JULI 2021
Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________16
Aktuell PV-Bündelaktion/Bürgermeister-Sprechstunde___17
INHALTSVERZEICHNIS
elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung____________________________________ 4 - 13 T Notrufe____________________________________________14
Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat stellt sich vor____________________18 Aufbau einer E-Ladesäulen-Infrastruktur__________20 Kurz notiert________________________________________21
H.-S./JULI 2021
Aus dem Rathaus Schulweghelfer*innen gesucht____________________23 Wahlhelfer*innen für Bundestagswahl gesucht___24 Stellenanzeige Teamassistenz_____________________26 Musikförderung___________________________________27 Dienstjubiläum____________________________________30 Diebstahl auf den Blühwiesen_____________________31 Messfahrzeug unterwegs__________________________32 Lärmschutz________________________________________34 Wasserablesung 2021_____________________________35 Stellenanzeige Springerpool_______________________36 Stellenanzeigen Gemeindekindergarten___________38 Einwilligungserklärung____________________________40 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________41
1
INHALTSVERZEICHNIS
Aus dem Rathaus Datenschutzhinweise______________________________44 Termine____________________________________________46 Schadensmeldung_________________________________47 Klimaschutzgemeinde Radltour Windkraft-Standorte_____________________48 PV-Bündelaktion__________________________________49 Info Energieagentur Ebersberg-München_________50
H.-S./JULI 2021
Gemeindeleben Leonhardi-Marktmeister___________________________52 HöSi RadlSpezln___________________________________54 Spende für Ruhebänke____________________________55 Selbsthilfezentrum München______________________56
Ortschronik Gemeindestraßen und ihre Namen________________57
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021___________________________60
Jugend BlueBox____________________________________________82
Senioren ASS Veranstaltungen______________________________84
Weiterbildung Gemeindebücherei/Französisch-Konversation____86
Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn_________87
Kindergärten . Schulen . Hort Ferienprogramm 2021_____________________________68 Zwergerlstube_____________________________________69 Kinderkrippe Sternschnuppe______________________71 Großtagespflege Zwergenglück___________________72 Integrativer Gemeindekindergarten_______________73 Kath. Kindergarten Mariä Geburt__________________74 Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste________________75 AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde____________76 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah_____________77 AWO-Kinderhaus Pfiffikus_________________________79 Sigoho-Marchwart-Grundschule__________________80
2 Besinnlich in den Sonntag_________________________90 3klang gGmbh_____________________________________91 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________93 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________97
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ____________________ 100
Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten__________________ 121 Notdienste ______________________________________ 123 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner_____ 125 Impressum ______________________________________ 117
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Bitte kommen Sie nur mit Termin ins Rathaus und nutzen Sie dafür auch unsere OnlineTerminvereinbarung.
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Stellv. Bürgermeisterinnen
Assistenz
Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gemeindeblatt-Redaktion Geschäftsleitung
Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00
Andrea Hanisch
privat: 99 66 09
Daniela Betz
88 802
Luitgart DittmannChylla
Elisabeth Czober (Di und Mi Vormittag) Gabriele Wehner Nina Schierlinger
privat: 77 78 08
88 803 88 804 gemeindeblatt@hksbr.de 88 811
Zentrale Angelegenheiten 4
Leitung
Nina Schierlinger
88 811
Personal
Christian Hogen
88 813
Christine Schmidt
88 831
Daniel Böllner
88 833
Assistenz, Vergabe kommunaler Räume Informations- und Kommunikationstechnik
N.N.
Lars Kaufer
88 812
88 814
Finanzen Leitung, Kämmerei
Steuern und Wohnungswesen Leitung Kasse
Gemeindekasse
Petra Jablonski
Christine Minsinger Irene Heiss
Anja Krebs
88 832 88 834 88 835 88 836
Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Standesamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Gerätewart der Feuerwehren
Renten, Soziales und Gewerbe Kinder und Jugend
Sylvia Schmidt
88 851
Lisa Messner Barbara Mayer
88 852 88 853
Sylvia Schmidt Susanne Deuter
88 851 88 854
Susanne Deuter Jessica Maier
88 854 88 855
Susanne Deuter Jessica Maier Sylvia Schmidt
Christian Filies
Patricia Lang-Kniesner
88 854 88 855 88 851
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Leitung
H.-S./JULI 2021
Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
89 53 37 oder 63 46
88 857
Bauen und Umwelt Leitung
Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Schließanlage Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Bauunterhalt Hausmeister Liegenschaften Umwelt, Verkehr, Energie Bauhof Leitung Stellvertreter Wasserwerk Leitung Stellvertreter
Tanja Englbrecht
88 871
Tanja Englbrecht Marie von Raison
88 871 88 874
Elisabeth Broßmann Rosi Böckl (Do 15-18 Uhr)
88 872 88 873 schliessanlage@hksbr.de
Stefan Piehlmaier Hannes Kirchberger Ernst Rummel Andreas Siegel
88 875 88 876 0151/62 44 89 43 88 877 47 23 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de 47 23 49 57, Fax 89 76 42 0170/4 50 60 56 0176/18 99 41 00 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Hansi Wagner Christian Öttl Hans Neumann Alois Bachmann Gerhard Lachner
5
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
Beauftragte der Gemeinde
Kindertagesstätten
Behindertenbeauftragte Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
AWO-Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/
Digitalisierungsbeauftragter Karsten Voges 0179 6169 079 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
AWO-Kindergarten »Wichtelrunde« an der Miesbacher Straße Rosenheimer Straße 26 Leitung: Melanie Linner 0162/847 82 85 wichtelrunde@awo-kvmucl.de www.wichtelrunde.de
Jugendbeauftragter Rupert Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS Saglerstraße 1b Vorstand: Klaus Rieger 78 39-68/Fax -69 klaus.rieger@ku-hksbr.de Büro: H eidi Bergemann 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr heidi.bergemann@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH 6
Bahnhofstraße 8 Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de Ressortleitung Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz 0172/818 90 97 oder 78 444-25/Fax -44 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ass-hksbr.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45 Kindergartenbereich 711 51 Hortbereich 36 92 Leitung: Jutta Mantzel 711 51 kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/kitas/ awo-kinderhaus-pfiffikus-2 Caritas Kita Teresa-Maria Kindergarten und Krippe Kramerstraße 6 Leitung: Martina Eiba 896 16 40 Kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de oder Martina.eiba@caritasmuenchen.de Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 Leitung: Sinem Güngör 99 95 30 Sinem.Guengoer@Caritasmuenchen.de Elterninitiative Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Am Hart 6 08102/729171 Eltern-Kind-Gruppen: Nicole Diepold chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de https://zwergerlstube-hksbr.de/
Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80 55 42 Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Kinderkrippe »Farbenfroh« Leitung: Vanessa Marini 74 51 91 krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/ kinderkrippe-farbenfroh/
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38 Leitung: Martina Kufner 77 85 81 kindergarten@hksbr.de Hausmeister: Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 www.gemeindekindergarten-hksbr.de
GTP1 „Butzerl" Leitung: Barbara Unglaub 78 40 377 gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstraße 11 Leitung: Jutta Deuter 715 85 Mariae-Geburt.Hoehenkirchen@kita.ebmuc.de www.erzbistum-muenchen.de/ kiga-mariae-geburt-hoehenkirchen
Großtagespflege (GTP) Fortschritt gGmbH Bahnhofstr. 40 78 40 377 und
GTP2 „Zwackerl" Leitung: Katrin Michalka 78 40 378 gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 Leitung: Bernadette Büttner 99 99 877 leitung@kindertraum-bayern.de Großtagespflege Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 Leitung: Wiebke Berger 73 72 299 info@villa-glueckskind.de
Dipl.-Kfm.
Klaus Arlt Steuerberater
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net
H.-S./JULI 2021
Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern Kindergarten »Farbenkiste« Leitung: Birgit Lackamp Angerstraße 44a 74 51 90 Fax 74 51 95 kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/ kindergarten-farbenkiste/
Kinderkrippe »Sternschnuppe« Bahnhofstraße 27a Leitung: Tanja Riemer 874 29 23 info@elterninitiative-sonnenschein.de www.elterninitiative-sonnenschein.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Leitung: Christa Ostermeyer 993 55 30 leitung@kitavb-arche-noah.de www.kitavb-arche-noah.de
Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de
7
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
8
Schulen Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-80 Brunnthaler Straße 8 Rektor: Torsten Bergmühl 89 61-82 Konrektorin: Tanja Sommerfeld 89 61-83 Vorzimmer: Petra Hoffmann 89 61-80 Fax 89 61-89 Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85 (auch Schulturnhalle) 73 92 75 Mobil 0151/72 72 72 25 www.volksschule-hoehenkirchensiegertsbrunn.de Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 Rektorin: Brigitte Gruber 745 18-11 Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler 745 18-13 Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11 Fax 745 18-25 Hausmeister: Jürgen Schmidt 73 92 74 Mobil 0151/72 72 72 24 Mehrzweckhalle: 745 18-18 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Mittagsbetreuung Kindertagesstättenverbund Arche Noah Kinderhaus in der Altlaufstraße 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 im Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 (evang. Kirche) 999 62 49 Leitung: Meike Cosboth mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de KJR Kreis Jugend Ring Martin Schneider in der BlueBox 74 88 20 bluebox-hoesie@gmx.de Sigoho-Marchwart-Grundschule AWO 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/mb-hoesi
Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Martin Schneider Sportplatzstraße 9
74 88 20 Fax 74 88 22
Weiterbildung und Kultur Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 17.30 Uhr Freitag 10.30 – 12.30 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn vorübergehend geschlossen
Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid
42 02
Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Landratsamt München
H.-S./JULI 2021
Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Obdachlosenunterkunft
Forstdienststelle
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte 18,2° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,25 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
9
G
C
GAST & COLLEGEN
R E C H T S A N W Ä LT E FAC H A N W Ä LT E
Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0
BEATE GAST FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
Zweigstelle Neuhauser Straße 15 W. ERICH RAITHEL 80331 München FA Verwaltungsrecht Tel. 089/23 23 88 99-0 FA Bau- und Architektenrecht e-Mail: RAe@gastcollegen.de
MARTIN MAYR FA Steuer- u. Arbeitsrecht
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
Service-Stellen Gaswerke München
Deutsche Post AG 089/15 30 16
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Eichthalstraße 10, 85560 Ebersberg www.energiewende-ebersberg.de 08092/823-513 Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.) Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr Stromspar-Check der Caritas Jagdfeldring 17, 85540 Haar 089/46 23 67 10 stromspar-check@caritasmuenchen.de
10
Service-Nr. 0228/4333111 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr Postagentur bei Schreibwaren Obermeier: Montag – Freitag: 8 – 18.30 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr
13 70
10 47
Bezirkskaminkehrermeister Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
ABHOLMARK
LI E FE R S E R V IC
T
Engerl-Weisse
Kellerbier
alkoholfrei
20 x 0,5 l
€ 14,99
20 x 0,5 l
Weißbier
Versch. Sorten 12 x 0,75 l
€ 4,99
€ 14,99
versch. Sorten 20 x 0,5 l
€ 14,99
Sommersäfte
versch. Sorten 06 x 1,0 l
€ 9,99
Johannisbeerschorle Gültig bis 31.07.2021
20 x 0,5 l
€ 8,99
Angebote gültig von 01.–17.07.21
85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/ 3784 . Fax 08102/ 6394 o – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr M
E
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
Service-Stellen Soziale Institutionen im Landkreis Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V. Balanstr. 55, 81541 München 089/672087-210 www.awo-kvmucl.de - Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de - Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de 089/672087-197 - Schuldner- und Insolvenzberatung 089/672087-176 sib@awo-kvmucl.de - Migrationsberatung Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn María Gómez Salas 0176/16720915 MBE@awo-kvmucl.de - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/6019364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
12
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Aurora.Dunda@caritasmuenchen.de Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de
- Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 01573/035 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Familien-Team 08191/972 48-00 info@familienhelfer.de www.familienhelfer.de HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr w ww.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr
089/60 85 20 10 (Caritas Büro)
Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6 Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
0800/65 53 000
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel
08102/60 10 92
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr
H.-S./JULI 2021
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 12. Juli 2021, 12 Uhr
Elektro Tränkler GmbH Werkstatt und Lager Eduard-Buchner-Str. 40 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02 / 77 81 73 Fax 0 81 02 / 77 98 54 E-mail: info@elektro-traenkler.de www.elektro-traenkler.de
13
TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JULI 2021
Notrufe Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr Polizeinotruf Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei
110
089/66 20 23 089/29 10 19 10
Ärztlicher Notdienst 116117 Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/67 940 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gleichstellungsbeauftragte
14
112
089/192 40 88 831
Krisendienst Psychiatrie
0800/6553000
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b Ottobrunn 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost Gaswache
089/60 80 91-0 089/15 30 16
Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66
15
H.-S./JULI 2021
VORWORT H.-S./JULI 2021
16
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser diesjähriges Titelbild für den Monat Juli steht symbolisch für die langsame, hoffnungsvolle Öffnung nach dem dritten Lockdown, der von uns allen erneut viel Geduld und Durchhaltekraft gefordert hat. Die offene Kirchentür steht auch sinnbildlich als Tor in die Welt mit all den verschiedenen Wegen voller neuen Entdeckungen, ja auch Hindernissen, die es zu überwinden gibt, aber vor allem für die Chance, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Hierfür schreiben dieses Jahr in diesem Monat alle Schüler*innen der Mittel-, Real- und Berufsschulen ihre Abschlussprüfungen, um mit ihren Zeugnissen in die Berufswelt oder ins Studentenleben zu starten. Ihnen allen wünsche ich gutes Gelingen! Unsere Abiturient*innen und Absolvent*innen der Oberschulen haben ihre Prüfungen meist schon hinter sich und warten auf die Aushändigung ihrer Türöffner, ihrer Zeugnisse. Ihnen bzw. euch allen, liebe Schüler*innen aller Klassen von der Grundschule bis zu den Abschlussklassen der weiterführenden Schulen, ein großes Dankeschön und Hut ab für alles, was Sie bzw. ihr in diesen außergewöhnlichen Zeiten gemeinsam mit euren Eltern und Lehrer*innen geleistet und mitgetragen habt!
Der Blick nach Süden aus unserer Leonhardikirche ohne geschmückte Wägen, die wir sonst im Juli am Kilianstag vorbeiziehen sehen, steht aber auch für die Leere und Sehnsucht, die wir dieses Jahr erneut durch das Fehlen des Leonhardifestes an diesem Sonntag empfinden werden. Ein Zeichen der schrittweisen Besserung sind die Gottesdienste, die in diesem Jahr wieder am Wallfahrtswochenende vor der Leonhardikirche stattfinden dürfen. Den Blick durch die offene Kirchentür sollten wir nun nutzen, um uns über all die Öffnungen im Familien- und Vereinsleben zu freuen. Über die Freiheiten, die wir wieder genießen können bei unseren Reisen und beim Gestalten unserer Freizeit. Besuchen Sie unsere wieder auflebenden Veranstaltungen in unserer Gemeinde und unterstützen Sie damit unsere Vereine. Gleichzeitig möchte ich Sie alle bitten, umsichtig zu bleiben, um gemeinsam einer vierten Welle der Pandemie Einhalt zu gewähren. Damit wir alle nicht nur einen schönen und erlebnisreichen Sommer genießen können. Mit besten Grüßen
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
AKTUELL H.-S./JULI 2021
#ALL K
Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n
US EZ A
MMEN
Bitte beachten Sie den Flyer mit näheren Infos zu der Veranstaltung
17
Sprechstunde
Bürgermeister-Sprechstunde Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat am Montag, 5. und 19. Juli 2021.
gmv
manfred Eberhard Unabhängige Bürger (UB) 18
Mein Name ist Manfred Eberhard. Ich bin Sprecher der UB-Fraktion und Mitglied des Ausschusses Umwelt, Energie und Verkehr. Wie sind Sie zur Politik gekommen? Nachdem ich im Jahr 2000 mit meiner Familie nach Höhenkirchen gezogen war, wollte ich mich in der Gemeinde engagieren, insbesondere zur Verbesserung der Rad- und Fußgängersituation. Deshalb bin ich bei der Gründung der Zukunftswerkstatt im Jahr 2004 dem Arbeitskreis Ortsentwicklung & Mobilität beigetreten und gleich zu dessen Sprecher bestimmt worden. Dort hat mich ein Mitglied auf die Unabhängigen Bürger aufmerksam gemacht. Nach regelmäßigen Besuchen auf deren Stammtisch bin ich 2007 beigetreten und habe mich 2008 zur Gemeinderatswahl gestellt. Dort bin ich auf Platz 5 der UB-Liste gewählt worden.
H.-S./JULI 2021
AUS DEM GEMEINDERAT
Der Gemeinderat stellt sich vor
Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen? Als einer unserer Gemeinderäte 2012 zurücktrat, rückte ich nach. 2014 und 2020 bin ich dann für die Unabhängigen Bürger direkt gewählt worden. Mein wichtigstes Anliegen ist die Verbesserung der Radwege- und Fußgängersituation sowie des öffentlichen Verkehrs im Ort. Auch engagiere ich mich für den Umweltschutz und eine umweltverträgliche Ortsentwicklung. Dazu brauchen wir eine gute Mischung aus Gewerbeund Wohngebieten. Wichtig ist eine maßvolle Entwicklung, damit der Ortscharakter erhalten bleibt. Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen? Welche Einrichtungen fehlen Ihnen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn? Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde? Am liebsten sitze ich bei mir zuhause auf der Terrasse.
Der Gemeinderat stellt sich vor
Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen? 2020 bis 2026 ist meine erste Legislaturperiode. In dieser möchte ich mich vor allem für die Anliegen unserer jungen Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Das beinhaltet viele Aspekte, jedoch halte ich gute Freizeitmöglichkeiten, die Mobilität und den Klimaschutz für ausgesprochen wichtig. Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen? Was müsste die Gemeinde einführen, damit Sie sich mehr für die Kommunalpolitik interessieren? Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde? Um 10 nach an den Schranken stehen, obwohl weit und breit keine S-Bahn zu sehen ist *Zwinkersmiley“
H.-S./JULI 2021
Wie sind Sie zur Politik gekommen? Ich war schon immer politisch interessiert. Zusätzlich diskutiere ich gerne und trete für Angelegenheiten ein, die mir wichtig erscheinen. Das habe ich besonders in der Schule und in meinem Freundeskreis gemerkt, aber auch als Schülersprecher und Landessprecher der Freiwilligendienstleistenden. Nach meinem Abitur bin ich dann meiner sozialdemokratischen Überzeugung gefolgt und der entsprechenden Partei beigetreten.
AUS DEM GEMEINDERAT
Mein Name ist Rupert Franke. Ich bin Mitglied der SPDFraktion und Jugendbeauftragter des Gemeinderats.
RuperT Franke SPD 19
AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./JULI 2021
20
Aufbau einer E-Ladesäulen-Infrastruktur Mit insgesamt sechs Standorten für Ladesäulen wird die Infrastruktur für Elektromobilität in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Fahrt kommen. Wie diese ausgestaltet werden, hat der Bau- und Liegenschaftsausschuss in seiner Sitzung Anfang Juni beschlossen.
auch angenommen werden. Daraufhin wurde beschlossen, am Rathaus ebenfalls 50 KW zu realisieren. Weitere geplante Standorte mit 50 KW sind das Feuerwehrgerätehaus Höhenkirchen, am Bahnhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn und am Drogeriemarkt Rossmann.
Die von einem beauftragten Ingenieurbüro vorgelegten Pläne zeigen eine ausgewogene Verteilung von Süd nach Nord und im Osten. Das westliche Gemeindegebiet bleibt in der Planung weitgehend unberücksichtigt, da hier schon eine Ladestation in privater Hand in der Sportplatzstraße genehmigt worden ist. Wenn alle E-Ladesäulen etabliert sind, wird es in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zwölf öffentliche Ladepunkte geben. Ob Säulen mit 22 KW oder mit 50 KW aufgebaut werden, wird sich nach den technischen Voraussetzungen und nach der vermuteten Aufenthaltsdauer an den Standorten richten. So war für die Standorte Seniorenzentrum, beim Gasthof Inselkammer und am Rathaus eine Doppel-Ladesäule von 22 KW geplant. Aus dem Gremium hat es einige Stimmen gegeben, die für mehr schnelle 50 KW-Ladesäulen trotz höherer Anschaffungskosten plädieren, denn schließlich sollen diese
Im Haushalt 2021 sind 75.000 Euro für die Anschaffung der Ladesäulen vorgesehen, durch die höhere Ladekapazität am Rathaus werden sich die Kosten auf ca. 100.000 Euro belaufen. Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny ist beauftragt worden, entsprechende Förderanträge zu stellen. Eine Förderung pro Ladestation kann bis zu 10.000 Euro betragen. Für den Betrieb der Ladestationen gibt es verschiedene Varianten, wie die Kommune mit Partnern zusammenarbeiten kann, die für Hardware und Software zuständig sind und die Wartung der Ladesäulen übernehmen. Über das Betreibermodell wird erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Als weiterer Partner wird auch die kommunale Parküberwachung ins Boot geholt, um zu lange Standzeiten an den Ladesäulen zu kontrollieren und entsprechend zu ahnden, damit diese nicht für andere Nutzer blockiert werden. gmv
Schon seit einigen Jahren stellen die Gemeinderäte fraktionsübergreifend fest, dass die Stellplatzsatzung um eine Regelung für Fahrräder erweitert werden muss. Da sich die Mobilitätsformen in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt haben, plant die Gemeindeverwaltung auch dieser Tatsache in der überarbeiteten Stellplatzsatzung Rechnung zu tragen. Damit soll Bauherren die Möglichkeit eröffnet werden, für ihr Bauquartier ein eigenes Mobilitätskonzept zu erstellen. Mit dem Mobilitätskonzept muss der Bauherr attraktive Alternativen zum eigenen PKW anbieten, zum Beispiel ein Car-Sharing-Angebot für die Bewohner*innen des Quartiers, kosten-
lose Nutzung von Lastenrädern usw., um im Gegenzug bis zu einem Viertel weniger Stellplätze realisieren zu müssen. Die Bauherren müssen das Konzept erarbeiten und mit der Verwaltung abstimmen. Auch müssen sie aufzeigen, wie sie sicherstellen möchten, dass durch ihr Konzept tatsächlich weniger PKWs in ihrem Baugebiet angeschafft bzw. genutzt werden. In der Konzeption soll ebenfalls geregelt werden, was bei Nichteinhaltung geschieht. Eine Möglichkeit wäre, dass Bauträger die Fläche für die nicht zu realisierenden Stellplätze als Grünfläche im Baugebiet vorhalten müssen, um sie gegebenenfalls nachzurüsten. Die Diskussion hat sich an der nötigen Kontrolle durch die Verwaltung entfacht. Während die Fraktionen der Bündnis 90/Die Grünen, der Unabhängigen Bürger und der SPD die Einführung von Mobilitätskonzepten eindeutig begrüßen, lehnt die CSU-Fraktion diese ab. Sie sehen darin einen nicht zu kontrollierenden Aufwand für die Verwaltung, der am Ende dazu führe, dass die Fahrzeuge auf der Straße stehen. Für Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny steht fest: „Wir müssen aktiv Anreize geben, um die Mobilitätswende mit weniger PKW, mehr Fahrrad und ÖPNV zu schaffen.“ Dies benötigt aber auch strenge Vorgaben, damit kein Missbrauch entsteht. Einige Gemeinden haben jedoch schon gute Erfahrungen gemacht und damit neue Wohnformen ermöglicht. „Wir sollten dem nicht entgegenstehen.“ Als fester Bestandteil wird in die neue Stellplatzsatzung die Pflicht zur Bereitstellung von Fahrradstellplätzen und von barrierefreien Stellplätzen aufgenommen. Einen abschließenden Beschluss hat es für die Änderungen noch nicht gegeben, der Bau- und Liegenschaftsausschuss wird in einer seiner nächsten Sitzungen vorberatend darüber entscheiden.
AUS DEM GEMEINDERAT
Satzungen auf dem Prüfstand In den letzten Jahren sind vermehrt Mauern und Gabionenwände an Grundstücksgrenzen entstanden, die zum Teil das Ortsbild erheblich verändern. Da die Verwaltung lediglich in den Gebieten Einfluss auf die gestalterische Planung hat, auf denen ein Bebauungsplan liegt, im restlichen Gemeindegebiet ca. 20 Prozent nach §34 entschieden wird, der sehr große Freiheiten lässt, ist die Idee einer Einfriedungssatzung entstanden. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat sich unter anderem darauf verständigt, dass an Hauptverkehrsstraßen Zaunbauten bis 1,80 Meter und an Nebenstraßen eine Höhe bis 1,40 Meter zulässig sind. Hohe Zaunbauten sollen begrünt und 50 cm von der Grundstücksgrenze errichtet werden, um eine Bepflanzung zu ermöglichen. Geschlossene Zäune wie Gabionenwände sind nicht erlaubt. Alle Zäune sollen in regelmäßigen Abständen einen sogenannten „Igelschlupf“ vorhalten. Die Satzung wurde vorberatend mehrheitlich angenommen und wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.
H.-S./JULI 2021
Kurz notiert
21
AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./JULI 2021
22
Bahnübergang Wächterhof wird saniert Um den Bahnübergang Am Hart (S-Bahnstation Wächterhof) verkehrs- und ausfallsicher zu gestalten, wird die Deutsche Bahn AG diesen voraussichtlich ab Frühjahr 2025 sanieren. Geplant ist der Bau einer Schleppkurve, um den Begegnungsverkehr sicherer zu machen, und der Rückbau von nicht mehr benötigten versiegelten Flächen mit anschließender Begrünung. Für einen etwaigen zweigleisigen Ausbau der Strecke ist diese Maßnahme nicht ausgerichtet. Die Planungen der DB hierfür sind noch ganz am Anfang. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat davon Kenntnis genommen.
Jahresrechnung 2020 Wie jedes Jahr wurde auch heuer rückwirkend das Ergebnis des vorangegangenen Haushaltsjahres besprochen. In der Sitzung des Haupt-, Werk-, Sozial- und Finanzausschusses Mitte Juni haben die Mitglieder erwartungsgemäß die über- und außerplanmäßigen Ausgaben (jeweils über 12.500 Euro des Haushaltsansatzes) nachträglich vorberatend genehmigt und die Bildung von Haushaltsausgaberesten befürwortet. Diese betragen 457.510,96 Euro aus dem Jahr 2020. Das Gremium bedankte sich bei der Kämmerin für die sehr gute Haushaltsplanung und die klaren Erläuterungen zu den über- und außerplanmäßigen Ausgaben, die hauptsächlich auf die Epidemie-bedingten Maßnahmen sowie auf den Ausbau der Kinderbetreuung zurückzuführen sind. gmv
Schulwegorganisatorin Monika Gutmann (vorne Schulweghelfer*innen und einem Vertreter der Polizei Die Sommerferien sind in Sicht und damit auch der Start des kommenden Schuljahres. Damit unsere Schülerinnen und Schüler sicher über die Straße kommen, sind jeden Morgen engagierte Ehrenamtliche an neun Übergängen als Schulweghelfer und -helferinnen tätig. Um alle Übergänge ausreichend besetzen zu können, suchen wir auch für das neue Schuljahr wieder Verstärkung für das Team! Neue Schulweghelfer*innen erhalten eine etwa einstündige Schulung durch die Polizei. Anschließend kommen Sie an „ihrem“ Straßenübergang abwechselnd mit den anderen Helfer*innen und jeweils wochenweise zum Einsatz. Je mehr Freiwillige sich melden, umso weniger Aufwand fällt für die Einzelnen an.
links)
Ich bedanke mich bei allen aktiven Schulweghelfer*innen für Ihren geduldigen Einsatz bei jedem Wetter! Vielen Dank auch im Voraus an alle, die diesem Aufruf folgen und im kommenden Schuljahr mit Teil des Teams werden! Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin (Foto: Gabriele Wehner)
Harmonie in Körper, Geist & Seele
Birgit Edel Unterstützung & Begleitung bei - Ängsten - Trauer - Problembewältigung - Entscheidungsfindung Beratung auch telefonisch möglich
08102 -784 399 • www.birgitedel.de
AUS DEM RATHAUS
Können Sie morgens etwa 30 Minuten Zeit für den sicheren Schulweg unserer jüngsten Bürgerinnen und Bürger investieren? Dann melden Sie sich bei unserer langjährigen Organisatorin Monika Gutmann unter Telefonnummer 08102 / 78 09 72 oder per E-Mail an schulweghelfer@hksi.de.
H.-S./JULI 2021
Schulweghelfer*innen gesucht!
23
AUS DEM RATHAUS
Wir suchen: Wahlhelfer*innen für die Bundestagswahl 2021 Liebe Bürger*innen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn!
H.-S./JULI 2021
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist mit der Durchführung der Bundestagswahl und der dazugehörigen Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, werden für die achtzehn Wahllokale ca. 150 Wahlhelfer benötigt. Als Wahlhelfer*in können Sie aktiv an der Bundestagswahl und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben. Jede*r Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen.
24
Die Wahllokale sind am Sonntag, 26. September 2021 von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlhelfer*innen im Wahllokal wechseln sich innerhalb dieser Zeit ab. Ab 18 Uhr werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstands die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. Trauen Sie sich nach dem Dienst am Wahltag auch noch einen Wahl-Auszähl-
Abend zu, dann freue ich mich, wenn Sie sich als ehrenamtliche*r Wahlhelfer*in engagieren wollen. Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für den Wahltag am 26. September 2021 75 Euro als Dankeschön für Ihr Engagement. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl. Für Ihre Teilnahme können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und bis spätestens 15. Juli 2021 an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, z.H. Frau Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 senden, mailen (sylvia. schmidt@hksbr.de) oder faxen (08102/88 951). Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, sich über unser Rathaus-Online-Portal unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ Rathaus-Online (Rubrik „Wahlen-Bewerbung als Wahlhelfer“) zu bewerben. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, uns zu unterstützen. Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Öffnungszeiten
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103
Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
25
Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43
Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr
Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in
Hohenbrunn-Gewerbegebiet
Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
26
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
1. Musikförderung Die Gemeinde unterstützt den Musikunterricht für Kinder beziehungsweise Schüler*innen im Alter von 4 bis 18 Jahren mit Wohnsitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Dabei können bis zu 40 Unterrichtsstunden Einzelunterricht pro Schuljahr bezuschusst werden, die über eine Musikschule oder eine Musiklehrkraft erbracht werden (keine musikalische Früherziehung). Der Förderbetrag errechnet sich für jedes Kind individuell aus verschiedenen Faktoren und liegt i.d.R. zwischen 4 und 8 Euro pro Musikstunde. 2. JeKi-Projekt „Jedem Kind sein Instrument“, kurz JeKi, ist ein von der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn gefördertes musikpädagogisches Programm für Grundschulen. Das Programm führt die Musikschule 3klang gemeinsam mit der Sigoho-Marchwart-Grundschule und der Erich Kästner-Schule durch. Im ersten Schuljahr lernen die Kinder eine Vielzahl von Instrumenten kennen; ab dem 2. Schuljahr erhalten die Schüler*innen Instrumentalunterricht auf Leihinstrumenten und in Kleingruppen. Der Unterricht wird von der Gemeinde bezuschusst, auch hier ist die Förderung auf maximal 40 Unterrichtsstunden pro Schuljahr und Kind begrenzt.
Termine für die Teilnahme an der Musikförderung Ihr Kind kann nur an einem der beiden Programme teilnehmen. Für beide Programme gilt: Eine Förderung ist nur möglich, wenn der Gemeinde ein entsprechender Antrag vorliegt. Abgabetermin für den Förderantrag für das neue Schuljahr 2021/2022 ist der 15. Dezember 2021 Die Förderanträge finden Sie auf den folgenden Seiten im Gemeindeblatt oder auf der Gemeindewebsite unter www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/musik. Hier können Sie auch die aktuellen Förderrichtlinien einsehen. Hatten Sie für das ablaufende Schuljahr einen Förderantrag gestellt? Dann reichen Sie bitte die Jahresrechnungen im Rathaus ein. Bitte denken Sie jetzt daran: Abgabetermin für die Jahresrechnungen des Schuljahres 2020/2021 ist der 30. September 2021 Zu spät eingereichte Jahresrechnungen oder Jahresrechnungen ohne Förderantrag werden nicht berücksichtigt. Die Auszahlung der Förderbeträge findet voraussichtlich im November 2021 statt. Bitte beachten Sie: Der Förderantrag muss für jedes Schuljahr neu gestellt werden, Ihre Angaben aus den Vorjahren werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gespeichert. Nur rechtzeitig abgegebene, vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können berücksichtigt werden. Das gilt auch für die Abgabe der Jahresrechnungen. gmv
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 12. Juli 2021, 12 Uhr
AUS DEM RATHAUS
Die musikalische Ausbildung von Kindern wird von der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Rahmen von zwei Programmen gefördert.
H.-S./JULI 2021
Musikförderung in der Gemeinde
27
28
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
29
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
30
Danke Danke für 30 Jahre! Stolze 30 Jahre ist Nada Krasnici in unserem Rathaus als zuverlässige und immer gut gelaunte Reinigungskraft tätig. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bedankte sich dafür ganz herzlich mit einem Präsent und einer Urkunde. gmv (Foto: Daniela Betz)
AUS DEM RATHAUS
Bitte blühen lassen!
H.-S./JULI 2021
An zahlreichen Verkehrsinseln in unserer Gemeinde haben die Mitarbeiter*innen des Bauhofs in den vergangenen Wochen und Monaten blühende Stauden gepflanzt. Fürs Auge und die Umwelt: Denn es wurden speziell Sorten ausgewählt, die für Bienen und andere Insekten eine gute Nahrungsquelle darstellen. Leider wurden kurz nach der Pflanzung einige Stauden beschädigt oder sogar ausgegraben. Unsere dringliche Bitte: Lassen Sie die Blühpflanzen stehen, damit sich alle weiter daran erfreuen können! gmv (Foto: Gabriele Wehner) Blühstauden beim Kreisverkehr
Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –
sauber und rein, so soll es sein
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr
Hemdenkarten:
Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65
30 Stück 61,00 €
31
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
32
Messfahrzeug unterwegs Dienstleister kartiert den Zustand des Straßennetzes In der zweiten Juli-Hälfte werden die insgesamt knapp 30 Kilometer unseres Straßennetzes von einem Messfahrzeug des Unternehmens Hansa Luftbild AG befahren. Das Fahrzeug ist mit Stereo- und Panoramakameras ausgestattet und wird den baulichen Zustand des Straßennetzes erfassen – insbesondere Schäden wie Risse, Flickstellen, Oberflächenschäden oder Spurrinnen. Die Maßnahme dient der Gemeinde als Grundlage, um Unterhaltsmaßnahmen zu priorisieren und das notwendige Budget für künftige Sanierungen zu ermitteln. Gleichzeitig kann die Barrierefreiheit unserer Gehwege geprüft werden.
fristig auf der Gemeinde-Website sowie über die Gemeindeblatt App und Facebook-Seite bekannt gegeben. Bitte helfen Sie mit, den Zustand unserer Straßen möglichst vollständig und korrekt zu erfassen:
Die Fahrten mit dem Messfahrzeug finden voraussichtlich an zwei Tagen zwischen dem 19. und 31. Juli statt. Der genaue Termin hängt unter anderem Das Messfahrzeug der Hansa Luftbild AG wird im Juli unsere vom Wetter ab und wird kurz- Straßen befahren
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com
www.osteopathie-freninger.com
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Datenschutz gesichert In den entstehenden Bildern werden alle KfzKennzeichen und Personen automatisch verpixelt, also unkenntlich gemacht. Eine Veröffentlichung der Bilder im Internet ist derzeit nicht geplant, die Bilder werden ausschließlich
Falls Sie wünschen, dass die Fassade eines Privatgebäudes im Fall einer Veröffentlichung der Aufnahmen im Internet unkenntlich gemacht wird, können Sie vorsorglich Widerspruch einlegen. Bitte richten Sie diesen Widerspruch bis zum Freitag, 16. Juli 2021 mit Angabe der Adresse des Objektes in schriftlicher Form auf dem Postweg oder als E-Mail an die folgende Adresse: Hansa Luftbild AG Nevinghoff 20, 48147 Münster E-Mail: info@hansaluftbild.de gmv (Foto: Gabriele Wehner)
AUS DEM RATHAUS
von zugriffsberechtigten Personen der Gemeindeverwaltung verwendet.
H.-S./JULI 2021
• Parken Sie Ihr Auto an den entsprechenden Tagen möglichst nicht am Straßenrand – insbesondere nicht so, dass Ihnen bekannte schadhafte Stellen verdeckt sind! • Wenn Sie dem Messfahrzeug im Straßenverkehr begegnen, fahren Sie bitte nicht eng auf, damit die Kamera mit möglichst freiem Sichtfeld arbeiten kann.
33
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
34
Lärmschutz und Rücksichtnahme im Sommer Sommerzeit ist Gartenzeit. Um nachbarschaftlichen Ärger zu vermeiden, gibt es dabei für den Einsatz von Gartengeräten klare Regeln und Ruhezeiten. Und auch bei geselligen Aktivitäten draußen ist Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis gefragt.
• Für besonders laute Gartengeräte gelten zusätzliche Einschränkungen: Freischneider, Rasentrimmer, Laubbläser und Laubsammler (mit Elektro- oder Verbrennungsmotor) dürfen nur an Werktagen von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr betrieben werden.
Da unsere Gemeinde keine eigene Lärmschutzverordnung hat, gilt für den Einsatz von Maschinen und Geräten die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Diese regelt, wann laute Geräte benutzt werden dürfen: • Der Betrieb von Geräten und Maschinen ist demnach an Werktagen zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens sowie ganztags an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt. In dieser Zeit dürfen Sie zum Beispiel folgende Geräte nicht benutzen: Rasenmäher, Vertikutierer, Heckenscheren, Kettensägen und Zerkleinerer mit Elektro- und Verbrennungsmotor sowie Wasserpumpen.
Bitte halten Sie sich aus Rücksicht auf Ihre Nachbarn an diese Vorgaben! Rücksicht beim Grillen und Feiern Auch beim geselligen Beisammensein oder für das Grillen im Garten oder auf dem Balkon gelten die allgemeinen Ruhzeiten von 22 bis 7 Uhr. Drehen Sie in dieser Zeit die Musik leiser und halten Sie Gespräche auf Zimmerlautstärke – und einigen Sie sich am besten vorab mit Ihren Nachbar*innen, wenn Sie eine ausgiebigere Feier planen. Damit alle den Sommer genießen können! gmv
AUS DEM RATHAUS
Vorankündigung
Wasserablesung 2021 Termin vormerken: 30. September 2021
Die Wasserzählerablesekarten, die Sie Anfang September in Ihrem Briefkasten vorfinden, bitte ausgefüllt abgeben bis spätestens 30.09.2021.
H.-S./JULI 2021
Informationen zum Ausfüllen der Karten und unserem Online-Service gibt es im August und September-Gemeindeblatt und auf der Gemeindeblatt-APP. gmv
yenoit.de GmbH
Wir bieten professionelle Geschäftskundenbetreuung für Ihre gesamte Firmen IT:
Regelmäßige Wartung 24/7 Echtzeitüberwachung & Support Private Cloud Netzwerke & Telekommunikations-Infrastrukturen Security-Lösungen IT- und Prozessconsulting
10 jahre store
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
31 jahre GDS mbH Grasbrunn
Bitte beachten Sie unsere neuen Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr Unser Ladengeschäft ist geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 9:30 bis 13:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Vereinbarung ebenfalls gerne für Sie da. Sie erreichen uns per Email unter info@yenoit.de und telefonisch während unserer Bürozeiten.
Unsere qualifizierten Mitarbeiter erledigen für Sie: Einrichtung & Konfiguration • Reparatur • Datenrettung • Virenschutz Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 2 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
35
36
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
NEUERÖFFNUNG IN BRUNNTHAL:
Kletterspaß auf 2500 Quadratmeter in der Boulderwelt München Süd Die Boulderwelt München Süd bietet Dir die Chance, eine neue Lieblingssportart für Dich zu entdecken: das Bouldern! In einer der weltgrößten Indoor-Boulderanlagen im lichtdurchfluteten Neubau im Gewerbegebiet Brunnthal Nord kannst Du Deine neue Leidenschaft fürs Klettern in Absprunghöhe ausleben. Kurz vor dem zweiten Lockdown eröffnete die Boulderwelt München Süd ihre Pforten, um zwei Tage später corona-bedingt wieder schließen zu müssen. Seit dem 12. Mai 2021 ist die Halle nun wieder für alle Gäste an 365 Tagen im Jahr geöffnet und freut sich auf ihre neuen Besucher.
Was ist Bouldern? Bouldern ist DIE Sportart für alle, die mehr Abwechslung und ganz viel Spaß beim Sport suchen! Hinter dem Begriff „bouldern“ versteckt sich eine besondere Spielart des Kletterns: ohne Gurt und Seil löst Du in einer sicheren Absprunghöhe kniffelige Bewegungsprobleme an der künstlichen Kletterwand. Dicke Weichbodenmatten sorgen für einen sicheren Absprung. Dabei trainierst Du nicht nur Deinen ganzen Körper, sondern auch Dein Köpfchen. Bouldern ist eine sehr kommunikative Sportart und macht sowohl im Sommer als auch im Winter unglaublich viel Spaß! Zahlreiche spannende und innovative Kletterwände mit unterschiedlichem Charakter und ein
großzügiger Trainingsbereich sorgen für viel Abwechslung für Groß und Klein. Bei uns findest Du Boulder in allen Schwierigkeitsstufen, einen separaten Trainingsbereich, ein umfangreiches Kursprogramm und ein gemütliches Café zum Entspannen und Kaffeetrinken. Für Kinder und Familien haben wir einen liebevollen Kinderbereich, in dem die Kleinen ab zwei Jahren nach Lust und Laune klettern können, sowie zusätzliche Angebote wie Kindergeburtstage, Ferienkurse oder wöchentliche Bouldertrainings. Du brauchst keinerlei Vorerfahrung! Du kannst innerhalb der Öffnungszeiten einfach vorbeikommen und selbst einmal das Bouldern ausprobieren. Wir haben für jeden die passende Herausforderung, egal ob Beginner oder Fortgeschrittener. Du brauchst nur bequeme Sportkleidung, die passenden Kletterschuhe kannst Du direkt bei uns vor Ort ausleihen.
www.boulderwelt-muenchen-sued.de Boulderwelt München Süd Eugen-Sänger-Ring 4 85649 Brunnthal (Gewerbegebiet Nord, nähe IKEA Brunnthal)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7 – 23 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 – 23 Uhr
38
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
39
H.-S./JULI 2021
AUS DEM RATHAUS
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
40
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
04. Juli
Wagner Evelin
08. Juli
Brandt Lothar 91. Geb.
07. Juli 08. Juli
18. Juli 19. Juli
30. Juli
NEU
75. Geb.
Herzog Monika 75. Geb.
50. Hochzeitstag 16. Juli
Ehmann Elisabeth 94. Geb.
Simnacher Hannelore und Hans
Einwohnerzahlen im Mai 2021 11.130 Einwohner 41 Zuzüge / 46 Wegzüge
Krautmann Emil 85. Geb.
Stiller Herbert 70. Geb.
Hess Ingrid 75. Geb.
Gratulation nur noch mit Einverständniserklärung
Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt die Verwaltung vor der Veröffentlichung das Einverständnis jedes Jubilars und jeder Jubilarin. Falls Sie also möchten, dass Ihr Geburtstag unter der Rubrik „Zahlen, Daten, Fakten“ im Gemeindeblatt steht, füllen Sie bitte das Formular auf der linken Seite aus und schicken
AUS DEM RATHAUS
Geburtstage
Sie es ans Rathaus zurück (bitte spätestens zum 5. des Vormonats, per Post oder per E-Mail an: gabriele.wehner@hksbr.de). Zusätzlich werden die Gemeindebürger*innen im entsprechenden Alter in den kommenden Monaten auch von der Verwaltung angeschrieben. Die persönlichen Glückwünsche der Bürgermeisterin erhalten Sie in jedem Fall rechtzeitig zu Ihrem Jubeltag! gmv
H.-S./JULI 2021
Zahlen, Daten, Fakten
41
IHRE SCHREINEREI Zeit für Neues – Möbelträume nach Mass ob Garderobe, Küche oder Schränke. Wir planen und fertigen individuell für Sie. FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102 - 99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE
Tanja Vogltanz und WWW.INOFACTUR.DE Matthias Schmadalla
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...
H.-S./JULI 2021
Henry Alexander Albert Hackmann Geboren am 12. April 2021 um 03.14 Uhr im Klinikum Dritter Orden in München Nymphenburg Gewicht: 3.360 g Größe: 52 cm Eltern: Aline und Alexander Hackmann
Felix Luksche geboren am 16. April 2021 um 8.40 Uhr in München-Harlaching Gewicht: 3.530 g Größe: 52 cm Eltern: Mandy & Christian Luksche 42
MOBILE PHYSIOTHERAPIE Natalia Schreivogel
München Süd-Ost
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE • Krankengymnastik • manuelle Therapie • Bobath-Therapie • med. Massage • Lymphdrainage • Home Office- & Wellnessmassage • Kinesiotaping
Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de
e 10er Kart
5% batt Ra
H.-S./JULI 2021
Rebekka und Theodor Klammer geboren am 20. Mai 2021 in München-Harlaching Die Eltern Franziska und Thomas Klammer sind überglücklich und sehr dankbar.
CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 4 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90
Genießen Sie Ihren Urlaub... und lassen Sie uns für Sie arbeiten!
43
Wir verkaufen Ihre Immobilie – diskret – schnell – zuverlässig!
info@zimmer-immo.de
www.zimmer-immo.de
AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2021
44
Datenschutzhinweise Datenschutzhinweise nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn: 1. Diese Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Rahmen der Herausgabe des Gemeindeblatts der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. 2. Verantwortlich für die Erhebung der personenbezogenen Daten ist die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102-88-0, E-Mail: rathaus@ hksbr.de 3. Die externe Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn erreichen Sie unter: Secure Consult GmbH & Co. KG, Frau Carmen Dohmen, Keplerstr. 5, 86529 Schrobenhausen, Tel.: 082529094110, E-Mail: datenschutz@secureconsult.com 4. Ihre Daten werden zum Zweck der gemeindlichen Öffentlichkeitsarbeit erhoben und verarbeitet. 5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO auf freiwilliger Basis. 6. Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: • typeo – Kommunale Kommunikation, Höhenkirchen-Siegertsbrunn • Fibo-Druck, Neuried • alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Leser des Gemeindeblatts (inkl. Online-Ausgabe) 7. Die eingereichten Daten werden digital und in Druckform für archivarische und historische Zwecke dauerhaft aufbewahrt. 8. Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die o.g. öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Örtliche Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, Beiträge des öffentlichen Interesses einzureichen. In diesem Zusammenhang werden unter Umständen personenbezogene Daten veröffentlicht. Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Eingereichte Beiträge können von uns nur dann veröffentlicht werden, wenn die Autoren versichern, dass eine Einwilligung zur Veröffentlichung seitens der betroffenen Personen vorliegt.
53/2021 Sportuhr
54/2021 2 Schlüssel mit blauem Anhänger 55/2021 Geldbetrag im schwarzen Fahrzeugscheintäschchen 56/2021 Sonnenbrille 57/2021 Sonnenbrille 58/2021 Schlüssel
59/2021 Geldbetrag
34/2021 Austral. Shepherd Kuscheltier grau-weiß
AUS DEM RATHAUS
51/2021 Brille mit braunem Rand
Verlustanzeigen 35/2021 Armbanduhr
36/2021 Fahrradschloss schwarz Abus 37/2021 Tablet Microsoft Surface
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 12. Juli 2021, 12 Uhr
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
H.-S./JULI 2021
Fundsachen
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
45
AUS DEM RATHAUS
Termine - Bau- und Liegenschaftsausschuss Donnerstag, 01. Juli 2021, 19 Uhr Mehrzweckhalle
- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss Donnerstag, 08. Juli 2021, 19 Uhr Mehrzweckhalle
H.-S./JULI 2021
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss Donnerstag, 15. Juli 2021, 19 Uhr Mehrzweckhalle - Gemeinderatssitzung Donnerstag, 29. Juli 2021, 19 Uhr Mehrzweckhalle (Änderungen vorbehalten)
Vor den Sitzungen können Bürger*innen Fragen ans Gremium stellen. Telefonische Bürgermeistersprechstunde: 05. und 19. Juli 2021 von 9 bis 10 Uhr Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe August 2021 ist am Montag, 12. Juli 2021, 12 Uhr
46
Steuern: xxxxxxxxxxxxx Im Juli ist (nur auf Antrag) die Jahreszahlung der Grundsteuer fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden. Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: - Bezirk 14a: Freitag, 09.07.2021 - Bezirk 14b: Donnerstag, 15.07.2021 - Bezirk 14c/15a,15b: Dienstag, 20.07.2021 - Bezirk 15c/16: Mittwoch, 21.07.2021
Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Mittwoch: 07.07.2021, 21.07.2021 und 28.07. 2021 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 01.07.2021, 15.07.2021 und 29.07. 2021 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße 13.45 - 15 Uhr: S iegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 12.07. und 26.07.2021. - Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 13.07. und 27.07. 2021. Giftmobil: Donnerstag, 15. Juli 2021 11.15 - 12.30 Uhr: H öhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!) Testmöglichkeiten -T estzentrum in Haar für den Landkreis München Wasserburger Straße 43-47 Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr
Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn
Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv
AUS DEM RATHAUS
Schadensmeldung
………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen
Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): .................................................................................................................. Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de
Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen
H.-S./JULI 2021
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):
47
#ALL H.-S./JULI 2021
KLIMASCHUTZGEMEINDE
K
Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n
MMEN
US EZ A
Radltour zu den möglichen Windkraft-Standorten im Höhenkirchner Forst
An drei Standorten im Höhenkirchner Forst könnten Windenergieanlagen entstehen, so die Planung, die von der ARGE Windenergie im Höhenkirchner Forst derzeit geprüft wird. Wo die Standorte genau liegen, wie das Gebiet bisher schon erschlossen ist und wie sich Windräder dort auf den Wald auswirken könnten, das können Sie nun auf einer Radltour im Detail und vor Ort erfahren. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn lädt Sie herzlich ein zur: Windkraft-Radltour am Samstag, 10. Juli 2021 von 15 bis 17 Uhr (Ausweichtermin bei Regen: Samstag, 17. Juli) Treffpunkt: an der Leonhardi-Kirche
Die Tour wird begleitet von Karl Martin Einwanger, Forstrevier Brunnthal, mit Erläuterungen zum aktuellen Zustand des Forsts und den Auswirkungen des Klimawandels auf den Forst. Außerdem wird Hans Gröbmayr von der
48
Energieagentur Ebersberg-München dabei sein und für Fragen und Erklärungen zur Verfügung stehen. Für einen anschließenden gemütlichen Austausch werden im Biergarten des Alten Wirts Siegertsbrunn Plätze reserviert. Anmeldungen für Radltour und Biergarten bitte bis Mittwoch, 7. Juli 2021 unter Telefon 08102 88-0 oder per E-Mail rathaus@hksbr.de. Die Radltour findet noch während der Aktion Stadtradeln statt, natürlich zählen auch alle hier gefahrenen Kilometer für Ihre und unsere Stadtradel-Bilanz! Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen, bitte achten Sie auf den Mindestabstand und bringen Sie eine FFP2Maske mit. Sollte es am geplanten Termin regnen, wird die Tour um eine Woche verschoben. Wir freuen uns auf zahlreiche Mit-Radler!
gmv
#ALL
PV-Bündelaktion Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angebot der Energieagentur kommt nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die eigenen Stromkosten senken, Versorgungssicherheit schaffen und zugleich das Klima retten – mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist das möglich. Mit der Bündelaktion für Photovoltaik bietet die Energieagentur Ebersberg-München den Hausbesitzer*innen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine neue Form der Unterstützung: Aus einer Hand und gemeinsam für das gleiche Ziel! „Wieso alleine, wenn es doch gemeinsam besser geht? Das ist der Grundgedanke unseres Angebots", sagt Anna Neumeier von der Energieagentur Ebersberg-München. Das Konzept beginnt mit einer für alle Hausbesitzer*innen der Gemeinde offenen Auftaktveranstaltung. Diese ist kostenlos und findet am Dienstag, 13. Juli um 18 Uhr als Online-Seminar statt.
Bei allen im Anschluss an der PV-Bündelaktion Interessierten wird ein individueller Beratungstermin durchgeführt. Dabei nehmen die Energieberater*innen der Energieagentur die relevanten Basisdaten auf. Erst im Anschluss an diesen Termin entscheiden die Hauseigentümer*innen, ob sie bei der Bündelaktion mitmachen möchten. Im nächsten Schritt konfiguriert die Energieagentur die Anlage ganz individuell und nimmt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vor. Auf dieser Grundlage holt das Team der Energieagentur Angebote von Installateurbetrieben aus der Region ein, die sie prüft und vergleicht. Bei einer Versammlung mit allen Teilnehmenden stellen sich die Anbieterfirmen vor und stehen für Fragen bereit. Schließlich wählen die Teilnehmenden ihren favorisierten Installateurbetrieb für die Umsetzung Ihres Projektes. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es unter: www.energieagentur-ebe-m.de/themen/termine
H.-S./JULI 2021
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
KLIMASCHUTZGEMEINDE
K
Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n
MMEN
US EZ A
49
Energie sparen mit der Sonne! Heizung Wartung Reparaturen Sanitär
Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
#ALL H.-S./JULI 2021
KLIMASCHUTZGEMEINDE
K
Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n
MMEN
US EZ A
50
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Die Stromzukunft ist erneuerbar Immer noch entsteht ein Großteil des Stroms, den wir so bequem aus unseren Steckdosen beziehen, durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Obwohl Strom nur ein Fünftel des gesamten Energieverbrauchs ausmacht, verursachen die Emissionen der Kraftwerke fast die Hälfte der energiebedingten Treibhausgasemissionen. Der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeuger – klimafreundlich, wirtschaftlich und technisch ausgereift – schreitet viel zu langsam voran. Die umweltfreundlichste Energie ist die, die erst gar nicht produziert werden muss. Energiesparen ist damit der erste große Schritt
für eine erfolgreiche Energiewende. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und Anregungen zum Stromsparen, z. B. unter utopia.de/ ratgeber/energie-sparen-energiespartippshaushalt/ Die Energieeffizienz steigern und Energieverluste minimieren – das ist der zweite wesentliche Schritt für die Energiewende. Die gleiche Leistung mit einem Bruchteil der eingesetzten Energie erbringen zum Beispiel LED-Lampen: Sie leuchten mit einem Zehntel des Stroms genauso hell wie Glühlampen. Viele weitere Erfolge von Effizienzsteigerungen werden durch die Ökodesign-Richtlinie vorangetrieben. Das Energielabel hilft bei einem Neukauf besonders energieeffiziente Geräte zu finden. Energiesparen als Ganzes sehen: Der Ersatz fossiler Energieträger für unsere Wärmeerzeugung und unsere Mobilität führt zu einer Verschiebung in den Sektoren und damit zu steigendem Strombedarf. Das ist gut für die Umwelt, wenn z. B. effiziente Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge zum einen den Gesamtenergiebedarf senken und zum anderen mit Ökostrom betrieben werden. Diese sogenannte Sektorenkopplung, d. h. die Abhängigkeit der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität, hat großen Einfluss auf die Ausbauziele für erneuerbare Energie und die zu schließende „Ökostromlücke“. Ein Blick in den Stromspiegel zeigt, wie hoch oder niedrig Ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten mit vergleichbarer Situation liegt. Unter www.stromspiegel.de finden Sie eine aktuelle Übersicht von Verbrauchswerten sowie Erklärungen dazu in einer Broschüre.
#ALL Mit echtem Ökostrom die Energiewende anschieben: Ein echtes Ökostromprodukt trägt mittels eines klar definierten, transparenten Preisanteils – außerhalb der Finanzierungsinstrumente des EEG – zum zusätzlichen Ausbau der erneuerbaren Energien bei. Tarife, die allein auf Zertifikatehandel mit Altanlagen beruhen, sind nicht eingeschlossen, Strom aus Post-EEG-Anlagen, deren Vergütung ausgelaufen ist und deren Weiterbetrieb so gesichert wird, dagegen schon. Im Januar 2021 hat die Zeitschrift Ökotest den Ökostrommarkt beleuchtet. Darüber hinaus fördern auch re-
gionale Anbieter die Energiewende und die Wertschöpfung vor Ort. Besser ist dann nur noch selbst produzierter Strom aus der eigenen Solaranlage.
H.-S./JULI 2021
KLIMASCHUTZGEMEINDE
K
Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n
MMEN
US EZ A
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Energieberatung Bärbel Zankl
51
UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2021
52
Der Leonhardi-Marktmeister Also von vorne: Mein Großvater war Zimmermeister und ab 1905 für die Marktstände auf der Leonhardiwiese zuständig. So ein Marktstand bestand aus senkrechten Stangen mit einer Stärke von 5 bis 8 cm und mit einer Gesamt-Abmessung von 3,5 m x 1,20 m. Je nach Anzahl der Marktfieranten wurden ca. 30 Stände benötigt. Am Montag vor dem Fest wurde mit dem Aufbau der Stände begonnen, drei Mann benötigten dafür fünf Tage. Pro Stand mussten vier Rund-Pfähle mit dem Schlegel in den Boden eingeschlagen werden und die Bretterplatten wurden zwischen den Stangen eingehängt! Auf diesen Platten wurden die Waren zum Verkauf angeboten, z. B. Strohhüte, Stricke, Besen, Spielwaren, Eis, Zuckerwatte, Luftballone, Türkischer Honig, Gewürze, Werkzeuge, Gürtel, Sonnenbrillen, Schürzen, Jacken, Schaufeln, Bürsten, Handschuhe und viel Kleinzeug. Die Abdeckplanen für die Stände mussten die Marktfahrer selbst mitbringen!
Die Fieranten kamen teilweise mit der Eisenbahn aus München und Umgebung an und legten ihre Waren auf Bahnhofs-Handkarren und transportierten diese zur Leonhardiwiese. Die Marktstände wurden nach dem 2. Weltkrieg bis 1962 vom Zimmereibetrieb meines Vaters aufgebaut. Ich musste als Jugendlicher und Zimmerlehrling kräftig mithelfen. Nach dem Fest musste alles wieder abgebaut werden, die Stangen und Bretterplatten wurden in einer Hütte, wo sich heute der Schlittenberg befindet, für 360 Tage untergebracht. Mein Vater war der Standlbauer und zugleich Marktmeister und Leonhardi-Komitee-Vorstand bis zu seinem Tod im Juli 1994. Seit dieser Zeit habe ich das Amt des Marktleiters übernommen. Die Marktfahrer kommen mit dem Auto und Anhänger nach Siegertsbrunn und bringen nun seit ca. 60 Jahren ihre eigenen Stände mit. Bei der Organisation, Einteilung und Planung der Fieranten ist mir mein Sohn Martin seit vielen Jahren behilflich.
UNSER GEMEINDELEBEN
Es ist nicht immer einfach, zumal die Marktleute ein besonderes Klientel darstellen und gerne heftige Diskussionen führen, um den „besten Platz“ zu bekommen.
Heuer muss das Leonhardi-Fest corona-bedingt zum zweiten Mal ausfallen. Wir hoffen aber sehr, dass es nächstes Jahr wieder in gewohnter Weise stattfinden kann! Hans Loidl, Marktmeister und 1. Vorstand vom Leonhardi-Komitee
H.-S./JULI 2021
Im November 1994 wurde ich zum Vorstand des Leonhardi-Komitees gewählt. Das Komitee besteht aus 26 Mann und ist für die Organisation und Durchführung der Umfahrt am Leonhardi-Sonntag verantwortlich.
53
UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2021
Auftakt bei den HöSi RadlSpezln Nachdem die ersten sechs angesetzten Termine ungenutzt bleiben mussten, ließen die Corona-Auflagen endlich ein Gruppenradeln zu und das Wetter spielte auch mit:
passierten wir die Corona-Kapelle und kehrten zur Mittagszeit in Arget ein. Von dort ging es gemütlich zurück zum Ausgangspunkt – 48 km waren zurückgelegt.
Am 2. Juni 2021 trafen sich 13 RadlSpezln um 10 Uhr am S-Bahnhof bei der HöSi-Statue zum ersten Ausradeln in diesem Jahr. Die Tour führte nach Sauerlach und dort in einer Schleife durch das Hinterland. Zunächst führte uns der Weg auf kleinen Straßen fast bis zum Deininger Weiher. Nach dem Umkehrpunkt
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Entdeckertouren in unserer schönen Umgebung. Interessierte Radler können gerne bei unseren Radausflügen (45-65 km) mitmachen. Unsere weiteren Radtage sind im Terminkalender in diesem Heft zu finden. Klaus Moritz
54
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) Tel. 08102 – 991 998 0 behindertengerechter Eingang
Staatl. gepr. Logopädin 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Inzwischen sind die meisten Bänke aufgestellt. Das Ehepaar Dr. Schmidt Das Ehepaar Dr. Schmidt und Bürgermeisterin Mindy traf sich zum frühsommerlichen „TestKonwitschny bei der Ruhebank an der Saglerstraße sitzen“ mit Erster Bürgermeisterin Mindy Konwitschny an der Einmündung Ende 2020 fassten Gemeinderat und Verwal- der Sagler- auf die Bahnhofstraße. gmv (Foto: Gabriele Wehner) tung den Plan, zusätzliche Ruhebänke in un-
UNSER GEMEINDELEBEN
serem Ortsgebiet aufzustellen. Den vielen Spaziergänger*innen, aber auch speziell Seniorinnen und Senioren, die zu Fuß für Erledigungen unterwegs sind, sollten die Bänke über das Gemeindegebiet verteilt die Möglichkeit für eine gemütliche Pause bieten. Dr. Peter Schmidt, Bürger unserer Gemeinde, gefiel diese Idee ausnehmend gut und so bot er an, die Kosten für die geplanten 10 Ruhebänke zu übernehmen. Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich für diese großzügige Spende!
H.-S./JULI 2021
Großzügige Spende für Ruhebänke – Vielen Dank!
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
Sie möchten in oder um München VERKAUFEN oder VERMIETEN? ERFAHRUNG. KOMPETENZ. IHRE IMMOBILIE UND SIE SIND BEI UNS SEIT 25 JAHREN. IN BESTEN HÄNDEN! MARKTGERECHTE, REALISTISCHE BEWERTUNG PERSÖNLICHE BERATUNG VORGEMERKTE INTERESSENTEN ZUVERLÄSSIGE UND SCHNELLE VERMARKTUNG PROFESSIONELLE VERTRAGSVERHANDLUNG
WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF!
Büro Arcone Business-Center Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de
55
UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2021
56
Das Selbsthilfezentrum München stellt sich vor
„Selbst“ muss nicht „alleine“ heißen Ein Problem hat man selten allein – diese Erkenntnis ist so alt wie die Menschheit. Ebenso alt wie bewährt ist auch der Lösungsansatz, sich Gleichgesinnte zu suchen und Probleme gemeinsam anzugehen. Sich in einem geschützten Raum auszutauschen, Verständnis und gegenseitige Unterstützung zu erfahren, gemeinsam und auf Augenhöhe an Lösungen zu arbeiten, statt alleine vor einem Problem zu stehen – das und vieles mehr bieten Selbsthilfegruppen. Dass Selbsthilfe wirkt, belegen schlichte Zahlen: Rund 1300 Selbsthilfeinitiativen zu über 900 Themen gibt es allein in München und Umgebung, Tendenz: stetig steigend. Allen Menschen und Einrichtungen in und um München, die sich in der Selbsthilfe engagieren oder sich für die Selbsthilfe interessieren, steht seit 1985 das Selbsthilfezentrum München (SHZ) als zentrale Anlaufstelle mit Rat und Tat zur Seite – bei Bedarf auch bei Ihnen vor Ort. Wenn auch Sie • eine passende Selbsthilfegruppe suchen • eine eigene Selbsthilfegruppe gründen möchten
• Unterstützung bei Ihrer Selbsthilfearbeit brauchen – auch in Fragen der Digitalisierung • Förderung beantragen möchten • als Profi an der Selbsthilfe interessiert sind • oder auch andere Anliegen haben kommen Sie einfach auf uns zu – kostenfrei, in voller Vertraulichkeit oder auch ganz anonym. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder persönlich: Beratungs- und Vermittlungsstelle Tel.: 089/53 29 56 11 (gerne auf AB sprechen) info@shz-muenchen.de Westendstraße 68, 80339 München Tram Linien 18/19, Haltestelle Schrenkstraße S-Bahn Haltestelle: Hackerbrücke, U-Bahn Haltestelle: Schwanthalerhöhe Sprechzeiten: Montag + Donnerstag: 14-18 Uhr Dienstag + Mittwoch: 10-13 Uhr Koordinationsstelle für die Selbsthilfe in der Region München: Telefon: 089/53 29 56 25 E‐Mail: ute.koeller@shz‐muenchen.de Für mehr Informationen und Aktuelles: www.shz-muenchen.de
Bayern
dorthin. Über Jahrzehnte war der Weg nach Ottobrunn für zahlreiche Bürger aus unserer Gemeinde der tägliche Arbeitsweg, denn sie waren quer durch verschiedenste Berufssparten in Lohn und Arbeit bei den Firmen MBB, DASA, Airbus, IABG usw.. In Ottobrunn gibt es meines Wissens allerdings keine Höhenkirchner bzw. Siegertsbrunner Straße.
Mit einer tiefgreifenden Strukturreform transformiert die Technische Universität München (TUM) das traditionelle Fakultätssystem. Dafür werden u.a. ingenieurwissenschaftliche und gestalterische Kompetenzen der TUM unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach als School of Engineering and Design (ED) neu aufgestellt. Die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie wird als Department of Aerospace and Geodesy Teil der ED und sucht für den Standortaufbau in Taufkirchen/Ottobrunn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Bauingenieur/Architekt (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit Detaillierte Informationen zu den Stellen finden Sie unter:
www.lrg.tum.de/flr/karriere/ Der Name der Straße selbst gibt kaum ein Rätsel auf, weiß man doch, dass Ottobrunn nahe ist und fast als Nachbargemeinde gesehen werden kann. Von der Straßenkreuzung Ottobrunner/Münchner Straße sind es ca. 6 km bis
Der Bewerbungsschluss ist der 25.07.2021 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.
H.-S./JULI 2021
Die Ottobrunner Straße begrenzt die Höhenkirchner Bebauung im Norden und verläuft in Ost-West Richtung beginnend an der Altlaufstraße, um an der Münchner Straße zu enden. Wobei sie, das ist die Besonderheit, zwischen Wächterhofstraße und Hirschwinkelstraße in der Natur noch gar nicht existiert. Ihre Länge wird, wenn sie einmal ganz fertiggestellt ist, ungefähr 900 m betragen.
ORTSCHRONIK
Fortsetzung „Die Gemeindestraßen und ihre Namen“
57
ORTSCHRONIK
man dem Namen nach. Ötz, wie Espach/ Espan, Espen und Etz bedeuten nämlich, dass es sich bei einer so bezeichneten Liegenschaft um eine Gemeindeviehweide gehandelt hat. Es war dies ein Weideplatz, also außerhalb des Etters zwischen Äcker und Wiesen gelegen.
H.-S./JULI 2021
Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen auch noch – angeregt durch die alten Flurkarten – über die Flurbereinigung, die in den Jahren 1890 bis 1910 zwischen Höhenkirchen und Siegertsbrunn stattgefunden hat, berichten. Grundlage hierfür ist die Ortschronik von Rudolf Stingl:
58
Bei der nächsten Straße, über die ich berichten möchte, die Ötzlandstraße, erschließt sich die Herkunft des Namens nicht so offenkundig. Die Straße liegt nahe dem Ortsrand von Höhenkirchen im Süden des Ortes. Sie führt von der Rosenheimer Straße in West-Ostrichtung bis zum Zaunkönigweg, der an der S-Bahnlinie entlangführt. Beim Blick in alte Flurkarten fand ich unweit der heutigen Ötzlandstraße östlich davon jenseits der S-Bahntrasse, ein größeres Feldgrundstück mit der Bezeichnung versehen: Ötzlandl. Die örtliche Verbindung zum Straßennamen, der seinerzeit vom Gemeinderat gewählt worden ist, liegt also nahe. Aber noch weiteres erschließt sich, forscht
Bereits 1869 hatte in Höhenkirchen eine „flurliche Arrondierung" stattgefunden. Leider gibt es darüber keine genaueren Aufzeichnungen. Die Flurbereinigung wurde zwischen den Jahren 1890 und 1901 gemeinsam mit Siegertsbrunn durchgeführt. Die Gemeinden gehörten mit zu den ersten in Bayern. Es darf wohl angenommen werden, daß der geplante Bau der Eisenbahnlinie MünchenAying mit dazu beigetragen hat. Die Flurbereinigung hatte den Zweck, die oft weit verstreuten, kleinen Grundstücke zusammenzulegen und dadurch wirtschaftlich sinnvolle Flächen zu schaffen. Gleichzeitig wurden die Fluren mit den erforderlichen Feldwegen versehen. Wenn man die Karte betrachtet, so fällt auf, daß viele Parzellen der Feldmark ohne Zufahrtswege und nur über andere Grundstücke zugänglich waren. Dieser Flurzustand zwang die Bauern in gegenseitige Abhängigkeit, die für die Bewirtschaftung erhebliche Nachteile hatte. Die Bestellung der Felder, Saat und Ernte mußte für die gesamte Flur gleichzeitig begonnen
Aus dem Schreiben vom 12. September 1901 geht hervor, daß Siegertsbrunn gegen die vorgeschlagene Gemeindebezirksänderung entschieden Einspruch erhob. Das Landratsamt, Bezirksamt und der Verwaltungsgerichtshof verwarfen allerdings wegen dringender öffentlicher Interessen den Einspruch. Siegertsbrunn hatte an Höhenkirchen insgesamt 6,896 ha Fläche abzutreten. Von Höhenkirchen gingen an Siegertsbrunn 6,781 ha über. Die neue Gemeindegrenze zwischen Höhenkirchen und Siegertsbrunn ist aus dem Plan S. 159 ersichtlich. Dabei fällt auf, daß die Bahnlinie bereits eingezeichnet ist. Anm.: Das hier Beschriebene lässt sich anhand der abgedruckten Pläne gut nachverfolgen. Günther Schmid, Ortschronist
ORTSCHRONIK H.-S./JULI 2021
und beendet werden. Man sprach vom Flurzwang. Mit der Flurbereinigung wurde auch die gemeinschaftliche Weide beseitigt. Diese durfte künftig nur noch auf den eigenen Grundstücken ausgeübt werden. Die neuen Wege und gemeinschaftlichen Anlagen wurden der Gemeinde Höhenkirchen bzw. Siegertsbrunn als Eigentum überwiesen. Die Unterhaltung der neuen Wege übernahmen die Gemeinden nach Maßgabe der neugebildeten Gemeindegrenzen. Den Gemeinden stand auch das Nutzungsrecht an allen Wegen, gemeinschaftlichen Anlagen und Kiesgruben innerhalb ihrer Gemeindebezirke zu. Die Staats- und Distriktsstraßen sowie die Gemeindeverbindungswege waren von der Flurbereinigung nicht betroffen. Man kann sich vorstellen, daß die Flurbereinigung, die sich über zehn Jahre dahinzog, die Köpfe der Bauern erhitzte. Meinungen zu Grundstückstausch, Lage und Bonität (Güte des Bodens) bis hin zu neuen Gemeindegrenzen zwischen Höhenkirchen und Siegertsbrunn wurden nicht nur am Wirtshaustisch diskutiert, sondern führten auch zu gerichtlichem Einspruch.
59
VERANSTALTUNGSKALENDER
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021 Bei Druckschluss bestand ein beschränktes Veranstaltungs- und Versammlungsverbot. Bitte fragen Sie bei geänderten Anweisungen bei dem jeweiligen Veranstalter nach, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfinden wird. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Gemeinde, der Facebook-Seite „Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ sowie auf der kostenlosen App „GB HOESIE“. gmv
H.-S./JULI 2021
Juli
60
1.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
1.
Do
Bau- und Liegenschaftsausschuss
Mehrzweckhalle
19 Uhr
2.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos/online
19 Uhr
2.
Fr
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
19 Uhr
5.
Mo
Telefon-Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin
88-0
9-10 Uhr
7.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
8.
Do
Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss
Mehrzweckhalle
19 Uhr
9.
Fr
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
19 Uhr
10.
Sa
Feuerlöscher-Überprüfung und Rauchmelder-Beratung
Siedlergarten, Faistenhaarer Str. 45
8-13 Uhr
10.
Sa
Windkraft-Radltour (Energieagentur und Gemeinde) - Ausweichtermin Treffpunkt Leonhardi-Kirche 17. Juli
15-17 Uhr
12.
Mo
Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe August
gemeindeblatt@hksbr.de
12 Uhr
13.
Di
Online-Seminar: Auftaktveranstaltung zur PV-Bündelaktion
Energieagentur EBE-München / Online
18 Uhr
15.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
15.
Do
Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss
Mehrzweckhalle
19 Uhr
15.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
16.
Fr
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
19 Uhr
16.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos/online
19 Uhr
17.
Sa
Besinnlich in den Sonntag: Andreas Haas, Flöte Barbara Gollwitzer, Harfe
Leonhardikirche
17.30 Uhr
19.
Mo
Telefon-Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin
88-0
9-10 Uhr
20.
Di
AK Demensch
Kath. Pfarrzentrum
18.30-20 Uhr
21.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
25.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
19 Uhr
28.
Mi
Selbsthilfelerngruppe Gehirnsverletzung: Focus Gesundheit
Seniorenzentrum, Nebeneingang
16-17.30 Uhr
29.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
29.
Do
Sitzung des Gemeinderats
Mehrzweckhalle
19 Uhr
30.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos/online
19 Uhr
30.
Fr
Ferienstart! Mit DJ, Getränke- und Snackverkauf
Bei der BlueBox
ab 17 Uhr
www.hotel-tannenhof-egmating.de
VERANSTALTUNGSKALENDER
Juli
H.-S./JULI 2021
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021
61
VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JULI 2021
62
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021 August Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
Mo/ Di
Schnupperkurs für Tenniseinsteiger beim TC Höhenkirchen (Anmeldung Clubgelände erforderlich!)
4.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
4./5.
Mi/ Do
Schnupperkurs für Tenniseinsteiger beim TC Höhenkirchen (Anmeldung Clubgelände erforderlich!)
5.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
6.
Fr
Französisch-Konversationsgruppe
Taverna Ammos
19 Uhr
8.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
18.30 Uhr
7.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
9.
Mo
Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe September
gemeindeblatt@hksbr.de
12 Uhr
9./ 10.
Mo/ Di
1.
So
2./3.
18.30 Uhr
10 Uhr
Schnupperkurs für Tenniseinsteiger beim TC Höhenkirchen (Anmeldung Clubgelände erforderlich!)
Wir suchen Verstärkung:
ZMF / ZMA in Voll-/ Teilzeit
„Wir bringen Sie zum Lächeln, in jeder Hinsicht“ Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fon: 08102 - 9968200 Mail: praxis@kfo-siegertsbrunn.de Web: www.kfo-siegertsbrunn.de
11./ 12.
Mi/ Do
Schnupperkurs für Tenniseinsteiger beim TC Höhenkirchen (Anmeldung Clubgelände erforderlich!)
12.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
14.
Sa
Besinnlich in den Sonntag: Petra Hamberger, Zither
Leonhardikirche
17.30 Uhr
15.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
18.30 Uhr
18.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
19.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
21.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
22.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
18.30 Uhr
26.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
29.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
17.30 Uhr
VERANSTALTUNGSKALENDER
August
H.-S./JULI 2021
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021
63
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training ACHTUNG! Dies ist der Stand der behördlichen Bestimmungen vom 17.06.2021 (Zeitpunkt Redaktionsschluss) Aktuelle Informationen zu unseren Leistungen finden Sie unter www.tz-muc.de!
Unser 1:1 Training
sraum Ihr Therapeut – Ihr eigener Training individuell • zielorientiert • effektiv
• • • •
Medical Pilates Medical Yoga Faszientraining Funktionelles Gerätetraining
Ihr Training wird individuell auf Sie und Ihre Haltungs-Bewegungsanalyse abgestimmt.
Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“
Ist Ihr Ziel: Lachen ohne Angst – Laufen ohne Hemmungen?
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Wir arbeiten auch in diesem Zusammenhang Hand in Hand und interdisziplinär.
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de
Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Trotz Lockdown –
wir sind weiter für Sie da! Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit: • Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Unsere Ampeln st ehen au
f
Bei uns erwartet Sie:
grün! CO -Ampeln zur Visualisierung ² der Raumluftqual ität
• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept • Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m² • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus Seit Herbst 2020: • steuern wir unsere Lüftungsintervalle durch CO² - Meßgeräte • verwenden wir zusätzlich Luftreinigungsgeräte (HEPA Filter und UV-C-Technik)
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de
Näheres fin den Sie unter: www.tz-mu c.de
VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JULI 2021
66
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021 September 1.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
2.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
2.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
2./3.
Mo/ Di
Schnupperkurs für Tenniseinsteiger beim TC Höhenkirchen (Anmeldung Clubgelände erforderlich!)
5.
So
Picknickkonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Leonhardiwiese
17.30 Uhr
9.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10 Uhr
11.
Sa
Besinnlich in den Sonntag: Michael Burghart, Orgel
Leonhardikirche
17.30 Uhr
15.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10.30 Uhr
16.
Do
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
16.
Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
23.
Do
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10.30 Uhr
26.
So
Bundestagswahl
Wahllokale, Briefwahl
8-18 Uhr
29.
Mi
HöSi Radlspezl-Ausfahrt
HöSi Statue am Bahnhof
10.30 Uhr
30.
Do
Frist zur Wasserablesung
Rathaus und online
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 12. Juli 2021, 12 Uhr
VERANSTALTUNGSKALENDER
September
H.-S./JULI 2021
Veranstaltungskalender Juli bis September 2021
lich ! z r e H meenr m o k l hd wil ie nac
ßen S olftag Genie dem G kerl r e d o an ur Radlto ckeren Schm le e en unser ütlich im gem rten. Bierga
Bitte beachten Sie unsere Hygienemaßnahmen.
67
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Ferienprogramm 2021 Liebe Eltern und Großeltern der Kinder aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die bisherigen Ferien waren geprägt von Corona, aber wir geben die Hoffnung nicht auf und arbeiten an einer schönen Gestaltung der kommenden Ferien für Ihre Kinder. Zahlreiche Veranstalter wie die BlueBox, die Evangelische Jugend Höhenkirchen, das Kinderhaus Arche Noah, die Grasshoppers, die Tennisvereine, die Feuerwehr und noch viele andere haben ihr Ferienangebot bereits bekannt gegeben. Auf der Homepage https://www.ferienprogramm-hksbr.de/ können Sie mit wenigen Klicks einen Großteil des Ferienprogramms in Ihrer Region einsehen. Auch für die kommenden Ferien gibt es einige sehr schöne Programmpunkte. Schauen Sie doch mal zusammen mit Ihren Kindern und Enkelkindern vorbei und schnüren Sie sich ein abwechslungsreiches Ferienpaket.
68
Auf der Homepage haben Sie auch die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. So werden Sie regelmäßig über Änderungen
oder Ergänzungen auf dem Laufenden gehalten. https://www.ferienprogramm-hksbr.de/service/newsletter/ Wir wünschen Ihnen eine entspannte Ferienzeit! gmv
Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger·
Orthopädie Mechaniker-Meister
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel
Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
Großartige Nachrichten Nun ist es endlich soweit und wir dürfen unsere Eltern/Kind-Gruppen wieder öffnen. Nach über einem halben Jahr Zwangspause, dürfen sich die Zwergerlfamilien wieder treffen und unsere Räume mit Leben füllen. Ab September gibt es auch noch freie Plätze und wir freuen uns schon auf eure Anfragen. Nähere Informationen und das Anfrageformular findet ihr auf unserer Webseite www.zwergerlstube-hksbr.de. In unserer Zwergerlstube gibt es täglich Eltern/Kind-Gruppen für Mütter und Väter mit Babys/Kleinkindern im Alter von wenigen Wochen bis zum Kindergartenalter und den Spielkreis für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren. Eine ideale Gelegenheit, andere junge Familien aus
der näheren Umgebung kennenzulernen! Unser Spielkreis ist eine geleitete Spielgruppe, die dreimal in der Woche von 8-11 Uhr stattfindet. Die Kinder sammeln hier erste wertvolle Gruppenerfahrungen ohne ihre Eltern und knüpfen erste Freundschaften.
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Gute Nachrichten
H.-S./JULI 2021
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V.
69
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
70
Raus in die Natur Kinder lieben es, in den Wald zu gehen – so auch unsere Spielkreiszwergerl. Dabei ist es egal, ob draußen die Sonne lacht oder es regnet. Der nahe gelegene Wald bietet unseren Zwergerln auf unseren Spaziergängen immer wieder vielfältigste Sinnesanregungen: Hörst du es? Das Zwitschern der Vögel, der Wind, die Blätter. Riechst du es? Die feuchte Erde, die verschiedenen Blumen, Sträucher, Gräser. Fühlst du es? Der weiche Waldboden, die raue Rinde, das feuchte Moos. Siehst du es? Die vielen Farben im Wald, die Sonnenstrahlen, die vielen verschiedenen Waldtiere, Pilze, Blumen. Der große Unterschied zu der Sinnesanregung an anderen Orten ist, dass im Wald trotz der vielen Eindrücke keine Reizüberflutung stattfindet. Aber auch Motorik, Gleichgewicht, Körperbeherrschung und Koordination werden im besonderen Maße im Wald gefördert durch
klettern, toben, balancieren, laufen auf dem unebenen Waldboden, Schätze sammeln. Nebenbei lernen die Kinder auch ganz spielerisch achtsam mit der Natur umzugehen und sich rücksichtsvoll zu verhalten. Wir freuen uns schon auf die nächsten Waldausflüge, denn all das bedeutet immer wieder neue und faszinierende Entdeckungen für Klein & Groß! Angebote In unseren Eltern/Kind-Gruppen steht der Austausch zwischen den jungen Familien im Vordergrund. Bei Kaffee und Brezen sitzt man gemütlich beisammen, lernt andere Eltern kennen und die Kleinen können erste Kontakte zu gleichaltrigen Kindern knüpfen. Ansprechpartnerinnen Eltern/Kind-Gruppen: Nicole Diepold E-Mail: chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn E-Mail: spielkreis@zwergerlstube-hksbr.de Nicole Diepold und Britta Werhahn
Aus unserem Krippenalltag: Karneval der Tiere Wir alle wissen, wie schön Musik ist. Sie erfasst uns mit all unseren Sinnen und begleitet uns durchs Leben. Diese wertvolle Erfahrung hat die Mondgruppe im Rahmen des Projektjahrs der Kindergartenvorgruppe machen dürfen. Die Suite „Karneval der Tiere" des berühmten Komponisten Camille Saint-Saëns öffnet den Kindern ein Tor in eine Phantasiewelt, wo plötzlich Tierwelten entstehen. „Wen hast du gehört, welches Geräusch hat das Tier gemacht?" waren unsere ersten Begegnungen. In unseren Werk- und Bastelzeiten haben die Kinder sich daran gemacht, aus unterschiedlichsten Materialien kreative Instrumente und Masken zu basteln.
So konnten sie selbst in die Rolle eines Tieres schlüpfen. Im gemeinsamen Morgenkreis begrüßten sich dann alle Tiere untereinander. Es war gar nicht so einfach, alle Tiere gemeinsam etwas „sagen" zu lassen. Wann ist mein Einsatz, wie oft darf ich die Trommel schlagen? Was mache ich, wenn ich aus dem Takt komme? Am Ende des Tages haben wir ein schönes Konzert aller Tierstimmen gehört. Den Kindern und Pädagogen hat dieses Projekt sehr viel Freude gemacht! Am schönsten war zu sehen, wie offen die Kinder für alle Ebenen wie Musik, Rhythmus, Rollenspiel, Motorik, soziales Miteinander waren und es begeistert angenommen haben. Anne Gutt
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Elterninitiative Sonnenschein e.V., Kinderkrippe Sternschnuppe
71
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
72
Großtagespflege Zwergenglück
Woher kommt eigentlich die Tomate für unseren Salat? Diese und ähnliche Fragen tauchten in letzter Zeit immer öfter auf. Es war schnell klar: Wir machen ein Gartenprojekt. Zuerst haben wir uns Bohnensamen gekauft. Aus so einem kleinen Samen soll eine echte Pflanze werden? Das konnten wir kaum glauben. Erde rein, Samen in der Erde verstecken und gut gießen! Unsere Pflanzen bekamen einen schönen sonnigen Platz am Küchenfenster. Schon nach wenigen Tagen konnten wir die ersten zarten Blätter entdecken. Bald wurde aus unserem winzigen Samenkorn eine große Bohnenranke. Nun wollen wir aber noch mehr Gemüse anbauen, denn unser Garten bietet dafür ge-
nug Platz. Die Hochbeete aufzubauen war gar nicht so einfach, aber mit der Hilfe der Erwachsenen haben wir es geschafft. Nun ging es ans Befüllen. In so ein Hochbeet passt mächtig viel rein! Mit Händen und Schaufeln bewaffnet machten wir uns also an die Arbeit. Gemeinsam haben wir es geschafft und nun können unsere Pflanzen einziehen. Mit viel Glück, ein wenig Regen und noch mehr Sonne und Liebe können wir hoffentlich ganz bald unser selbstangebautes Gemüse ernten. Tomaten, Gurken, Kohlrabi und Erdbeeren werden dann ganz oben auf unserem Speiseplan stehen. N. Esin und M. Lehmann
Blättern Sie im virtuellen ! virtuelles Gemeindeblatt Gemeindeblatt
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Am Freitag, 21. Mai 2021 fand in unserem Kindergarten ein Naturtag statt. Leider zeigte sich das Wetter in dieser Woche nicht von seiner besten Seite. Deshalb entschieden wir, diesen Tag in Haus und Garten zu gestalten. Einige Kinder säten mit Freude in Bechern ihre eigene Pflanze an und verwandelten somit ihren Raum in ein Gewächshaus. So kann jedes Kind beobachten, wie sich der Samen zur Pflanze entwickelt, Letztlich meinte es das Wetter doch noch gut mit uns und es kam die Sonne hervor. Dies nutzten einige Kinder, indem sie mit großer
Begeisterung in unserem Garten neue Pflanzen einpflanzten. Im Hochbeet wurden neue Gemüsepflanzen eingesetzt und Samen ausgesät. Andere machten sich auf den Weg, die Umgebung zu erkunden, um zu sehen, welche Pflanzen momentan blühen. Mit den gepflückten Pflanzen gestalteten die Kinder schöne Bilder. Die Kinder konnten an diesem Tag viele schöne Erfahrungen machen und viel über unsere Pflanzenwelt lernen. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Beate Brieger
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Unser Naturtag in Haus und Garten
H.-S./JULI 2021
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn
73
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
74
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen
Forschen und dabei Altes neu entdecken In den letzten Wochen ist ein Stückchen Normalität in unserem Kindergarten eingekehrt und wir durften alle Kinder wieder bei uns begrüßen, zwar noch in getrennten Gruppen - aber immerhin. Alle freuten sich auf das Wiedersehen! Dadurch war es auch möglich, zwei besondere Projekte im kleineren Rahmen stattfinden zu lassen: die Bibelwoche und unseren Forschertag. Unsere Pastoralreferentin Claudia Laube konnte für jeweils eine Gruppe im Garten „die Jonah Geschichte“ aus dem Alten Testament präsentieren und dieses Thema diente während der Bibelwoche als Grundlage für die weiteren Angebote in den jeweiligen Gruppen: Es wurde vorgelesen, gebastelt, gemalt und es gab – von den Kindern initiiert – auch mal eine kleine Darstellung dazu. Der Forschertag wurde diesmal auf eine ganze Woche ausgedehnt und so konnten die Kinder sich lange mit dem Thema Papier auseinandersetzten. Wo
kommt das Papier her? Wie wird Papier recycelt und wiederverwertet? Was kann man alles mit Papier machen? Und warum ist Papier besser als Plastik? All das und noch viele neugierige Fragen konnten die kleinen Forscher während der Forscherwoche klären. Es wurde Papier gewaschen, Papier geschnippelt, Papier geklebt, Papier geschöpft und aus dem selbst geschöpften Papier wurde etwas gebastelt. Die Kinder freuten sich sehr, diesen altbekannten und allgegenwärtigen Gegenstand mal von einer neuen Perspektive zu sehen und die neue Haptik zu erfassen. Und jetzt hoffen wir, dass wir nach der Ferienzeit wieder zur alten Normalität zurückkehren und dass wir in alter Routine wieder in offenen Gruppen spielen und forschen können. Wir bleiben optimistisch! Agatha Gair, Elternbeirat
Wir verschönern den Garten Unser Garten sollte kreativer und schöner werden. Gemeinsam sammelte das Team der Farbenkiste Ideen. Was unterstützt die Kinder, eigenständig und kreativ ihrem Spiel nachzugehen? Vieles konnten wir mit der Unterstützung der Kinder und eines Vaters umsetzen und wir und die Kinder sind begeistert von dem Ergebnis! Nun haben wir eine Autowaschanlage, einen AußenWebrahmen, eine Dachrinnen-WasserSpielmöglichkeit, verschönerte Balken und viele Möglichkeiten geschaffen, so dass der Spiel- und Matschbereich einladender und anregender für die Kinder geworden ist.
Wir freuen uns auf einen schönen, sonnigen und gesunden Sommer! Birgit Lackamp
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste
75
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
76
AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde
Wir bepflanzen unser Hochbeet
Das Wetter hat dieses Jahr nicht wirklich mitgespielt. So richtig warm ist es nicht geworden. Also haben wir unser Hochbeet erst Ende Mai bepflanzt. Alle Kinder haben fleißig mitgeholfen, das Hochbeet aufzubauen und zu befüllen. Es wurde gewerkelt und geschleppt. Auch der Hammer kam zum Einsatz. Gemeinsam haben wir besprochen, wie ein Hochbeet gefüllt werden muss, damit unsere Pflanzen richtig wachsen können. Ein paar Tage später durften wir die Gewächshäuser in der Nachbarschaft besuchen und bekamen ganz viele kleine Pflanzen geschenkt. Nach der Gewächshausführung gingen wir schnell wieder zurück zu unserem Platz, damit die Pflanzen in die Erde kommen. Wir sind schon alle sehr gespannt, wie schnell
sie wachsen und wann wir endlich etwas ernten können aus unserem Hochbeet. Vielen lieben Dank für die vielen Pflänzchen, die wir geschenkt bekommen haben. Melanie Linner (Text & Fotos)
Funktionsräume sind Bereiche im Kindergarten, in denen Kinder sich intensiv einem bestimmten Thema widmen können. Die Gestaltung greift die Entwicklungsaufgaben der Kinder auf. Welche Funktionsräume haben unsere Delfine derzeit?
Wir haben eine Hochebene, auf der sich viel mit Rollenspielen beschäftigt wird, aber auch mit Kasperlfiguren. Die Kinder denken sich selbständig und fantasievoll kleine Theaterstücke aus. In der Legoecke entstehen Raumschiffe, Raketen und viele Sciencefiction-Fahrzeuge, welche nicht nur durch die Baukunst überzeugen, sondern auch noch Geheimverstecke aufweisen. Die bunt gestaltete Ecke mit einem 3D-Baum lädt die Kinder freundlich ein. In unserem Kinderbüro verweilen die Kinder sehr gerne. Sie leben ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus, die ihnen allen mehr als bekannt sind, in Zeiten von Home-Schooling und Home-Office.
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Funktionsräume und -ecken im Kindergarten
H.-S./JULI 2021
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah
Die Handys und Laptops haben ihr Interesse am meisten geweckt. Hier wird telefoniert, es werden Termine
Für unser Team suchen wir
Verstärkung (w/m/d) in Vollzeit
77
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
78
gebucht und nicht zuletzt auch ausprobiert: Was steckt eigentlich unter der Tastatur? Bei einem wunderschönen Blick auf die Stadt an der Wand werden in der Bauecke die höchsten Türme gebaut, die schnellsten Autorennen nachgespielt uvm. Das Sternenland lädt die Kinder mit Verdunkelungsmöglichkeit ein. Sie gehen sehr gerne in diesen Funktionsraum, wenn sie mit ihren Freunden unter sich sein wollen: sei es, um zu toben, um verschiedene akrobatische Kunststücke zu proben oder aber einfach um sich zurückzuziehen. Die Discokugel, das Lichtspiel, das selbst gestaltete Naturmobile machen den Raum noch interessanter. Wir sind schon gespannt, welche Funktionsräume mit den Kindern als nächstes entstehen. Renata Anzinger Eine Ära geht zu Ende Nach 15 Jahren verabschiedeten wir Christl Götz aus der Mittagsbetreuung in den Ruhestand. Die vielen Jahre begleitete sie die Kinder beim Mittagessen und erfreute uns alle mit ihren tollen Bastelideen.
Frau Götz bayerische und ehrliche Art schätzten wir sehr, wie oft lachten wir gemeinsam im Team. So war und bleibt sie für uns immer was Besonderes. Jetzt wünschen wir ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, viel Gesundheit und Zufriedenheit. Dass sie die Zeit nutzt, alle die Dinge zu machen, für die sie bis jetzt keine Zeit gefunden hat. Meike Cosboth
Gedanken zum Kinderhaus Pfiffikus Ja... Pfiffikus ist ein altes Gebäude Ja… Pfiffikus wird irgendwann abgerissen Ja... Pfiffikus hat ein paar Mängel
Und wie sagte schon der kleine Prinz: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
H.-S./JULI 2021
Aber der Pfiffikus... ... hat ein Innenleben mit viel Herz ... hat wertvolle engagierte Pädagogen ... hat viele großartige Kinder ... hat einen super Elternbeirat ... hat einen guten Arbeitgeber ... hat ein tolles Miteinander ... hat einen riesigen Garten ... hat ganz viel Herz
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
AWO-Kinderhaus Pfiffikus
GRILL-HOCH-ZEIT
Die beliebten Eberl-Schmankerl für ein gelungenes Grillfest 79
Hüftsteaks . Ochsenfetzen . Wammerlscheiben . Kalbssteaks Putensteaks . Lammkoteletts . Fischspieße
METZGEREI EBERL Telefon (08102) 3655 . Fax 3971 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 10
KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2021
80
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Alltag mit Corona Wie ich in meiner Freizeit mit Corona umgehe - was ist anders als vor zwei Jahren? Wie erlebe ich den Alltag mit Corona? - Jetzt haben wir schon so lange Corona, dass ich meinen siebten UND achten Geburtstag nicht mit meinen Freunden feiern konnte. So vieles hat sich geändert, dass ich manchmal schon gar nicht mehr weiß, wie es VOR Corona gewesen ist. Nicht alles ist schlecht, z.B. dass ich nicht jeden Tag in die Schule gehen muss, dass Mama und Papa beide immer zu Hause sind und dass wir zum Beispiel ein Trampolin für den eigenen Garten bekommen haben, obwohl der eigentlich viel zu klein dafür ist. Aber andere Dinge sind schon nervig, z.B. das Masketragen, das ständige Händewaschen, dass ich nicht mehr zum Einkaufen mitkommen darf und dass wir kaum noch Ausflüge in den Tierpark oder ins Hallenbad machen können. Trotzdem mache ich das Beste aus der Situation: Ich habe jetzt eine eigene Weinbergschneckenzucht und spiele jeden Tag mit meiner besten Freundin So-
phie – das zwar nur im Freien, aber wir haben viel Spaß! Wenn alles vorbei ist, haben meine Eltern versprochen, dass wir eine Übernachtungsparty mit allen Freundinnen veranstalten und wir zu einem Indoor-Spielplatz gehen! Ich kann es kaum abwarten! Luisa K., 2c (Foto: Anita Kerner)
JUGEND
Jugendfreizeitstätte BlueBox
Der Sommer ist da! Liebe Jugendliche, liebe Eltern! Wir haben wieder geöffnet und werden bei gleichbleibend niedrigen Inzidenzwerten wieder einige Angebote für euch planen.
H.-S./JULI 2021
Um immer auf dem aktuellen Stand zu Aktionen und Änderungen zu bleiben, schaut auf unserer Homepage (kjr-hoesie.de) vorbei oder folgt uns auf Instagram (bluebox_hoesie). Falls wir vorübergehend doch geschlossen haben sollten, sind wir natürlich online und per Telefon weiter für euch da. Donnerstag ist Kochtag! Wir bringen die BlueBox donnerstags endlich wieder zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!
Donnerstag, 1. Juli: Pfannkuchen Pfannkuchen sind echt ein Dauerbrenner und dürfen natürlich auch beim Kochen in der BlueBox nicht fehlen. Du kannst diese herrliche Süßspeise mit Marmelade, Nutella oder Apfelkompott bestreichen. Donnerstag, 8. Juli: Hähnchen-Curry Wir sagen es gleich – dieses Rezept ist der Hammer! Die Hühnchenstücke werden in einer würzigen Sauce aus roter Currypaste, Kokosmilch, Knoblauch und Limettensaft unglaublich saftig. Dazu gibt es duftenden Reis.
82
Donnerstag, 15. Juli: Burger Burger kommen immer super an! Deswegen haben wir diesen Klassiker wieder auf unsere Kochkarte gepackt. Donnerstag, 22. Juli: Pizza Du findest Pizza geht immer? Dann komm vorbei und mach mit beim Pizza backen! Dabei darfst du die Pizza nach deinen ganz eigenen Wünschen belegen! Kosten: wer mitkocht, zahlt nix! Donnerstag, 29. Juli: kein Kochen, da wir am Freitag zum Ferienstart unseren Tag der Jugend haben.
FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung
Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 H öhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
JUGEND
Die Öffnungszeiten (wenn wir wieder geöffnet haben) Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Dienstag: 16 – 19 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Mittwoch: 16 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Donnerstag: 16 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16 – 18 Uhr Kochen Freitag: 16 – 20 Uhr Offener Treff für alle Party & Aktionen Unsere Kontaktdaten: Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/748820, 0160/97893158, 01517/4489939 Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de Martin Schneider
H.-S./JULI 2021
Bewerbungen schreiben ist dir zu langweilig? Mach doch ein Video! Egal ob Ausbildung/Praktikum/Arbeitsstelle wir unterstützen dich vor Ort in der BlueBox beim Drehen und Zuschneiden deines Bewerbungsvideos, damit du mit deinem ganz eigenen Stil punkten kannst. Schreib uns einfach an (bluebox-hoesie@kjrml.de), wir helfen dir gerne!
83
UNSERE SENIOREN
Ihr Angehöriger, Freund oder Nachbar ist an Demenz erkrankt?
Wir sind für Sie da!
Sie sind indirekt betroffen von der Erkrankung, hätten gerne mehr Hintergrundinformation und sind verunsichert, wie Sie sich richtig verhalten sollen gegenüber der an Demenz erkrankten Person in Ihrem Umfeld. Wir sind für Sie da!
H.-S./JULI 2021
Sie brauchen ein paar konkrete Tipps, wie Sie sich in bestimmten Situationen am sinnvollsten verhalten können, so dass es allen Beteiligten besser geht. Wir sind für Sie da! Sie würden sich gerne austauschen mit anderen, denen es ähnlich geht. Wir sind für Sie da!
Der Arbeitskreises DEMENSCH, der sich seit 2017 für ein demenzfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn engagiert, bietet die Möglichkeit eines Kurzvortrags mit anschließendem Gesprächskreis zum Thema Umgang mit Demenz – im Mittelpunkt steht der Mensch. Referentin ist die Sozialpädagogin Swantje Burmester, bereits bekannt durch die langjährige Moderation der Angehörigenabende im Seniorenzentrum. Um aber den COVID 19 Schutzmaßnahmen mit den Hygiene- und Abstandsregelungen gerecht zu werden, können maximal vier Personen teilnehmen. Gegebenenfalls kann ein weiterer Termin angeboten werden.
84
Termin: Ort:
Dienstag, 20. Juli 2021 von 18.30 bis 20 Uhr
Kath. Pfarrzentrum, Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen
Anmeldung: verbindlich bis 19. Juli 2021 bei ASS (Ambulanter Senioren Service) Tel.: 08102 - 78 444 25 oder 0172 – 818 90 97 E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de
APP
GB HOESIE
IMMER AKTUELL VOR ORT UND AUS DEN BEHÖRDEN INFORMIERT Laden Sie die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy: GB HOESIE
(Derzeit nur für Android-Geräte verfügbar)
Die Sport- und Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz
UNSERE SENIOREN
Sport und Bewegung auch mit Demenz
Wann: jeden Donnerstag, 10 Uhr Wo: Pfarrzentrum der evangelischen Kirchengemeinde, Martin-Luther-Platz 1, Nebenraum Wer: Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sowie deren Freunde und Angehörige Was: Leichte Gymnastikübungen mit Musik Wie: Anmeldung bei ASS, Christina Lorenz, Tel: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97
H.-S./JULI 2021
Wir freuen uns auf Sie!
Selbsthilfelerngruppe Gehirnverletzung: Focus Gesundheit Wer: Betroffene, Angehörige bzw. Begleiter und Interessierte Wo: Seniorenzentrum, Bahnhofstr. 8, 2.OG (Treffpunkt vor dem Nebeneingang) Wann: Ziel:
Jeden letzten Mittwoch im Monat 16 – ca. 17.30 Uhr Offener Treff für Menschen mit Gehirnverletzungen
Kontakt und Info: Ambulanter Senioren Service (ASS), Bahnhofstraße 8, Tel: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97 Unterstützt durch
Beratungs- und Vermittlungsstelle für Selbsthilfe, Westendstr. 68, Tel: 089/53 29 56 – 11, www.shz-muenchen.de
85
H.-S./JULI 2021
WEITERBILDUNG
Gemeindebücherei
Zeitschriften Wer gerne mal durch Zeitschriften und Magazine blättert, Ideen und Anregungen oder Verbrauchertipps sucht, Reisepläne schmiedet, Sprachkenntnisse auffrischen oder eine Reportage lesen möchte, wird in der Gemeindebücherei sicher fündig. Das haben wir derzeit im Angebot: MEIN SCHÖNER GARTEN - LANDLUST - EINFACH HAUSGEMACHT - KRAUT & RÜBEN - SCHÖNER WOHNEN - LIVING AT HOME ESSEN & TRINKEN - KOCHEN & GENIESSEN - DONNA - BRIGITTE - EMOTION - TEST - GEO - GEOLINO - NATIONAL GEOGRAPHIC - PM CHIP - ELTERN - ELTERN FAMILY - MAGAZIN SCHULE - BIO - SPOTLIGHT - ADESSO - MERIAN REISE - DUMONT BILDATLAS Auch über das E-Book-Portal www.leo-sued.
de finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Zeitschriften. Um Medien ausleihen zu können und Zugriff auf Ihr Benutzerkonto zu erhalten, melden Sie sich mit der Nummer Ihres Büchereiausweises und Ihrem Passwort an. Auf den Hilfeseiten von LEO-SUED finden Sie alle wichtigen Informationen zur Nutzung des Portals. Buchspenden können derzeit nicht angenommen werden! Öffnungszeiten in Höhenkirchen: Dienstag, 16 – 19 Uhr Donnerstag, 15 – 17.30 Uhr Freitag, 10.30 – 12.30 Uhr Ausleihstelle Siegertsbrunn: vorerst geschlossen Brigitte Rittich
Französisch-Konversationsgruppe
On se voit ce soir? 86
Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien, bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a à faire avec la langue française? Rien de plus simple. Rejoignez-nous. La pandémie que nous avons vécue et que nous vivons encore nous a amené à réduire pratiquement à zéro nos contacts: c´est dommage mais c´est comme cela. Donc tirons en le meilleur des partis et recommençons à zéro:
Nous nous rencontrerons à nouveau le vendredi 6 Aout à partir de 19 hrs, (bien entendu dans le respect des dispositions sanitaires du moment) pour tous ceux et celles qui ne sont pas partis en vacances, déjà revenus, et pas encore partis. Où? A la Taverne Ammos Sportplatzstrasse 11 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pour plus d´informations Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Teil 4: Mit den zwei Schwergewichten in der Besetzung eines Blasorchesters, dem „Tiefen Blech“ als klanglichem Fundament und dem Schlagwerk als Rhythmus-Lieferant, endet unsere Serie.
auch als Melodieinstrument eingesetzt. Manche spätere Tubisten beginnen zunächst mit dem Euphonium. Maxi S., 12 J., spielt seit 6 Jahren Simon A., 12 J., spielt seit 5 Jahren
Das „Tiefe Blech“: Posaune (siehe Bernhard L. in Teil 3, Gemeindeblatt Juni) Sie gehört zur Besetzung eines symphonischen Orchesters und übernimmt oft besonders markante Melodiepassagen. Das Instrument setzt eine ausreichende Armlänge voraus, umso größer ist die Freude, wenn der junge Musiker zum ersten Mal beim Trachtenzug zum Oktoberfest mitmarschieren darf. Das Foto beweist es! Die Blaskapelle, immer eine der größten beim Festzug, beeindruckt die Zuschauer mit den sieben Posaunen nebeneinander.
Schon ganz früh war beiden klar: Tuba! Maxi kannte sie aus einem Kinderbuch, Simon hörte sie mit 2 Jahren in einem Konzert der Blaskapelle. Deshalb blies er bald auf einem Gartenschlauch, das erste Instrument war dann aber doch die Blockflöte, während Maxi mit Harmonika begann. Schwer an ihrem Instrument finden sie – klar – das Gewicht, Maxi aber vor allem die ganz hohen Töne. Bei beiden gehört Musik zur Familie, bei Simon wird sie „mehr selbst gemacht als gehört“ und Maxis Eltern spielen beide ein Instrument. Ob die beiden später zur Tuba wechseln wie Paul?
Euphonium Wie die Posaunen wird die „kleine Tuba“, die ihrer großen Schwester sehr ähnlich sieht,
Tuba Sie beeindruckt mit ihrem wuchtigen Aussehen und ihrem tiefen, sonoren Klang. Paul A., 16 J., spielte vier Jahre Euphoni-
H.-S./JULI 2021
Wir stellen vor: unsere jungen Musikerinnen und Musiker
KULTUR
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
87
KULTUR
fasst. Es braucht im Probenraum und auf der Bühne den meisten Platz. Das kleinteilige sog. „Spielzeug“ (Schellenkranz, Rasseln, Cowbells u.v.m.) füllt mehrere Schubladen und Koffer.
H.-S./JULI 2021
Die jungen Musiker müssen viele ganz unterschiedliche Instrumente beherrschen lernen und im Konzert oft zwischen ihnen hin und her wechseln.
88
um, stieg vor zwei Jahren auf Tuba um, weil er inzwischen genügend Luft – auch für die schwierigen tiefsten Töne – hatte. Nach vier Jahren Cellounterricht entdeckte er die Blechblasinstrumente für sich und wollte auch hier ein möglichst tiefes, weil ihm dessen Funktion in der Musik besonders gefällt. So kann er sich gut in seine Familie einbringen, in der jeder mindestens ein Instrument spielt.
Das gefällt natürlich auch zweien unserer jungen Schlagzeuger. Vincent N., 14 J., spielt seit 8 Jahren Michi S., 13 J., spielt seit 7 Jahren Beide betonen die vielen verschiedenen Techniken und Tricks, die man erlernen und auch in hohem Tempo beherrschen muss. Das Schlagzeug fordert laut Vincent „eine gute Koordination von Händen und Füßen“. Vor allem fasziniert die vielseitige Verwendung in einem Orchester, in einer Band oder in einem Schlagzeugensemble. So kann man die verschiedensten Stilrichtungen kennenlernen.
Das Schlagwerk ist besonders reizvoll, weil es ein umfangreiches, ganz verschiedenartiges Instrumentarium um-
Alle jungen Musikerinnen und Musiker, die wir in der vierteiligen Serie vorgestellt haben (es waren natürlich nicht alle!), haben während der Coronazeit nicht aufgegeben und freuen sich, wenn sie sich in Orchesterproben wiedersehen werden. Alle Fotos aus dem Bildarchiv der Blaskapelle
Auch 2021: Picknickkonzerte!
Deshalb sollen auch im Sommer 2021, so oft es das Wetter zulässt, Picknickkonzerte stattfinden. Die Musiker freuen sich darauf, ab dem Start am letzten Junifreitag endlich wieder vor Publikum zu spielen. Beginn ist jeweils 19 Uhr, Einlass eine halbe Stunde vorher. Die Konzerte finden bis einschließlich 16. Juli am Freitag statt, ab dem 25.
Juli wechseln wir auf den Sonntag. Den kürzer werdenden Tagen geschuldet, beginnen ab 1. August die Konzerte bereits um 18.30 Uhr, ab dem 29. August bereits um 17.30 Uhr. Bei unsicherem Wetter entfallen die Konzerte. Eventuell kommt es auch in der Haupturlaubszeit vereinzelt besetzungsbedingt zu Absagen. Die aktuellen Informationen, auch hinsichtlich der Corona-Vorschriften zu den Abstandsregeln und zur Kontaktdatenerfassung entnehmen Sie bitte kurzfristig dem Newsletter und der Homepage der Blaskapelle: www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de Ingrid Sepp (Foto: Bildarchiv der Blaskapelle)
H.-S./JULI 2021
Sie waren im Sommer 2020 ein ganz großer Erfolg! Die idyllische Leonhardiwiese, das zwanglose Sitzen im Gras oder auf mitgebrachten Stühlen, lustige Kinder, ein knallender Sektkorken – das verbreitete eine entspannte, fröhliche Stimmung, die allen Besuchern und den Musikern sichtlich Spaß machte.
KULTUR
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
89
H.-S./JULI 2021
KULTUR
Leonhardikirche Siegertsbrunn
Besinnlich in den Sonntag Samstag, 17. Juli, 17.30 bis 18 Uhr Trotz Corona finden die beliebten kleinen Sommerkonzerte auch heuer statt, freilich unter den bekannten Bedingungen und mit eingeschränkter Besucherzahl. Ab 16.00 lädt die Leonhardikirche zu Stille und Gebet ein, Interessierte können an einer Kirchenführung teilnehmen. Beim abschließenden Konzert dürfen sich die Besucher auf eine Wiederbegegnung mit einem wunderbaren Instrumentalduo freuen:
nardo Vinci, Louis Spohr, Maurice Ravel u.a. Die Platzreservierung erfolgt über e-mail: ingridsepp@onlinehome.de oder 08102/4238 (bitte AB benützen). Der Eintritt ist wie immer frei. Eine kleine Spende als Dankeschön für die Musik ist willkommen. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Florian Sepp)
Andreas Haas, Flöte, und Barbara Gollwitzer, Harfe spielen Musik von Johann Sebastian Bach, dem venetianischen Barockkomponisten Leo-
90
Wir sind für Sie da!
Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell.
Manuela Schultheis Bahnhofstraße 7 Tel: 08102-9998913 Geschäfts- & Pflegedienstleitung 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn info@manuelas-pflegeteam.de
Jederzeit musikalisches Angebot – Online und in Präsenz Früherziehung oder die mehrstimmige Mitsingaktion für einsame Sänger. Bei letztgenannter Aktivität bildete das live via Zoom übertragene Stimmenarrangement zweier Gesangslehrer die Folie zum Mitsingen daheim. Ebenfalls aus der Not geboren ist das neu etablierte Musiktheorie-Online-Angebot. Erst eine gründliche Kenntnis der Notenschrift und die praktische Umsetzung der notierten Rhythmen machen ja ein freudvolles Musizieren möglich. So kann nun jeder unabhängig vom Wohnort diese wichtigen Grundlagen in einer „Gruppenkonferenz“ erlernen. Der Diplom-Musiklehrer und Musikwissenschaftler (M.A.) Thomas Selbach bietet derzeit eine
H.-S./JULI 2021
Wie alle Schulen, Vereine und kulturellen Einrichtungen hat auch die 3klang gGmbH viele schwierige Monate hinter sich. Während der Zeiten mit hohen Inzidenzzahlen verlagerte sich der Musikunterricht fast komplett auf den Online-Modus, instrumentaler Unterricht fand via Notebook und iPad statt. Dabei hat man sich nach und nach leidlich eingerichtet, immerhin fielen die Anfahrtswege weg, für manch einen war es sogar eine recht bequeme Sache. Korrekturen an ungenauen Rhythmen oder falschen Tönen ließen sich – je nach Instrument – mehr oder weniger gut beheben. Schwieriger wurde es da schon, wenn es um die musikalische Gestaltung ging, insbesondere, wenn das Netz mal wieder seinen Dienst versagte. Wie oft musste man dies verzweifelt ausrufen: „Das Internet spinnt“!
KULTUR
3klang gGmbH
91
Wald- und Wiesenkonzerte: Corona-Musizieren im Wald (Foto: G. Herrmann) Jedoch – „Not macht erfinderisch“ – und so kamen aus dem rund 100köpfigen 3klangTeam zahlreiche schöpferische Ideen. So entstanden etwa die Wald- und Wiesenkonzerte, thematische Onlinekurse der musikalischen
KULTUR H.-S./JULI 2021
„Einführung in das Notenlesen“, „Musiktheorie für Fortgeschrittene“ und einen „Vorbereitungskurs Musikstudium“ an. Der Pandemie zum Opfer gefallen sind die für das vergangene Jahr geplanten Musiktheorie-Online: Konzerte zum groPortrait Thomas Selbach (Foto: Thomas ßen Beethovenjahr (250. Geburtstag!). Selbach) Besonders das Jubiläumskonzert des Klaviertrios 3klang mit Maria Hristova (Violine), Wolfgang Fink (Violoncello) und Thomas Selbach (Klavier) musste schon mehrmals abgesagt werden. Da die Corona-Fallzahlen aber aktuell deutlich zurück-
gehen, halten die drei Musiker an ihrem Vorhaben fest, das gesamte Beethovensche Opus 1 (Klaviertrios in Es-Dur, G-Dur und c-Moll) zur Aufführung zu bringen. Ein neuer Termin ist nun nach der Sommerpause am Buß- und Bettag (17. November) in Neubiberg geplant. Die abflachende Pandemiekurve gibt auch für den Musikunterricht neue Hoffnung. Alle 3klang-Zweigstellen im Münchner Südosten bieten daher das zweite Juli-Wochenende (Samstag / Sonntag, 10. & 11. Juli) zur persönlichen Information an. Live und in Farbe stehen die Lehrkräfte im Rahmen einer persönlichen Terminvergabe zur Verfügung und beraten über ihre Instrumente, Gesang, Online-Musiktheorie oder Früherziehungskurse. Näheres hierzu ist auf der Homepage www.3klang-musik.de oder telefonisch unter 08102 / 999 86 02 (Büro Hohenbrunn) zu erfahren. Thomas Selbach
92
Beethoven Jubiläumskonzert (von links): Wolfgang Fink, Thomas Selbach, Maria Hristova (Foto: Uli Bucher)
Schulstraße 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrheim St. Nikolaus Pfarrheim Heilig Kreuz Pfarrheim St. Peter
Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0 Jure Zirdum Telefon: 77 73 10 Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Claudia Laube Telefon: 77 40-0 Christine Stauß Telefon: 08095 / 87 33 08 – 17
Pfarrverbandsbüro Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0 Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Derzeit ist das Büro nur zeitlich begrenzt besetzt, da die Mitarbeiter/innen im Homeoffice sind. Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen!
Seit 20 Jahren nin Höhenkirche Siegertsbrunn
H.-S./JULI 2021
Seelsorger: Pfarradministrator Pfarrvikar Pastoralreferent: Gemeindereferentin Gemeindereferentin
PFARREIEN
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
93
PFARREIEN
Mesner: Hausmeister/in: Kirchenmusik:
Kirchenpfleger/in:
Zdenko Krizan Vjekoslav Vilic´ Michael Burghart
0176/63333117 0157/88298290 0173/350 65 63
Nikolaus Narr 80 60 19 Tania Klein 99 19 979 Heidi Scheuerer-Lachner 49 11
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Anita Fendt 80 55 48 Luise Minsinger 34 24 Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85 Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80 SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88
Pfarrverband Mariä Geburt + St. Nikolaus Pfarrverband
Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter
Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter
Pfarrverband
H.-S./JULI 2021
Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do: 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6
94
Hospizkreis Ottobrunn:
089 / 66 55 76 70
Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 70 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 im Pfarrheim Heilig Kreuz: Elfriede Rother 08104/12 91
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering Combo Sankt Peter: Michael Burghart Gospelchor: Markus Kausch Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser
0173/350 65 63 61 13 0173/350 65 63 46 56, 17 11 15 69
Mi. 19.30 Uhr Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19.30 Uhr, Do.15-18 Uhr, Fr.10.30-13 Uhr Mo.16-18 Uhr, Do.16-18.30 Uhr Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder 13.30 Uhr. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde. Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen! Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter-Service anmelden. Für die Teilnahme am Gottesdienst an den Wochenenden ist weiterhin eine telefonische Anmel-
dung im Voraus notwendig (Tel.: 08102/77400). Für die Gottesdienste unter der Woche bitten wir Sie lediglich einen Zettel mit Ihren Kontaktdaten mitzubringen. Alle Gottesdienstteilnehmer müssen eine FFP2 Maske tragen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie! 18.30 09.00/ 15.00 18.30 18.30 09.00 11.00 18.30 18.30
Marienkapelle St. Peter St. Nikolaus Pfarrzentrum Mariä Geburt Mariä Geburt
Di., 13.07.
08.30 18.30 18.30 08.00 10.00 18.30 09.00 11.30 18.30 18.30
St. Peter St. Nikolaus St. Peter und Paul St. Leonhard St. Leonhard St. Peter und Paul St. Leonhard St. Leonhard Mariä Geburt Mariä Geburt
Mi., 14.07.
08.30
St. Peter
Do., 15.07.
18.30
St. Peter
18.30
St. Nikolaus
Fr., 16.07.
18.30
Heilig Kreuz
Sa., 17.07.
16.00
St. Leonhard
Einladung zu Stille und Gebet; Kirchenführung
So., 18.07.
17.30 18.30 09.00
St. Leonhard St. Leonhard St. Nikolaus
Besinnlich in den Sonntag; Konzert mit Anmeldung Vorabend - Gottesdienst
11.00 18.30
Pfarrzentrum Mariä Geburt
Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Sa., 03.07. So., 04.07. Di., 06.07. Mi., 07.07. Do., 08.07. Fr., 09.07. Sa., 10.07. So., 11.07.
St. Nikolaus Pfarrzentrum
Firmung (nicht öffentlich) mit Abt Eckert Gottesdienst zum Patrozinium Vorabend - Gottesdienst Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Ökumenisches Friedensgebet mit Treffpunkt 18.15 Uhr am Kriegerdenkmal
Wallfahrer-Gottesdienst Wallfahrer-Gottesdienst Vorabend - Gottesdienst
H.-S./JULI 2021
Do., 01.07. Fr., 02.07.
PFARREIEN
Unsere Gottesdienstordnung
Kindergottesdienst im Freien
95 Taizé-Gebet
PFARREIEN
Di., 20.07. Mi., 21.07.
Mariä Geburt St. Peter
Do., 22.07.
18.30
St. Nikolaus
Fr., 23.07.
18.30
St. Peter und Paul
Sa., 24.07.
08.30
St. Georg
18.30
Heilig Kreuz
Vorabend - Gottesdienst
11.00
Pfarrzentrum
Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
11.00
St. Leonhard
Familiengottesdienst im Freien
18.30
Mariä Geburt
Di., 27.07.
18.30
Mariä Geburt
Mi., 28.07.
08.30
St. Peter
Do., 29.07.
18.30
St. Nikolaus
Fr., 30.07.
18.30
Heilig Kreuz
Sa., 31.07.
18.30
St. Peter
H.-S./JULI 2021
So., 25.07.
96
Betriebsausflug: Pfarrverbandsbüro geschlossen
18.30 08.30
Vorabend - Gottesdienst
Rätselspaß im Pfarrverband Der Pfarrverband Höhenkirchen lädt herzlich ein zur sommerlichen Radl-Rätsel-Ralley für Kinder und Erwachsene. Auf dem Fahrrad, mit Familie oder Freunden geht es einmal durch den Pfarrverband von Kirche zu Kirche (ca. 21 Kilometer). Dabei gilt es Fragen zu beantworten und am Ende den richtigen Lösungssatz zu finden. Wer seine Rätselseiten bis zum 15. August im Pfarrverbandsbüro abgibt, hat die Möglichkeit, einen von vielen tollen Büchergutscheinen zu gewinnen. Damit in diesem Sommer die Langeweile keine Chance hat! Alle Infos und das ganze Rätsel mit der Tourenkarte gibt es in den Pfarrverbandsnachrich-
ten oder online zum Herunterladen auf www. pfarrverband-hoehenkirchen.de Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln! Michaela Sepp
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de Vikar Julian Hensold
08102 / 892 33 53
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1
89 66 24 999 62 49
Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
H.-S./JULI 2021
Pfarrverwaltung
PFARREIEN
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche
97
H.-S./JULI 2021
PFARREIEN
Wir feiern Gottesdienst 04.07.
10:00
5. Sonntag n. Trinitatis – Familiengottesdienst
Pfarrer Lotz / Team
06.07. (Di.) Mariä Geburt
18:30
ökumenisches Friedensgebet
Team
09.07. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen
15:30
Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Pfarrerin Heunemann
09.07. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen
16:15
Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Pfarrerin Heunemann
11.07.
10:00
6. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Lotz
18.07.
10:00
7. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst
Vikar Hensold
25.07.
10:00
8. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Verabschiedung von Vikar Julian Hensold
Vikar Hensold
98
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt
Kaltenbrunner Str. 1
85653 Aying
T: 08095 870955
Mail: info@ayinger-glaserei.de
www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage oder im Pfarrbüro, ob Treffen abgehalten werden können und in welcher Form. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften! Um Anmeldung wird gebeten! Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant:
Offenes Treffen: -
Sobald es möglich ist, werden wieder offene und ökumenische Treffen oder auch kleine Ausflüge stattfinden. Sie werden aktuell informiert oder Sie besuchen uns für weitere Informationen auf unserer Homepage.
Ökumenisches Treffen: -
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet
PFARREIEN
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
AT
RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI
ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen: Gardinen Flächenvorhänge Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte Aufmaß- und Montageservice Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr Mi geschlossen Sa 9 . 3 0 - 12.30 Uhr
H.-S./JULI 2021
Erwachsenenbildung ab 60
99
VEREINSNACHRICHTEN
Vereinsregister Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv 3klang e.V. Gudrun Tomlinson
0174/31 300 62
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83
H.-S./JULI 2021
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Helmut Baumgartner 0160/802 12 55 Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Max Wagmann 78 46 88
Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub
81 16
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer Jugend: Carlotta Vieler
67 08
0178/141 16 29 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard
807 20
Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34
100
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat
0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler
42 89 89 78 84 7 23 96 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506
FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise
0170/451 94 26
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl
33 46
Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger
37 21
Frauensingkreis Cäcilia Mayer Frauentreff Beate Mayer
I hr S pezialist für S chnitt und F arbe
H.-S./JULI 2021
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01
VEREINSNACHRICHTEN
ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
99 84 38 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta
74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21
101
Hochsteckfrisuren für heiße Sommertage Unsere Öffnungszeiten Mo 8:00 - 15:00 Uhr Di - Mi 8:30 - 18:00 Uhr Do -Fr 8:30 - 19:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com
VEREINSNACHRICHTEN
Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp
42 38
Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Eric Riedel 01523/699 19 55
H.-S./JULI 2021
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
42 38
HNO-Privatpraxis in der
Praxisklinik Sauerlach Dr. med. David Saumweber Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
102
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid Leonhardi-Komitee Hans Loidl
0172/624 86 20 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien N.N.
Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54
Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler
44 84
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren N.N.
Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88
Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek
9 9 94 61
SPD-Ortsverein Oliver Eigner
Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87
99 76 57
Fotokreis Reinald Rode
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96
44 95
VEREINSNACHRICHTEN
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Roland Kurzendörfer 42 43
TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu
0177/234 95 64
Unabhängige Bürger Sabine Theiner
0170/939 29 96
H.-S./JULI 2021
Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München
Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann
0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt Peter Kipp
35 54
Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de
Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81
J
um ubilä
Hochzeit
t ungsfes Einweih
Gebu
rtstag
Firme
nfeie r
www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616
103
VEREINSNACHRICHTEN
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Christoph Pöttinger
stellv. Kommandant Patrick Ahlers 1. Vorstand Robert Loborec Jugendwart Tobias Tegel
112
0176/67 56 71 75 0157/35 28 35 53
Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS
0151/50 43 21 11
- Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
0178/53 80 028
Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de
H.-S./JULI 2021
Sirenenprobe Samstag, 3. Juli 2021
104
11.45 Uhr
Übungen im Juli: Aufgrund der angeordneten Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung während der Corona-Pandemie fallen bis auf weiteres alle regulären Übungen aus. Es finden lediglich Übungen in kleineren Gruppen statt. Die Übungsteilnehmer werden hierzu persönlich eingeladen. Einsätze im Mai Im Mai wurden wir zu zahlreichen Einsätzen gerufen; es waren insgesamt 10 Einsätze. Wir wurden sechs Mal zur Technischen Hilfeleistung, ein Mal zum Meldebild Biologische/ Chemische Stoffe, zwei Mal zu ausgelösten Brandmeldeanlagen und ein Mal zu einem Brand alarmiert. Bei der THL (Technischen Hilfe) mussten wir zwei Mal die Türen für den Rettungsdienst öffnen, bei einer mussten wir den Rettungsdienst bei der Reanimation unterstützen, da der Betroffene leblos in der Wohnung lag. Viermal wurden wir zu Ölspuren gerufen, diese mussten wir teilweise mit der Hilfe von Fachfirmen beseitigen. Für unseren ABC (Biologische/Chemische Stoffe) Einsatz wurden wir Richtung Otterfing alarmiert, um dort einen unbekannten Stoff zu klassifizieren. Auf unserer Anfahrt wurden wir gestoppt, da festgestellt wurde, dass es sich um Öl handelte. Bei einer Familie im Ort hat beim Kochen eine
starke Rauchentwicklung stattgefunden. Zwei Personen haben den Rauch eingeatmet, diese wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von uns betreut und versorgt. Wir mussten das Gebäude nur natürlich belüften, da der Rauch schon aus dem Fenster gezogen war. Einen Tag später wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall zur Unterstützung der FF Brunnthal gerufen. Wir unterstützten bei der Verkehrsabsicherung sowie bei der Bergung der Fahrzeuge durch den Pannendienst. Einsatzübungen mit den Stadtwerken Dank der Stadtwerke München, konnten wir gemeinsam eine Einsatzübung an der neuen Gasregelstation durchführen. Es wurde eine verletzte Person durch einen Baustellenunfall simuliert, die es zu retten und zu betreuen galt. Durch austretendes Gas, was mit einer Druckluftflasche simuliert wurde, musste be-
VEREINSNACHRICHTEN
sonders der Eigenschutz beachtet werden. Um die ganze Übung noch intensiver zu gestalten, wurde eine Puppe in eine Baugrube gelegt. Diese musste durch ein zweites Fahrzeug gerettet werden. Als zweite Übung konnten wir zusammen mit der Feuerwehr Siegertsbrunn noch eine geführte Übung durchführen. Es wurde eine Schachtrettung und eine Baugrubenrettung durchgesprochen und beübt. Es sollte auf Eigenschutz geachtet werden, was
Landkreisausbildung Einsatz von Schaummitteln im Feuerwehreinsatz Unser Gerätehaus konnte als Ausbildungsstandort für die Landkreisausbildung genutzt werden. In unserer Fahrzeughalle wurden zwei Theorieabende abgehalten; dort konnten die Abstände und Corona-Regeln eingehalten werden. An 24 Teilnehmer wurde theoretisches Wissen, mit praktischer Anschauung von den verschieden Schaummittelanlagen in unseren Fahrzeugen, vermittelt. Uns als Feuerwehr Höhenkirchen war es eine Ehre, diesen Lehrgang bei uns zu ermöglichen. Vielen Dank an unseren KBM und die Ausbilder, der Unterricht hat viel Spaß gemacht und sehr gut das Wissen darüber vermittelt. Christoph Pöttinger
H.-S./JULI 2021
mit Hilfe von Bauholz und Schalungsplatten ausgeführt wurde. Ein großer Dank geht an die Stadtwerke München, die uns diese besonderen Übungen ermöglicht haben.
105
VEREINSNACHRICHTEN
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Sebastian Walch
Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl
112
0170/548 60 02 0160/90 96 48 04 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 3. Juli 2021
12 Uhr
H.-S./JULI 2021
Übungen im Juli: Aufgrund der angeordneten Maßnahmen zur Kontakteinschränkung während der Corona-Pandemie fallen bis auf weiteres alle regulären Übungen aus. Es finden Übungen in Kleingruppen statt, hierzu werden die Teilnehmer separat eingeladen.
106
Übung zur Schachtrettung Eine Drehleiter eignet sich nicht nur zur Personenrettung aus großen Höhen, sondern auch aus der Tiefe. Dies wurde bei einer gemeinsamen Übung mit der Feuerwehr Höhenkirchen trainiert. Dabei werden die Einsatzkräfte an mindestens zwei unabhängigen Seilen gesichert, in Gruben oder Schächte abgeseilt,
um beispielsweise verunfallte Personen oder Tiere zu retten. Die Seile sind am Leiterpark der Drehleiter eingehängt und können so exakt über dem Zugang positioniert werden. Es kommen verschiedene Knoten und Seiltechniken zum Einsatz, welche im Rahmen der Übung besprochen und gezeigt wurden. Ausbildung Trotz der Corona-Pandemie steht die Aus- und Weiterbildung unserer Einsatzkräfte nicht still. Wenn möglich werden theoretische Schulungen online abgehalten. Praktische Ausbildungsteile finden unter strengen Auflagen in kleinen Gruppen statt. Auf diesem Weg haben Franz Guggenberger und Christian Born den sehr umfangreichen First Responder-Lehrgang absol-
Danksagung
VEREINSNACHRICHTEN
Baufortschritt Feuerwehr-Gerätehaus In den letzten Wochen wurde vor allem am Innenausbau des Gerätehauses gearbeitet. Der Estrich wurde eingebracht und die Innenansicht wandelt sich so langsam vom Status des Rohbaus zu einem fertigen Gebäude. Die Elektroinstallation ist auch schon weiter fortgeschritten. Außen konnte inzwischen das Gerüst von der Fahrzeughalle entfernt werden, sodass die Fassade hier schon zu sehen ist.
Tod von Emeran Lechner und Johann Guggenberger Im Mai erreichten uns kurz hintereinander zwei traurige Nachrichten. Am 17. Mai verstarb Emeran Lechner im Alter von 89 Jahren. Er war stolze 69 Jahre bei der Feuerwehr und wir haben ihm durch seine Hilfsbereitschaft viel zu verdanken. Am 24. Mai verstarb im Alter von 94 Jahren Johann Guggenberger. Er konnte auf eine 76jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken. Von 1969 bis 1972 war er als erster Vorstand tätig. Wir nehmen also Abschied von zwei langjährigen, bei uns stets gern gesehenen Kameraden, die durch ihr zuverlässiges Engagement einen großen Beitrag zu unserer Gemeinschaft geleistet haben. Hierfür bedanken wir uns mit einem herzlichen „Vergelt´s Gott“! Sascha Leyendecker
H.-S./JULI 2021
viert. Leonhard Hörger und Valentin Werner haben an der Ausbildung „Anwendung von Schaummittelanlagen“ teilgenommen, was ihnen insbesondere beim Einsatz der Schaumanlage in dem neuen Löschfahrzeug hilfreich sein wird. Die erlernten Kenntnisse werden in den kommenden Übungen an alle Übungsteilnehmer weitergegeben.
„Manchmal bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken. Du bist immer in unserer Mitte und für ewig in unserem Herzen.“ Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten, die unseren lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa auf seinem letzten Weg begleiteten, ihn mit Blumen ehrten und uns in Wort und Schrift ihre Anteilnahme bekundeten.
Hans Guggenberger * 29.12.1927
† 24.05.2021
Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Oberkofler, dem Kirchendienst, den Siegertsbrunner Dorfmusikanten, den Fahnenabordnungen, den Glockenschlagern und der Bestattungshilfe Riedl für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Familie Oettl und im Namen aller Angehörigen
107
SpVgg Höhenkirchen
H.-S./JULI 2021
VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Webseite in neuem Design
108
Startseite SpVgg Höhenkirchen; (re.): QR Code zur Webseite ‚Alles neu‘ heißt es derzeit bei den Fußballern der SpVgg Höhenkirchen. Nach dem Stüberl, dem Hauptplatz und der Flutlichtanlage glänzt nun auch die Homepage der Fußballer in einem neuen Design. „Eine Homepage ist meist der erste Kontakt für den Sporttreibenden und für uns eine Visitenkarte“, erklärt Daniel Dietz, Abteilungsleiter Fußball der Spielvereinigung, die Notwendigkeit der Auffrischung. Die alte Seite konnte dem Anspruch laut Dietz nicht mehr gerecht werden: „Wir wollen uns hier frisch und modern präsentieren. Es ist uns wichtig, uns so wie wir sind auch im Netz zu zeigen: sympathisch und freundlich.“ Darüber hinaus soll die neue Seite alle Infos liefern, die wichtig sind. „Es muss unser Anspruch sein, hier auch aktuell reagieren zu können. Das fängt bei den Ansprechpartnern der Mannschaften an, geht über die Trainingsund Platzbelegungen bis hin zu aktuellen
Ergebnissen, News und Infos“, so Dietz. Natürlich haben auch die Sponsoren ihren Platz, genauso wie der Fanshop. Erstellt wurde die Seite in Zusammenarbeit aller Abteilungen der Spielvereinigung mit Unterstützung vom Werbehaus360. Die Fußballer der SpVgg Höhenkirchen finden Sie im Internet unter: www.fussball-hoehenkirchen.de Wilhelm Horlemann
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Das Dranbleiben und kurzfristige Agieren unserer Organisatorinnen und Trainer hat sich gelohnt: Das Grasshoppers-Pfingstcamp konnte in der zweiten Ferienwoche fast unter Normalbedingungen durchgeführt werden. Aufgrund der etwas entspannteren Infektionslage mussten die Teilnehmer keine CoronaTests absolvieren und das Training konnte mit Unterstützung einiger neu ausgebildeter Jugendtrainerinnen und -trainer entsprechend gut aufgeteilt werden. Gut besucht waren die Camptage auch von einigen Schnupperkindern, vor allem in den Altersgruppen Minis und D (U8), die jetzt auch zum wöchentlichen
Training kommen wollen. Herzlichen Dank an Sylke Wuermeling, die im Hintergrund die Nerven behalten und mit viel Kommunikationsaufwand das Camp möglich gemacht hat. Und statt Corona-Tests gab es Eis für alle! Die etwas größeren Grasshoppers nutzten die Ferien für Mixed-Freundschaftsspiele zusammen mit unseren Herren, was allen sichtlich Spaß gemacht hat. Nach der langen Kontaktpause freuen sich alle Grasshoppers riesig darüber, dass nun wieder „ganz normales” Training stattfinden
YOGA Studio in Hofolding An
anda
A nanda
Hatha Yoga Sanft
Aerial Yoga
Hatha Yoga
Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89
www.anandayoga-ayurveda.de
H.-S./JULI 2021
VEREINSNACHRICHTEN
Gelungenes Pfingstcamp mit Eis statt Tests
109
VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2021
110
kann, natürlich unter Einhaltung der sonst noch geltenden Hygienevorschriften. Die Trainingszeiten konnten wieder auf die normale Länge erweitert werden und auch Trainingsspiele sind wieder möglich. Unser Frauenteam trainiert momentan mit einer stabilen, aber noch recht kleinen Gruppe und freut sich über Nachwuchsspielerinnen und interessierte Wiedereinsteigerinnen. Infos und alle Trainingszeiten unter spvgghoehenkirchen-hockey.de Grasshoppers in Valencia Nach dem erfolgreichen Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb steigt auch die Vorfreude auf mögliche Turniere in absehbarer Zeit. Deshalb hat sich ein Grasshoppers-Mixedteam auch gleich für eine Teilnahme am „Torneo Mixto Club Blau” in Valencia (Spanien) vom 9.-11. Juli 2021 angemeldet – bestens betreut und begleitet von unserem spanischen Trainer Carlos Escriba Liñero. Petra Kohler
Wir stellen drei Gemeindeblätter her! typeo ...................................... flage
au Gesamt
13.000
Stück
Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten!
Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Radsport
Wenn die Corona-Lage so bleibt (Stand Anfang Juni 2021), können wir in Gruppen bis 25 Radsportler (Mitglieder der Radsportabteilung der SpVgg Höhenkirchen – ansonsten gilt nach derzeitigem Stand die Drei-Haushalts-Regel und max. 10 Personen) Radsport betreiben. Bitte beachtet die jeweils gültigen Hygieneregeln. Gastfahrer sind derzeit nur möglich, wenn sie vollständig geimpft, genesen oder aktuell (<24h) negativ getestet sind. Bitte immer auch die aktuellen Nachrichten zur Corona-Lage beachten. Wir starten jeden Sonntag 9.30 Uhr und Freitag 15.30 Uhr (nur nach Absprache). Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Höhenkirchen vor dem Sportplatzrestaurant (Griechisches Restaurant Ammos).
Die Ausfahrten werden mit Rennrädern in der Gruppe gefahren. Dauer ca. zwei Stunden, Sonntag ca. drei Stunden. Es besteht Helmpflicht. Sonntags gibt es immer eine „CappucinoGruppe“ mit maximal 25er Schnitt und maximal 60 km Länge. Wer Interesse an gemeinsamen MTB-Touren hat, wendet sich bitte an Marc Schindler unter Tel: 80 60 46. Der nächste Stammtisch der Radler und Läufer ist geplant (wenn es die Corona-Lage bis dahin erlaubt) am Donnerstag, 15. Juli, 20 Uhr im Restaurant Ammos Höhenkirchen am Sportplatz. Weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.radratz.de . Mitgliedsanträge zur Radsportabteilung können über die Homepage der SpVgg Höhenkirchen ausgefüllt werden (Jahresbeitrag nur 48 Euro). Ralph Gutmann, Abteilungsleiter Rad/Lauf
H.-S./JULI 2021
Am Sonntag, 30. Mai 2021, fand die erste gemeinsame Ausfahrt der Radler seit Oktober statt. Bei wunderbarem Wetter ging es in drei Gruppen nach Warngau, zum Tegernsee oder in die Valepp und zurück.
VEREINSNACHRICHTEN
Die Radler fahren wieder
111
virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Schach Kick Off vor der Wallfahrtskirche St. Leonhard
H.-S./JULI 2021
VEREINSNACHRICHTEN
Die niedrigen Inzidenzwerte in der Pandemie geben uns die Möglichkeit, wieder einmal im Freien gegeneinander Schach zu spielen. Dies haben wir genutzt um zwei Schachturniere vor der Wallfahrtskirche St. Leonhard zu veranstalten. Um 12 Uhr hat sich unsere Schachjugend getroffen und gegeneinander gespielt, um 15 Uhr sind zehn unserer Erwachsenen gekommen, um ebenfalls ein kleines Turnier zur Einstimmung zu spielen. Es war ein großes Vergnügen, statt online wieder einmal direkt aufeinander zu treffen.
112
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Schwarz zieht, setzt in zwei Zügen matt Weltweit ist das Schulschach im Aufwind, die Faszination des Spiels und der pädagogische Mehrwert, bei dem auch die schulischen Leistungen messbar besser werden, gehen eine glückliche Verbindung ein. Auf der Webseite www.schachfuer-kids.de fand sich ein Fernsehbericht, in dem ein kleines Mädchen einen Jungen triumphierend anstrahlt: Jetzt habe ich dich in eine Falle gelockt, wie kam`s dazu?
Vielen Dank für die Unterstützung unserer Trainer Jonathan, Simon und Dominik. Vielen Dank an die Gemeinde, die uns die Erlaubnis für unsere Veranstaltung auf der Leonhardiwiese gegeben hat. hsc Schach Kick Off vor der Wallfahrtskirche St. Leonhard
TC Höhenkirchen
Unsere Mannschaften im Erwachsenenbereich spielen 2021 in folgenden Ligen: Damen: Bezirksklasse 2 Damen 40: Kreisklasse 1 Damen 50: Bayernliga Herren I: Bezirksklasse 1 Herren II: Bezirksklasse 3 Herren III: Kreisklasse 2 Herren 40: Bezirksklasse 2 Herren 50: Bezirksklasse 2 Herren 60: Kreisklasse 1 Herren 70: Bezirksklasse 1 Herren 75: Landesliga Freizeit-Herren Doppel 70: Bezirksliga Und die TCH-Jugend ist 2021 mit diesen Mannschaften vertreten: Dunlop Kleinfeld U9 I: Bezirksklasse 1 Dunlop Kleinfeld U9 II: Bezirksklasse 1 Midcourt U10: Bezirksklasse 1 Bambini 12 I: Bezirksklasse 1 Bambini 12 II: Bezirksklasse 2 Mädchen 15: Bezirksklasse 1 Knaben 15: Bezirksklasse 1 Juniorinnen 18 I: Bezirksliga Juniorinnen 18 II: Bezirksklasse 1 Junioren 18: Bezirksklasse 1 Freundschaftsspieltag ETC-TCH Vor den Punktspielen fand am 22. Mai 2021 ein Freundschaftsspieltag statt. U.a. spielten Jugendteams des TC Höhenkirchen gegen die gleichaltrigen Spielerinnen und Spieler des ETC Siegertsbrunn. Der „gemeindeinterne“ Wettkampf hat den Kindern, die sich ja oft von
Schule und Co. kennen, viel Spaß gemacht. Danke an den ETC und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die gelungene Veranstaltung.
Unter den Blicken der Höhenkirchner Jugendleiterin Patricia Lang-Kniesner spielen die TCHund ETC-Jugendlichen am Freundschaftsspieltag gegeneinander (Foto: Christian Prechtl) Welcome@TCH Der Mitgliederzuwachs beim TC Höhenkirchen war in den letzten Monaten enorm. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl des Vereins auf über 400 angewachsen. Um „die Neuen“ herzlich willkommen zu heißen, ihnen den Verein vorzustellen und Alt- und Neumitglieder miteinander bekannt zu machen, fand am Newcomer-Nachmittag: TCH-Jugendliche zeigen jungen Neumitgliedern die Tennis-Grundschläge (Foto: Lena Hulm)
H.-S./JULI 2021
Die TCH-Teams sind am 12. Juni 2021 in die Punktspielsaison gestartet. Es gab Siege und Niederlagen – und vor allem große Freude darüber, dass das sportliche Kräftemessen im Freien wieder stattfinden kann.
VEREINSNACHRICHTEN
Die Spiele haben begonnen!
113
VEREINSNACHRICHTEN
12. Juni 2021 ein Newcomer-Nachmittag statt. Die Kinder und Jugendlichen wurden auf und neben dem Platz – in der frisch renovierten Jugendlounge – sportlich aktiv. Und die Erwachsenen konnten sich am kostenlosen Schnuppertraining beteiligen. Auf der gemütlichen TCH-Terrasse sorgte das Hütt‘n-Team für Speis und Trank. So fühlte sich bei bestem Wetter wirklich jeder hier sehr willkommen! Feriencamps für Kinder und Jugendliche im August Für Kinder und Jugendlichen, die keine Mitglieder sind und den Tennissport kennenlernen möchten, finden im August wieder mehrere zweitägige Ferien-Camps statt. Die
TCH-Camps sind Teil des Höhenkirchner Ferienprogramms und die Anmeldung ist dieses Jahr direkt auf der Webseite möglich: https:// www.ferienprogramm-hksbr.de/programm/ sommerferien/ LK-Turnier am 8. August 2021 Das Turnier im Juni musste wetterbedingt ausfallen, am 8. August 2021 haben ambitionierte Spielerinnen und Spieler die nächste Chance, auf der Anlage des TC Höhenkirchen ein LKTurnier zu bestreiten. Aktuelle Informationen zum Abschneiden unserer Mannschaften und zu den nächsten Veranstaltungen unter: www.tc-hoehenkirchen.de Stephanie Borghoff
H.-S./JULI 2021
ETC Siegertsbrunn – Tennis
114
Nahezu ausgebucht - viel los beim ETC Alle Hände voll zu tun hatte Trainer Ludwig Otto in den Pfingstferien. 113 Teilnehmer galt es in die für sie zugeschnittenen Gruppen und Zeiträume einzuteilen. Von morgens um 7 Uhr bis abends um 21.30 Uhr wurde an der Technik gefeilt. Der jüngste Teilnehmer war gerade mal 3,5 Jahre alt. Die Anlage war fast täglich komplett belegt, da das Training auch an den Feier- und Brückentagen nicht ausgesetzt wurde. So hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit an fünf Tagen je ein bis drei Stunden aktiv zu sein. Doch trotzdem die Kapazitäten der Anlage fast gesprengt wurden, wurde niemand abgewiesen. Neben Eltern-Kind-Training, d.h. die Eltern trainieren parallel zu ihren Kindern, sodass sich auch die Suche nach einem Babysitter erübrigt, wurde auch die Möglichkeit des Geschwister-Trainings sehr gerne genutzt. Unnötige Fahrtwege für die Eltern konnten so gänzlich vermieden werden. Für die ganz Ehrgeizigen war auch Einzeltraining problemlos möglich.
Wer Lust bekommen hat, bei einem der nächsten Camps dabei zu sein, kann sich schon jetzt unbürokratisch und schnell über unsere Website www.etc-Siegertsbrunn.de anmelden. Dort finden Sie auch alle Informationen rund um den ETC, sämtliche Kontakte und alle anstehenden Veranstaltungen. Aber nicht nur durch die Camps war viel los auf unserer Anlage. Die am 12. Juni begonnenen Punktspiele ließen die Mannschaftsspieler die Plätze erobern, um fit zu sein für die neue Saison. Auch die Kinder- und Jugendmannschaften sind perfekt vorbereitet: Bei bestem Tenniswetter konnten 20 Kinder des ETC in vier Freundschaftsspielen ihre Ballkünste zeigen. Zwei Begegnungen fanden auf der Anlage des ETC statt (U9 und U15), die beiden anderen Spiele der Altersklassen U10 und U12 durften wir auf der Anlage des TC Höhenkirchen austragen. Das nun hoffentlich weiter gute Wetter
möchte sich auch die Fitness-Sparte zunutze machen. Bei schönem Wetter werden beide Gruppen das Training wieder im Freien veranstalten. Nähere Informationen gibt es auf
unserer Website www.etc-Siegertsbrunn.de und beim zuständigen Spartenleiter Christian Grimm. Ein kostenloses Probetraining ist wie immer jederzeit möglich. Sofia Trittner
VEREINSNACHRICHTEN
Viel Spaß hatten die Teilnehmer des ETC Pfingstcamps
Bürgerstiftung München Land Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ versucht die Bürgerstiftung München Land Leute zu ermuntern, sich an der Stiftung zu beteiligen oder zu spenden, um so bei der Förderung der Region zu helfen. Mit einem Betrag von 2.500 Euro geht die Altbürgermeisterin der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ursula Mayer, mit gutem Beispiel voran.„Ich habe schon während meiner Amtszeit sehr gut und sehr gerne mit der Bürgerstiftung zusammengearbeitet“, so Ursula Mayer. Immerhin ist die Bürgerstiftung schon seit 15 Jahren am Start, hat ihren Sitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und engagiert sich erfolgreich in verschiedenen Bereichen. (www.buergerstiftung-muenchen-land.de) In diesem Jahr konnte das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn und das Gymnasium Ottobrunn mit insgesamt 3.600 Euro unterstützt werden. Die geförderten Schulprojekte machen deutlich, dass fächerübergreifende An-
sätze erforderlich sind. Durch selbstverantwortliches, praktisches Arbeiten bei den Schülern erhofft man sich die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu verstärken. Thomas Klement (Foto: Lothar Lauterbach)
H.-S./JULI 2021
Freude über Unterstützung
Vorstände der Bürgerstiftung Thomas Klement (links) und Lothar Lauterbach zusammen mit Ursula Mayer
115
ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
H.-S./JULI 2021
VEREINSNACHRICHTEN
Kommentare zum Fahrradklimatest 2020
116
Kommentare unserer Bürger*Innen beim Fahrradklimatest 2020 - eine repräsentative Auswahl „Es gibt in unserer Gemeinde KEINEN Fahrradweg. Nur Fußwege "Radfahrer frei". Ich habe ständig das Gefühl, unerwünscht zu sein. Es fehlt ein Radkonzept. Es gibt keine Radwege an den Hauptstraßen und die Gehwege sind schmal, oft sind 50km/h für PKW/LKW erlaubt. Starke Kindergefährdung. Es gibt nicht einen einzigen Radweg in unserm Ort! Stattdessen müssen sich Fußgänger und Radfahrer den Fußweg teilen. Kinder und Fußgänger sind gefährdet. Aber dafür sind die Straßen schön breit, damit Autofahrer, LKW und landwirtschaftlicher Verkehr mit 70km/h durch den Ort rasen können. Weniger radfahrerfreundlich geht eigentlich nicht mehr. Dass eine Verordnung drei PKW-Stellplätze je Wohneinheit im Ort vorschreibt, zeigt welchen Stellenwert Radfahren im Ort hat.“ „Beschilderung, falls überhaupt da, dann irreführend. Fahrradwege einrichten; Radwegekonzept umsetzen; Lastenräder zum Ausleihen anschaffen; Fahrradstraßen einführen, Tempo 30 überall. Für Fahrradzufriedenheit gibt es noch viel zu tun. In meiner Gemeinde gibt es keinerlei Radverkehrs-Konzept. Es gibt auch keine Radwege, lediglich einen Radschutzstreifen. Aber selbst dort wird man als Radfahrer von PKWs bedrängt oder muss regelmäßig parkenden Autos ausweichen. An Supermärkten gibt es viele Parkplätze für
PKWs, aber kaum Fahrradabstellplätze. Ängstliche Menschen fahren auch weiterhin mit dem Auto zum Bäcker. Die einzige neu eingerichtete Radspur ist meist zugeparkt und außerdem zu eng, für Autofahrer eher eine Einladung eng vorbeizufahren. Und das ausgerechnet auf dem Schulweg. Radfahren in der Bahnhofstraße ist nicht sicher. S-Bahn Übergang im Ortszentrum neuralgischer Punkt, ebenso Geschwindigkeit des Autoverkehrs auf Bahnhofstraße. Die Fahrradschutzstreifen vor der Schule sind eher gefährlich als hilfreich. Verkehrswende findet bei uns nicht statt. Als Radfahrer ist man Verkehrsteilnehmer 2. Klasse. Besonders mit kleinen Kindern ist es gefährlich und unsicher. Der Minimal-Radweg ist in sehr schlechtem Zustand, häufig zugeparkt und verschmutzt. Das Angebot für Radler im Ort muss attraktiver werden. Viele klagen über den zunehmenden Autoverkehr in unserem Ort und fahren weiterhin mit dem Auto zum Bäcker um die Ecke. Autofahrer sind oft zu schnell und rücksichtslos. Weiter brauchen wir unbedingt Fahrradwege und Tempo 30!“ Kontakt: Facebook : https://bit.ly/2UcPcB5 Gemeinde Homepage: https://bit.ly/2Ieh3ic E-Mail: h elmut.baumgartner@adfc-muenchen.de Nächstes Treffen: 28. Juli 2021 Auch Nicht-ADFC Mitglieder sind herzlich willkommen! S. Meyer und H. Baumgartner (Sprecher)
Anmerkung der Redaktion: Die genannten Defizite sind der Verwaltung wie auch dem Gremium bekannt. Deswegen wird ein Gesamtkonzept für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr zusammen mit dem AK Ortsentwicklung & Mobilität erstellt. Auch der ADFC ist dabei maßgeblich mit seinen umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen beteiligt. gmv
Liebe Siedlerfreunde, alle zwei Jahre sollten Feuerlöscher auf ihren ordnungsgemäßen und tauglichen Zustand überprüft werden, denn im Ernstfall müssen sie funktionieren! Bei unseren Feuerlöscher-Aktionen können Sie – wie in den vergangenen Jahren – Ihre Feuerlöscher hier vor Ort von einem Sachverständigen überprüfen und warten lassen. - Sie haben die Möglichkeit, sich vom Fachmann beraten zu lassen.
- Sie erhalten Sonderkonditionen beim Kauf eines neuen Löschers oder Rauchmelders. - Nicht mehr funktionstüchtige Feuerlöscher können Sie gegen eine geringe Gebühr entsorgen lassen. Wann: Samstag, 10. Juli 2021, 8 bis 13 Uhr Wo: Siedlergarten, Faistenhaarer Str. 45, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die geltenden Corona Regelungen, FFP2 Maske tragen und Abstand halten, sind zu beachten. Roland Kurzendörfer
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Blick in eine helle Zukunft (Foto: Max Lachner)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
H.-S./JULI 2021
Feuerlöscher-Überprüfung und Beratung Rauchmelder
VEREINSNACHRICHTEN
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.
117
Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Nach Monaten der Onlinetreffen haben wir uns am ersten Juni-Samstag mit den Pfadfindern und Leitern in Höhenkirchen getroffen. Erst der Selbsttest und dann geht es mit der S-Bahn und Ukulelenklängen nach Wolfratshausen. Die Karte wird ausgepackt und gemeinsam der Weg Richtung Starnberger See bestimmt. Der Hauptstammleiter Thomas Brandner betet für den Tag und schon sind wir auf dem Weg. Über Felder, durch Wälder und über Berg und Tal sind wir ca. zehn Kilometer
acht Kanus werden mit vereinter Kraft abgeladen und nach einer kurzen Einführung zum Paddeln geht’s ab aufs Wasser. Die Wellen machen es uns erst nicht ganz leicht loszulegen, aber mit der Zeit werden alle Pfadfinder sicherer. Nach einer kleinen Stärkung mit Eis spielen wir ein Spiel, bei dem die Klebebandstücke der anderen Kanus erobert werden müssen. Bei dieser rasanten Partie bleiben nicht alle Paddler trocken, doch durch die Sonne, die mittlerweile scheint, ist das halb
zu Fuß unterwegs. Nach dieser langen Zeit, in der wir uns nicht persönlich treffen konnten, gibt es viel zu erzählen. Kaum eine Minute herrscht Stille und das Lachen schallt durch die Luft. Bei einer Pause auf einem Hügel feuern wir voller Begeisterung eine Gruppe Rennradfahrer an, die sich über unsere moralische Unterstützung beim Anstieg freuen.
so wild. Zur Entspannung binden wir unsere sechs Kanus aneinander, lassen uns treiben und versuchen als großer Verbund von der Stelle zu kommen. Dann ist kein Halten mehr. Der Großteil springt vergnügt in den noch etwas frischen See und genießt die Erfrischung. Zum Ende hin werden alle Sachen wieder gut verstaut, wärmende Klamotten angezogen und ein paar Erinnerungsfotos gemacht. Als die Pfadfinder dann nach und nach abgeholt werden, fängt es zu regnen an.
H.-S./JULI 2021
VEREINSNACHRICHTEN
Wir starten wieder durch!
118
An unserem Ausgangspunkt am Starnberger See hören wir eine Andacht zum Heiligen Geist, genießen die Überraschungsspezi und dann geht es auch schon hinab zum Ufer. Die
Was für ein wunderbarer Tag! Barbara Hinkel
Hospizkreis Ottobrunn e.V. – z um Kraftschöpfen und Finden des richtigen nächsten Schritts in der eigenen Trauersituation bei der „Offenen Trauersprechstunde“ am Mittwoch, 21. Juli und 18. August, jeweils von 17 bis 18 Uhr, in Ottobrunn, Friedenstraße 21. – z ur Trauerwanderung am Samstag, 4. September, von 10.30 bis ca. 15 Uhr, bei der sich gemeinsam in der Natur leichter über die neue Situation reden lässt. Wir bitten Sie jeweils um Anmeldung per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Dann können wir Ihnen auch den aktuellen Ort der Veranstaltung oder etwaige Änderungen mitteilen. Angela Boschert
H.-S./JULI 2021
Trotz abflauender Infektionszahlen ist es noch immer wichtig, Menschen zur Seite zu stehen, die von einer unheilbaren Krankheit oder dem Tod eines lieben Menschen betroffen sind. Daher möchte der Hospizkreis Ottobrunn e.V. auch die Bürger von Höhenkirchen-Siegertsbrunn dazu ermuntern, dann telefonisch mit ihm Kontakt aufzunehmen. Ausgebildete Palliativ-Fachkräfte und ehrenamtliche Hospizbegleiter unterstützen achtsam und einfühlsam. Auf dieses erfüllende und bereichernde Ehrenamt bereitet der Hospizkreis derzeit 15 AnwärterInnen umfassend vor. Für den nächsten Ausbildungskurs zum Hospizbegleiter besteht bereits eine Warteliste. Zugleich lädt der Hospizkreis ein – zum Erfahrungsaustausch unter Trauernden beim „Trauercafé“ am Dienstag, 6. Juli und 3. August, jeweils von 16 bis 18 Uhr.
VEREINSNACHRICHTEN
Neuer Hospizbegleiterkurs beim Hospizkreis
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Artenvielfalt retten Für den Naturschutz in Bayern war das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ 2019 das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte. Am 1. August 2019 trat ein neues Naturschutzgesetz in Kraft. Es zielte darauf ab, die Entwicklung der Artenvielfalt in Flora und Fauna dauerhaft zu sichern und die bestehenden Lebensräume zu erhalten und zu verbessern. Doch wie sieht es heute mit der Umsetzung aus?
119
Blühwiese
Feldweg an der Altlaufstraße
VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2021
120
Gartenzäune-Einfriedung
Privatgärten so zu gestalten, dass zwischen Boden und Zaun ein Durchlass für Kleintiere wie Igel besteht. Einfriedungen aus Gabionen, Metallzäunen und neuerdings Zäunen mit Sichtschutzstreifen aus Kunststoff (Mikroplastik!) tragen zu einer naturverträglichen Einfriedung nicht bei. Sie bieten den Vögeln und Insekten weder Schutz noch Nahrung.
Im Rahmen von laufenden Naturschutzprojekten wird der Biotopverbund weiterhin verbessert, neue Projekte durch zusätzliche Gelder seit dem Volksbegehren laufen gerade erst an. Gleichzeitig verschlechtert sich jedoch die Situation z.B. durch neue Straßenbauten und Flächenverluste durch Siedlungen und Gewerbegebiete. Die Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen gehören zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Hinzu kommen noch monotone und ausgeräumte Gärten und Agrarflächen, die Lebensräume von Tieren und Pflanzen vernichten.
Naturnahe Gestaltung von Privatgärten mit insektenfreundlichen Pflanzen ist eine wichtige Säule beim Biotopverbund innerhalb einer Gemeinde. Angesichts des fortschreitenden Artenschutzes brauchen wir auch eine Veränderung in der Landwirtschaft. Für Tiere, wie Feldlerchen, Hasen und Rebhühner (nur um einige zu nennen), bedarf es in unserer ausgeräumten Landschaft den Anbau von Hecken und Bauminseln. Zumal Hecken auch die Erde vor Windverwehungen schützen. Weniger oder kein Pestizideinsatz trägt ebenfalls zur Artenvielfalt bei.
In unserer Gemeinde werden zurzeit die Straßenbegleitgrünflächen teils mit Wiesenpflanzen und teils mit Blühpflanzen und Büschen ausgestattet, um so mehr Artenvielfalt zu erreichen. Auch dem Klimawandel wird Rechnung getragen und entsprechende Pflanzungen vorgenommen, siehe die Pflanzung einer Elsbeere in der Rosenheimer Straße.
Gemeinsam können wir also etwas tun, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu unterstützen und uns an unserer Natur zu erfreuen. Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter Fragen und Anregungen bitte an Instagram: bn.brunhoesi, bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de
Um jedoch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen miteinander zu vernetzen und dadurch eine größere Vielfalt zu erreichen, wäre eine sinnvolle und naturnahe Gartengestaltung unserer Privatgärten notwendig. Dazu gehörten zum Beispiel auch Einfriedungen der
Wochenmarkt mit Bioprodukten Dienstag zwischen 15 und 18 Uhr In der Bahnhofstraße Nr. 26-28 gegenüber der Kreissparkasse in Siegertsbrunn
Ärzte
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
30 69
Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34
53 73
Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14
31 12
Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27
37 92
Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c
42 92
Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a
55 66
Tierärzte Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7
74 82 06
Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21
Dr. Peter Aichmüller Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34
996 82 00 53 73
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
99 88 99
Stephanie Grützner Schloßangerweg 18
87 45 49
Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
H.-S./JULI 2021
Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Zahnärzte
121
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Heilpraktiker Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten 122
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat
Therapeuten Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Krankengymnastik Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
897 98 39
Physio im Schlossanger Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b
994 54 54
Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2
Hebammen
Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP
Monika von Homeyer Wirtsbreite 8
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Katharina Werner Am Stiergarten 8
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
72 91 62
Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6
77 81 70 65 69 717 44
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle
112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
089/723 30 93 Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
116 117
Zahnärzte-Notdienst
Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c
81 62
Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24
81 10
Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b
13 79
H.-S./JULI 2021
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
Apotheken-Notdienst im Juli 2021 Do. 01.07. Pfauen-Apotheke Chiemgau-Apotheke
Parkstr. 27, 82008 Unterhaching Chiemgaustr. 144, München
089 / 61 64 56 089/68 39 06
Jagdfeldring 87, Haar Fr. 02.07. Jagdfeld-Apotheke Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching
089/461 49 40 089/613 58 38
Sa. 03.07. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching
089/635 19 92 089/611 57 82
So. 04.07. Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke
Sudermannallee 22, M-Neuperlach Bahnhofstr. 5, Oberhaching
089/670 44 29 089/613 27 14
Mo. 05.07. Ursus-Apotheke
Waldheimplatz 56, München
089/601 03 86
Di. 06.07. Apotheke am Rathaus
Nauplia-Allee 8, Ottobrunn
089/62 98 71 40
Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Mi. 07.07. Akazien-Apotheke Domos Apotheke a. Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11
123
MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JULI 2021
124
Do. 08.07. St. Konrad-Apotheke
Leibstr. 7, Haar
089/46 96 95
Fr. 09.07. Katharinen-Apotheke
Hauptstr. 27, Unterhaching
089/60 78 07
Sa. 10.07. Schloß-Apotheke
Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen
So. 11.07. St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn
08102/13 79 08102/81 62
Mo. 12.07. Luna-Apotheke
Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Di. 13.07. Brunnen-Apotheke
Ottostr. 5, Ottobrunn
089/609 12 80
Mi. 14.07. SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham
089/670 09 60 08106/70 55
Do. 15.07. Palmen-Apotheke Solalinden-Apotheke
Ottostr. 47, Ottobrunn Truderinger Str. 304 a, M-Trudering
089/6 09 02 20 089/42 17 00
Fr. 16.07. Merkur-Apotheke
Ottobrunner Str. 140, M-Perlach
089/670 14 30
Sa. 17.07. Friedens-Apotheke
Truderinger Str. 315, München
So. 18.07. Bienen-Apotheke
Grimmerweg 4, Unterhaching
089/61 20 91 61
Mo. 19.07. Jupiter-Apotheke
Haarer Str. 2, Putzbrunn
089/46 20 02 57
Di. 20.07. Arnika Apotheke Augustinus-Apotheke
Am Sportpark 5, Unterhaching Bajuwarenstr. 5, München
089/42 65 22
089/452 46 84 00 089/42 24 46
Mi. 21.07. St.-Otto-Apotheke
Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
Do. 22.07. Sonnen-Apotheke
Hauptstr. 63a, Neubiberg
Fr. 23.07. SaniPep Apotheke Gleissental-Apotheke
Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 089/40 28 79 40 Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36
Sa. 24.07. Tannen-Apotheke
Ottostr. 80, Ottobrunn
089/609 96 44
So. 25.07. Anker-Apotheke
Waldluststr.1, Haar
089/454 61 80
Mo. 26.07. Marien-Apotheke
Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen
089/60 56 30
08102/81 10
Di. 27.07. Apotheke am Bahnhof
Roseggerstr. 34, Ottobrunn
089/601 59 23
Mi. 28.07. Pfauen-Apotheke Chiemgau-Apotheke
Parkstr. 27, 82008 Unterhaching Chiemgaustr. 144, München
089 / 61 64 56 089/68 39 06
Jagdfeldring 87, Haar Do. 29.07. Jagdfeld-Apotheke Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching
089/461 49 40 089/613 58 38
Fr. 30.07. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching
089/635 19 92 089/611 57 82
Sa. 31.07. Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke
Sudermannallee 22, M-Neuperlach Bahnhofstr. 5, Oberhaching
089/670 44 29 089/613 27 14
So. 01.08. Ursus-Apotheke
Waldheimplatz 56, München
089/601 03 86
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen
Handel
Firma, Adresse
Tel. 08102-
Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Blumen Mattukat Rosenheimer Str. 11a
78 55 07 Blumenfachgeschäft Neu: Gartenpflege
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik Friedrich-Bergius-Straße 2 Firma, Adresse
710 10
Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile
Handwerk
Tel. 08102-
Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen
Gartenbau Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gartenbau
99 76 57
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Hohenbrunner Str. 4
Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung
Josef Nehmer 74 87 84 Faistenhaarer Straße 7
Innungsfach- und Meisterbetrieb Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77
Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Angerstraße 4
Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei
H.-S./JULI 2021
Elektro Huml GmbH 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service
125
H.-S./JULI 2021
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Firma, Adresse
126
Handwerk
Tel. 08102-
Beschreibung
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Ahornstraße 1
Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2
Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung Firma, Adresse
Tel. 08102-
Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Altlaufstr. 38
Beratung-Bewertung-Verkauf-Vermietung von Immobilien in München und Umland
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Bahnhofstr. 5
Hausbesuche jederzeit möglich www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Am Markt 4
Vermittlung von Immobilien Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver Zimmerhansenstr. 6
78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Die Fleckenputzer Am Markt 2
777 64 65
ERGO Hauptagentur M. Hanel Münchner Str. 6a 99 82 61
Textilreinigung und Wäscherei www.manfred.hanel.ergo.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de Nürnberger Versicherung Christian Todt Ottobrunner Straße 3 809 26
Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Rechtsanwälte Gast & Collegen Rosenheimer Straße 27 743 60
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Bahnhofstraße 7 77 77 90
Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Finanzu. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung
Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Am Markt 4
Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss
Dienstleistung Beschreibung
Tagesmutter Larisa Borolic 0173/76 06 485 Tagesmutter für Kinder von 0 bis 3 Jahre Haringstraße 21 typeo – 987 983-0 Kommunale Kommunikation
Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte
yenoit.de store 78 45 906 Am Markt 2
Beratung und Verkauf von Hard- und Software, Rundum-Service, Reparaturen
Energieberatung Firma, Adresse
Tel. 08102-
Beschreibung
Dipl.-Ing. Volker Berg
72 95 42
Sachverständiger ZV EnEV,
e-Mail: v.berg@ibberg.de
Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse
Tel. 08102-
Barbershop – Männersalon Maria Bahnhofstr. 5
Gesundheitsprävention Birgit Edel Zimmerhansenstr. 2 784 399
Beschreibung Haircuts & Shaves – nur für Männer Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Entspannung, www.ghp-birgitedel.de
Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung Sabine van Almsick 999 468 Ahornring 29
Perfect Conture Make Up, Long Time Liner, Kräuterschälkur Green Peel u.v.m
Salon Loitfelder 39 21 Münchner Straße 4
Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe www.loitfelder.com
Vamos Yoga Bahnhofstr. 1
Studio für Yoga & Bewegung www.vamos-yoga.de
98 79 48 (mit AB)
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Tel. 08102-
H.-S./JULI 2021
Firma, Adresse
127
Essen • Trinken • Ausgehen
H.-S./JULI 2021
ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Firma, Adresse
Tel. 08102-
Beschreibung
Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Café Lieblingsplatz 999 52 30 Rosenheimer Str. 11a Getränke Geissler Esterwagnerstraße 1
37 84
Wechselnde Wochenkarte, Kuchen zum Mitnehmen, Öffnungszeiten Mo bis So 9-20 Uhr Getränke und Heimservice
Metzgerei Eberl 36 55 Rosenheimer Straße 10
Eigene Schlachtung und Herstellung, Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service
Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8
Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst
Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis „Vor Ort" Ab 35 Euro pro Monat
Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
128
Wir stellen drei Gemeindeblätter her! typeo ...................................... flage
au Gesamt
13.000
Stück
Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten!
Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
DAS GEMEINDEBLATT – EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE HERSTELLUNG UNSER BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA
typeo ........
typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegertsbrunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.
ÖKOSTROM
Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo ausschließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 90% papierlos per Mail.
OHNE CHEMIE
Unser Kooperationspartner, die Neurieder Druckerei FIBO, verwendet nur Druckplatten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.
BIO-FARBEN
Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt.
WIR PFLANZEN BÄUME
CO₂-NEUTRAL EMISSIONSFREI
Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 5.600 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 1,506 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unterstützen wir das ‚Klimaschutzprojekt Deutschland plus Alpen‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich. Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt. Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.
Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen! Das Team von typeo – Veronica Langer und Karin Sieber
typeo .......................................