2 minute read

Achtsam wirtschaften

Mit unserem Wert „achtsam“ bringen wir zum Ausdruck, dass wir beim Streben nach wirtschaftlichem Erfolg auch soziale und ökologische Aspekte miteinbeziehen. Wir sind uns unserer Verantwortung und Möglichkeiten als Finanzinstitut bewusst und leisten sowohl bei Umweltund Klimaschutz, der Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, sowie nachhaltiger Produktentwicklung auf vielen Ebenen einen Beitrag für eine enkeltaugliche Zukunft.

Banken haben durch ihre Investitionen oder die Entscheidung, an wen sie Kredite vergeben, großen Einfluss auf die Lenkung von Kapitalströmen. Wir haben daher klare ethische und nachhaltige Kriterien für unser Finanzierungsund Anlagegeschäft definiert. Diese helfen dabei, unerwünschte Geschäfte rechtzeitig auszuschließen.

Nach gezieltem Divestment bzw. Umschichtungen dürfen seit September 2020 zudem alle Hypo Vorarlberg Fonds das yourSRI-Transparenz-Siegel (SRI = Socially Responsible Investment) führen, darunter ist einer der größten Aktiendachfonds Österreichs, der in fast allen Vermögensverwaltungsstrategien der Bank eingesetzt wird. Dieses Siegel wird von FE Fundinfo (Liechtenstein) AG vergeben, einem führenden Fondsdaten- und Technologieunternehmen.

ENGAGEMENT FÜR DIE UMWELT

Als Gründungsmitglied beim Klimaneutralitätsbündnis 2025 – eine Initiative der heimischen Wirtschaft für den Klimaschutz – reduzieren und kompensieren wir kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck und tragen damit einen Teil zum Erreichen der Klimaziele bei. Mit Erfolg: Seit 2016 ist der gesamte Hypo Vorarlberg Konzern gemäß den Kriterien des Bündnisses klimaneutral, d.h. der nicht reduzierbare CO2-Ausstoß wird jährlich durch Investitionen in globale Nachhaltigkeitsprojekte kompensiert. Aktuell wird die Initiative unter dem Namen „turn to zero“ strategisch auf neue Beine gestellt.

Der Stromverbrauch im Konzern wird aktuell zu 82 % mit erneuerbaren Energiequellen abgedeckt. Mit einem Fahrtkostenzuschuss fördert die Bank ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Immerhin sind schon 52 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umweltschonend unterwegs, sprich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad und zu Fuß. Aber angesichts der unzähligen Herausforderungen gibt es noch viel zu tun!