Brunnthaler
Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt
Heft 11 November 2022
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Ersten Bürgermeisters
Wichtige Telefonnummern
Gemeinderat Brunnthal
Gemeinde Brunnthal
Soziale Einrichtungen
Aus dem Gemeinderat Sitzung des Bauausschusses
Sitzung des Hauptausschusses
Aus dem Rathaus
Brunnthaler Wochenmarkt feiert 30 Rentensprechtag
Begrüßung der Schulanfänger
Rückschnitt von Hecken, Sträuchern
Winterdienst der Gemeinde Brunnthal
Schadensmeldung
Zahlen, Daten und Fakten
Klima- und Umweltschutz Zwischenbericht Klimaschutzkonzept
BUND Naturschutz
Senioren • Soziales Brunnthaler Seniorentreffen
Sozialer Hilfsring Brunnthal
Hospizkreis Ottobrunn e.V.
Kultur
Musikschule Sauerlach-Brunnthal 52 Einladung auf den Tanzboden 54 Bücherei Brunnthal 54
Volkshochschule Sauerlach e.V. 55 Brunnthaler Konzerte 57 D` Hofoldinger 58
Terminkalender 59
Vereinsleben
FFW Hofolding 60 FFW Brunnthal 60
TSV Brunnthal 63 TSV Hofolding 67 SG Almrausch Brunnthal 68
Pfarreien Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 69 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 74 Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach 76
Branchenverzeichnis 77
Der Kleine Bürger 80
November 20222 INHALTSVERZEICHNIS
4
8
10
12
16
22
31
32
34
35
38
39
42
45
48
49
50
November 2022 3
Vorwort des Ersten Bürgermeisters
Die Welt ist in Aufregung und wir stehen vor vielen Herausforderungen. Engpässe bei der Energieversorgung, Anschläge auf die Infra struktur, z.B. Bahnnetz oder Gasleitungen, die allgemeine Preisentwicklung und insbesonde re die gestiegenen und steigenden Preise ver unsichern uns. Wenn dann noch die NATO ei nen Cyberangriff als Bündnisfall einstuft, sind nicht nur unsere Truppen, sondern auch wir in Alarmbereitschaft gesetzt. Selbstverständlich kann sich auch die Gemeinde dieser beweg ten Zeit nicht entziehen, tragen auch wir eine große Verantwortung für Sie, unsere Bürgerin nen und Bürger.
Wir sind schon vorbereitet, schaffen aber noch mehr Vorsorge. Zusammen mit dem Landrat samt München, unseren Feuerwehren und unserem Wasserwerk rüsten wir uns für den Katastrophenfall weiter aus. Sollte ein BlackOut (Vollflächiger Stromausfall) oder auch nur ein Brown-Out (Kleinräumiger Stromausfall) passieren, können zunächst die Feuerwehr gerätehäuser als Anlaufpunkt zur Alarmierung von Notärzten und Rettungsdienst dienen. Die Feuerwehrgerätehäuser und Fahrzeuge sind dank ausreichender technischer Ausstattung
lückenlos kommunikationsfähig. Unsere beiden Wasserwerke laufen wie die Feuerwehren mit Notstromaggregaten über Wochen, denn die Treibstoffreserven unserer Gemeinde sind aufgefüllt und werden ausgebaut. Die Wasser versorgung ist also sichergestellt, gleiches gilt für die Abwasserentsorgung. Bitte achten Sie selbst darauf, dass in der Regel die Entwässe rung im Keller Ihrer Häuser durch elektrische Hebeanlagen im Falle des Falles dann nicht mehr funktionstüchtig wären. Bitte legen Sie sich auch gewisse Vorräte an unverderblichen Lebensmitteln und Getränken an, die sie fortwährend im laufenden Verbrauch erneuern. Entsprechende Hinweise über „Essen und Trinken bevorraten“ mit Link zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie auf unserer Gemeindehomepage, auf der auch ein kurzes Video zu den Verhal tensregeln zu sehen ist.
Problematisch wird es bei einem Stromausfall mit den Telefonverbindungen, egal ob im Festnetz oder Mobiltelefon. Weder das Festnetz funktioniert ohne Strom noch die Funkmasten sind ohne länger als 4 Stunden ausbleibende Stromversorgung funktionsfähig. Eine Sire nenalarmierung für den Katastrophenfall mit der Möglichkeit von Sprachnachrichten für das gesamte Ortsgebiet ist gerade im Förderver fahren, so dass möglichst alle Bürger frühzei tig gewarnt oder informiert werden können.
Der allgemeine Personalmangel in der Kinderbetreuung hat nun unseren Faistenhaa rer Kindergarten mit aller Härte getroffen und sorgte bei den Eltern für große Beunruhigung und Ärger. Einige Abgänge sorgten schon vor der Sommerpause nur noch für einen Teilbe trieb der Einrichtung und weitere ließen die Einstellung des Betriebes befürchten. Das
November 20224 VORWORT
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Team muss nun praktisch neu aufgebaut wer den, was für die Kinder eine große Umstellung bedeutet, aber auch die Chance eines Neuanfanges bieten könnte. Die Gemeinde hat hier eine große Summe an Geld zur Sicherung des Betriebes gestellt, egal ob für Leiharbeiter oder Halte- oder Anwerbeprämien sowie für moder ne Werbemethoden wie über Radio. Neues Personal zu finden, ist aber nach wie vor eine große Herausforderung im gesamten öffentli chen Bereich, egal ob bei der Kinderbetreu ung, Pflege, Busfahrern im ÖPNV oder selbst in der Verwaltung. Mehr als die regelmäßige Bezahlung dürfen weder die gemeinnützigen Träger noch öffentliche Verwaltungen bieten, da alle der Tarifbindung unterliegen. Auf der anderen Seite stehen die immer größeren An forderungen, die an unsere Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung gestellt werden, was auch hier zu Mangel an Fachkräften geführt hat. Auch der neue Träger unseres im Bau befindlichen Kinderhauses in Brunnthal an der Glonner Straße mit je einer Gruppe Kindergar tenkinder und Krippenkinder, sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fortschritt gGmbH beginnt ihre Betreuung im Februar nächsten Jahres. Aber auch Firmen, die Mitarbeiter für ihre Dienstleistung benötigen, sind verzweifelt auf der Suche. Unsere örtlichen Busbetriebe suchen dringend Fahrerinnen und Fahrer, bitte beachten Sie dazu die Anzeige auf der ersten Seite dieses Gemeindeblatts.
Und zeitgleich erfahren wir, dass wir etwa 700.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen zurückzahlen müssen. Die sich trübende Wirtschaftslage macht sich hier bei uns schon bemerkbar und wird mit einer zeitlichen Ver zögerung von zwei Jahren auch im Landkreis München ankommen. Für 2022 erwarten wir derzeit einen negativen Jahresabschluss von etwa minus 100.000 Euro aufgrund der weg brechenden Gewerbesteuer. Bei der Einkom
mensteuer werden unsere Erwartungen zwar etwas übertroffen, das Defizit wird aber nicht aufgefangen. Das führt in den anstehenden Haushaltsberatungen schließlich dazu, dass wir die freiwilligen Leistungen umso mehr hin terfragen. Im jüngsten Hauptverwaltungsaus schuss ist außerdem beschlossen worden, dass wir die Wärmedämmung der kommuna len Gebäude verstärken werden und auch die Sickergruben ausbauen, um für Starkregener eignisse gerüstet zu sein. Die geplante Trag luftsporthalle wurde aber abgelehnt, obwohl die Vereine zugesagt haben, 50% der Kosten, auch der Unterhaltskosten, zu übernehmen. Aber ein Projekt wie dieses ist derzeit energetisch nicht darstellbar.
Um Energie einzusparen, wird auch im Rat haus nicht mehr so geheizt wie noch in den letzten Jahren. Der Umbau der LED-Straßen beleuchtung wird zu Ende gebracht und auch der Ausbau der PV-Anlagen auf den Feuer wehrgerätehäusern und auf den Bauhöfen wird fortgeführt, sobald die fehlenden Teile geliefert werden können. Strom- und Wärme-autark zu sein, empfehle ich auch jedem Haushalt. Natürlich kann sich nicht jeder eine PV-Anlage aufs Dach bauen, aber ein Balkon kraftwerk oder auch nur eine mobile Solarzelle zum Aufladen des Handys können schon eini ges im Jahr sparen. Kleinvieh macht schließ lich auch Mist.
In diesem Sinne: Wenn sich jeder vernünftig verhält und in seinen Möglichkeiten Energie spart, werden wir auch gemeinsam gut durch diese aufregenden Zeiten durchkommen.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
November 2022 5
VORWORT
Notrufnummern
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
Kanalwache 089 / 60 80 91-0
Wassernotruf 08092 / 82 45-0
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)
Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000
Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17
Gaswerke München 089 / 15 30 16
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereit schaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Zahnärztlicher Notfalldienst
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärz te für München Stadt und Land. Wir wurden
089 / 723 30 93
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23238899-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
Nachlassmanagerin (GJI)
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
November 2022WICHTIGE TELEFONNUMMERN6
FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und
Mediation
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G C
November 2022 7 Bock auf eine neue Herausforderung? Dann komm in unser Team in Höhenkirchen! Mitarbeiter Backshop (m/w/d)
Gemeinderat Brunnthal
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Mitglieder des Gemeinderates
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Englwartinger Straße 12, 0176/32207639
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU)
Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
November 20228 WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB)
Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsaus schuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rech nungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat:
November 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 9
am zweiten Mittwoch eines Monats - Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats (Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung. Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätes tens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen. Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen. virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal Redaktionsschluss für die Dezemberausgabe 2022 ist am Freitag, 11. November 2022
Gemeinde Brunnthal Hauptamt
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 0
Fax: 08102 / 890 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr Montag (zusätzlich): 15.30 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern 890 19
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer Erster Bürgermeister
Nina Hammer 890 -19
vorzimmer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 08
Geschäftsleiter Siegfried Hofmann 890 30 Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Hauptamt
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffentlicher Personennahverkehr Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide Michael Krimplstötter 890-10 Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Versicherungen, Personal
Cornelia von Hepperger 890-11 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Personal Melike Gebhard 890 - 16 Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch) Margot Schober 890 12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Verena Brandt 890 13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt Verena Brandt (kommissarisch) 890 13 oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Schulwesen, Soziale Angelegenheiten Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht Nathalie Speier 890 15 Nathalie.Speier@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz Angelika Eisenschmid 890-17 Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
November 202210 WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Hauptamt
IT-Systemadministration
Alexander Bittersohl 890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Lisa-Marie Kadyk Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding Alexander Schiele geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy 890 - 78 Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. DG 03
Finanzverwaltung
Leitung der Finanzverwaltung Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV
Andreas Haßelbacher 890 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890 21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer Michael Wagner 890 26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch) Stefanie Minsinger 890-22 Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03
Bauamt
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890 30 Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern Tanja Genseder 890 31 Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb Sylvia Seidel 890 - 32 Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung) Zaharenia Karakatsouli-Block 890 35 Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen Harry Zimmerer 890 38 Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt) Michael Kutschker 890 - 34 Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung Mario Straka 890 - 29 Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890 36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek
Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890 37 Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05 Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto
November 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 11
Landratsamt München Behindertenhilfefachberatung, Sigrid Karl 089 / 6221-25 45 sigrid.karl@lra-m.bayern.de Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug 089 / 6221-28 32
Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst 089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen
Sozialpsychiatrischer Dienst Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54
München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000
Blaukreuz-Zentrum Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle München-Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
08102
08102 /
November 2022WICHTIGE TELEFONNUMMERN12
Soziale Einrichtungen Pfarrämter Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
/ 77 40-0 Höhenkirchen pv-hoehenkirchen@ebmuc.de Fax:
77 40-99 Katholische Pfarrgemeinde Wolfratshausener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 20 St. Andreas Evang.-Luth. Kirchengemeinde Martin-Luther-Platz 1, Höhenkirchen-S. 08102 / 78 08 58 Kreuz-Christi Kirche Gesamtauflage 13.000 Stück Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten! Wir stellen drei Gemeindeblätter her! ...................................... Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de typeo
Tannenstr.
Antonia Halla
08104 / 889 39 82
leitung@kinderparadies-villa-kunterbunt.de
Höhenkirchner Str. 2, Hofolding 08104 / 63 92 88
Mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de Leitung: Ines Utikal Fax: 08104 / 63 92 89 St. Nikolaus Rosskopfweg 6, Brunnthal 08102 / 83 80 Caritas Kindergarten Mail: janett.toth@caritasmuenchen.de Leitung: Janett Toth
Gänseliesl Tannenstr. 27, Faistenhaar 08104 / 629 49-15 AWO-Kinderhaus kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de Fax: 08104 / 629 49-31 (Kindergarten, Krippe) Leitung: Christine Weirauch Förderverein für Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal 089 / 609 64 95 Waldorfpädagogik e.V. Wiegestube & Kindergarten Leitung: Sylvia Brechlin, Mail: info@waldorfhaus-brunnthal.de
Wurzelzwerge
Höhenkirchner Str. 27, Hofolding 0163 / 679 77 09 AWO Waldkindergarten waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de Leitung: Sabine Binderberger
Freitag von 8:30
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger
eben falls für
November 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 13 Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 32 jahre GDS mbH GrasbrunnGmbH yenoit.de Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Unsere Bürozeiten sind Montag bis
bis 17:30 Uhr.
Terminvereinbarung
Sie da. Firmenkundenbetreuung (regelmäßige Wartung, Service und Support) Real-time System-Monitoring Managed Services Netzwerk- und Serverinfrastruktur Cloud Telefonie Eigene Werkstatt im Haus (Einrichtung, Konfiguration, Reparatur …) IT Service vor Ort und aus der Ferne IT Security und Datenschutz Microsoft 365 und vieles mehr Unsere Dienstleistungen rund um Ihre IT Systeme bei Ihnen vor Ort oder per Fernwartung: Kinderbetreuung Kinderparadies
25, Faistenhaar
Villa Kunterbunt e.V. Großtagespflege Leitung:
Mail:
RaupenNest
AWO-Kinderkrippe
Schule
Grundschule Brunnthal Schulstr. 2, 85649 Brunnthal
08102 / 77 84 90 Mail: vs-brunnthal@t-online.de Fax: 08102 / 77 849-19
Jugendsozialarbeit in der Grundschule 08102 / 77 849 28 Kreisjugendring München-Land Theresa Fritzmaier Mail: e-mail: t.fritzmaier@kjr-ml.de Erich Kästner-Grund- Brunnthaler Str. 8
08102 / 89 61-81 und Mittelschule 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fax: 08102 / 89 61 89 Mail: buero@vs-hoehenkirchen.de
Realschule Neubiberg
Gymnasium Neubiberg
Buchenstr. 4, 85579 Neubiberg 089 / 660 11 70 Mail: realschule.neubiberg@t-online.de Fax: 089 / 660 117-29
Cramer-Klett-Str. 10
089 / 6 06 66 4-0 85579 Neubiberg Fax: 089 / 6 06 66 4-29 Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de
Gymnasium Höhenkirchen- Bahnhofplatz 4, 85635 Höhenkirche-S. 08102 / 99 35-0 Siegertsbrunn Mail: sekretariat@gym-hksb.de Fax: 089 / 99 35-129
Staatl. Gymnasium Ottobrunn Karl-Stieler-Str. 1, 85521 Ottobrunn 089 / 60 66 65-0 Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de Fax: 089 / 60 66 65-29
Leitung: Angelika Kornmann Gruppe 1 im Feuerwehrstüberl 08102 / 7 78 49 24 Gruppe 2 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 37 Gruppe 3 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 27 Gruppe 4 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 26
Pari-Hort Brunnthal Münchner Str. 9 hort.brunnthal@paritaet-bayern.de 08102 / 89 61 65-21 Leitung: Jana Dördelmann-Schika 08102 / 89 61 65-31
November 2022WICHTIGE TELEFONNUMMERN14
Schüler-Mittagsbetreuung
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Kulturelle Einrichtungen
Gemeindebücherei
Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11 Brunnthal Öffnungszeiten: Di. 16 – 19 Uhr Mi. 14 – 17 Uhr Do. 8.30 – 11.30 Uhr und 16 – 19 Uhr Fr. 8.30 – 11.30 Uhr; in den Schulferien geschlossen
Volksbücherei Hofolding Fichtenstr. 12, e-mail:elfriede.rother@web.de 08104/12 91 Öffnungszeiten: Mi. 15.00 – 18.00 Uhr
In den Schulferien geschlossen
VHS Sauerlach e.V.
In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70 Mail: info@vhs-sauerlach.de; Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr
In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr
Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse
In Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-61 Altes Feuerwehrhaus Hofolding, Faistenhaarer Str. 18
In Sauerlach Altes Forsthaus, Tegernseer Landstr. 18 08104 / 10 45 Mail: kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de
Klavierschule Brunnthal Christoph Amtmann 08102 / 78 59 23 im Musikhaus Brunnthal Hofoldinger Str. 16 Mail: musikhausbrunnthal@musiksaal.net
November 2022 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 15
YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89 Hatha Yoga Hatha Yoga Sanft Aerial Yoga https://www.facebook.com/Ananda-Yoga-und-Ayurveda-1679042985755213 www.anandayoga-ayurveda.de
Protokoll der Sitzung des Bauausschusses
2022
Beginn: 19.00 Uhr Ende 21.00 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Thomas Mayer, in Vertretung für Bürgermeister Kern Vorsitzender
Mitglieder:
Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch
Stellvertreter: Karin Beck, Vertretung für Herrn Jürgen Gott Talat Sürmeli, Vertretung für Herrn Thomas Mayer (in Vertretung Vorsitzender)
Abwesende: Mitglieder Stefan Kern, beruflich entschuldigt Jürgen Gott, privat entschuldigt Stellvertreter
Sonja Hahnel, 1. Vertretung für Herrn Jürgen Gott; ebenfalls privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP
Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP
Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene
öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 3 Bauantrag BV-Nr. 2022/56; Aufstellen einer mobilen Mischanlage, Taufkirchner Str. 1, Flst. 936, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einver nehmen zum Bauantrag vom 15.07.2022 (Eingang 01.08.2022) her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2022/57; Neubau einer Überdachung eines Waschplatzes, Taufkirchner Str. 1, Flst. 936, Gem. Brunnthal Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einver nehmen zum Bauantrag vom 08.07.2022 (Ein gang 01.08.2022) her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2022/58 (zu BV 2021/71);
Umbau einer Doppelhaushälfte durch Ausbau des Dachgeschosses zu einem Wohnhaus mit zwei Wohnungen; Ludwig-ThomaStr. 20, Flst. 1138/2, Gem. Brunnthal; hier: Austauschpläne Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zu den Austauschplänen vom 11.07.2022 (Eingang 05.08.2022) bauplanungsrechtlich mit folgender Begründung nicht her: Das Bauvorhaben fügt sich nicht in die nähere Umgebung ein (südliche Wandhöhe im Be reich des nicht untergeordneten Zwerchgie bels).
2. Die Gemeinde stimmt straßen- und wege
November 202216 AUS DEM GEMEINDERAT
1
2
am 28. September
Ja: 9 Nein: 0
rechtlich der Lage der 2 neuen offenen Stell plätze, P3 und P4 (östlich der bestehenden Garagenzufahrt; jetzt P1 und P2), die beide direkt von der Ludwig-Thoma-Straße aus angefahren werden, nicht zu, da dadurch im öf fentlichen Bereich Stellplätze verloren gehen. Damit sind sie in der beantragten Form nicht erschlossen und nicht nutzbar. Nach Ansicht der Gemeinde ist damit Art. 14 Abs. 2, 47 Bay BO (Stellplätze) nicht erfüllt, sodass der Bau antrag bauordnungsrechtlich abzulehnen ist. zugestimmt
TOP 6 Bauantrag BV-Nr. 2022/59 (zu BV 2022/20); Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Lagerhalle und TG, Ottostr. 1, Flst. 427/53, Gem. Hofolding; hier: Austauschpläne Beschluss: Die Gemeinde stellt das Ein vernehmen zu den Austauschplänen vom 29.07.2022 (Eingang 08.08.2022) baupla nungsrechtlich her.
Im Übrigen bleibt es beim Beschluss vom 23.03.2022, TOP 8 Ö, zum ursprünglichen Bauantrag BV-Nr. 2022/20. zugestimmt
Ja: 7 Nein: 2 Nein: GRM Lechner
TOP 7 Bauvoranfrage BV-Nr. 2022/60; Nutzungsänderung des best. Gebäudes als Boardinghaus mit gewerblicher Ausprägung, Fichtenstr. 23, Flst. 421/6, Gem. Hofolding Beschluss: Die Gemeinde kann im vorliegenden Fall aufgrund der Angaben im Nutzungskonzept nicht abschließend beurteilen, ob das geplante Bauvorhaben dem Wohnen oder der Beherbergung zuzuordnen ist. Dazu ist ein konkreteres Nutzungskonzept erforderlich, das insbesondere Aussagen zu folgenden Punkten trifft:
• Wie oft und wie lang erfolgt die Vermietung
(genaue Angaben, max. Aufenthaltsdauer)
• Wie groß sind die Wohnungen/Appartements
• Ist die Küche voll ausgestattet (Besteck, Geschirr, Gläser, Töpfe, etc.)
• Gibt es eine Rezeption
• Wie findet die Buchung und Vermietung statt
• Wird eine Verpflegung angeboten
• Gibt es Nebenräume für Bettwäsche, Möbel, Reinigungsmittel, Lebensmittel, etc
• Gibt es einen Zimmerservice
• Gibt es Gemeinschaftsräume
• Vorzulegen ist auch ein genauer Stellplatz nachweis
Dem Antragsteller wird empfohlen, die Zulässigkeit eines Boardinghauses auch mit dem Landratsamt München zu klären. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 8 Bauantrag BV-Nr. 2022/61: Erweiterung der best. Doppelhaushälfte durch Errichtung eines Anbaus, einer Außentreppe u. baul. Anpassungen im Innern im EG, Hachinger Weg 14, Flst. 78/7, Gem. Brunnthal Beschluss: 1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 05.08.2022 (Ein gang 22.08.2022) mit folgender Begründung nicht her:
Die erforderlichen Stellplätze entsprechend der Stellplatzsatzung sind nicht nachgewie sen. Einer Abweichung wird nicht zugestimmt. 2. Unter der Voraussetzung, dass für die Woh nung im Keller 2 (Wohnfläche > 40m²) weitere Stellplätze gem. der gemeindlichen Stellplatzsatzung über die bestehende Zufahrt nachgewiesen werden, kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behand-lung im Bauausschuss behandelt werden. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 9 Bauantrag BV-Nr. 2022/62; Neubau/Aufstellen eines Druckbehälters,
November 2022 17AUS DEM GEMEINDERAT
Tektur wg. Änderung der Lage auf dem Grundstück, Eugen-Sänger-Ring 12, Flst. 1039/2, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag (Tektur) vom 12.08.2022 bauplanungsrechtlich her.
derlichen Befreiungen vom Bebauungsplan werden erteilt.
Ja: 9 Nein: 0
Die erforderliche Befreiung (A.3.3 Wandhöhe) vom Bebauungsplan wird erteilt. zugestimmt
TOP 10 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2022/63; Neubau eines Reihenhauses mit drei Einheiten u. Garage, Ringstr. 4, Flst. 1134/1, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die im Antrag auf Vorbescheid vom 26.07.2022 (Eingang 25.08.2022) gestell ten Fragen werden wie folgt beantwortet:
1.-4. Ist das Vorhaben des Wohngebäudes (Reihenhaus mit 3 WE u. 6 Stellplätzen) hin sichtlich dem Gebäudetyp, dem Maß der Nut zung (L: 16,0 m, B: 11,15 m, Grundfläche: 178,4 m, GRZ: 0,22 Hauptgebäude), der Gebäudehöhen (Giebelhöhe: 9,90 m, Wandhöhe im Mittel: 6,30 m gemessen ab dem natürli chen Gelände) und der Realisierung eines Satteldaches (First parallel zur Grundstücks grenze, Firsthöhe 9,90 m, Dachneigung 33°) planungsrechtlich zulässig?
Das Bauvorhaben ist mit den genannten Ma ßen planungsrechtlich zulässig. Die Abstands flächen sind gemäß der gemeindlichen Ab standsflächensatzung einzuhalten.
5. Ist die Lage des Gebäudes im Lageplan wie dargestellt, und damit evtl. eine geringfügige Überschreitung von bis zu 1 m der Baugren zen u. Baulinien des Bebauungsplanes von 1956 planungsrechtlich zulässig?
Durch die Lages des Hauptgebäudes werden die Baulinie im Süden und die Baugrenze im Norden geringfügig überschritten. Die erfor
6. Ist die Lage der Stellplätze (4 Duplexparker, 2 offene Stellplätze) im nördlichen Teil des Grundstückes wie im Lageplan dargestellt, außerhalb der Baugrenzen und Baulinien des Bebauungsplanes von 1956 planungsrechtlich zulässig?
Durch die Lage der Stellplätze im nördlichen Bereich des Grundstückes wird die Baugrenze im Norden überschritten. Die erforderliche Be freiung vom Bebauungsplan wird erteilt. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 11 Bauvoranfrage BV-Nr. 2022/64: Neubau eines Wohngebäudes mit 8 Wohneinheiten und TG, hier: Neusituierung der oberirdischen Stellplätze, Höhenkirchner Str. 17, Flst. 34, Gem. Hofolding Beschluss: Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich der Neusituierung der Stellplät ze an der Höhenkirchner Straße (1x 3 Längsparker, 1x 1 Längsparker) nicht zu, da für die Zufahrt der dort vorgesehenen Stellplätze der Gehweg in gesteigerter Weise überfahren werden muss. Damit wird die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Verkehrs beein trächtigt. Zudem löst die gesteigerte Benut zung des Gehwegs einen erhöhten Unter haltsaufwand aus.
Aus Sicht der Gemeinde ist die Situation im Bereich der Höhenkirchner Straße wegen des Parkdrucks nicht lösbar und kann deswegen nur in der Buchenstraße (dort besteht kein Gehweg) unter Berücksichtigung der Winter dienstanforderungen gelöst werden. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 12 Bauantrag BV-Nr. 2022/65; Abbruch einer best. Garage u. Neuerrichtung eines Verbindungsbaues zum Nach-
November 202218 AUS DEM GEMEINDERAT
bargebäude, Hachinger Weg 8, Flst. 78/10, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 08.09.2022 her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 13 Bauantrag BV-Nr. 2022/66: Abbruch einer best. Doppelhaushälfte u. Neuerrichtung eines Reihenhauses als Ver bindungsbau zum Nachbargebäude, Hachinger Weg 10, Flst. 78/9, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einver nehmen zum Bauantrag vom 07.09.2022 her.
TOP 15 Antrag auf isolierte Befreiung BVNr. 2022/67: Errichtung eines Abstellraumes für Mülltonnen und Zweiräder, Waldstr. 31a, Flst. 1012/47, Gem. Brunnthal Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einver nehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung vom 06.09.2022 her.
Die erforderlichen Befreiungen (Nr. 4 Baufens ter, Nr. 8 Nebenanlagen mit Haupthaus unter einem Dach) vom Bebauungsplan werden er teilt.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
Die Zufahrt zu den Stellplätzen über das fremde östliche Grundstück (Hachinger Weg 8, Flst. 78/10 Gem. Brunnthal) ist rechtlich zu sichern. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 14 Antrag Anlieger Am Osterholz; Umwandlung eines nicht erforderlichen Gehwegteilstücks in eine Grünfläche (bitte beachten: mehrere Beschlüsse) Beschluss:
1. GRM Mayer (Mit-Antragsteller) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausge schlossen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
Dritter Bürgermeister Huber übernimmt die Sit zungsleitung.
2. Dem Antrag vom 01.09.2022 wird unter folgender Voraussetzung zugestimmt: Die Antragsteller haben sämtliche Kosten des Umbaus und die Patenschaft für die Pflege der neuen Grünfläche zu übernehmen. Die Maßnahme ist mit der Gemeinde technisch abzustimmen (Auskofferung, Abnahme nach Herstellung).
zugestimmt
Ja: 6 Nein: 2 persönlich beteiligt: 1
TOP 16 Bebauungsplan Nr. 132 "Finkenweg Südwest", Gudrunsiedlung; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und der Betei ligung der Behörden (§ 4 Abs. 2 BauGB), ggf. Satzungsbeschluss Beschluss:
1. Der Bauausschuss der Gemeinde Brunnthal nimmt die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit nach §§ 3 Abs. 2, 4a Abs. 3 BauGB in Verbindung mit der gleichzeitig durchgeführ ten Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs.
November 2022 19AUS DEM GEMEINDERAT
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung www.osteopathie-freninger.com
2, 4a Abs. 3 BauGB eingegangenen Stellung nahmen zum Entwurf des Bebauungsplans Nr. 132 mit Begründung in der Fassung vom 25.05.2022 zur Kenntnis.
2. Die Stellungnahmen werden entspre chend dem Vortrag in der Sitzungsvorlage B/133/2022 (Anlage der Sitzungsniederschrift) behandelt.
3. Nach Abwägung aller öffentlichen und pri vaten Belange, die sich durch die im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens abgegebenen Stellungnahmen ergeben haben, untereinander und gegeneinander ist eine über die beschlossenen Änderungen und Ergänzungen hinausgehende Änderung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 132 „Finkenweg Süd west“, Gudrunsiedlung, mit Begründung in der Fassung vom 25.05.2022 nicht veranlasst. Die Verfahrensvermerke sind entsprechend anzu passen.
4. Der Entwurf für den Bebauungsplans Nr. 132 mit Begründung in der Fassung vom 25.05.2022 erhält zur Abgrenzung gegen über der Behandlung im Bauausschuss am 25.05.2022 das Fassungsdatum „28.09.2022“. Ansonsten wird der Entwurf vom 25.05.2022 inhaltlich nicht verändert.
musste deswegen wiederholt werden. Beschluss: Der Auftrag wird an die Firma Elektro Destler GmbH, Hofoldinger Straße 9, 85649 Brunnthal entsprechend dem Angebot vom 05.09.2022 und der Angebotsergänzung vom 19.09.2022 vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auf tragswerts wird erteilt.
Die Mehrkosten für die Photovoltaikanlage sind im Haushalt 2023 vorzusehen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 1
TOP 18 Feuerwehrgerätehaus Brunnthal (Erweiterung Fahrzeughalle - Elektroarbeiten; voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung, 10/22-06/23); Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe
Sachverhalt: Bei der ersten Ausschreibung wurden keine Angebote abgegeben. Sie musste deswegen wiederholt werden.
Beschluss: Der Auftrag wird an die Firma Elektro Destler GmbH, Hofoldinger Straße 9, 85649 Brunnthal, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
Die über dem Haushaltsansatz liegenden Mehrkosten für die Erweiterung der Fahrzeug halle des Feuerwehrgerätehauses Brunnthal sind im Haushalt 2023 vorzusehen. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 19 Winterdienst (Streusalzbeschaffung); Ergebnis der Angebotseinholung und Vergabe
Ja: 9 Nein: 0
5. Der Bebauungsplan Nr. 132 „Finkenweg Südwest“, Gudrunsiedlung, mit Begründung in der Fassung vom 28.09.2022 wird gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. zugestimmt
TOP 17 Bauhof Brunnthal (Photovoltaikanlage; voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung, 08-12/22); Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe Sachverhalt: Bei der ersten Ausschreibung wurden keine Angebote abgegeben. Sie
Beschluss: Der Auftrag für die Streusalzlieferung wird entsprechend dem Vergabevor schlag der Verwaltung an die phm innotech GmbH & Co. KG, Baierbrunner Str. 3, 81379 München, vergeben. Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des An gebots wird erteilt. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
November 202220 AUS DEM GEMEINDERAT
TOP 20 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses vom 27.07.2022 bekannt, deren Ge heimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 2 (Liegenschaftsverwaltung, Pachtverträ ge TSV Brunnthal e.V. u. TSV Hofolding e.V; Kosten Telekommunikation)
TOP 3 (Bebauungsplan Nr. 132 "Finkenweg Südwest", Gudrunsiedlung; Genehmigung der Sicherungsverträge für den Waldausgleich)
TOP 21 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende An gelegenheiten:
1. Einführung des digitalen Bauantragsverfah rens durch das Landratsamt München ab dem 01.01.2023, Testphase ab 01.09.2022 (Unter lage wurde im RIS eingestellt).
2. Anfrage im Bebauungsplangebiet Nr. 127 A, „Südlich Glonner Straße“, Brunnthal, zu einer Gabione als Sichtschutz. Die Bebauungs planfestsetzung sieht als Sichtschutz textlich einen „Sichtschutzzaun“ vor (Festsetzung A.9.15, zulässig sind Sichtschutzzäune und Terrassentrennwände, je eigene Grundstücks grenze, max. 4 m lang und 2 m hoch). Da die Ansicht/Wirkung jedoch die Selbe ist, wird für den zukünftigen Verwaltungsvollzug klarge stellt, dass auch Mauern, insbes. Gabionen, unter diese Regelung fallen. Die Abmessungen sind einzuhalten (5:4).
3. Ersatzbeschaffung für den Aufsitzrasenmä her des Bauhofs. Der Bauausschuss stimmt einer sofortigen Ersatzanschaffung zu, da die se wirtschaftlicher als eine Reparatur ist (9:0).
Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer
November 2022 21AUS DEM GEMEINDERAT
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 21.45 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern Mitglieder: Karin Beck, Hilde Miner, ab 19:04 Uhr anwesend Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Stellvertreter
Andreas Langner, Vertretung für Frau Bänsch Abwesende Mitglieder Ingeborg Bänsch, aus privaten Gründen ent schuldigt
Sonja Hahnel, aus privaten Gründen entschuldigt
Stellvertreter Matthias Amtmann, aus privaten Gründen ent schuldigt
Helmut Vorleitner jun., aus privaten Gründen entschuldigt
Christine Zietsch, aus privaten Gründen ent schuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
Vor Eintritt der Tagesordnung fand ein Ortstermin beim TSV Hofolding e.V. bezüglich den Tagesordnungs-punkten 6 bis 11 statt.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswün schen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwän den gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Hauptausschuss-Sitzung wird ge nehmigt. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Vorstellung Ergebnisse Energieund Treibhausgasbilanz sowie Potentialanalyse im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes Beschluss: Das Gremium nimmt von den Aus führungen Kenntnis. zur Kenntnis genommen
TOP 4 Akteursbeteiligung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes Sachverhalt: Ein wichtiger Baustein des integrierten Klimaschutzkonzeptes ist die Beteiligung der rele vanten Akteure, zu denen neben der Politik auch die Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger gehören. Aus diesem Grund soll im November 2022 eine Veranstaltung für Bürgerinnen und Bür ger sowie ein Workshop für die Verwaltung durchgeführt werden.
Das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) hat am 12.09.2022 ein Angebot für die Vorbereitung, Durchführung und Nach bereitung inklusive Moderation für diese bei den Veranstaltungen abgegeben (siehe Anla ge). Die Gesamtangebotssumme beläuft sich auf 3.748,50 € (brutto).
Es wurde auch ein Angebot bei der Energie
November 202222 AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses am 5. Oktober 2022
agentur Ebersberg-München gGmbH angefor dert, welche aber aufgrund nicht vorhandener Personalkapazitäten im genannten Zeitraum kein Angebot abgeben konnte. Für die Prozessunterstützung, unter welche die Akteursbeteiligung gezählt werden kann, sind im Rahmen der Förderung für die Erstel lung eines Klimaschutzkonzeptes insgesamt 8.500,00 € vorgesehen. Die Förderquote be trägt 75 %, sodass 2.811,38 € vom Fördermit telgeber erstattet werden.
TOP 5 Oldtimer-Freunde Faistenhaar, Zuschussantrag zur energetischen Sanierung des ehem. Raiffeisenhauses in Faistenhaar Sachverhalt: Mit Schreiben vom 15.09.2022 beantragen die Oldtimer-Freunde Faistenhaar für das ehema lige Raiffeisenhaus in Faistenhaar einen Zu schuss zur energetischen Sanierung.
Die energetische Sanierung ist bereits ange laufen. Um die wichtigsten Arbeiten noch vor dem Winter abzuschließen wird ein Materialzuschuss in Höhe von 9.707,26€ für den Einbau der Fenster und der Haustüre beantragt. Der Ausbau der alten und der Einbau der neu en Fenster sowie der Haustüre werden vom Verein in Eigenleistung durchgeführt.
Ja: 8 Nein: 0
Beschluss: Der Hauptausschuss beschließt das Institut für nachhaltige Energieversorgung mit der Durchführung der Akteursbetei ligung gemäß Angebot Nr. 2022-09-147 vom 12.09.2022 zu beauftragen. zugestimmt
Auf Nachfrage bei der Kämmerei sind die Mit
November 2022 23AUS DEM GEMEINDERAT
Ihre Beraterin für Schlafsysteme
Kissen, Zudecken, Auflagen, Matratzen, Lattenroste, Betten
tel im Haushaltsjahr 2022 nicht vorgesehen, könnten aber derzeit aus dem Haushalt finanziert werden.
In der Sitzung erläutert der Antragsteller, Herr Huber, dass eine zusätzliche neue Haustüre mit entsprechendem Material notwendig sei. Dies wurde erst nach Antragstellung bei den Umbaumaßnahmen festgestellt. Außerdem muss bei den eingereichten Angeboten mit einem fälligen Energiezuschlag gerechnet werden. Aus diesem Grund wurde eine Erwei terung des Zuschussantrags um eine zusätzliche Haustüre mit Material gestellt. Der fällige Energiezuschlag erhöhe ebenfalls die Kosten.
Beschluss:
Der Hauptausschuss stimmt einem Zuschuss bis zu 15.000 € für die Sanierung der Fenster und der Haustüre im ehemaligen Raiffeisen haus in Faistenhaar für die Oldtimer-Freunde Faistenhaar zu. Die tatsächliche Zuschuss höhe wird nach Vorlage der Rechnungen ge währt.
zugestimmt
Ja: 6 Nein: 2
TOP 6 TSV Hofolding e.V. Abt. Tischtennis, Zuschussantrag Tischtennistische Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss zur Haushaltsplanung 2023 folgende Beschlussfassung: Die Gemeinde erkennt die Notwendigkeit der Maßnahme an. Die Kostenübernahme i.H.v. 4.500,00€ für die Anschaffung von 5 Tischtennistische wird in Aussicht gestellt. Die konkrete Zuschusshöhe muss zuvor mit einer Kostenaufstellung mit Vergleichsangeboten nachge wiesen werden.
Die Kosten sollen im Haushaltsjahr 2023 ein geplant werden. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 7 TSV Hofolding e.V. Abt. Tennis,
Zuschussantrag Sickergrube
Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss zur Haushaltsplanung 2023 folgende Beschlussfassung: Die Gemeinde erkennt grundsätzlich die Not wendigkeit der Maßnahme an. Eine Kosten übernahme von 3.500 € – 5.000 € für den Bau der Sickergrube wird in Aussicht gestellt. Die konkrete Zuschusshöhe muss zuvor mit einer Kostenaufstellung mit Vergleichsangeboten nachgewiesen werden. Eigenleistungen sind vom Antragsteller im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erbringen. Die Kosten sind im Haushalt 2023 einzu-planen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 8 TSV Hofolding e.V., Abt. Tennis, Zuschussantrag Sanierung der Sanitäran lagen Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss zur Haushaltsplanung 2023 folgende Beschlussfassung: Die Gemeinde erkennt grundsätzlich die Notwendigkeit der Maßnahmen an. Ein Zuschuss von rund 45.000 € für die Sanierung der Sanitäranlagen des TSV Hofolding, Abt. Tennis wird in Aussicht gestellt. Die konkrete Zuschusshöhe muss zuvor mit einer Kosten aufstellung mit Vergleichsangeboten nach gewiesen werden. Eigenleistungen sind vom Antragsteller im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erbringen. Die Kosten sollen im Haushaltsjahr 2023 eingeplant werden. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 9 TSV Hofolding e.V. Abt. Tennis, Zuschussantrag Erweiterung der Ballwandanlage
Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss zur Haushaltsplanung 2023 folgende Beschlussfassung:
November 202224 AUS DEM GEMEINDERAT
Die Gemeinde erkennt die Notwendigkeit der Maßnahme an. Ein Zuschuss von ca. 8.000 –10.000€ für die Erweiterung der Ballwandanlage des TSV Hofolding e.V., Abt. Tennis wird in Aussicht gestellt. Die konkrete Zuschusshöhe muss zuvor mit einer Kostenaufstellung mit Vergleichsangeboten nachgewiesen werden. Eigenleistungen sind vom Antragsteller im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erbringen.
Die Kosten sollen im Haushaltsjahr 2023 ein geplant werden. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 10 TSV Hofolding e.V. Abt. Tennis, Zuschussantrag 2 Feld Traglufthalle Beschluss: Der Hauptausschuss spricht sich grundsätzlich gegen einen Zuschuss für eine 2-Feld-Traglufthalle aus.
Die Errichtung einer Traglufthalle wird aus
Gründen des Klimaschutzes mit der not wendigen Einsparung von Energie und der Ausrichtung von nachhaltigen Bauten schon grundsätzlich in Frage gestellt. Zudem wird eine negative wirtschaftliche Entwicklung be fürchtetet und mit den damit einhergehenden Einbrüchen bei der Gewerbesteuer müssen freiwillige Leistungen wie der Neubau einer Tennistraglufthalle und den damit verbunde nen Energie und Unterhaltskosten bis auf wei teres zurückgestellt werden und vordringlich der Einsatz der verfügbaren Mittel für Pflichtaufgaben (Kindergarten Brunnthal, Schulerweiterung Brunnthal, Neubau Realschule Hohenbrunn und Oberhaching, Gymnasium Sauerlach und Höhenkirchen) und Unterhalts maßnahmen bestehender Infrastruktur vorran gig vorgehalten werden. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
November 2022 25AUS DEM GEMEINDERAT
TOP 11 TSV Hofolding, Abt. Fußball, Zuschussantrag Sanierung Fußballhütten, Ballfangzaun und umfangreiche Grünpflege Trainingsplatz
Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss zur Haushaltsberatung 2023 folgende Beschlussfassung: Die Gemeinde erkennt die Notwendigkeit an. Ein Zuschuss i.H.v. 22.500 € für die Sanierung des Ballfang-zauns sowie ein Zuschuss i.H.v. 2.500 €
für die Fußballhütten werden in Aussicht gestellt.
Die konkrete Zuschusshöhe muss zuvor mit einer Kostenaufstellung mit Vergleichsangeboten nachgewiesen werden. Eigenleistungen sind vom Antragsteller im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erbringen. Die Kosten sind im Haushalt 2023 ein zuplanen.
Alle Einrichtungen, die nicht der ideellen Sport aufgabe dienen, werden nicht bezuschusst. Die Entscheidung über die umfangreiche Grünflächenpflege wird vertagt. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 12 TSV Brunnthal e.V.: Ergänzungsantrag Zuschuss Ertüchtigung Sportplatz Jahnstraße
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt dem erweiterten Zuschuss i.H.v. 25.000,00 € und der Zwischenfinanzierung i.H.v. 45.000,00 € für den TSV Brunnthal e.V. bzgl. der Ertüchti gung des Sportplatzes an der Jahnstraße zu. Trotz sorgsamen Umgang mit den zur Verfü gung stehenden finanziellen Mitteln und der erbrachten Eigenleistung, konnte der veranschlagte Kostenrahmen aufgrund der allgemeinen Kostenerhöhungen, insbesondere der Baumaterialien, nicht eingehalten werden (Sondersituation).
Als Sicherheit für die Zwischenfinanzierung wird die jährliche Jugendförderung bis zur voll ständigen Begleichung einbehalten.
Durch die Verkleinerung des Walls ist seitens
des TSV Brunnthal e.V. die Begrünung zwi schen der Sportstätte des TSV Brunnthal und des Tennisclub Brunnthal e.V. wiederherzustellen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 13 Caritas Kindergarten St. Nikolaus; Antrag auf Übernahme des erhöhten Defizits 2021
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt der Erhöhung des Defizits 2021 um 58.700 € zu. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 14 Anschaffung Lastenpedelec für Verwaltung
Beschluss: Der Hauptausschuss beschließt zur Anschaffung eines Lastenpedelecs Mittel bis zu 5.100,00 € (mit oder ohne Förderung) im Jahr 2022 zur Verfügung zu stellen. Die Verwaltung wird ermächtigt, das geeignetste Lastenrad für den Behördenbetrieb eigenstän dig zu beschaffen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 15 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptaus schusses vom 29.06.2022 bekannt, deren Ge heimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 2: Errichtung eines Kinderhauses südlich Glonner Straße; Ergebnis Trägerausschrei bung und Vergabe Trägerschaft
Der Hauptausschuss stimmt der Vergabe der Trägerschaft an FortSchritt-Konduktives Förderzentrum gemeinnützige GmbH zu.
TOP 3: AWO Kinderkrippe Raupennest; Um strukturierung der Einrichtung
Der Hauptausschuss nimmt die Umstruktu rierung der AWO Kinderkrippe Raupennest zur Kenntnis und spricht sich für die Option 3 (Umwandlung von 2 Krippengruppen in eine
November 202226 AUS DEM GEMEINDERAT
Mini-Kita im Erdgeschoss und eine Großta gespflege im ersten Obergeschoss) aus.
TOP 4: Weiteres Vorgehen zum Thema Wär mebereitstellung und Wärmenetze
Der Hauptausschuss empfiehlt dem Gemein derat folgende Beschlussfassung: Die Verwaltung wird zur Durchführung ei ner persönlichen Bürgerumfrage, in der ein mögliches Interesse an einem Anschluss an ein Wärmenetz abgefragt wird, beauftragt.
Der abgefragte Personen- bzw. Haushaltskreis begrenzt sich auf die Wärmeabnehmer Brunnthal (siehe Präsentation ENIANO vom 13.05.2022 Seite 2). Auf diesem Gebiet der Fernwärmeleitung sollen nicht nur die Haupt abnehmer, sondern alle Haushalte bzgl. eines
Fernwärmehausanschluss abgefragt (u.a. An schlussleistung, Verbrauch) werden.
TOP 16 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende An gelegenheiten:
Umstrukturierung AWO Kinderkrippe Raupennest; Mögliche Förderkürzung bei Belegung mit Großtagespflege: Bei der am 29.06.2022 durch den Hauptausschuss und 13.07.2022 durch den Gemeinderat beschlossenen Umwandlung der Kinder krippe Raupennest in eine Großtagespflege und eine Minikita kam bei der anschließenden
November 2022 27AUS DEM GEMEINDERAT
Prüfung heraus, dass die zwei Krippengrup pen durch den Freistaat gefördert worden sind. Dies war der Gemeindeverwaltung so nicht bewusst, da die Förderung vor 14 bzw. 13 Jahren beantragt wurde und die damaligen Mitarbeiter nicht mehr in der Gemeinde be schäftigt sind.
Beim Erstellen der Betriebserlaubnis der Mi nikita durch das Kreisjugendamt wurden die Förderbescheide in der Akte vom Landratsamt gefunden und die Regierung von Oberbayern informiert. Nach Rücksprache mit der Regierung von Oberbayern sei eine Minikita nicht förderschädlich, solang weiterhin U3 Kinder betreut werden. Eine Großtagespflege ist je doch nicht förderfähig. Die Förderung hat eine Zweckbindung von 25 Jahren. Bis zu 3 Jahre kann die Einrichtung jedoch zweckentfremdet
genutzt werden, bis die Nutzung förderschäd lich wird.
Somit sind für das Jahr 2025 die Förderkürzung im Haushalt einzuplanen, sollte die Großtagespflege dann weiterhin betrieben werden. Die Förderkürzung beläuft sich auf ca. 39.000 €.
Alle Informationen hierzu wurden von der Gemeindeverwaltung in einem Aktenvermerk („2022-08-11 Aktenvermerk mögliche Förder kürzung Kinderkrippe Raupennest bei Um wandlung in Großtagespflege“) fest-gehalten.
Aktuelle Situation im Kinderhaus „Gänseliesl“ AWO
Bereits in der Sitzung des Hauptausschusses vom 29.06.2022 (TOP 3 NÖT) sowie in den Gemeinderatssit-zungen vom 13.07.2022 und 14.09.2022 wurde unter anderem über die an gespannte Personalsituation im Kinderhaus „Gänseliesl“ berichtet.
Die derzeitige (Stand 06.09.2022) Auslastung: Kapazität Belegung noch baulich vorSeptember handen Warteliste Krippe 12 7 5 6 (5) Kiga 75 40 35 14
Mit Telefonat vom 04.10.2022 hat Frau Klöp per, Vorstandsmitglied Arbeiterwohlfahrt Kreis verband München-Land e.V., mitgeteilt, dass die Leitung und die Stellvertretung ebenfalls gekündigt haben. Beide Kündigungen werden Ende März 2023 gültig.
Die Eltern wurden mit Schreiben vom 04.10.2022 vom Träger über die Situation informiert.
Dadurch hat sich die jetzige Lage zur Betreu ung der Kinder noch einmal deutlich verschärft und erfordert deutlichere Schritte als bisher. In dem Telefonat wurden die bereits erfolgten verschiedenen Rekrutierungsmaßnahmen erläutert. Jedoch bis jetzt ohne Erfolg. Eine
November 202228 AUS DEM GEMEINDERAT
weitere übertarifliche Bezahlung über die be reits gewährten Zulagen zur Anwerbung neuer Kräfte scheidet aus rechtlichen Gründen aus. Einzig die Beauftragung von Leiharbeitsfirmen scheint jetzt als schnellste Möglichkeit zur Abwendung von Betreuungseinschränkun gen. Die Personalknappheit könnte hierdurch übergangsweise für rund sechs bis zwölf Mo nate behoben werden. Dies führt jedoch zu Mehrkosten von ca. 50.000 € bis 100.000 € bei bis zu acht Fachkräften. Diese Maßnahme scheint jedoch zur Sicherung der Betreuung der gemeindlichen Kinder unumgänglich. Ebenfalls wird ab jetzt im 14tägigen Rhythmus ein Status- und Erfolgsbericht vom Träger an gefordert. Außerdem wird bei Ausbleiben von sichtlichen Erfolgen die Kündigung des Trä gervertrags in Erwägung gezogen.
Ferner schlägt die Verwaltung vor, im Stellen
plan 2023 eine Erzieherstelle als Springerkraft für die Kita-Einrichtungen im Gemeindegebiet vorzusehen (Kostenschätzung ca. 60.000 €). Dies wäre auch ein wirkungsvolles Instrument damit dem Personalengpass entgegengesteu ert wird.
Beschluss: Der erste Bürgermeister wird er mächtigt alle weiteren Schritte zur Abwendung der Betreuungseinschränkungen (vor allem die Beauftragung von Leiharbeitsfirmen) ei genständig zu vollziehen. Die Haushaltsmittel werden genehmigt.
Im Stellenplan 2023 ist eine Erzieher-Vollzeitstelle als Springerkraft für die Kita-Einrichtun gen im Gemeindegebiet vorzusehen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 Stefan Kern, Erster Bürgermeister Michael Krimplstötter, Schriftführer
November 2022 29AUS DEM GEMEINDERAT
Brunnthaler Wochenmarkt feiert einjähriges Jubiläum
Im September letzten Jahres öffneten auf Initiative der CSU Frauenunion die ersten Händler ihre Marktstandl. Zunächst waren es drei Händler, ein Obst- und Gemüsestand, ein Stand mit Eiern aus der Region, selbst gemachten Nudelspezialitäten und selbst ge machtem Eierlikör sowie Martinas Räucher kammerl mit regionalen Wurst- und Käse schmankerln.
Martinas Räucherkammerl ist seit dem ersten Tag dabei, hinzugekommen ist der neue Obst- und Gemüsestand von Avdyl Krasniqi, der Stand von Lilifer Sadak mit südländischen Spezialitäten und die Glonnthaler Backkultur mit Brot und Gebäck in Bioqualität. Ein ausgewogenes Sortiment, das dem Wo chenmarktbesucher keine Wünsche offen lässt.
Am 12. September schenkte anlässlich des Jubiläums Bürgermeister Stefan Kern und
Brunnthaler Wochenmark
Regionale Frische vor Ortvon Mensch zu Mensch!
t
!
Damen der Frauenunion Sekt und andere Ge tränke an die Marktbesucher aus. Die Markt händler verwöhnten die Besucher, indem sie ihre Köstlichkeiten zum Probieren anboten. Zahlreiche Markteinkäufer freuten sich über diesen besonderen Tag und blieben den ein oder anderen Ratsch länger.
Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot einer Versorgung vor Ort mit regionalen und saiso nalen Lebensmittel ohne lange Transport- und Lieferwege nutzen und den Wochenmarkt zum regelmäßigen Treffpunkt aller Genuss freunde machen.
Text und Fotos: Gemeinde Brunnthal
November 202230 AUS DEM RATHAUS
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bür gerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durch geführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal, Frau Speier unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2022 finden am 02.11. und 07.12.2022 jeweils 9 – 15 Uhr
(letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt. An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehren amtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
November 2022 31AUS DEM RATHAUS
Begrüßung der Schulanfänger
Jedes Jahr am Ende der ersten Schulwoche begrüßt Erster Bürgermeister Stefan Kern unsere Erstklässler. Neugierig blickten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a, 1b und 1c zur Tür, als es klopfte und der Bürger meister mit einem großen Karton die Klassen betrat.
Viele der Kinder kennen Herrn Kern bereits, einige noch nicht und so stellte er sich vor und begrüßte die Erstklässler und hieß sie sehr herzlich willkommen. Auf die Fragen vom Bürgermeister konnten alle Kinder schon zeigen, was sie in den ersten Tagen gelernt hatten und zeigten zuerst auf, bevor sie antworteten.
KLASSE 1A
Alle waren sehr gespannt, was sich in dem großen Karton befand, es waren die Begrüßungsgeschenke. Dieses Jahr verteilte Herr Kern an jedes Kind ein Brotzeitbrettl mit dem Einmaleins.
Zum Abschied wünschte Herr Kern den ABCSchützen noch viel Spaß und Freude beim Lernen und bat sie eindringlich, auf ihrem Schulweg gut aufzupassen, in der kommen den dunklen Jahreszeit auf die richtige Kleidung und Reflektoren zu achten und nur die Übergänge zu nutzen, die durch unsere ehrenamtlichen Schulweghelfer gesichert werden. Text und Fotos: Gemeindeverwaltung
November 2022
November 2022 KLASSE 1B KLASSE 1C
Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen
Aufgrund des sehr feuchten Sommers sind im Gemeindegebiet viele Hecken, Sträucher und Bäume stark gewachsen. Dadurch sind viel fach Gehwege, u.a. auch im Bereich der Stra ßenbeleuchtung, teils stark eingewachsen.
Gerade für Kinder, die den Gehweg noch mit dem Fahrrad benutzen müssen, besteht hier eine erhöhte Unfallgefahr, wenn sie auf die Straße ausweichen müssen. Auch die Beleuchtungssituation an Kreuzungen und Einmündungen durch zugewachsene Straßenlaternen stellt ein Risiko für alle Verkehrs teilnehmer dar.
Bitte beachten:
• Das Lichtraumprofil ist von allen Grund stückseigentümers einzuhalten! Der Pflan zenbewuchs darf bis zu einer Höhe von 2,50
m nicht über den Gehweg ragen. Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, muss über die gesamte Fahrbahn ein Licht raum von 4,50 m frei bleiben.
• Pflanzenbewuchs insbes. bei Einmündungen und Kreuzungen so weit zurückschneiden, dass Sichtbehinderungen und Verkehrsge fährdungen ausgeschlossen sind.
• Rückschnitt, bis Laternen ihre volle Beleuch tungsfunktion erfüllen können und Schilder mühelos lesbar sind.
• In der Vegetationsschutzperiode vom 1. März bis 30. September Verbot, Hecken, lebende Zäune, Bäume und Gebüsche zu roden, komplett abzuschneiden oder auf an dere Weise zu zerstören.
• Schnittgut kostenlos über Gartenabfall sammlung beim Sperrmülltermin oder über den Wertstoffhof entsorgen.
November 202234 AUS DEM RATHAUS
Winterdienst der Gemeinde Brunnthal
Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf Ihre Räum- und Streupflicht hinweisen und auf die Sicherung der Gehbahnen rund um Ihr Grundstück.
Damit der Winterdienst möglichst umfassend und ungehindert dem Schneeräumen und Streuen der Straßen nachgehen kann, bitten wir Sie Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf ihren privaten Stellplätzen bzw. in Ihren Garagen zu parken. Beim Parken auf der Straße ist zu beachten, dass für die Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3 – 3,50 m freizuhalten ist.
Noch ein kleiner Hinweis: Bitte pflegen Sie Ihre gute Nachbarschaft, indem Sie den Schnee auf Ihrem Grundstück, bzw. an Ihrem Straßenrand deponieren!
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Räumdienst
Streugutbehälter für den Winterdienst
Damit unsere Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet der Räum- und Streupflicht vor ihren Anwesen nachkommen können, werden wie schon in den vergangenen Jahren wieder Streugutbehälter aufgestellt. Aus gegebenen Anlässen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme ausschließlich für das Gehwegstreuen im Rahmen des Winterdienstes erlaubt ist. Die Standorte der Streugutbehälter sind auf unserer Homepage www.brunnthal.de hinterlegt.
November 2022 35AUS DEM RATHAUS
AssistentIn von Frührentnerin, 63, für private Büro- und Organisationsaufgaben stundenweise in Neukirchstockach gesucht. PC-Kenntnisse und Auto nötig. Tel. 08102/78 43 77
November 202236 AUS DEM RATHAUS
Straßenreinigung
(vorbehaltlich, je nach Wetterlage)
Montag, 07. bis Mittwoch, 09. November 2022
Sinkkästenreinigung (vorbehaltlich, je nach Wetterlage)
Montag, 14. bis Freitag, 18. November 2022
Eine Aussage, wann die Straßenreinigungsfirma wo fährt, ist von der Gemeinde nicht möglich, da es der Fahrer selbst entscheidet, je nach Verkehrslage.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte halten Sie während dieser Zeit die Straßenränder von parkenden Fahrzeugen frei, damit die Kehrfahrzeuge ungehindert reinigen können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bitte merken Sie sich diese Termine vor!
Liebe Freunde, Mitbürger und Kunden,
es heißt doch, man soll aufhören, wenn´s am schönsten ist. Manchmal ist das Gegenteil auch der Fall. Deshalb habe ich mich entschieden, meinen weiteren Berufsweg anderswo fortzusetzen, aus Gründen, die ich euch hier nicht nennen darf. Es ist mir wahrlich nicht leicht gefallen, diese Entscheidung zu treffen, wohlwissend, aus meiner Sicht, dass ich damit viele Freunde, Kunden und Arbeitskollegen im Stich lasse. Dafür entschuldige ich mich hiermit aufrichtig.
Ich bedanke mich aber recht herzlich bei allen für die überwiegend sehr gute Zusammenarbeit und Freundlichkeit mir gegenüber, ebenso bei denen, die mir in den letzten Jahren etwas Gutes getan haben, sei es in Form von kleinen Aufmerksamkeiten, Trinkgeld oder einfach „nur“ ein nettes Wort. Der tägliche Kontakt zu euch und die Gespräche (auch wenn meist nur kurz) werden mir schon fehlen, aber das Gute ist, ich bin ja nicht ganz aus der Welt.
Ich wünsche euch allen von Herzen für die Zukunft weiter hin viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Euer Gregor
November 2022 37AUS DEM RATHAUS
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Miss stände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben) Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende
Hecken versperrte Straßeneinsicht Detaillierte
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Feh lendes oder Verlorenes zu ergänzen.
November 202238 AUS DEM RATHAUS
Alles in Ordnung? Schadensmeldung …………………………........………………….......…
Äste / überwachsenen
Angaben / Sonstiges: ......................................................................................... .............................................................................................................................................. Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: .................................................... Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
Fundsachen
wurde:
• gr. Sporttasche, Farbe schwarz/blau, In halt: div. Kleidung, Fundort: Leonhardistr., Funddatum: 21.09.2022
• 20,00€, Fundort: vor dem Vereinsheim Jahnstr., Funddatum: 26.09.2022
• Klappmesser mit Holzgriff, Fundort: Hofol dinger Forst, Funddatum: 27.09.2022
Rathaus geschlossen
Gemeindeverwaltung
Montag, 31. Oktober
November 2022 39AUS DEM RATHAUS Einwohnerzahl Stand: 16.10.2022 5.834 Einwohner (davon 295 Nebenwohnsitze)
gefunden
Zahlen, Daten und Fakten Geburten Hannah Luise Stoll, Faistenhaar Eltern: Melanie Stoll und Anton Hattendorf
Die
Brunnthal ist am
2022 (Brückentag) geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Bei uns erwartet Sie: • Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept • Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m² • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit: • Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Lachen ohne Angst? Laufen & Springen ohne Hemmungen? Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“ Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich! Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Auch für die Fachbereiche Gynäkologie, Urologie und Proktologie haben wir spezialisierte Therapeutinnen im Team! • Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft) • Rectus Diastase • Belastungsinkontinenz • Beckenbodenschwäche Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP? • Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung • Prostata-OP Leiden Sie unter ...? IHR ZIEL? Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training 85635 HÖHENKIRCHEN SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
THERAPIEZENTRUM München Süd-OstPhysiotherapie . Osteopathie . Medical Training Wir freuen uns SEHR, dass wir mit zwei so erfahrenen und kompetenten Kolleginnen unser Team erweitern konnten! Willkommen bei uns im Team JULIA SEENE Physiotherapeutin Orthopädie – Chirurgie Neurologie – Postnataltrainerin Willkommen zurück aus der Elternzeit Physiotherapeutin (B.Sc. Physiotherapy) Sportphysiotherapeutin (DSOB) Heilpraktikerin Physiotherapie CARO CANERI Keine langen Wartezeiten! Kurzfristige Termine wieder möglich! Hast Du Lust, Teil unseres Dreamteams zu werden? Melde Dich gerne! Ruf uns an oder schreib an: b.peyerl@tz-muc.de Weitere Infos: https://karriere-tz-muc.de/ Wir freuen uns auf Dich! 85635 HÖHENKIRCHEN SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
Zwischenbericht Klimaschutzkonzept
Am 5. Oktober 2022 wurden dem Hauptausschuss die ersten Ergebnisse im Prozess der Erstellung unseres Klimaschutzkonzeptes prä sentiert. Diese möchten wir Ihnen nun einmal ganz kurz und knapp zusammenfassen. Eine ausführliche Präsentation aller Ergebnisse fin den Sie auf unserer Homepage unter Energie & Klimaschutz / Klimaschutzkonzept.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) wurden die ersten beiden großen Bausteine des Konzepts erstellt: die Energie- und Treib hausgasbilanz sowie die Potentialanalyse und Szenarien.
Der erste Schritt war eine Bestandsaufnahme
und Ist-Analyse, bei der untersucht wurde, wie viel und welche Energien bei uns in der Ge meinde verbraucht werden und welche Men gen an Treibhausgasen (CO2-eq) dabei entste hen. Bei der offizielle dafür zu verwendenden BISKO-Methode werden alle Energieverbräu che, die innerhalb der Gemeindegrenzen ent stehen, mit einbezogen.
Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick ein wenig erschreckend aus: da der Gesamtverbrauch liegt bei 558.995 MWh/a. Auf die gängige Einheit Tonnen CO2-eq pro Einwohner und Jahr umgerechnet ergibt das 31,8 tCO2-eq/ (EW*a). Zum Vergleich: der Bundesdurch schnitt liegt bei 8,1 tCO2-eq/(EW*a). Den mit
November 202242 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Abstand größten Anteil von unseren Treibh ausgasemissionen verursacht der Verkehrssektor (über 80 %). Und hiervon der Großteil entsteht durch die Autobahnen. Wenn wir nun den Anteil der Autobahnen einmal ausklam mern verbleiben 6,7 tCO2-eq/(EW*a).
Im nächsten Schritt wurden verschiedene Po tentiale zur Energie- und vor allem Treibhaus gaseinsparung ermittelt. Betrachtet wurden dabei verschiedenen Themen, wie z.B. Wär menetze, Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen oder Windkraft. Das Gesamteinsparpotential liegt bei 5.900 tCO2-eq direkte Einsparung und zusätzlich fast 56.000 tCO2-eq Emissionsminderung durch PV-Freiflächenund Windkraftanlagen.
Nun kennen wir unsere möglichen Potentia le. Jetzt ist es nötig, konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Deshalb möchten wir im nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen einen Maßnah menkatalog erarbeiten, der dann als Baustein im Klimaschutzkonzept verankert wird. Dazu laden wir Sie ganz herzlich zum Klimaschutz workshop am 14. November 2022 ein. Wir freuen uns schon auf Ihre Ideen und konstruk tiven Beiträge!
Falls Sie Fragen zu den bisherigen Ergebnissen oder dem Workshop haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei unserer Klimaschutzmanagerin Frau Eisenschmid unter kli maschutz@brunnthal.bayern.de oder Telefon 08102/89017. Angelika Eisenschmid
November 2022 43KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Die Europäische Eibe, ein Ureinwohner Bayerns
Wussten sie, dass die Europäische Eibe (Taxus baccata) die älteste einheimische Baumart Europas ist? Sie kam schon im mittleren Jura vor, also vor etwa 150 Millionen Jahren. Und sie gehört zu den Bäumen, die die Klimaver änderungen mitmachen.
Die Eibe, die übrigens unter Naturschutz steht, ist mittlerweile nicht nur in Bayern, sondern in ganz Europa eine Rarität. Sie kann sehr alt werden. Es gibt Eiben, die mehr als 1.000 Jahre alt sind.
Vielleicht weil sie sich für alles Zeit lässt. Ei ben haben ein sehr weitläufiges, tiefreichen des und dichtes Wurzelsystem. Die Entwick
lung dieses Wurzelsystems hat dabei beim Heranwachsen des Baumes Priorität vor dem Dicken- und Höhenwachstum. Europäische Eiben vermögen dabei auch in stark verdich tete Böden vorzudringen. Im Schatten ihrer schnellwüchsigen und lichthungrigen Kollegen kann die Eibe Jahre und Jahrzehnte aushar ren. Ändert sich die Situation, beispielsweise durch Fällungen oder Windwurf, nutzt sie ihre Chance und wächst dem Licht entgegen. Sie gehören zu den Bäumen, die sich am besten an schwierige Umweltbedingungen (wie Wassermangel, ungünstige Lage oder auch eisige Temperaturen) anpassen können.
Eiben erkennt man leicht an ihren kleinen ro
November 2022 45KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
ten Früchten. Für Vögel sind diese ungefähr lich und tragen zur Verbreitung der Samen bei. Neben den Beeren sind auch Nadeln und Rinde hoch giftig. Unempfindlich gegenüber den Giften der Eiben und deshalb Verursacher von Schäden durch Wildverbiss sind Rehe und Rothirsche. Eiben müssen in unseren Wäldern nach der Anpflanzung lange Jahre durch Zäune geschützt werden, was für viele Waldbesitzer zu teuer und zu umständlich ist. So schwinden die Vorkommen der Eibe in un seren Wäldern immer weiter.
Die Gifte, die in der Eibe in der Rinde, im Holz, in den Nadeln und den Samen enthalten sind, werden in ihrer Gesamtheit als Taxane be zeichnet. Sie finden heute im medizinischen
November 202246 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
HNO-Privatpraxis in der Praxisklinik Sauerlach Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54 Dr. med.
David Saumweber
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Wir nehmen unsZeit für Sie!
Bereich in der Chemotherapie bei bestimmten Tumorarten in bestimmten Zusammensetzungen Anwendung.
In Deutschland und Bayern steht die Europä ische Eibe in der Roten Liste mit Kategorie 3 (gefährdet). In Bayern gibt es trotz alledem noch schöne Bestände der Eibe. Einer der bekanntesten ist der Paterzeller Eibenwald in der Nähe Weilheim. Mit über 2.000 älteren Exemplaren ist er einer der größten in ganz Deutschland. Ein weiteres großes Vorkommen der Eibe findet sich in den Wäldern der Weltenburger Enge bei Kelheim.
Der BUND Naturschutz setzt sich seit langem dafür ein, die Wilddichten in unseren Wäldern so niedrig zu halten, dass seltene und lang
sam wachsende Baumarten wie die Eibe sich natürlich verjüngen können und so eine Zukunft in Bayern haben.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unse rem monatlichen Treffen, das an jedem zwei ten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.
Weitere Informationen findet man auf Instagram bn.brunhoesi und auf der Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.
Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter
November 2022 47KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Wanda Dziki Pfarrer-Wenk-Platz 4 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02/5057 Fax 0 81 02/777 686 info@oxalis-blumenkunst.de www.oxalis-blumenkunst.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr Samstag, 19. November 2022 8.00 - 18.00 Uhr Sonntag, 20. November 2022 10.00 - 16.00 Uhr AdventAusstellung
Brunnthaler Seniorentreffen
Nichts ist so erfrischend wie ein beherzter Schritt über die eigenen Grenzen. (Keith Haring, US-amerikanischer Künstler, 1958-1990)
Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um die Balance zu halten, muss man in Bewegung bleiben. (Albert Einstein, deutscher Physiker, 1879-1955)
Bauernregel für den November:
Ist der November kalt und klar, wird trüb und mild der Januar.
Im November war die meiste Arbeit der Bau ern getan und die vergangenen Prognosen wi
chen den Voraussagen für das nächste Jahr. Neben dem Auffüllen der Vorratskammern, wo man Obst und Gemüse für den Winter sam melte, wurden die letzten Feldfrüchte, wie Kohlköpfe und Futterrüben geerntet. Nach der Feldarbeit ging es in den Wald, um alte Bäume zu fällen. Das Holz wurde sowohl zum Heizen als auch zum Bauen verwendet. Und abends erfreute man sich am warmen Kaminfeuer.
Mittwoch, 9. November, 12.30 Uhr, Geburtstagsnachmittag
Erst einmal essen wir um 12.30 Uhr zu Mittag. Später dann gratulieren wir den von Septem ber bis Dezem ber geborenen Jubilaren mit einem Gläs chen Sekt zum Geburtstag. Bei anschließenden Kaffee und Kuchen genießen wir weiterhin den Nachmittag.
Wir laden alle Seniorinnen und Senioren, die ein bisschen Abwechslung haben möchten, herz lich zu uns ein Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/4620) marionzaglau er@web.de
November 202248 SENIOREN • SOZIALES
Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm für November 2022
Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.
November 2022 49SENIOREN • SOZIALES
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Weihnachtsdult und Traueraktivitäten
20 Jahre Hospizkreis Ottobrunn e.V. sind ein Anlass zu feiern. Und der Hospizkreis Ottob runn e. V. steht den Höhenkirchen-Siegerts brunner Bürgern weiterhin mit viel Elan zur Seite! Neu im Team des ambulanten Hospizund Palliativberatungsdiensts sind acht fun diert ausgebildete HospizbegleiterInnen!
Über deren und seine Arbeit informiert der Hospizkreis auf der Neubiberger Weihnachtsdult (25. bis 27. November, Parkplatz am Rathausplatz) und ebenso beim Ottobrunner Weihnachtsmarkt (3./4. Dezember, Rathaus
platz). Neben Informationen und netten Gesprächen erwarten Sie besondere Geschenke, etwa handgeschnitzte Anhänger aus Oliven holz, die ein Familienbetrieb in Bethlehem herstellt, sowie bemalte Dekosteine. Mit dem Kauf schenken Sie sich eine Besonderheit und unterstützen den Hospizkreis. Weitere Informationen unter www.hospizkreisottobrunn.de.
Der Hospizkreis lädt im November ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 8. November, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottob runn. Anmeldung erbeten per Mail an info@ hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist Dienstag, 6. Dezember, gleiche Zeit, gleicher Ort.
- zum Benefizkonzert von Free Beer & Chicken und Bavaschôro am Freitag, 18. November um 20 Uhr, in der Grundschule Neubiberg. Südamerikanische Klänge und Rhythmen werden auch kombiniert mit bay erischen Nuancen, die man von der Unterbi berger Hofmusik kennt. Eintritt frei, Spenden sind sehr willkommen.
(von oben): Original aus Bethlehem: Weih nachtsfiguren am Stand des Hospizkreises Ottobrunn; Der etwas andere Weihnachts schmuck: handbemalte Steine am Stand des Hospizkreises Ottobrunn. (Fotos: HKO)
- zum Kathreinstanz mit der Hirschwinkler Bauernmusi unter Leitung von Robert Feldmann am 19. November um 19 Uhr im Saal Feuer & Stein, Rosenheimer Str. 2, Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.
Nähere Informationen zur Arbeit und zum Hos pizkreis unter www.hospizkreis-ottobrunn.de.
Angela Boschert
November 202250 SENIOREN • SOZIALES
November 2022 51SENIOREN • SOZIALES Redaktionsschluss für die Dezemberausgabe 2022 ist am Freitag, 11. November 2022
Musikschule Sauerlach-Brunnthal Was hilft gegen Novembergrau? Na klar – Musik!
Bei uns könnt ihr mitmachen! Plätze frei bei Blockflöte und Violine in Brunnthal Ab November sind dienstags um 13.30 Uhr, 15 Uhr und 15.30 Uhr Plätze frei für 3 mal 30 Minuten Einzelunterricht (Violine, Blockflöte) bzw. je 30 Minuten 2er-Gruppe oder 45 Minu ten 3er-Gruppe (Blockflöte). Die Musikschule kann nicht für die Bildung einer Gruppe ga rantieren, da die Kinder im Alter und Können zusammenpassen müssen, sonst ist ein sinnvoller Unterricht nicht möglich. Am besten ist es, 2 oder 3 befreundete Kinder melden sich gleich als Gruppe an. Anmeldungen nehmen wir gerne online über unsere Seite www.musikschule-sauerlachbrunnthal.de entgegen. Dort findet ihr auch die Gebühren und Vertragsbedingungen.
Wie oft hattet ihr schon Gänsehaut, wenn Gei gen, Bratschen und Celli im Orchester ihren Klangteppich weben? Das ist Emotion pur! Die Klangerzeugung schult Koordination und Kör pergefühl. Die richtige Haltung ist von Anfang an wichtig und braucht einige Übung!
Überall dabei ist die Violine. Als Soloinstrument, mit Klavier, im Streichquartett, im Or chester, in Rock-, Pop- und Jazzbands – und überall auf der Welt in der Volksmusik! Durch den direkten Kontakt zur Saite kann man den Klang ganz unmittelbar formen, fast jedes Gefühl lässt sich ausdrücken!
Mit 5 bis 6 Jahren kann man schon beginnen: Instrumente gibt es in allen Größen: Beim Geigenbauer kann man sie mieten und auch gegen ein größeres Instrument tauschen. Unsere Lehrkräfte beraten euch gerne.
Eröffnung der neuen Schlagzeugräume in Sauerlach Im Oktober wurden unsere neuen Schlagzeu gräume feierlich von Bürgermeisterin Barbara Bogner eröffnet. Die Schlagzeuger trommel
Eröffnung der neuen Schlagzeugräumen (Fotos: Christine Reinicke)
November 202252 KULTUR
Frisch gestrichen! (Foto: VdM E-Print)
ten unter der Leitung von Min-Tzu Lee und das Blasorchester schmetterte eine festliche Fanfare, komponiert vom Trompetenlehrer, Philipp Staudt. Unser Raum im Kellergewölbe des Alten Rathauses musste wegen Corona geschlossen werden – zu klein und schwie rig zu belüften. Seitdem trommeln unsere Schüler:innen in Hofolding.
Schlagzeugunterricht darf an einer Musikschule nicht fehlen, aber woher geeignete Räume nehmen?
Der ehemalige Zerwirkraum des Forsthauses bekam einen neuen Bodenbelag, die Kühl
kammer wurde entfernt, Fenster, Türen und Wände isoliert. Nun gibt’s auch in Sauerlach wieder Schlagzeugunterricht!
Die Schlagzeuge, die von der Feuerwehr aus dem brennenden Rathaus gerettet wurden, sind wieder aufgebaut, Marimba und Pauken sind von Hofolding nach Sauerlach umgezo gen. In Hofolding findet weiterhin Schlagzeug unterricht statt! Unser Dank gilt der Gemeinde, allen, die den Ausbau vorangebracht haben und natürlich der Feuerwehr!
Bettina Fuchs und Barbara Schmidt
November 2022 53KULTUR
Unser
lichtdurchfluteter Winter-
garten ist ideal geeignet für
Feierlichkeiten
aller
Art: Konfirmation, Erstkommunion, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, ...
und natürlich Muttertag!
Bücherei Brunnthal
Landkreis München Auf zum Tanzboden
Im September hatte der Landkreis München in Person seines Kulturreferenten Rainer Klier auf den Tanzboden geladen. Auf dem Programm standen traditionelle bayerische Volkstänze. Rund 60 Gäste waren der Einladung gefolgt und versuchten sich unter charmanter
Anleitung von Tanzmeisterin Katharina Mayer (bekannt vom Münchner Kocherlball) zur Musik der Kapelle Massanari in Dreher, Landler und Co. Ein weiterer Volkstanzabend soll im kommenden Jahr stattfinden.
Franziska Herr, Landratsamt (Foto: Robert Kiderle Fotoagentur)
November 202254 KULTUR
Die Gemeindebücherei Brunnthal bleibt in den Herbstferien vom 1. bis inkl. 4. November 2022 geschlossen.
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Volkshochschule Sauerlach e.V. November 2022
vhs-Haus Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
Workshop - Oma, schreib´s auf!
Mo 07.11.2022, 9.30 - 11 Uhr, R43243
Oslo – eine nordische Entdeckung – Online Vortrag Mo 14.11.2022, 19 – 20.30 Uhr, R43352
Stricken - Verabredung mit Wolle und Nadel Mo 14.11.2022, 19.30 - 21 Uhr, R43633
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ..... Glasworkshop für Kinder Do 03.11.2022, 10 - 12 Uhr, R45237
Brainwalk - Gehirnpfad Mo 07.11.2022, 11.30 – 12.15 Uhr, R46141
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Guten-Morgen-Yoga - online Mi 23.11.2022, 7.15 - 8 Uhr, R46347 Stimmfit im Alltag - die Belastbarkeit der Stimme erhöhen - online Sa 19.11.2022, 10 - 12 Uhr, R47231
Selbstbewusst auftreten und erfolgreich kommunizieren - Mit wirkungsvoller Körpersprache und passender Rhetorik überzeugen Sa 12.11.2022, 9.30 - 17 Uhr, R47242
Das Handy für Senior*innen Do 10.11.2022, 10 - 12 Uhr, R48042
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram. Ihr Team der vhs Sauerlach
November 2022 55KULTUR
November 202256 KULTUR
Vorbild „Haydn“ und Beethovens Pathos
Das Malion Quartett zählt zu den aufstreben den, verheißungsvollen Ensembles und wird von den Experten bereits als „Geheim-Tipp“ für die nähere Zukunft der Konzertwelt gehandelt. “Ein junges Ensemble mit enormem Potenzial“ oder „ein außergewöhnlich homogenes und klares Klangbild“ - so urteilt die Presse über die Kon zerte des Malion Quartetts, das auch mit beson derer künstlerischer Vielseitigkeit brilliert. Sein Brunnthaler Konzert mit drei Meisterwerken von Haydn, Mendelssohn und Beethoven sollte man sich als Musikfreund auf keinen Fall entgehen lassen. Es eignet sich zudem auch für KlassikEinsteiger, die einen neuen Kosmos für sich ent decken möchten.
Villa Musica, Reclam und Harenberg schreiben: Haydns op.76,2 in d-Moll verdankt seinen Na men „Quintenquartett“ dem Hauptthema seines Allegros. Von äußerster Konsequenz ist die Verarbeitung der Quintenschritte. Sie durchziehen alle Formteile, mal als weitgespannte Quinten melodie wie zu Beginn, mal als spielerisches Tanzmotiv oder als Kontrapunkt zu einem fugier ten Abschnitt. So gewinnt die Musik bei strenger Bindung an das Grundmotiv ein Höchstmaß an Freiheit. Das liebliche Andante entfaltet seinen Hauptteil über ein mozartisch-schwärmerisches D-Dur-Thema. Das Menuett hat man wegen seines bärbeissigen Oktavkanons zwischen Violinen und den Unterstimmen „Hexen-Menuett“ genannt. Vom Finale hat sich sein damaliger Schüler Beethoven hörbar zum Finale seines c-Moll-Klavierkonzerts inspirieren lassen. Das virtuose Schlussstück von Haydns op.76,2 ist weit weniger volkstümlich als manches andere Haydn-Rondo, auch wenn es mit verschiedenen Melodien im Volkston in Dur und Moll spielt, herr schen doch düster-bizarre Tonfälle vor.
Kein musikalisches Wunderkind hat einen stür mischeren Anlauf zum Ruhm genommen als Felix Mendelssohn.Schon mit 12 Jahren legte er seine ersten voll ausgereiften Werke vor. Die
ersten beiden gedruckten Streichquartette, zu denen das Opus 12 in Es-Dur zählt, gehören zu den besten Streichquartetten der Romantik überhaupt, obwohl sie von einem Komponisten unter 20 geschrieben wurden. Liedhafte Kantabilität prägt nach der langsamen Einleitung das Al legro non tardante. Der lyrischen Grundhaltung entsprechen die substantiell einander angegli chenen Themen, von denen ein drittes erst in der Durchführung auftritt. Die Canzonetta gehört zu den zauberhaftesten Kammermusiksätzen.
Sie brachte es bereits zu Mendelssohns Zeit auf solche Popularität, dass sie in zahlreichen Be arbeitungen verbreitet wurde. Das gesangvolle Andante geht pausenlos in das Finale in c-Moll statt in Es-Dur über, in dessen energischem und dahinjagendem Verlauf das Seitenthema des 1. Satzes traumvisionär auftaucht.
Beethovens 6 Quartette op.18 waren das erste Produkt von dessen Auseinandersetzung mit der Gattung des Streichquartetts. Er begann mit der Komposition dieser Werk-Gruppe ein Jahr, nachdem Haydn, der Großmeister des Streichquartetts, sein Opus 76, welches dessen letzte Gruppe von Streichquartetten werden sollte, vollendet hatte. Das Allegro con brio intoniert unisono ein energisches, rhythmisch prägnantes Hauptmotiv, das hernach, auch in Abspaltungen, durch die Stimmen wandert und den gesamten Satz beherrscht. Vorbild hierfür war wohl das monothematische Kompositionsverfahren des späten Haydn. Im Adagio affetuoso ed appassi onato ging er allerdings auch thematisch neue Wege. Er „erfand“ das Pathetische Adagio in Moll in seiner dramatischsten Form – mit einer dynamischen Spanne von extrem leise bis zu extrem laut, voller „sprechender“ Gesten und or chestraler Klänge. Während man das Finale als Zugeständnis an den Kehraus-Typus Haydns in terpretieren kann, lässt das Scherzo bereits den Sinfoniker Beethoven erahnen.
Christoph Amtmann
November 2022 57KULTUR
D`
Theatergruppe d’Hofoldinger spielen in der Turnhalle zu Hofolding „Bodschamperlspuk“ - Schwank in drei Akten von Ralph Wallner
Freitag, 13. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 14. Januar 2023, 19.30 Uhr Sonntag, 15. Januar 2023, 15 Uhr Freitag, 20. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 21. Januar 2023, 19.30 Uhr Sonntag, 22. Januar 2023, 18 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2023, 19.30 Uhr Freitag, 27. Januar 2023, 19.30 Uhr Samstag, 28. Januar 2023, 19.30 Uhr
Kartenreservierung ab 5. bis 23. Dezember 2022 Montag bis Freitag 18 bis 20 Uhr telefonisch unter 08104/647500 oder E-Mail: theater.hofolding@web.de
Kartenvorverkauf ab 2. Januar 2023, 8 Uhr bei Autohaus Hans Ritz in Faistenhaar Telefon: 08104/89810
Der Veranstalter behält sich die Platzeinteilung vor. Eintritt 13 Euro, Kinder bis 14 Jahre für alle Vorstellungen 8 Euro
Ihr zahlreiches Kommen freut sich bereits jetzt die Theatergruppe des TSV Hofolding
November 202258 VEREINSLEBEN
Auf
Hofoldinger virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
November 2022
Montag, 31. Oktober 2022
Die Gemeindeverwaltung ist geschlossen (Fenstertag)
Dienstag, 01. – Freitag, 04. November Gemeindebücherei Brunnthal geschlossen
Mittwoch, 02. November, 9 - 15 Uhr Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Montag, 07. – Mittwoch, 09. November 2022 Straßenkehrung im gesamten Gemeindegebiet
Mittwoch, 09. November 2022, 12.30 Uhr Brunnthaler Seniorentreff, Geburtstagsnachmittag
Freitag, 11. November Redaktionsschluss für die Dezemberausgabe des Gemeindeblattes
Montag, 14. – Freitag, 18. November 2022 Sinkkästenreinigung im gesamten Gemeindegebiet
Montag, 14. November 2022, 19 Uhr Klimaschutz-Workshop im Saal des Hotel Landgasthof Brunnthal
Donnerstag, 24. November, 20 Uhr Brunnthaler Konzert, Malion Quartett im Saal des Landgasthofs Brunnthal
Freitag, 25. November 2022, 19 Uhr TSV Brunnthal, Generalversammlung im Vereinsheim in der Jahnstr.
Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2 Brunnthaler Wochenmarkt
Redaktionsschluss für die Dezemberausgabe 2022 ist am Freitag, 11. November 2022
November 2022 59TERMINKALENDER
Brunnthaler Wochenmark t !Regionale Frische vor Ortvon Mensch zu Mensch! Terminkalender
Otterloher Str.
85649
Telefon: 08102 / 89
Fax: 08102 / 89
Volksbank
Übungstermine
Freiwillige
Fichtenstr.
FFW Hofolding
85649
Telefon: 08104 / 62 877-0 Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
eG
GENODEF1VRR
Sirenenprobe
Kommandant: Andreas Tränker 0151/56 31 740 Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771 Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
https://www.ff-hofolding.de/
Donnerstag,
Donnerstag,
November 202260 VEREINSLEBEN
Termine November 2022
Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
37,
Brunnthal
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de
Übungstermine im November 2022 Donnerstag, 03.11.2022: Übung Gruppe 1 Dienstag, 08.11.2022: First Responder-Übung Donnerstag, 10.11.2022: Übung Gruppe 2 Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
17.11.2022: Übung Gruppe 3
24.11.2022: Zugübung
FFW Brunnthal Termine November 2022
23
Brunnthal
500
5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de
Samstag, 5. November 2022 Mo. 07.11.2022 19 Uhr AT Überwachung und Erste Hilfe/Praxis, Gruppe A und B Mo. 14.11.2022 19 Uhr AT Überwachung und Erste Hilfe/Praxis, Gruppe C und D Mo. 21.11.2022 19 Uhr Ausbildungsgruppe gemäß MTA-Leitfaden Mo. 28.11.2022 19 Uhr First Responder Gruppe Änderungen oder Details werden in FF-Agent bekanntgegeben.
Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC:
Landkreis München
Fast 400 Ehrenamtliche für langjährigen Dienst bei Feuerwehren und Hilfsorganisati onen ausgezeichnet Es war wohl die größte Ehrung, die der Landkreis München bislang durchgeführt hat: die Aushändigung von Or den und Ehrenzeichen an ehrenamtlich tätige Frauen und Männer der zahlreichen Feuer wehren und Hilfsorganisationen im Landkreis München.
Knapp 400 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, des Bayerischen Roten Kreuzes
(BRK), der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), des Johanniter Hilfsdienstes sowie des Technischen Hilfswerks (THW) wur den im Namen des Bayerischen Staatsminis ters des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, für ihren 25-, 40- oder gar 50-jährigen Dienst in einer der zahlreichen Organisationen geehrt, erhielten Auszeich nungen des Landesfeuerwehrverbands sowie des Kreisfeuerwehrverbands München oder konnten sich über Sonderehrungen der Kreisbrandinspektion freuen. Rund 250 von ihnen
November 2022 61VEREINSLEBEN
Eine vorbildhafte Leistung für eine funktionierende Gesellschaft
(von links hinten): Kommandant FW Brunnthal Marco Torriani, Kommandant FW Hofolding An dreas Tränker, Erster Bgm. Stefan Kern; (von links vorne): Marcel Otto (25 Jahre), Christian Roltsch (25 Jahre), Josef Schulz (40 Jahre), Dirk Dickmans (40 Jahre)
waren der Einladung des Landkreises gefolgt und kamen im Beisein zahlreicher Landtagsabgeordneter, Kreisrätinnen und Kreisräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Münchner Audi Dome zusammen, um ihre Ehrungen aus den Händen von Landrat Chris toph Göbel und Kreisbrandrat Harald Stoiber entgegenzunehmen.
Vorbild und unverzichtbarer Grundpfeiler unse rer Gesellschaft Der Landrat betonte in seiner Ansprache, wie sehr man es in den vergangenen Jahren, in denen Pandemie-bedingt eine große Ehrungsveranstaltung nicht möglich gewesen war, allseits vermisst habe, diese wich tigen jahre- und jahrzehntelangen ehrenamtli chen Engagements im gebührenden Rahmen zu würdigen. Die inzwischen aufgelaufene Anzahl an vorzunehmenden Ehrungen zeige eindrucksvoll, wie viele Menschen sich über einen langen Zeitraum engagieren. über eine wirklich lange Zeit ehrenamtlich aktiv seien.
„In einem dicht besiedelten Raum wie dem Landkreis München gibt es für die Mitglieder der Feuerwehren und Hilfsorganisationen un glaublich viel Arbeit zu leisten. Dass dies so gut funktioniert, haben wir einzig und allein der Tatsache zu verdanken, dass wir auf ein so
dichtes Netzwerk von Ehrenamtlichen – über alle Generationen hinweg – bauen dürfen. Sie alle leisten Beeindruckendes und investieren unentgeltlich viele tausend Stunden – nicht nur im Rahmen von Einsätzen, sondern auch in zahlreichen Übungen, Fortbildungen, in der Nachwuchsarbeit und vielem mehr. Mit Ihrer Bereitschaft, von einem Augenblick auf den anderen für Ihre Mitmenschen da zu sein, sind Sie nicht nur ein echtes Vorbild, sondern ein unverzichtbarer Grundpfeiler unserer Gesell schaft. Dafür spreche ich Ihnen allen meinen aufrichtigen und herzlichen Dank aus“, so der Landrat, der nur wenig später unerwartet selbst eine Ehrung entgegennehmen durfte: Für seine Verdienste um den Aufbau und die Förderung der Jugendfeuerwehr in Oberbay ern erhielt er die silberne Ehrennadel der Ju gendfeuerwehr Oberbayern.
Viele Highlights an diesem Abend gefeiert Einer der Höhepunkte des Abends war die Ernennung von Ehrenkreisbrandrat Adolf Fritz zum ersten Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbands München. Fritz schuf in der ersten Hälfte der 1990er Jahre mit großem persönli chem Einsatz die organisatorischen und per sonellen Voraussetzungen für die Gründung des Kreisfeuerwehrverbands München, der schließlich am 3. März 1995 aus der Taufe gehoben werden konnte. Als Kreisbrandrat bekleidete er bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2004 zusätzlich fast neun Jahre lang persönlich das Amt des Kreisverbandsvorsitzenden und führte den Verband mit hohem Engagement durch seine Anfangszeit.
Für 25 und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst spricht die Gemeinde Brunnthal den Jubilaren großen Dank und Anerkennung aus.
Landkreis München und Gemeindeverwaltung (Foto: Gemeindeverwaltung)
November 202262 VEREINSLEBEN
TSV Brunnthal
Generalversammlung
Einladung für alle Mitglieder des „TSV Brunnthal e.V.“!
Am Freitag, 25. November 2022, um 19 Uhr, findet im Vereinsheim an der Jahnstraße 2 unsere Generalversammlung statt.
Tagesordnung:
• Bericht des Vorstandes
• Bericht des Abteilungsleiters „Fußball“
• Bericht des Jugendleiters „Fußball“
• Bericht der Abteilungsleiterin „Gymnastik“
• Bericht der Jugendleiterin „Turnen“
• Bericht der Jugendleiterin „Tanzen“
• Bericht des Abteilungsleiters „Handball“
• Bericht der Jugendleiterin „Handball“
• Bericht des Kassierers
• Entlastung der Vorstandschaft
• Vorstellung und Verabschiedung der neuen Satzung
• Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
Wünsche und Anträge sind schriftlich an den TSV Brunnthal e.V., Postfach 29, 85649 Brunnthal oder per E-Mail an info@tsv-brunnthal.com zu schicken.
TSV Brunnthal, 2. Vorstand, Susanne Hofmann
TSV Brunnthal – Abteilung Turnen NEU! Modernes Tanzen für Jugendliche (Alter ca. 14-24 Jahre)
Wo: ab sofort beim TSV Brunnthal Wann: ab sofort jeden Mittwoch Uhrzeit: 20 - 21 Uhr Ort: Saal im Vereinsheim Annemarie, unsere Tanztrainerin freut sich schon auf Euch!
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister Redaktion: Nina Hammer Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck:Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München Auflage: 2.600 Stück Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt –auch auszugsweise – ist verboten.
November 2022 63VEREINSLEBEN
TSV Brunnthal – Abteilung Herz - Rehasport Noch haben wir freie Plätze
Die Abteilung Rehasport des TSV Brunnthal e.V. bietet allen gesundheits- bewussten Bürgern ein sehr abwechslungsreiches und sportliches Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Themen an. Es gibt feste, durchlaufende Stunden, die aber ein Einstei gen jeder Zeit möglich machen.
WIR BIETEN:
Herzsport für Herz-Kreislauferkrankungen – auch mit Begleiterkrankungen, wie Diabetes, Schlaganfall, Asthma, beginnender Demenz - gezielte Herz-Kreislaufgymnastik - präventive Bewegungsschulung - Koordinationstraining - Entspannung - Spaß in der Gruppe - Übungs- /Hockergruppen - Trainingsgruppen mit aufbauendem Ausdauertraining
Orthopädische Reha bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Osteoporose, Morbus Bechterew, Krebsnachsorge
- gezielte Körperwahrnehmung
- Förderung des Muskelaufbaus
- Koordinationstraining
- Sturzprävention
- Gleichgewichtstraining
Die Stunden werden von speziell ausgebildeten Übungsleitern durchgeführt und von einem Arzt begleitet. Alle Stunden sind von den Krankenkassen anerkannt. Daher wird in der Regel für die Teilnahme eine Verordnung durch Ihren Arzt benötigt.
Termine: Montag 13.30-15 Uhr Herzsport Donnerstag 17-18 Uhr Rehasport 18-19 Uhr Rehasport
Freitag 15-16.30 Uhr Herzsport 16.30-18.30 Uhr HerzsportTrainingsgruppe
Alle Stunden finden im Saal des Vereinsheims TSV Brunnthal, Jahnstr. 2, statt.
Sind Sie interessiert?
Dann schauen Sie einfach einmal vorbei und schnuppern Sie beim Training mit Gleichge sinnten!
Detaillierte Infos gerne auf unserer Homepage oder unter 08102/3727!
November 202264 VEREINSLEBEN
Redaktionsschluss für die Dezemberausgabe 2022 ist am Freitag, 11. November 2022
Pünktlich zum Auftakt in die neue Saison konnten sich Spieler und Trainer*in über einen kompletten Satz Trikots sowie Trai ningsshirts freuen. Die Schreinerei Mer kl-Lupp unterstützt unsere Mannschaft immer wieder sehr großzügig. Vielen Dank dafür!
Text und Foto: Benjamin Sass
(von links): Sabine Merkl-Lupp, Birgit Obstmayer, Benjamin Sass, Marco Zeiler
OTTOBRUNN
November 2022 65VEREINSLEBEN
TSV Brunnthal – Abteilung Fußball D-Jugend Trikot-Spende
MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
TSV Brunnthal – Abteilung Fußball D-Jugend Rückblick Sommerfest
Am 18. Juli haben wir endlich wieder ein Sommerfest veranstalten können. Das Wetter war nahezu perfekt. Die Handballer hatten einige Turniere, die Tänzer konnten alle ihr Können mit einer Tanzvorführung aller Gruppen unter Beweis stellen und haben sogar ein Mitma changebot für Zumba gestartet, was den gan zen Fußballplatz ausgefüllt hat. Im Anschluss gab es noch ein Funinoturnier beim Fußball und den krönenden Abschluss machten die Turner mit all ihren Gruppen in einer über einstündigen Show, die unter dem Motto "farbenfroh" stand. Dabei waren die Eltern sehr spendabel, wo durch wir uns eine dringend benötigte Langbank und einen Turnkasten, der über wiegend von einer Mama gespendet wurde, kaufen. Natürlich wurde den ganzen Tag für das leibliche Wohl
gesorgt, das auch nur durch Dank der Elternspenden möglich war. Spielestationen, Pools und eine Tombola waren auch eine dauerhafte Attraktion.
Es wird schwierig werden, das am nächsten Sommerfest zu toppen. Doch der Termin steht schon fest: Samstag, 15. Juli 2023 in Form einer 75-Jahr-Feier!
Text und Fotos: Susanne Hofmann, 2. Vorstand TSV Brunnthal
November 202266 VEREINSLEBEN
TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis Legendäres Derby in Hofolding
Nein, diesmal sprechen wir bei dem Wort „Derby“ nicht von Fußball. In der Sporthalle des TSV Hofolding 1948 e.V. fand am Sams tag, 1. Oktober 2022 ein Derby der etwas an deren Art statt.
Zum ersten Mal in der Geschichte des TSV Hofolding 1948 e.V. hat die Tischtennisab teilung gleich zwei Damenmannschaften am Start, die auch in derselben Liga starten. Die Mannschaften bestehen hauptsächlich aus Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren, die schon seit ihren Anfängen als Zwergerl Tisch tennis beim TSV Hofolding spielen. Hierauf ist Jugendleiterin Daniela Pitz (auch die Nummer 1 der ersten Damenmannschaft) besonders stolz.
Saisonziel für die erste Damenmannschaft ist der Aufstieg in die Bezirksoberliga. „Ich will hier den Weg für eine Mannschaft aus gleichaltrigen Mädchen vorbereiten, die für ihren Sport brennen und gemeinsam etwas erreichen wollen. Da helfe ich gerne mit.“ sagt Daniela Pitz. Erwartungsgemäß schlug die erste Damen
mannschaft rund um Mannschaftsführerin Magdalena Pitz die Zweite mit 7:3 und ging damit den ersten Schritt in Richtung Aufstieg. Die Sporthalle des TSV Hofolding war zu die sem besonderen Anlass gut besucht und die Zuschauer konnten bei einem Stück Marmor kuchen spannende Spiele beobachten.
Die zweite Damenmannschaft, die leider ohne Kapitänin Cornelia Sommer antreten musste, sollte sich am Ende der Saison in der oberen Hälfte der Tabelle platzieren. Der Anfang ist mit einem sensationellen 6:4 Erfolg gegen einen starken SV-DJK Taufkirchen bereits ge macht.
Besonders bedanken wir uns an dieser Stelle bei unserem Sponsor MGM Miesbacher Gla sermeister Christian Sommer, der für unsere Mädels einen Satz neue Trikots besorgt hat. Im passenden Outfit spielt es sich gleich noch besser.
Hast auch Du Lust und Möglichkeiten, unsere Mädchen zu unterstützen? Dann melde Dich bei Daniela Pitz unter daniela.pitz@tsvhofol ding.de oder 0170/1686146.
Christoph Czupy (Foto: Florian Pitz)
November 2022 67VEREINSLEBEN
Unsere neu gegründete 1. & 2. Damenmannschaft"
SG Almrausch Brunnthal
Ferienprogramm
Am Donnerstag, 8. und Freitag, 9. September fand in unserem Schützen heim an der Jahnstraße in Brunnthal zum ersten Mal ein Ferienprogramm statt. Daran haben Kinder und Ju gendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren teilgenommen. Es waren zwei tolle Tage.
Zuerst gab es eine kleine Vorstellungsrunde und im Anschluss wurden mit den Ferienkindern die wichtigsten Regeln und Grundsätze des Schießsports bespro chen, auch die positive Auswirkung auf Kon zentration und Gleichgewicht. Gleich darauf ging es zum Schießstand. Alle waren mit voller Begeisterung und der nötigen Disziplin dabei. Außer dem Schießen gab es noch ein Tisch kegel-Turnier und für jeden Teilnehmer eine Mappe mit Fragen und Rätseln rund um den Schießsport. Nach einer Stärkung beim Essen und Trinken ging es dann nochmal an den Schießstand. Während dann alle Punkte (Schießen, Tischkegeln und Rätselmappe) zusammengezählt wurden, hatten alle beim Dartspielen noch sehr viel Spaß.
Zum Abschluss jeden Tages fand in Anwesen heit der Eltern eine Siegerehrung statt. Die Kinder erhielten eine Urkunde und durften sich aus verschiedenen kleinen Preisen etwas aussuchen. Wir danken euch allen für zwei wirklich schöne Tage. Es hat auch uns sehr viel Spaß gemacht.
Wer nun Lust oder Interesse am Schießsport hat, kann jeden Dienstag ab 18.30 Uhr und freitags ab 19 Uhr gerne in unser Vereinsheim an der Jahnstraße 2 kommen.
Neu ist auch unsere Familienmitgliedschaft,
die für eine ganze Familie nur 50 Euro kostet. Diese verlängert sich auch nicht automatisch, sondern kann, wenn gewünscht nach Ablauf in eine normale Mitgliedschaft (Kinder jährlich 30 Euro / Erwachsene jährlich 60 Euro) umge wandelt werden.
Ein besonderer Dank geht auch an die Damen von Dorf(er)leben, die das ganze Ferienpro gramm auf die Beine gestellt und sehr viel von ihrer Freizeit investiert haben. Danke für so viel Engagement im Ehrenamt.
Mit Schützengruß Andreas Langner, 1. Schützenmeister und die gesamte Vorstandschaft
November 202268 VEREINSLEBEN
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
Seelsorger
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin: Claudia Laube 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pfarrverbandsbüro: Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner/in: Zdenko Krizan 0176/63 33 31 17 Pfarrverband Traudel Birkheuser 08104/13 82 Heilig Kreuz
Hausmeister: Alexandre Alves 77400 Mariä Geburt + St. Nikolaus
Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter
Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88
Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter
November 2022 69PFARREIEN
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Elfriede Rother 08104/12 91 Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien Gruppen: Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten! Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbe scheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde. Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Tauf scheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen! Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
November 202270 PFARREIEN
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Unsere Gottesdienstordnung
beachten
auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Got tesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newslet ter-Service anmelden.
betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen
empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird ge sorgt!
um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!
Gräbersegnung
Gräbersegnung
Gräbersegnung
Gräbersegnung
November 2022 71PFARREIEN
Bitte
Sie
Wir
und
Wir bitten
Di., 01.11. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung 11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst 12.30 Mariä Geburt Andacht und
12.30 Waldfriedhof Andacht und
15.00 Heilig Kreuz Andacht und Gräbersegnung 15.00 St. Peter und Paul Andacht und Gräbersegnung 15.00 St. Peter Andacht und
15.00 St. Leonhard Andacht und
Mi.,
Do.,
St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergange nen Jahres
Heilig Kreuz Requiem für alle Verstorbenen des vergange nen Jahres
Seniorenzentrum Nicht öffentlich
St. Nikolaus
Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit
St. Peter
Paul
St. Leonhard Patrozinium
St. Nikolaus
Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffen um 18.15 Uhr am Kriegerdenkmal Mi.,
Di.,
Fr.,
Di.,
St. Peter
Seniorenzentrum Nicht öffentlich
St. Nikolaus
Heilig Kreuz
St. Nikolaus Mit Gedenken zum Volkstrauertag
Mariä Geburt Ökumenischer Gottesdienst für den Frieden
Peter
Heilig
Andacht zum Volkstrauertag
Pfarrzentrum Gottesdienst zum Firmauftakt; Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Mariä Geburt
St. Peter
Seniorenzentrum Nicht öffentlich
Nikolaus
St.
Taizé Gebet
November 202272 PFARREIEN
02.11. 08.30
18.30
03.11. 15.30
18.30
Fr., 04.11. 16.30
18.30
und
Sa., 05.11. 18.30
So., 06.11. 09.00
11.00
08.11. 18.30
09.11. 08.30
Do., 10.11. 15.30
18.30
11.11. 18.30
Sa., 12.11. 18.30
18.30
So., 13.11. 09.00 St.
09.00
Kreuz
11.00
15.11. 18.30
Mi., 16.11. 08.30
Do., 17.11. 15.30
18.30 St.
18.30
Peter
Fr.,
Sonntag-Vorabend
auf der Webseite des Pfarrverbands
Di.,
Di.,
Mariä Geburt
Sonntag-Vorabend
Kindergottesdienst auf der Wiese mit Segnung der Adventskränze
auf der Webseite des Pfarrverbands
Musikalisches Abendlob, Gestaltung: Doris Hamberger
November 2022 73PFARREIEN
18.11. 18.30 St. Georg Sa., 19.11. 18.30 St. Peter
So., 20.11. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Pfarrzentrum Stream
22.11. 18.30 Mariä Geburt Mi., 23.11. 08.30 St. Peter Do., 24.11. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 25.11. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 26.11. 18.30 St. Nikolaus
So., 27.11. 09.00 St. Peter 11.00 St. Leonhard
11.00 Pfarrzentrum Stream
18.30 Mariä Geburt
29.11. 18.30
Mi., 30.11. 08.30 St. Peter
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christ-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
November 202274 PFARREIEN
Wir feiern Gottesdienst Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles. 06.11. 10:00 Reformationsfest – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Vikar Dr. Meyer 08.11. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 11.11. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Prädikant Schröder 12.11. (Sa.) Mariä Geburt 18:30 Ökumenischer Abendgottesdienst zum Volkstrauertag Prädikant Schröder / NN
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
Die offenen und ökumenischen Treffen kön nen nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften!
Um Anmeldung wird gebeten!
Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant:
- Dienstag, 01.11.:
Allerheiligen – kein offenes Treffen
- Dienstag, 08.11.: Vortrag zum Reformationstag von Pfarrerin Katharina Heunemann
- Dienstag, 22.11.: „Warum tragen wir Schmuck?“
- Dienstag, 29.11.:
„Mose“ – der Weg in die Freiheit, Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 15.11.:
„Fit und aktiv im Alter“ mit Frau Röbisch, Malteser Hilfsdienst, im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessi onell geführt und steht allen Damen und Her ren ab 60 Jahren offen.
Prädikant Schröder
Pfarrerin Heunemann
Pfarrerin Heunemann / Pfarrer Lotz
Pfarrer Lotz /
Wir bedanken uns bei der politischen Gemein de Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemein sam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Familie Schröder: Telefon 08102/34 50
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
November 2022 75PFARREIEN
13.11. 10:00 Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Anschließend: Herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
16.11. (Mi.) 19:30 Buß- und Bettag – Gottesdienst mit Abendmahl
20.11. 10:00 Ewigkeitssonntag – Gottesdienst mit Verstorbenengedenken
27.11. 10:00 1. Advent – Familiengottesdienst
Team
Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Dienstag, 01. November
10:30 Pfarrgottesdienst
13:30 Andacht, anschließend Gräberseg nung im Friedhof an der Wolfratshausener Straße
14:30 Andacht anschl. Gräbersegnung im Friedhof am Pechlerweg Samstag, 05. November
16:15 Rosenkranz
17:00 Vorabendgottesdienst Sonntag, 06. November
10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy Chor
Dienstag, 08. November
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim Mittwoch, 09. November
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 10. November
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum Samstag, 12. November
16:15 Rosenkranz
17:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 13. November
10:00 Pfarrgottesdienst zum Volkstrauertag Samstag, 19. November
16:15 Rosenkranz
17:00 Vorabendgottesdienst Sonntag, 20. November
10:30 Pfarrgottesdienst Mittwoch, 23. November
19:00 Abendgottesdienst
Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Donnerstag, 24. November
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum Samstag, 26. November
16:15 Rosenkranz
17:00 Vorabendgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionskinder Sonntag, 27. November
10:30 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
Mittwoch, 30. November 19:00 Festgottesdienst zum Patrozinium unserer Pfarrkirche
Für alle Gottesdienste in unserem Pfarrverband gelten bis auf weiteres folgende Hygienevorschriften:
• Gottesdienstteilnahme nur von Personen ohne akute Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen, Muskelschmerzen, Atemnot, Atembeschwerden oder Fieber und nur von Personen, die keinen Kontakt mit Infizierten hatten
• Das Tragen einer Maske ist während des gesamten Gottesdienstes nicht zwingend notwendig.
Weitere Informationen zur aktuellen Situation finden sie unter: www.erzbistum-muenchen. de/coronavirus
Öffnungszeiten der Kirchen:
• Altkirchen, St. Margaret: Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 19 Uhr
• Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr
Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!
Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.
November 202276 PFARREIEN
Branchenverzeichnis
Firma, Adresse
Handel
BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de
EDEKA
Inhaber Stefan Alex H.-S.Carl-Orff-Str. 1 ab 1. Oktober 2013 in Höhenkirchen-S. Gaar Landtechnik 08102 / 71010 Landtechnik H.-S., Friedrich-Bergius-Straße
Hagebaumarkt
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment
Oxalis Blumenkunst 08102 /5057 Blumenkunst Hohenbrunn, Pfarrer-Wenk-Platz
Ritz Ford Autohaus 08104/898
Ford-Vertragswerkstätte, Reparatur aller Faistenhaar, Ayinger Str.
Fabrikate, Unfallinstandsetzung, Lackierung Reifen Widholzer 089 / 60 85
Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str.
Fahrzeugveredelung
Handwerk
Firma,
Elektro
Gartmeier
Ausführung sämtlicher
Elektroinstallation, Antennenbau
Telefonanlanlagen,
Aktionswochen
Renovierung,
malerei,
Möbel,
neuanfertigen - ergänzen
Meisterbetrieb,
Bildhauerei,
Alle
Steine,
November 2022 77BRANCHENVERZEICHNIS
Telefon Beschreibung
2
4
10
3
85-100
51
Adresse Telefon Beschreibung Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55
Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Portenlänger 08104 / 37 84 81
Sauerlach, Otterloher Str. 9
EIB-Installation
Schreinerei 08063/97 37 520
„Erholsamer Schlaft“ Weyarn, Sonderdilching 10 mit Hüsler Nest Malermeister Siegfried Huber 08102 / 81 57
Lackierung, DekorationsH.-S., Angerstr. 4
biologische Anstriche Schreinerei Rochelsberg 08104 / 13 12
Schreinerei Hofolding, Faistenhaarer Str. 4
- reparieren Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72
Grabmale,
H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2
Schriften Vorwerk Klaus Gerlsbeck 08171 910556
Artikel der Fa. Vorwerk Wolfratshausen, Primelstr. 12
Dienstleistung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost
Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
Geldhauser Die Münchner Busreisen Flug-, Bus-, Rad-, Ski- und Städtereisen Hofolding, Fichtenstr. 29 08104 / 89 45-51 www.geldhauser.de
HUK Vertrauensfrau N. Zimmer 08102/72 78 909 Versicherungsschutz für Haus, Auto HS, Am Markt 2 Vorsorge u.a.
ImmoStore MUC GbR
Vermarktung, Beratung, Home Staging Oberbiberg, Pfaffensteig 22 a www.immostore-muc.de
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Altlaufstr. 34 98 76-0 Center
Montessorischule Hohenbrunn 089/60 68 470 Infoabend an der Montessorischule Riemerling, Otto-Hahn-Str. 26 für das kommende Schuljahr
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68 Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06
Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte
Firma,
Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und Herausnehmbare Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
November 202278 BRANCHENVERZEICHNIS
• Heilberufe
Adresse Telefon Beschreibung
Firma, Adresse
Ärzte
Telefon
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin
Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik
PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de
Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
Gesundheit
Wellness
Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga,
November 2022 79BRANCHENVERZEICHNIS
• Heilberufe
Beschreibung
•
www.anandayoga-ayurveda.de Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Hofoldinger Kuchl 0163/629 30 01 Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih MVV Flex-On-Demand-Service MVV-Fahrten auf Bestellung/Vorbestellen über App oder telefonisch 089/41 42 43 44 Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant Egmating, Apostelweg 27
Der Kleine Bürger
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Gefällt es Dir in unserem Garten, kleine Kröte?
Bist herzlich willkommen!
Unsere Esel Luna und Ronja und unsere kleine schwarze Lola werden Dich nicht stören. Bei den letzten Herbstblumen und unter dem Vogelhäuschen findest Du noch Fliegen, Spinnen und Nacktschnecken; in der lockeren Erde noch so manchen fetten Regenwurm.
Du schaust jetzt bestimmt nach einem geschützten Platz, wo Du den kalten Winter überstehen kannst? Beeil Dich, wenn es richtig friert, kannst Du Dich ja nicht mehr rühren!
Beim Eselstall ist ein Haufen aus Zweigen und Reisig, da hat letztes Jahr ein Igel überwintert. Du könntest es Dir auch daneben, unter dem feuchten Laubhaufen gemütlich machen. Kannst dann an einem milden Wintertag kurz rausschauen – ein Sonnenbad nehmen - schnell wieder rein - und weiter schlafen…… Bleib doch bei uns!
November 202280 DER KLEINE BÜRGER
Text und Foto: Monika Bendelack
FORD
Elegant, effizient, dynamisch: Der Ford Kuga ist nicht nur mit Benzin- und Dieselmotor erhältlich, sondern zusätzlich in zwei elektrifizierten Versionen. Freuen Sie sich auf ein sauberes und hocheffizientes SUV-Fahrerlebnis. Der Ford Kuga fährt mit neuen Antrieben und Motorisierungen vor. Durch seine elektrifizierten Ausführungen lässt sich das SUV-Fahren auf eine neue, effiziente und wirtschaftliche Weise genießen. Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid (PHEV) vereint einen batteriebetriebenen Elektromotor mit einem effizienten Benzinmotor.
Sie können den Ford Kuga bis zu einer Reichweite von 64 km* rein elektrisch fahren. Dadurch ist er ideal für Fahrten durch Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen oder Umweltzonen geeignet.
Ford Kuga Plug-in-Hybrid NEFZ Kraftstoffverbrauch: n.v.2; CO2-Emissionen: n.v.2; Stromverbrauch: n.v.2 Ford Kuga Plug-in-Hybrid WLTP Kraftstoffverbrauch (kombiniert)2: 1,3 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 29,6 g/km; Stromverbrauch (kombiniert)2: 15,6 kWh/100 km
KUGA
*Abbildung zeigt Sonderausstattungen