
1 minute read
Zwischenbericht Klimaschutzkonzept
from Brunnthal Nov 2022
Am 5. Oktober 2022 wurden dem Hauptausschuss die ersten Ergebnisse im Prozess der Erstellung unseres Klimaschutzkonzeptes präsentiert. Diese möchten wir Ihnen nun einmal ganz kurz und knapp zusammenfassen. Eine ausführliche Präsentation aller Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage unter Energie & Klimaschutz / Klimaschutzkonzept.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) wurden die ersten beiden großen Bausteine des Konzepts erstellt: die Energie- und Treibhausgasbilanz sowie die Potentialanalyse und Szenarien. Der erste Schritt war eine Bestandsaufnahme und Ist-Analyse, bei der untersucht wurde, wie viel und welche Energien bei uns in der Gemeinde verbraucht werden und welche Mengen an Treibhausgasen (CO2-eq) dabei entstehen. Bei der offizielle dafür zu verwendenden BISKO-Methode werden alle Energieverbräuche, die innerhalb der Gemeindegrenzen entstehen, mit einbezogen.
Advertisement
Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick ein wenig erschreckend aus: da der Gesamtverbrauch liegt bei 558.995 MWh/a. Auf die gängige Einheit Tonnen CO2-eq pro Einwohner und Jahr umgerechnet ergibt das 31,8 tCO2-eq/ (EW*a). Zum Vergleich: der Bundesdurchschnitt liegt bei 8,1 tCO2-eq/(EW*a). Den mit
Abstand größten Anteil von unseren Treibhausgasemissionen verursacht der Verkehrssektor (über 80 %). Und hiervon der Großteil entsteht durch die Autobahnen. Wenn wir nun den Anteil der Autobahnen einmal ausklammern verbleiben 6,7 tCO2-eq/(EW*a).
Im nächsten Schritt wurden verschiedene Potentiale zur Energie- und vor allem Treibhausgaseinsparung ermittelt. Betrachtet wurden dabei verschiedenen Themen, wie z.B. Wärmenetze, Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen oder Windkraft. Das Gesamteinsparpotential liegt bei 5.900 tCO2-eq direkte Einsparung und zusätzlich fast 56.000 tCO2-eq Emissionsminderung durch PV-Freiflächen- und Windkraftanlagen. Nun kennen wir unsere möglichen Potentiale. Jetzt ist es nötig, konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Deshalb möchten wir im nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenkatalog erarbeiten, der dann als Baustein im Klimaschutzkonzept verankert wird. Dazu laden wir Sie ganz herzlich zum Klimaschutzworkshop am 14. November 2022 ein. Wir freuen uns schon auf Ihre Ideen und konstruktiven Beiträge!
Falls Sie Fragen zu den bisherigen Ergebnissen oder dem Workshop haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei unserer Klimaschutzmanagerin Frau Eisenschmid unter klimaschutz@brunnthal.bayern.de oder Telefon 08102/89017. Angelika Eisenschmid

