3 minute read

Blick in die Zukunft

So wie auch die Gründung unserer Bank mit einer mutigen Vision ihren Anfang nahm, brauchen wir heute Menschen, die den Mut haben, die Zukunft mit ihren Ideen aktiv zu gestalten und nachhaltig zu verändern, um uns den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Wir durften in unserer 125-jährigen Bankgeschichte immer wieder erfahren, dass Krisen – so sehr sie im ersten Moment auch beunruhigen – sehr wohl auch als Chance verstanden werden sollten, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen, sich auf das Wesentliche und seine kollektiven Stärken zu konzentrieren.

Mutige Ideen und Vorhaben haben aber nicht nur wir als Bank, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden. Diese heute und in Zukunft gemeinsam zu realisieren und als Gesellschaft gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen, dazu wollen wir einen Beitrag leisten. Denn so viele Fragen die Pandemie aktuell auch aufwirft, bringt sie doch gleichzeitig zahlreiche Anstöße zur Weiterentwicklung mit sich – gerade mit Blick auf die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, welche im vergangenen Jahr vielerorts an Fahrt aufgenommen und auch Veränderungen in der Finanzbranche vorangetrieben haben. Ansätze, die es bereits vor der Pandemie gab, haben eine neue Dynamik entwickelt.

Im Finanzdienstleistungssektor sind die Verfügbarkeit neuer Technologien wie beispielsweise Blockchain, die Entwicklung des Online-Handels und das Streben nach einer zunehmend bargeldlosen Abwicklung von Transaktionen wesentliche Triebfedern. Fortschreitende Digitalisie rung kannibalisiert nicht zwangsläufig die Filialen einer Bank, sondern ermöglicht es im Speziellen unserem Haus, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – nämlich exzellente Beratung bei komplexen Finanzthemen anzubieten.

Auch die Anforderungen des EU-Aktionsplans zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ werden immer konkreter. Da insbesondere Banken großen Einfluss darauf haben, wie sich ihre Geschäftspartner verhalten, sollen durch den Aktionsplan Kapitalflüsse in der EU in eine nach haltige Richtung gelenkt und Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement von Finanzinstituten berücksichtigt werden. Trotz der bisherigen Entwicklung und der Vielzahl von Finanzprodukten auf dem Markt ist die generelle Frage – was genau gilt als nachhaltig und „grün“? – noch nicht vollständig beantwortet bzw. geregelt. Die erhöhte Nachfrage in Sachen nachhaltige Finanzinstrumente wird jedenfalls den Druck auf Politik, Banken und Regulatoren weiter erhöhen. Der Wandel gelingt jedoch, analog der Überwindung der Pandemie, nur als kollektive Anstrengung und mit gemeinsamen Visionen.

Lassen wir uns vom Mut unserer Gründungsväter inspirieren und die Herausforderung angehen. Wir werden als starke, gut aufgestellte Bank für Sie da sein. Mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Geschäftspartnern und vor allem mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wollen wir uns weiterentwickeln und neue Wege einschlagen, damit wir auch in Zukunft gemeinsam Großes leisten können.