2 minute read

BUND Naturschutz

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Die Europäische Eibe, ein Ureinwohner Bayerns

Advertisement

Wussten sie, dass die Europäische Eibe (Taxus baccata) die älteste einheimische Baumart Europas ist? Sie kam schon im mittleren Jura vor, also vor etwa 150 Millionen Jahren. Und sie gehört zu den Bäumen, die die Klimaveränderungen mitmachen.

Die Eibe, die übrigens unter Naturschutz steht, ist mittlerweile nicht nur in Bayern, sondern in ganz Europa eine Rarität. Sie kann sehr alt werden. Es gibt Eiben, die mehr als 1.000 Jahre alt sind.

Vielleicht weil sie sich für alles Zeit lässt. Eiben haben ein sehr weitläufiges, tiefreichendes und dichtes Wurzelsystem. Die Entwicklung dieses Wurzelsystems hat dabei beim Heranwachsen des Baumes Priorität vor dem Dicken- und Höhenwachstum. Europäische Eiben vermögen dabei auch in stark verdichtete Böden vorzudringen. Im Schatten ihrer schnellwüchsigen und lichthungrigen Kollegen kann die Eibe Jahre und Jahrzehnte ausharren. Ändert sich die Situation, beispielsweise durch Fällungen oder Windwurf, nutzt sie ihre Chance und wächst dem Licht entgegen. Sie gehören zu den Bäumen, die sich am besten an schwierige Umweltbedingungen (wie Wassermangel, ungünstige Lage oder auch eisige Temperaturen) anpassen können.

Eiben erkennt man leicht an ihren kleinen ro-

ten Früchten. Für Vögel sind diese ungefährlich und tragen zur Verbreitung der Samen bei. Neben den Beeren sind auch Nadeln und Rinde hoch giftig. Unempfindlich gegenüber den Giften der Eiben und deshalb Verursacher von Schäden durch Wildverbiss sind Rehe und Rothirsche. Eiben müssen in unseren Wäldern nach der Anpflanzung lange Jahre durch Zäune geschützt werden, was für viele Waldbesitzer zu teuer und zu umständlich ist. So schwinden die Vorkommen der Eibe in unseren Wäldern immer weiter.

Die Gifte, die in der Eibe in der Rinde, im Holz, in den Nadeln und den Samen enthalten sind, werden in ihrer Gesamtheit als Taxane bezeichnet. Sie finden heute im medizinischen

HNO-Privatpraxis in der Praxisklinik Sauerlach

Dr. med. David Saumweber

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54

Bereich in der Chemotherapie bei bestimmten Tumorarten in bestimmten Zusammensetzungen Anwendung.

In Deutschland und Bayern steht die Europäische Eibe in der Roten Liste mit Kategorie 3 (gefährdet). In Bayern gibt es trotz alledem noch schöne Bestände der Eibe. Einer der bekanntesten ist der Paterzeller Eibenwald in der Nähe Weilheim. Mit über 2.000 älteren Exemplaren ist er einer der größten in ganz Deutschland. Ein weiteres großes Vorkommen der Eibe findet sich in den Wäldern der Weltenburger Enge bei Kelheim.

Der BUND Naturschutz setzt sich seit langem dafür ein, die Wilddichten in unseren Wäldern so niedrig zu halten, dass seltene und langsam wachsende Baumarten wie die Eibe sich natürlich verjüngen können und so eine Zukunft in Bayern haben.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen findet man auf Instagram bn.brunhoesi und auf der Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden. Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter

Samstag, 19. November 2022 8.00 - 18.00 Uhr Sonntag, 20. November 2022 10.00 - 16.00 Uhr AdventAusstellung

Wanda Dziki Pfarrer-Wenk-Platz 4 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02/5057 Fax 0 81 02/777 686 info@oxalis-blumenkunst.de www.oxalis-blumenkunst.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr

This article is from: