125 Jahre Hypo Vorarlberg - Journal zum Jubiläum

Page 1

125 JAHRE

HYPO VORARLBERG

125 JAHRE BEWEGTE ZEIT Eine Zeitreise

GEMEINSAM GROSSES LEISTEN Menschen im Gespräch

JUBILÄUMSGEWINNSPIEL

Mitmachen und Gold gewinnen


8 7 5 M I TA R B E I T E R I N N E N U N D M I TA R B E I T E R I M H Y P O V O R A R L B E R G - KO N Z E R N L E I S T E N TÄ G L I C H G R O S S E S .

Abramowski Mark, Albegger Ernst, Albrecht Julia, Albrecht Sabrina, Albrecht Wolfgang, Allmendinger Darya, Altstätter Franz, Amann Beatrice, Amann Karlheinz, Amann Wilfried, Andorfer Janine, Angerer Doris, Antoni Roman, Arthold Kerstin, Aster Markus, Astfäller Norbert, Augl Brigitte, Bacher Daniela, Bachmann Monika, Bachstein Mathias, Bahl Natascha, Baldauf Simone, Bantel-Wucher Michaela, Barboglio Susy, Bargehr Thomas, Bassetti Paola, Bättig Nicole, Battlogg Maria, Battlogg Wilma, Bauer Patrick, Bauer Yvonne, Becher-Schuster Tanja, Beck Stefanie, Beer Stephanie, Beichler Kevin, Beichler Wolfgang, Beise Alexander, Beiter Andreas, Berchtel Martin, Berchtold Johann, Berchtold Matthias, Berenguer Franziska, Berthold Claudia, Berthold Jürgen, Bettini-Hoch Barbara, Beyer Christian, Biasio-Hurnaus Daniela, Biberger Christian, Bickel Julia, Bieringer Wolfgang, Bihlmayer Renate, Bilgeri Christiane, Bilgeri Martina, Bischof Rainer, Blum David, Blum Michael, Bodenlenz Hannes, Bohle Sabrina, Bohle Stephan, Bolijn Nadine, Bont Erik, Boor Alexander, Bordoli Sonia, Bösch Wolfgang, Braun Martin, Braun Mathias, Braun Matthias, Breuß Elena, Brida Hannes, Brummer Philipp, Brunner Annemarie, Buchegger Rupert, Büchele Günter, Budic Ana, Burger Katharina, Burger Rebecca, Bürger Thomas, Burger-Kloser Dominik, Burgstaller Jan, Burian David, Buschta Rudi, Buttazoni Ramona, Cada Victoria, Capecchi Sandro, Cehtel Brigitte, Chisté Ursula, Cicek Ayla, Cikojevic Zlatan, Clausen Anja, De Salvo Monica, Defranceschi Walburga, Denninger Heinrich, Deuring Apollonia, Diem Edwin, Diem Klaus, Diem Maria, Dietrich Bianca, Dietrich Christian, Dietrich Sandra, Djordjevic Slavica, Dobler Claudia, Dominioni Alfredo, Doppelmayr Loretta, Dörflinger Jutta, Dörpinghaus Philipp, Dragaschnig-Fehr Manuela, Draxler Pascal, Drechsel Thomas, Dreher Johannes, Dremmel Daniela, Drexel Stephanie, Dudli Yolanda, Dünser Anna-Lena, Dünser Katharina, Dür Kathrin, Dür Thomas, Düringer Karin, Dürr Julia, Eberle Melanie, Eberle Sybille, Ebner Andreas, Eder Johann, Egger Bernhard, Egle Denise, Egle Katharina, Egle Markus, Egle Sarah, Egle-Fiel Hannes, Eibel Barbara, Eienbach Martina, Eiler Anna-Lena, Eiler Bettina, Eisner Markus, Ellensohn Lukas, Ellensohn Patricia, Ender Judith, Erath Marcus, Erath Sabrina, Erhard Gunther, Ernst Walter, Esser Sven, Etevenard Stefanie, Eugster Luzia, Fadl René, Fahrner Markus, Falda-Kammerzelt Brigitte, Falger Peter, Fäßler Lucia, Fatone Timo, Felder Angelika, Felder Markus, Fend Andreas, Fend Wolfgang, Fessler Isabella, Fessler Nadine, Fessler Rebecca, Fessler Veronika, Feurstein Melanie, Findler Edith, Fink Eva-Maria, Fink Heidi, Fink Monika, Fink Regina, Fischer Melissa, Fischnaller Christian, Fitz Claudia, Fitz Graham, Fitz Hubert, Fitz Peter, Fitz Tabitha, Flax Isabella, Foellmi Carolyn, Forjan Andreas, Forster Larissa, Franzin Christopher, Frei Andrea Susanne, Frei Sabine, Frick Christian, Frick Natalie, Frick Rainer, Fried Leopold, Friedrichs Marcel, Frisenna Aurea, Frisenna Valeria, Fritz Barbara, Fritz Christa, Fritz Michael, Fritz Raphael, Fritz Rosemarie, Frizzi Mario, Fröschl Lukas, Fuchs Simone, Fuhrig Thomas, Fünck Susanne, Funk Nina, Fussenegger David, Fussenegger Dennis, Fußenegger Georg, Gabriel Ferdinand, Gächter-Rinderer Ursula, Gajewski Eryk, Gammer Judith, Ganahl Gabriele, Gasser Georg, Gasser Martina, Gasser Tanja, Gassner Peter, Gazzi Claudio, Gebhard Christoph, Gehrer Christina, Geiger Stefanie, Gerencer Kerstin, Gerhold Daniel, Germann Stefan, Gerstenbrand Bianca, Geuze Heidrun, Gierner Elmar, Giesinger Sibylle, Gigl Patricia, Giselbrecht Albert, Gisinger Astrid, Gisinger Nikolas, Glas-Fröhlich Christoph, Glasner Robert, Gmeiner Daniela, Gobbi Silvia, Golfetto Nicoletta, Golubovic Snezana, Gorbach Daniela, Gorbach Florian, Gorbach Stefan, Gorga Marvin, Gort-Waibel Verena, Gössl Peter, Graf Eveline, Grass Ursula, Gratzl Patricia, Greber-Porobic Fatima, Greif Melanie, Greifeneder Klaus, Griell David, Grissemann Jana, Grones Pascal, Groschacher Daniela, Gross Armin, Gross Yannick, Grötler Stephan, Gruber Angelika, Gruber Marion, Günter-Müller Ingrid, Gunz Egon, Gunz Manuela, Gut Heide-Maria, Gutemann Karin, Gutmann Stefan, Haasler Jeanette, Hackl Pia, Hagen Josef, Hagen Peggy, Halder Cornelia, Haller Michel, Hammerer Anja, Hammerer Christina, Hämmerle Cornelia, Hämmerle Julia, Hämmerle Klaus, Hämmerle Philipp, Handler Alexander, Hanke Thomas, Hörmanseder Lisa, Hartmann Nina, Hartmann Timo, Hartmann Walter, Hasenauer Dennis, Haßler Karin, Häuserer Iris, Heher Irene, Heidegger Sonja, Heiler Matthias, Heilinger Dietmar, Heimpel Helmut, Heindler Florian, Heinzle Martin, Heinzle-Schneider Corinna, Helbok Chiara, Helbok Egon, Helbok Helgar, Herburger Jonas, Herburger Katrin, Herout Regina, Hertnagel Karin, Hiebeler Silvia, Hieble Eva, Himmlmayr Georg, Hinderegger Carmen, Hinterauer Andreas, Hinteregger Katharina, Hirschhuber Florian, Hisir Merve, Hobel Elisabeth, Hoch Claudia, Hofer Carola, Hofer Thomas, Hoffmann Stefan, Höfler Nadja, Hollenstein Chiara, Hollenstein Manuel, Holzer Alexandra, Holzer Peter, Holzer Ruth, Holzweber Doris, Hopfner Angelika, Hopfner Engelbert, Hörburger Nadine, Horny Stefan, Huber Eva, Huber Heike, Huber Thomas, Huchler-Buhri Michaela, Humpeler Carina, Huster Martha, Hutschenreuter Anika, Ibele Susanne, Innauer Sonja, Innerhofer Andrea, Isler Markus, Jäger Norman, Jäger Rebekka, Jantschgi Katharina, Jenny Christian, Jochum Cornelia, Jonas Daniel, Jörg Brigitte, Jori Tobias, Kaindl Reinhard, Kaiser Claudia, Kammerer Tanja, Kanitsch Nina, Karaca Ethem, Karlinger Richard, Karner Verena, Kasparovsky Daniela, Kasper Laura, Kasseroler Erwin, Katholnig Bettina, Katzengruber Andrea, Kaya Asya, Keller Christine, Keller Gabriela, Kieper Rainer, Kirchmair Fabian, Klauser Artur, Klein Roswitha, Klimke Maria, Klinc Martina, Klocker Ernst, Kneipp Sebastian, Knellwolf Eliane, Knünz Martina, Köb Damian, Köb Petra, Kocabay-Tscherner Michelle, Koch Matthias, Köck Elmar, Kofler Simone, Kogler Karin, Köhle Gerhard, Kohler Andrea, Köhler Claudia, Kohler Daniel, Kohler German, Kohler Markus, Kohler Ronald, Kohler-Pratzner Sonja, König Andrea, Konzet Peter, Konzett Marboth, Koschak Carmen, Köstenbauer Katja, Kövari Armin, Krammer Andrea, Kräutler Kai, Kreiner Stefan, Kremmel Verena, Kricke Claudia, Kritzinger Stefan, Krobath Janine, Kruckenfellner Günther, Kübler Hardy, Kuca Teresa, Kuhn Benjamin, Kühnel Markus, Kumpitsch Manfred, Küng Simone, Künzle Gabriele, Künzle Laura, Kurz Silke, Laa Eva, Lach Anneliese, Lackner Nadja, Lageder Martha, Laib Markus, Lais Annamaria, Lammer Sarah, Lang Brigitte, Lang Guido, Lang Marcel, Lang Martina, Längle Bernhard, Langthaler Sophia, Lastro Daniel, Lau Lorena, Lau Marietta, Lechner Mathias, Lehner Anita, Leite Jakob, Lenz Daniel, Lenzi Claudio, Lesic Julija, Lhotzky Nina, Libralon Cesare, Lidauer Angelika, Lienhart Nikolaus, Ligetvári-Leitner Irmgard, Lindemann Thorsten, Lindner Raphaela, Lindorfer Laura, Lingenhel Olga, Lingenhel Rebecca, Lingg Catarina, Lintl Martin, Loacker Anita, Lorenzi Susanne, Loretz Marion, Luger Christian, Luger Markus, Lutz Johannes, Mach Sabine, Madlener Irina, Madlener Margit, Mager Nadine, Mahr Eberhard, Maier Josef, Maier Melanie, Maier Nadine, Maier Nicole, Maierhofer Laura, Maierwieser Julian, Majer Sandra, Malin-Höckner Dunja, Mangard Andrea, Mangler Beate, Mangold Werner, Manitasevic Sanela, Mantovani Daniela, Margreitter Desiree, Mark Yvonne, Marte Alexander, Marte Kristina, Marte Stefan, Marte Thomas, Martin Oliver, Martinovic Suzana, Marx Andrea, Masal Daniel, Masal Nina, Mäser Wolfgang, Mathis Anja, Mathis Anna, Matt Anita, Matt Leonie, Maurer Brigitte, Mautner Christian, Mayer Birgit, Mayer Barbara, Mayer Christoph, Mayer Cornelia,

Fortsetzung Seite 39


INHALT 05 125 JAHRE HYPO VORARLBERG

24

Eine Zeitreise 6

12

VO ÜS Sonderedition Gewinnspiel Gemeinsam für ein lebenswertes Umfeld Waldwissen für Schulklassen

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE Achtsam wirtschaften Vorstände im Gespräch Wo Sie uns finden Wir lassen Zahlen sprechen Hypo Vorarlberg für die Region

13 14 16 18 19

JUBILÄUMSAKTIONEN

29

20 DIE HYPO VORARLBERG

MENSCHEN IM GESPRÄCH Jodok Simma Andrea Pastor Martin Rauch Roswitha Klein

ALS ARBEITGEBER

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gespräch

21

IMPRESSUM Herausgeber. Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo Passage 1, 6900 Bregenz, T + 43 50 414 - 1000, events@hypovbg.at, www.hypovbg.at Redaktion und Gestaltung. Hypo Vorarlberg, Abteilung Kommunikation & Marketing Verteilung. Russmedia GmbH, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach Titelbild. go biq communication gmbh Fotos. Hypo Vorarlberg, Marcel A. Mayer, Studio Fasching, Angela Lamprecht, Albrecht Schnabel, DANUBE­FLATS, Starmayr Photography, Manfred Oberhauser, VO ÜS, Archive: Bregenz, Dornbirn, Land Vorarlberg, Hypo Vorarlberg, Oesterr. National­bank, Reinhard Öhner, Kunsthaus Bregenz, Otobong Nkanga, Ausstellungsansicht 3. Obergeschoss, Unearthed – Sunlight, Kunsthaus Bregenz, 2021 © Otobong Nkanga, Verein ELKI-Turnen, START-Vorarlberg, Shutterstock Interviews. Friederike Hehle, historizing – Agentur für Geschichte, Dornbirn (Seite 30–37) Lektorat. Martin Johler | Lektorat Verbosus Erscheinungs­termin. 19. Februar 2022 COPYRIGHT Wir weisen darauf hin, dass sämtliche Inhalte des Magazins urheberrechtlich geschützt sind. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Februar 2022.

Diese Broschüre wurde klimaneutral gedruckt.

25 26 27 28

30 32 34 36


Grußwort Danke für 125 Jahre gelebte Standortverantwortung! Besondere Kundennähe, höchste Service- und Betreuungsqualität, Kompetenz sowie ausgeprägter Innovationssinn, ein starkes Bekenntnis zur Region und eine beständige Partnerschaft auf Augenhöhe mit den Menschen und der heimischen Wirtschaft – das sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die be­ merkenswerte Entwicklung der Hypo Vorarlberg in den zurückliegenden 125 Jahren. Großer Dank gebührt an dieser Stelle den 875 Mitarbeitenden, die maßgeb­lich den soliden Kurs einer risikobewussten und maßvollen Unternehmensstrategie mitverfolgen und umsetzen.

Die exzellente Verfassung der Hypo Vorarlberg wird wiederkehrend auch von externer Seite bestätigt. So weisen Bewertungen durch die Ratingagentur S&P regelmäßig eine hervorragende finanzpolitische Stabilität und wirtschaftliche Lage aus, die einerseits im nachhaltigen Geschäftsmodell begründet liegt und andererseits natürlich auch auf der äußerst positiven Bewertung des Landes beruht. Mit solchen Ergebnissen wird das Vertrauen in die Bank weiter gestärkt. Zum 125-Jahr-Jubiläum gratuliere ich der gesamten Hypo Vorarlberg Familie mit dem Vorstandsvorsitzenden Michel Haller an der Spitze ganz herzlich. MARKUS WALLNER LANDESHAUPTMANN

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, wenn es etwas gibt, das in der heutigen Zeit sicher ist, dann ist es das Prinzip der Veränderung. Gerade die letzten beiden Jahre haben aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich an Herausforderungen und neue Gegebenheiten anzupassen, um erfolgreich bleiben zu können. Das trifft auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik und selbstverständlich auch auf die Finanzbranche zu. In 125 Jahren gab es einiges an Veränderungen: Zwei Weltkriege, Währungsumstellungen und Wirtschaftskrisen haben die Menschen seither unter anderem erlebt, und als Reaktion auf den Wandel der Zeit gab es mutige Neuanfänge. Auch der Hypo Vorarlberg ist es stets gelungen, sich ihrem veränderten Umfeld anzupassen. Nur durch die ständige Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, innovative Ideen umzusetzen und neue Wege zu gehen, konnte unser Haus in den vergangenen 125 Jahren eine eindrucksvolle Geschichte schreiben. So ist die Hypo Vorarlberg aus eigener Kraft gewachsen und hat sich zu dem entwickelt, was sie heute ist: Das größte Einzelinstitut in Vorarlberg, eine erfolgreiche und gut aufgestellte österreichische Bank sowie ein wichtiger Finanzpartner, Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und Förderer in ihren Marktgebieten.

04

Mit diesem Journal zum Jubiläum laden wir Sie ein, mit uns auf eine Zeitreise zu gehen und in die Entwicklung unseres Hauses einzutauchen. Ebenso informieren wir Sie auf den folgenden Seiten über unsere Schwerpunkte und Aktivitäten, die während des Jubiläumsjahres geplant sind. Im Namen des gesamten Vorstandes bedanke ich mich bei allen Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern, Eigentümern sowie natürlich bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns ein Stück auf unserem Weg begleitet haben bzw. immer noch an unserer Seite sind. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre langjährige Treue! Auch wenn sich seit 1897 vieles getan hat, unsere Werte sind seit jeher die wichtigste Basis unseres Tuns: Ambitio­ niert, zuverlässig und achtsam begleiten wir Menschen, die etwas vorhaben, bei der Verwirklichung ihrer Visionen und Ziele. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft gestalten!

MICHEL HALLER VORSTANDSVORSITZENDER HYPO VORARLBERG


Bregenz, Hochwasser 1965

GEMEINSAM AN DEN

HERAUSFORDERUNGEN WACHSEN Die vergangenen 125 Jahre waren bewegte Zeiten für die Hypo Vorarlberg. Die Bank ist an und in ihrem Umfeld und mit ihren Kundinnen und Kunden gewachsen – bis heute ein stetiger Prozess der Veränderung.


125 JAHRE HYPO VORARLBERG – EINE ZEITREISE

1894 – 1914 GRÜNDUNGSAUFTRAG UND ANFANGSJAHRE Ende des 19. Jahrhunderts kämpft Österreich, damals noch Teil der K.u.K.-Monarchie, unter anderem gegen eine Agrarkrise an. Die alpenländische Landwirtschaft ist gegenüber dem westlichen Europa rückständig, ein Großteil der bäuerlichen Betriebe in Vorarlberg ist verschuldet. Kredite werden – hochverzinst – vor allem von Privaten angeboten. Zur Besicherung der Kredite verpfänden die Bauern ihre Liegenschaften. Regelmäßig werden überschuldete Höfe versteigert.

Um die Landwirtschaftskrise in den Griff zu bekommen, beschließt der Vorarlberger Landtag in den 1890er Jahren die Gründung einer „Hypothe­ kenbank des Landes Vorarlberg“. Ziel ist die Entschuldung der bäuerlichen Betriebe durch langfristige Darlehen mit stabilen und erschwinglichen Zinssätzen. Nach Genehmigung durch Kaiser Franz Joseph I. und Kundmachung des Statuts im Gesetzblatt für Tirol und Vorarlberg ist die Gründung am 17.11.1897 offiziell.

1914 – 1938 1. WELTKRIEG UND NEUORIENTIERUNG Der 1. Weltkrieg kostet nicht nur Millionen Menschenleben, sondern ist zugleich die bis dahin größte Geldvernichtungsaktion: Österreich-Ungarn finanziert den 1. Weltkrieg einerseits über hoch verzinste Kriegsanleihen, andererseits über exzessives Drucken von Banknoten. Die daraus resultierende Hyperinflation stürzt das Land wirtschaftlich in eine tiefe Krise. Erst die nach Kriegsende durch den Völkerbund ausgegebene „Genfer Anleihe“ (1922) stabilisiert die Kronenwährung und ermöglicht eine Währungsreform.

Einführung des Grundbuchs

In den ersten zehn Geschäftsjahren suchen über 4.000 Grundbesitzer um Hypothekendarlehen an. Die Darlehen werden durch die Ausgabe von Pfandbriefen refinanziert. Diese sind durch die Hypotheken und zusätzlich durch die Haftung des Landes Vorarlberg gesichert und gelten als besonders attraktiv. Daher erwirtschaftet die Bank bereits in den ersten Geschäftsjahren einen kleinen Überschuss.

Mit der Schubkarre in die Bäckerei

MITARBEITENDE (OHNE TÖCHTER) BILANZSUMME (UMGERECHNET) IN EUR

06

ZEITREISE

1900

1910

1920

6

10

k.A.

18

89

346


1938 – 1950 2. WELTKRIEG UND WIEDERAUFBAU

Bereits im Jahr 1938 wird fast die gesamte Führung der Bank von den neuen Machthabern ausgetauscht und durch nationalsozialistische Parteigenossen ersetzt. Pfandbriefe werden in Reichsmark ausgegeben bzw. durch deutsche Schuldverschreibungen ersetzt. Mit Fortdauer des Krieges leiden auch die Geschäfte der Hypotheken­ bank und es gibt Pläne, die Bank sowie weitere Vorarlberger Institutionen in der Gauverwaltung Innsbruck aufgehen zu lassen. Der Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes kommt diesen Plänen zuvor.

Wirtschaftliche Gewinner in dieser Zeit sind die Bauern, die die Hyperinflation nutzen, um ihre Darlehen zurückzuzahlen. Die Folgen für die Bank sind fatal, durch das regelrechte Rückfluten der Darlehen ist der gesamte Bestand bedroht. Das Vertrauen in Banken ist durch die Inflation erschüttert. Wer kann, flüchtet in starke Währungen wie den Schweizer Franken.

Das Landeswappen verschwindet

Die Vorarlberger Wirtschaft wird während des 2. Weltkriegs von Zerstörungen weitgehend verschont. Trotzdem steht sie mit Kriegsende vor großen Schwierigkeiten. Transportwege sind unterbrochen und es mangelt an Rohstoffen und qualifizierten Arbeitskräften. Auch das monetäre System wird durch die „größte Tragödie des 20. Jahrhunderts“ erneut zerrüttet. Geordnete Währungsverhältnisse, ein funktionierender Bankenund Kreditapparat und ein leistungsfähiger Kapitalmarkt müssen erst wieder hergestellt werden.

Nach Kriegsende wird die Arbeit unter neuer Führung und im Zeichen des Wiederaufbaus fortgesetzt. Die ersten Nachkriegsjahre werden nicht nur für die Hypothekenbank zur Belastungsprobe. Viele stehen vor den Trümmern ihrer Existenz und nur mit Fleiß und harter Arbeit gelingt es der Vorarlberger Bevölkerung, sich von den Kriegsfolgen zu erholen. Eines der dringendsten Nachkriegsprobleme ist die Bekämpfung der Wohnungsnot. So wird die Finanzierung von Eigen­ heimen zu einem wesentlichen Ge­ schäftsfeld der Bank. Gleichzeitig geht die Nachfrage nach landwirtschaft­ lichen Krediten deutlich zurück.

Um den Fortbestand der Hypothekenbank zu sichern, ist eine Neuorientie­ rung notwendig. So werden die Tätigkeitsbereiche erweitert und die ersten Weichen in Richtung Universalbank mit Landeshaftung (Landesbank) gestellt: 1925 erhält die Bank die Konzession zur Ausgabe von Pfandbriefen in Fremdwährungen und zur Betreibung des Spareinlagengeschäftes. Sie übernimmt den gesamten Zahlungsverkehr für das Land und in den Folgejahren die Abwicklung der Wohnbauförderung sowie die Verwaltung des Landeswohnbaufonds. Erste Erfolge zeigen sich bald. Da die Hypothekenbank zu diesem Zeitpunkt noch keine Unternehmensfinanzierungen tätigt, übersteht sie die Weltwirtschaftskrise (1931) und die nachfolgende Bankenkrise weitgehend unbeschadet.

1930

1940

1950

9

14

14

936.040

1,64 MIO

k.A.

ZEITREISE

07


1950 – 1970 STRUKTURWANDEL UND WACHSTUM Die wirtschaftliche Entwicklung Vorarlbergs nach dem 2. Weltkrieg ist durch ein ständiges Wachstum der Gesamtwirtschaft geprägt. Die in Vorarlberg stark verwurzelte Textilindustrie erlebt ab den 1950er Jahren ihre Blütezeit. 1955 beträgt der Anteil der Textilindustrie über 75 % der gesamten industriellen Produktion des Landes. Der enorme Arbeitskräftebedarf, den das Wirtschaftswachstum mit sich bringt, führt ab den 1960er Jahren zu einer Zuwanderungswelle. In nur zehn Jahren, von 1961 bis 1971, wächst die Bevölkerung Vorarlbergs um fast 25 %.

In den 1950er Jahren zeigen Vorarlbergs Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft, jedoch sind die inländischen Banken aufgrund des Risikos kaum zur Vergabe zinsgünstiger Darlehen bereit. Mit der Idee der Vorarlberger Garantie­ gemeinschaft setzt die Hypothekenbank einen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte und stellt die Weichen für den bis heute erfolgreichen Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Unternehmer erhalten leistbare Kredite, zahlen aber gleichzeitig in einen Haftungspool ein, für den das Land, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer (früher Handelskammer), eine Ausfallshaftung übernimmt. Viele heute international tätige Unternehmen legen zu diesem Zeitpunkt den Grundstein für ihren Erfolg. Die Hypothekenbank wird zur Unternehmerbank des Landes Vorarlberg. Mit dem Einstieg ins Leasinggeschäft (Gründung der Leasinganlagen Vermietungs GmbH) und der ersten Filial­ gründung im Kleinwalsertal in den 1960er Jahren geht die Hypothekenbank die ersten Schritte auf dem Weg zur breit gefächerten Universalbank.

FIRMENKUNDENGESCHÄFT

Der erste Bankomat im Land

1955

1960

1965

1970

14

31

k.A.

58

18,67 MIO

46,39 MIO

102 MIO

166,24 MIO

MITARBEITENDE (OHNE TÖCHTER) BILANZSUMME (UMGERECHNET) IN EUR

08

ZEITREISE

ANLAGEGESCHÄFT


D CH

1970 – 1990 FILIALISIERUNG UND MARKTERWEITERUNG Ab den 1970er Jahren zeichnet sich – ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise – auch in Vorarlberg ein wirt­ schaftlicher Wandel ab. Während die Textilindustrie langsam an Bedeutung verliert, erleben andere Branchen wie die Metall-, Elektro- oder Nahrungsmittelindustrie einen enormen Aufschwung. Aus dem ehemaligen „Textilland“ Vorarlberg wird ein moderner Tourismus- und Dienstleis­ tungsstandort mit einem noch immer großen, aber diversifiziert produzierenden Gewerbe. Die Proteste gegen das im Kanton St. Gallen geplante Atomkraftwerk Rüthi führen in Vorarlberg bereits in den 1970er Jahren zu einer starken Anti-Atomkraft- und Umweltschutz­ bewegung. Auch im Jugend- und Kulturbereich entsteht eine neue Dynamik, die sich gegen die strenge Verbots- und Zensurpolitik wendet und Vorarlberg gesellschaftspolitisch wegweisend verändert.

FL

Die 1970er bis 1990er Jahre stehen ganz im Zeichen des Wachstums. Der Hypo Versicherungsmakler (heute „COMIT“) nimmt in den 1970er Jahren seine Tätigkeit auf und das Filialnetz wächst weiterhin, sodass die Hypothekenbank, kurz „Hypo Vorarlberg“, in jeder größeren Gemeinde und Talschaft Vorarlbergs mit einer Filiale vertreten ist und sich zu einem der größten Arbeitgeber des Landes entwickelt.

Von der „Hypothekenbank des Landes Vorarlberg“ zur „Hypo Vorarlberg Bank AG“

Mit der Einführung eines EnergieSonderkredits reagiert die Bank auf die umweltbewusste Haltung der Vorarlberger Bevölkerung und bekennt sich bereits 1980 zum Thema Nachhaltigkeit. Zudem startet sie mit dem „Hypo Club“ eine einzigartige kulturpolitische Initiative mit Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Weiterbildung, Sport und Freizeit.

Das „Hypomeeting“ in Not

Neben der Wohnbaufinanzierung und dem Firmenkundengeschäft nimmt die Hypo Vorarlberg Ende der 1980er Jahre die Vermögens­ verwaltung als dritte Säule ins Geschäftsmodell auf, um ihre Kundinnen und Kunden ganzheitlich betreuen zu können.

WOHNBAUFINANZIERUNG

1975

1980

1985

1990

k.A.

198

k.A.

329

341,29 MIO

776,94 MIO

1,22 MRD

1,93 MRD

ZEITREISE

09


1990 – 2010 INTERNATIONALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG

Zur Absicherung der Wettbewerbsposition und als Resonanz auf die zunehmende Internationalisierung der Vorarlberger Wirtschaft erweitert die Hypo Vorarlberg ihre Geschäftstätigkeit über die Landes- und Staatsgrenzen hinaus. 1989 werden die erste Filiale außerhalb Vorarlbergs in Wien sowie eine Repräsentanz in Bozen (Südtirol) gegründet. Knapp zehn Jahre später folgen eine Niederlassung in St. Gallen (Schweiz) und die Gründung der Hypo Investmentbank AG in Liechtenstein (Verkauf 2009). 1996 ändert die Bank ihre Rechtsform in eine Aktiengesellschaft und geht in weiterer Folge eine Partnerschaft mit einem baden-württembergischen Bankenkonsortium ein. Voraussetzung für die Partizipation am internationalen Kapitalmarkt ist ein anerkanntes Bankenrating. So lässt sich die Hypo Vorarlberg von Standard & Poor‘s bewerten. Sie erhält die Bestnote AAA und wird in der Folge – mit ihren maßgeschneiderten Emissionen – zum begehrten Partner internationaler Investoren.

Der Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 1995 stärkt den Wirtschaftsstandort Vorarlberg und beschleunigt sowohl den Diversifizierungsprozess als auch das Gesamtwachstum der Vorarlberger Wirtschaft. Vor allem stark exportorientierte Unternehmen nutzen die sich bietenden Chancen in neuen Märkten.

Strategische Partnerschaft

Mit Filialen in Graz und Wels sowie der Neugründung der Hypo SüdLeasing GmbH setzt die Hypo Vorarlberg ihren Marktaufbau inner- und außerhalb des Landes in den 2000er Jahren erfolgreich fort.

Hypo Immobilien und Leasing

Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 ist ein tiefer wirtschaftlicher Einschnitt und verändert das Finanzwesen nachhaltig. Einerseits werden strenge Regulierungsmaßnahmen beschlossen, andererseits senkt die Europäische Zentralbank zur Bewältigung der Krise die Zinsen schrittweise, bis diese 2014/15 sogar den Negativbereich erreichen. Dies stellt Banken und Anleger vor neue Herausforderungen.

1995

2000

2005

2010

k.A.

475

606

705

2,92 MRD

4,95 MRD

8,59 MRD

13,56 MRD

MITARBEITENDE (OHNE TÖCHTER) BILANZSUMME (UMGERECHNET) IN EUR

10

Dass die Hypo Vorarlberg die Finanzkrise ohne größere Einbußen übersteht, liegt einerseits an ihrem konservativen, sicherheitsorientierten Geschäftsmodell, andererseits an der Stärke und Stabilität ihrer Firmen- und Privatkunden.

ZEITREISE


Seit Beginn der 2000er Jahre zeichnet sich auch im Bankwesen ein digitaler Wandel ab. Alltägliche Schaltergeschäfte werden zunehmend online erledigt, während komplexere Bankthemen eine persönliche Beratung unersetzbar machen. Die Hypo Vorarlberg trägt dieser neuen Entwicklung Rechnung, indem sie kleine Filialen zu „Kompe­ tenz-Centern“ bündelt. 2020 wird der Hypo Vorarlberg FREIRAUM im Messepark mit innovativem Konzept und modernster Technik neu eröffnet. Ziel ist es, im engen Austausch mit Kundinnen und Kunden das Online-Angebot weiter zu optimieren.

2010 – 2022 DIGITALISIERUNG UND ÖKOLOGISIERUNG Die Digitalisierung bringt für Wirtschaft und Gesellschaft neue Chancen und Risiken. Aufgaben wie IT-Sicherheit, Big Data und das „Schritthalten“ mit der rasanten technologischen Entwicklung fordern große, aber besonders auch kleine und mittelständische Unternehmen. Ein branchenübergreifender Austausch wird immer wichtiger und so entstehen neue Plattformen, wie Lernfabriken, um die digitale Transformation gemeinsam zu bewältigen und die Region nachhaltig zu stärken. Seit 2018 wird die „größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“, die Bekämpfung des Klimawandels, durch die „Fridays for Future“-Bewegung weltweit weiter in den Fokus gerückt. Es besteht Einigkeit, dass sämtliche Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes getroffen werden müssen. Vorarlberg setzt sich zum Ziel, bis 2050 Energieautonomie zu erreichen. 2020 bricht die globale COVID-19-Pandemie aus und bringt die Welt zeitweise weitgehend zum Stillstand. Welche Spuren die Pandemie in Gesellschaft und Wirtschaft hinterlässt und welche Lehren daraus für die Zukunft gezogen werden, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

2013 gründet die Hypo Vorarlberg – gemeinsam mit neun anderen Unternehmen – das Klimaneutralitätsbündnis 2025. 2017 setzt sie einen „grünen Meilenstein“ in ihrer langjährigen Emissionsgeschichte und begibt als erste österreichische Bank einen öffentlichen Green Bond. Auch abseits vom Kerngeschäft verankert die Hypo Vorarl­ berg das Thema „Nachhaltigkeit“ weiter in der Geschäftsstrategie und dokumentiert es in einem eigenen, jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht.

Die regionale Wirtschaft hat sich in der Pandemie erneut stark gezeigt und auch in den Geschäftszahlen der Hypo Vorarlberg schlagen sich die wirtschaftlichen Folgen in verträglichem Ausmaß nieder. Mit Über­ brückungskrediten und Stundungen können coronabedingte Härtefälle rasch abgefangen werden. Bereits im zweiten Jahr der Krise zeigt sich schon eine deutliche Besserung.

2022 – 2025 BLICK IN DIE ZUKUNFT Die Pandemie wirkt als starker Treiber für Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch die Hypo Vorarlberg integriert Nachhaltigkeit noch stärker in das Kerngeschäft und richtet ihre Produkte und Dienstleistungen an den Vorgaben der EU-Taxonomie aus. Verschiedene Projekte und Initiativen in der Region, die einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten, werden auch in Zukunft unterstützt und auch die Bank selbst setzt entsprechende Maßnahmen.

2015

2020

729

694

13,90 MRD

15,30 MRD

Die Hypo Vorarlberg achtet auf Vielfältigkeit in der Belegschaft, fördert Diversität im Rahmen der Personalentwicklung noch stärker und setzt Schwerpunkte im Bereich Talenteförderung. Mit der Eröffnung eines neuen Standortes in Salzburg im Jahr 2021 will die Hypo Vorarlberg einen zukünftigen Wachstumsmarkt besetzen, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können.

2025

2030

ZEITREISE

11


DIE HYPO VORARLBERG HEUTE Wir verfolgen seit jeher ein bodenständiges und achtsames Geschäftsmodell, das auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Diese Grundhaltung ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor unserer Bank. So sind wir heute ein zuverlässiger und verbundener Finanzpartner für die Bevölkerung und Wirtschaft in Vorarlberg und auch außerhalb unserer Landesgrenzen. Unseren wirtschaftlichen Erfolg teilen wir mit den Menschen in unseren Marktgebieten.

12

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE


ACHTSAM WIRTSCHAFTEN Mit unserem Wert „achtsam“ bringen wir zum Ausdruck, dass wir beim Streben nach wirtschaftlichem Erfolg auch soziale und ökologische Aspekte miteinbeziehen. Wir sind uns unserer Verantwortung und Möglichkeiten als Finanzinstitut bewusst und leisten sowohl bei Umweltund Klimaschutz, der Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, sowie nachhaltiger Produktentwick­ lung auf vielen Ebenen einen Beitrag für eine enkel­ taugliche Zukunft. ACHTSAMKEIT IM KERNGESCHÄFT Banken haben durch ihre Investitionen oder die Entscheidung, an wen sie Kredite vergeben, großen Einfluss auf die Lenkung von Kapitalströmen. Wir haben daher klare ethische und nachhaltige Kriterien für unser Finanzierungsund Anlagegeschäft definiert. Diese helfen dabei, unerwünschte Geschäfte rechtzeitig auszuschließen. Nach gezieltem Divestment bzw. Umschichtungen dürfen seit September 2020 zudem alle Hypo Vorarlberg Fonds das yourSRI-Transparenz-Siegel (SRI = Socially Responsible Investment) führen, darunter ist einer der größten Aktiendachfonds Österreichs, der in fast allen Vermögensverwaltungsstrategien der Bank eingesetzt wird. Dieses Siegel wird von FE Fundinfo (Liechtenstein) AG vergeben, einem führenden Fondsdaten- und Technologieunternehmen.

ENGAGEMENT FÜR DIE UMWELT Als Gründungsmitglied beim Klimaneutralitätsbündnis 2025 – eine Initiative der heimischen Wirtschaft für den Klimaschutz – reduzieren und kompensieren wir kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck und tragen damit einen Teil zum Erreichen der Klimaziele bei. Mit Erfolg: Seit 2016 ist der gesamte Hypo Vorarlberg Konzern gemäß den Kriterien des Bündnisses klimaneutral, d.h. der nicht reduzierbare CO2-Ausstoß wird jährlich durch Investitionen in globale Nachhaltigkeitsprojekte kompensiert. Aktuell wird die Initiative unter dem Namen „turn to zero“ strategisch auf neue Beine gestellt. Der Stromverbrauch im Konzern wird aktuell zu 82 % mit erneuerbaren Energiequellen abgedeckt. Mit einem Fahrtkostenzuschuss fördert die Bank ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Immerhin sind schon 52 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umweltschonend unterwegs, sprich mit öffentlichen Verkehrs­ mitteln, Fahrrad und zu Fuß. Aber angesichts der unzähligen Herausforderungen gibt es noch viel zu tun!

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE

13


VORSTÄNDE IM GESPRÄCH

EIN INTERVIEW ZUM JUBILÄUM Vorstandsvorsitzender Michel Haller und seine Kollegen Wilfried Amann und Philipp Hämmerle blicken zurück auf 125 Jahre Unternehmensgeschichte und erzählen, warum die Hypo Vorarlberg heute gut aufgestellt ist und wie sie auch künftig unter den besten Banken Österreichs sein wollen. Würden Sie die Geschichte der Hypo Vorarlberg insgesamt als Erfolgsgeschichte bezeichnen? Haller: Eindeutig ja. Man kann sich natürlich die Frage stellen, wie man Erfolg misst. An einem hohen Marktanteil? An wirtschaftlichen Daten wie z.B. Umsatz oder Gewinn? Oder daran, wie ein Unternehmen durch Krisenzeiten gekommen ist? Mit Blick auf die wirtschaftlichen Kennzahlen und die Resilienz unserer Bank müssen wir uns jedenfalls nicht verstecken. Amann: Auch die Tatsache, dass es die Hypo Vorarlberg bereits so lange gibt, spricht dafür, dass unser Haus immer wieder in der Lage war, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich am Markt zu behaupten. Wie viel Vorarlberg steckt in der Hypo Vorarlberg? Haller: Wir sind eine regionale Bank und haben unsere Wurzeln in Vorarlberg. Das schließt nicht aus, dass wir auch international unterwegs sind. Was viele nicht wissen: Wir haben zwar ein sorgfältig geplantes Filialnetz in Vorarlberg und treten hier als Universalbank auf, sind aber inzwischen auch stark in unseren anderen Marktgebieten außerhalb der Region vertreten. So macht z.B. das Neugeschäft im Raum Wien knapp 40 % des gesamten Wachstums in der Hypo Vorarlberg aus. Gerade im Firmenkundenbereich begleiten wir Unternehmen auch im Ausland. Amann: Was unsere Kundinnen und Kunden – vor allem außerhalb Vorarlbergs – zu schätzen wissen, sind die typ­i­schen Vorarlberger Werte, die im Kontakt mit uns spürbar sind. Wir sind ein ambitionierter und zuverlässiger Partner für alle Menschen, die etwas vorhaben. Dass das gut ankommt, zeigen die vielen langjährigen bzw. jahr­ zehntelang gepflegten Kundenbeziehungen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es viele Veränderun­ gen. Bevorzugen Sie eher Tradition oder Innovation? Amann: Ich würde es so formulieren – die Digitalisierung

14

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE

und technische Innovationen bieten unserem Haus neue Möglichkeiten, uns auf unsere traditionelle Beratungsstärke zu fokussieren, statt diese zu verdrängen. Unsere Herausforderung ist es, unseren Kundinnen und Kunden die Mög­ lichkeit zu geben, so viele Dinge wie gewünscht digital zu erledigen und gleichzeitig jederzeit persönlichen Kontakt zu uns aufnehmen zu können. Hämmerle: Parallel arbeiten wir daran, unsere bankinternen Prozesse effizienter zu gestalten. So finden unsere Berate­ rinnen und Berater zukünftig noch mehr Zeit für die persönliche Beratung, um Perspektiven aufzuzeigen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Gerade bei maß­ geschneiderten Veranlagungs- und Finanzierungsmodellen ist das ein wesentlicher Prozess. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Bankfilialen? Haller: Als Reaktion auf geänderte Kundenbedürfnisse investieren wir künftig verstärkt in Kompetenz-Center, d.h. in den Ausbau größerer Standorte und die Integration kleine­ rer Filialen, um unseren Kundinnen und Kunden so beste Beratung an einem Ort bieten zu können. Wir setzen zudem auf möglichst kundenorientierte Entwicklung neuer Produkte bzw. Dienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde eigens der FREIRAUM in der Filiale im Messepark konzipiert, der mit der klassischen Bankfiliale nicht mehr viel zu tun hat. Dieser Standort ist dazu da, um neue digitale Formate und Produkte auszuprobieren und im Austausch mit den Kundinnen und Kunden weiterzuentwickeln. Neue Technologien und digitale Währungen sind auf dem Vormarsch. Welche Erfahrungen haben Sie hier gesammelt? Hämmerle: Schnelligkeit, Effizienz und Sicherheit sind wichtige Merkmale, die diese Form der digitalen Abwicklung z.B. bei Emissionen mit sich bringt. Gemeinsam mit einer Partnerbank ist es uns vor einiger Zeit gelungen, eine konkrete


Anwendung der neuen Blockchain-Technologie erfolgreich umzusetzen. Wir freuen uns darauf, diese zukunftsweisende Plattform weiterzuentwickeln, damit weitere Investoren und Emittenten von dieser Innovation profitieren können. Amann: Die Bankbranche wird auch auf die Entwicklung im Bereich Kryptowährungen umgekrempelt. Beispielsweise ist der Bitcoin eine ganz neue Kategorie von Finanz­ produkten, und so ist es schwierig für Regulierungsbehörden, aber auch für Banken, damit umzugehen. Da Bitcoins diverse Charakterzüge von Geld, Rohstoffen und Wertpapieren aufweisen, sind sie auch für Investoren schwierig einzustufen. Als hochspekulative Anlageklasse und aufgrund ihrer extremen Volatilität sehen wir Kryptowährungen als Anlageform daher besonders kritisch. Hat das Bankenwesen angesichts dieser Umbrüche eine Zukunft? Haller: Banken werden sicher veränderungsbereit bleiben müssen und sich überlegen, wie sie neue Geschäftsfelder erschließen können oder ob es sinnvoll ist, sich z.B. auch mit anderen Banken oder Dienstleistern wie Fintechs zusammenzuschließen. Amann: Bankberatung der Zukunft heißt, sich auf neue Technologien und verändertes Kundenverhalten ein­zulassen und den Wandel proaktiv zu gestalten. Die Kundinnen und Kunden im digitalen Zeitalter erwarten ein intelligentes und individuell auf sie abgestimmtes Spektrum an Zugangswegen zu ihrer Bank: vom unkomplizierten Online-Produktabschluss über Mobile Banking bis hin zur persönlichen Beratung. Was waren für Sie die größten Herausforderungen der letzten Zeit? Haller: Sicherlich der Umgang mit der Pandemie und die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Krise. Wir haben Unternehmen, die mit Umsatz- und Gewinneinbußen zu kämpfen hatten, rasch unterstützt und sie durch diese Zeit begleitet. Ganz nach unserem Motto werden wir gemeinsam wieder Großes leisten! Amann: Auch die Umsetzung der neuen Anforderungen des EU-Aktionsplans hat uns sehr beschäftigt. Ziel ist es, Finanzströme in eine nachhaltige Richtung zu lenken – das unterstützen wir natürlich als achtsame Regionalbank. Wir begreifen diese Veränderung als Chance, neue, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Und für Kundinnen und Kunden, die auf Nachhaltigkeitsaspekte Wert legen, wird es künftig noch leichter nachvollziehbar, wohin ihre Gelder fließen.

v.l.n.r. Wilfried Amann, Michel Haller, Philipp Hämmerle

Hämmerle: In den letzten Monaten haben wir wichtige strategische Weichen neu gestellt und konkrete Maßnahmen abgeleitet. Mit der adaptierten IT-Strategie 2021 gehen wir Schritt für Schritt in eine neue (agile) Art der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT, um gemeinsam das gesamte Leistungsspektrum der Bank aktiv zu gestalten. Wird es in 25 Jahren eine 150-Jahr-Feier geben? Haller: So weit nach vorne zu blicken, ist aus meiner Sicht gewagt. Wenn man 25 Jahre zurückblickt, gab es seither eine rasante Entwicklung, gerade auch mit Hinblick auf Automatisierung und Digitalisierung: Das Geld wird heute in der Regel am Automaten geholt. Wer weiß, ob in zehn Jahren überhaupt noch Bargeld benötigt wird? So wie unsere Bank dasteht, sind wir aus heutiger Sicht jedenfalls gut aufgestellt – was auch immer die Zukunft mit sich bringen wird.

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE

15


VORARLBERG HYPO VORARLBERG IN BLUDENZ Gründungsjahr: 1971 Mitarbeitende: 23

HYPO VORARLBERG IN DORNBIRN Gründungsjahr: 1973 Mitarbeitende: 31

HYPO VORARLBERG IN EGG Gründungsjahr: 1978 Mitarbeitende: 7

HYPO VORARLBERG IN FELDKIRCH Gründungsjahr: 1978 Mitarbeitende: 19

HYPO VORARLBERG IM LKH FELDKIRCH Gründungsjahr: 1972 Mitarbeitende: 4

HYPO VORARLBERG IN GÖTZIS Gründungsjahr: 1977 Mitarbeitende: 7

HYPO VORARLBERG IN HÖCHST Gründungsjahr: 1980 Mitarbeitende: 6

HYPO VORARLBERG IN HOHENEMS Gründungsjahr: 1979 Mitarbeitende: 10

HYPO VORARLBERG IN LECH Gründungsjahr: 1978 Mitarbeitende: 7

HYPO VORARLBERG IN LUSTENAU Gründungsjahr: 1974 Mitarbeitende: 24

HYPO VORARLBERG IM MESSEPARK Gründungsjahr: 1987 Mitarbeitende: 7

HYPO VORARLBERG IN RANKWEIL Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 4

HYPO VORARLBERG IN RIEZLERN Gründungsjahr: 1968 Mitarbeitende: 11

HYPO VORARLBERG IN SCHRUNS Gründungsjahr: 1984 Mitarbeitende: 9

HYPO VORARLBERG ZENTRALE BREGENZ Gründungsjahr: 1897 Mitarbeitende: 476

16


HYPO VORARLBERG IN SALZBURG Gründungsjahr: 2021 Mitarbeitende: 3 SCHWEIZ

HYPO VORARLBERG IN WELS Gründungsjahr: 2001 Mitarbeitende: 10

HYPO VORARLBERG IN WIEN Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 50

NIEDERLASSUNG ST. GALLEN Gründungsjahr: 1997 Mitarbeitende: 23

TÖCHTER

AUSSERHALB VON

VORARLBERG HYPO VORARLBERG IN GRAZ Gründungsjahr: 2002 Mitarbeitende: 20

HYPO IMMOBILIEN & LEASING Gründungsjahr: 1965 Mitarbeitende: 51

HYPO VORARLBERG LEASING, BOZEN Gründungsjahr: 1991 Mitarbeitende: 40

HYPO VORARLBERG IMMO ITALIA, BOZEN Gründungsjahr: 1989 Mitarbeitende: 7

WO SIE UNS FINDEN Unser sorgfältig geplantes Filialnetz bildet den Kern unse­ rer Geschäftstätigkeit. Hier ist unser Markenversprechen „Beste Beratung für alle, die etwas vorhaben“ für unsere Kundinnen und Kunden im persönlichen Kontakt erlebbar.

Ergänzende Expertise unter der Marke Hypo Vorarlberg bieten unsere Tochtergesellschaften Hypo Immobilien & Leasing in Vorarlberg und Wien sowie die Hypo Vorarlberg Leasing in Bozen.

Neben 15 Filialen im Heimatmarkt Vorarlberg ist die Hypo Vorarlberg auch in wichtigen österreichischen Wirtschaftszentren wie Wien, Graz, Wels und Salzburg vertreten. Die Niederlassung in St. Gallen hat sich in der Deutschschweiz als Alternative zu den Groß- und Kantonalbanken etabliert.

WELS

WIEN

SALZBURG ST. GALLEN

GRAZ BOZEN

17


WIR LASSEN ZAHLEN SPRECHEN Bankerinnen und Banker sind Zahlenschubser – Vorurteile wie diese gibt es gegenüber so gut wie jeder Berufsgruppe. Doch gerade im Finanzbereich halten sie sich besonders hartnäckig. Und auch wenn die meisten schnell entlarvt sind: Speziell in diesem steckt dann doch ein Fünkchen Wahrheit. Deshalb machen wir unserem Ruf nun alle Ehre und lassen die folgenden Zahlen für sich sprechen. Denn eine Zahl sagt noch immer mehr als tausend Worte.

5.382,02 M2 NUTZFLÄCHE IN DER ZENTRALE BREGENZ

24.760 GB DATEN AUF DEZENTRALEN SERVERN

6

KONTEN IN

12

87.861

WÄHRUNGSREFORMEN

26.650 KAFFEES FÜR KUNDENTERMINE IM JAHR

LÄNGSTER ARBEITSWEG

90

E-MAILS TÄGLICH

WÄHRUNGEN

EUR

7,9 MRD

DARLEHENSVOLUMEN

41

VERSCHIEDENE NATIONALITÄTEN UNTER UNSEREN ANGESTELLTEN

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KARENZ

29.762

KM

25.000

55

KÜRZESTER ARBEITSWEG

BERATUNGEN IM JAHR 2021

0,4 KM

CA. 8.000

EINSTIEGE INS E-BANKING AN MONTAGEN

GIROKONTEN

1987

ERSTER PC INSTALLIERT

2.000 WOHNTRÄUME IM JAHR 2021


LANGJÄHRIGES ENGAGEMENT

FÜR DIE REGION

Wir sehen es als Teil unseres gesellschaftlichen Auftrags, nachhaltig am Erhalt der Lebensqualität und der Förderung der Region mitzuwirken. So engagieren wir uns seit vielen Jahren stark im Bereich der Kultur- und Sportförderung. Bereits seit 35 Jahren pflegen wir eine beständige Sponso­ ringpartnerschaft mit den Bregenzer Festspielen, deren Hauptsponsor wir seit 2013 sind. Außerdem sind wir langjähriger Partner und seit 2017 Hauptsponsor der Vorarlberger Kulturhäuser mit dem Kunsthaus Bregenz, dem Vorarlberger Landestheater und dem vorarlberg museum. Im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements werden aber auch zahlreiche Sportvereine und Veranstaltungen in der Region unterstützt, allen voran das Hypomeeting in Götzis, bei dem wir seit 1985 Hauptsponsor und Namensgeber sind. Darüber hinaus wird jährlich ein Teil des erzielten Gewinnes in den eigenen Spendenfonds „Hypo für Vorarlberg – Helfen.Fördern.Bewegen.“ einbezahlt, um Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, unbürokratisch zu helfen oder unterstützungswürdige Projekte zu fördern. WAS WIRD UNTERSTÜTZT? Die Kriterien, nach denen Spenden vergeben werden, sind ebenso vielfältig wie die Anfragen. Oft rufen Bedürftigkeit, schwere Schicksalsschläge oder eine finanzielle Not helfende Menschen auf den Plan. Aber auch wenn ein

besonderes Talent oder ein außerordentliches Engagement für die Region Unterstützung braucht, hilft die Hypo Vorarlberg. So wurden seit der Gründung über 430 Anträge eingereicht und knapp 1.450.000 Euro an Spenden ausbezahlt. In diesem Jahr – wie auch in den Folgejahren – werden unter anderem folgende Initiativen unterstützt: ▪ das Schulheim Mäder ▪ die Lerncafés der Caritas Vorarlberg – „Nachmittagsjause“ ▪ die Initiative „Digitale Grundbildung“ der PH Vorarlberg ▪ die Sunnahof Lebenshilfe Vorarlberg GmbH ▪ unzählige Privatpersonen in Notlage (z.B. für behindertengerechte Umbauten, Therapien etc.)

UNBÜROKRATISCHE EINREICHUNG Sie kennen jemanden, der Unterstützung benötigt? Dann reichen Sie Ihre Spendenanfrage online über die Website der Hypo Vorarlberg (www.hypovbg.at/ spendenfonds) ein. Alternativ ist auch eine telefonische (T 050 414-1103) oder auch postalische Anfrage (Hypo Vorarlberg Bank AG, z.H. Katja Prettenthaler, Hypo-Passage 1, 6900 Bregenz) möglich.

Das START-Stipendienprogramm fördert engagierte Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit Migrationsgeschichte.

DIE HYPO VORARLBERG HEUTE

19


DIE HYPO VORARLBERG ALS ARBEITGEBER

GROSSE AMBITIONEN UND BESTÄNDIGE PARTNERSCHAFT Als Arbeitgeber von 875 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die Bank ambitionierten Menschen vielfältige Karriere- und Aufstiegschancen in über 60 Einsatz- und Tätigkeitsfeldern. Dabei setzen wir, wie bei unseren Kundinnen und Kunden, auf langfristige Partnerschaften, die Perspektiven geben, Kompetenzen erweitern und beim Erreichen persönlicher Ziele begleiten. Wir laden Sie ein, auf den kommenden Seiten in die Arbeitswelten von sieben unserer Jubilare einzutauchen – gemeinsam arbeiten diese tatsächlich schon 125 Jahre bei uns!

20

HYPO VORARLBERG ALS ARBEITGEBER


An seinen ersten Arbeitstag bei der Hypo Vorarlberg erinnert sich Albert Giselbrecht auch 10 Jahre später noch ganz genau. Denn: Es war gleichzeitig auch sein erster Arbeitstag in regulärer Anstellung. Gemeinsam mit einer Gruppe aus Maturanten und FH- sowie Uni-Absolventen hat der heute 31-Jährige das umfassende Trainee-Programm der Hypo Vorarlberg bravourös gemeistert. „Das Interessante war für mich schon damals der enge und geschätzte Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, die professionelle Grundausbildung und das Kennenlernen der Vielseitigkeit von verschiedenen Abteilungen in der Bank. Ich habe mich vom ersten Moment an wohlgefühlt und schnell gemerkt, dass ich mich bei der Hypo auch langfristig entwickeln kann“, erklärt der gebürtige Bregenzer. Dementsprechend hat er

in der Hypo Vorarlberg Niederlassung in St. Gallen über die Jahre die verschiedensten Stationen durchlaufen und sich mutig immer wieder neuen Herausforderungen gestellt. Und heute?

Ihren ersten Arbeitstag in der Hypo Vorarlberg Filiale in Bludenz hat Sabine Frei am 2. Jänner 2002 bestritten. Nur noch bis zum 28. Februar desselben Jahres war der Schilling als Zahlungsmittel gültig. Die Umstellung auf den Euro war daher gerade in vollem Gange, als die Oberländerin in der Abteilung Zahlungsverkehr anfing. „Dann sammelte ich Erfahrungen im Bereich Firmenkunden und war im Privatkundenbereich, hauptsächlich als Assistenz im Private Banking, tätig“, berichtet die heute 42-Jährige, die nach der Geburt ihrer Tochter erst in Karenz war und dann in Teilzeit in die Service-Beratung zurückkehrte. Schaut sie auf ihre 20-jährige Berufslaufbahn bei der Hypo Vorarlberg, stellt sie fest, dass insbesondere die Digitalisierung ihren Arbeitsalltag geprägt hat: „Viele Arbeitsschritte wurden erleichtert und so manche Abläufe beschleunigt. Die Zusammenführung diverser Programme hat einen noch besseren und vor allem schnelleren Kundenservice ermöglicht. Und das ist wichtig! Denn der Kontakt zu den Kundinnen und Kunden steht bei uns heute wie damals im Vordergrund.“

„Als Bilanzierer ist mein jährliches Highlight, wenn ich nach intensiver Arbeit die Bücher des Vorjahres schließen kann“, erzählt Bernhard Egger. 1997 als Sachbearbeiter im Rechnungs­ wesen angefangen, leitet er heute den Bereich Finanzen.

SABINE FREI, SERVICE-BERATUNG HYPO VORARLBERG IN BLUDENZ

+20

„Heute betreue ich als hybrider Berater für Firmen- und vermögende Privatkunden ein Geschäftsvolumen von über 100 Millionen Franken.“ „Ich freue mich, dass ich in den letzten 10 Jahren meinen Teil zur positiven Entwicklung unserer Bank beigetragen habe. Die Hypo Vorarlberg ist ein gesundes und stabiles Unternehmen, das durch den laufenden Einsatz ambitio­ nierter, verantwortungsbewusster und motivierter Leute auch für die Zukunft gut positioniert ist.“ ALBERT GISELBRECHT, VERMÖGENSBERATER HYPO VORARLBERG IN ST. GALLEN

10

„Ich bin dankbar, dass mich meine Führungskräfte in jungen Jahren stets motiviert haben, Neues auszuprobieren. Das möchte auch ich weitergeben.“ Das erklärt der 45-Jährige, der überzeugt davon ist, dass jede Veränderung eine Chance mit sich bringt. In seinen 25 Jahren bei der Hypo Vorarlberg gab es davon so einige: Die gesetzlichen Anforderungen haben sich vervielfacht. Laufend kamen neue Richtlinien hinzu. Und ganz nebenbei haben sich natürlich auch moderne Arbeits­ mittel und -methoden durchgesetzt. „Früher mussten wir für Detailanalysen Daten auf einem Microfiche suchen, diesen Ausschnitt dann ausdrucken und mit der Rechenmaschine zusammenrechnen. Heute können wir in Datentöpfe greifen und Auswertungen automatisch er­ stellen. Für die Bilanz 1997 wurden 171 Dateien mit ca. 26 MB angelegt. Für das Jahr 2020 waren es 4.212 Dateien mit 27,8 GB. Das Internet gab es damals nur für Freaks. Und bekam man an einem Tag mal mehr als zwei Mails, war das echt viel. Das kann man sich heute nicht mehr vorstellen!“ BERNHARD EGGER, LEITER BEREICH FINANZEN HYPO VORARLBERG IN BREGENZ

+25

HYPO VORARLBERG ALS ARBEITGEBER

21


„Mein erster Tag bei der Hypo Vorarlberg war sehr spannend! Ich kam frisch von der Schule und wusste nicht, was mich in der Arbeitswelt alles erwartet“, erzählt Sabrina Erath schmunzelnd. Es gelang ihr jedoch sehr schnell, sich einzuarbeiten, und so startete sie – nach kurzer Zeit in der Abteilung Fonds Service – in der Personalabteilung im Bereich Aus- und Weiterbildung durch. 15 Dienstjahre im selben Unternehmen haben viele Vorteile. „Nach so langer Zeit kennt man alle wichtigen Abläufe und fast die gesamte Belegschaft schon recht gut. Das Arbeits­ klima in der Hypo ist generell sehr familiär. Man lernt sich früher oder später persönlich kennen und mit den meisten ist man per du“, verrät die Personalerin. Berichten kann sie außerdem, dass ihr Wiedereinstieg nach vierjähriger Karenz problemlos verlief: „Ich bin froh, dass sich meine zwei Kleinen und die Arbeit dank meiner gesamten Familie so

gut vereinen lassen.“ Besonders bewegende Momente hat die heute 36-Jährige auf Pensionsfeiern erlebt, die von der Perso­ nalabteilung organisiert werden: „Hier werden oft interessante Geschichten von früher erzählt! So manche Pensionistin bzw. so mancher Pensionist musste aber auch schon eine Träne verdrücken, weil es doch etwas sehr Einschneidendes ist, wenn jemand nach vielen Hypo Jahren in den Ruhestand geht.“

Zum Glück für die Hypo Vorarlberg hat es Marco Michael 2007 mit abgeschlossenem Studium im Gepäck aus dem Nordosten Deutschlands ins westlichste Bundesland Österreichs verschlagen. „Ich kam frisch von der Uni und war auch gerade erst nach Vorarlberg gezogen. Die Stelle in der Hypo Informatik war auch gleich meine erste“, berichtet er über seine Anfangszeit im Ländle. Gut in Erinnerung geblieben ist ihm insbesondere sein erster Arbeitstag:

Pia Hackl bereichert das Team der Hypo Vorarlberg in Wels bereits seit über 10 Jahren als Servicemitarbeiterin. Im Rückblick auf ein Jahrzehnt bei der Bank sagt sie: „Seit ich angefangen habe, blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Es kamen viele neue Regularien hinzu. Was früher auf ei­ nen A4-Zettel gepasst hat, umfasst heute ca. 14 Stück. Dafür dauern Überweisungen nur mehr einen Bruchteil der Zeit wie noch vor wenigen Jahren. Mit Themen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung hatte ich zu Beginn kaum zu tun – und heute sind sie in meinem Arbeitsalltag stets präsent.“ Mehr noch: Das bisher spannendste Projekt der Oberösterreicherin – die Neugestaltung des Hypo Online Banking sowie der Launch der Meine Hypo App – fiel genau in diesen Bereich. „Es war wirklich toll, nach der Schulung in Vorarlberg als Digitalisierungsansprechpartnerin für das Team in Wels da zu sein und den Kolleginnen und Kollegen die Neuheiten näherzubringen“, erzählt die 35-Jährige. Generell schätzt sie die offene und ehrliche Kommunikationskultur sowie den gelebten Zusammenhalt der Hypo Vorarlberg sehr. Als Mutter einer kleinen Tochter arbeitet sie in Teilzeit:

„Am meisten irritiert hat mich, dass man mit seinem Chef und Chef-Chef mittagessen geht, sich duzt und miteinander lacht – Kulturschock sozusagen!“ Zu den ersten Aufgaben des heute 40-jährigen Informati­ kers gehörte die Weiterentwicklung jenes Datenbanksystems, mit dem die Hypo Vorarlberg bis dato arbeitet. Im Laufe der Zeit hat sich sein Aufgabengebiet jedoch immer wie­ der verändert. Er konnte viel Fachwissen erwerben und sich oft in neue Themen und Technologien einarbeiten. Aktuell ist er für den Bereich Digital Banking zuständig. Neben der Möglich­keit, sich bei der Hypo Vorarlberg stetig weiterentwickeln zu können, schätzt er auch den feinen kollegialen Umgang miteinander: „Wir möchten gemeinsam ein Ziel erreichen und das Unternehmen voranbringen.“ MARCO MICHAEL, SOFTWARE ENGINEER, SOFTWARE APPLICATIONS HYPO VORARLBERG IT IN BREGENZ

22

+15

HYPO VORARLBERG ALS ARBEITGEBER

SABRINA ERATH, PERSONAL HYPO VORARLBERG IN BREGENZ

+15

„Mama zu sein ist wunderbar. Die Anerkennung, die ich im Job erfahre und das Selbstvertrauen, das er mir gibt, möchte ich aber trotzdem nicht missen.“ PIA HACKL, SERVICE-BERATUNG HYPO VORARLBERG IN WELS

+10


Als Christian Biberger 1992 bei der Hypo Vorarlberg in Riezlern anfing, hatte das EDV-Zeitalter gerade erst begonnen, es gab keine Homepage und das Textverarbeitungs­ programm kannte nur eine einzige Schriftart. Dass sich seit damals vieles verändert hat, liegt auf der Hand. Doch eine Sache gilt für den heute 49-Jährigen nach wie vor: „Unser Erfolg hängt vom Vertrauen der Kun­ dinnen und Kunden ab!“ Treu geblieben ist Biberger in seinen 30 Jahren bei der Hypo Vorarlberg auch seinem Fachgebiet, den Finanzierungen. Nachdem er lange für Privatkundinnen und Privatkunden zuständig war, ist er seit 2016 für die Kleinwalsertaler Firmenkundinnen und Firmenkunden verantwortlich. Dass es einmal so weit kommt, hätte er mit Anfang zwanzig nicht gedacht.

„Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der erste Businessanzug sehr ungewohnt war. Mit der Krawatte konnte ich mich nicht anfreunden. An meinem ersten Tag habe ich sie einfach weggelassen. Das wurde natürlich gleich beanstandet“ gesteht er lachend und ist froh, dass das typische BankerOutfit drei Jahrzehnte später nicht mehr ganz so obligato­ risch ist. Es würde auch nicht zu seinem liebsten Hypo Erlebnis passen: „Für die Rückfahrt von einem Betriebsausflug aus Wien war ein halber Zug inklusive Diskowaggon reserviert, in dem vom Vorstand bis zum Lehrling alle zusammengekommen sind.“ CHRISTIAN BIBERGER, FIRMENKUNDENBERATER HYPO VORARLBERG IN RIEZLERN

+30

= 125

erfolgreiche Arbeitsjahre

„Erfolg und Wachstum, getragen von Beständigkeit, schaffen eine nachhaltige Kultur des Vertrauens und der Stabilität, um gemeinsam Großes zu leisten. Das ist der Bank in ihrer 125-jährigen Firmengeschichte gelungen und verdient besondere Anerkennung. Wir freuen uns in diesem Sinne auf eine weiterhin wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ VERONIKA MOOSBRUGGER, BETRIEBSRATSVORSITZENDE

HYPO VORARLBERG ALS ARBEITGEBER

23


VO ÜS ['f c 'y:s] von uns

JUBILÄUMSAKTIONEN Was haben blaue Limonade, Zwergohreulen und ein Vorarlberger Flachteich gemeinsam? Auf den ersten Blick denkbar wenig, aber all das spielt in unserem Jubiläumsjahr eine entscheidende Rolle. Lesen Sie dazu mehr auf den folgenden Seiten und gewinnen Sie mit etwas Glück einen „Goldbarren“.

24

JUBILÄUMSAKTIONEN


LIMO-SONDEREDITION

ZUM GROSSEN JUBILÄUM

„VO ÜS. Aus Vorarlberg. Nicht von irgendwo.“ Den Slogan der beliebten heimischen Limonade könnte man genau so auch auf die Hypo Vorarlberg umlegen. Kein Wunder also, dass nun Getränkehersteller und Bank gemeinsame Sache machen. Vorarlberg ist in vielerlei Hinsicht besonders. Man könnte auch sagen: Der Arlberg trennt unser Bundesland nicht nur geografisch vom Rest Österreichs. Wir sprechen Alemannisch und nicht Bairisch. Und – das ist wohl das Entscheidende – auch die Mentalität ist hier etwas anders. MADE IM LÄNDLE? GHÖRIG! Seit jeher ist der Grenzlandcharakter prägend für Vorarlberg. Man ist zwar offen für Neues und Einflüsse von außen, legt aber trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – sehr viel Wert auf Regionalität und eine hohe Eigenständigkeit. Besonders deutlich wird das im Bereich der Kulinarik. Was den Stempel „Made im Ländle“ trägt, ist auf jeden Fall „ghörig“. Weil: Wenn man hierzulande etwas anpackt, macht man es auch gleich richtig gut. Vor allem dann, wenn man es gemeinsam macht – so wie die Brauereien Frastanzer und Mohren, die gemeinsam mit VO ÜS seit Mai 2020 für ganz Vorarlberg feine Limonaden zaubern. VO ÜS KANN MAN MEHR ERWARTEN Zugegeben: Es klingt schon etwas skurril, dass Wettbewerber zusammenarbeiten. Aber im Ländle ist eben vieles ein bisschen anders. Um der Dominanz internationaler Großkonzerne ein Schnippchen zu schlagen, geht man hier „grad extra“ einen gemeinsamen Weg – mit Vorarlberger Identität und Regionalität als Basis. Und viel mehr als Wasser aus dem Ländle, möglichst lokalen Aromazutaten und ein wenig Zucker braucht es für die Limos auch gar nicht. Aus Umweltschutzgründen werden sie in gläserne Mehrweg-Pfandflaschen abgefüllt und auf kurzen Wegen transportiert. Das gilt auch für die Sonderabfüllung der Hypo Vorarlberg.

besonders erfrischenden Zitrusnote. Durch die Zugabe der geschmacksneutralen Lebensmittelfarbe im Farbstoff Brillantblau FCF erscheint sie darüber hinaus im typischen Blauton der Hypo Vorarlberg. Das ist auch für VO ÜS eine Premiere. Denn: Eine blaue Limo gab es so bislang auch noch nicht. Den letzten Schliff verpasst den insgesamt 50.000 vorbestellten 0,33-Liter-Flaschen dann noch das eigens für sie entworfene Etikett, auf dem der Pfänder – der Hausberg von Bregenz, wo auch die Zentrale der Bank steht – abgebildet ist.

„Es ist schön, dass die Hypo Vorarlberg im Jubiläumsjahr ein Zeichen für Regionalität und für Vorarlberg setzt. Dass wir die Bank dabei unterstützen können, freut uns sehr. Ich wünsche der Hypo Vorarlberg alles Gute zum Geburtstag!“ PHILIPP WÜSTNER, LEITER MARKETING / VERTRIEB VO ÜS

Durstig? Die Jubiläumsedition wird das ganze Jahr über in den Hypo Vorarlberg Filialen sowie bei verschiedenen Veranstaltungen ausgegeben. VO ÜS für Sie – zum Wohl!

EINE BLAUE LIMETTEN-ZITRONEN-LIMO Die exklusiv für das 125-jährige Jubiläum der Hypo Vorarlberg kreierte Limonade hat einen feinen Limetten-ZitronenGeschmack. Regulär enthält die Limonade 10,5 g Zucker auf 100 Milliliter – für die Sonderedition wurde dieser Zuckergehalt aber um fast die Hälfte auf 6,5 g reduziert. Somit ist das Getränk weniger süß, dafür überrascht es mit einer

JUBILÄUMSAKTIONEN

25


JUBILÄUMSGEWINNSPIEL

FRAGEN BEANTWORTEN UND GEWINNEN Wir sagen mit einem großen Gewinnspiel Danke. Von März bis Oktober wird monatlich ein Überraschungspaket verlost und zum Jahresende folgt das – im wahrsten Sinne des Wortes – goldene Highlight. Haben Sie schon einmal einen echten „Goldbarren“ in der Hand gehalten? Sich von seiner sinnbildlichen Stabilität faszinieren lassen? Und seine majestätisch glänzende Optik bewundert? Dann wissen Sie, dass damit ein ganz besonderes Gefühl einhergeht. Speziell dann, wenn man dieses Gold auch noch sein Eigen nennen darf.

GEWINNE IM GESAMTWERT VON EUR 7.000

Die Hypo Vorarlberg lässt diesen Traum in Gold gegen Ende des Jubiläumsjahres für drei nach Zufallsprinzip ausgeloste Gewinnspiel-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer wahr werden. Insgesamt werden auf diese – passend zum 125-jährigen Bestehen der Bank – 125 Gramm Gold im Wert von ca. EUR 6.500 aufgeteilt: Der erste Platz bekommt einen 100 Gramm, der zweite Platz einen 20 Gramm und der dritte Platz einen 5 Gramm schweren „Goldbarren“. Um die Wartezeit bis zur Ziehung des Hauptpreises am 30.11.2022 zu verkürzen, wird zudem jeden Monat von März bis Oktober ein Überraschungspaket verlost. Dieses hat einen Wert von ungefähr EUR 50 und ist vollgepackt mit ausgewählten Sachpreisen und Gutscheinen.

LAUFENDE GEWINNCHANCEN IM JUBILÄUMSJAHR

Hüpft Ihr Name einmal in den großen Jubiläumslostopf, nehmen Sie nicht nur an der Hauptverlosung teil, sondern haben automatisch das gesamte Jahr über monatlich die Chance auf ein Überraschungspaket.

MIT ETWAS GLÜCK GEWINNEN

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie nur die nebenstehend angeführten Fragen korrekt beantworten. Das können Sie per Online-Formular auf unserer Webseite www.hypovbg.at/125jahre/gewinnspiel erledigen oder indem Sie bei Ihrem nächsten Besuch einer Hypo Vorarlberg Filiale vor Ort eine Teilnahmekarte ausfüllen.

26

JUBILÄUMSAKTIONEN

IN WELCHEM JAHR WURDE DIE HYPO VORARLBERG GEGRÜNDET? ▪ 1894 ▪ 1897 ▪ 1907 WIE VIELE FILIALEN HAT DIE HYPO VORARLBERG IN VORARLBERG? ▪ 11 ▪ 13 ▪ 15 WELCHE GESCHMACKSRICHTUNG HAT UNSERE VO ÜS SONDEREDITION? ▪ Holunder ▪ Limette-Zitrone ▪ Vogelbeer-Kirsch

Tipp: Aufmerksame Leserinnen und Leser finden die richtigen Antworten auf alle gestellten Fragen in diesem Journal. Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern, viel Glück beim großen Jubiläumsgewinnspiel und freuen uns, heuer mit Ihnen 125 Jahre Hypo Vorarlberg zu feiern.

Hier geht’s zum Gewinnspiel!


GEMEINSAM FÜR EIN

LEBENSWERTES UMFELD

Passend zum Firmenjubiläum leistet die Hypo Vorarlberg einen zusätzlichen nachhaltigen Beitrag und investiert EUR 125.000 in heimische Umweltprojekte. Unterstützt werden Initiativen, die den Lebensraum sowie die Artenvielfalt schützen und zu einer besseren Lebensqualität beitragen. VERBAND FÜR OBST- UND GARTENKULTUR VORARLBERG

Initiative „Garta tuat guat“ Der Verband für Obst- und Gartenkultur Vorarlberg be­ zweckt durch die Zusammenfassung aller Obst- und Gartenbauvereine Vorarlbergs die Förderung des heimischen Obst- und Gartenbaues, der häuslichen Verwertung der erzeugten Produkte, der Landschafts- und Ortsbildpflege und des Natur- und Landschaftsschutzes. Die Hypo Vorarlberg unterstützt das Projekt „Garta tuat guat. Die Vorarlberger Kinder- und Schulgarteninitiative“, welches jungen Menschen grundlegende Naturerfahrungen ermöglicht und diese Erfahrungen mit nachhaltigem Lebensstil in Bezug auf Klima und Ressourcen in Verbin­ dung bringen soll.

NATURSCHUTZVEREIN VERWALL – KLOSTERTALER BERGWÄLDER

Renaturierungsmaßnahmen – Moorkomplex Langsee Der Naturschutzverein Verwall – Klostertaler Bergwälder kümmert sich um den Erhalt der wertvollen und bedrohten Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten. Das Gebiet rund um den Langsee an der Landesgrenze zu Tirol umfasst einen der größten Moorkomplexe im Europa­ schutzgebiet „Verwall“, bestehend aus Hoch- und Niedermooren, Hochgebirgsseen und kleineren Moortümpeln. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der bestehenden Weganlage, um weitere Trittschäden innerhalb des Moor­ komple­xes zu verhindern und die Regeneration der bisher beschä­digten Bereiche zu ermöglichen.

NATURSCHUTZVEREIN RHEINDELTA

Errichtung von Flachteichen Aufgabe des Naturschutzverein Rheindelta ist die naturschutzfachliche Betreuung des Gebietes. Hierzu gehört die

Durchführung bzw. Koordination von Pflege- und Sanie­ rungsmaßnahmen sowie die wissenschaftliche Beobachtung und Zustandskontrolle. Zur Förderung von Laubfrosch, Kammmolch und Gelb­ bauch­unke sowie weiteren aquatischen und semiaquatischen Arten werden Flachteiche errichtet.

BIRDLIFE ÖSTERREICH

Bestandserhebung und Schutzmaßnahmen für die Zwergohreule im Raum Bad Gleichenberg Um auch ein Projekt in einem unserer Marktgebiete außer­ halb Vorarlbergs zu unterstützen, hat sich die Hypo Vorarlberg für ein Projekt in der Steiermark entschieden. BirdLife Österreich setzt sich für die Bewahrung der österreichi­ schen Vogelschutzgebiete ein und betreibt unzählige Artenschutzprojekte. Neben einer Bestandserhebung werden zum Schutz der bedrohten Zwergohreule zusätzliche Nistkästen in der Region angebracht.

WALDVEREIN VORARLBERG

Nachhaltig und sinnvoll in Vorarlberg verteilt, werden in einem einzigartigen Projekt Aufforstungen mit klimafitten Baumarten sowie deren Pflege- und Umbaumaßnahmen in Richtung klimafitte Wälder unterstützt. Hierzu wurden nach sorgfältiger Prüfung mehrere Waldstandorte im „Ländle“ ausgewählt, die sich den Herausforderungen des herrschenden Klimawandels betreffen, unterscheiden. So z.B. Wälder in niederen Lagen, die u.a. zur geistigen und körperlichen Erholung genutzt werden, aber auch Schutzwälder in höheren Lagen, wie auch an Grenzstandorten mit hoher Biodiversität. Das Projekt wird zudem fachlich und aktiv durch die Vorarlberger Forstfachleute langfristig und intensiv begleitet.

JUBILÄUMSAKTIONEN

27


WALDWISSEN FÜR SCHULKLASSEN

WORKSHOP UND WETTBEWERB

Unser Bundesland besteht zu etwa einem Drittel aus Wald – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb startet die Hypo Vorarlberg gemeinsam mit der inatura eine Aktion für Vorarlbergs Schulen. Gäbe es in Vorarlberg keinen Wald, so wäre ein Großteil der Siedlungsfläche permanent von Naturgefahren bedroht. Gerade heute, wo Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit, aber auch die Suche nach Raum für Erholung und Freizeit wichtige Themen sind, kommen unserem Wald essenzielle Funktionen zu. Er produziert den Rohstoff Holz, ist die grüne Lunge der Region und Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Außerdem lässt er uns so richtig zur Ruhe kommen.

DIE GROSSE WALD-MILLIONENSHOW Ähnlich wie man es von der beliebten Fernsehsendung „Millionenshow“ kennt, werden den Kindern und Jugendlichen mehrere Fragen gestellt und verschiedene Antwortmöglichkeiten geboten. Jede und jeder Einzelne kann für sich allein abstimmen. Bei der Ergebnisauswertung zählt dann aber das Wissen der gesamten Klasse. Somit gilt: Je besser die Leistung aller zusammen ist, desto höher sind die Gewinnchancen.

Kurzum: Wir brauchen den Wald – und er braucht uns. Ihn zu schützen, zu hegen, zu pflegen und wertzuschätzen, ist dabei eine Aufgabe, die von Generation zu Generation weitergegeben werden muss. Vor diesem Hintergrund rufen die Hypo Vorarlberg und die inatura einen Workshop mit anschließendem Wettbewerb in Form eines Schulquiz ins Leben. Das soll ein Anreiz für Kinder und Jugendliche sein, sich mit dem Thema Wald intensiver auseinander­ zusetzen.

GEMEINSAM PUNKTEN UND JAUSE GEWINNEN Jene Klasse, die in ihrer Altersstufe (3. und 4. Schulstufe – 5. und 6. Schulstufe – 7. und 8. Schulstufe) die höchste Punkteanzahl erzielt, bekommt für ihren nächsten Wandertag eine von der Hypo Vorarlberg gesponserte Jause. Zudem übernimmt die Bank für alle an der Aktion teilnehmenden Schulklassen die inatura Eintritts- und Workshopkosten. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg beim Mitmachen.

WORKSHOP FÜR SCHULKLASSEN Was macht den Wald aus? Wie funktioniert er? Warum werfen Laubbäume ihre Blätter ab, Nadelbäume ihre Nadeln aber nicht? Und: Wem gehört der Wald eigentlich? Im Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler zunächst von den Museumspädagoginnen und -pädagogen der inatura viel Wissenswertes zum Lebensraum Wald. Im Anschluss daran findet ein Wettbewerb für drei Altersstufen statt.

28

JUBILÄUMSAKTIONEN

Aktionszeitraum: Oktober bis Dezember 2022

Teilnahmemöglichkeit für alle Schulklassen (3. – 8. Schulstufe)

Kostenübernahme durch die Hypo Vorarlberg für inatura Eintritte und Workshops

Workshop-Dauer ca. 1,5 Stunden (plus: ca. 0,5 Stunden für das Quiz)

Anmeldung direkt über die inatura T +43 676 833 064 744, schulen@inatura.at


GEMEINSAM GROSSES LEISTEN

MENSCHEN IM GESPRÄCH

Was macht eine Bank zu etwas Besonderem? Wenn sie nicht nur in einer Region, sondern auch für die Menschen in dieser arbeitet. Wenn sie gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und nachhaltig am Erhalt der Lebensqualität und der Förderung ihres Umfeldes mitwirkt. So kann durch gemeinsames Engagement und mit gemeinsamen Werten Großes entstehen.

29


GEMEINSAM GROSSES LEISTEN

BESTÄNDIG SEIT 125 JAHREN

Viele engagierte Menschen haben die Entwicklung der Hypo Vorarlberg seit ihrer Gründung 1897 entscheidend geprägt und stetig an ihrem Erfolg gearbeitet. Ganz besonders gilt dies auch für Jodok Simma, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden. Im Alten Landtagssaal, dem historischen Herzstück der Hypo Vorarlberg Zentrale in Bregenz, spricht er über wichtige Entscheidungen seiner über 35 Jahre dauernden Bankkarriere und darüber, worin er das Große im Kleinen sieht. In Ihrer Funktion als Vorstand bzw. Vorstandsvorsitzender sind bedeutende Entscheidungen gefallen, die die Hypo Vorarlberg zum größten Institut des Landes gemacht haben. Welche waren das? Simma: Die erste wichtige Entscheidung war sicher die Errichtung eines eigenen Filialnetzes in Vorarlberg. Als ich 1975 in die Hypo Vorarlberg eintrat, gab es schon im Kleinwalsertal eine Filiale, in den Vorarlberger Städten sowie in einigen wenigen Gemeinden. Ohne eigenes Spitzeninstitut mussten wir aber Vieles selbst entscheiden und gestalten, was zwar wesentlich interessanter, natürlich aber auch herausfordernder war. Weil das Land Vorarlberg damals die Politik, keine Schulden zu machen, verfolgte und somit anders als in anderen Bundesländern weniger Finanzierungsbedarf hatte, konnte die Hypo Vorarlberg langfristig in dieser Größe und auf das eigene Bundesland beschränkt kaum bestehen. Deshalb war die zweite wichtige Entscheidung: Wir wollen eine österrei­­ chische Marke werden. Mit einer eigenen Filiale in Wien setzten wir den ersten Schritt, um im österreichischen Finanzzentrum Beziehungen aufzubauen, relevanten Ämtern näherzustehen und unsere Kundinnen und Kunden in die Hauptstadt zu begleiten. Danach kamen Standorte in Graz, Wels und St. Gallen und auch der süddeutsche Markt, den wir von Bregenz aus betreuten, dazu. Wir konnten uns überall gut etablieren – inzwischen sind wir bei den jüngsten Filialen bereits 20 Jahre vor Ort. Die dritte große Grundsatzentscheidung war es, zusätzlich zur Positionierung als Finanzierungs- und Wohnbaubank auch Vermögensverwaltung anzubieten, was für eine Universalbank mit unserem hypothekarischen Hintergrund nicht selbstverständlich ist. Es gibt nur wenige erfolgreiche Beispiele in diesem Bereich. Die wichtigste Voraussetzung für all diese Entwicklungen war, dass wir mit der Politik

30

MENSCHEN IM GESPRÄCH

immer ein gutes Einvernehmen hatten und daher relativ eigenständig agieren konnten. Dass wir als Bank wirtschaft­ lich stets sehr erfolgreich waren, hat unsere Eigenständigkeit entsprechend begünstigt. Damit einher ging eine Änderung unserer Rechtsform: 1996 wurde die Hypo Vorarl­ berg eine Aktiengesellschaft und nutzte dies zur Hereinnahme der Landesbank Baden-Württemberg sowie der Landeskreditbank Baden-Württemberg als neue stra­ tegische Partner für die weitere erfolgreiche Entwicklung.

„Eines der wichtigsten Assets der Hypo Vorarlberg sind ihre Mitarbeitenden.“ Zwischen 1970 und 2010 ist die Zahl der Mitarbeitenden der Hypo Vorarlberg von rund 50 auf über 700 gewachsen. Wie haben Sie diesen Sprung erlebt? Simma: Ein Sprung war es nicht unbedingt, eher eine dynamische Entwicklung über die Jahre hinweg. Die Mitarbeitenden sind überhaupt eines der wichtigsten Assets der Hypo Vorarlberg, aus der Sicht des Vorstands insbesondere


JODOK SIMMA Über 35 Jahre gestaltete er als Vorstand die Entwicklung der Hypo Vorarlberg aktiv mit: 1975 trat er als Vorstandsmitglied in die Bank ein, ab 1980 war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender und von 1997 bis 2012 Vorstandsvorsitzender. Nach einer Coolingoff-Phase übernahm er 2014 den Vorsitz des Aufsichtsrats.

die Führungskräfte – die gibt es in keiner anderen Bank in die­ser Qualität. Das hat sicher auch damit zu tun, dass sie bei der Hypo Vorarlberg mehr Entwicklungs- und Gestaltungs­möglichkeiten haben als in Banken mit Spitzeninstituten. Dabei zeichnet unser Haus auch eine lange Betriebszugehörigkeit aller Mitarbeitenden aus. Bei meinem Eintritt in die Bank gab es drei gute leitende Mitarbeiter, die nach der Handelsschule direkt bei der Hypo Vorarlberg zu arbeiten begonnen hatten und deren Fähigkeiten mit der Entwicklung der Bank mitgewachsen sind. Später ist es gelungen, junge Leute auch von anderen Banken zur Hypo zu holen und ihnen eine gute Bank-Ausbildung anzubieten – viele von ihnen arbeiten heute noch für uns. Diese hohe Beständigkeit halte ich für einen wesentlichen Vorteil, denn die Kundinnen und Kunden wünschen sich Konstanz in der Betreuung. Großes zu leisten bedeutet auch, Krisen gut zu meistern. Wie ist das der Hypo Vorarlberg bei der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 gelungen? Simma: Von der Krise waren wir natürlich nicht unbelastet, weil die Wirtschaft insgesamt und damit unsere Kundinnen und Kunden betroffen waren. Aber als Bank waren wir selbst nicht mit Nachteilen konfrontiert.

Bei unseren Veranlagungen sind wir immer sehr vorsichtig vorgegangen. Wir sind zwar Risiken eingegangen, aber nur in dem Ausmaß, in dem wir es auch in der Bilanz verdauen konnten. Deshalb haben wir in dieser Zeit weder Geld durch große Abschreibungen verloren noch hatten wir Liquiditätsprobleme. Anders als andere Institute waren unsere Gelder nicht in den USA, sondern unter Verzicht von Renditen sehr konservativ und liquid veranlagt. Das hat uns rückblickend mehr gebracht, als wenn wir bei einer Verzinsung 0,25 Punkte mehr bekommen hätten. Auf dem Weltmarkt um jeden Basispunkt zu feilschen hätte bedeutet, immer größere Räder zu drehen, damit es sich rechnet. Darauf haben wir bewusst verzichtet. Dazu passt die Weisheit, das Große im Kleinen zu sehen. Simma: Meiner Meinung nach entsteht alles Große aus vielen kleinen Aktionen. Mein Gedanke war es nie, eine Einzelaktion wie eine Übernahme zu machen, um damit Großes zu erreichen. Ich habe den Erfolg der Bank immer in vielen kleinen, täglichen Aktionen und Schritten gesehen – nicht nur von Einzelpersonen, sondern von der ge­ samten Mannschaft. Darin sehe ich die wirkliche Grundlage für nachhaltigen Erfolg!

MENSCHEN IM GESPRÄCH

31


GEMEINSAM GROSSES LEISTEN

MIT BEWEGENDEN MOMENTEN

Auch abseits des Bankgeschäfts liegen die Menschen der Hypo Vorarlberg am Herzen. Deshalb unterstützt die Bank besondere, regionale Projekte, die das Gemeinwohl fördern – seit über 30 Jahren auch den Dornbirner Verein ELKI (ELtern-KInd-Turnen). Das außerschulische Bewegungsangebot für Kinder erfreut sich großer Nachfrage: „Aus den anfänglich zwei Gruppen sind über 40 geworden“, so Obfrau Andrea Pastor voller Stolz. Für das Gespräch treffen wir sie im ELKI-Fröschlehus in Dornbirn. Frau Pastor, wie beschreiben Sie Interessierten, was ELKI macht? Pastor: Wir bewegen pro Woche rund 1.200 Kinder, angefangen bei drei Monate alten Babys im „Babyschwimmen“ bis hin zu 8-Jährigen bei „Finde deinen Sport“. Zwei Drittel der Kinder werden von ihren Eltern begleitet, die wir auf diese Art und Weise auch mitbewegen. Sogar für sie ist es manchmal körperlich herausfordernd, wenn sie hinterher erstaunt berichten, dass die Einheit anstrengend war und sie sich dachten: „Wie kann das sein, wir sind doch beim Kinderturnen?“ (lacht) Warum braucht es das Angebot von ELKI? Kinder bewegen sich doch von Haus aus gerne. Pastor: Das stimmt! Aber durch unser Angebot wird die Freude an Bewegung noch zusätzlich gefördert. Früher verbrachten Kinder viel mehr Zeit draußen beim Spielen mit Gleichaltrigen aus der Nachbarschaft. Heute ist ihr Alltag durch viele Verpflichtungen bestimmt. So fehlt ihnen oft die Zeit, sich noch mit anderen Kindern bewegen zu können. Mit unserem Angebot schaffen wir daher einen zeitlich fixierten Raum für Bewegung. Wir beobachten häufig eine

32

MENSCHEN IM GESPRÄCH

Vernetzung zwischen den gleichaltrigen Kindern und ihren Eltern. Das ist insbesondere für Zugezogene, die nicht in Dornbirn aufwachsen und denen hier vielleicht ein familiäres oder soziales Netzwerk fehlt, wichtig. Denn durch unser Angebot ergeben sich oft ganz tolle Kontakte, mit den gleichaltrigen Kindern als verbindendes Element.

„Kinder sind sehr bewegungsfreudig. Das hat sich auch in den letzten Jahren nicht geändert!“ ELKI übernimmt also auch eine wertvolle soziale Funktion. Pastor: Ja, durchaus, denn in den Turnstunden passiert ganz viel Positives. Ich habe beispielsweise einmal eine Einheit, in der fünf verschiedene Sprachen gesprochen wurden, gehalten. Als wir dann die Teilnehmerinnen fragten, woher sie und ihre Kinder stammten, kamen die Gespräche untereinander so richtig in Gang. Wir freuen uns auch sehr darüber, dass immer mehr Papas mit ihren Kindern, aber auch Omas und Opas mit ihren Enkeln an unseren Kursen teilnehmen.


Wie sehr wünschen Sie sich auch Männer, die einen Kurs leiten? Derzeit gibt es in Ihrem Team ja ausschließlich Kursleiterinnen. Pastor: Nicht ganz, das hat sich dieses Jahr erstmals geändert! Heuer haben wir auch einen Kursleiter. Bei den Kursen für die 4- bis 6-jährigen Kinder hatten wir schon öfters Helfer. Zwar gab es immer Interessenten, aber der Frauenüberhang hat die Männer dann leider doch davon abgehalten, selbst einen Kurs zu halten. Unser neuer Kursleiter ist mit diesem Thema berufsbedingt vertraut, denn er ist ausgebildeter Kindergartenpädagoge. Dass er nach seiner ersten Einheit begeisterten Applaus der Eltern und Kinder bekam, zeigt, wie gut er und sein Kurs angenommen werden. Alle sind happy, dass er unser engagiertes Team so bereichert! Ist ELKI nach wie vor ein Angebot, das auf Dornbirn beschränkt ist, oder reicht die Strahlkraft inzwischen darüber hinaus? Pastor: Zum Babyschwimmen kommen Teilnehmerinnen sogar von Deutschland oder Liechtenstein, aus dem hin­ tersten Bregenzerwald oder tiefsten Montafon nach Dornbirn, nur um sich eine halbe Stunde mit ihrem Kind im Wasser zu bewegen. Unser Einzugsgebiet ist überraschend groß, vor allem bei den Kursen für die ganz Klei­ nen bis etwa vier Jahre. Ab dem Kindergartenalter sind dann hauptsächlich Dornbirner Kinder in unseren Kursen. Besonders schön ist, dass wir mit unserem Bewegungsangebot alle sozialen Schichten ansprechen. Vorausset­ zung dafür ist allerdings, dass wir die Kursbeiträge – auch dank Unterstützung durch unsere Sponsoren wie der Hypo Vorarlberg – gering halten können.

Abgesehen von einem großen Einzugsgebiet: Gibt es noch andere große Ziele für ELKI? Pastor: Ich möchte den Verein so weiterführen, wie er ist, weil alles super läuft. Und wenn etwas gut läuft, dann muss man es nicht unbedingt ändern! Großes für die Kinder können wir aber sicher dann erreichen, wenn wir offen für die Ideen aus dem Team bleiben. So ist beispielsweise auch unser Kursangebot im Sommer entstanden – das war die Idee einer Übungsleiterin, weil es in den Ferien kein entsprechendes Angebot gab. Jetzt bieten wir auch in den Sommerferien Bewegung im Freien oder bei Regenwetter im Turnsaal oder Reitstall an. Auch Babyschwimmen ist mittlerweile in dieser Zeit möglich und gefragt. Bleiben wir abschließend bei den ganz Kleinen: Seit 2017 haben sie im Fröschlehus ausreichend Platz zum Turnen und Entdecken. Pastor: Genau! Bis dahin hatten wir zwar unseren großen Turnsaal in der Kletterhalle, das Büro war aber quasi über ganz Dornbirn verteilt. Das änderte sich erst 2017, als wir das ehemalige Pfarrheim im Froschweg für ein Büro und Bewegungsräume speziell für Kleinkinder von 8 Monaten bis 2 Jahren adaptieren konnten – daher auch der Name „Fröschlehus“. Die Hypo Vorarlberg war damals sehr offen für diese Idee und hat uns beim Umbau und beim Kauf von Sportgeräten mit einem namhaften Betrag aus dem Spendenfonds unterstützt. Diese unkomplizierte Art der Zusammenarbeit mit unserer Bank schätzen wir seit Beginn an, also inzwischen mehr als 30 Jahre. Und wir freuen uns, wenn das so bleibt.

ANDREA PASTOR Die Mutter dreier Kinder ist selbst ehemalige Kursteilnehmerin. Weil sie die ELKI-Idee so begeisterte, machte sie 2005 die Ausbildung zur Kursleiterin und übernahm anschließend 2009 die Funktion der Obfrau. Zusätzlich engagiert sie sich als Clownfrau und Eltern-Support-Trainerin®.

MENSCHEN IM GESPRÄCH

33


GEMEINSAM GROSSES LEISTEN

MIT NACHHALTIGER BAUWEISE

Seit über 35 Jahren zeichnet die Hypo Vorarlberg besonders vorbildlich agie­ rende Bauherrinnen und Bauherren für ihr beispielhaftes Engagement mit dem Bauherrenpreis der Hypo Vorarlberg aus. 2010 gehörte Martin Rauch und sein komplett aus Lehm gebautes Wohnhaus zu den viel beachteten Preisträgern. Im Kunsthaus Bregenz sprechen wir mit ihm über den Bewusstseinswandel beim Baustoff Lehm und sein großes Potenzial in Zeiten des Klimawandels.

MARTIN RAUCH Der Architekt kam durch seine Ausbildung an der Fachschule für Keramik und Ofenbau zum Lehmbau. Für die Ausstellung der Künstlerin Otobong Nkanga im Kunsthaus Bregenz ver­­baute er über 50 Tonnen an lokalem Aushubmaterial, Lehmschlamm und Sand. Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz, dessen Hauptsponsor die Hypo Vorarlberg seit vielen Jahren ist, wurde zum Treffpunkt unseres Gesprächs.

Martin Rauch gilt als Vorreiter nachhaltigen Bauens, als ausgewiesener Experte für Lehmbau – einer Bautechnik, die in Europa eigentlich eine lange Tradition hat. Spätestens mit der Industrialisierung, als neue Baumaterialien aufkamen und mit der Eisenbahn einfacher über längere Strecken transportiert werden konnten, geriet Lehm als lokal vorhandenes Baumaterial zunehmend in Vergessenheit. „Aber gerade in der momentanen Diskussion über nachhaltiges Bauen, die CO2-Problematik und die zunehmende Klimaerwärmung liefert der Lehmbau eine Menge brauchba­ rer Antworten. Das merken wir am wachsenden Interesse an unseren Projekten“, so Martin Rauch über die Renaissance des Baustoffs. „Denn Lehm schafft gesunde Wohnräume, ist lokal verfügbar und schneidet auch in der Kreislaufwirtschaft, also bei der Entsorgung, sehr gut ab.“

34

MENSCHEN IM GESPRÄCH

Bereits während seines Keramikstudiums in Wien entdeckte Martin Rauch die Qualitäten und das Potenzial ungebrannten Tons für die Architektur. Erste Bauprojekte mit Lehm entstanden Mitte der 1980er Jahre, vor allem in Kombination mit Holz. Das für ihn gefühlt wichtigste Projekt kam 1989: „Damals habe ich bei einem Wettbewerb für das Landeskrankenhaus Feldkirch vorgeschlagen, eine 180 Meter lange und 7 Meter hohe Wand komplett aus Lehm zu bauen. Die Idee gewann mit großem Abstand den ersten Preis, denn es war das einzige Projekt, das die Architektur nicht verdeckte, sondern wie eine Skulptur im Raum stand. Zusätzlich versprach es eine positive Wirkung auf das Raumklima.“ Aber erst als Besucherinnen und Besucher wie Patientinnen und Patienten die fertige Wand wirklich angreifen konnten, sei das Material Lehm auch als ernstzu-


nehmender Baustoff wahrgenommen worden, betont Martin Rauch. Die damals größte, modern gebaute Stampflehmwand überzeugte bald nicht nur innovative Bauherrinnen und Bauherren und Architektinnen und Architekten in Vorarlberg. Rasch war der Lehmbauexperte auch für internationale Projekte, etwa in Basel oder Berlin, gefragt.

„Würde die ganze Menschheit so ressourcenintensiv bauen wie wir in den Industriestaaten, dann bräuchte es drei Welten.“ Ein weiteres Leuchtturmprojekt entstand 2007 und bewirkte viel für die Wahrnehmung von Lehm als wegweisendes Baumaterial für die Zukunft: „Mit dem Haus Rauch, das ich gemeinsam mit Architekt Roger Boltshauser geplant habe, wollte ich einen Prototyp für modernen Lehmbau schaffen. Es bestand zur Gänze aus lokalem Aushubmaterial und war sowohl innen als auch außen komplett aus Lehm. Es war damals sicher das konsequenteste moderne Lehm­haus Europas! Weil es so innovativ war, hat es dann auch so viele nationale und internationale Preise erhalten. Für die Wahrnehmung des Lehms war es einmal mehr von Bedeutung, dass man das fertige Haus angreifen konnte und sich von der Qualität des verbauten Materials überzeugen konnte. Und ohne dieses Haus würde heute keines der ganz großen Lehmbauprojekte wie das Ricola Kräuterzentrum in Basel oder der Alnatura Campus in Darmstadt stehen“, führt Martin Rauch aus. „Insofern haben alle bisherigen Preise – wie der Bauherrenpreis der Hypo Vorarlberg und jüngst der Bauhaus-Preis der EU – wichtige Überzeugungsarbeit für den Baustoff Lehm geleistet.“ Warum wird trotz aller offensichtlicher Vorteile bis dato noch so wenig mit Lehm gebaut? Vielfach ist es eine Kostenfrage, gilt doch ein Lehmbau als bis zu einem Drittel teurer als ein mit konventionellen Baustoffen errichtetes Gebäude. „Das Verhältnis zwischen teurer Arbeitskraft und günstigem Material wird aber zurückgehen“, ist Martin Rauch überzeugt. Siegerprojekt Bauherrenpreis der Hypo Vorarlberg 2010

„Derzeit arbeiten wir zwar noch sehr viel im PrototypenCharakter. Aber sobald wir es schaffen, mehr zu standardi­ sieren, werden auch die Kosten sinken.“ Während viele andere Branchen ein harter Verdrängungswettbewerb kennzeichnet, würde sich Martin Rauch weitere Mitbewerberinnen und Mitbewerber ausdrücklich wünschen. „Eine Skalierung im Lehmbau ist nur dann möglich, wenn es viele Firmen gibt, die mit dem Material arbeiten. Erst dann wirkt es nachhaltig und klimaschonend. Es würde mich sehr freuen, wenn es weitere Baufirmen gäbe, die in diese Richtung arbeiten. Denn mein persönlicher Wunsch ist es, eher den Lehmbau zu skalieren als unsere Firma, die Lehm Ton Erde Baukunst GmbH.“ Dass Martin Rauch mit seinem Ansinnen auf einem guten Weg ist, zeigt sein jüngstes Projekt in seiner Heimatgemeinde Schlins. Hier baut er die ERDEN Werkhalle, eine 67 Meter lange und 24 Meter breite Halle zur Vorfertigung von standardisierten Stampflehm­ elementen samt Bürotrakt – auch mit Unterstützung der Hypo Vorarlberg, deren Kunde der Lehmbaumeister seit über 30 Jahren ist. „Ich wünsche mir, dass Lehm in Zukunft ganz selbstverständlich als Baustoff verwendet wird“, führt er abschließend aus. „Denn es ist ja nur getrocknete Erde, die einen äußerst kurzen Transportweg hat und daher in der Klimadebatte definitiv als Champion dasteht.“

MENSCHEN IM GESPRÄCH

35


GEMEINSAM GROSSES LEISTEN

VORARLBERGER AMBITION IN WIEN Ein Stück Vorarlberg in Wien. Als solches gilt die Filiale der Hypo Vorarlberg im Herzen der Bundeshauptstadt seit über 35 Jahren: zuerst lange in der Sin­gerstraße, seit 2015 im denkmalgeschützten Zacherlhaus auf der Brandstätte und immer in kurzer Gehdistanz zum Stephansdom. Warum das Wiener Wahrzeichen häufig im Zusammenhang mit einem ihrer größten Finanzierungsprojekte genannt wird und wie sie sich als erfolgreicher Nischenplayer im Finanzzentrum Österreichs etablieren konnte, das besprechen wir mit Roswitha Klein, Regionaldirektorin der Hypo Vorarlberg in Wien. Roswitha Klein fühlt sich sichtbar wohl in Vorarlberg. Den alemannischen Dialekt verstand sie schon lange problemlos, bevor sie 2011 für die Hypo Vorarlberg zu arbeiten begann. „Meine Eltern waren mit einem UnternehmerEhepaar aus Lustenau befreundet und ich selbst habe während des Studiums eineinhalb Jahre in Zürich gewohnt und gearbeitet“, erzählt sie, während wir gemeinsam durch die permanente Ausstellung im vorarlberg museum gehen. Als Hauptsponsor fühlt sich die Hypo Vorarlberg dem Haus seit vielen Jahren verbunden. Die faszinierende Aussicht vom schwarz ausgekleideten Blickraum im obersten Stockwerk des Museums auf den zu Füßen liegenden Bodensee lenkt unser Gespräch rasch auf die DANUBEFLATS in der Wiener Donaustadt.

Die Hypo Vorarlberg in Wien war maßgeblich an der Reali­ sierung dieses besonderen Gebäudes beteiligt. „Nach Fertigstellung wird man von den einzelnen Einheiten der DANUBEFLATS aus den Blick auf die Donau und das Kaiserwasser genießen können“, schwärmt sie vom derzeit wohl meistbeachteten Finanzierungsprojekt der Hypo Vorarlberg in Wien. Denn mit 180 Metern Höhe und 509 Einheiten auf 48 Stockwerken gilt das Gebäude als höchs­ ter Wohnturm Österreichs – sogar den Stephansdom überragt er um 43 Meter. Dass die Hypo Vorarlberg in Wien dieses große Bauvorhaben in führender Funktion finanzie­ ren konnte, begründet Roswitha Klein mit zwei Faktoren: „Einerseits stammen die Projektbetreiber aus dem Ländle und sind langjährige Kunden der Hypo Vorarlberg. Ande­ rerseits kommen wir als Bank historisch betrachtet aus der Wohnbaufinanzierung. Insofern hat es bei uns immer ein entsprechendes Immobilien-Knowhow gegeben.“ Für das tatsächliche Engagement der Hypo Vorarlberg bei diesem Bauvorhaben war aber auch das dahinterstehende Konzept ausschlaggebend. Neben der durchdachten Architektur, die sich an den natürlichen Gegebenheiten orientierte, über-

ROSWITHA KLEIN Seit über 25 Jahren in der Bankbranche tätig, leitet sie seit 2011 als Regionaldirektorin die Hypo Vorarlberg in Wien. Heute trägt das knapp 50-köpfige Wiener Team einen beachtlichen Teil zum Gesamterfolg der Hypo Vorarlberg bei und hat sich als starker Nischenplayer etabliert.

36

MENSCHEN IM GESPRÄCH


zeugten vor allem die geplanten ökologischen Standards mit begrünter Fassade, hocheffizienter Haustechnik und viel Raum für nachhaltige Mobilität. Die Abwicklung eines Projekts dieser Größenordnung erfordert naturgemäß einiges an Wissen und verursacht viel Aufwand. Während deshalb einige Großbanken ihre Beteiligung ablehnten, brachte sich die Hypo Vorarlberg ambitioniert und lösungs­ orientiert ins Projekt ein. „Da Regionalbanken im Immobi­ lienbereich immer wieder an ihre Finanzierungsgrenzen stoßen, besteht die Notwendigkeit, gemeinsam zu agieren – so auch bei den DANUBEFLATS. Alleine als Hypo Vorarlberg hätten wir die Finanzierung nicht geschafft. Aber zusammen mit anderen Banken aus verschiedenen Sekto­ ren gelang uns Großes in führender Position“, freut sich Roswitha Klein über den gemeinsam realisierten Erfolg.

„Neues einbringen zu können und daran gemeinsam erfolgreich zu arbeiten, macht meine Arbeit so spannend!“ Dass ein offener, wertschätzender Umgang nicht nur mit Projektpartnern, sondern auch intern zum Erfolg führt, davon ist Roswitha Klein überzeugt. Weil er einerseits kritisch-konstruktive Gespräche ermöglicht, andererseits aber auch ehrlich gemeintes Lob zulässt. „Diesen wertschät­ zenden Umgang erleben und pflegen wir auch bei uns in der Hypo Vorarlberg, selbst der Vorstand ist für uns Mitarbeitende immer greifbar. Bei Banken ist das heute längst kein Selbstverständnis mehr – und wir sind immerhin die etwa zehntgrößte Bank Österreichs“, berichtet Roswitha Klein über die Erfahrungen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Angestellte anderer Banken gemacht haben. Und noch ein wichtiger Faktor unterscheidet die Hypo Vorarlberg in Wien von anderen Banken in der Bundeshauptstadt: die hohe Lösungsorientierung der Mitarbeitenden und der Fokus auf persönliche Beratung der Kundinnen und Kunden. „Denn in Wien, wo sich ein Overbanking sehr deutlich bemerkbar macht, setzen die großen Mitbewerber immer mehr auf Standardprodukte beziehungsweise Online-Beratung“, führt Roswitha Klein aus. Für den ambitionierten „Vorarlberger Weg“ in Wien braucht es größere Flexibilität und sehr aktive Mitarbeitende mit einem guten Gespür, was der Markt vor Ort braucht. „Denn Wien tickt – so stolz ich auch auf unsere Vorarlberger Wurzeln bin – einfach anders!“ Der eingeschlagene Weg gibt Roswitha Klein vollends Recht. Zufrieden kann sie auf die Entwicklung der Hypo Vorarlberg in der Donaumetropole während der letzten Jahre zurückblicken. „Wir haben in Wien eine Position erreicht, auf die wir stolz sein können und in der die Arbeit jeden Tag Spaß macht. Denn die 50 Wiener Mitarbeitenden tragen immerhin knapp 20 % zum Ergebnis der Hypo Vorarlberg bei“, freut sie sich über das bisher mit ihrem engagierten Team Erreichte. DANUBEFLATS in der Wiener Donaustadt

MENSCHEN IM GESPRÄCH

37


BLICK IN DIE ZUKUNFT So wie auch die Gründung unserer Bank mit einer mutigen Vision ihren Anfang nahm, brauchen wir heute Menschen, die den Mut haben, die Zukunft mit ihren Ideen aktiv zu gestalten und nachhaltig zu verändern, um uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Wir durften in unserer 125-jährigen Bankgeschichte immer wieder erfahren, dass Krisen – so sehr sie im ersten Moment auch beunruhigen – sehr wohl auch als Chance verstanden werden sollten, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen, sich auf das Wesentliche und seine kollektiven Stär­ ken zu konzentrieren. Mutige Ideen und Vorhaben haben aber nicht nur wir als Bank, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden. Diese heute und in Zukunft gemeinsam zu realisieren und als Gesellschaft gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen, dazu wollen wir einen Beitrag leisten. Denn so viele Fragen die Pandemie aktuell auch aufwirft, bringt sie doch gleichzeitig zahlreiche Anstöße zur Weiterentwicklung mit sich – gerade mit Blick auf die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, welche im vergangenen Jahr vielerorts an Fahrt aufgenommen und auch Veränderungen in der Finanzbranche vorangetrieben haben. Ansätze, die es bereits vor der Pandemie gab, haben eine neue Dynamik entwickelt. Im Finanzdienstleistungssektor sind die Verfügbarkeit neuer Technologien wie beispielsweise Blockchain, die Entwicklung des Online-Handels und das Streben nach einer zunehmend bargeldlosen Abwicklung von Trans­ aktionen wesentliche Triebfedern. Fortschreitende Digitalisie­rung kannibalisiert nicht zwangsläufig die Filialen einer Bank, sondern ermöglicht es im Speziellen unserem Haus, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – nämlich exzellente Beratung bei komplexen Finanzthemen anzubieten. Auch die Anforderungen des EU-Aktionsplans zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ werden immer kon­ kreter. Da insbesondere Banken großen Einfluss darauf haben, wie sich ihre Geschäftspartner verhalten, sollen durch den Aktionsplan Kapitalflüsse in der EU in eine nach­haltige Richtung gelenkt und Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement von Finanzinstituten berücksichtigt werden. Trotz der bisherigen Entwicklung und der Vielzahl von Finanzprodukten auf dem Markt ist die generelle Frage – was genau gilt als nachhaltig und „grün“? – noch nicht vollständig beantwortet bzw. ge­

38

regelt. Die erhöhte Nachfrage in Sachen nachhaltige Finanzinstrumente wird jedenfalls den Druck auf Politik, Banken und Regulatoren weiter erhöhen. Der Wandel gelingt jedoch, analog der Überwindung der Pandemie, nur als kollektive Anstrengung und mit gemeinsamen Visionen. Lassen wir uns vom Mut unserer Gründungsväter inspi­ rieren und die Herausforderung angehen. Wir werden als starke, gut aufgestellte Bank für Sie da sein. Mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Geschäftspartnern und vor allem mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir uns weiterentwickeln und neue Wege ein­ schlagen, damit wir auch in Zukunft gemeinsam Großes leisten können.


Mayer Silvia, Medenbach Stefan, Meier Bastian, Meier Dominic, Meier Sabine, Meier Susanne, Meinl Thomas, Meixner Simon, Merlin Heinz, Messmer Stephanie, Mete Alena, Metzler Andreas, Meusburger Klaus, Meyer Michael, Meyer Peter, Michael Marco, Mihelcic Michaela, Miller Johanna, Mitgutsch Simone, Mitov Natalie, Mitterhofer Roland, Mittl Anita, Mladenovic Ivana, Modler Stephan, Moosbrugger Veronika, Moosmann Sabine, Morello Francesca, Morscher Nicole, Moubarak Ream, Mugnai Laura, Müller Fabian, Müller Franziska, Müller Oliver, Murgo Fabrizio, Mustafi Qazime, Mutschler Anja, Mykytiuk Iryna, Nachbaur Sebastian, Nagel Janine, Nägele Claudia, Nagl Günter, Nani Victoria, Naundorf Lukas, Neulichedl Verena, Neumann Manuela, Neurauter Kerstin, Neurauter Marina, Neuwirt Julia, Nickel Nora, Nicolussi Renate, Niederstätter Verena, Nigsch Claudia, Nigsch Sabine, Nikolic Nikolina, Niksic Peter, Novak Sonja, Nussbaumer Kaspar, Nußbaumer Nicole, Nuzzo Michela, Oberauer Daniel, Oberhauser Manfred, Oberhauser Theresa, Oberhauser Wilhelm, Oberndorfer Melanie, Oelz Johannes, Ofner Cornelia, Oguzhan Jülide, Ohrt Karl-Heinz, Osrainig Jürgen, Österle Judith, Österle Madeleine, Österle Robert, Ott Rene, Özdemir Nihal, Palli Silke, Palta Erdal, Paone Laura, Pasini Giada, Paulitsch Jürgen, Paulmichl Helena, Perathoner Brigitte, Perle Vanessa, Peter Astrid, Peter Christoph, Peter Günter, Peter Nadine, Petrin Manuela, Pfanner Sebastian, Pfeiffer Alfred, Pichler Alexander, Pichler Carina, Pichler Michelle, Pilati Daniel, Pinggera Barbara, Pitsch Beatrice, Plank Brunhilde, Plattner Mike, Ploner Alexander, Popovic Tamara, Porod Bettina, Pöschko Manfred, Pötscher Georg, Prach Franz, Prantner Michael, Praxmarer Evgenija, Praxmarer Markus, Preschl Markus, Pretscher Dominik, Pretscher Elisabeth, Prettenthaler Alexandra, Prettenthaler Katja, Prevedello Nicolo, Pritzi Bernhard, Prosch Daniel, Puccini Andrea, Putz Marco, Radakovits Hannelore, Rädler Pia, Raich Stefan, Raneburger Anna-Maria, Rauch Bettina, Raudner Sabine, Rebl Stefanie, Redzepi Fetanete, Rehmann Jürgen, Reich Thomas, Reimair Evelin, Reiner Karl-Heinz, Reis Jennifer, Reisberger Felix, Reiter Claudia, Renzhammer Beate, Rettenberger Sabrina, Rhinow Anja, Rhomberg Gerhard, Rhom­berg Robert, Rickenbacher Nicolle, Ried Corina, Riediger Carola, Riedl Julian, Riedmann Angelika, Riegler Andreas, Rimmele Sabrina, Rist Mirjam, Ritter Jürgen, Ritter Karl-Heinz, Ritter Stefan, Rohner Jörg, Rohrmoser Stefan, Roncevic Olivera, Roschitz Paul, Rosenkranz Bianca, Rosoli Ornella, Rossi Daniela, Rossmann Katharina, Rossmann Sandra, Rothenberger Fabiola, Rotheneder Bernhard, Rousseau Mélanie, Rudigier Norbert, Ruff Simon, Rupfle Birgit, Rupp Beate, Rupp Bernhard, Rupp Gabriele, Rusch Heidi, Rusch Ulrike, Rüscher Martina, Rutard Natascha, Ruwe Jörg, Saaler Elisabeth, Salcher German, Salcher Isabel, Salvadori Diego, Sander Jacqueline, Sausgruber Stephan, Sautner Gregor, Schaar Tobias, Schabmann Michael, Schaefer David, Schäfer Mathias, Schäfler Alfred, Schallert Martina, Schams Saskia, Schärer Patrick, Schätzer Carina, Schedler Andreas, Schedler Claudia, Schedler Julia, Schedler Oskar, Scheiblauer Silke, Scheicher Angela, Schelling Andreas, Schertler Barbara, Schieder Martin, Schieder Ringo, Schiener Bernd, Schier Simon, Schlauer Sabrina, Schlögl Regina, Schmid Andreas, Schmid Markus, Schmid Mathias, Schmid Verena, Schmidt Estelle, Schmidt Nicole, Schmitt Stefan, Schneider Alexandra, Schneider Emmerich, Schneider Gabriele, Schneider Janet, Schneider Julia, Schneider Sylvia, Schnell Katharina, Schnetzer Celine, Schnitzer Petra, Schobel Irene, Schoch Nicole, Schoder Daniela, Scholler Siegfried, Scholz Peter, Schöpf Wolfgang, Schratzer Raphael, Schreiner Petra, Schrof Fabienne, Schuler Andrea, Schuler Julia, Schuler Lena-Maria, Schütz Marion, Schütz Thomas, Schwald Bettina, Schwaninger Christoph, Schwarz Christopher, Schwarz Patrick, Schwarz Philipp, Schwarz Sabrina, Schwarz Stefanie, Schwarzbauer Birgit, Schwärzler Christian, Schwarzmann René, Schwendinger Jürgen, Schwindl Martin, Seeger Markus, Segouini Nina, Seidl Udo, Senel Sennur, Serra Francesco, Sesser Robin, Sever Anna-Katharina, Sevgi Banu, Siebert Patrick, Siker David, Simma Sabrina, Simon Marcel, Singer Ronald, Sinz Daniela, Sinz Klaus, Sisman Ella, Slee Magdalena, Softic Sabina, Sohm Cindy, Spampatti Elisabetta, Spanninger Manuela, Sparber Caroline, Sparr Christian, Sperger Sabine, Spettel Kurt, Spiegel Susanne, Spiegel Wolfgang, Spies Stephan, Spitaler Hanno, Spitzer Hans-Jürgen, Staber Christine, Stadelmann Kathrin, Stadelmann Marion, Stadelmann Martina, Stadelmann Mathias, Stadelmann Meinhard, Stadler Julia-Christine, Stankovic Natasa, Stefani Volker, Steinbüchler Markus, Stelzl Sabine, Steurer Carolin, Stipsits Steve, Stöger Martina, Stowasser Isabella, Streit Isabella, Strohmeier Tanja, Strube Karl-Heinz, Stückler Sarah, Studer Bettina, Sturn Christina, Sturn Markus, Stüttler Ramona, Terwart Rainer, Thöny Katharina, Tiefenbacher Martina, Tosolini Roberto, Tozoglu Didem, Tranquillini Sonia, Traub Armin, Traut Christian, Traut Stefan, Treichl Manfred, Trojanek Claudia, Trojer Lisa, Trolese Luca, Truschnegg Alexandra, Tschanhenz Johannes, Tschinder Philipp, Tucci Rosi, Tumler Martin, Tura Fatih, Turan Nedim, Turecek Barbara, Türtscher Harald, Ugur Beria, Unger Inge, Utz Ronald, Vachutta Sheila, Vallaster Amrei, Verona Vanessa, Vetsch Hans, Vianello Giampiero, Vidovic Martina, Vidovic Zeljka, Vögel Luca, Vogt Sabine, Vollmann Gerhard, Vollmar Johannes, Voplakal Nadine, Vrabl Michele, Wachter Eveline, Wachter Julian, Wachter Oliver, Wachter Tamara, Wadl Lea-Alina, Wagner Birgit, Wagner Gerold, Wagner Jürgen, Wagner-Deschler Dagmar, Waibel Johannes, Waidacher Gottfried, Walch Karoline, Walch Marion, Wallner Gerhard, Walterskirchen Alexander, Warger Benjamin, Waschgler Jan, Weber Yvonne, Weh Kezban, Weissenegger Tanja, Wellenzohn Janine, Wenkel Simone, Wesely Daniela, Widerin Stefan, Widmann Thomas, Wieczorreck Heiko, Wiedenbauer Natalie, Wiedl Patrick, Wild Katharina, Willam Angela, Willam Joachim, Willam-Barabas Heidi, Wimmer Michaela, Winder Marcel, Winklhofer Christoph, Winsauer Markus, Winter Nadine, Wirnsperger Lukas, Wirth Josef, Wohlgemuth Andrea, Wohlgenannt Marcel, Woletz Katharina, Wolf Anke, Wolf Barbara, Wolf Melissa, Wolf Reiner, Wolff Manfred, Wörz Steven, Wotschke Anja, Wüstner Rudolf, Yazici Emir, Zacchino Ivan, Zagrajsek Nadine, Zangerl Reinhard, Zehetner Martina, Zenz Katharina, Zenz Madlene, Zhao Jessica, Zimmer Marius, Zitz Michaela, Zündel Ralph Aktiv Beschäftigte per 15.2.2022


VISIONEN MIT WEITBLICK?

GEMEINSAM GROSSES LEISTEN. SEIT 125 JAHREN. W

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS.

Vieles von dem, was für uns heute selbst­verständlich ist, war einst eine mutige Vision. Wir sind als Bank stark in der Region verwurzelt und unterstützen seit 1897 Menschen, die ihre Ideen verwirklichen wollen – mit ausgezeichneter Beratung und schnellen Entscheidungen. Gestern, heute und morgen. Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels, Salzburg und St. Gallen (CH). www.hypovbg.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.