Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Page 1

JANUAR 2022

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn



Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________15

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat stellt sich vor____________________16 Neue Stellplatzsatzung/Bildungscampus__________18 Kurz notiert________________________________________19

INHALTSVERZEICHNIS

elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung_____________________________________4 - 13 T Notrufe____________________________________________14

H.-S./JANUAR 2022

Aus dem Rathaus 3G und Termine___________________________________20 Kinderbetreuung 2022/2023______________________21 Krautgarten 2022__________________________________22 Stellenangebote der Gemeinde ___________________24 Führerschein-Pflichtumtausch_____________________26 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________28 Termine____________________________________________30 Klimaschutzgemeinde Klimaticket zum Ausleihen________________________31 Mitfahrzentrale____________________________________32 Umfrage Mobilität_________________________________33 Landkreisflat für MVV-Jahresabo__________________34 Aufruf Grünflächen________________________________35 Gemeindeleben

Erinnerung an Alt-Bürgermeister Reitmeier_______36 Vorschläge für Sportlerehrung____________________37 Eine Bitte__________________________________________38 Unser kleines Warenhaus__________________________39

Zukunftswerkstatt AK Arbeit & Wirtschaft____________________________40

1


INHALTSVERZEICHNIS

Ortschronik Schulwesen einst und heute_______________________42

Veranstaltungskalender Januar bis März 2022______________________________44

Kindergärten . Schulen . Hort Großtagespflege Villa Glückskind_________________47 Zwergerlstube_____________________________________50 Kinderkrippe Sternschnuppe______________________51 Integrativer Gemeindekindergarten_______________52 Katholischer Kindergarten_________________________53 AWO Waldkindergarten Wichtelrunde____________54 Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste________________55 Sigoho-Marchwart-Grundschule__________________56 Erich Kästner-Grundschule________________________57

H.-S./JANUAR 2022

Jugend BlueBox____________________________________________58 Royal Ranger______________________________________59

Senioren ASS Veranstaltungen______________________________60 Stellenangebote Wohnen am Schlossanger_______61 Weiterbildung Gemeindebücherei / Französische Konversation__63 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn_________64 Musik im Pfarrsaal_________________________________65 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________66 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________70

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________72

Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten____________________91 Notdienste ________________________________________93 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner_______94 Impressum ________________________________________88

2

Wir suchen Verstärkung:

ZMF / ZMA in Voll-/ Teilzeit

„Wir bringen Sie zum Lächeln, in jeder Hinsicht“ Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fon: 08102 - 9968200 Mail: praxis@kfo-siegertsbrunn.de Web: www.kfo-siegertsbrunn.de



TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Gemeindeverwaltung Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin

H.-S./JANUAR 2022

Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail): Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-18 Uhr Freitag: 8-12 Uhr Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin

Stellv. Bürgermeisterinnen

Assistenz

Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gemeindeblatt-Redaktion Geschäftsleitung

Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung

88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00

Andrea Hanisch

privat: 99 66 09

Daniela Betz

88 802

Luitgart DittmannChylla

Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) Gabriele Wehner Nina Schierlinger

privat: 77 78 08

88 803 88 804 gemeindeblatt@hksbr.de 88 811

Zentrale Angelegenheiten

4

Leitung

Nina Schierlinger

88 811

Personal

Christian Hogen

88 813

Leitung, Kämmerei

Christine Schmidt

88 831

Steuern und Wohnungswesen

Petra Jablonski

88 832

Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Informations- und Kommunikationstechnik

Finanzen

Kämmerei

Leitung Kasse

Gemeindekasse

Sabrina Binder

Lars Kaufer

Elisabeth Dziuba

Daniel Böllner

Christine Minsinger Irene Heiss

Anja Krebs

88 812

88 814

88 837 88 833 88 834 88 835 88 836


Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt

Standesamt Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Gerätewart der Feuerwehren Renten, Soziales und Gewerbe Kinder und Jugend

Bauen und Umwelt

Leitung Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Schließanlage Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Bauunterhalt Spielplätze, Grünpatenschaften Hausmeister Liegenschaften Umwelt, Verkehr, Energie Bauhof Leitung Büro Stellvertreter

Sylvia Schmidt

88 851

Lisa Messner Barbara Mayer

88 852 88 853

Susanne Deuter Jessica Maier Franziska Büttner Sylvia Schmidt

88 854 88 855 88 858 88 851

Sylvia Schmidt Susanne Deuter Christian Filies Susanne Deuter Jessica Maier Patricia Lang-Kniesner

88 851 88 854 89 53 37 oder 63 46 88 854 88 855 88 857

Tanja Englbrecht

88 871

Tanja Englbrecht Marie Pfleger

88 871 88 874

Elisabeth Broßmann Rosi Böckl (Do 15-18 Uhr)

88 872 88 873 schliessanlage@hksbr.de

Stefan Piehlmaier Hannes Kirchberger Daniela Roy Ernst Rummel Andreas Siegel Constanze Neumann

88 875 88 876 88 879 0151/62 44 89 43 88 877 88 878 47 23 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de 47 23 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 0170/4 50 60 56 0176/18 99 41 00 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de

Hansi Wagner Alexandra Wagner Christian Öttl

Wasserwerk Leitung Stellvertreter

Hans Neumann Alois Bachmann Gerhard Lachner

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Leitung

H.-S./JANUAR 2022

Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung

5


TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Beauftragte der Gemeinde Behindertenbeauftragte Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de Digitalisierungsbeauftragter Karsten Voges 0179 6169 079 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de Jugendbeauftragter Rupert Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de

H.-S./JANUAR 2022

Umweltbeauftragte Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

6

Obdachlosenunterkunft Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Landratsamt München Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr

Forstdienststelle

Saglerstraße 1b Vorstand: Klaus Rieger 78 39-68/Fax -69 klaus.rieger@ku-hksbr.de Büro: H eidi Bergemann 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr heidi.bergemann@ku-hksbr.de

Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Bahnhofstraße 8 Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz Büro: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, derzeit mit Terminvereinbarung 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Bezirkskaminkehrermeister Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor

Trinkwasserversorgung Wasserhärte 18,2° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,25 mmol/l (Waschmitteleinsatz)


Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching 089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de Bahnauskunft Bundesweite Fahrplanauskunft

030/29 70

Zweckverband München Südost Haidgraben 1 089/60 80 91-0 85521 Ottobrunn Öffnungszeiten Wertstoffhof Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11 Postagentur 13 70 bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra) Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr Postagentur bei Schreibwaren Obermeier Montag – Freitag: 8 – 18.30 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr

G

C

GAST & COLLEGEN

R E C H T S A N W Ä LT E FAC H A N W Ä LT E

10 47

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Abfall und Abwasser

Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am 10. Januar 2022,

H.-S./JANUAR 2022

Service-Stellen

12 Uhr Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/74 36-0 Zweigstelle Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23 23 88 99-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL FA Verwaltungsrecht FA Bau- und Architektenrecht

7


TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JANUAR 2022

8

Kinderbetreuung Für Kinder bis 3 Jahre AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40 Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de

Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877 Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80 55 42 Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91 Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung: Nergiz Esgin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net

Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923 Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

FortSchritt gGmbH / Großtagespflege Bahnhofstr. 40 „Butzerl“ 78 40 377 Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de „Zwackerl“ 78 40 378 Leitung: Katrin Michalka gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

Elterninitiative Zwergerlstube Am Hart 6 72 91 71 Eltern-Kind-Gruppen: Nicole Diepold chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Wehrhahn britta.wehrhahn@awo-kvumucl.de

Dipl.-Kfm.

Klaus Arlt Steuerberater

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de


Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40 Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de

Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30 Leitung: Sinem Güngör Sinem.Guengoer@caritasmuenchen.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstr. 38 77 85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715 85 Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de PariKita Kindergarten „Farbenkiste“ Angerstr. 44 74 51 90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 71 151 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Waldkindergarten „Wichtelrunde“ Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285 Leitung: Melanie Linner wichtelrunde@awo-kvmucl.de

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Betreuung für Schulkinder

H.-S./JANUAR 2022

Kindergärten

Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de

Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

9


TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JANUAR 2022

Schulen

Jugendfreizeitstätte

Erich Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89 Rektor: Torsten Bergmühl Konrektorin: Cordula Steinmann Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister: Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com Sigoho-Marchwart-Grundschule 745 18-11 Bahnhofstraße 10 Fax 745 18-25 Rektorin: Brigitte Gruber Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler Sekretariat: Christine Rosenlehner Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de

10

»BlueBox« Martin Schneider Sportplatzstraße 9

74 88 20 Fax 74 88 22

Weiterbildung und Kultur Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 17.30 Uhr Freitag 10.30 – 12.30 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn vorübergehend geschlossen Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid

42 02

Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de

Sprechstunde

Bürgermeister-Sprechstunde

Alle zwei Wochen steht die Bürgermeisterin montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat am Montag, 3. Januar: 2. Bürgermeisterin Luitgart Dittmann-Chylla 17. und 31. Januar: 1. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gmv



TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JANUAR 2022

Soziale Institutionen im Landkreis Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V. Balanstr. 55, 81541 München 089/672087-210 www.awo-kvmucl.de - Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de - Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de 089/672087-197 - Schuldner- und Insolvenzberatung 089/672087-176 sib@awo-kvmucl.de - Migrationsberatung Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn María Gómez Salas 0176/16720915 MBE@awo-kvmucl.de - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/6019364 eb.ottobrunn@awo-obb.de

12

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Aurora.Dunda@caritasmuenchen.de Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de

- Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20 Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte

88 831

HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016


089/60 85 20 10 (Caritas Büro)

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00 Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr

0800/65 53 000

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel

08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

H.-S./JANUAR 2022

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr w ww.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

hn

öh

Ba

en

kir che

n

EIS-CAFE

hof

str. 19 8563

5H

N E U ER,

URG HAMB NE, PIADI IA, C FO C A C I N Z A , I P PANIN zum uch Alles a hmen Mitne üler h für Sc

DOLCE GUSTO Liebe Gäste, seit November ist unsere Eisdiele wieder ein Café Bistro.

13

Angeboten werden warme Mittagsgerichte, Pinza, Pizza und Kuchen aus der Konditorei Momm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Creps &

Waffeln


TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN H.-S./JANUAR 2022

Notrufe Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr

112

Feuerwehr Einsatzzentrale München Land

089/66 20 23

Polizeinotruf 110 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn

87 44 77 0176/67 56 71 75 089/62 98 00

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Notfallzentrum Klinik Neuperlach

089/67 94 0

Zahnärztlicher Notdienst

Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gaswache

Kanalwache

089/72 401-496 089/19 24 0

089/15 30 16

Zweckverband München-Südost

089/60 80 91-0

Notruf Wasserwerk

0176/18 99 41 17

Bayernwerk Störungsnummer Strom

0941/28 00 33 66

Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am 10. Januar 2022, 12 Uhr 14


VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder ist ein Jahr vorbei und wieder war es ein Jahr mit einigem „Auf und Ab“. Natürlich kommt man beim Nachdenken über das abgelaufene Jahr nicht an Corona vorbei. Einschränkungen, von denen wir im Sommer gedacht haben, dass sie jetzt bald vorbei sind, haben uns gerade wieder fest im Griff. Trotzdem, zurückblickend war das Jahr 2021 für unsere Gemeinde durchaus positiv. So wurden zum Beispiel für unsere Vereine wegweisende Entscheidungen getroffen, wie der Bau eines Veranstaltungsraumes und neuer Übungsräume im Erweiterungsbau unseres Gymnasiums sowie ein großzügiger Zuschuss für die Sanierung der Tennisplätze des ETC. Viele getroffene Entscheidungen bringen uns als Klimaschutzgemeinde in den kommenden Jahren vorwärts. So zum Beispiel der Ausbau unserer Dächer mit Photovoltaikanlagen, der Aufbau unserer E-Ladesäuleninfrastruktur, das neue Klimaticket und die Ausarbeitung unseres Energienutzungsplanes sowie das Rad- und Fußwegekonzept. Sehr gefreut hat mich, dass

Auch für das vor uns liegende Jahr haben wir uns einiges vorgenommen. So wird 2022 wieder ein Jahr mit viel Bürgerbeteiligung. Im Frühling soll zum Beispiel die Bürgerbeteiligungs-App „Democy“ eingeführt werden. Zu den Themen „Windenergie“, „Rad- und Fußwegekonzept“, „Haus der Begegnung beim ehemaligen Rufhaus“ und „Erstellung eines Sportplatzkonzeptes“, um ein paar Projekte zu nennen, werden Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für Sie organisiert. Weitere Bushaltstellen werden barrierefrei ausgebaut. Die Umstellung unserer Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen wird im Lauf des Jahres 2022 abgeschlossen und die Digitalisierung unseres Rathauses wird umgesetzt sein. Unsere Feuerwehr Siegertsbrunn wird im Frühjahr umziehen und was mich besonders freut: Unsere „Alte Apotheke“ wird im Herbst ihre Türen wieder für unsere Familien und Vereine mit dem Bürger-Café öffnen. Mit ihr wird ein Herzstück inmitten unseres Ortes wieder belebt. Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr! Ich würde mich freuen, viele von Ihnen online oder präsent bei unseren Bürgerbeteiligungsaktionen begrüßen zu dürfen.

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

H.-S./JANUAR 2022

wir unser Kinderhaus „Naturglück“ pünktlich zum Betreuungsjahr 2021/22 haben öffnen können und alle Kinder einen Betreuungsplatz in unserer Gemeinde bekommen haben.

15


Dr. Katharina Prorok CSU

16

Mein Name ist Dr. Katharina Prorok. Als Mitglied der CSUFraktion sitze ich im Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanz- sowie im Rechnungsprüfungs- und im Ferienausschuss. Seit zwei Jahren begleitet mich mein Sohn Ferdinand regelmäßig zu Sitzungen. Außerdem engagiere ich mich als Komiteevorsitzende für unsere Partnerschaft mit Chéroy. Wie sind Sie zur Politik gekommen? Für mich war die Junge Union der Einstieg in die Politik. Im Jahr 2002 habe ich das erste Mal für den Gemeinderat kandidiert. Vom Listenplatz 16 wurde ich auf Platz 10 vor- und damit in den Gemeinderat gewählt. Überraschung und Freude waren groß.

H.-S./JANUAR 2022

AUS DEM GEMEINDERAT

Der Gemeinderat stellt sich vor

Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen? Mittlerweile bin ich fast die Hälfte meines Lebens im Gemeinderat – mit Unterbrechung von 2008 bis 2012. Die Tätigkeit begleitet mich seit meinem BWL-Studium an der LMU bis zu meiner heutigen Arbeit im Bayerischen Wirtschaftsministerium bei der Ansiedelungsagentur Invest in Bavaria. Ich setze mich für ein Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein, in dem wir gerne leben und uns wohl fühlen. Das hat viele Facetten. Mein erster Antrag im Gemeinderat war für den Beachvolleyballplatz an der Blue Box. Stolz bin ich vor allem auf die Musikförderung in unserer Gemeinde, bei der die Kinder direkt gefördert werden statt der Musikschulen. Und der für uns alle zugängliche Dachgarten des geplanten Gebäudes auf dem „Tengelmannparkplatz“ ist ein nachhaltiger, innovativer Schritt für das Grün und die Lebensqualität in unserem Ort. Wichtig in dem Zusammenhang ist mir auch, den Kirchenweg und seine Umgebung mit seinem jetzigen Charakter zu erhalten. Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen? Wie stehen Sie zu (subventionierter) Windkraft in unserem Höhenkirchner Forst? Es ist ein Schwachwindstandort, Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Bitte setzen Sie sich mit den möglichen Folgen von Windrädern auseinander – positiv wie negativ, kurz- wie langfristig, hör- und sichtbar wie unhörbar und unsichtbar. Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde? Am liebsten bin ich auf dem Kirchenweg, zwischen den Feldern und im Wald unterwegs. Das ist für mich Erholung vor der Haustür.


Der Gemeinderat stellt sich vor

Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen? Ich bin seit 2014 im Gemeinderat. Mir sind die Vereine vor Ort ein großes Anliegen, da diese für eine Gemeinde unverzichtbar sind. Vor allem während des Corona-Lockdowns hat man gesehen, wie die Vereinstätigkeiten und -strukturen den Kindern und den Erwachsenen abgehen. Daher ist für mich sehr wichtig, die Vereine zu unterstützen, um das Bild einer aktiven Gemeinde in Sport und Kultur weiter zu stärken. Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen? Warum ist das Interesse an den Gemeinderatsitzungen so gering? Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde? Wenn es um Sport geht, der Fußballplatz. Geht es um die Aussicht: Alle Wege, die von Norden her nach HöSi führen. Denn wenn ich mit dem Rad von der Arbeit komme, habe ich an klaren Tagen den ganzen Ort mit Bergpanorama vor Augen.

H.-S./JANUAR 2022

Wie sind Sie zur Politik gekommen? Mein Vater war Stadtdirektor im Kommunalreferat bei der Stadt München, so dass zumindest die Münchner Politik immer Thema in der Familie war. Hier in HöhenkirchenSiegertsbrunn hat mich die jetzige Bürgermeisterin am Fußballplatz angesprochen, ob ich nicht als Gemeinderat kandidieren möchte. Sie hätte gerne noch jemanden im Team, der in den sportlichen Vereinen aktiv ist und sich im finanziellen Bereich ein wenig auskennt. Beides traf für mich zu: Ich bin Trainer bei der SpVgg und ich bin bei einer Bank beschäftigt. Deshalb habe ich spontan zugesagt.

AUS DEM GEMEINDERAT

Mein Name ist Herbert Reisnecker, ich gehöre der SPDFraktion an und bin deren stellvertretender Fraktionssprecher. Zudem bin ich Mitglied im Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss sowie im Rechnungsprüfungsausschuss.

Herbert Reisnecker SPD

17


AUS DEM GEMEINDERAT

H.-S./JANUAR 2022

Neue Stellplatzsatzung beraten In den Entwurf einer neuen Satzung über die Anzahl und Beschaffenheit von Stellplätzen sind Änderungen aufgenommen worden, die insbesondere Abstellplätze für Fahrräder betreffen. So soll ein Bauwerber zukünftig neben den PKW-Stellplätzen auch Stellplätze für Fahrräder und Lastenräder vorsehen. Dabei ist unerheblich, ob der Bauwerber ein Mehrfamilienhaus plant oder eine Einrichtung wie etwa ein Seniorenzentrum. Die Idee ist dem derzeit in Arbeit befindlichen Mobilitätskonzept der Gemeinde entsprungen und soll es den Bürger*innen einfacher machen, das Fahrrad für Erledigungen in der Gemeinde zu benut-

zen. Darüber hinaus wurde auch die wasserdurchlässige Ausführung für Stellplätze und Zufahrten beschlossen, wobei PKW-Stellplätze für Menschen mit Behinderung davon ausgenommen sind, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Satzung mit den Änderungen ist vom Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss vorberaten worden und wird in Kürze dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Veröffentlichung der geänderten Satzung ist dann für jede*n Bürger*in z.B. auf der Homepage der Gemeinde einsehbar. gmv

Konzeptidee Bildungscampus

18

Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule geben. Momentan werden für die Umsetzung des Rechtsanspruches Horte sowie offene und gebundene Ganztagsschulen anerkannt, in denen die Kinder bis zu acht Stunden pro Tag an fünf Tagen in der Woche betreut werden. Diese Gesetzesänderung nahm die Gemeinde zum Anlass, neue Wege in der Schulkindbetreuung einschlagen zu können. Im Mittelpunkt des Konzepts „Bildungscampus“, das von der zuständigen Mitarbeiterin im Rathaus entwickelt wurde, stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder. In enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen, Vereinen und anderen Anbietern kann ein flexibles Angebot mit vielen Wahlund Begegnungsmöglichkeiten entstehen. Die Familien können neben der Grundbetreuung

bis 14 Uhr Zusatzmodule wie Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung oder Ferienangebote wählen. Ein solcher Bildungscampus wäre ein innovatives Pilotprojekt für die Schulkindbetreuung. Die Verwaltung hofft, so Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, dafür entsprechende Fördergelder von der EU, dem Bund und dem Land zu bekommen. Der Gemeinderat hat die Ausführungen sehr interessiert zur Kenntnis genommen und einstimmig beschlossen, die Konzeptidee Bildungscampus weiter zu verfolgen. Im Januar starten Arbeitskreise mit der Bearbeitung einzelner Themen. Unterstützung erfährt das Projekt durch die Initiative „Schule im Aufbruch“ (im Sinne des Weltaktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO) und den Kreisjugendring. gmv

Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am 10. Januar 2022, 12 Uhr


Maßnahmenempfehlung im Rahmen des kommunalen Energieeffizienznetzwerkes In Kooperation mit der Hochschule Landshut nahm die Gemeinde am kommunalen Energieeffizienznetzwerk in der Zeit zwischen 2017 und 2020 teil. An diesem Projekt waren neun Kommunen beteiligt. Ziel war es, eine überdurchschnittliche Steigerung der Energieeffizienz u.a. durch den Aufbau eines kommunalen Energiecontrollings für die kommunalen Liegenschaften und das Angebot von Vor-Ort-

Energieberatungen zu erreichen. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind zwischenzeitlich neun kommunale Liegenschaften energetisch untersucht und insgesamt 56 Empfehlungen abgegeben worden. Einige wurden schon umgesetzt, z.B. der Einbau neuer Fenster im Rathaus. Der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung Mitte November beschlossen, alle kommunalen Liegenschaften in das Energiecontrolling aufzunehmen, aber insbesondere die finanziellen Mittel für eine neue Lüftungsanlage des Sportheims hintenanzustellen. Es sei nicht sicher, ob diese Maßnahme überhaupt noch sinnvoll sei, war die einhellige Meinung des Ausschusses. Auch sollten die Maßnahmen gebündelt werden, um ggf. Förderungen zu erhalten. Die notwendigen finanziellen Mittel werden im Haushalt bereitgestellt. Der Beschluss ist einstimmig gefasst worden. Sitzungssaal wird Konferenz- und Kommunikationsraum Mit einem umfassenden technischen Programm soll der Sitzungssaal im Rathaus im Jahr 2022 digital aufgerüstet werden. Damit könnten dann zum Beispiel Besprechungen oder auch Sitzungen als Hybridveranstaltung durchgeführt werden. Als Ausstattung für den Konferenz- und Kommunikationsraum sind u.a. Deckenmikrofone und Lautsprecher mit Verstärker, Kameras und auch ein Touchpanel für die Steuerung der Medientechnik vorgesehen. Eine Kassettendecke zur Schallisolierung und neue Beleuchtung machen das Paket vollständig. Für den Haushalt 2022 sind dafür 61.000 Euro vorgesehen. gmv

AUS DEM GEMEINDERAT

Beleuchtung der Fuß- und Fahrradwege In einem Grundsatzbeschluss hat der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss finanzielle Mittel für den Ausbau der Fahrradwegbeleuchtung einstimmig bereitgestellt. 100.000 Euro sind für 2022 eingeplant. Ziel der Planung ist es, bisher nicht oder unzureichend ausgeleuchtete Fuß- und Radwege, zum Beispiel an Teilstücken der Wächterhofstraße, der Hohenbrunner Straße und des Kirchenweges mit LED-Laternen auszustatten. Das Gremium beschloss, die zukünftigen Rad-Pendler-Wege und Schulwege an der Wächterhof- und der Hohenbrunner Straße, nicht aber den Kirchenweg auszustatten. Dieser Weg bleibt von der Maßnahme ausgeschlossen, um der Lichtverschmutzung im Naherholungsgebiet entgegenzuwirken. Hauptsächlich sollen Solarlaternen mit integrierten Bewegungssensoren zum Einsatz kommen, die in der Anschaffung zwar teurer, aber im Unterhalt günstiger sind. Über die Ausgestaltung der Beleuchtung wird unter Berücksichtigung der Energiebilanz und weiterer Punkte in einer künftigen Sitzung beraten. Die beiden geplanten Straßenzüge sind als Pilotprojekt zu sehen.

H.-S./JANUAR 2022

Kurz notiert

19


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

20

Ins Rathaus mit 3G und Termin Angesichts der angespannten COVID-19-Infektionslage gilt seit dem 6. Dezember 2021: Der Zutritt zu Rathaus, Bauhof und Wasserwerk ist nur mit Termin und mit 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) gestattet. Das Ziel ist es, damit den Infektionsschutz für unsere Mitarbeiter*innen und unsere Besucher*innen zu erhöhen. Ihren Termin vereinbaren Sie wie bisher per E-Mail, telefonisch oder über die GemeindeWebsite unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin. Für den Einlass ins Rathaus müssen Sie dann an der Tür Ihren 3G-Nachweis vorzeigen, also entweder den Nachweis einer vollständigen COVID-19-Impfung, den Nachweis über eine Genesung (nachweislich in den vergangenen 28 Tagen bis 6 Monaten positiv auf das Coronavirus getestet) oder den Nachweis über ein negatives COVID-19 Testergebnis (Antigen-Schnelltest, maximal 24 Stunden alt oder PCR-Test, maximal 48 Stunden alt). Der Nachweis wird von den Mitarbeiter*innen kontrolliert, mit denen Sie Ihren Termin vereinbart haben; ohne Nachweis kann der Zutritt zum Gebäude nicht gewährt werden. Ausgenommen von der 3G-Nachweispflicht sind Kinder bis zum 6. Geburtstag und noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schüler*innen, die

APP

GB HOESIE

regelmäßigen Testungen in der Schule unterliegen. Maskenpflicht und begrenzte Personenzahl Bitte halten Sie sich bei Ihren Besuchen im Rathaus an die bekannten Abstands- und Hygieneregeln und tragen Sie eine FFP2-Maske. Kommen Sie zudem möglichst nur einzeln oder mit maximal einer Begleitperson ins Rathaus, um die Kontakte zu begrenzen. Bürgertestung am Waldfriedhof Wer einen Test benötigt, kann sich von Montag bis Freitag kostenlos an der Teststation am Parkplatz des Waldfriedhofs oder an einer der vielen weiteren Teststationen des Landkreises München testen lassen. Bitte vereinbaren Sie selbstständig einen Termin unter www. coronatest-hoesi.de. Informationen zu den weiteren Teststationen im Landkreis finden Sie unter dem folgenden Link: www.landkreismuenchen.de/themen/verbraucherschutzgesundheit/gesundheit/coronavirus/coronatest/. Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens bitten wir um Ihr Verständnis für die Maßnahme. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Nachweis direkt am Eingang vorlegen. gmv (Foto: Claus Schunk)

IMMER AKTUELL VOR ORT UND AUS DEN BEHÖRDEN INFORMIERT Laden Sie die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy: GB HOESIE


Die Anmeldung für alle Einrichtungen in der Gemeinde erfolgt zentral über das OnlinePortal Little Bird. Zum Portal gelangen Sie unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ kinderbetreuung/anmeldung.

Wissen Sie bereits, welche Einrichtungen für Sie in die engere Wahl kommen? Dann können Sie Ihre Kinder schon jetzt über Little Bird vormerken. Anmeldeschluss für die erste Vergaberunde ist Mitte April 2022. Die Plätze werden im Anschluss daran zugeteilt, dabei spielt die Reihenfolge der Anmeldung keine Rolle. Auch nach Mitte April können Sie Ihre Kinder noch vormerken, diese werden dann in weiteren Vergaberunden für das Betreuungsjahr 2022/23 berücksichtigt. Das Anmeldeportal ist einfach zu bedienen und leitet Sie mit Informationstexten durch die einzelnen Schritte. Sollten Sie Fragen zur Online-Anmeldung oder zum Anmeldeverfahren haben, dann können Sie sich an Patricia Lang-Kniesner im Rathaus wenden (E-Mail: kinder-jugend@hksbr.de oder Telefon: 08102/88 857). gmv

AUS DEM RATHAUS

Benötigen Sie für Ihr Kind oder Ihre Kinder einen Betreuungsplatz in einer der Einrichtungen in unserer Gemeinde? Für das kommende Betreuungsjahr 2022/23 wird es voraussichtlich ab März die Möglichkeit geben, sich bei den Großtagespflegen, Kinderkrippen, Kindergärten, sowie bei Kinderhort und Mittagsbetreuung über die jeweilige Einrichtung zu informieren. Ob „Tage der Offenen Tür“ möglich sein werden, entscheidet sich kurzfristig je nach der Entwicklung der Corona-Infektionslage. Wir informieren Sie in der März-Ausgabe des Gemeindeblattes über die geplanten Termine und Informationsangebote.

H.-S./JANUAR 2022

Kinderbetreuung 2022/23 – Anmeldung per Online-Portal

Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe ist am 10. Januar 2022, 12 Uhr

Elektro Tränkler GmbH Werkstatt und Lager Eduard-Buchner-Str. 40 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02 / 77 81 73 Fax 0 81 02 / 77 98 54

Zertifizierter Betrieb für die Installation Email: von Ladestationen n.nestler@elektro-traenkler.de (Wallbox) www.elektro-traenkler.de für Elektroautos

21


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

22

Jetzt anmelden: Krautgarten 2022 Die Krautgärten haben Winterpause und die Vorbereitungen für die Vergabe der Parzellen laufen währenddessen auf Hochtouren. Insgesamt stehen in Höhenkirchen und in Siegertsbrunn je 40 Parzellen von 50 qm Größe zum Anbau von eigenem Gemüse zur Verfügung. Für ein geringes Nutzungsentgelt von 30 Euro erhalten die Krautgartler*innen das Nutzungsrecht für jeweils ein Jahr. Alle Teilnehmer*innen graben ihre Parzelle selbst um, pflegen sie und halten sie von Unkraut frei; auch Gartengeräte und Werkzeug sind selbst mitzubringen.

Wer bereits einen Krautgarten hatte, kann diesen im Jahr 2022 weiter nutzen, wenn eine schriftliche Anmeldung und das Nutzungsentgelt rechtzeitig im Rathaus eingehen.

Anmeldung und Vergabe Die Anmeldung für alle Krautgartler*innen läuft ab sofort bis zum 28. Februar 2022. Bis zu diesem Termin müssen neue Interessenten und bestehende Krautgartler*innen sich per EMail anmelden und das Nutzungsentgelt von 30 Euro einzahlen.

Krautgarten-Regeln Für die Nutzung der Krautgärten gelten unter anderem folgende Regeln: - Krautgarten-Nutzer*innen graben ihre Parzelle selbst um und bringen ihr Werkzeug und ihre Gartengeräte selbst mit. - Die Flächen sind nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus zu bewirtschaften, der Einsatz von Mineraldüngern oder chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ist nicht erlaubt. - Die Parzellenflächen (jeweils ca. 50qm groß) werden vom Bauhof vermessen und abgesteckt, bitte halten Sie sich beim Garteln an die Ihnen zugewiesene Fläche. Über die Parzelle hinausreichende Bewirtschaftung muss zurückgebaut werden. - Auf den Parzellen dürfen kleine Wasserfässer mit Deckel sowie kleine Sitzmöbel aufgestellt werden. Sämtliche Gerätschaften, Kleinmöbel usw. sind auf der eigenen Parzelle (50 qm) aufzubewahren. Die Errichtung von Bauten ist nicht zulässig. - Die Außenflächen rund um die Parzellen sind von Pflanzen, Gartengerät und Mobiliar frei zu halten, diese Flächen werden ab dem Jahr 2022 regelmäßig vom Bauhof gemäht.

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an Petra Jablonski unter petra.jablonski@hksbr.de. Wir benötigen für die Anmeldung die folgenden Angaben: - Name und vollständige Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse) - Ihren bevorzugten Standort (Höhenkirchen oder Siegertsbrunn) - Angabe, ob Sie sich neu für einen Krautgarten interessieren oder bereits Krautgartler*in sind. Das Nutzungsentgelt zahlen Sie bitte bis zum 28. Februar 2022 bei der Gemeindekasse ein. Bitte geben Sie im Verwendungszweck folgendes an: „Krautgarten 2022; Name (wie auf der Anmeldung); Ortsteil (Höhenkirchen oder Siegertsbrunn); ggf. Parzellennummer“. Die Bankverbindungen finden Sie unten.

Die freien Parzellen werden Mitte März ohne Publikum im Rathaus ausgelost. Alle Krautgartler*innen erhalten nach der Verlosung eine Nutzungsvereinbarung von der Gemeinde zugeschickt. Sollte jemand bei der Verlosung leer ausgehen, wird das Nutzungsentgelt selbstverständlich zurückgezahlt.


AUS DEM RATHAUS

Bei Fragen können Sie sich an Petra Jablonski im Rathaus wenden. Sie erreichen sie unter 08102/88 832 oder petra.jablonski@hksbr.de.

H.-S./JANUAR 2022

Die Bankverbindungen für die Einzahlung des Nutzungsentgelts lauten: - Kreissparkasse MSE: DE94 7025 0150 0100 7573 01 - meine Volksbank Raiffeisenbank eG: DE16 7116 0000 0100 0204 43 - Postbank München: DE04 7001 0080 0019 9698 01 Verwendungszweck: „Krautgarten 2022; Name (wie auf der Anmeldung); Ortsteil (Höhenkirchen oder Siegertsbrunn); ggf. Parzellennummer“. gmv

CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90

- Ihr persönlicher Immobilienmakler - Seriöse & diskrete Abwicklung - Vorgemerkte Interessenten - Über 2.000 vermittelte Objekte

SI VE E W RK OL AU LEN FE N?

23

www.zimmer-immo.de


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

24

virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

25

Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43

Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr

Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in

Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

Landkreis München

Führerschein-Pflichtumtausch: Erste Frist rückt näher Die erste Frist zum Führerschein-Pflichtumtausch läuft am 19. Januar 2022 aus. Dies betrifft die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958. Wenn Sie Teil dieses Personenkreises sind, denken Sie bitte daran, den Umtausch rechtzeitig zu beantragen. Anfang 2019 hat der Bundesrat den gestaffelten Pflichtumtausch von Führerscheinen beschlossen. Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19.01.2033 in einen befristeten EUScheckkartenführerschein getauscht werden. Die neuen Führerschein-Dokumente sind dann auf 15 Jahre befristet. Aufgrund der hohen Menge an umzutauschenden Führerscheinen erfolgt dies gestaffelt. Wichtig: Umtauschen müssen in der aktuellen Phase NUR die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958, die noch im Besitz eines alten deutschen Papierführerscheins sind! Alle anderen Personen können ihre Umtauschphase den nachfolgenden Tabellen entnehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

26

Wo beantrage ich den Führerschein-Umtausch? Den Umtausch können Sie online beantragen unter www.landkreis-muenchen.de/online-services. Vorteil: Sie müssen nicht bei der Führerscheinstelle vorsprechen. Wenn Sie dennoch eine persönliche Vorsprache wünschen, ist das sowohl bei Ihrer Wohnsitzgemeinde vor Ort oder bei der Führerscheinstelle in Grasbrunn möglich. Bei Vorsprachen in der Führerscheinstelle vereinbaren Sie bitte einen Termin unter https://

termin-fahrerlaubnis.landkreis-muenchen.de. Welche Unterlagen sind erforderlich? Sie benötigen Ihren bisherigen Führerschein, ein gültiges Ausweisdokument, ein biometrisches Lichtbild und, sofern der bisherige Führerschein nicht vom Landratsamt München ausgestellt wurde, eine sogenannte „Karteikartenabschrift“ (= Auskunft aus dem örtlichen Fahrerlaubnisregister). Die Karteikartenabschrift erhalten Sie durch Anruf bei der ausstellenden Behörde Ihres bisherigen Führerscheins. Was passiert mit meinem alten Führerschein? Ihren bisherigen Führerschein bekommen Sie entwertet zurück. Wieviel kostet der Umtausch und wieviel Zeit wird benötigt? Der Führerschein-Umtausch kostet 25,30 Euro. Bei Online-Beantragung kommen Versandgebühren hinzu. Dafür bekommen Sie den neuen Führerschein dann direkt zu Ihnen nach Hause gesandt. Wenn Sie keinen Versand wünschen und den neuen Führerschein explizit in der Führerscheinstelle abholen möchten, fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Antragsbearbeitung dauert bei Onlineantragstellung aktuell etwa 4 Wochen nach Eingang aller Unterlagen. Bei Antragstellung vor Ort in der Gemeindeverwaltung oder der Führerscheinstelle, dauert die Bearbeitung aktuell etwa 6-8 Wochen. Wann bin ich vom Pflichtumtausch betroffen? Nach Ablauf der jeweiligen Frist verliert der Führerschein seine Gültigkeit:


2. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind: Unbefristete Kartenführerscheine, die vom 01.01.1999 bis 18.01.2013 ausgestellt wurden: Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umge tauscht sein muss 1999 bis 2001 19.01.2026 2002 bis 2004 19.01.2027 2005 bis 2007 19.01.2028 2008 19.01.2029 2009 19.01.2030 2010 19.01.2031 2011 19.01.2032 Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins. Alle wichtigen Informationen zum Führerschein-Umtausch gibt es unter www.landkreismuenchen.de. Für weitergehende Fragen ist die Führerscheinstelle unter 089/6221-3000 erreichbar. Landratsamt München

AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

1. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind: Graue bzw. rosa Papierführerscheine: Geburtsjahr des Tag, bis zu dem der Fahrerlaubnis- Führerschein umgeinhabers tauscht sein muss Vor 1953 19.01.2033 1953 bis 1958 19.01.2022 1959 bis 1964 19.01.2023 1965 bis 1970 19.01.2024 1971 oder später 19.01.2025

27


AUS DEM RATHAUS

H.-S./JANUAR 2022

Zahlen, Daten, Fakten Geburtstage

Fundsachen

01. Januar 01. Januar 02. Januar 02. Januar 04. Januar 07. Januar 07. Januar 08. Januar 09. Januar 14. Januar 19. Januar 20. Januar 27. Januar 30. Januar

Stillger Ottilie Echter Heinrich Bernhard Werner Birkenfeld Günter Kammerl Rita Meyer Ursula Ullrich Brigitte Schiltz Barbara Stockert Manfred Lindner Brigitte Minsinger Johann Lachner Maria Huber Monika Tellmann Maria

85. Geb. 97. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 85. Geb. 85. Geb. 70. Geb. 90. Geb. 75. Geb. 70. Geb.

24. Januar

Echter Irene und Heinrich

Ehejubilare 70. Hochzeitstag

Einwohnerzahlen im November 2021 11.266 Einwohner 82 Zuzüge / 40 Wegzüge

Rathaus am 7. Januar geschlossen 28

Das Rathaus sowie die Außenstellen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Freitag, 7. Januar 2022, dem Brückentag nach Hl. Drei Könige, geschlossen. Wasserwerk und Bauhof bleiben zur Sicherstellung dringender Aufgaben in Bereitschaft. Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben. Am Montag, 10. Januar 2022 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder zu erreichen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anliegen unsere Online-Terminvereinbarung (www. hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin) oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

119/2021 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln (Filzanhänger Maxi)

120/2021 Fahrradhelm von Alpina

122/2021 2 Schlüssel mit gelbem Anhänger 123/2021 Blaues Handy

Verlustanzeigen

66/2021 2 Schlüssel mit Lederbund braun 68/2021 BMW- Autoschlüssel

69/2021 1 Schlüssel mit Anhänger (Mr. Mint)

70/2021 Schlüsselbund m. mehr. Schlüsseln u. bl. Karabiner

71/2021 3 Schlüssel mit schwarzem Lederetui

Gratulation nur mit Einverständniserklärung

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt die Verwaltung vor der Veröffentlichung von Geburtstagen oder Hochzeitsjubiläen das Einverständnis jedes Jubilars und jeder Jubilarin. Damit Sie uns Ihr Einverständnis geben können, werden Sie rechtzeitig angeschrieben. Wir schicken Ihnen ein Formular mit, das Sie ausfüllen können, wenn Sie Ihren Geburtstag oder Hochzeitstag in der Rubrik „Zahlen, Daten, Fakten“ lesen möchten. Bitte schicken Sie es uns bis spätestens zum 5. des Vormonats zurück, per Post oder per E-Mail an: gabriele.wehner@hksbr.de. Falls Sie nicht genannt werden möchten, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Die persönlichen Glückwünsche der Bürgermeisterin erhalten Sie in jedem Fall rechtzeitig zu Ihrem Jubeltag! gmv



AUS DEM RATHAUS H.-S./NOVEMBER 2021

Termine Gemeinderat: - Bau- und Liegenschaftsausschuss Donnerstag, 13. Januar 2022, 19 Uhr Sitzungssaal - Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss Donnerstag, 20. Januar 2022, 19 Uhr Sitzungssaal - Gemeinderat Donnerstag, 27. Januar 2022, 19 Uhr Mehrzweckhalle (Änderungen vorbehalten) Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2022 am Montag, 10. Januar 2022, 12 Uhr. Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 03., 17. und 31. Januar 2022 von 9 – 10 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx Im Januar sind keine Steuern fällig.

Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

30

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: - Bezirk 14a: Freitag, 21. Januar 2022 - Bezirk 14b: Freitag, 27. Januar 2022 Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Mittwoch: 05.01., 12.01. und 19.01.2022 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 13.01., 20.01. und 27.01.2022 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße 13.45 - 15 Uhr: S iegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 10.01. und Montag 24.01.2022 - Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 11.01. und Dienstag 25.01.2022 Giftmobil: Donnerstag, 13. Januar 2022 11.15 - 12.30 Uhr: H öhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Testmöglichkeiten

- Testzentrum in Haar für den Landkreis München Wasserburger Straße 43-47 Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr Ohne Anmeldung -T estszentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn (im Auftrag des Landratsamtes München) Parkplatz am Waldfriedhof, Neugrundweg Montag: 8 - 11 Uhr Dienstag: 8 - 11 Uhr Mittwoch: 14 - 17 Uhr Donnerstag: 14 - 17 Uhr Freitag: 13 - 16 Uhr

Nur Durchführung von kostenfreien PCR- und Antigen-Schnelltests nach Testverordnung. Terminvereinbarung unter www.coronatest-hoesi.de Ausführliche Informationen zur Testverordnung und eine Auflistung aller Testmöglichkeiten im Landkreis München finden Sie auf der Themenseite „Informationen zum Coronavirus“ unter www.landkreis-muenchen.de


#ALL Die Gemeinde bietet ab Januar 2022 allen Bürger*innen eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, klimafreundlich unterwegs zu sein: Für nur 2 Euro pro Tag können Sie sich ein Klimaticket für den MVV in der Gemeinde ausleihen. Dafür hat die Gemeinde übertragbare IsarCards des MVV erworben. Es stehen je zwei Tickets für den Geltungsbereich M-1 und den Geltungsbereich M-2 zur Verfügung. Mit dem Geltungsbereich M-1 gelangen Sie zum Beispiel in das gesamte Münchner Stadtgebiet, in die Messestadt oder nach Ismaning, mit dem Geltungsbereich M-2 können Sie einen Ausflug nach Aying, Fürstenfeldbruck oder Starnberg unternehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Ausleihe, welches Ticket das Richtige für Ihr Vorhaben ist. Klimaticket ausleihen Sie wollen das Klimaticket ausleihen? Dann reservieren Sie es auf der Gemeinde-Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ klimaticket – das geht bis zu drei Wochen im Voraus und je nach Verfügbarkeit auch noch am geplanten Ausleihtag. Das reservierte Ticket holen Sie dann am Fahrtag zu den Rathaus-Öffnungszeiten am Kassenschalter ab. Bitte bringen Sie zur Ausleihe Ihren Personalausweis oder Reisepass mit und beachten Sie die derzeit gültige 3G-Regelung für den Zutritt zum Rathaus. Die Ausleihe kostet eine Gebühr von 2 Euro pro Tag, welche bei der Abholung zu leisten ist. Wird das Klimaticket über das Wochenende oder einen Feiertag ausgeliehen, so werden 6 Euro bzw. 2 Euro zusätzlich pro Feiertag fällig. Das Ticket muss noch am selben Tag bzw. am letzten ausgeliehenen Tag zurückgegeben werden. Dafür können Sie es auch noch nach

S-Bahnhof (Foto: Claus Schunk)

H.-S./JANUAR 2022

Neu in Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Klimaticket zum Ausleihen

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

den Öffnungszeiten in den Rathaus-Briefkasten einwerfen. Damit möglichst viele Bürger*innen in den Genuss des Klimatickets kommen, wird die Ausleihe zunächst pro Person auf einmal in der Woche begrenzt. Wir wünschen allen eine gute Fahrt! gmv

Harmonie in Körper, Geist & Seele

Birgit Edel Unterstützung & Begleitung bei - Ängsten - Trauer - Krisenbewältigung - Entscheidungsfindung  08102 -784 399 • www.birgitedel.de

31


#ALL H.-S./JANUAR 2022

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

32

Mitfahrzentrale: Ihre Meinung ist gefragt!

Mitfahren statt selber fahren? Oder freie Plätze im Auto Mitfahrenden anbieten? Beides spart Kosten und ist dabei noch verträglicher

Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

Mit einer tiefgreifenden Strukturreform transformiert die Technische Universität München (TUM) das traditionelle Fakultätssystem. Dafür werden u.a. ingenieurwissenschaftliche und gestalterische Kompetenzen der TUM unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach als School of Engineering and Design (ED) neu aufgestellt. Die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie wird als Department of Aerospace and Geodesy Teil der ED und sucht für den Standortaufbau in Taufkirchen/Ottobrunn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

•M eister Elektrotechnik (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

• Teamassistenz (m/w/d) in Teilzeit (50 %)

Detaillierte Informationen zu den Stellen finden Sie unter:

www.lrg.tum.de/flr/karriere/

Der Bewerbungsschluss ist der 31.01.2022 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.

für die Umwelt, als allein im eigenen Pkw unterwegs zu sein. Die Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn ist bereits seit einigen Jahren Mitglied bei der Mitfahrzentrale MiFaz: www.mifaz.de/hksbr. Über dieses Portal können auch Sie sich registrieren und dann Mitfahrgelegenheiten anbieten oder suchen. Mitfahren oder Mitfahrten anbieten leicht gemacht Die Nutzung des Portals ist für Sie kostenlos. Auf www.mifaz.de/hksbr können Sie einmalige oder auch regelmäßige Mitfahrgelegenheiten suchen und anbieten. Die Fahrtkostenbeteiligung regeln die Nutzer*innen dann jeweils unter sich, die MiFaZ macht allerdings einen Vorschlag, wie hoch diese sein könnte. Insgesamt nutzen in Deutschland fast 90.000 Personen das MiFaZ-Portal, für die Region rund um Höhenkirchen-Siegertsbrunn gibt es pro Quartal mehr als 250 relevante Angebote und Gesuche. Ihre Rückmeldung bitte Möchten auch Sie gerne mitfahren oder eine Mitfahrgelegenheit anbieten und haben Sie Wünsche an ein Mitfahr-Portal? Oder nutzen Sie bereits die MiFaZ oder ein anderes Mitfahr-Portal? Dann lassen Sie es uns wissen und melden Sie sich bei Constanze Neumann im Rathaus (constanze.neumann@hksbr.de). Mit Hilfe Ihrer Einschätzungen können wir das derzeitige Angebot evaluieren und eventuell in Zukunft noch besser an Ihren Bedarf anpassen. Vielen Dank vorab! gmv


#ALL Die Bürger*innen und Pendler*innen von HöhenkirchenSiegertsbrunn zeigen Interesse an neuen Verkehrsmitteln und Mobilitätsformen. Das ergab eine OnlineBürgerbefragung zur zukunftsfähigen Mobilität, die die Gemeinde im Rahmen des Klimathon von Oktober bis Ende November 2021 durchgeführt hat. Insgesamt 184 Personen nahmen an der Umfrage teil, davon waren 181 Einwohner*innen der Gemeinde und drei Pendler*innen, die in Höhenkirchen-Siegertsbrunn arbeiten. Demnach nutzt fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten am häufigsten den Pkw als Verkehrsmittel, bei immerhin einem Drittel (32 Prozent) ist es das Fahrrad. Zu Fuß, mit der SBahn oder per Bus sind jeweils unter 10 Pro-

H.-S./JANUAR 2022

Mobilität: Aufgeschlossen für neue Verkehrsformen

zent am häufigsten unterwegs. Dennoch steht die S-Bahn deutlich an erster Stelle bei der Frage, welche Mobilitätsformen die Gemeinde besonders fördern sollte: 85 Prozent halten die S-Bahn für besonders förderungswürdig, gefolgt vom Fußverkehr (73 Prozent) und dem Radverkehr (65 Prozent). Speziell für die Fahrradinfrastruktur wurden auch zahlreiche konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht, diese betreffen vor allem die Strecken entlang der Durchgangsstraßen.

AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1

85653 Aying

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

T: 08095 870955

Mail: info@ayinger-glaserei.de

www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

33


#ALL H.-S./JANUAR 2022

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

Unter den abgefragten neuen Mobilitätsformen erhält das E-Auto die höchste Zustimmung: Insgesamt 38 Prozent der Teilnehmer*innen besitzen bereits ein E-Auto (12 Prozent) oder spielen mit dem Gedanken, sich eines anzuschaffen (26 Prozent). Entsprechend hoch ist auch das Interesse an einer möglichen Informationsveranstaltung zur Installation privater Lademöglichkeiten (36 Prozent). Eine solche wird voraussichtlich im nächsten Frühjahr angeboten. Als ähnlich interessant wird ein (autonomer) Ortsbus im 20-Min-Takt eingeschätzt, der die Wohngebiete mit den Ortszentren und der SBahn verbinden könnte: Insgesamt 37 Prozent geben an, dass sie mit einer solchen Einrichtung ganz (17 Prozent) oder ab und zu (20 Prozent) auf die Nutzung des Autos verzichten würden. Interesse an Carsharing haben 34 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen, ein (E-) Lastenrad per Sharing oder Verleih würden dagegen nur 19 Prozent der Befragten nutzen. Überwiegend positiv wird zudem auch eine

Geschwindigkeitsbegrenzung mit Tempo 30 im gesamten Ort bewertet. Die rechtliche Umsetzbarkeit vorausgesetzt, sehen dies 51 Prozent der Befragten als positiv. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung sind nicht repräsentativ, erlauben aber Einblicke und Anregungen für die künftige Gestaltung der Mobilität im Ort. Erste Verbesserungsvorschläge fließen bereits in die derzeit laufende Ausgestaltung des Gesamtkonzepts für den Rad- und Fußverkehr in der Gemeinde mit ein. gmv

34

„Landkreis-Flat“ für MVV-Jahresabos Der Landkreis München erstattet seinen Einwohner*innen mit Erstwohnsitz, die ein MVV-Jahresabo für die Geltungsbereiche M+1 oder M+2 nutzen, den Differenzbetrag zum Abo für die Zone M. Auch wer eine Jahreskarte mit einem größeren Geltungsbereich besitzt, kann einen Antrag stellen, die maximale Erstattung ist jedoch auf die Differenz des Ticketpreises M+2 zu dem für die Zone M begrenzt. Diese Erstattungsregelung, die so genannte Landkreis-Flat, gilt für die Jahre

2020 und 2021. Der Zuschuss kann jährlich im Nachhinein online oder über ein Papierformular beantragt werden. Weitere Informationen sowie die Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.landkreis-muenchen.de/themen/mobilitaet/oepnv/mvv-tarifreform-und-landkreis-flat/landkreis-flat/. gmv


#ALL Im Jahr 2022 wollen wir in punkto Grünflächenpatenschaften mit neuer Kraft und neuen Ideen durchstarten! Dafür bitten wir Sie zunächst, sich bei einer bestehenden Patenschaft mit unserer Ansprechpartnerin Daniela Roy im Rathaus in Verbindung zu setzen unter daniela.roy@hksbr.de oder telefonisch immer vormittags unter 08102/88 879. Der Hintergrund: Wir möchten die mündliche Absprache zwischen Ihnen und der Gemeinde gerne in eine schriftliche Vereinbarung umwandeln. Darin ist dann unter anderem geregelt, dass Sie ehrenamtlich tätig sind – was viele Vorteile für Sie hat. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen dazu gerne an. Zudem können wir Ihnen so besser aktuelle Information zukommen lassen. Bitte geben Sie uns auch Bescheid, wenn eine Patenschaft ausgelaufen ist oder ruht, damit wir die Fläche neu an Interessenten vergeben

können. Sollten wir Sie neugierig gemacht haben und Sie möchten eine neue Patenschaft übernehmen? Dann wenden Sie sich bitte ebenfalls an Daniela Roy.

H.-S./JANUAR 2022

Aufruf an alle Grünflächenpat*innen!

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen und auf gemeinschaftliche Aktivitäten mit den Grünflächenbetreuer*innen in diesem Jahr! gmv

ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.

Sie möchten in oder um München

VERKAUFEN oder VERMIETEN? Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung! Zuverlässige, professionelle und schnelle Vermarktung.

WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF! Büro Arcone Business-Center Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

35


UNSER GEMEINDELEBEN

H.-S./JANUAR 2022

Zur Erinnerung an Alt-Bürgermeister Willi Reitmeier Willi Reitmeier verstarb am 26. November 2015 im Alter von 93 Jahren. Als erster Bürgermeister der Gesamtgemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat er wichtige Entwicklungen angestoßen, die unsere Gemeinde bis heute prägen. Zum 100. Geburtstag erinnern wir dankbar an sein verdienstvolles Wirken. gmv Das Porträt von Altbürgermeister Willi Reitmeier hängt in der BügermeisterGalerie im Rathaus. (Foto: Günther Schmid)

36

IHRE SCHREINEREI

Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr und freuen uns auf Ihre Möbelprojekte in 2022. FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102 - 99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Tanja Vogltanz und WWW.INOFACTUR.DE Matthias Schmadalla


UNSER GEMEINDELEBEN

Ehrung von Sportler*innen und Ehrenamtlichen durch den Landkreis München: Ihre Vorschläge bis Ende Januar werden dem Ausschuss für Sport, Kultur und Partnerschaften zum Beschluss vorgelegt. Die Ehrungsanträge und auch die Richtlinien für die unterschiedlichen Ehrungen finden Sie beim Thema „Bürgerschaftliches Engagement – Ehrungen“ auf der Internet-Seite des Landkreises München (https://www.landkreismuenchen.de/themen/buergerschaftlichesengagement/ehrungen/ehrungen-des-landkreises-muenchen/). Ehrungsanträge können bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden beim Landratsamt München, 0.0.2 Sport, Kultur und Partnerschaften, Mariahilfplatz 17 in 81541 München. gmv (Foto: Jürgen Sauer, Landratsamt München)

yenoit.de GmbH

H.-S./JANUAR 2022

Der Landkreis München plant für das Jahr 2022 wieder, erfolgreiche Sportler*innen sowie langjährig ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder zu ehren. Dafür nimmt das Landratsamt München bis Ende Januar Vorschläge entgegen. Die Vorschläge für die zu Ehrenden

11 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

31 jahre

Wir sind umgezogen!

GDS mbH Grasbrunn

37

Seit 01.10.2021 befinden sich unsere Büros und unsere hauseigene Werkstatt in unseren neuen Räumen Am Markt 4. Unsere Dienstleistungen rund um Ihre IT Systeme bei Ihnen vor Ort oder per Fernwartung: Firmenkundenbetreuung (regelmäßige Wartung, Service und Support)

Eigene Werkstatt im Haus (Einrichtung, Konfiguration, Reparatur …)

Real-time System-Monitoring

IT Service vor Ort und aus der Ferne

Managed Services

IT Security und Datenschutz

Netzwerk- und Serverinfrastruktur

Microsoft 365

Cloud Telefonie

und vieles mehr

Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.

Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de


UNSER GEMEINDELEBEN

H.-S./JANUAR 2022

Bitte! Sperrmüll Jeden Monat holt der Zweckverband München Südost Sperrmüll und sonstige Altstoffe in unserer Gemeinde ab – im Jahr 2020 waren es durchschnittlich 49 kg Sperrmüll pro Kopf. Viele Bürger*innen schätzen diesen Service sehr, egal ob zum „Ausmisten“ oder bei Arbeiten in Haus und Garten. Denken Sie deshalb doch bitte auch daran, nach den Abholtagen nochmal kurz zu überprüfen, wie der Platz an der Straße aussieht, an dem Sie Ihren Sperrmüll bereitgestellt haben. Ist eventuell etwas umgefallen oder ausgelaufen, sind kleine Reste liegen geblieben oder gibt es sonst etwas aufzuräumen? Dann holen Sie Besen und Schaufel oder einen Müllsack und machen Sie kurz sauber und entsorgen dies in der Restmülltonne. Ihre Nachbar*innen und das Ortsbild danken Ihnen diese kleine Geste ganz herzlich! Radfahren im Winter Viele sind auch im Winter mit dem Radl in unserem Ort unterwegs – weil es einfach

38

schnell geht, umweltfreundlich und praktisch ist. Danke an alle, die ihr Radl und sich selbst dabei möglichst gut sichtbar machen! Das schützt Sie selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer*innen und ist mit ein paar einfachen Tipps zu bewerkstelligen: - Schalten Sie bereits bei Zwielicht das Licht am Fahrrad an - Statten Sie Ihr Fahrrad mit Reflektoren aus, zusätzlich zu den vorgeschriebenen zum Beispiel auch an den Speichen - Tragen Sie helle Kleidung, am besten mit reflektierenden Elementen Vielen Dank! gmv (Foto: Zweckverband)


Spende, die ebenfalls Menschen mit Behinderung in ihrer Einrichtung zugute kommt. Wir möchten uns auch noch recht herzlich bei allen Spendern und Kunden für ihre Treue im letzten Jahr bedanken. Auch vielen Dank an

H.-S./JANUAR 2022

Wieder konnte das Kleine Warenhaus eine Spende von 500 Euro an die Gärtnerei der Pfennigparade übergeben. Das Geld kommt den 29 behinderten Mitarbeitern der Gärtnerei zugute, wie uns Herr Albrecht, Leiter der Einrichtung, bestätigen konnte.

UNSER GEMEINDELEBEN

Unser kleines Warenhaus

Frau Lang (links) und Irene Steele Irene Steele und Herr Albrecht von der Pfennigparade Außerdem war dem Kleinen Warenhaus eine Spende von 500 Euro an die Lebenshilfe Putzbrunn möglich. Die Leiterin der Lebenshilfe, Frau Lang freute sich auch dieses Mal über die

die Firma Kraft für die kostenlose Bereitstellung der Gasflaschen, ohne die wir unser Warenhaus nicht beheizen könnten. Wir hoffen, dass uns alle Kunden und Spender im nächsten Jahr die Treue halten. Nochmals vielen Dank! Irene Steele im Namen des gesamten Teams des Kleinen Warenhauses.

Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen

39


Glasfaserausbau wird Realität Mit einem ausführlichen Vortrag hat der AK Arbeit und Wirtschaft der Zukunftswerkstatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn die bevorste-

henden Änderungen in der großflächigen Digitalisierung der Gemeinde vorgestellt. Alle Haushalte und gewerblichen Betriebe haben

H.-S./JANUAR 2022

ZUKUNFTSWERKSTATT

AK Arbeit & Wirtschaft

40

Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger·

Orthopädie Mechaniker-Meister

Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel

Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de


Neben dem Glasfaser-Masterplan wurde vom beauftragten Ingenieurbüro auch eine Mobilfunkmessung in allen Straßen durchgeführt

Eine Beschlussfassung seitens des Gremiums war nicht notwendig, da die Gemeindekasse zunächst nicht belastet wird. Rolf Gaertner

ZUKUNFTSWERKSTATT

und eine Karte der Abdeckung für jeden der drei Netz-Provider erstellt. Die Ergebnisse und Unterlagen sind auf Anfrage beim AK Arbeit und Wirtschaft einsehbar. Die beigefügte Karte zeigt mit den grünen Punkten eine gute Versorgung, wenn alle drei Netzanbieter übereinandergelegt werden. Das ist also der best case und zeigt auf, dass wir erhebliche Lücken haben. Im Ortszentrum (Bahnhof-Umgebung) ist es nur ein Anbieter, der eine gute Versorgung liefert. Auch hier werden im neuen Jahr technische Verbesserungen vorgenommen werden.

H.-S./JANUAR 2022

Grund zur Freude, denn der Ausbau wird von den jeweiligen Anbietern vorangetrieben und Schritt für Schritt angeboten. Nach einem detaillierten Vortrag „Masterplan Glasfaserausbau“ haben die Gremiumsmitglieder Zeit für Fragen gehabt. Ab Januar werden die Weichen für einen flächendeckenden Glasfaserausbau gestellt. Hier gibt es noch einige Hürden zu überwinden, da am Ende ein siebenstelliger Millionenbetrag im Raum steht. Aber dieser Betrag soll, so die Planungsideen umsetzbar sind, nicht aus dem Gemeindebudget bezahlt werden.

ARNE TAMM RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI

Maßgeschneiderte Lösungen für Menschen mit besonderen Ideen

41

Ahornstraße 1 Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.


ORTSCHRONIK

H.-S./JANUAR 2022

Das Schulwesen in unseren beiden Gemeinden - anno dazumal (Fortsetzung)

1798 erhielt Hohenbrunn zum ersten Mal ein Schulhaus. Der Pfarrer stellte das ihm gehörende Taglöhnerhaus mit Hühnerstall der Gemeinde für Schulzwecke zur Verfügung. Die Gemeinde richtete eine Art Schulsaal und eine Schulmeisterwohnung in diesem Gebäude ein. Die Kosten der Renovierung betrugen 736 Gulden. Der Lehrer hatte hier 102 Kinder zu unterrichten. Davon besuchten 19 Kinder aus Hohenbrunn, 14 aus Grasbrunn, 26 aus Keferloh und Siegertsbrunn, 13 aus Höhenkirchen, 16 aus Brunnthal und 14 Kinder aus Hofolding die Hohenbrunner Schule. 1824 beklagte sich Lehrer Pösl bitter über die schlechten Schulverhältnisse. Er schreibt, die Weißdecke des Schulzimmers sei halb heruntergefallen und die Schulbänke seien so schlecht, dass die Kinder nicht mehr sitzen, viel weniger schreiben könnten. Der Fußboden sei voll Mauslöcher, das Schulhausdach gleiche einem Seiher, zwei Fensterstöcke seien so verfault, dass das Glas herausfalle. Trotz der

dringenden Vorstellungen des Lehrers wurden wegen mangelnder Mittel erst im Jahre 1826 im Schulhaus die notwendigen Reparaturen vorgenommen. 1844 legte man den Plan vor, das Schloss in Höhenkirchen als Schulhaus mit zwei Lehrkräften unter Aufhebung der Schulen Hohenbrunn und Brunnthal anzukaufen, letztere 1803 unter armseligen Verhältnissen gegründet. 1847, 1852, 1855 – immer wieder wurde die Errichtung einer Schule in Siegertsbrunn oder Höhenkirchen beantragt und jedes Mal abgelehnt, obwohl diese Bestrebungen einen Rückhalt in der Tatsache hatten, dass die Schule Hohenbrunn, welche im Metzgerhause am Pfarrhof untergebracht war, allzu beschränkte Räumlichkeiten hatte und fortgesetzt Reparaturen nötig wurden. Ein Anzeichen großer Armut um diese Zeit waren die beträchtlichen finanziellen Schwierigkeiten, welche die Schulhausreparaturen verursachten. Die Aufbringung von 100 bis 200 Gulden brauchte lang-

42

I hr S pezialist

für

S chnitt

und

Für das Neue Jahr wünschen wir allen Kunden viel Schwung, viel Liebe und Gesundheit! Das Team Loitfelder

F arbe

Unsere Öffnungszeiten Mo 8:00 - 15:00 Uhr Di - Fr 8:30 - 18:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr


Der Bau der Siegertsbrunner Schule wurde erst 23 Jahre später realisiert und damit kommen wir in der nächsten Folge endlich in Siegertsbrunn an, wo mit einer hiesigen Schule endlich die Kinder aus Siegertsbrunn und Höhenkirchen vor Ort gemeindeeigene Schulräume beziehen konnten. Davon mehr im nächsten Monat. Günther Schmid, Ortschronist

ORTSCHRONIK

In Hohenbrunn waren mittlerweile die Schulverhältnisse unhaltbar geworden. Lehrer Martin Merxmüller, der von 1852-1863 in Hohenbrunn unterrichtete, drängte die Gemeinde, ein neues Schulhaus zu bauen. Er schrieb an das Landgericht München, das Schulhaus „gleiche einem Kerker und sei ein Ausbund von allen schlechten Schulhäusern". Das Schulhaus sei – so Merxmüller – „seit seines Bestehens fortwährend der Gegenstand des Zankes und des Streites, der Zwietracht und der Feindschaft zwischen Lehrer und Gemeinde". Einen jeden Lehrer, der hier unterrichtet habe, „schmerze die Erinnerung an Hohenbrunn", und jeder nenne „das Leben dahier ein qualvolles". Es wurde Beschluss gefasst, ein neues Schulhaus zu bauen (1855).

Mit der Verwirklichung des Bauplanes sah es jedoch schlecht aus. Erst 26 Jahre später (!) kam der Bau zur Durchführung. Vom Lehrer Merxmüller wissen wir, dass er, wie seinerzeit üblich, auch Kirchendienste wahrnahm. So bekam er für das Zutragen des Wassers zur Wasserweihe alle 14 Tage einen Laib Brot und zu Ostern und Weihnachten je 8 Laibe Brot und einige Nudeln.

H.-S./JANUAR 2022

wierige Beratungen unter den vier bis fünf beteiligten Gemeinden.

43


VERANSTALTUNGSKALENDER

H.-S./JANUAR 2022

44

Veranstaltungskalender Januar bis März 2022 Zum Redaktionsschluss bestanden Regelungen, die die Teilnahme an Veranstaltungen eingeschränkt haben. Daher bitten wir Sie, bei den Präsenzveranstaltungen beim Veranstalter vorab nachzufragen, unter welchen Bedingungen der Zutritt möglich ist. gmv

Januar 2022 3.

Mo

Bürgermeister-Sprechstunde

08102/88-0

9-10 Uhr

7.

Fr

Rathaus geschlossen

7.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

10.

Mo

Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar des Gemeindeblatts

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

13.

Do

Bau- und Liegenschaftsausschuss

Sitzungssaal im Rathaus

19 Uhr

14.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr

17.

Mo

Bürgermeister-Sprechstunde

08102/88-0

9-10 Uhr

19.

Mi

20.

Do

20.

Do

21.

Umtauschfrist Führerschein für Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

s. Seite 27 Sitzungssaal im Rathaus

19 Uhr

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

23.

So

Neujahrskonzerte der Blaskapelle (unter Vorbehalt)

Mehrzweckhalle

11 Uhr und 15 Uhr

25.

Di

ASS-Schulung zum Thema Demenz

Seniorenzentrum

19-21 Uhr

LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) Tel. 08102 – 991 998 0 behindertengerechter Eingang

Staatl. gepr. Logopädin 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.


26.

Mi

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

26.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnverletzung: Focus Gesundheit

Seniorenzentrum

1617.30 Uhr

27.

Do

Sitzung des Gemeinderats

Mehrzweckhalle

19 Uhr

28.

Fr

Treffen der Konversationsgruppe Französisch

Feuer und Stein

19 Uhr

28.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr

31.

Mo

Bürgermeister-Sprechstunde

08102/88-0

9-10 Uhr

31.

Mo

Abgabeschluss für Ehrung von Sportler*innen und Ehrenamtlichen

Landratsamt München, s. Seite 37

31.

Mo

Abgabeschluss für Malwettbewerb AWO-Zwergerlstube (1-6 Jahre)

presse@zwergerlstubehksbr.de

VERANSTALTUNGSKALENDER

Januar 2022

H.-S./JANUAR 2022

Veranstaltungskalender Januar bis März 2022

45


VERANSTALTUNGSKALENDER

H.-S./JANUAR 2022

Veranstaltungskalender Januar bis März 2022 Februar 2022 3.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

4.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

11.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr

11.13.

FrSo

Grundseminar zur Ausbildung HospizbegleiterInnen

Hospizkreis Ottobrunn

14.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

17.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

17.

Do

Hauptseminar zur Ausbildung HospizbegleiterInnen

Hospizkreis Ottobrunn

18.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

23.

Mi

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

23.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnverletzung: Focus Gesundheit

Seniorenzentrum

1616.30 Uhr

25.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr

28.

Mo

Anmeldeschluss Krautgarten 2022

s. Seite 22

März 2022 46

3.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

4.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

11.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr

14.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

17.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

18.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

23.

Mi

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

25.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

online

19 Uhr


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Großtagespflege Villa Glückskind

Happy new year!

Im vergangenen Jahr durften wir die Pforten zu unserer bilingualen Großtagespflege öffnen. Die ersten Monate vergingen wie im Flug und wir haben bereits unzählige schöne Dinge erlebt. Unser Sommerfest, einen „Spooky Day“, St. Martin, den Nikolaus und die besinnliche Vorweihnachtszeit. Dies sind nur kleine Eckpunkte, ein paar „Highlights“ in unserem täglichen Beisammensein. Die Kinder und Erzieher wuchsen zusammen, lernten einander kennen und verbrachten unzählige freudige Stunden in der Villa Glückskind. Das darf ruhig so weiter gehen und wir sind guter Dinge, dass auch im Jahr 2022 ganz viele einzigartige Momente unseren Erinnerungskoffer wachsen lassen. Denn mit zehn unterschiedlichen Charakteren, den Pädagoginnen und Eltern wird es nicht langweilig. Die Villa Glückskind ist ein Ort der Begegnungen, ein zweites Zuhause, ein Ort der Freude und des Zusammenkommens. Wir leben und lernen miteinander, leben füreinander und leben vor allem auch jeden einzelnen Tag ganz bewusst. Der Augenblick ist das, was zählt. Der Augenblick ist voller Glück und glücklich sind die Menschen, die im Hier und Jetzt zusammen sind. Gerne begrüßen wir Sie zu unserem „Tag der offenen Tür“ am 20. Januar 2022, sollten die

H.-S./JANUAR 2022

Ein neues Jahr beginnt und wir sind bereit. Bereit, ganz viele Tage mit Lachen zu verbringen. Bereit, kreativ zu sein und neue Dinge zu entdecken. Bereit, die englische Sprache mehr und mehr zu integrieren. Bereit, neue Alltagserfahrungen zu sammeln. Bereit, Stück um Stück über uns hinaus zu wachsen. Bereit, Erfahrungen zu sammeln. Bereit, das Jahr 2022 mit all seinen Facetten zu erleben. Bereit, Glückskinder zu sein.

Umstände es zulassen. Lernen Sie uns, das Team und auch die Räumlichkeiten unserer Villa Glückskind kennen. Stellen Sie uns Fragen zu unserem Konzept, unserem Bild vom Kind oder unserem pädagogischen Alltag mit den Kindern. Wir freuen uns sehr, all ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an, damit wir planen und Ihnen vorab ein paar Infos zukommen lassen können. Schicken Sie eine Mail an: teamkiga@villa-glueckskind.de Achtung aufgepasst: Wir sind immer auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Egal ob Teilzeit, Vollzeit oder auf Minijobbasis - melden Sie sich gerne, wenn Sie Lust haben in einem dynamischen Team zur arbeiten! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter info@villa-glueckskind.de Veronika Heinrich

47


Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit: • Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

ehen auf grün! Unsere Ampeln st ierung Visualis CO ²-Ampeln zur ität der Raumluftqual

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept • Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m² • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus Seit Herbst 2020: • steuern wir unsere Lüftungsintervalle durch CO² - Meßgeräte • verwenden wir zusätzlich Luftreinigungsgeräte (HEPA Filter und UV-C-Technik)

Aktuelle Informationen zu unseren Leistungen finden Sie unter www.tz-muc.de!


Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

Starten Sie mit uns gesund und fit in`s neue Jahr! Wir freuen uns auf Sie! Wir haben unser Team in den Bereichen

PHYSIOTHERAPIE UND OSTEOPATHIE VERGRÖSSERT!! Keine langen Wartezeiten!

Kurzfristige Termine wieder möglich!

NBE1.3U.22 A

NEU BEI UNS NEU

Elke Heinrichs Osteopathie Kinderosteopathie Hebamme Heilpraktikerin

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Physiotherapie Direktzugang –

ohne ärztliche Verordnung

Kinderosteopathie/ Säuglingosteopathie ab 1.3.2022 Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

H.-S./JANUAR 2022

50

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V.

Erster Malwettbewerb der Zwergerlstube im Januar Du hast Spaß am Malen und bist zwischen 1 und 6 Jahre alt? Dann mach‘ mit beim ersten Malwettbewerb der Zwergerlstube. Die Teilnahme lohnt sich: Die drei schönsten Bilder werden in der Zwergerlstube ausgestellt und ein paar kleine Preise für die kreativsten Künstler/innen wird es auch geben!

Das Motto unseres Wettbewerbs lautet: >>> Unsere Zwergerlstube <<<

Was ihr dazu wissen müsst: • Unser Malwettbewerb findet im Zeitraum vom 1. bis 31. Januar 2022 statt. • Einzusenden ist das Bild (DIN A4) bitte rechtzeitig unter Angabe von Namen, Geburtsdatum und Adresse des/der Künstlers/in an die Zwergerlstube, Am Hart 6 oder als Foto per E-Mail an presse@zwergerlstube-hksbr.de • Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder zwischen 1 und 6 Jahren mit jeweils einem Bild. • Es dürfen ALLE Kinder mitmachen, egal ob ihr die Zwergerlstube gerade besucht, ehemaliges Zwergerl seid oder einfach Lust habt mitzumachen. • Die drei kreativsten Zwergerl unter euch werden bis zum 10. Februar 2022 durch die

Bitte

Wir bitten um Verständnis, dass wir in der Februar-Ausgabe keine Nikolaus-, Advents- und Weihnachtstexte mehr veröffentlichen. Ein gutes neues Jahr mit viel Kreativität, Spaß am Tun und vor allem Gesundheit wünscht das Redaktionsteam! i.A. Karin Sieber

Chefzwergen-Crew ermittelt und per E-Mail an die einsendende Mailadresse benachrichtigt. Eure Gemälde sowie die Namen der Künstler/innen werden auf unserer Website sowie im Gemeindeblatt veröffentlicht. Die Gewinnerbilder werden außerdem im Eingangsbereich der Zwergerlstube im Original ausgehängt und ziehen dann selbstverständlich auch in unser neues Zuhause in der „Alten Apotheke“ mit um. • Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Die Teilnahme sowie die Gewinnchancen sind unabhängig von der Inanspruchnahme von Dienstleistungen unserer Zwergerlstube. • Die persönlichen Daten werden nach Ende der Aktion selbstverständlich gelöscht. • Veranstalter des Malwettbewerbs ist die Zwergerlstube des AWO Kreisverband München Land e.V. Wir freuen uns sehr über jeden Teilnehmer! Also liebe Kinder: Ran an die Stifte und los geht`s! Eure Chefzwerge, Gabi Erhardt für das Team (Bild: Nicole Diepold)


Zuhause fühle ich mich wohl. Hier ist der Ort, an dem ich mich geborgen fühlen kann. Dort kann ich ich sein; muss nicht funktionieren. Ich kann auftanken. Das ist, was wir Erwachsenen mit unserem Zuhause assoziieren. Im Kleinkindalter ist es besonders wichtig, dass die Kinder sich geborgen und zuhause fühlen können. Denn: In einer sehr kurzen Zeit passiert sehr viel. Es wird der Grundstein für die seelische Widerstandskraft, das Selbstwertgefühl und das soziale Miteinander gelegt. Parallel dazu entwickeln sich die Kinder körperlich stark. Es sind große Entwicklungsschritte. Das fordert die Kinder. Sie brauchen Kraft, Ruhe, Struktur und Sicherheit, um alles gut bewältigen zu können. Und genau in dieser sensiblen Zeit sind sie nicht zuhause bei ihren Eltern. Sie sind in der Einrichtung. Hier setzt das Konzept unserer Einrichtung an: Wir versuchen, mit unserem Raumkonzept und der Gestaltung so nah wie möglich an das „zuhause-Gefühl“ zu kommen. Jede Gruppe ist in sich eine geschlossene Wohneinheit. Alles ist vertraut und bekannt. Wir haben im Wohnzimmer ein Sofa, auf dem wir zusam-

men lesen. Es gibt einen großen Tisch, an dem wir gemeinsam essen. Wir decken schön und haben Kerzen an. Die Kinder wissen, wo ihr Schlafplatz ist. Sie können selbstständig zur Toilette gehen, wenn sie groß genug sind. All das gibt ihnen innere Ruhe und Sicherheit. Sie erleben sich autark, so wie sie es von zuhause kennen. Und das macht stark. Möchten Sie unsere Einrichtung kennenlernen? Wir freuen uns auf Sie. Besuchen Sie uns an unserem Tag der Offenen Tür am 18. Februar 2022 von 14.30 – 16.30 Uhr. Für den Fall, dass Corona-bedingt keine Präsenzveranstaltung möglich ist, schaffen wir Alternativen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite. Anne Gutt

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Das ist ja wie zuhause!

H.-S./JANUAR 2022

Elterninitiative Sonnenschein e.V., Kinderkrippe Sternschnuppe

51

Schlafraum (Foto oben) und Gruppenraum


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

H.-S./JANUAR 2022

52

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Nikolaustag In der Weihnachtszeit wartete auf die Kinder ein Highlight nach dem anderem. Sie durften ihre Adventskalender öffnen, an den Adventssonntagen eine Kerze anzünden, Plätzchen und Lebkuchen backen. Wie jedes Jahr feierte der Integrative Gemeindekindergarten den Nikolaustag mit den Kindern und Erzieherinnen. Der 6. Dezember war für die Kinder ein besonderer Tag, ein Fest der Freude. Es gibt für die Kinder eine kleine Überraschung vom Nikolaus. Dieses Mal konnte der Nikolaus nicht persönlich kommen. Er hat uns nicht vergessen, denn er stellte die Säcke vor der Tür. Am Morgen waren die Kinder sehr aufgeregt. Sie schauten bei jedem Geräusch aus den Fenstern und der Tür, ob der Nikolaus schon vorbeikommt. Um dem Nikolaus den Weg zu weisen, haben die Kinder Nikolauslieder

gesungen. Als es an der Tür klopfte, wurden die Kinder ganz leise und aufmerksam. Vor der Tür stand ein großer Sack, eine große Überraschung. Mit leuchtenden Augen beobachteten die Kinder wie die Überraschungen aus dem Sack genommen wurden. Mit großer Freude haben die Kinder ihr Geschenk entgegengenommen. Im Nikolaussocken endeckten sie Nüsse, Schoko-Nikoläuse, Äpfel und Mandarinen. Bei der anschließenden Nikolausfeier haben einige Kinder von ihrem Nikolaussäckchen genascht. Voller Stolz nahmen die Kinder am Nachmittag ihre Nikolaussocken nach Hause mit. Ilinka Yoveva


Endlich war es wieder soweit. Die Adventszeit wurde von den Kindergartenkindern sehnlichst erwartet. In jeder Gruppe wurden eifrig die Gruppenräume weihnachtlich dekoriert und für den Adventskalender durften die kleinen Engel aus Klorollen nicht fehlen. Die Fenster wurden mit Lichterketten und Christbäumen aus grünen Handabrücken geschmückt, es wurden bunte, glitzernde Holzsterne zum Aufhängen gebastelt und rechtzeitig vor dem 1. Advent die Adventskränze gebastelt. Hierzu hatten die Kinder eine Hausaufgabe bekommen, bei der jeder von ihnen etwas für den Adventskranz mitbringen sollte. Es fing an von Schleifen, über Nüsse, kleine Tannenzapfen bis hin zu Dekosternen. Die Kinder haben täglich

mit leuchtenden Augen von den vielen Vorbereitungen erzählt. Für große Augen sorgte auch der heilige St. Nikolaus, der am 6. Dezember den Kindergarten besuchte. Wie auch im vorigen Jahr huschte er über den Garten zu den Kindern und lugte mit seiner großen Bischofsmütze in jede Gruppe hinein. Schwer bepackt sah er die vielen, aufgeregten Kinder und übergab jedem einen reich gefüllten Nikolausstiefel mit vielen leckeren Sachen. Die Nikolausfeiern in den einzelnen Gruppen wurden mit einem reichlichen Buffet und vielen schönen Liedern gestaltet. Täglich wurden die noch verbleibenden Tage bis Weihnachten gezählt und auch die Adventsfeier, am letzten Kindergartentag vor den Ferien, wurde liebevoll gestaltet. Jährliche Spendenaktion für die Höhenkirchner Tafel Wie auch im letzten Jahr wurden Lebensmittelspenden am 17. Dezember 2021 der Höhenkirchner Tafel übergeben. Der Elternbeirat bedankt sich von Herzen für die rege Spendenbeteiligung der Eltern. So konnten wir sicherlich einigen Bürgern unserer Gemeinde eine große Freude bereiten. Sabine Pohl, Elternbeirat

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Adventszeit im Kindergarten

H.-S./JANUAR 2022

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

53


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

H.-S./JANUAR 2022

54

AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde

Winterwunderland im Waldkindergarten Der erste Schnee wurde sehnsüchtig erwartet. Es glitzert überall, die Pfützen sind gefroren und im unberührten Schnee finden die Kinder die Spuren der nächtlichen Besucher wie Hase, Fuchs und Co. Auf dem ganzen Gelände entstehen Schneeburgen, Iglu, Schneemänner und die Poporutscher kommen zum Einsatz auf unserem eigenen Rodelhügel. Zum Aufwärmen gehen wir in den kuschlig warmen Bauwagen. Die Betreuer haben uns schon Handwärmer vorbereitet. Ende November fand die Elternaktion im Kindergarten statt. Der Barfußpfad wurde aufgehübscht und kann im Frühling von den Kindern erforscht werden. Außerdem wurde den Kindern ein kleines Spielhäuschen aus Holzpaletten gebaut. Perfekt als Versteck, Zuhause, Kaufladen und unzählige andere Dinge. Auch unser Toilettenhäuschen bekam innen einen hellen, freundlichen Anstrich. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben! Nicole Schrödter, Elternbeirat AWO Waldkindergarten Wichtelrunde


Stimmungsvoller Jahresausklang

Für unsere „Kleinen“ haben wir ebenfalls eine schöne Feier organisiert. Mit Kasperl Theater, Basteleien, meditativer Adventsspirale und weihnachtlicher Brotzeit verzauberten wir die Kinder mit etwas Weihnachtsfeeling. Und jetzt starten wir mit neuer Energie, Optimismus und Zuversicht in ein neues Jahr und

H.-S./JANUAR 2022

Mit einer besinnlichen und stimmungsvollen Weihnachtsfeier endete das Jahr im Kindergarten FARBENKISTE für „Klein“ und „Groß“! Das pädagogische Team machte es sich bei einer kleinen Weihnachtsfeier im Garten der Kita um ein kleines Feuer gemütlich. Nach all den herausfordernden Zeiten der Pandemie gab es für das Team nur Eins: „Wir lassen es uns gut gehen!“, bei lecker-heißen Suppen, einem köstlichen Nachtisch, Punsch, Schrott-Wichteln und lustigem Team-Kinder-Foto-Raten. Nur ein gestärktes Team findet Zusammenhalt und Freude an der alltäglichen Arbeit.

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste

freuen uns auf die Kinder und Familien, welche unsere Arbeit so bunt machen - eben die FARBENKISTE! Daniela Malich

55


H.-S./JANUAR 2022

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Sigoho-Marchwart-Grundschule

56

Unser Besuch im Wasserwerk

Unsere Klasse besuchte am 25. Oktober 2021 das Wasserwerk in Höhenkirchen. Einer von drei Mitarbeitern begrüßte uns nach unserem 20minütigen Fußmarsch und führte uns in das Innere des Wasserwerks. Im Büro sahen wir auf einem Bildschirm den aktuellen Wasserstand unserer beiden Speicherbehälter, den Wasserverbrauch sowie welche Pumpen gerade aktiv waren. Als nächstes wurden wir in einen zweiten Raum geführt, in dem wir durch Fenster sehen konnten, dass nur ein Behälter voller Wasser war und dass auf dem Wasser Kalkablagerungen schwammen. Es gab in diesem Raum auch zwei Karten, die im Querschnitt unsere beiden Brunnen zeigten. Darauf konnten wir erkennen, wie tief und durch welche Erdschichten gegraben werden musste, um das Grundwasser zu erreichen. Zudem hing dort auch eine sehr genaue Landkarte, auf der der Verlauf der Wasserrohre eingezeichnet war und wir konnten darauf außerdem auch unsere Häuser und Wohnungen mit Hausnummern ausfindig machen. Danach gingen wir über eine Wendeltreppe nach unten in einen dritten Raum und sahen uns die Wasserpumpen und sehr viele Rohre an, die verschiedene Funktionen erfüllten: Wasserzufluss ins Wasserwerk, Zufluss ins Rohrnetz unserer Gemeinde, Überlauf und

UV-Filter. Dort erfuhren wir auch, wieviel ein Liter Wasser und ein Liter Bier im Vergleich kostet. Im Anschluss besichtigten wir kurz das Notstromaggregat und jeder von uns erhielt ein Trinkglas, einen Schüsselanhänger in der Form eines Tropfens und eine Packung Gummibärchen. Zuletzt durften wir auch noch über den Hügel des Wasserwerks und damit genau über die Schnecke marschieren, bevor es wieder zurück zur Schule ging. Es war ein cooler, spannender und witziger Besuch im Wasserwerk und wir haben gelernt, wie das Wasserwerk unseren Ort mit frischem Trinkwasser versorgt. Klasse 4a

Junger Meister sucht Ladenfläche 60-90 qm in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Gerne telefonisch unter 0163-875 95 01 zu erreichen.


In der letzten Novemberwoche standen für die Grundschüler der Erich Kästner-Grundschule zwei besondere Termine an. Museums- oder Theaterbesuche, klassenübergreifende Veranstaltungen oder Weihnachtsfeiern konnten nicht stattfinden, aber Lesen geht immer. Umso mehr freuten wir uns über vier Buchvorstellungen der Buchhandlung Kempter für die Klassen 1 bis 4. Die Schüler erhielten auf ihre Jahrgangsstufe abgestimmte Lesetipps und hörten Auszüge aus einigen aktuellen Kinderbüchern. Bei den ersten Klassen gab es nach jedem Auszug spontanen Applaus. Es ist halt doch etwas Besonderes, wenn mal jemand anderes vor der Klasse steht als der/die KlassenlehrerIn. Wir hoffen sehr, dass das ein oder andere Kind dabei die Freude an Büchern für sich entdeckt hat. In diesem Sinne organisierten wir in derselben Woche noch einen Vorlesetag. In allen elf Grundschulklassen las jemand eine Unterrichtsstunde lang vor und kam mit den Kindern ins Gespräch über die Geschichte. Für einige Klassen war es etwas Besonderes, dass ihr Rektor Herr Bergmühl oder ihre Konrektorin Frau Steinmann ihnen vorlasen. Diese versuchten, die Kinder mit ihrer eigenen Lesebegeisterung anzustecken. Außerdem engagierten sich zwei ehemalige Kolleginnen aus Grund- und Mittelschule als Vorleserinnen. Für Johanna Mayer und

Maria Böhnert war es auch mal wieder schön, vor einer Klasse zu stehen und die Kinder hörten gespannt zu. Außerdem konnten wir zwei besondere Gäste für die Aktion gewinnen: Die Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz trug Auszüge aus Paul Maars „Sams“ vor, in dessen Verfilmung sie die Rolle der Frau März spielte. Und zu unserer Freude kam auch unsere Bürgermeisterin Mindy Konwitschny in eine Klasse, um uns an diesem Tag zu unterstützen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Vorleserinnen und Vorlesern dafür bedanken, dass sie mitgeholfen haben, den Kindern eine schöne Erinnerung zu schaffen. Alle SchülerInnen gestalteten im Anschluss ein kleines Bild zur gehörten Geschichte, welches in der Aula an den Vorlesetag erinnert. Anne Simnacher und das Kollegium der Erich Kästner-Grundschule

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Lesen geht immer!

H.-S./JANUAR 2022

Erich Kästner-Grundschule

57


H.-S./JANUAR 2022

JUGEND

Jugendfreizeitstätte BlueBox

58

Die BlueBox wünscht einen tollen Start in das Jahr 2022 Um immer auf dem aktuellen Stand zu Aktionen und Änderungen bleiben, schaut auf unserer Homepage (kjr-hoesie.de) vorbei oder folgt uns auf Instagram (bluebox_hoesie). In den Weihnachtsferien ist die BlueBox wie jedes Jahr geschlossen. Montag ist jetzt bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch. Dienstage sind Studio-Tage, komm vorbei und lass dich überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen. Donnerstag ist Kochtag! Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: Wer mitkocht, zahlt nix! Allerdings müssen wir uns hier möglicherweise nach verschärften Hygieneauflagen halten, dies ist zum Redaktionsschluss noch nicht genauer geklärt. Donnerstag, 13.01. Burger Burger kommen immer super an! Deswegen haben wir diesen Klassiker wieder auf unsere Kochkarte gepackt. Donnerstag, 20.01. Enchiladas Enchiladas sind mit Hackfleisch gefüllte und überbackenen Wraps. Die Enchiladas werden mit einer Hackfleisch-Mischung gefüllt und

mit Käse-Schmand-Mischung überbacken und fertig ist ein super leckeres Gericht! Donnerstag, 27.01. Hähnchen-Curry Wir sagen es gleich – dieses Rezept ist der Hammer! Die Hähnchenstücke werden in einer würzigen Sauce aus roter Currypaste, Kokosmilch, Knoblauch und Limettensaft unglaublich saftig. Dazu gibt es duftenden Reis. Martin Schneider Die Öffnungszeiten Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus Dienstag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 16 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 17 – 19 Uhr Mädelstreff Donnerstag: 16 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 17.30 Uhr Kochen in der Bluebox Freitag: 16 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen Unsere Kontaktdaten: Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/748820 Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de


Sagt dir Weihnachten im Schuhkarton etwas? Hier geht es darum, Kindern in Not zu Weihnachten eine Freude in Form eines gepackten und liebevoll gestalteten Schuhkartons zu machen. In diesem befinden sich beispielsweise Süßigkeiten, Spielzeug, Kleidungsstücke oder Schulmaterial. Anschließend werden die Pakete in bedürftige Länder wie Litauen, Polen, Ukraine, Rumänien oder Moldawien versandt und an die dortigen Kinder verteilt. Der Royal Ranger Stamm 58 München II SüdOst, welcher sich in Siegertsbrunn befindet, hat sich an einem ähnlichen Projekt beteiligt. Dieses nennt sich Aktion „Strahlende Augen“. Ziel hiervon ist es, Kindern in ärmeren Län-

dern, von denen manche noch nie in ihrem Leben ein Weihnachtsgeschenk erhalten haben, eine Freude zu machen. Neben den funkelnden Kinderaugen soll ihnen die Weihnachtsbotschaft nähergebracht werden. Trotz der Corona-Pandemie wurden im Rahmen des Projekts „Strahlende Augen“ alleine 2020 über 1.400 gepackte Schuhkartons nach Litauen versandt, welche dort durch freiwillige Ranger in Gemeinden, Kindergärten und sozialen Einrichtungen verteilt wurden. Dieses Jahr beteiligten sich auch zahlreiche Ranger des Stammes 58 und ihre jeweiligen Familien an dieser Aktion und packten und verzierten fleißig zahlreiche Schuhkartons. Wir sind davon überzeugt, dass diese Geschenke die richtigen Kinder erreichen und für Freude und strahlende Augen sorgen werden. Der Ranger Stamm 58 wünscht allen Lesern einen guten Start ins neue Jahr. Matthias Brandner

H.-S./JANUAR 2022

Wir machen mit bei der Aktion „Strahlende Augen“

JUGEND

Royal Ranger Stamm 58 München II Süd-Ost

59


UNSERE SENIOREN

Selbsthilfelerngruppe Gehirnverletzung: Focus Gesundheit für Betroffene, Angehörige bzw. Begleiter und Interessierte am 26. Januar 2022 von 16 bis 17.30 Uhr im Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“, 2. OG (Treffpunkt neben dem Eingang)

H.-S./JANUAR 2022

Christina Lorenz

60


in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

examinierte Pflegekräfte

UNSERE SENIOREN

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger

Wir bieten Ihnen: • Einen attraktiven und anspruchsvollen Arbeitsplatz in Vollzeit oder Teilzeit • Ein motiviertes und engagiertes Team • Möglichkeiten der internen und externen Fortbildung • Eine leistungsorientierte Bezahlung • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag • Unterstützung bei der Wohnungssuche Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wohnen am Schlossanger GmbH, Heimleitung Anika Fischer Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102 – 78 44 40 E-Mail: fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

H.-S./JANUAR 2022

zur Vervollständigung unserer Teams.

61


UNSERE SENIOREN

H.-S./JANUAR 2022

62

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit

eine/n Koch/Köchin (m/w/d) als Stellvertretende Küchenleitung mit Freude am Umgang mit älteren Menschen und Gästen zur Vervollständigung unseres dynamischen Küchenteams.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Wohnen am Schlossanger GmbH z. Hd. Frau Anika Fischer Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/78444-0 E-Mail: fischer@wohnen-am-schlossanger.de, www.wohnen-am-schlossanger.de

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit

• eine Küchenhilfe (m/w/d) • eine hauswirtschaftliche Hilfskraft (m/w/d) • eine/n Mitarbeiter/in in der Betreuung (m/w/d)

mit einer Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach § 53 c (§87 b), oder einer Ausbildung in einem sozialen Beruf

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Wohnen am Schlossanger GmbH z. Hd. Frau Anika Fischer Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/78444-0 E-Mail: fischer@wohnen-am-schlossanger.de, www.wohnen-am-schlossanger.de

MOBILE PHYSIOTHERAPIE

Natalia Schreivogel

München Süd-Ost

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

• Krankengymnastik • manuelle Therapie • Lymphdrainage • Bobath-Therapie / Krankengymnastik ZNS • Beckenbodentraining • Kieferbehandlung • Atemtherapie • Kinesiotaping • med. Massage, Wellness - Massage • Fussreflexzonen-Massage • Gang- und Koordinationsschule * nur für privat versicherte Patienten und als Selbstzahler • Geschenkgutscheine


Liebhaber*innen spannender Lektüre finden in der Bücherei immer frischen Lesestoff: Kriminalromane, Detektivgeschichten, Regionalkrimis, Psycho- und Politthriller - fesselnde Bücher, die man nicht mehr aus der Hand legen möchte. Hier ein paar Tipps: Simon Beckett „Die Verlorenen“: Auftakt einer Thriller-Serie um einen neuen Ermittler. Jonah Colley findet die Leiche seines ehemaligen Kollegen Gavin. Stephen King „Billy Summers“: Billy, Kriegsveteran und Auftragskiller, steht plötzlich selbst im Fadenkreuz mächtiger Hintermänner. Ellen Sandberg „Das Geheimnis“: Ulla wurde als kleines Mädchen von ihrer Mutter verlassen. Warum, das weiß sie bis heute nicht. Chris Whitaker „Von hier bis zum Anfang“: Die 13jährige Duchess kümmert sich um ihren kleinen Bruder und die depressive Mutter, die die Ermordung ihrer Schwester nie verwunden hat. Dann kommt deren angeblicher Mörder frei.

On se voit ce soir ?“ Tout d abord une très bonne nouvelle année, en espérant que nous arriverons à vaincre ce virus tenace. Mais vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien, bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française? Rien de plus simple. Rejoignez-nous. La pandémie que nous avons vécue et que nous vivons encore nous a amené à rédui-

Jussi Adler-Olsen „Natrium Chlorid“: Das Kopenhagener Sonderdezernat Q sucht einen Serienkiller. Dirk Rossmann/Ralf Hoppe „Der Zorn des Oktopus“: SF-Thriller um die Klimakatastrophe und die Rettung der Welt. John Grisham „Der Polizist“: Der Anwalt Jake Brigance verteidigt einen jungen Mann, der einen Polizisten getötet hat. Sebastian Fitzek „Playlist“: Der Privatermittler Alexander Zorbach sucht eine verschwundene Schülerin. In Höhenkirchen sind wir nach den Ferien ab dem 11. Januar 2022 wieder für Sie da. Ausleihzeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 17.30 Uhr Freitag 10.30 – 12.30 Uhr Zutritt nach 2G-Regel!

H.-S./JANUAR 2022

Bestseller

WEITERBILDUNG

Gemeindebücherei

Die Ausleihstelle Siegertsbrunn ist wegen Umstrukturierung vorerst noch geschlossen. Brigitte Rittich

re pratiquement à zéro nos contacts. C ´ est pourquoi il n y a pas eu de réunion en décembre. Mais tirons en le meilleur des partis et essayons à nouveau et, retrouvons nous le vendredi 28 janvier 2022 , 19.00. (bien entendu dans le respect des dispositions sanitaires du moment) . Au Feuer und Stein, Rosenheimer Str. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pour plus d informations Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa) Danielle Gabriel-Zon

63


Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./JANUAR 2022

KULTUR

Herzliche Grüße zum Neuen Jahr Licht und Schatten lag über dem vergangenen Jahr. Wir freuen uns, dass trotz Corona das musikalische Leben weiterging. Als es ab Juni wieder erlaubt war, wurde in kleinen Gruppen geprobt. Der Musikunterricht konnte das ganze Jahr hindurch, teilweise natürlich online, weitergehen. Fröhliche Videos hielten immer wieder den Kontakt zu unseren Förderern und Musikfreunden. Zur dankbaren Freude von Besuchern und Musikern erlaubte das Wetter im Sommer einige Picknickkonzerte auf der idyllischen Leonhardiwiese. Häufig gab es gern wahrgenommene kleine Auftritte bei Gottesdiensten, Ständchen u. ä. Zwei gelungene Ensemblekonzerte fanden im November noch statt, ehe sich wieder der Schatten über die Kultur ausbreitete. Wie schon die Neujahrs- und die Frühjahrskonzerte fielen erneut

die Adventskonzerte der Pandemie zum Opfer. Die Jahresbilanz wird natürlich von zwei Ereignissen überstrahlt: die Zustimmung des Gemeinderats zum Bau neuer Probenräume und der überraschende Kulturpreis des Landkreises München für die Blaskapelle. Niemand weiß, wie es 2022 weitergehen wird. Mit unseren Nachwuchsblechbläsern (Foto) gehen die Musiker und die Vorstandschaft zuversichtlich ins Neue Jahr, immer bemüht, den jeweils aktuellen Bedingungen das Beste abzugewinnen. Allen Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir Gesundheit und Zufriedenheit und hoffen, sie bald einmal wieder zu einem größeren Ereignis einladen zu dürfen. Florian Sepp, 1. Vorstand, und Walter Moldan, 2. Vorstand Für aktuelle Informationen und Berichte verweisen wir gerne auf unsere Homepage www.blaskapellehoehenkirchen-siegertsbrunn.de

64

Und die Neujahrskonzerte? Bei Redaktionsschluss am 13. Dezember war noch nicht alle Hoffnung auf die Konzerte am 23. Januar aufgegeben. Angesichts der mehr als ungewissen Entwicklung kann die Durchführung allenfalls kurzfristig organisiert werden. Ingrid Sepp


Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

vielen Proben nicht vergeblich waren und die Aufnahmen recht oft angeklickt werden. Ingrid Sepp

H.-S./JANUAR 2022

Gleich nach der Absage der Adventskonzerte waren wir uns einig, von den elf Ensembles, die bei den Konzerten auftreten sollten, Filmaufnahmen zu erstellen. Diese fanden am Konzertwochenende in der Aula der SigohoMarchwart-Grundschule statt und sollten danach rasch für Videos, die Homepage und die Sozialen Medien aufbereitet werden. Genaueres stand bei Redaktionsschluss am Tag nach den Aufnahmen noch nicht fest. Wir hoffen, dass sich der große technische Aufwand für die Aufnahmen gelohnt hat. Die Musiker freuen sich natürlich, wenn ihre

KULTUR

Wenn aus der Aula ein Filmstudio wird

Musik im Pfarrsaal Das für den 4. Februar angekündigte Konzert wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

65


PFARREIEN

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen Schulstraße 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

H.-S./JANUAR 2022

Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrheim St. Nikolaus Pfarrheim Heilig Kreuz Pfarrheim St. Peter

Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Pfarradministrator Pfarrvikar Pastoralreferent: Gemeindereferentin Gemeindereferentin

Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0 Jure Zirdum Telefon: 77 73 10 Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Claudia Laube Telefon: 77 40-0 Christine Stauß Telefon: 08095 / 87 33 08 – 17

Pfarrverbandsbüro Verwaltungsleiterin: Datenschutzbeauftragter: Sekretärinnen:

Anja Jira Telefon: 77 40-0 Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr

In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen!

66

Mesner: Hausmeister/in: Kirchenmusik:

Kirchenpfleger/in:

Zdenko Krizan Alexandre Alves Michael Burghart

0176/63333117 77 400 0173/350 65 63

Nikolaus Narr 80 60 19 Tania Klein 99 19 979 Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Anita Fendt 80 55 48 Luise Minsinger 34 24 Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85 Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80 SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78

Pfarrverband Mariä Geburt + St. Nikolaus Pfarrverband

Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter

Pfarrverband

Do: 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter


089 / 66 55 76 70

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 70 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 im Pfarrheim Heilig Kreuz: Elfriede Rother 08104/12 91

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering Combo Sankt Peter: Michael Burghart Gospelchor: Markus Kausch Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser

0173/350 65 63 61 13 0173/350 65 63 46 56, 17 11 15 69

Mi. 19.30 Uhr Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19.30 Uhr, Do.15-18 Uhr, Fr.10.30-13 Uhr Mo.16-18 Uhr, Do.16-18.30 Uhr Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder 13.30 Uhr. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

H.-S./JANUAR 2022

Hospizkreis Ottobrunn:

PFARREIEN

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Seit 20 Jahren nin Höhenkirche Siegertsbrunn

67


PFARREIEN

Unsere Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Für die regulären Gottesdiensten ist keine Anmeldung erforderlich. Lediglich für besondere Gottesdienste – bitten wir um eine Anmeldung: Tel.: 08102/77400.

H.-S./JANUAR 2022

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie! Sa., 01.01.

08.30

St. Peter

So., 02.01.

09.00

St. Peter und Paul

11.00

Pfarrzentrum

Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

18.30

Mariä Geburt

Liturgie am Sonntagabend

Di., 04.01.

18.30

Mariä Geburt

Ökumenisches Friedensgebet mit Treffen am Kriegerdenkmal um 18.15 Uhr

Mi., 05.01.

08.30

St. Peter

Do., 06.01.

09.00

Heilig Kreuz

11.00

Pfarrzentrum

Fr., 07.01.

18.30

St. Peter und Paul

Sa., 08.01.

18.30

St. Nikolaus

So., 09.01.

09.00

St. Peter

11.00

Pfarrzentrum

Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

18.30

St. Peter (!)

Liturgie am Sonntagabend

Di., 11.01.

18.30

Mariä Geburt

Mi., 12.01.

08.30

St. Peter

Do., 13.01.

18.30

St. Nikolaus

Fr., 14.01.

18.30

Heilig Kreuz

Sa., 15.01.

18.30

St. Peter

So., 16.01.

09.00

St. Nikolaus

11.00

Pfarrzentrum

Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

18.30

Mariä Geburt

Liturgie am Sonntagabend

18.30

Mariä Geburt

68

Di., 18.01.

Sonntag Vorabend

Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Sonntag Vorabend

Sonntag Vorabend


St. Peter

Do., 20.01.

18.30

St. Nikolaus

18.30

St. Peter

Fr., 21.01.

18.30

St. Georg

Sa., 22.01.

18.30

Pfarrzentrum

So., 23.01.

09.00

St. Peter

11.00

Pfarrzentrum

Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

18.30

Mariä Geburt

Liturgie am Sonntagabend

Di., 25.01.

18.30

Mariä Geburt

Mi., 26.01.

08.30

St. Peter

Do., 27.01.

18.30

St. Nikolaus

Fr., 28.01.

18.30

St. Peter und Paul

Sa., 29.01.

18.30

St. Peter

So., 30.01.

09.00

Heilig Kreuz

11.00

Pfarrzentrum

Coroatá Gottesdienst; Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

18.30

Mariä Geburt

Liturgie am Sonntagabend: Coroatá

Taizé Gebet Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche zur Einheit der Christen

Coroatá Gottesdienst; Sonntag-Vorabend

PFARREIEN

08.30

H.-S./JANUAR 2022

Mi., 19.01.

69


PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1 Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de

H.-S./JANUAR 2022

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de

70

Vikar Julian Hensold 08102 / 892 33 53 Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1

89 66 24 999 62 49

Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Wir feiern Gottesdienst 02.01.

10:00

1. Sonntag nach dem Christfest – Gottesdienst

Pfarrer Lotz

04.01. (Di.) Mariä Geburt

18:30

ökumenisches Friedensgebet

Team

06.01. (Do.)

10:00

Epiphanias – Gottesdienst

Prädikant Schröder

09.01.

10:00

1. Sonntag nach Epiphanias – Gottesdienst

Pfarrer Lotz

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/ innen des Seniorenzentrums

Pfarrerin Heunemann

15:30 14.01. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen


10:00

2. Sonntag nach Epiphanias – Gottesdienst mit Abendmahl

Pfarrerin Heunemann

23.01.

10:00

3. Sonntag nach Epiphanias – Gottesdienst

Prädikant Eckel

30.01.

10:00

Letzter Sonntag nach Epiphanias – Gottesdienst

Pfarrer Lotz

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften! Um Anmeldung wird gebeten! Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant: - 21.12. – 04.01.: Weihnachtsferien – kein offenes Treffen - Dienstag, 11.01.: „Fit und mobil im Alter“, Mit Frau Petra Röbisch, Malteser Hilfsdienst - Dienstag, 18.01.: „Die 50er Jahre“

Ökumenisches Treffen

-D ienstag, 25.01.: Vortrag von Herrn Klaus Reichold, Thema noch offen im Evang. Gemeindezentrum Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Ge-

meinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

H.-S./JANUAR 2022

Erwachsenenbildung ab 60

PFARREIEN

16.01.

71


Vereinsregister VEREINSNACHRICHTEN

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv 3klang gGmbH Gottfried Herrmann

08161/53 28 78

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83

H.-S./JANUAR 2022

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Helmut Baumgartner 0160/802 12 55 Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Max Wagmann 78 46 88

Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub

81 16

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer Jugend: Carlotta Vieler

0178/141 16 29 0151/58 54 57 38

Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard

72

67 08

807 20

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat

0171/951 96 36

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler

42 89 89 78 84 7 23 96 89 78 84


Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise

0170/451 94 26

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl

33 46

Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger

37 21

Frauensingkreis Cäcilia Mayer Frauentreff Beate Mayer

Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp

42 38

Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Eric Riedel 01523/699 19 55

99 84 38 13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta

Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21

VEREINSNACHRICHTEN

ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11

H.-S./JANUAR 2022

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

J

um ubilä

Hochzeit

t ungsfes Einweih

Gebu

rtstag

Firme

nfeie r

www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616

73


VEREINSNACHRICHTEN

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid Leonhardi-Komitee Hans Loidl

0172/624 86 20 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68

H.-S./JANUAR 2022

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien N.N.

74

Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Johann Liebhart 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Roland Kurzendörfer 42 43 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler

44 84

Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek

9 9 94 61

SPD-Ortsverein Oliver Eigner

99 76 57

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96


0177/234 95 64

Unabhängige Bürger Sabine Theiner

0170/939 29 96

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann

0179/815 20 72

56 10

Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de

Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren N.N.

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

VEREINSNACHRICHTEN

TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu

Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich

H.-S./JANUAR 2022

Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61

75


Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen VEREINSNACHRICHTEN

Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Christoph Pöttinger

stellv. Kommandant Patrick Ahlers 1. Vorstand Robert Loborec Jugendwart Tobias Tegel

112

0176/67 56 71 75 0157/35 28 35 53

Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS

0151/50 43 21 11

- Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

0178/53 80 028

Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de

Sirenenprobe Samstag, 8. Januar 2022

11.45 Uhr

Übungen: Aufgrund der derzeit noch unklaren Entwicklung der Pandemie werden im Januar keine Übungen in Präsenz stattfinden

H.-S./JANUAR 2022

Frohes neues Jahr Die Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen wünscht Ihnen allen ein frohes, gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2022.

76

Gesundheit: Immer auf die Signale deines Körpers hören. Wenn’s im Ohr pfeift, dann den Teekessel von der Herdplatte nehmen.“ Zitat von Elmar Hörig Patrick Ahlers


Drei Einsätze gleichzeitig im Ortsgebiet 11.11.2021, 19 Uhr Kinder, warm angezogen und mit Laternen ausgestattet, versammelten sich mit ihren Eltern und Verwandten an ausgemachten Treffpunkten um den Tag des heiligen Martins zu feiern. Von dort aus zogen sie los und trällerten dabei Martins- und Laternenlieder. Da auf ihren Touren einige Straßenüberquerungen notwendig waren, sicherte die Feuerwehr Höhenkirchen ihre Wege ab, damit der Umzug gefahrlos vonstattengehen konnte. Gegen 20.30 Uhr rückte die Feuerwehr wieder ein und der Einsatz war beendet. Patrick Ahlers

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung

VEREINSNACHRICHTEN

Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Angehörigen. Die Feuerwehren können zu dem Unfallhergang keine Angaben machen.

H.-S./JANUAR 2022

Einsätze im November 03.11.2021 Egmatinger Straße Ortsteil Siegertsbrunn Am Mittwochmorgen kam es zu einem schweren Autounfall. Ein Mann verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlug frontal in einen Baum ein. Die Feuerwehr Siegertsbrunn sicherte das Fahrzeug gegen Wegrutschen und betreute zusammen mit dem First Responder der Feuerwehr Hohenbrunn den Patienten. Die Feuerwehr Höhenkirchen unterstützte bei den Sicherungsmaßnahmen und kümmerte sich um die Straßensperren. Mit dem Eintreffen des Rettungsdienstes verlor der Patient das Bewusstsein und musste reanimiert werden. Der Notarzt vom Rettungshubschrauber intensivierte die Maßnahmen. Trotz schneller Rettung und sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb der Patient noch an der Unfallstelle.

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 H öhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

77


Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

VEREINSNACHRICHTEN

Bayerisches Rotes Kreuz Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung: Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de

Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de Stellvertreter: Sara Dähner Felix Riegel 0157/3138 7130 Jugendwart: Felix Riegel

0157/3138 7130

Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim: Rosenheimer Str. 23, 85635 Höhenkirchen Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Kontoinhaber: BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn IBAN: DE03 7025 0150 0009 6374 30 BIC: BYLADEM1KMS Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Verwendungszweck: Spende für Höhenk.-S.

In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF

112

H.-S./JANUAR 2022

Fortbildungstermine

78

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19 – 21 Uhr im Bereitschaftsheim. Die Jugendgruppenstunden finden jeden 1. und 3. Dienstag von 18 – 19 Uhr im Bereitschaftsheim statt. Zu beachten ist, dass in den bayerischen Schulferien keine Gruppenstunden stattfinden. Weitere Informationen auf unserer Webseite hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften. brk-muenchen.de.

Mitgliederehrungen bei der BRK Bereitschaft

Im vergangenen Jahr konnten wir leider aufgrund der pandemischen Lage keine Weihnachtsfeier abhalten bzw. mussten diese kurzfristig absagen. Trotzdem möchten wir uns bei den Helfern im vergangenen Jahr bedanken und hoffen auf ein besseres Jahr 2022. Es freut uns, im vergangenen Jahr vier neue Mitglieder begrüßen zu dürfen, welche trotz Corona ihre Ausbildung zum Sanitäter ange-

fangen und abgeschlossen haben. Im Zuge der Bedankungen wurde Sabrina Hemmetzberger für fünf Jahre Mitgliedschaft im Roten Kreuz geehrt. Wir gratulieren hierzu nochmals von ganzem Herzen. Wir danken nochmals allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern der BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn für Ihr Engagement und freuen uns auf ein weiteres Jahr!


Mehr Informationen und Termine finden Sie unter hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de .

in der

Praxisklinik Sauerlach Dr. med. David Saumweber Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54

Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/brkhksbr Und auf Instagram: www.instagram.com/brkhksbr

VEREINSNACHRICHTEN

Wir suchen Räumlichkeiten mit folgenden Anforderungen: Lehrsaal / großer Raum mit 60 - 100 qm (je größer desto besser), (Tee-) Küche, Toilette Optional dazu: Büro, Raum als Stüberl, Lagerraum, evtl. weiteres Büro Bezugmöglichkeit zum 01.05.2022 Sollten Sie Immobilien in Höhenkirchen-Siegertsbrunn kennen oder jemanden, der solche vermietet, welche für uns evtl. in Frage kommen, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail oder kontaktieren Sie uns über die Webseite. Möchten auch Sie ehrenamtlich helfen oder sich über die Rotkreuz-Arbeit informieren? Kontaktieren Sie uns per E-Mail, unsere Webseite oder die sozialen Medien.

HNO-Privatpraxis

H.-S./JANUAR 2022

Neue Räumlichkeiten gesucht! Da unsere bisherigen Räumlichkeiten in der Rosenheimer Straße in Zukunft anderweitig verwendet werden, suchen wir eine neue Bleibe und sind daher auf Ihre Hilfe angewiesen! Tendenziell möchten wir uns vergrößern, um der Fülle an Helfern Platz zu gewähren bei Übungsabenden, aber auch um trotz der pandemischen Lage wieder Erste-Hilfe-Kurse, Lehrgänge, Informationsabende uvm. anbieten zu können.

79 Timo Vorwerk


Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn VEREINSNACHRICHTEN

Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Sebastian Walch

Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl

112

0170/548 60 02 0160/90 96 48 04 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: -K reissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 8. Januar 2022

12 Uhr

H.-S./JANUAR 2022

Übungen im Januar: Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Übungsbetrieb angepasst werden. Der reguläre Übungsplan wurde überarbeitet, es finden Übungen nach vorheriger Ankündigung und mit Anmeldung der Teilnehmer statt.

80

Jahreshauptversammlung Die für den 6. Januar geplante Jahreshauptversammlung muss auf Grund der aktuellen Bestimmungen leider auf einen bisher unbekannten Termin später im Jahr verschoben werden. Unter den momentanen Umständen ist eine Versammlung dieser Größenordnung nicht zu verantworten. Sollten die Bestimmungen im Laufe des Jahres gelockert werden oder sollte es eine Möglichkeit geben, die Versammlung mit allen eingeladenen Mitgliedern

stattfinden zu lassen, werden wir entsprechend dazu einladen. Sprechfunker-Lehrgang Unsere jungen Kameraden Ludwig Laurent, Philipp Kahl, Christoph Niedermeier und Maxi Brost haben unter strengen Corona-Auflagen den Sprechfunker Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Der Lehrgang fand zum Teil als Onlineveranstaltung statt. Praktische Ausbil-

Öffnungszeiten

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103

Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag


dungsteile fanden bei uns vor Ort statt. Zur Prüfung mussten bei der Zusammenkunft aller Lehrgangsteilnehmer die 2G-Regelungen erfüllt werden. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und vielen Dank für das Engagement. Gerätehaus Die Arbeiten am neuen Gerätehaus an der Egmatinger Straße liegen im Endspurt. Die technischen Anlagen sind soweit fertiggestellt

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde ein gesundes und unfallfreies Jahr 2022! Sascha Leyendecker

Bayern

VEREINSNACHRICHTEN

Adventskalender am Gerätehaus Im vergangenen Dezember erfreute sich der Adventskalender am Gerätehaus wieder großer Beliebtheit bei den Kindern. Pro Tag wurde die Kiste mit 250 bis 300 Geschenken gefüllt, sodass sich jedes Kind eines nehmen konnte. Von Aufklebern, Magneten, Kindermützen und Schlüsselanhängern gab es jeden Tag etwas Neues. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, die in ihrer Freizeit die kleinen Geschenke gebastelt haben bzw. Material und Werkzeug hierfür bereitgestellt haben. (Foto: Felix Hoffmann)

H.-S./JANUAR 2022

und es finden die ersten Einweisungen statt. Die Digitalfunkanlage sowie das PC-Netzwerk werden derzeit installiert und nach unseren Anforderungen eingerichtet. Bald werden die Spinde eingebaut und verankert. Diese haben eine Aufteilung, sodass die private Kleidung von der verschmutzten Einsatzkleidung getrennt aufbewahrt werden kann. Wenn die Arbeiten weiterhin ohne größere Unterbrechungen weiter gehen, rechnen wir mit einem Umzug unserer Feuerwehr im Frühjahr 2022

81


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

H.-S./JANUAR 2022

VEREINSNACHRICHTEN

Ausgezeichnete Leistung seit 75 Jahren

82

Rückblick auf das vergangene Jahr 2021 Seit über 75 Jahren schon wird in Höhenkirchen Fußball gespielt – eigentlich sogar noch länger. Bereits in den 1920er- und 30er-Jahren fanden sich beim FC Höhenkirchen Fußballbegeisterte zusammen, die Aufstellung der heutigen Spielvereinigung fand aber erst am 22. September 1945 statt. 32 sportbegeisterte junge Männer trafen sich dazu damals beim Hauserwirt. Im Oktober fand deshalb – Pandemie-bedingt um ein Jahr verzögert – die Urkundenüberreichung des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) für das 75-jährige Bestehen der SpVgg statt. Nicht nur die Verleihung gab im Herbst Anlass zur Freude, auch die Platzierungen der Höhenkirchner Mannschaften können sich sehen lassen: Die B-Junioren stehen nach einem 10:1 Kantersieg auf einem guten dritten Platz ebenso wie die C-Juniorinnen, die in sieben Spielen nur einmal Punkte ließen. Bei den Kleinfeldmannschaften gibt es zahlreiche gute Platzierungen, auch in starken Gruppen wie bei der U11 und der U8. Die U9-Junioren haben bisher alle Begegnungen für sich entschieden und die U10 steht derzeit auf dem dritten Platz.

Das ist umso bemerkenswerter, da der Trainingsbetrieb aufgrund der Corona-Einschränkungen erst im Frühsommer wieder aufgenommen werden konnte. Die trainingsfreie Zeit wurde dafür für umfassende Pflegemaßnahmen des Rasens am Hauptplatz genutzt. Außerdem gab es noch gute Nachrichten von der Gemeinde: am Hauptplatz wird die Flutlichtanlage auf LED umgerüstet und der Platz erhält einen Wasseranschluss. „Was uns am meisten gefällt ist, wie all unsere Teams – auch die zweiten Mannschaften – jede Woche ihren Ehrgeiz und ihre mannschaftliche Geschlossenheit zeigen. Vielen Dank für diese wunderbare Einstellung!“, zeigt sich Jugendleiter Ralf Schreiner begeistert. Abteilungsleiter Daniel Dietz sowie die Jugendleiter Ralf Schreiner und Andi Reiner senden großen Dank an alle Trainerinnen, Trainer und Betreuer für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein ganz herzliches ,Danke‘ richten sie auch an alle Sponsoren und Unterstützer. Stellvertretend für alle geht ein spezieller Dank für die großzügigen Spenden an Stefan Alex-EDEKA Höhenkirchen und den Getränkemarkt Voglrieder. Iris Janda

Im Oktober überreichte Elke Baumgärtner vom BLSV eine Urkunde für das 75-jährige Vereinsbestehen an die Fußballer der SpVgg


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“ Über die Website hockeykiosk.de können alle Produkte der Grasshoppers-Clublinie, wie etwa Trikots, Hosen, Jacken und vieles mehr in den Vereinsfarben und natürlich mit Grasshoppers-Logo bestellt werden (hockeykiosk.de → Clubwear → Grasshoppers). Vor Ort in Höhenkirchen wird Sabine Bernlochner einen Verkaufsraum betreuen, in dem alle Artikel aus der Musterkollektion der Clublinie ausliegen und verkauft werden. Darüber hinaus unterstützt der Hockeykiosk die Jugendarbeit der Grasshoppers mit einem jährlichen Fixbetrag. Wir freuen uns auf eine gute und professionelle Zusammenarbeit mit dem Team vom Hockeykiosk. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des Gemeindeblatts einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns über alle, die 2022 mehr Sport treiben wollen und mal bei uns im Training vorbeischauen! Petra Kohler

Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –

sauber und rein, so soll es sein

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr

Hemdenkarten:

Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65

30 Stück 61,00 €

H.-S./JANUAR 2022

Die Grasshoppers haben einen neuen Sponsor und arbeiten ab sofort mit dem Team von „Hockeykiosk” zusammen. Der Online-Shop vertreibt deutschlandweit Hockeyartikel für Vereine.

VEREINSNACHRICHTEN

Hockeykiosk wird neuer Sponsor der Grasshoppers

83


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

Was bringt das neue Jahr 2022?

H.-S./JANUAR 2022

VEREINSNACHRICHTEN

weltmeister und damals im Zenit seines Könnens. In dieser Stellung überschritt Kortschnoj als Schwarzspieler in verlorener Stellung die Zeit. Bastian konnte nun den Bauern g7 mit dem Turm oder Springer schlagen. Das eine gewinnt, das andere remisiert, was zeigte die Analyse?

84

Nachdem wir wieder wegen Corona unseren Vereinsraum im Seniorenzentrum seit Anfang Dezember nicht mehr nutzen dürfen, trainieren wir unsere Jugend bis auf Weiteres Online über Lichess.

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Weiß am Zug gewinnt! Herbert Bastian ist 62-jähriger Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik, nebenbei als Internationaler Meister ein starker Schachspieler, der sich auch dem Schulschach verschrieben hat. Den größten Sieg seiner Laufbahn errang er 1981 in Baden-Baden gegen sein Idol Viktor Kortschnoj, mehrfacher Vize-

Unsere Erwachsenen dürfen vorübergehend in das Stüberl der Fußballer. Nicht alle wollen dieses Angebot annehmen. Deswegen findet unser derzeitige Schnellschachmeisterschaft sowohl mit entsprechenden Hygienemaßnahmen im Präsenzspiel als auch über Lichess statt. Auch die laufende Münchner Mannschaftsmeisterschaft hat nach nur einer Runde den Spielbetrieb unterbrochen. Wir hoffen auf ein baldiges Ende der Pandemie. hsc


TC Höhenkirchen

Das alte Jahr klang Corona-bedingt auch beim TCH etwas ruhiger aus, aber zumindest der Trainingsbetrieb und der Turniersport konnten voll aufrechterhalten werden. Seit Oktober läuft die Winterrunde für die TCH-Teams, wiederum mit großen Erfolgen für die 1. Damenmannschaft. Außerdem bietet der TC Höhenkirchen in der Wintersaison 2021/2022 eine LK-Turnierserie

an. Viele eigene Mitglieder, aber auch Spielerinnen und Spieler der umliegenden Vereine nutzen die Möglichkeit, um in Einzel- und Doppelkonkurrenzen Spielpraxis zu sammeln und ihre Leistungsklasse zu verbessern. Die nächsten Möglichkeiten, selbst zum Schläger zu greifen: Am Dreikönigstag findet das 12. TCH LK Tagesturnier für Aktive, Herren 50 und Jugend statt. Am 9. Januar steigt das 3. TCH Doppel LK Turnier mit Damen-, Herrenund Mixed-Doppel. Anmeldung über das mybigpoint-Portal des Deutschen Tennisbunds; Information unter turnier@tc-hoehenkirchen.de. Stephanie Borghoff Die Jugend – hier die Jüngsten beim Nikolaustennis in der Mehrzweckhalle – wird auch 2022 beim TC Höhenkirchen im Mittelpunkt stehen (Foto: Borghoff)

H.-S./JANUAR 2022

Der TC Höhenkirchen wünscht allen Mitgliedern ein gutes neues Jahr und freut sich auf viele gemeinsame Aktivitäten in 2022.

VEREINSNACHRICHTEN

Auf ein gutes Neues!

85

Mit den ETC Fitnessangeboten gesund durch Herbst und Winter! Machen Sie mit bei einem unserer Fitness-Angebote und kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde am ersten Dienstag im Monat!

Die Gruppe „Grundfitness – Fit durch den Alltag“ trifft sich jeden Dienstag um 18 Uhr und bietet eine sportliche Allround-Gymnastik. Bei der „Powerworkout“-Gruppe, die dienstags um 19 Uhr stattfindet, wird jede Woche ein neuer Schwerpunkt gesetzt.

Alle Infos zur Sparte und die Kontaktdaten unseres Spartenleiters Christian Grimm finden Sie auf unserer Website www.etc-Siegertsbrunn.de


ETC Siegertsbrunn – Stockschützen

H.-S./JANUAR 2022

VEREINSNACHRICHTEN

Mit verjüngter Führungsriege ins neue Jahr

86

Generationenwechsel bei den Stockschützen. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung trat der langjährige Spartenleiter Rudl Schmidt nicht mehr zur Wahl an. 15 Jahre lang hatte er das Amt mit Herzblut und Leidenschaft ausgeführt, stand als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung und half ganz nebenbei auch dabei, die Tennisanlage in Schuss zu halten. Dem Verein, insbesondere den Stockschützen, bleibt er natürlich weiter treu und freut sich mit Daniel Heiler einen motivierten, jungen Nachfolger gefunden zu haben. Sein halbes Leben ist der 32-Jährige bereits aktiver Stockschütze. Die neue verjüngte Führungsriege der Stockschützen Mit 16 Jahren startete er in Egmating und wechselte nach zehn Jahren nach Alleine ist das alles freilich kaum stemmbar. Siegertsbrunn. Schon bald engagierte er sich Zum Glück kann sich Daniel auf die Hilfe seials Sportwart und Beisitzer in der Vorstand- ner Kollegen aus der Vorstandschaft verlassen. schaft der Stockschützen, um nun mit vollem Der Kassier Helmut Deuter ist ein Urgestein der Sparte. Er ist nicht nur Gründungsmitglied, Einsatz die Spartenleitung zu übernehmen. sondern war auch 20 Jahre lang AbteilungsDenn die Stockschützen haben ehrgeizige Zie- leiter. Stephan Gubany, ebenfalls schon viele le. Nachdem Corona-bedingt über die letzten Jahre dabei und, mit einer kurzen Unterbrebeiden Jahre fast alle Turniere und Meister- chung, seit 2013 Sportwart, kümmert sich um schaften ausgefallen sind, soll in der Liga wie- alles Sportliche wie die Organisation von Turder voll durchgestartet werden. Mindestziel ist nieren und Vereinsmeisterschaften. Flo Gubany ist seit 2018 aktiv dabei, selber noch keine der Klassenerhalt in der Bezirksoberliga. 30 Jahre alt und kümmert sich vorrangig um Auch das Vereinsleben wird nicht zu kurz die Jugendarbeit und das Werben neuer Mitkommen und so sind viele Abendturniere, glieder. Vereinsmeisterschaften, gesellige Grillabende, Wer Lust bekommen hat, mal in die Sparte Stockschützen reinzuschnuppern, ist jederetc. geplant. zeit herzlich willkommen. Die Kontaktdaten Und wenn es die Witterung zulässt, soll es und alle weiteren Infos finden Sie auf unserer wieder eine Eisfläche geben, auf der dann der Website www.etc-siegertsbrunn.de. Sofie Trittner (Foto: Daniel Heller) legendäre Dorfcup stattfindet.


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Vereinsmeisterschaften 2022

Unter Einarbeitung der Meldungen aller anderen Vereine des Gau werden dann im Januar 2022 in der Sportanlage in Hochbrück die Gaumeisterschaft 2022 ausgetragen, die wiederum als Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft 2022 gilt und ggf. für die Bayerischen und Deutschen Meis- Burkhard Knall (links) und Dr. Siegfried Beer terschaften. 2022 mit den weiterführenden MeisterschafSoweit die Theorie und die Historie. Dieses Jahr ist ja alles anders. Corona-bedingt war die ten gehandhabt werden wird, ist noch offen. Vereinsmeisterschaft die letzte sportliche Ver- Aber wir Schützen sind guten Mutes und üben anstaltung des Vereins in diesem Jahr. Wie es bis dahin unter den Vorgaben der Pandemie

H.-S./JANUAR 2022

VEREINSNACHRICHTEN

Die SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. hat zum Jahresende 2021, genauer gesagt im November, ihre Vereinsmeister für 2022 ausgeschossen. Erforderlich wird dies durch den Sachstand, dass die weiterführenden Wettkämpfe alle in 2022 ausgetragen werden und die Vereinsmeisterschaft die Grundvoraussetzung für die weiterführenden Wettkämpfe ist. Erfolgreiche Schützen werden vom Sportleiter regelkonform an den Gau gemeldet.

87

Gut gerüstet für den Frost mit ... Heizung Wartung Reparaturen Sanitär

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de


VEREINSNACHRICHTEN

weiter, auch wenn die Geselligkeit fehlt, die doch ein wesentlicher Teil unseres Vereinslebens ist. Vom 2. Schützenmeister Burkhard Knall wurde im Zuge der Ergebnisverkündung positiv hervorgehoben, dass die verteilte Alterstruktur der SG Frohsinn eine Beteiligung in fast allen Klassen ermöglicht und damit für die Schützengesellschaft eine breite Basis für eine möglichst erfolgreiche Schießsaison 2022 gegeben ist. Mit 21 beteiligten Schützen traten diesmal leider weniger an als in 2018. Daher hatte die Sportleitung zur Durchführung der Meisterschaften zwar alle Hände voll zu tun, bewältigte dies aber auch in gewohnter erfolgreicher Manier. Insbesondere die neue Klasseneintei-

lung musste übergreifend berücksichtigt werden. Geschossen wurde auf allen acht elektronischen Schießständen. Ein Gruppenfoto mit allen Urkundengewinnern lassen die Corona-Regeln nicht zu, daher sind hier beispielhaft für alle Bestplatzierten die Gewinner bei den Senioren III m in der Klasse Luftgewehr Auflage Dr. Siegfried Beer und bei den Senioren IV m in der Klasse Luftpistole Auflage Burkhard Knall erwähnt. Alle anderen Platzierungen und Ergebnisse sind auf der Vereinshomepage unter der Rubrik „Aktuelles“ über den Link https://www.sgfrohsinn-hoehenkirchen.de/aktuelles/ nachzulesen. Klaus Schokolinski

H.-S./JANUAR 2022

Die Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. wünscht der gesamten Gemeinde ein normales und gesundes Jahr 2022!

88

Auflösung: 1. T x g7 T a5 2. K f3 ! 3. S f4 (droht T g4 ++) T g5 1. S x g7 ? T g3 + ! ( T x T patt) 2. K g5 Remis –

4.

T h7 + K f2

T x f5 + T h5

5. T x T g6

T x T h5 ++ Matt 3. f x T g6

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Winterlandschaft (Foto: Michael Orso)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.


Hospizkreis Ottobrunn e.V.

Reinald Rode, der ehemalige Vorsitzende des Fotokreises Höhenkirchen-Siegertsbrunn, und Altbürgermeisterin Ursula Mayer, Zweite Vorsitzende des Hospizkreises Ottobrunn e.V.

Die Besucher des Hospizkreis-Büros in der Friedenstraße 21, Ottobrunn, dürfen sich auf Momente des Innehaltens freuen, denn mit den besonderen Detailfotos ist lebendige Natur fast magisch im Besprechungsraum präsent. Sehr herzlich dankte Ursula Mayer vom Hospizkreis-Vorstand dem Ehrenpräsidenten des Fotokreises, Reinald Rode, für die Bilder: „Mit den Fotos von Bärbel Kruse (Biene auf rotrosa Aster), Heinz Seifert (Sträuße in Metallvasen) und Bernd Hofmann (Magnolienblüte und Sonnenhut) gibt der Fotokreis nun auch in Ottobrunn einen wunderbaren Einblick in seine künstlerische Arbeit“, so Ursula Mayer. Nähere Informationen zum Angebot des Hospizkreises unter www.hospizkreis-ottobrunn.de. Wir laden Sie im Februar ein Zum Gedankenaustausch unter Trauernden Im „Trauercafé“ am Dienstag, 1. Februar 2022, von 16 bis 18 Uhr, Anmeldung erbeten per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Angela Boschert (Text und Foto)

Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

89

Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

www.osteopathie-freninger.com

H.-S./JANUAR 2022

Wer Hilfe vom Hospizkreis Ottobrunn wünscht, erhält eine erste Beratung häufig im Besprechungsraum des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes. Dieser ist seit kurzem mit Blumenbildern des Fotokreises Höhenkirchen-Siegertsbrunn gestaltet, die Freude am Leben zeigen sollen, weil Tod und Leben zusammengehören, wie die 13 Fotografen des Fotokreises empfinden. Aus den Ergebnissen ihrer monatelangen Beschäftigung mit dem Thema „Hospizkreis, Tod und Leben“ haben die Hospizkreis-Mitarbeiterinnen vier ausgewählt.

VEREINSNACHRICHTEN

Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn beim Hospizkreis Ottobrunn

Termine nach telefonischer Vereinbarung


BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./JANUAR 2022

VEREINSNACHRICHTEN

Klimawandel und Artenvielfalt

90

Der Klimawandel hat nicht nur auf uns Menschen enorme Auswirkungen, sondern auch auf Tiere und Pflanzen. Sie können sich nicht immer und so schnell auf die neuen Bedingungen einstellen. Dadurch werden sie verschwinden und die Artenvielfalt wird sich drastisch reduzieren. So beeinflusst der Klimawandel nicht nur einzelne Arten, sondern auch deren Lebensgemeinschaften und -räume und hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Arten. Je nachdem, wie stark sich das Klima in einer Region wandelt und wie sensibel einzelne Arten sind, können große Veränderungen in deren Vorkommen auftreten. Manche Tiere oder Pflanzen müssen dann neue Lebensräume finden oder werden zu anderen Zeiten aktiv. Für manche Arten ist das nicht möglich, weil sie nicht mobil genug sind oder menschliche Barrieren (Straßen, Siedlungen) sie daran hindern. Sie verlieren dann ihren Lebensraum und sterben vollkommen aus. Der Klimawandel wirkt sich jedoch nicht nur auf einzelne Tier- und Pflanzenarten aus, sondern beeinflusst auch deren Zusammenleben in Lebensgemeinschaften (z.B. Räuber-Beute-Beziehungen, Bestäubersymbiosen oder Konkurrenzverhältnisse) und damit ganze Ökosysteme. Wenn durch die Erderwärmung beispielsweise Pflanzen schon früher im Jahr zu blühen beginnen, aber die Bestäuber (Bienen, Schmetterlinge, usw.) ihren Rhythmus nicht im gleichen Tempo anpassen können, dann finden die aufeinander angewiesen Lebewesen nicht mehr zueinander. Oder wenn sich bestimmte Insekten in einem warmen Frühling schon sehr zeitig entwickeln, kann dies zu einer Nahrungsknappheit bei Zugvö-

geln führen, die erst später im Jahr – zu ihrer gewohnten Zeit – hierzulande eintreffen. Für Arten, die im Winter besonders weit wegziehen, kommt erschwerend hinzu, dass es durch immer mehr Wüsten- und Steppenbildung schwieriger wird, nahrungsreiche Rastplätze auf ihrer Route zu finden. Hier angekommen finden zum Beispiel viele zu spät angekommene Vögel kaum noch Nistgelegenheiten. Prominenter Vertreter ist der Kuckuck. Doch was können wir tun? Einfluss auf Städte und Kommunen ausüben, um den Flächenverbrauch und damit die Versiegelung zu stoppen. Vernetzungen der vorhandenen Biotope veranlassen durch Heckenanpflanzungen und Baumgruppen. Lebensräume für Insekten und Vögel durch Begrünung von Hauswänden und Anbringung von Nistmöglichkeiten schaffen. Jeder von uns kann, ob Garten oder Balkon, mit geeigneten Blütenpflanzen und Kräutern für Nahrung sorgen. Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden. Angelika Bauer-Richter

Wochenmarkt mit Bioprodukten Dienstag zwischen 15 und 18 Uhr In der Bahnhofstraße Nr. 26-28 gegenüber der Kreissparkasse in Siegertsbrunn


Ärzte

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

30 69

Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 970 Implantologie & Oralchirurgie, Ästhetischplastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6

Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34

996 82 00 53 73

Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34

53 73

Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14

31 12

Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27

37 92

Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c

42 92

Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a

55 66

Tierärzte Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7

74 82 06

Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de

Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Stephanie Grützner Schloßangerweg 18

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

99 88 99

87 45 49

Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

H.-S./JANUAR 2022

Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Zahnärzte

91


H.-S./JANUAR 2022

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Heilpraktiker

92

Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Therapeuten Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Krankengymnastik Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

897 98 39

Physio im Schlossanger Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b

994 54 54

Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2

Hebammen

Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP

Monika von Homeyer Wirtsbreite 8

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Katharina Werner Am Stiergarten 8

Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

72 91 62

Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6

77 81 70 65 69 717 44


Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle

112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

089/723 30 93 Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 18 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c

81 62

Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24

81 10

Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b

13 79

Apotheken-Notdienst im Januar 2022

Sa. 01.01. Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen 08102/81 10 So. 02.01. Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Mo. 03.01. Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, 82008 Unterhaching 089 / 61 64 56 Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München 089/68 39 06 Di. 04.01. Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching 089/613 58 38 Mi. 05.01. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Do. 06.01. Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104 / 26 92 Fr. 07.01. Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Sa. 08.01. Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 So. 09.01. Tassilo-Apotheke Herzogplatz 14, Zorneding 08106 / 222 69 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Mo. 10.01. St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Hauptstr. 10, Neubiberg 089 / 601 40 34 Di. 11.01. Rats-Apotheke

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

116 117

Zahnärzte-Notdienst

H.-S./JANUAR 2022

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

93


H.-S./JANUAR 2022

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Mi. 12.01. Do. 13.01. Fr. 14.01. Sa. 15.01. So. 16.01. Mo. 17.01. Di. 18.01. Mi. 19.01. Do. 20.01. Fr. 21.01. Sa. 22.01. So. 23.01. Mo. 24.01. Di. 25.01. Mi. 26.01. Do. 27.01. Fr. 28.01. Sa. 29.01. So. 30.01. Mo. 31.01. Di. 01.02.

94

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach 089/670 09 60 Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Andreas-Apotheke Münchener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 88 Friedens-Apotheke Truderinger Str. 315, München 089/42 65 22 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095 / 416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/452 46 84 00 Augustinus-Apotheke Bajuwarenstr. 5, München 089/42 24 46 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Marien-Apotheke Tegernseer Str. 1, Holzkirchen 08024 / 927 27 Sonnen-Apotheke Bahnhofstr. 16, Otterfing 08024 / 487 49 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, 82008 Unterhaching 089 / 61 64 56 Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München 089/68 39 06 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching 089/613 58 38 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104 / 26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen

Handel

Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt


Handel Tel. 08102- Beschreibung Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing Firma, Adresse

Handwerk

Tel. 08102-

Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4

Beschreibung

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen

Elektro Huml GmbH 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service Gartenbau Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d

99 76 57

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Hohenbrunner Str. 4

Gartenbau

Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung

Josef Nehmer 74 87 84 Faistenhaarer Straße 7

Innungsfach- und Meisterbetrieb Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Angerstraße 4

Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Ahornstraße 1

Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2

Firma, Adresse

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst

Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Altlaufstr. 38

Beratung-Bewertung-Verkauf-Vermietung von Immobilien in München und Umland

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Am Markt 4

Vermittlung von Immobilien Beratung - Verkauf - Vermietung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Bahnhofstr. 5

DJ Oliver Zimmerhansenstr. 6 Die Fleckenputzer Am Markt 2

Hausbesuche jederzeit möglich www.bestattungshilfe-riedl.de

78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de 777 64 65

ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Pfarrer-Zauner-Str. 6 999 73 71

Textilreinigung und Wäscherei

H.-S./JANUAR 2022

Firma, Adresse

95


Dienstleistung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Nürnberger Versicherung Christian Todt Ottobrunner Straße 3 809 26 Rechtsanwälte Gast & Collegen Rosenheimer Straße 27 743 60

Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, FinanzBahnhofstraße 7 77 77 90 u. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Am Markt 4

Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

styleGREEN by FlowerArt GmbH Rosenheimer Str. 27 99 82 487

Ideen für Raumgestaltung: Pflanzenbilder, Raumtrenner aus Pflanzen

yenoit.de store 78 45 906 Am Markt 2

Beratung und Verkauf von Hard- und Software, Rundum-Service, Reparaturen

typeo – 987 983-0 Kommunale Kommunikation

Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

Gesundheit • Kosmetik • Wellness H.-S./JANUAR 2022

Firma, Adresse

96

Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Bahnhofstr. 5

Haircuts & Shaves – nur für Männer

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Gesundheitsprävention Birgit Edel Zimmerhansenstr. 2 784 399

Loitfelder 39 21 Münchner Straße 4 Vamos Yoga Bahnhofstr. 1

98 79 48 (mit AB)

Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Salon

Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe www.loitfelder.com Studio für Yoga & Bewegung www.vamos-yoga.de

Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, Achtsamkeitstraining Am Jägereck 32 0171/2126653 Beauty Mind-Studio

Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

4min
pages 96-100

Pfarreien Katholischer Pfarrverband

4min
pages 68-71

Impressum

5min
pages 90-92

Senioren ASS Veranstaltungen

0
page 62

Royal Ranger

1min
page 61

Stellenangebote Wohnen am Schlossanger

1min
pages 63-64

Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1min
page 66

Weiterbildung Gemeindebücherei / Französische Konversation

2min
page 65

Jugend BlueBox

1min
page 60

Erich Kästner-Grundschule

1min
page 59

Sigoho-Marchwart-Grundschule

1min
page 58

Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste

0
page 57

AWO Waldkindergarten Wichtelrunde

0
page 56

Integrativer Gemeindekindergarten

1min
page 54

Kinderkrippe Sternschnuppe

1min
page 53

Katholischer Kindergarten

1min
page 55

Zwergerlstube

1min
page 52

Kindergärten . Schulen . Hort Großtagespflege Villa Glückskind

2min
pages 49-51

Ortschronik Schulwesen einst und heute

2min
pages 44-45

Aufruf Grünflächen

1min
page 37

Landkreisflat für MVV-Jahresabo

1min
page 36

Unser kleines Warenhaus

0
page 41

Gemeindeleben Erinnerung an Alt-Bürgermeister Reitmeier

0
page 38

Umfrage Mobilität

1min
page 35

Eine Bitte

1min
page 40

Mitfahrzentrale

1min
page 34

Kurz notiert

1min
page 21

Kinderbetreuung 2022/2023

1min
page 23

Klimaschutzgemeinde Klimaticket zum Ausleihen

1min
page 33

Krautgarten 2022

2min
pages 24-25

Neue Stellplatzsatzung/Bildungscampus

1min
page 20

Zahlen, Daten, Fakten

1min
pages 30-31

Führerschein-Pflichtumtausch

2min
pages 28-29

Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin

1min
page 17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.