3 minute read

Gemeinsam für ein lebenswertes Umfeld

Passend zum Firmenjubiläum leistet die Hypo Vorarlberg einen zusätzlichen nachhaltigen Beitrag und investiert EUR 125.000 in heimische Umweltprojekte. Unterstützt werden Initiativen, die den Lebensraum sowie die Artenvielfalt schützen und zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

VERBAND FÜR OBST- UND GARTENKULTUR VORARLBERG

Initiative „Garta tuat guat“

Der Verband für Obst- und Gartenkultur Vorarlberg bezweckt durch die Zusammenfassung aller Obst- und Gartenbauvereine Vorarlbergs die Förderung des heimischen Obst- und Gartenbaues, der häuslichen Verwertung der erzeugten Produkte, der Landschafts- und Ortsbildpflege und des Natur- und Landschaftsschutzes. Die Hypo Vorarlberg unterstützt das Projekt „Garta tuat guat. Die Vorarlberger Kinder- und Schulgarteninitiative“, welches jungen Menschen grundlegende Naturerfahrungen ermöglicht und diese Erfahrungen mit nachhaltigem Lebensstil in Bezug auf Klima und Ressourcen in Verbindung bringen soll.

NATURSCHUTZVEREIN VERWALL – KLOSTERTALER BERGWÄLDER

Renaturierungsmaßnahmen – Moorkomplex Langsee

Der Naturschutzverein Verwall – Klostertaler Bergwälder kümmert sich um den Erhalt der wertvollen und bedrohten Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten. Das Gebiet rund um den Langsee an der Landesgrenze zu Tirol umfasst einen der größten Moorkomplexe im Europaschutzgebiet „Verwall“, bestehend aus Hoch- und Niedermooren, Hochgebirgsseen und kleineren Moortümpeln. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der bestehenden Weganlage, um weitere Trittschäden innerhalb des Moorkomple xes zu verhindern und die Regeneration der bisher beschä digten Bereiche zu ermöglichen.

NATURSCHUTZVEREIN RHEINDELTA

Errichtung von Flachteichen

Aufgabe des Naturschutzverein Rheindelta ist die naturschutzfachliche Betreuung des Gebietes. Hierzu gehört die Durchführung bzw. Koordination von Pflege- und Sanierungsmaßnahmen sowie die wissenschaftliche Beobachtung und Zustandskontrolle. Zur Förderung von Laubfrosch, Kammmolch und Gelbbauch unke sowie weiteren aquatischen und semiaquatischen Arten werden Flachteiche errichtet.

BIRDLIFE ÖSTERREICH

Bestandserhebung und Schutzmaßnahmen für die Zwergohreule im Raum Bad Gleichenberg

Um auch ein Projekt in einem unserer Marktgebiete außerhalb Vorarlbergs zu unterstützen, hat sich die Hypo Vorarlberg für ein Projekt in der Steiermark entschieden. BirdLife Österreich setzt sich für die Bewahrung der österreichischen Vogelschutzgebiete ein und betreibt unzählige Artenschutzprojekte. Neben einer Bestandserhebung werden zum Schutz der bedrohten Zwergohreule zusätzliche Nistkästen in der Region angebracht.

WALDVEREIN VORARLBERG

Nachhaltig und sinnvoll in Vorarlberg verteilt, werden in einem einzigartigen Projekt Aufforstungen mit klimafitten Baumarten sowie deren Pflege- und Umbaumaßnahmen in Richtung klimafitte Wälder unterstützt. Hierzu wurden nach sorgfältiger Prüfung mehrere Waldstandorte im „Ländle“ ausgewählt, die sich den Herausforderungen des herrschenden Klimawandels betreffen, unterscheiden. So z.B. Wälder in niederen Lagen, die u.a. zur geistigen und körperlichen Erholung genutzt werden, aber auch Schutzwälder in höheren Lagen, wie auch an Grenzstandorten mit hoher Biodiversität. Das Projekt wird zudem fachlich und aktiv durch die Vorarlberger Forstfachleute langfristig und intensiv begleitet.