigene

Antworten nach Versuche vielmehr, dich auf das Gesagte zu konzentrieren.

Versuche, nicht zu werten

Wir sind darauf trainiert, Situationen zu beurteilen. Wenn wir ein Problem haben, müssen wir oft schnell entscheiden: Ist die Situation gefährlich oder nicht? Zu werten ist eine Überlebenstaktik, beim aktiven Zuhören ist sie nicht gefragt.

Gib keine Ratschläge und Tipps

Es funktioniert nicht, wenn wir dem anderen unsere eigenen Ideen überstülpen. Das Gegenüber blockt ab und zieht sich zurück.

GESUNDHEITSTIPPS

Jetzt den iMpuls-Newsletter abonnieren:

MEHR
39
Text: Susanne Schmid Lopardo Illustration: Anja Wicki

Film ab für Bice und Hans

Text: Ralf Kaminski

Bilder: Désirée Good

Bice und Hans van Velsen sind ganz aufs Spiel zwischen ihnen konzentriert: Super Mastermind. Er hat eine Farbkombination vorgegeben, sie versucht, sie rauszutüfteln – ein Logikspiel, das den Kopf frisch hält. Sie sitzen in ihrer gemütlichen Stube mit niedriger Decke im Dorfzentrum von Schmerikon SG, gleich bei der Kirche. Im Hintergrund flackert ein wärmendes Feuer im Kamin.

Die Szene ist recht typisch für sie, insbesondere an Winterabenden. Doch es ist Nachmittag, und das Ehepaar ist nicht allein: Um sie herum bewegt sich die Dokumentarfilmerin Karoline Wirth mit einer kleinen Filmkamera. Sie hält die Szene von allen Seiten fest und stellt zwischendurch Fragen: «Spielt ihr oft? Wer gewinnt normalerweise? Was spielt ihr in der Familie sonst so?» Die beiden

geben bereitwillig Auskunft, Bice van Velsen gerät ins Erzählen von früher und verliert die Konzentration beim Spiel – findet die Lösung aber am Ende doch schneller als üblich.

Nach Drehende wird aus dem Material ein etwa 20-minütiger Dokumentarfilm über das Paar entstehen; über ihr Leben heute, gekoppelt mit einem Rückblick auf ihre Kindheit, ihre Hochzeit, die Familie, das Berufsleben –sie war Kindergärtnerin, er Elektroingenieur. Der Film soll eine Erinnerung sein für ihre Söhne und Enkel, wenn sie dereinst nicht mehr da sind.

Alte Super-8-Filme eingebaut «Unsere Söhne Adrian und Stefan haben uns das zu Ostern geschenkt», berichtet Bice van Velsen, «und ich erzähle ja ohnehin gern und viel.» Aber auch ihr Mann war sofort an Bord: «Wenn die Kinder das möchten, machen wir das, keine Frage.»

Beide fanden es dann auch ganz spannend: die Dreharbeiten, das Vertiefen in die Vergangenheit, die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und dem Tod, der sie durchaus beschäftigt. «Ich hoffe, dass ich zuerst gehen kann», sagt Bice. «Wäre es umgekehrt, wäre ich total überfordert, wenn ich dann deinen ganzen Technikkram aufräumen müsste», ergänzt sie lachend. Sogar Aufnahmen aus einigen alten Super-8-Filmen fanden Eingang in die verfilmte Lebensgeschichte. «Auf vielen Dachböden lagern noch solche Filmrollen», sagt Karoline Wirth, «das ist oft ein Fundus wunderbarer Szenen.» Die 52-jährige Dokumentarfilmerin gab 2018 ihre komfortable Stelle beim Schweizer Fernsehen auf, gründete ihre eigene Firma Retro-

Immer mehr Menschen halten ihre Biografie fest – oder die der Eltern. Das Ehepaar van Velsen verewigte sich gar in einem Dokumentarfilm.
40 | 20.2.2023 | BIOGRAFIEN

spekt und spezialisierte sich auf filmische Vermächtnisse. Die Idee hatte sie allerdings schon viel früher – als vor 13 Jahren ihr Vater starb. «Damals fand ich es schade, dass ich keine Bewegtbilder von ihm hatte, um ihn in Erinnerung zu behalten.» Solche Filme jedoch müssten entstehen, wenn die Leute noch gut genug beieinander sind.

Sich von der Masse abheben Seit 2018 entstehen jährlich rund zehn Werke. «Corona hat mir eher geholfen, weil es dazu geführt hat, dass sich mehr Menschen mit Themen wie Vergänglichkeit und Tod auseinandersetzen.» Ihre Kunden sind die mittlere Generation zwischen 50 und 60 Jahren. «Sie realisieren, dass die Eltern älter werden, und möchten zur Erinnerung etwas Besonderes.»

Die meisten Aufträge erhält sie durch Empfehlungen. Wirth hat den Eindruck, dass heute

Karoline Wirth filmt Bice und Hans van Velsen beim Spielen.

Das langjährige Paar schwelgt in Erinnerungen.

mand Besonderes sein, sich abgrenzen.» Gleichzeitig würden diese Lebensaufarbeitungen und historischen Spurensuchen von den Nachkommen meist als wertvoll empfunden. «Sie sind nicht nur Erinnerungen für später, sondern auch Einblick in die eigenen Wurzeln.»

Sozialgeschichte aus dem Volk Lebensgeschichten entstehen seit acht Jahren auch bei der Autobiografie-Plattform meetmy-life.net. «Inzwischen sind es rund 450», sagt Erich Bohli (72), Gründer und Leiter der Plattform. «Vom Metzger bis zum CEO gibts fast alles. Die meisten sind älter als 65 und schreiben mit dem Ziel, ihren Nachkommen etwas zu hinterlassen.» Hingegen beteilige sich kaum jemand ohne Kinder.

mehr Menschen das Bedürfnis haben, das eigene Leben oder das der alternden Angehörigen für die Nachwelt festzuhalten. Das sieht auch Pasqulina PerrigChiello so. «Es ist recht typisch, sich mit zunehmendem Alter mit den eigenen Wurzeln auseinanderzusetzen», sagt die 70-jährige emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern. Man schaue zurück: Was war gut, was waren die Eckpfeiler, was hat mein Leben ausgemacht?  Hinzu komme das Bedürfnis, Spuren zu hinterlassen. «Man möchte nicht umsonst gelebt haben.» Und hier sieht PerrigChiello Entwicklungen, die sich in den verga Jahren verstärkt haben. «Man nimmt sich heute wichtiger als die früheren Generationen, die eher Teil der Gemeinschaft waren. Man möchte sich abheben von der Masse, je-

«Eine zweite Gruppe schreibt aus therapeutischen Gründen», sagt Bohli. «Das sind Menschen, die in prekären Verhältnissen leben oder sonst ein schweres Leben hatten. Von ihnen höre ich, dass es ihnen sehr guttut, sich all das sozusagen von der Seele zu schreiben.» Das Angebot ist so aufgebaut, dass auch ungeübte Schreibende es nutzen können. «Klar gibts manchmal Geschichten mit vielen Fehlern und sehr eigenem Stil, aber das ist dann auch sehr authentisch.»

Besonders schön findet Bohli, wenn erwachsene Kinder ihre Mutter oder ihren Vater beim Schreiben der Lebensgeschichte unterstützen. «Das führt zu spannenden Gesprächen und löst auf beiden Seiten viel aus.» Der Betriebs- und Kulturwissenschaftler sieht meet-my-life.net auch als «Sozialgeschichte aus dem Volk», eine Sammlung von Lebensgeschichten, die für künftige Historiker sehr spannend sein dürfte. MM

Angebote für Biografien

whatalife.ch

Ein digitales Fotoalbum, das sich mit Freunden und Familie teilen lässt. Die Server des Start-ups stehen in der Schweiz. Wird inzwischen nicht nur zur Erinnerung an Verstorbene genutzt, sondern auch zur thematischen Rückschau auf schöne Ereignisse im Leben.

Kosten: einmalig Fr. 45.–

meet-my-life.net

Hier kann man mit Unterstützung online die eigene Lebensgeschichte festhalten. Alle Autobiografien sind entweder öffentlich zugänglich oder im Privacy-Modus nur für die Schreibenden lesbar. Es besteht zudem die Möglichkeit, sie später als Buch zu drucken. Das Projekt wird von der Universität Zürich wissenschaftlich begleitet. Dort findet seit sechs Jahren eine Preisverleihung für die beste Autobiografie statt.

Kosten: einmalig Fr. 39 90 (im Privacy-Modus: Fr. 99.–), mit Gratisprobemonat

retrospekt.ch

Dokumentarfilmerin Karoline Wirth hält Lebensgeschichten und Familienerinnerungen auf Video fest. Wirth führt intensive Vorgespräche und dreht dann mehrere Tage. Die Filme haben in der Regel eine Länge von 20 bis 25 Minuten.

Kosten: je nach Aufwand um Fr. 10 000.–

| 20.2.2023 | 41 BIOGRAFIEN

Jetzt in Aktion

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.2. bis 6.3.2023, solange Vorrat.

© 2023 The Coca-Cola Company. Fanta ist eine eingetragene Schutzmarke der The Coca-Cola Company.
solarvignette.ch Dein Stück Solarenergie für 10 Franken Mit Vollkorncerealien
statt 8.90 Auf Nestlé Getreidebeikost z. B. Nestlé Milchbrei Pyjama Banane, Apfel & Hafer, 450 g 30% Ab 2 Stück
Fanta gibts in Ihrer Migros
6.25

AUS FLASCHEN WERDEN TASCHEN

Welches sind die Vorteile von R-PET?

Die Herstellung von R-PET benötigt nur halb so viel Energie und verursacht fünfmal weniger CO2Emissionen als die Verwendung von neuem PET. Gemäss Stiftung Swiss Climate ist R-PET 75 Prozent umweltfreundlicher als neues PET.

Nachhaltig reisen fängt beim Kofferkauf an. Die Migros bietet Reisegepäck an, das aus R-PET hergestellt wurde: für jedes Familienmitglied in passender Grösse und gewünschter Farbe. 1

TIPP Kaufen Sie Koffer in unterschiedlichen Grössen. So lassen sie sich ineinanderstapeln und platzsparend aufbewahren.

Wie oft kann man PET recyceln?

PET-Material kann zu 100 Prozent wiederverwertet werden und verliert grundsätzlich seine Eigenschaften beim Rezyklieren nicht. Es lässt sich also beliebig oft zu neuen, hochwertigen Produkten verarbeiten.

Wie wird R-PET hergestellt?

Zurückgebrachte PET-Verpackungen werden zerkleinert und gereinigt. Die sogenannten Flakes werden danach weiterverarbeitet –unter anderem zu Reisegepäck.

2 3 4

Weitere Produkte aus R-PET: migros.ch/r-pet-produkte

1 Hartschalen Trolley in R-PETQualität, Grösse M (auch in S erhältlich), Schwarz oder Beige Fr. 89.95

2 Weichgepäck Koffer in R-PETQualität, Grösse S, (auch in L erhältlich) Fr. 69.95

3 Rollreisetasche in R-PET-Qualität, Grösse M (auch in S erhältlich), in vier Farben Fr. 79.95

4 Kinder Rolltasche in R-PET-Qualität, in zwei Farben erhältlich Fr. 59.95

| 20.2.2023 | 43 SORTIMENT
Bild: Getty Images

HIER SCHLÄGT

Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.

Aus lebensechtem RealTouch®-Vinyl

Liebevoll von Hand bemalt

Von Hand verwurzelte Haare ❊

Lebensnahes Gewicht und weicher Sto körper

Massgeschneidertes Out t

Das Angebot ist limitiert – Reservieren Sie noch heute!

PERSÖNLICHE REFERENZ-NUMMER: 69552

Zeitlich begrenztes Angebot: Antworten Sie bis zum 27 März 20 23

❒ Ja, ich reserviere “Rosalia” / 03-02154-007

Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen.

Ich wünsche

❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten

Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Strasse/Nummer

PLZ/Ort

E-mail (nur für Bestellabwicklung)

Unterschrift Telefon (nur für Rückfragen)

Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen Angebote erhalten möchten.

Das süsseste Baby des Jahres!

Ein Puppenporträt von der Künstlerin Ping Lau

Von unseren Fans gewählt

Das „Sieger-Baby“ des Wettbewerbs

Originalgrösse ca. 43,2 cm

Preis: Fr. 169.80 oder 3 Raten à Fr. 56.60 (+ Fr. 14.90 Versand & Service)

Produkt-Nummer: 03-02154-007

Mit 365-TAGE- Rückgabe-Garantie www.bradford.ch

Referenz-Nr.: 69552

Bitte einsenden an: The Bradford Exchange Ltd. • Jöchlerweg 2 • 6340 Baar Telefon: 041 768 58 58 • e-mail: kundendienst@bradford.ch
Für Online-Bestellung
migros-engagement.ch
Newsletter abonnieren.
DAS HERZ DER MIGROS
15 x 150.–gewinnen!

John Zender schätzt an der Theke die

Wie am Marktstand

Lust auf handgemachte Spezialitäten, oder fehlt eine Info zum Produkt? Dann ist man für Fleisch, Fisch oder Käse an der bedienten Theke im Migros-Supermarkt richtig. Ein Besuch bei Metzger John Zender.

Text und Bild: Gabriel Zwicky

Vor Ort frisch nach Wunsch zusammengestellt und portioniert: Das gibt es nur an den bedienten Frischetheken der Migros. Profis kümmern sich um die Wünsche der Kundschaft, beraten und geben Tipps für die gelingende Zubereitung mit auf den Weg. Zum Beispiel John Zender – ein Chefmetzger, den man genau so gut in der Dorfmetzg oder am Marktstand antreffen könnte: «In meiner langen Zeit als Metzger, davon gut 13 Jahre in der Migros Thalwil, hat sich vieles geändert. Nicht aber die Wichtigkeit einer kompetenten und

freundlichen Beratung.» Worum sich John Zehnder an der Theke denn am liebsten kümmert? Um die Vor- und die Zubereitung der vielen Hausspezialitäten.

Die Theke der Zukunft Rund um die Bedientheken stehen in Thalwil die Produkte im Mittelpunkt, die auf der Nachhaltigkeitsskala von M-Check beim Tierwohl mindestens vier von fünf Sternen erreichen.

Ausserdem setzt die Migros im Thekenbereich auf Labels und Programme, die sich vom Standard abheben, etwa mit

Swiss Black Angus oder dem «Wiesenschwein». Der grosszügig gestaltete Thekenbereich in Thalwil ist der erste seiner Art und dient weiteren MigrosStandorten als Vorbild. Und neu können sich Kundinnen und Kunden bei «Mix & Match» für das tägliche Kochen inspirieren und unterstützen lassen. So stehen die verschiedensten Fleisch- und Gemüsekomponenten bereit, um sich eine der beliebten Hausspezialitäten frisch und nach persönlichem Gusto zu kreieren. Darf es ein bisschen mehr sein? MM

ALNATURA Bio für Thalwil

Am Donnerstag, 23 Februar, öffnet eine nigelnagelneue Filiale des «Alnatura Bio Super Markt» ihre Türen. Der Laden befindet sich im Zentrum von Thalwil, ein Stockwerk über dem Migros-Supermarkt. Auf rund 400 Quadratmetern heisst die Filialleiterin Jasmin Schilter und ihr Team Biofans, Ernährungsbewusste und Allergikerinnen willkommen – mit über 5000 Bioprodukten zu attraktiven Preisen. Nebst Artikeln von Alnatura findet die Kundschaft eine grosse Auswahl an Schweizer und internationalen Biomarken. Von Tee, Müesli, Babyund Kindernahrung über den schnellen Bioimbiss für unterwegs bis zur Naturkosmetik. Besonders im Frischeangebot setzt Alnatura auf Schweizer Produzenten sowie regionale und saisonale Erzeugnisse.

Rabatt, Aktionen und Degu Es lohnt sich, die Filiale bereits an den Eröffnungstagen vom 23. bis 25 Februar zu besuchen: Es gibt 10 Prozent Rabatt aufs gesamte Sortiment sowie weitere Aktionen, Degustationen und Give-aways.

Alte Landstrasse 130, 8800 Thalwil Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7.30 bis 20 Uhr

grosse Vielfalt an Hausgemachtem: Hamburger, Cordon bleu, Hackfleischzöpfchen, marinierte Steaks, Geschnetzeltes, Gewürzmischungen oder Saucen Jasmin Schilter, Leiterin der neuen Alnatura-Filiale in Thalwil
Migros Zürich
Bild: zVg 20.2.2023 | 45

Sogar der Preis sieht einfach gut aus.

Komplette Brille ab 99.-

MiSENSO ist das neue Optik- und Akustik-Fachgeschäft in Ihrer Migros Altstetten – Neumarkt und Uster – Illuster. Wir bieten ein grosses Sortiment zu fairen Preisen, mit professioneller Beratung.

Jetzt online Seh- und Hörtest buchen unter misenso.ch/termine oder telefonisch: 0800 85 85 00

Zweite Chance auf den Lehrabschluss

Die Migros Zürich scheut keinen Aufwand, um Fachkräfte zu finden und zu fördern. Mayra Rubio kam ohne Ausbildung in die Migros. Dank der Ausbildung nach Artikel 32 hat sie inzwischen das EFZ berufsbegleitend nachgeholt und im Neumarkt Altstetten eine Führungsposition inne.

Text: Anne-Cathérine Schürmann Bilder: Gabriel Zwicky

Mayra Rubios Berufseinstieg

nach der obligatorischen Schulzeit war ein holpriger. Zwar hatte sie erfolgreich eine Lehre als Kauffrau begonnen, wurde aber noch während der Ausbildung schwanger und vom damaligen Unternehmen nicht unterstützt, vielmehr sogar entlassen. Sie hielt sich darauf mit Gelegenheitsjobs über Wasser, arbeitete bei Claire’s als Schmuckverkäuferin und als Degustantin in der Migros Altstetten.

Vom Filialleiter gefördert

Es war der Filialleiter der Migros Altstetten, Bruno Galli, der schon früh das Potenzial der jungen Frau erkannte und ihr die Ausbildung nach Artikel 32 schmackhaft machte. Denn er ist überzeugt: «Eine Lehre ist nach wie vor eine so wichtige Grundausbildung, und ohne ein Fähigkeitszeugnis im Sack kommt man im Leben nicht weit.» So begann Mayra Rubio ihre Detailhandelslehre in der Abteilung Früchte und Gemüse und drückte während zweier Jahre die Schulbank. Nach erfolgreichem Abschluss konnte sie die Prüfung zur Fachleiterin und dann sogar zur Bereichsleiterin anhängen. Inzwischen ist sie verantwortlich für die ganze Non-Food-Abteilung in der Migros Altstetten Neumarkt und führt 15 Mitarbeitende.

Harte Arbeit zahlt sich aus Die inzwischen 28-jährige schaut ohne Verdruss auf die intensive Lehrzeit zurück: «Da die Lehre verkürzt war, musste ich alles viel schneller lernen und auch schneller

Migros Zürich

Spezieller Karriereweg: Mayra Rubio, Non-Food-Leiterin im Neumarkt Altstetten

arbeiten. Ich konnte aber auf die Hilfe von anderen Absolventinnen zählen, und meine Fragen wurden immer professionell beantwortet.»

Die Ausbildung erforderte viel Selbstdisziplin und Durch-

haltewillen. Mit dem selbsterstellten Lehrplan lief es Mayra Rubio aber rund: «Karriere machen wollte ich schon immer. Ich bin dankbar, dass mich die Migros Zürich auf meinem Weg unterstützt hat.» MM

Berufsbildung

nach Artikel 32

Wer bereits seit mehreren Jahren im Verkauf respektive Detailhandel arbeitet und noch über keinen in der Schweiz anerkannten Lehrabschluss verfügt, kann den Lehrabschluss berufsbegleitend nachholen. Die bereits erworbene Berufserfahrung ersetzt dabei die betriebliche Ausbildung im Lehrbetrieb.

Die Migros Zürich unterstützt ihre Mitarbeitenden in der Nachholbildung für Erwachsene zur Detailhandelsfachfrau, zum Detailhandelsfachmann nach BBV Art. 32 mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Der theoretische, schulische Teil wird während anderthalb Jahren im Unterricht bei einem Bildungspartner vermittelt.

Jobs bei der Migros Zürich auf migros-gruppe.jobs/ genossenschaft-migros-zuerich

20.2.2023 | 47
BESCHWIPSTE BANANEN? AUS FAULEN FRÜCHTEN? EISWÜRFELABLAUFDATUM? Hacks, Trends und Storys für jeden Tag. Jetzt Newsletter abonnieren! www.migmag.ch/storys Gewinne 15 x 150.– KLEIDER

«Das Mitreden im Rat hat mich gereizt»

Reto Grendene sitzt im Genossenschaftsrat der Migros Zürich und ist Delegierter des Migros-Genossenschafts-Bundes. Seit elf Jahren kann er im Rat mitentscheiden und für die Migros Zürich einstehen. Im Gespräch zieht er Bilanz.

Text: Anne-Cathérine Schürmann Bild: Gabriel Zwicky

Reto Grendene, seit über einem Jahrzehnt sitzen Sie im Genossenschaftsrat. Was bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?

2012 gewählt, durfte ich gleich bei einer grossen Veränderung mitentscheiden: dem Kauf des deutschen Biolebensmittelunternehmens Tegut. Im Vorfeld sprachen die Geschäftsleitungen von Tegut und Migros Zürich zu uns und legten die Sachlage dar. Mir wurde bewusst: Mit meiner Stimme im Genossenschaftsrat kann ich die Entwicklung der Migros Zürich massgeblich beeinflussen. Als Gremium erhalten wir Einblick in die Geschäftsgänge und können bei wichtigen Entscheidungen das Zünglein an der Waage sein.

Zudem sind Sie Delegierter des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB). Was ist Ihre Rolle?

Ein Beispiel: Die Alkoholabstimmung haben fünf Mitglieder der Genossenschaftsräte initiiert. Da es potenziell um eine nationale Statutenänderung ging, mussten wir MGB-Delegierten zuerst entscheiden, ob diese Abstimmung vor die Genossenschaftsräte gebracht und dann in die Urabstimmung kommen soll. Hätten wir Delegierten von Anfang an Nein gestimmt, hätten wir die Initiative gleich im Keim erstickt.

Welches ist Ihr Migros-Lieblingsprodukt?

Spontan im Regal entdeckt habe ich den Zitronenthymiantee. Den trinke ich jeden Morgen. So fein!

Was ist Ihre erste Erinnerung an die Migros?

Ich bin in Adliswil aufgewachsen und kann mich erinnern, dass der Migros-Verkaufswagen bei

uns im Quartier vorbeikam. Welche Entwicklung von den frühen Verkaufswagen bis zur grössten Detailhändlerin der Schweiz –beeindruckend! Zudem bin ich in einer Migros-Familie gross geworden, meine Mutter kaufte immer in der Migros ein, mein Vater war als Schreiner im Haus von Adele Duttweiler tätig.

Weshalb wollten Sie Genossenschaftsrat werden?

Mein Schwiegervater war schon im Rat und hat mir dieses Amt

Steckbrief

M-Budget oder Sélection?

Sélection bei Glace, Guetzli dürfen M-Budget sein.

Frische oder Convenience?

Pfirsich aus der Dose zum Raclette. Sonst kaufe ich Früchte und Gemüse frisch.

V-Love oder IP-Suisse?

IP Suisse. Ich finde es aber toll, wie die Migros das vegane Sortiment ausbaut.

Theke oder Selbstbedienung?

Ich lasse mich gern an der Theke beraten, wie ich mein Steak am besten grilliere.

Online oder offline?

Lebensmittel kaufe ich klassisch offline. Online bestelle ich gern bei Galaxus.

Ice Tea Lemon oder Peach?

Pfirsich!

schmackhaft gemacht. Dadurch und durch die MigrosVerbundenheit meiner Familie hat mich das Mitreden im Rat gereizt. Die jetzige ist allerdings meine letzte Amtszeit. Nach drei Amtsperioden von je vier Jahren komme ich aufgrund der Amtszeitbeschränkung für eine erneute Kandidatur gar nicht mehr infrage. Ich hatte jedoch eine wunderbare Zeit im Rat und mache nun gern Platz für motivierte Nachfolger. MM

GENOSSENSCHAFTSRAT Wahlvorschlag bestätigt

Im Rahmen der 325. Sitzung des Genossenschaftsrates wurde ein Beschluss zur Nachbesetzung zweier Vakanzen in der Verwaltung gefasst. Nachdem die zwei Kandidaten den Ratsmitgliedern Red und Antwort gestanden hatten, wurde dem Wahlvorschlag der Verwaltung mit grosser Mehrheit zugestimmt. Der Urabstimmung wird nun der gemeinsame Wahlvorschlag unterbreitet.

Reto Grendene kennt die Betriebszentrale Herdern von Genossenschaftsratssitzungen. Hier posiert er vor der Kunstinstallation von Mario Micasso.
Migros Zürich
20.2.2023 | 49

Franco Marvulli

Der Veloreisen-Botschafter von Twerenbold empfiehlt:

VELOFAHREN

WIE ES IHNEN GEFÄLLT

• mit E-Bike oder E-Mountainbike

• eigenes E-Bike oder Mietvelo mitnehmen

• kürzere oder längere Tagesetappen

VELOFERIEN

GANZ NACH IHREM

GESCHMACK

• Übernachtung im Hotel oder auf einem Excellence Flussschiff

• Begleitung durch versierte Veloreiseleiter und modernen Bus mit Veloanhänger

ADRIAKÜSTE UND VENEDIG

E-BIKE FERIEN ITALIEN

VELO |

7 Tage ab CHF 1495 AUF

ê Lagunenstadt Venedig mit Führung

ê Vogelparadies Valli di Comacchio

ê Unterkunft direkt am Meer

1. Tag: Schweiz – Milano Marittima

2. Tag: Bertinoro – Milano Marittima

Unsere erste Velotour führt uns von Bertinoro über Cesena dem Fluss Savio entlang bis zur Küste und zu unserem Hotel. (Velostrecke ca. 45 km)

3. Tag: Milano Marittima – Valli di Comacchio

Heute begeben wir uns auf den ersten Teil der Salzroute, der «Rotta del Sale». Dieser einmalige Radweg führt durch die Natur des Po-Delta-Parks. (Velostrecke ca. 60 km)

4. Tag: Comacchio – Porto Tolle – Chioggia

Von Comacchio pedalen wir nach Porto Tolle, am äussersten Rand der Region Venetien, umgeben von den grossartigen Armen des Po-Deltas. (Velostrecke ca. 65 km)

5. Tag: Porto Tolle – Chioggia

Uns erwarten heute unberührte Gebiete mit grossen Wasserflächen. Tagesziel ist Chioggia, wo die erste Werft der Geschichte gegründet wurde. (Velostrecke ca. 70 km)

6. Tag: Venedig (velofreier Tag)

Unseren letzten Tag widmen wir der weltbekannten Lagunenstadt Venedig.

7. Tag: Chioggia – Schweiz

INSELPARADIES AUF ELBA

REISEDATEN 2023 (SO – SA)

Frühling Herbst

1: 23.04.–29.04. 4: 03.09.–09.09.

2: 14.05.–20.05. 5: 10.09.–16.09.

3:

UNSERE

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: iavrosa

VELO | STANDORTREISEN

7 Tage ab CHF 1495 DIE GRÜNE INSEL IN

ê Naturparadies im Mittelmeer

ê Verträumte Bergdörfer und bezaubernde Hafenstädte

ê Hotel in der Nähe vom Sandstrand

1. Tag: Schweiz – Elba

2. Tag: Rundtour Monte Calamita

Abwechslungsreiche Velotour im östlichen Teil der Halbinsel Calamita. (Velostrecke ca. 50 km)

3. Tag: Der Osten Elbas mit Porto Azzurro

Die Velo-Etappe führt uns bis nach Porto Azzurro. Der malerische Ort bietet einen kleinen Jachthafen und eine schöne Piazza. (Velostrecke ca. 40 km)

4. Tag: Westküste

Rundtour im landschaftlich schönsten Teil der Insel. (Velostrecke ca. 60 km)

5. Tag: Ein Tag am Meer (velofreier Tag)

Geniessen Sie den Strand oder begeben sich auf einen interessanten Ausflug in die schmucke Inselhauptstadt Portoferraio.

6. Tag: Rundtour Portoferraio

Die letzte Etappe führt uns in die Gegend, die einst der grosse Napoleon für seine Sommerresidenz wählte. (Velostrecke ca. 45 km)

7. Tag: Elba – Schweiz

REISEDATUM 2023 (SO – SA)

Frühling Herbst

1: 09.04.–15.04. 4: 10.09.–16.09.

2: 16.04.–22.04. 5: 17.09.–23.09. 3: 30.04.–06.05.

UNSERE LEISTUNGEN

● Übernachtung im Hotel Dei Coralli

● 6 x Frühstücksbuffet, 4 x Abendessen

PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis

7 Tage im DZ 1660 1495

Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung 295

Miet-E-Bike inkl. Service 245

Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: iavelit

Abfahrtsorte: Informationen dazu finden Sie auf unserer Website. Inbegriffen: Fahrt im Komfortklassebus, Twerenbold Veloshirt, Velo- & Touristikausflüge gemäss Programm, erfahrene Veloreiseleitung & Reisechauffeur, 100% CO₂ Klimakompensation. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten-, Assistance- & Corona-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise.

JETZT BUCHEN:

056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH

AKTIV DIE UMGEBUNG ERFAHREN
21.05.–27.05. 6: 01.10.–07.10.
Franco
mit
Marvulli
LEISTUNGEN
Übernachtung in
Mittelklasshotels
6
PRO PERSON IN CHF Katalogpreis* Sofortpreis 7 Tage im DZ 1740 1565 Reduktion Reise 2 - 70 Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung 210 Miet-E-Bike inkl. Service 245
x Halbpension
ETAPPENREISEN
DER «ROTTA DEL SALE» ZUR LAGUNENSTADT
6:
7:
01.10.–07.10.
15.10.–21.10.
DER TOSKANA

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

Sudoku

So nehmen Sie teil:

Hauptpreis (oranges Lösungswort)

Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Zusatzpreis (grünes Wort)

Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 26.2.2023, 24 Uhr

Gewinner und Gewinnerinnen Nr.

Hauptpreis:

6

Gisela Suppiger, Reiden LU; Yannick Wehrli, Neuenburg

Doris Zwingli-Bruderer, Waldstatt AR; Franck Fleury, Porrentruy JU

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)

2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 26.2.2023, 24 Uhr

Was koche ich heute? migusto.ch
Zusatzpreis: RÄTSEL | 20.2.2023 | 51

Flugreise

Puerto de Mogan

8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

Fr. 1099.-

beliebtes 4-Sterne Hotel – Halbpension – ein Ausflug bereits inklusive

Atlantischer Ozean

Agaete

Las Palmas

Tejeda

REISEHIT 220

Leistungen - Alles schon dabei!

Puerto de Mogan

Arucas Tal der 1000 Palmen

Höhlendorf Guayadeque Gran Canaria

Puerto Rico

Flughafen Gran Canaria

Atlantischer Ozean

Frühlingsaktion Gran Canaria

Neu: Der spanische Inseltraum im Atlantik zum Sensationspreis!

Freuen Sie sich auf eine wunderbare Ferienwoche auf Gran Canaria, der beliebtesten aller kanarischen Inseln. Wir logieren im beliebten 4-Sterne Hotel mit fantastischem Meerblick im ruhigen Nordwesten der Insel. Auf dem inkludierten Ausflug erleben wir atemberaubende Aussichten und die blühende Natur im Inselinnern. An den restlichen Tagen haben Sie die Wahl, ob Sie die unglaubliche Vielfalt der «Insel des ewigen Frühlings» auf spannenden Ausflügen oder lieber auf eigene Faust erleben möchten.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Donnerstag – Anreise

Direktflug von Zürich nach Las Palmas, wo wir am Flughafen von unserer lokalen Reiseleitung erwartet werden. Transfer zu unserem Hotel in Agaete an der Nordwestküste.

2. Tag, Freitag – Ausflug «Blühendes Gran Canaria»

Nach dem Frühstück fahren wir hinauf ins grüne Herz der Insel. Wir erreichen Tejeda und kosten ein Stück typisches Marzipan, währenddessen wir den Ausblick auf die Blütenpracht und den Roque Nublo geniessen. Wir fahren weiter durch das fantastische «Tal der 1000 Palmen» und besuchen schliesslich eine Aloe Vera Plantage. Dabei erhalten wir einen guten Einblick in den Anbau und die Verarbeitung dieser einheimischen Heilpflanze.

3. Tag, Samstag – Freizeit & fak. Ausflug «Las Palmas & der grüne Norden» (*)

Heute können Sie die grosszügige Poolanlage Ihres Hotels geniessen oder einen spannenden Ausflug in die Inselhauptstadt Las Palmas unternehmen. Bei einer Stadtführung zeigen wir Ihnen die Höhepunkte, na-

türlich flanieren wir dabei auch durch die geschichtsträchtige Altstadt Vegueta oder sehen den Stadtstrand „Las Canteras“. Mit einem Besuch auf einer typischen BananenPlantage des Botanischen Gartens von Arucas beenden wir den Tag.

4. Tag, Sonntag – Freizeit oder fak. Ausflug «Höhlendorf Guayadeque» (*)

Den heutigen Tag können Sie wieder nach eigenen Plänen gestalten oder einen spannenden Ausflug in die Vergangenheit der Insel mitmachen. Die Guanchen, die ersten bekannten Einwohner Gran Canarias, haben in Höhlenwohnungen gelebt. Wir besuchen das bekannteste Höhlendorf im Tal von Guayadeque und staunen über die verschiedenen Wohnungen aus luftdurchlässigem Tuffgestein.

5. Tag, Montag – Freizeit oder fak. Ausflug «Delfinbeobachtung»

Auch heute haben Sie wieder die Wahl zwischen Freizeit oder Ausflugsvergnügen. Von Puerto Rico fahren wir raus aufs Meer, wo unser kundiger Schiffskapitän versuchen wird, Delfine für uns aufzuspüren. Die schlauen Tiere lieben es, mit den Booten zu spielen und begleiten das Boot mit fröhli-

chen Luftsprüngen. Geniessen Sie bei der Rückfahrt den traumhaften Blick auf die Steilküste des Südwestens und den fast unendlichen Ausblick auf das tiefblaue Meer. (dieser Ausflug ist nicht Teil des Ausflugspakets)

6. Tag, Dienstag – Freizeit oder fakultativer Ausflug «Puerto de Mogan» (*)

Heute führt uns der fakultative Ausflug in das zauberhafte Hafenstädtchen Puerto de Mogan. Hier werden Sie sich wie in Venedig fühlen - zahlreiche kleinen Wasserkanäle führen durch den Ort und Brücken über die Kanäle. Das Flair in den kleinen, malerischen Gassen und die mit Bougainvilleablüten verhangenen Häuser werden Sie begeistern!

7. Tag, Mittwoch – Freizeit Geniessen Sie den heutigen Tag vollen Zügen und lassen Sie die Seele baumeln.

8. Tag, Mittwoch – Heimreise Nach dem Frühstück fahren wir an den Flughafen und treten den Rückflug in die Schweiz an.

(*) Ausflüge des fakultativen Ausflugspakets

✓ Direktflug Zürich-Las Palmas/ Las Palmas-Zürich mit der Schweizer Fluggesellschaft Chair Airlines in der Economy-Class

✓ Sämtliche Flugnebengebühren wie Taxen, Steuer & Kerosinzuschlag (Stand 2/2023)

✓ Transfer Flughafen-Hotel / Hotel-Flughafen inkl. Flughafenassistenz

✓ 7 Übernachtungen im Hotel Occidental Roca Negra ****, Agaete

✓ 7 x Frühstück im Hotel

✓ 7 x Nachtessen im Hotel

✓ Geführter Ganztagesausflug

«Blühendes Gran Canaria»

✓ Lokale Reiseleitung unserer Agentur vor Ort

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

April 20 27

Mai 4 11

Unser Aktionspreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Occidental

Roca Negra ****, Agaete Normalpreis Aktionspreis* Fr. 1399.- Fr. 1099.Fr. 1479.- Fr. 1189.-

Reisehit 159 a: 23. - 30. April 2019

*Aktionspreise gültig solange Vorrat

Weiteres Datum im schönen Herbst: Reisehit 159 b: 1. - 8. Oktober 2019

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 399.-

Ausflugspaket mit 3 Ausflügen für nur Fr. 125.-

- Las Palmas & der grüne Norden

- Höhlendorf Guayadeque

- Puerto de Mogan

Ausflug Delfinbeobachtung: Fr. 45.-

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels Fr. 1659.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person

(Entfällt bei Online-Buchung)

Flug: ab/bis Zürich

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika)

Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre) Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

!
Wunderschönes Tejeda Vegueta in Las Palmas
MAX

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

Wie wird ein lebhaftes Kind bezeichnet?

H B M Freirage Wildfang Urwild

Wer wird auch Stubentiger genannt?

I E A Ehegatte Raumpfleger Katze

Wie wird eine Verbindung zwischen Start- und Landebahn auf einem Flughafen bezeichnet?

B S N Rollbahn Laufband Gehfeld

Wie lautet die veraltete Bezeichnung von Lachs?

E Y I Lader Salm Lachser

Wo liegt das «Centre Dürrenmatt»?

N T L Vevey Zürich Neuenburg

Wie heisst eine Fantasiesprache in Theatern?

O D E Grammelot Grummelas Grimmelos

Wie nennt man eine periodische Schwankung der Angebotsmenge und des Marktpreises?

G N S Bullenbaisse Schweinezyklus Elefantenrunde

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

So nehmen Sie teil:

Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 26.2.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf)

SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf

Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 26.2.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Nr. Bimaru Lösung Nr. 7 7 Sudoku Gewinner/-innen Nr. Quiz Gewinner/-innen Nr. Marisa Bühlmann, Pieterlen BE; Christine Piazza-Montandon, Travers NE

Nr. 7

Elisabeth Fischer, Biberist SO; Jean-Marc Gertsch, Neuenburg

Ruth Waser, Wolfhausen ZH; Myriam Ehrbar, Lausanne

Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4
Paroli
Was koche ich heute? migusto.ch
Kreuzworträtsel Lösung Nr. 7 Sudoku Lösung Nr. 7
Lösung
Quiz Lösung
6
Paroli Gewinner/-innen Nr. 6 6 KALORIE STAND
1 2 3 4 5 H A A F H M M N S T T N U U E A U A T O R S S S P L S C E N U P L S H A E H H W E A O L A P N W E A B R B A E A A A R R S E E H S N L H I E A N N M T E P L N N L Lösung: 1 2 3 4 5 RÄTSEL | 20.2.2023 | 53

Das läuft bei mir «Alles begann vor drei Jahren mit einem Dachbodenfund von alten Legos. Danach haben wir angefangen, mehr Lego-Kisten zu kaufen und als Familie Lego-Sets zusammenzubauen. Seither sind wir total angefixt. Unsere Söhne lieben es ebenfalls. Maximilian hat schon als Siebenjähriger Sets für 18-Jährige zusammengebaut. Ich bin überzeugt, dass es Kreativität und Durchhaltewillen der Kinder stärkt. Mittlerweile haben wir eine beeindruckende Sammlung beisammen. Manche Sets haben in der Originalverpackung einen Wert von mehreren Tausend Franken. Besonders stolz bin ich auf unsere alten Piratenschiffe und Ritterburgen. Eine besondere Trophäe ist das Imperial Flagship, das es nicht mehr im Handel zu kaufen gibt. Es ist erstaunlich, welche Beziehung man zu den Legos aufbaut, wenn man so viele Stunden mit dem Zusammenbau und dem Sortieren verbringt.»

Yvonne Erni (35) aus Luterbach SO

«Für Legos verzichten wir auf anderen Luxus»

54 | 20.2.2023 | MEINE WELT
Yvonne Erni, ihr Ehemann und die drei Söhne lieben Legos. Statt in die Ferien zu fahren, verbringt die Familie ihre freie Zeit lieber mit den bunten Bausteinen.
Text: Manuela Enggist Bilder: Marco Zanoni

1 Unsere Schätze «Wir investieren viel Geld in unser Hobby. Für Legos verzichten wir auf anderen Luxus. Die drei Sets von Ninjago haben einen Wert von ungefähr 1300 Franken.»

2 Mein Talisman «Ich habe mir die Kriegerin Mercy auf den linken Oberarm tätowieren lassen. Sie ist mein Lieblingscharakter aus dem Video­

game ‹Overwatch›, das ich gern spiele.»

3 Unser Migros-Produkt «Jeder in unserer Familie liebt den Himbeersirup. Wir müssen ihn definitiv immer zu Hause haben.»

4 Unsere Leidenschaft «Wenn wir eine neue Kiste voller Legos erhalten, setzen wir uns als Familie an den

Küchentisch oder ins Wohnzimmer und versuchen alle zusammen herauszufinden, welche Sets wir daraus zusammenbauen können.»

5 Unsere Vorräte «Als ambitionierte Lego­Sammler haben wir ein Vorratslager in unserem Büro gebaut. Hier hat jedes Lego­Teil seinen Platz. Unvollständige Lego­Sets triggern meinen inneren Monk.»

| 20.2.2023 | 55 MEINE WELT 2 5 3 4 1

1000 Migros Geschenkkarten zu gewinnen

Jetzt Vereinsbons sammeln

und Kulturvereine unterstützen. Mehr auf migros.ch/culture
Vom 7.2. bis 17.4. pro Fr. 20.– Nettoeinkauf ein Vereinsbon (max. 15 Vereinsbons pro Einkauf). Erhältlich im Migros-Supermarkt, Migros Partner, VOI und auf migros.ch. Solange Vorrat.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros-Magazin-08-2023-d-ZH by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu