



Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Das Thema ‚Energiewende hin zu regenerativen Alternativen‘ ist wohl durch jüngste Gesetzesvorschläge der Bundesregierung hinsichtlich Verbot von Öl- und Gasheizung ab 2024 in aller Munde. Selbstverständlich haben wir in der Gemeinde diese Umstellung schon vor Jahren mit Einsparungsmaßnahmen wie LED-Beleuchtung und einiger Heizsysteme mit nachwachsendem Holz begonnen, um damit frei von fossilen CO2-Emissionen zu werden. Ebenso planen wir beim Neubau der zehn Wohnungen in Hofolding auch eine Grundwasser-Wärmepumpe ein. Dies fand bei Neubauten immer breiten Konsens, sowohl im Gemeinderat als auch innerhalb unserer Bürgerschaft, um sehr hoch gesteckte Ziele wirtschaftlich vertretbar zu erreichen.
Die Ziele der Bundes- und Staatsregierung zur vollständigen Treibhausgas-Neutralität (wie CO2-Ausstoß) bis 2045 bzw. 2040 sind aber nur sehr schwer und wohl auch nur un-
ter deutlicher Einschränkung der bisherigen deutschen Lebensstandards realisierbar und meines Erachtens teilweise kaum so schnell vollständig umsetzbar. Ein Heizungswechsel mit einhergehenden Sanierungsmaßnahmen, um überhaupt den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen, ist für viele Hausbesitzer oft schon technisch nicht machbar (Fußbodenheizung?) – weder finanziell noch hinsichtlich CO2-Bilanz, wenn im Winter nicht ausreichend regenerativer Strom zur Verfügung steht. Hierüber habe ich in den letzten Wochen immer wieder die verzweifelten Fragen unserer Bürgerinnen und Bürger bekommen, wie –meist schon im fortgeschrittenen Rentenalter – diese wirtschaftlichen Herausforderungen leistbar sein sollen? Vermutlich hat die Bundesregierung bei ihren hohen Zielsetzungen der Klimaneutralität die Verfügbarkeit von Wärmepumpen und Handwerkern außer Acht gelassen, noch die notwendigen Förderungen definiert. Wo sollen die Handwerker plötzlich herkommen, um in der festgesetzten Zeitspanne die Ölheizungen auszuwechseln, die PVAnlagen zu montieren und die Wärmepumpen zu installieren? Abgesehen davon, dass auch das Material derzeit nur begrenzt oder oft gar nicht vorhanden ist.
Die Gemeinde Brunnthal hat laut des deutschen Referenzenergiesystem BISKO in 2019 mit 560.000 MWh/a einen extrem hohen Energieverbrauch und schlechte CO2-Bilanz von knapp 32 Tonnen CO2 je Bürger und Jahr, was aber vor allem dem Verkehr mit 26,6 Tonnen CO2 je EW durch die nahegelegenen Autobahnen geschuldet ist. Wir müssten also, um Klimaneutralität zu erreichen, auch die bei uns durchfahrenden Autos kompensieren. Das kann so nicht gerecht sein. Also
haben wir eine andere Berechnungsmethode im Landkreis eingeführt, die nur von der Gemeinde beeinflussbare Größen berücksichtigt. Hier liegen wir im Moment mit Verkehr, aber ohne Autobahn, mit Wärmeverbrauch und Stromverbrauch bei nur knapp 6 Tonnen CO2 je Bürger. Angenommen wird, dass sich unser Stromverbrauch durch die Umstellungen von derzeit 40.000 kWh/Jahr auf etwa 53.000 kWh/Jahr in 2035 erhöhen wird. Das ist den vermehrten Zulassungen von E-Autos auch in unserem Gemeindegebiet und der gestiegenen Nachfrage nach Wärmepumpen-Heizsystemen geschuldet. Fraglich bleibt, wie der Strom dann ausreichend regenerativ erzeugt wird? Drei Windkraftanlagen, 35 Hektar PV-Freiflächenanlagen und ein Drittel aller Dachflächen von Brunnthals Häusern müssten für den Bedarf an klimaneutraler Stromerzeugung aufgebaut werden, um die Vorgabe, bis 2045 klimaneutral zu sein, erfüllen zu können. Derlei Maßnahmen werden unsere Umgebung aber verändern und sind auch eine enorme finanzielle Aufwendung, die nicht alleine die Gemeinde umsetzen kann.
Was die Wärmeversorgung angeht: Das Landesamt für Umwelt hat gemäß einer statistischen Auswertung festgestellt, dass ein Fernwärmeanschluss nur für die Gemeindeteile Brunnthal-Dorf und Brunnthal-Nord sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar ist. Wenn wir als Gemeinde das Netz selbst ausbauen wollen, stehen wir vor einer kaum lösbaren Aufgabe: Millionen von Euro kostet das, wenn als Ziel die geothermale Wärme der SWM-Bohrung von Sauerlach nach München geführt werden soll, um uns mitzuversorgen. Ohne Förderung völlig unwirtschaftlich. Selbst wenn wir dieses Konzept mit einem Hackschnitzelwerk begin-
nen, ist die Rentabilität im Moment kaum erreichbar, und so haben große Netzbetreiber an der kleinteiligen Gemeinde Brunnthal kein Interesse – aus wirtschaftlichen Gründen.
Direkt unter der Marktgemeinde Holzkirchen ist ein Gasvorkommen entdeckt worden. 650 Millionen Kubikmeter Gas könnten von dort gefördert werden. Das Aufsuchungsfeld liegt – so der vorbehandelte Antrag im Gemeinderat – auch über Brunnthaler Gemeindegebiet innerhalb des südlichen Hofoldinger Forstes. Allerdings ist hier die Frage, ob die Bohrung nicht mit dem Wasserschutz kollidiert. Und soll wirklich unter einem eng bebauten Gebiet nach Gas gebohrt werden? Wie stellen sich beim Leerpumpen Senkungen dar, was ist, wenn es Leckagen gibt usw.? Viele Fragen, die teilweise durch die Vorstellung des Bohrverfahrens aus der Welt geschafft werden konnten, aber auch ein ungutes Gefühl hinterließen.
Die Gemeinde Brunnthal hat bislang 230.000 Euro Stromkosten pro Jahr gehabt. Seit letztem Jahr sind es 550.000 Euro pro Jahr. Die Mehrkosten von 320.000 Euro nur in 2023 hätte man besser auch als Kapitalinvest, z.B. in das Hofoldinger Windrad, in die Hand genommen, wenn dies auch rein hypothetisch die Stromrechnung in 2023 über den Direkteinkauf von Strom für die Gemeinde noch nicht hätte decken können. Nichtsdestotrotz war ich bei der gegründeten Arbeitsgemeinschaft Windenergie Hofoldinger Forst eingeladen, um auf Brunnthaler Flächen eine Beteiligung nochmals abzufragen, weil nur über diese Gemeinden noch ein Zugriff auf die Staatsforstflächen möglich erscheint. Auch unsere nordwestliche Nachbargemeinde Taufkirchen hat
zwischenzeitlich Windkraftplanungen erstellt, die in Blickrichtung Norden von Portenläng aus und westlich von Englwarting und der A8 drei Windkraftanlagen möglich machen sollen. Alle Gemeinden sind durch die Bundesvorgaben mehr denn je gefordert, ihre Energieplanung neu für die Zukunft auszurichten.
Ich wünsche allen unseren Schulkindern und Eltern schöne Osterferien – apropos Schulkind-Betreuung: Da die Gruppen der Mittagsbetreuung zu groß geworden sind, hat der Gemeinderat bereits jetzt der Erweiterung um
eine Gruppe zugestimmt. Die Ausschreibung für die Personalsuche läuft schon.
Und allen anderen, die keine Ferien haben, wünsche ich einen genussvollen Frühlingsmonat April und erholsame Ostertage!
Ostermontag geschlossen
Ostersonntag gibt`s frische Enten vom Grill, Osterschinken und andere Schmankerl
Fichtenstr. 33 • 85649
Hofolding • Tel. 0163/629 30 01
Mail: rene-baumeister@t-online.de Öffnungszeiten
Dienstag 18 - 23 Uhr
Freitag 18 - 23 Uhr
Sonntag 12 - 16 Uhr
Montag-Freitag: Mittagessen von 11.30-13.00 Uhr
Nur mit Vorbestellung und auch zur Abholung
Karfreitag, 7. April
Fisch-Essen, auch Steckerlfisch
12 - 14 Uhr und 18 - 20 Uhr
– auch zum Abholen –Bitte reservieren!
THERMOMIX TM 6 ERLEBNISKOCHEN
Samstag, 15. April ab 10 bis ca. 14 Uhr
In der Hofoldinger Kuche, Fichtenstr. 33
Wir kochen und zeigen die Neuheiten von Thermomox TM6 mit Rezeptwelte Cookidoo
Bitte anmelden Rene Baumeister 0163 / 6293001 oder renate.eder@thermomix-Kundenberatung.de
an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die
zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU)
0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068
Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607
andy_langner@web.de
Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317
thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015
martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586
fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210
c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713
talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20
floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850
helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB)
Ahornstraße 8
werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575
christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de Öffnungszeiten:
Montag (zusätzlich):
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister Stefan
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
07
Vorzimmer Erster Bürgermeister
vorzimmer@brunnthal.bayern.de
Nr. OG 08
Geschäftsleiter Siegfried
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Öffentlicher Personennahverkehr
Versicherungen, Personal
Cornelia von Hepperger
890-11
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Personal
Melike Gebhard 890 - 16
Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)
Margot Schober 890 - 12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei
-
Verena Brandt 890 - 13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Nina Hammer
890 - 19
oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Schulwesen, Soziale Angelegenheiten
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger 890 -15
Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten
Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung
Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide
Michael Krimplstötter
890-10
Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 03
Jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer EG 01
Klimaschutz
Angelika Eisenschmid 890-17
Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministration
Alexander Bittersohl
890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Lisa-Marie Kadyk
Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Alexander Schiele
geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. DG 03
Leitung der Finanzverwaltung
890 - 78
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann
890 - 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern
Tanja Genseder 890 - 31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890 - 32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Harry Zimmerer 890 - 38
Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV
Andreas Haßelbacher
890 - 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger
890 - 21
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890 - 34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890 - 29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890 - 36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek
890 - 26
Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890 - 37
890-22
Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03
Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto
Beantragung Personalausweis/ E-Reisepass
► Persönliches Erscheinen mit dem Altdokument ist erforderlich
► Ein aktuelles biometrietaugliches Passbild (ohne Kopfbedeckung)
► Bei NEUBÜRGERN benötigen wir außerdem noch eine Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
ACHTUNG:
Die Bearbeitung der Personalausweise in der Bundesdruckerei dauert ca. 3-4 Wochen und die der Reisepässe 4-5 Wochen.
Bitte denken Sie also daran, dass Ihre Dokumente eine begrenzte Gültigkeit haben und Sie die neuen deshalb rechtzeitig beantragen müssen!
Abgelaufene Ausweis-/Passdokumente (auch Vorläufige) sind spätestens bei Abholung des neuen Dokuments zum Entwerten oder Einziehen abzugeben!
Erstellung Kinderreisepass
(Gültigkeitsdauer 1 Jahr, max. bis zum 12. Lebensjahr)
► 1 aktuelles biometrietaugliches Passbild des Kindes, für alle Kinder, auch für Säuglinge !!
► Kinder ab dem 10. Lebensjahr müssen eine Unterschrift auf dem Kontrollblatt leisten (Unterschrift wird im Dokument abgedruckt)
► Bei Antragstellung muss das Kind und mind. ein Erziehungsberechtigter persönlich anwesend sein. Bei Gemeinsamen Sorgerecht genügt vom zweiten Erziehungsberechtigten die Zustimmungserklärung.
► NEUBÜRGER benötigen außerdem noch eine Kopie der Geburtskunde
► Bearbeitungsdauer: keine, wird sofort ausgestellt
ACHTUNG: Der Kinderreisepass wird nicht von allen Staaten dieser Welt anerkannt.
Wichtiger HINWEIS: Über die aktuellen
Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes sollten Sie sich generell auf der Homepage des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertigesamt.de informieren! Die Gemeinde Brunnthal erteilt hierzu keine Auskünfte.
Reisepass ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit)
Ausschalten der Online-Ausweisfunktion
Reisepass unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 37,50 Euro (mit 48 Seiten) 59,50 Euro
EXPRESS-Reisepass (3 Werktage) zusätzl. 32,00 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass 26,00 Euro
Personalausweis ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 37,00 Euro
Personalausweis unter 24 Jahren
(6 Jahre Gültigkeit) 22,80 Euro
Vorläufiger maschinenlesbarer
der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN gebührenfrei
Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion
IT Service vor Ort und aus der Ferne
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
(AWO Kreisverband
Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.)
und Dienstag 14 - 16 Uhr
e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
10, 81637
Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)
Angehörige Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen
Alter und Pflege
Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München
Soz.päd.(FH) Petra
Gemeindebücherei Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11
Brunnthal Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr
Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr
Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen
Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.d Volksbücherei Hofolding Fichtenstr. 12 08104/94 05
Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de Öffnungszeiten: Mi. 15 – 18 Uhr, In Schulferien geschlossen
VHS Sauerlach e.V.
In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70
Mail: info@vhs-sauerlach.de; Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr
In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr
Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse
Wir sind für Sie da! Sprechen
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.34 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Andreas Langner, Michael Lechner, Thomas Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch, Stellvertreter:
Martin Werntshofner, Vertretung für Herrn Robert Huber
Abwesende Mitglieder:
Jürgen Gott, Robert Huber, privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung: TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP wird wie folgt geändert:
Als TOP 7 NEU wird aufgenommen: Bauantrag BV-Nr. 2020/46; Errichtung einer beleuchteten Werbeanlage freistehend, Zusestr. 5, Flst. 1040/4, Gem. Brunnthal
Die Aufnahme ist dringlich, da der Gemeinde in einer heutigen Gerichtsverhandlung eine kurze Frist für eine Entscheidung gesetzt wurde. Die Behandlung in der nächsten regulären Bauausschuss-Sitzung ist deswegen nicht möglich.
Der Rest verschiebt sich entsprechend.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Bauantrag BV 2022/70 I: Neubau von vier Doppelhaushälften mit Garagen, Höhenkirchner Str. 12, Flst. 36, Gem. Hofolding; hier: Austauschpläne
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zu den Austauschplänen, Stand 06.02.2023, her.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/02;
Errichtung eines Hühnerstalls für 500 Hühner in Freilandhaltung sowie eines EierVerkaufsautomaten, Prielweg 16 u. Kreuzweg, Flst. 109, Gem. Hofolding
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1 GRM Lechner (Verwandtschaft) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
2. Die Behandlung des Antrags wird bis zur nächsten Bauausschuss-Sitzung zurückgestellt, um dazu eine Stellungnahme des Vorhabenträgers hinsichtlich möglicher Immis-
sionskonflikte für das nördlich angren-zend geplante Seniorenzentrum einzuholen.
zugestimmt
Ja: 6 Nein: 1 persönlich beteiligt: 1
TOP 5 Tiefbau (Kreisstraßen M 9-Miesbacher Straße, Faistenhaar, M 27-Brunnthaler Straße, Hofolding, Kreuzung Faistenhaar); Notwendige Maßnahmen der Gemeinde im Zuge der Arbeiten des Staatlichen Bauamts Freising (Einmündungen, Umbau Bushaltestellen)
Beschluss:
1. Der Durchführung der mit den Maßnahmen des Staatlichen Bauamts Freising in den beiden Kreisstraßen M 9 (Miesbacher Straße, Faistenhaar) und M 27 (Brunnthaler Straße, Hofolding) sowie am Kreuzungsknoten Faistenhaar (St 2070, St 2367, M 9) verbundenen Maßnahmen der Gemeinde (z.B. Anpassung der Einmündungen in Ortsstraßen, barrierefreier Umbau der bestehenden Bushaltestellen) wird zugestimmt. Die Kosten sind im Haushalt durch Einsparung an anderer Stelle oder Mehreinnahmen zu decken.
2. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird ermächtigt, die Maßnahmen aufgrund der Kurzfristigkeit und der vom Staatlichen Bauamt Freising vorgegebenen Termine eigenständig durchzuführen (insbes. Beauftraung Planer, Ausschreibung, Vergabe).
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 6 Tiefbau (Herstellung Erlenweg
Ost; voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung: März bis Mai 2023);
Ergebnis der beschränkt öffentlichen Ausschreibung und Vergabe
Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag vom 26.01.2023 an die Fa. Swietelsky Baugesellschaft m.b.H., Reith 9, 85560 Ebersberg, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auf-
tragswerts wird erteilt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 7 Bauantrag BV-Nr. 2020/46; Errichtung einer beleuchteten Werbeanlage freistehend, Zusestr. 5, Flst. 1040/4, Gem. Brunnthal - NEU
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 18.05.2020, wie er Gegenstand der Verwaltungsstreitsache Az. M 9 K 21.2058 ist, her.
Die erforderliche Befreiung (B.9.1) vom Bebauungsplan wird erteilt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Änderung des Antrags auf Vorbescheid BVNr. 2022/78; Abbruch des best. Wohnhauses u. Garagen sowie Neubau von drei Doppelhäusern mit jeweiligen Doppelparkern in Massivbau, Bogenstr. 13, Flst. 1028/21, Gem. Brunnthal: Das westliche Gebäude (Haus 3) wurde nach Osten verschoben, die Dachneigung des mittleren Gebäudes (Haus 2) wurde verringert und ebenfalls etwas nach Nordosten verschoben. Damit wird die faktische Baugrenze im Westen nur mehr geringfügig überschritten. Das Landratsamt München bittet dazu kurzfristig um Stellungnahme.
Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zur geänderten Planung (Stand 07.02.2023) her. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird ermächtigt, den formalen Plan selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss zu behandeln (7:1; Unterlagen wurden im RIS eingestellt).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, SchriftführerBeginn: 19.00 Uhr
Ende 20.10 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Karin Beck, Sonja Hahnel, Hilde
Miner, anwesend ab 19:05 Uhr, Fabian Sass, Christine Schulz, anwesend ab 19:04 Uhr
Talat Sürmeli, Florian Tränker
Abwesende Mitglieder:
Ingeborg Bänsch, privat entschuldigt Stellvertreter
Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Frau Bänsch (entschuldigt)
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert. ohne Beschluss
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Hauptausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 6 Nein: 0
TOP 3 Klimaschutzkonzept: Vorstellung
Baustein „Maßnahmenkatalog" und nächste Schritte
Sachverhalt: Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes schreitet stetig voran. Die ersten beiden großen Bausteine (Energie- und THGBilanz sowie Potentialanalyse und Szenarien) wurden bereits letzten Herbst fertiggestellt und im Oktober dem Hauptausschuss präsentiert. Im Anschluss daran fand eine Akteursbeteiligung mit Bürger- und Verwaltungsworkshops statt, in denen Ideen für Klimaschutzprojekte gesammelt wurden. Auf Basis der Erkenntnisse aus Bilanz und Potentialanalyse sowie den Ergebnissen der Workshops wurde nun ein Maßnahmenkatalog, welcher später das Herzstück des Klimaschutzkonzeptes bilden wird, erstellt.
In diesem sind 24 Vorschläge für konkrete Maßnahmen formuliert (siehe beiliegende Präsentation), mit deren Hilfe die Klimaschutzziele der Gemeinde erreicht werden sollen.
1. Im Bereich der Gemeindeverwaltung
a. Klimaschutzmanagement und Controlling-Systems
b. Klimaverträglichkeitsprüfung
c. Klimafolgenanpassung
d. Energiemanagementsystems
e. Nachhaltige Beschaffung
f. Klimaschutz in der Bauleitplanung
g. Homeofficemöglichkeiten
h. kommunales Förderprogramms
i. Beratungsprogramm
2. Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
a. Klimabildung in Kindergärten und Grundschule
b. Unternehmensbündnis „Die Klimaneutralen“
c. Informationsveranstaltungen zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie
d. Verleih von Strommessgeräten
3. Mobilität und Verkehr
a. Ausbau von Sharing-Systemen
b. On-Demand ÖPNV
c. Klimafreundlicher Umbau der kommunalen Flotte
d. Förderung des Fahrradverkehrs
e. Ausbau der Ladeinfrastruktur für EMobilität
4. Energie
a. Energetische Sanierung der Bestandsgebäude
b. Technische Energiesparmaßnahmen in den Liegenschaften
c. PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen
d. Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien
e. Windenergienutzung
f. effiziente Beleuchtungssysteme
Das Konzept wird in den nächsten Wochen vervollständigt und muss bis spätestens 31.03.2023 beim Fördermittelgeber eingereicht werden. Im Anschluss daran wird es dem Gemeinderat (voraussichtlich im Mai) zum endgültigen Beschluss vorgelegt. Den Mitgliedern des Gremiums wird das Konzept mit einem Vorlauf von etwa vier Wochen für die entsprechende Sitzung vorgelegt werden.
Nachdem die Rückmeldungen von Fördermittelgeber und Gemeinderat eingearbeitet worden sind, wird das finale Konzept im Sommer 2023 für alle zugänglich auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden und die Umsetzungsphase beginnt.
Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt von den Ausführungen Kenntnis. zur Kenntnis genommen
TOP 4 Festlegung der Klimaschutzziele der Gemeinde Brunnthal; Zieldefinition zur Reduzierung ernergetischer und verkehrlicher Emissionen
Sachverhalt: Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021 und mit Blick auf das europäische Klimaziel für das Jahr 2030 hat die Bundesregierung am 12. Mai 2021 das geänderte Klimaschutzgesetz vorgelegt. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.
Zum 1. Januar 2023 ist die erste Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes (BayKlimaG) in Kraft getreten. Der Bayerische Landtag hat damit die Klimaziele weiter verschärft und beschlossen, dass der Freistaat bis 2040 klimaneutral sein soll. Bis 2030 sollen die Treibhausgas(THG)-Emissionen pro Einwohnerin/Einwohner um 65 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden.
Wie dem Gemeinderat bereits aus der Sitzung vom 09.11.2022 bekannt ist, sind alle 29 Kommunen im Landkreis im Rahmen der Klimainitiative 29++ dazu aufgerufen, bis Anfang März 2023 eigene Ziele bezüglich der Reduktion von THG-Emissionen zu bestimmen, die dann zusammen betrachtet die neuen THG-Ziele für den Landkreis München ergeben. Es ist geplant, dass bei der kommunalen Klimakonferenz, die am 25. Mai 2023 im Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen stattfinden wird, alle Kommunen ihre jeweiligen THG-Ziele bekannt geben, landkreisseits werden die sich daraus ergebenden THG-Ziele des gesamten Landkreises vorgestellt.
Folgende drei Ziele sollen dabei auf Basis der Daten, Annahmen sowie des Definitionsrah-
men 29++ des Landkreises München definiert werden:
- THG-Ziel 1: Ziel-Wert für THG-Emissionen pro Einwohner im Jahr 2030
- THG-Ziel 2: Ziel-Jahr, in dem energetische THG-Neutralität erwartet wird, wobei nur THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom und Wärme betrachtet werden
- THG-Ziel 3: Ziel-Jahr, in dem generelle THGNeutralität erwartet wird
Der Definitionsrahmen 29++ ist dem Anhang zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei NICHT um die „Bilanzierungs-Systematik Kommunal“ (BISKO) handelt. Eine Zusammenfassung und Er-klärung zur BISKO-Methode liegt ebenfalls bei.
Um die Kommunen bei der Herleitung dieser Ziele zu unterstützen, hat der Landkreis München eine Potentialanalyse zur Nutzung erneuerbarer Energien für jede einzelne Kommune durchführen lassen. Diese ist in ein digitales Werkzeug eingeflossen, welches es den Kommunen ermöglicht, faktenbasiert eigene THG-Ziele herzuleiten.
Beschluss:
Der Hauptausschuss empfiehlt dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung:
Folgende Klimaschutzziele werden festgelegt:
- THG-Ziel 1:
Ziel-Wert für THG-Emissionen pro Einwohnerin/Einwohner im Jahr 2030: 3,0 t
- THG-Ziel 2:
Ziel-Jahr, in dem energetische THG-Neutralität erwartet wird, wobei nur THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom und Wärme betrachtet werden: 2035
- THG-Ziel 3: Ziel-Jahr, in dem generelle
THG-Neutralität erwartet wird: 2040
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 5 E-Mobilität: Anpassung der Tarife für das Laden an öffentlichen Ladesäulen
Sachverhalt:
Die Gemeinde Brunnthal betrieb 2022 3 Standorte für PKW-Ladesäulen und erweitert diese im neuen Baugebiet „Am Sonnenfeld“ gegenüber der neuen Kindertagesstätte.
Hofolding Sportheim: 5.758 kWh mit Stromerträgen 3.111,27 € 943,46 € Defizit
Brunnthal Vereinsheim: 4.1825 kWh mit Stromerträgen 3.012,71 € 810,63 € Defizit
Brunnthal Rathaus: 6.912 kWh mit Stromerträgen 1.465,21 € 1.434,04 € Defizit
Bei der Wirtschaftlichen Berechnung liegen die Herstellungs- und Stromanschlusskosten abzüglich der Förderungen mit 10 jähriger Abschreibung, sowie die Wartungs- und Betriebskosten zugrunde. Die Strombezugskosten lagen bei 0,23€/kWh plus Grundgebühren. Die Tarifstruktur zum Verkauf des Strom setzt sich im Wesentlich aus zwei unterschiedlichen Tarifen zusammen: dem sogenannten „Marketplace“ und dem „Roaming“.
Der „Marketplacetarif“ betrifft jede Nutzung der Ladekarte von Wirelane, der App von Wirelane und per Ad-hoc-Verfahren (z.B. QR-Code an der Ladesäule). Dieser Tarif wurde vom Hauptausschuss mit Beschluss vom 30.03.2022 von den ursprünglich 0,38 €/kWh (brutto) auf 0,45 €/kWh (brutto) erhöht.
Der Roaming-Tarif betrifft die Nutzung anderer Ladekarten oder Apps (z.B. EnBW, Shell etc.) und bezeichnet die Gebühr, welche von uns dem Ladekartenanbieter berechnet wird. Welche Kon-
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
ditionen hierbei dem Endkunden angeboten werden, kann die Gemeinde weder beeinflussen noch einsehen, da dies eine Vereinbarung zwischen Endkunde und Ladekartenanbieter darstellt. Aktuell liegt der Roaming-Tarif bei 0,33 €/kWh (netto) plus einer Standgebühr von 0,05 €/min nach 180 Minuten. Am 07.02.2023 teilte Wirelane mit, dass ein solcher Kombinationstarif, bestehend aus einem kWh Preis und einer Minutenpreiskomponente, nicht länger unterstützt wird und dringend angepasst werden muss.
Die aktuelle Auswertung hat ergeben, dass nur durchschnittlich ca. 25 % der bezogenen Strommenge und Nutzer die Wirelane Karte bzw. App und das Ad-hoc-Verfahren nutzen und über den Marketplacetarif abgerechnet werden. Hauptsächlich kommt der RoamingTarif zum Einsatz. Als Hilfestellung zur Strompreisfestsetzung stellt der Landkreis den Kommunen eine Excel-Tabelle zur Verfügung, mit deren Hilfe sämtliche Ausgaben und Einnahmen gegenübergestellt werden können und somit eine Bilanzierung der vergangenen Jahre durchgeführt werden kann. Diese Bilanzierung wurde für jede Ladesäule separat durchgeführt, die entsprechenden Dokumente sind als Anlagen beigefügt (Betrachtungsjahr 2022).
Für das Jahr 2023 sind die Strombereitstellungskosten für die Gemeinde Brunnthal deutlich auf aktuell 0,55 €/kWh (davor 0,23 €/ kWh) gestiegen. Somit würden in diesem Jahr Mehrausgaben für die Gemeinde von 0,32 €/ kWh für sämtliche Ladevorgänge anfallen. Allerdings ist rückwirkend zum 01.01.2023 die Strompreisbremse der Bundesregierung für 80 % des letztjährigen Stromverbrauches in Kraft getreten. Würde nun der Einfachheit halber von Strombereitstellungskosten von 0,40 €/kWh ausgegangen, beliefen sich die Mehrkosten für die Gemeinde auf 0,17 €/kWh.
Um auf Basis der veränderten Ausgangsbedingungen eine Anpassung der Ladetarife für das Jahr 2023 vor-nehmen zu können, wurde mit Hilfe der oben genannten Excel-Tabelle eine grobe Abschätzung der Kosten der drei bestehenden sowie der Anfang 2023 neu hinzu gekommenen Ladesäule in der Glonner Straße durchgeführt. Diese Berechnungen liegen ebenfalls bei.
Dabei wurde angenommen, dass die Auslastung an den bestehenden Ladesäulen in etwa konstant bleibt. Da die genauen Werte für Anschaffungskosten, Förderung und Auslastung der neuen Ladesäule noch nicht vorliegen, wurden diese geschätzt.
In der Anlage „Herleitung verschiedener Tarifmodelle“ wurden verschiedene Modelle zur Tarifgestaltung berechnet.
Erhöhung um Kostensteigerung für aktuelle Stromkosten:
Die Erhöhung bei den Strombereitstellungskosten wird eins zu eins an den Endnutzer weitergegeben. Damit läge der neue Preis von 0,45 €/kWh + 0,17 €/kWh auf 0,62 €/kWh und somit im Mittel den Tarifen von den gängigen großen privaten Anbietern. Diese bieten in ihren Standardtarifen (AC-Laden, keine Zusatzgebühren) Preise von ca. 0,39 – 0,79 €/ kWh (vgl. z.B. https://www.adac.de/rund-umsfahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroautoladesaeulen-strompreise/).
Rechenbeispiel zur Veranschaulichung:
Annahmen (Quelle: https://e-auto-journal.de/ energieverbrauch-verbrenner-vs-e-auto/):
- Elektroauto (Mittelklasse) mit Durchschnittsverbrauch von 20 kWh /100 km
- Vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor (Benzin), Durchschnittsverbrauch von 9 l/100 km, bei einem Benzinpreis von 1,70 €/l sind 15,30 € je 100 km (Stand 13.02.2023, Quelle: clever-tanken.de)
THG-Quoten:
Der deutsche Gesetzgeber hat 2007 das sog. Biokraftstoffgesetz beschlossen. Demnach sind Unternehmen, die Diesel- oder Ottokraftstoffe in Verkehr bringen, verpflichtet, bestimmte Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Diese Ziele können durch das Einbringen von Biokraftstoffen erreicht werden aber auch durch den Abkauf von sogenannten THG-Quoten. Zur Umsetzung der Neufassung der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen wurde die schrittweise Erhöhung der „grünen“ Energie auf 25 % bis 2030 beschlossen. Um dadurch eine indirekte Förderung der Elektromobilität zu erlangen, gibt es seit dem Bilanzjahr 2022 die Möglichkeit, die durch die Elektroladestationen verkaufte Energie im Handel geltend zu machen. Der Strom, welcher als Kraftstoff in Elektrofahrzeugen genutzt wird, wird mit dem dreifachen seines Energieinhalts gerechnet. Anderweitige Stoffe, wie beispielsweise Biokraftstoffe oder grüner Wasserstoff werden mit einem niedrigeren Energiegehalt deklariert.
Im öffentlichen Bereich wird die Abrechnung über die verkaufte Menge (kWh/Jahr, §6 der 38. BImSchV) verrechnet, im privaten Bereich erhält man pro zugelassenem Batterieelektro-
fahrzeug einen pauschalen Schätzwert (§7 der 39. BImSchV). Das Bundesumweltamt ist in Deutschland für die Ausstellung der Bescheinigung zur Anrechnung verantwortlich, mit der man anschließend über den „Quotenhandel“ das Recht zum Verkauf der THG-Emissionen hat.
Aufgrund der fehlenden Erfahrungswerte zur Vermarktung solcher Zertifikate wurde die Firma eQuota damit beauftragt. Für das Jahr 2022 wurde ein Mindesterlös von 170 €/MWh (0,17 €/ kWh) vereinbart, für das Jahr 2023 liegt dieser bei 150 €/MWh bzw. 0,15 €/kWh. Die Zertifikate werden am Markt gehandelt, weswegen der tatsächliche Erlös im Vorfeld nicht abzusehen ist. Fallen die Vermarktungserlöse höher als der vereinbarte Mindesterlös aus, werden sie nach Abzug einer Provision in Höhe von 10% ansonsten vollständig an die Gemeinde ausbezahlt.
Um die Ladesäulen auf Basis aller getroffenen Annahmen kostendeckend betreiben zu können, müsste der Tarif, welchen die Endkunden bezahlen, auf 1,09 € erhöht werden.
Da die Preise von privaten Anbietern und auch der anderen Landkreiskommunen teilweise deutlich niedriger liegen können, könnten die
von der Gemeinde Brunnthal betrieben Ladesäulen an Attraktivität verlieren.
Beschluss:
Der Hauptausschuss nimmt von den Ausführungen Kenntnis und legt den Ladetarif wie folgt fest:
Die Gemeinde unterstütz weiterhin den Umstieg auf Elektromobilität und nimmt Defizite von 3.000 bis 5.000 Euro in Kauf und erhöht entsprechend der höheren Strombeschaffungskosten politischen mittleren Marktpreis: 0,62 €/kWh (brutto).
Dieser Wert gilt für den „Marktplacetarif“, der „Roaming-Tarif“ wird entsprechend angepasst, sodass sich für beide Tarif derselbe BruttoPreis ergibt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 6 Krieger- und Soldaten Kameradschaft Hofolding - Faistenhaar, Antrag auf Erhöhung Zuschuss
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt der Erhöhung des jährlichen Zuschusses i. H. v. 200,00 €, somit insgesamt ein jährlicher Zuschuss in Höhe von 1.200,00 €, zu.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 7 Allgemeine Regelungen zur Verwendung des Gemeindewappens von Dritten
Sachverhalt: Gemeinden sind nach Art. 4 der Bayerischen Gemeindeordnung (GO) dazu ermächtigt, Wappen, Fahnen und Dienstsiegel zu führen. Die genannten gemeindlichen Hoheitszeichen sind in entsprechender Anwendung des Art. 4 Abs. 3 GO vor Eingriffen Dritter (Nutzung, Verwendung) geschützt. Der Gemeinde wird jedoch das Recht eingeräumt, Dritten die Verwendung ihrer Hoheitszeichen zu gestatten.
In der Vergangenheit häuften sich Anfragen
von Dritten bzgl. der Verwendung des Hoheitszeichens.
Aus diesem Grund schlägt die Verwaltung folgende allgemeine Regelung zur zukünftigen Handhabung vor:
I. Gemeindewappen
Der silberne Pfahl symbolisiert die von Augsburg nach Salzburg führende Römerstraße, die das Gemeindegebiet berührte. Auf das Nikolaus-Patrozinium der Brunnthaler Kirche und die verschiedenen ehemaligen geistlichen Grundherren im Gemeindegebiet verweist der goldene Bischofs- bzw. Abtsstab. Die goldene Hirschstange steht für den Ortsteil Hofolding und den Hofoldinger Forst. Dieser war schon seit dem frühen Mittelalter Jagdgebiet der bayerischen Herzöge, Hofolding selbst ein Teil der herzoglichen und kurfürstlichen Hofmark. Die Tingierung des Wappens erfolgte daher in den Wittelsbacher Farben Silber Blau.
Wappenfarben: Zinkgelb (RAL 1018), Himmelblau (RAL 5015)
II. Verwendung des Wappens/ der Fahne mit Wappen/ des Dienstsiegels
(1) Grundsätzlich dürfen das Gemeindewappen und die Fahne mit Wappen ausschließlich durch die Gemeinde Brunnthal genutzt werden. Jede Verwendung der genannten Hoheitszeichen durch Dritte ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Gemeinde zulässig, wobei zuvor der Gemeindeverwaltung eine genaue Beschreibung der Nutzung, möglichst mit Bemusterung, vorgelegt werden muss.
(2) Eine Verwendung des Dienstsiegels durch Dritte ist ausgeschlossen.
(3) Die Genehmigung soll nur örtlichen Vereinen und Organisationen im Rahmen ideeller, gemeinnütziger oder wohltätiger Zwecke erteilt werden, wenn der Zweck im Interesse der
Gemeinde Brunnthal liegt.
(4) Die Genehmigung wird mit der Auflage verbunden, dass das Wappen bzw. die Fahne mit Wappen nur in der festgelegten Form und Farbe verwendet werden darf.
(5) Die Nutzung des Wappens für heraldischwissenschaftliche Zwecke (Wappenwesen) bedarf keiner Zustimmung sofern das Wappen in heraldisch einwandfreier, nicht abgewandelter Form wiedergegeben und durch die Art der Verwendung nicht der Anschein eines amtlichen Charakters oder einer Verbindung mit der Gemeinde hervorgerufen wird.
(6) Eine Verwendung der in II. (1) genannten Hoheitszeichen für gewerbliche Zwecke ist angesichts des Charakters als Hoheitszeichen grundsätzlich ausgeschlossen.
(7) Eine Verwendung der o.g. Hoheitszeichen der Gemeinde Brunnthal zu politischen Zwecken einschließlich der Wahlwerbung ist ebenfalls grundsätzlich ausgeschlossen.
(1) Die Genehmigung zur Verwendung der unter II. (1) genannten Hoheitszeichen ist bei der Gemeinde Brunnthal unter Angabe des Zweckes und der beabsichtigten Verwendungsdauer zu beantragen. Der Antrag ist schriftlich oder per E-Mail einzureichen. Auf eine Genehmigung besteht kein Rechtsanspruch.
(2) Die Genehmigung erfolgt in einer Einzelfallentscheidung durch den Bürgermeister. Die Genehmigung kann zeitlich, zweck-, produktoder projektgebunden befristet werden.
(3) Die Genehmigung zur Verwendung der Hoheitszeichen kann stets widerrufen werden. Die Genehmigung ist zu widerrufen, wenn die Verwendung zu anderen als den genehmigten Zwecken erfolgt oder gegen diese Richtlinie verstößt. Ansprüche jeglicher Art gegen die Gemeinde Brunnthal sind dabei ausgeschlossen.
IV. Nutzungsentgelt
(1) Für die Genehmigung kann ein Entgelt erhoben werden.
(2) Bei gemeinnützigen Vereinen und Organisationen soll darauf jedoch verzichtet werden. Von der Erhebung kann ebenso abgesehen werden, wenn die genannten Hoheitszeichen aus ideellen Gründen ohne geschäftlichen Vorteil verwendet wird und wenn die Verwendung dem Ansehen der Gemeinde dient.
V. Folgen unbefugter Verwendung
Eine nichtbefugte Führung oder Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen (Wappen, Fahne mit Wappen, Dienstsiegel) kann rechtlich geahndet werden.
VI. Übergangsregelung
Soweit die Hoheitszeichen mit Zustimmung der Gemeinde bereits verwendet werden, behält die Genehmigung weiterhin ihre Gültigkeit.
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt den allgemeinen Regelungen zu.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.
An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TUM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf. Das Department Aerospace and Geodesy (ASG) der TUM School of Engineering and Design (ED) ist das Herzstück des „Space Valley“ in der Metropolregion München.
Zur Verstärkung des Departments ASG suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
• Teamassistent/innen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230313_140554
Der Bewerbungsschluss ist der 23.04.2023.
Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.
TOP 8 Beschaffung eines Notstromaggregats für die FF Brunnthal für den Katastrophenfall;
Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung
Der Vorsitzende gibt folgende dringliche Anordnung vom 05.12.2022 bekannt, die notwendig geworden ist:
Elektro Destler, Hofoldingerstr. 9, 85649 Brunnthal, 59.978,20 € (brutto), Notstromaggregats für die FF Brunnthal für den Katastrophenfall
TOP 9 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses vom 05.10.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind: keine
TOP 10 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: keine
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Michael Krimplstötter, Schriftführer
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 21.09 Uhr
Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Ingeborg Bänsch, privat entschuldigt
Karin Beck, privat entschuldigt
Michael Lechner, beruflich entschuldigt Talat Sürmeli, beruflich entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
TOP 3 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld "Mühlleite";
Vorstellung durch die Antragstellerin
Sachverhalt:
Die Gemeinde ist nur mit einer kleinen Fläche am äußersten Südende an der Grenze zu Otterfing und Aying im Hofoldinger Forst betroffen. Das Aufsuchungsfeld befindet sich zum größten Teil im Landkreis Miesbach.
Vertreter der Terrain Energy Germany GmbH stellen das Projekt vor und beantworten Fragen der Gemeinderatsmitglieder. zur Kenntnis genommen
TOP 4 Festlegung der Klimaschutzziele der Gemeinde Brunnthal; Zieldefinition zur Reduzierung energetischer und verkehrlicher Emissionen Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses vom 01.03.2023, TOP 4 Ö, (8:0):
Folgende Klimaschutzziele werden festgelegt:
- THG-Ziel 1:
Ziel-Wert für THG-Emissionen pro Einwohnerin/Einwohner im Jahr 2030: 3,0 t
- THG-Ziel 2:
Ziel-Jahr, in dem energetische THG-Neutralität erwartet wird, wobei nur THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom und Wärme betrachtet werden: 2035
- THG-Ziel 3:
Ziel-Jahr, in dem generelle THG-Neutralität erwartet wird: 2040
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss des Gemeinderats:
1. Der Gemeinderat übernimmt den Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses.
abgelehnt Ja: 7 Nein: 10
2. Folgende Klimaschutzziele werden festgelegt:
- THG-Ziel 1:
Ziel-Wert für THG-Emissionen pro Einwohnerin/Einwohner im Jahr 2030: 3,2t
- THG-Ziel 2:
Ziel-Jahr, in dem energetische THG-Neutralität erwartet wird, wobei nur THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom und Wärme betrachtet werden: 2040
- THG-Ziel 3:
Ziel-Jahr, in dem generelle THG-Neutralität erwartet wird: 2045
zugestimmt Ja: 14 Nein: 3
TOP 5 Antrag GRM Sachs, GRM Amtmann, Bürger;
Erarbeitung eines Stufenplans für die neue Sportanlage
Antrag GRM Sachs: Die Gemeindeverwaltung stellt die Unterlagen zusammen, die für einen Förderantrag erforderlich sind.
abgelehnt Ja: 4 Nein: 13
TOP 6 Mittagsbetreuung an der Grundschule Brunnthal;
Sachstand Belegung und Erweiterung um eine Gruppe
Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen Kenntnis. Die Übergangslösung im Mehrzweckraum bei der Grundschule wird befürwortet. Die benötigen Zeiten werden zur Verfügung gestellt. Die Planungen sowie eine Kostenschätzung sind zu erstellen. Mit den Stellenausschreibungen soll umgehend begonnen werden.
zugestimmt Ja: 16 Nein: 1
TOP 7 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Schreiben der Gemeinde Taufkirchen vom 16.02.2023 (Information über die Planung von 3 Bürgerwindanlagen an der südöstlichen Gemeindegrenze von Taufkirchen entlang der BAB A8 westlich von Englwarting; Unterlage wurde im RIS eingestellt).
2. Sondersitzung des Gemeinderats am 22.03.2023.
3. Die Sitzung des Gemeinderats im April wird entsprechend der Geschäftsordnung ferienbedingt vom 12.04.2023 auf den 19.04.2023 verschoben.
Mit wenigen Klicks zum Traumjob
Die Gemeinde Brunnthal (ca. 5.860 Einwohner, Lkrs. München) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• Grünanlagenpflege
• Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen,
• Winterdienst (insbes. Weckdienst, Rufbereitschaft),
• Betreuung der gemeindlichen Liegenschaften
Ihr Anforderungsprofil:
• Eine nachgewiesene, erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Gärtner mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder in einem im Hinblick auf das Aufgabengebiet geeigneten vergleichbaren Beruf. Bei ausländischen Abschlüssen inkl. der Entscheidung der zuständigen Anerkennungsstelle,
• Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse B. C und CE währen wünschenswert,
• Ausbildungsnachweis an Flurförderzeuge DGUV Vorschrift 68,
• Sachkundenachweis im Pflanzenschutz gemäß § 9 Abs. 4 (PflSchG),
• Eine ausreichende körperliche Eignung zur Erfüllung der mit der Stelle verbundenen Aufgaben (z.B. schweres Heben; Tätigkeiten, die ggf. nicht barrierefrei sind),
• Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Dienstzeiten Wir bieten Ihnen:
• Positives Arbeitsklima, das von Kollegialität und gegenseitigem Respekt geprägt ist
• Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung
• Flexible Arbeitszeiten sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Großzügige Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD. Die Stelle ist mit EG 5 bewertet.
• Mehr Infos über die Höhe unter https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2021&matrix=1
• Die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie eine betriebliche Altersversorge, einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 0,18 € pro Kilometer, eine Münchenzulage in Höhe von 270 € bei Vollzeit, eine Jahressonderzahlung und ein Leistungsentgelt
• Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschlag bei entsprechender Tätigkeit
• 30 Tage Urlaub im Jahr (zzgl. freie Tage 24. und 31. Dezember)
Grundsätzlich ist die Stelle bei durchgehender Besetzung teilbar und in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Die Gemeinde Brunnthal verfolgt das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Verwaltung setzen wir auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber und sowohl gegenwärtig als auch in Zukunft auf einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern. Unter Beachtung des Leistungsprinzips werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis spätestens 17.04.2023 per E-Mail an bewerbung@brunnthal.bayern.de.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Hauptamtsleiter, Herr Krimplstötter, unter der Tel. 08102/890-10 oder per E-Mail michael.krimplstoetter@brunnthal.bayern.de gerne zur Verfügung.
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesendet und werden unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten im Bewerbungsverfahren:
• die Personal- sowie die zuständige Fachabteilung zur Vorbereitung und Durchführung der Vor- und Endauswahlentscheidung
• der Personalrat zur Wahrung seiner Beteiligungsrechte nach dem BayPVG
Wir freuen uns, drei weitere Mitarbeiterinnen in unserer Mittagsbetreuung der Grundschule Brunnthal-Hofolding willkommen zu heißen. Die neuen Mitarbeiterinnen wurden von den Kindern und ihren Kolleginnen sehr herzlich empfangen und haben sich mittlerweile im Team gefunden.
Im Büro des Ersten Bürgermeisters Stefan Kern wurden Martina Hötscher, Michaela Lutterschmid und Manuela Kristic vereidigt. Erster Bürgermeister Stefan Kern und alle Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf die gute Zusammenarbeit. Fotos und Text: Gemeindeverwaltung Brunnthal
Die
Betreuungskräfte (m/w/d) für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Brunnthal.
in Teilzeit (14 Std./Woche)
Details finden Sie auf unserer Homepage www.brunnthal.de/rathaus/stellenangebote/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis spätestens 17.04.2023 per E-Mail an bewerbung@brunnthal.bayern.de.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Hauptamtsleiter, Herr Krimplstötter, unter der Tel. 08102/890-10 oder per E-Mail michael.krimplstoetter@brunnthal.bayern.de gerne zur Verfügung.
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
verstopfter Gully
ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114
beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild
unbefestigter Kanaldeckel
unsachgemäß entsorgter Müll
mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsenen Hecken
versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges:
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.
Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 19 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 05.04., 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr
(letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.
Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein
Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.
Fürth. Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet – wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.
60.000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt
Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60.000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus infor-
miert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.
Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struk-
tur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www. statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html
- Kompetente Beratung und Service
- Digital unterstützte Ergonomieberatung und Bikefitting
- Fahrradleasing aller namhafter Leasinganbieter
- Marken: SCOTT, HNF Nicolai, Conway und Victoria
- Innovatives Zubehör: Trinkflaschensysteme, Handyhalterungen und Gepäcktaschen
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin –telefonisch oder online unter www.krafft-werk.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Aktuelle Infos unter KRAFFT.Werk
Vereine und Kulturschaffende werden um Mithilfe gebeten
Das Kulturverzeichnis des Landkreises München bietet einen Überblick über die kulturelle Vielfalt vor Ort. Während der Pandemiejahre gab es viele Änderungen, Gruppen haben sich neu gegründet, aufgelöst oder Ansprechpartner haben gewechselt. Um das Verzeichnis wieder auf den aktuellen Stand zu bringen, werden kulturelle Vereinigungen, Organisationen sowie Künstler und Musiker um Mitwirkung gebeten.
Der Landkreis München zeichnet sich durch ein vielfältiges Kulturleben aus. In seinen Kommunen bereichern zahlreiche Kulturschaffende sowie Kultur- und Heimatvereine mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten das gesellschaftliche Leben. Egal ob Musik, Tanz, Theater, bildende Kunst oder Brauchtumsvereine, sämtliche Facetten der Kultur sind im Landkreis München zuhause. Wer auf der Suche nach Vereinen oder Kulturschaffenden in der näheren Umgebung ist, kann im Kulturverzeichnis unter www.landkreis-muenchen.de/ kulturverzeichnis passende Angebote finden.
Zur Aktualisierung der Daten bittet das Landratsamt München alle kulturschaffenden Organisationen, Künstler, Musiker und Musikgruppen um Mithilfe: Wer aktuell nicht im Kulturverzeichnis unter www.landkreis-muenchen.de/kulturverzeichnis hinterlegt ist, kann sich gerne per E-Mail an den Kulturreferenten
Rainer Klier (Fachbereich Sport, Kultur und Partnerschaften, Tel.: 089/6221-2286, E-Mail: rainer.klier@lra-m.bayern.de) wenden. Auch notwendig gewordene Änderungen können hier gemeldet werden.
Bei Interesse an einer Veröffentlichung der eigenen Organisation bzw. Person sollen folgende Daten angegeben werden: Name des Vereins / der Gruppe / des Künstlers/Musikers etc., Zweck/Grund/Genre, Website, E-MailAdresse, Adresse, Telefonnummer sowie Ansprechperson.
Datenbank soll Kulturbereich stärken
Die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre haben in der Kulturlandschaft ihre Spuren hinterlassen. Der Kulturreferent des Landkreises München, Rainer Klier, möchte mit dem Verzeichnis ganz besonders den gebeutelten Kulturbereich unterstützen. Das Verzeichnis dokumentiert die Bräuche und die Arbeit der Kulturschaffenden im Landkreis München. Zudem dient die Datenbank dem Auf- und Ausbau eines Netzwerks unter Kulturschaffenden, um Synergieeffekte und Kooperationen bei zukünftigen Projekten und Veranstaltungen noch besser und gezielter nutzen zu können.
Interessierten Personen im und um den Landkreis sowie insbesondere Neubürgern bietet das Verzeichnis Informationen über die Vielfalt der aktuell vorhandenen Kulturschaffenden, ihre Arbeit und ihre Spiel- und Schaustätten.
gefunden wurde:
• Handy, Samsung in rosa Glitzerhülle, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• Autoschlüssel, Marke BMW, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• Lesebrille, Gestell silberfarben, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• Lesebrille, Gestell rot, schwarz, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• silberfarbenes Armband mit Strasssteinen, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• silberfarbener Ring, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023
• einzelner Hausschlüssel an schwarzem Schlüsselband, Aufschrift „Liebherr", Funddatum: 02.02.2023, Fundort: Kirchplatz Brunnthal
• Mountainbike, Marke: BULLS XCE-28, Farbe: neongrün, Fundort; Waldrand alte Münchner Str.
• Fahrrad Roadcruiser, Marke: Triumph, Farbe: schwarz, Fundort: Waldweg von Kirchstockach nach Brunnthal Nord, Funddatum: 05.02.2023
• Kinder Schwimmreif zum Aufblasen, Farbe: rosa, Funddatum: 13.03.2023, Fundort: Bergstr. 6
• Kleine silberne Creolen, Fundort: Grundschule Brunnthal, Funddatum: 14.03.2024
• Silberne Kette mit Anhänger (blauer Stein), Fundort: Brunnthal Nord Parkplatz Aldi Süd, Funddatum: 02.02.2023
• Bargeld 50,00€, Fundort: Kirchstockach, Funddatum: 13.03.2023
Lilli Valentina Pacifico
Eltern: Lara-Sophie Pacifio und Korbinian Pacifico
Einwohnerzahl
Stand: 15.03.2023
5.874 Einwohner
(davon 300 Nebenwohnsitze)
Maria Elisa Freninger
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
Termine nach telefonischer Vereinbarung
www.osteopathie-freninger.com
Begrünte Fassaden sind keine Erfindung der Neuzeit. Schon zu früheren Zeiten nutzte man die in den dicken Mauern der Klöster gespeicherte Wärme zum Weinanbau. Auch Pflanzen wie Hopfen oder Wildrosen wurden direkt am Haus gezogen. Heute kann man begrünte Fassaden vor allem verwenden, um den Folgen des Klimawandels und der dichten Bebauung etwas entgegenzusetzen. Grüne Fassaden verbessern nicht nur das Kleinklima und die Luftqualität. Sie schützen außerdem den Wohnraum vor Hitze und Kälte und bieten neuen Lebensraum für Tiere.
Positive Wirkung auf das Kleinklima
Fassadenbegrünungen beeinflussen das Kleinklima positiv, weil sie die Fassade beschatten, diese sich dadurch nicht so aufheizt und zusätzlich Wasser verdunstet. Begrünte Fassaden sind damit lokale natürliche Klimaanlagen. Dieser Effekt ist umso größer, je mehr Gebäude in einem Gebiet begrünt sind.
2. Natürlicher Feinstaubfilter
Das dichte Laub einer Fassadenbegrünung bindet einen großen Anteil schädlicher Luftinhaltsstoffe und Staub. Im Zusammenspiel mit ihrer Verdunstungsleistung sind Grünfassaden daher eine Art „natürliche Luftreinigungsanlage“ mit sehr geringem Platzbedarf. Und natürlich produzieren die grünen Blätter der Pflanzen dauerhaft Sauerstoff und binden Kohlendioxide.
Isolationseffekt zu jeder Jahreszeit
Dauergrüne Rankpflanzen erzeugen einen Isolationseffekt und können damit im Winter die Heizkosten in dem Gebäude senken. Im Sommer sorgt die Begrünung für die Reflexion des Sonnenlichts, die Verschattung der Fassaden und somit für eine geminderte Aufheizung des Gebäude. Somit haben Wandbegrünungen im Sommer einen kühlenden Effekt.
4. Rundumschutz fürs Haus
Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist ein natürliches Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und erhöht dadurch die Lebensdauer einer Fassade. Begrünte Wände schlucken außerdem Schallwellen und können damit zum Lärmschutz beitragen.
5. Lebensraum für Mensch und Tier
Begrünte Fassaden können die Attraktivität von Gebäuden steigern, indem sie diese gestalterisch und ästhetisch aufwerten. Sie erhöhen die Lebens- und die Aufenthaltsqualität in Stadtquartieren – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere, denen die Grünflächen neue Lebensräume bieten.
Tipp:
Für eine erfolgreiche Fassadenbegrünung sollten Sie unbedingt mit Fachleuten Rücksprache halten. Informationen finden Sie z. B. beim BuGG Bundesverband Gebäudegrün e. V., Berlin, www.gebaeudegruen.info.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela MarinVor kurzem wurde unsere neue öffentliche Ladesäule endlich fertig gestellt! Ab sofort stehen im Neubaugebiet
Am Sonnenfeld/ Glonner Straße gegenüber dem neuen Kindergarten zwei weitere Ladepunkte zum öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Trotz der noch laufenden Baustelle am neuen Kindergarten kann die Ladesäule bereits genutzt werden.
Insgesamt betreibt die Gemeinde nun vier Ladesäulen mit insgesamt acht Ladepunkte in den Ortsteilen Brunnthal und Hofolding, und zwar an folgenden Standorten:
- Parkplatz am Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5
- Vereinsheim Brunnthal, Jahnstr. 2
- Sportheim Hofolding, Fichtenstraße
- NEU: Am Sonnenfeld/Glonner Str.
Für das Jahr 2023 sind die Strombereitstellungskosten für die Gemeinde Brunnthal deutlich auf aktuell 0,55 €/kWh (davor 0,23 €/ kWh) gestiegen. Somit würden in diesem Jahr Mehrausgaben für die Gemeinde von 0,32 €/ kWh für sämtliche Ladevorgänge anfallen. Allerdings ist rückwirkend zum 01.01.2023 die
Strompreisbremse der Bundesregierung für 80 % des letztjährigen Stromverbrauches in Kraft getreten. Wir gehen der Einfachheit halber von Strombereitstellungskosten von 0,40 €/kWh aus, so belaufen sich die Mehrkosten für die Gemeinde auf 0,17 €/kWh.
Der Hauptausschuss hat in der Sitzung am 01.03.2023 beschlossen, dass zur Finanzierung aller Kosten der bezogene Ladestrom an allen öffentlichen Ladesäulen der Gemeinde Brunnthal mit 0,62 €/kWh vergütet wird. Die Umstellung erfolgt zum 01.04.2023.
Wir bitten um Verständnis.
Text und Foto: Gemeindeverwaltung
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 13. April 2023
Landkreis startet Kooperation mit HebaVaria
Viele Schwangere suchen verzweifelt nach einer Hebamme, die sie nach der Geburt ihres Kindes betreut und ihnen mit Rat und Tat in den ersten Wochen zur Seite steht. Um diesen Frauen zu helfen, kooperiert der Landkreis München ab sofort mit dem Verein für Hebammenarbeit HebaVaria g.e.V.
Häufig erhalten Frauen bei der Suche nach einer wohnortnahen Hebamme erst einmal eine Absage, weil zu ihrem errechneten Geburtstermin diese Hebamme bereits ausgebucht ist. Besonders in der Urlaubszeit ist es schwierig, eine Hebamme zu finden.
Die Fachstelle AndErl – Frühe Hilfen im Landratsamt München hat sich dem Problem angenommen und eine Kooperation zwischen dem Landkreis München und dem Verein für Hebammenarbeit HebaVaria g.e.V. auf die Beine gestellt. Seit dem 1. Januar 2023 beteiligt sich der Landkreis München finanziell und konzeptionell an der Ausweitung der Angebote des vor vier Jahren für die Landeshauptstadt München ins Leben gerufenen Vereines auf den Landkreis München.
Der Verein will die Suche nach einer Hebam-
me im Landkreis München erleichtern, indem Schwangere ab sofort auf die Vermittlungszentrale des Vereins zugreifen können. Auch die Hebammenhotline ist nun für werdende Mütter aus dem Landkreis nutzbar. Wer bis zur 34. Schwangerschaftswoche noch keine Hebamme gefunden hat, kann sich bei HebaVaria registrieren lassen. Bei allen mit HebaVaria kooperierenden Hebammen wird anschließend mehrfach angefragt, ob sie offene Kapazitäten für die Betreuung einer Familie haben. Bei einer positiven Rückmeldung werden die Schwangeren umgehend informiert und der Kontakt zur Hebamme hergestellt.
„Aufgrund der angespannten Versorgungssituation finden immer mehr Frauen keine Hebamme. Dabei hilft kompetente Unterstützung durch eine erfahrene Hebamme vor, während und ganz besonders nach der Geburt in der ersten Zeit mit dem Neugeborenen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, eine Kooperation mit HebaVaria einzugehen und bin zuversichtlich, dass wir dadurch werdenden Eltern aus dem Landkreis helfen können, die oft so dringend benötigte Unterstützung zu finden“, so Landrat Christoph Göbel.
Erreichbar ist die Vermittlungszentrale unter 089/12 19 12 04 oder per E-Mail unter hebammenhot-line@hebavaria.de.
Im März 2023 hatte Christine Weirauch ihren letzten Arbeitstag. Über 10 Jahre hat Frau Weirauch das Kinderhaus mit viel Engagement und großem Herzen geleitet. Auf eigenen Wunsch verließ sie nun die Einrichtung, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Zum Abschied hat der Elternbeirat, mit Unterstützung und Anwesenheit von Eltern, ein Buffet gezaubert und ein persönliches Abschieds-Gedicht vorgetragen. Frau Klöpper und Herr Kroll vom AWO Kreisverband München-Land e.V. übergaben ein Geschenk und die Gemeinde Brunnthal überreichte als Anerkennung einen Blumenstrauß.
Für viele Jahre sehr guter Zusammenarbeit und auch für die tatkräftige Unterstützung bis zum letzten Tag sind wir sehr dankbar. Für den weiteren Lebensweg wünschen wir Frau Weirauch alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen! Die Gemeindeverwaltung
Es ist soweit – wir freuen uns auf die ersten Kinder in unserer Elefanten- und Mäusegruppe und heißen alle Familien ab dem 2. Mai 2023 herzlich willkommen. Die Fertigstellung der Einrichtung ist in den letzten Zügen und nun heißt es einrichten, dekorieren und Gemütlichkeit hereinbringen. Gemeinsam mit meinem Team möchten wir einen Wohlfühlort schaffen, in dem sich die Kinder frei entfalten und entwickeln dürfen.
Im Mai und Juni steht dann alles unter dem Motto „Eingewöhnung und Ankommen“. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Eingewöhnung, die auf das jeweilige Kind abgestimmt wird. Das Kind zeigt uns, wie lange es braucht, um bei uns anzukommen und sich wohlzufühlen. In Absprache mit den Eltern gestalten wir alles sehr frei und gehen auf die einzelnen Bedürfnisse der Kinder ein.
Es entsteht nach und nach eine vertrauensvolle Basis zwischen Kindern, Eltern und den Pädagog*innen – ein Beziehungsdreieck entwickelt sich. Dieses Vertrauen, bezogen auf alle Ebenen, bietet allen ein gutes Gefühl
und schafft die Möglichkeit, eine gemeinschaftliche Erziehungspartnerschaft zu gestalten und zu leben. Ziel ist es, eine kleine „Klangwelten-Familie“ entstehen zu lassen und gemeinsam an spannenden Projekten und Aktionen zu arbeiten, aber auch die Entwicklung der einzelnen Kinder positiv zu verstärken und voranzubringen.
Nochmals HERZLICH WILLKOMMEN und wir freuen uns sehr auf Sie und Ihre Kinder!
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter kinderhaus.brunnthal@fortschritt-bayern.de oder 08151/91694958 zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.fortschritt-bayern.de. Maxi Andrä, Kinderhaus-Leiterin
FortSchritt Kinderhaus „Klangwelten“ öffnet seine Türen
AWO Waldkindergarten Wurzelzwerge
Dank einer Krapfenspende des TSV Hofolding konnten sich alle Wurzelzwerge auf den Fasching einstimmen. Anschließend wurde die ganze Woche viel zu lustiger Musik getanzt, die Kinder konnten sich schminken lassen, es wurden Spiele gespielt und ganz nach Lust und Laune kunterbunte Dekorationen für die Waldhütte gebastelt.
Abschließend fand eine große Faschingsparty statt, bei der die Kinder ihre wunderschönen Verkleidungen zeigen konnten. Das Fest war gekrönt von einem großartigen Buffet, für wel-
ches ein großer Dank an die Eltern rausgeht. Wir haben eine wunderschöne Faschingszeit er lebt!
Sabine Binder berger, Einrich tungsleitung (Fotos: Sabine Binderberger, Ela Cardaci)
Ende Januar ging es hoch her an der Grundschule Brunnthal. Der große Zauberer Ben Profane war zu Besuch. Alle Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse fieberten der Show des Magiers mit Spannung entgegen.
Der Elternbeirat der Grundschule Brunnthal ermöglichte den Kindern dieses tolle Erlebnis. Die Kosten für den Eintritt und die Organisation wurden vom Elternbeirat übernommen. Ein herzliches Dankeschön dafür.
Leni und Lotta, zwei Reporterinnen der Schülerzeitung, haben die Show ganz aufmerksam verfolgt und konnten an vielen Stellen nur staunen. Doch lest selbst, was die beiden zu berichten haben: „In der Grundschule Brunnthal kam im Februar ein netter Zauberer. Meistens zaubert er für Erwachsene, aber die Show für Kinder hat uns allen super gefallen. Er ist lustig und macht gefährliche Sachen. Er kann sehr viele Tricks und spielt sogar mit den Gedanken des Publikums. Seine Zaubertricks sind nicht leicht zu durchschauen. Er hat sogar mit einer Bowlingkugel, einer Machete und einem Apfel gleichzeitig jongliert. Es ist nicht selbstverständlich, dass Zauberer so gut jonglieren können. Der Zauberer hat einen Assistenten, der heißt Brummer und ist ein Kuscheltier Bär. Der Magier erzählt manchmal
Blödsinn und macht viel Quatsch. Wir mussten oft lachen. Er hat uns Kinder auch aus dem Publikum geholt, damit wir ihm bei seinen Zaubereien helfen konnten. Das war cool. Hoffentlich können wir mal wieder so eine tolle Show erleben.“
Leni und Lotta (Schülerinnen des Redaktionsteams aus der 4b), Yvonne DonsbachSchönebeck (Jugendsozialarbeit)
Fotos: Yvonne Donsbach-Schönebeck
Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.
(Carl Spitteler, Schweizer Dichter und Schriftsteller, 1845-1924)
Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.
(Kurt Tucholsky, deutscher Journalist und Schriftsteller,1890-1935)
Bauernregel für den Monat April: Wenn der April bläst in sein Horn, so steht es gut um Heu und Korn.
Im Sternzeichen des Widders sind die vom 21. März bis 20. April Geborenen. Der angeblich unberechenbare Widder-Mensch lässt sich ungerne herumkommandieren, ist sehr selbstständig, was er auch gerne andere wissen
lässt. Sein Ehrgeiz bringt ihn fast immer ans festgesetzte Ziel.
Durch seine optimistische, offene und freundliche Art ist er ein gern gesehener Mitmensch. Er hasst es aber, unterbrochen zu werden, wenn er gerade im Redefluss ist. Geheimnisse sind beim Widder-Menschen gut aufgehoben.
Mittwoch, 12. April, 14 Uhr Wir öffnen wieder zum nachösterlichen Senioren-Kaffee-Treff die Türen zum Brunnthaler Pfarrsaal.
Alle Seniorinnen und Senioren, die sich gerne mit gleichgesinnten austauschen und unterhalten möchten, laden wir herzlich zu uns ein. Einfach ohne Anmeldung hereinschauen!
Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de
Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung
Wir laden alle zu unserem Kaffee-Kuchen-Plauder-Treff
am Mittwoch, 19. April 2023 um 14 Uhr im Café Hohenbrunn ein.
Freundliche Grüße i.A. Edith Bönhardt für die Vorstandschaft
Sozialer Hilfsring Brunnthal
Aktivprogramm für April 2023
Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.
Die für uns vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen werden eingehalten.
Jetzt Frühlingsblüher kaufen!
Beet- und Balkonpflanzen in großer Auswahl aus eigener Produktion!
Mo + Fr: 8.30-12 Uhr/13.30-18 Uhr
Di+Do+Sa: 8.30-12 Uhr Mi: geschlossen
Gerne informiere ich Sie über meinen Einsatz im Aktivprogramm des SHB. Ich heiße Elfriede Rother und wohne seit über 40 Jahren in Faistenhaar, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder (44 und 52 Jahre) und vier Enkel.
Nach dem Erwerb der Übungsleiterlizenz beim BLSV Bayer. Landessportverein (Breitensport Allgemein, Prävention, Entspannung und Beckenboden) habe ich ab 2003 ca. zehn Jahre die Seniorengymnastik beim TSV Hofolding durchgeführt. Da mein eigentliches Interesse aber dem Yoga galt, das ich persönlich seit nun mehr als 45 Jahre praktiziere, habe ich eine Yogagruppe gegründet, die ich mit einigen Unterbrechungen seit 2005 beim TSV Hofolding angeboten habe. Natürlich hielt ich mich auch hier ständig mit Weiterbildungen auf dem Laufenden. Deshalb glaube ich, dass ich in meinem Alter (78) diese wunderschöne Disziplin mit einfachen meditativen Spürübungen und
geführten Meditations- und Entspannungsübungen bei der neu gegründeten Stuhl-Yoga Gruppe weitergeben kann. Stuhl-Yoga ist vor allem für Ältere geeignet oder für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, aber natürlich auch für Teilnehmer, die sich eine sanfte Yogapraxis wünschen und die in die Meditationspraxis einsteigen oder sich weiterbilden wollen.
Nachdem mir der SHB im September 2022 in dem schönen Raum im Pfarrsaal in Hofolding die Möglichkeit gab, Stuhl-Yoga anzubieten, habe ich diese Gelegenheit gerne ergriffen und die Stuhl-Yoga Gruppe gegründet. Die Gruppe ist rasch angewachsen, so dass ich jetzt nur noch eine Teilnahme nach Rücksprache anbieten kann. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer machen mich zuversichtlich, dass ich auf dem richtigen Weg bin, und geben mir die Kraft für meinen Einsatz. Ich freue mich auf weitere harmonische und inspirierende Stunden beim Stuhl-Yoga.
Namasté Elfriede (oder Fritzi) elfriede.rother@web.de
Sozialer Hilfsring Brunnthal Kaffeetreff
Nachdem mittwochs nicht alle Senioren/innen Zeit haben, hat sich eine kleine Gruppe gebildet, die sich einmal im Monat zum Kaffee und Ratsch im Dorfladen Brunnthal trifft. Wer hat Zeit und Lust, sich uns anzuschließen?
Nächster Termin: Dienstag, 18. April 2023 um 14.30 Uhr im Dorfladen Brunnthal. Keine Anmeldung, einfach kommen. Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V.
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. unterstützt Bürger von sieben Gemeinden im Südosten Münchens auf deren Wunsch, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit betroffen sind oder liebe Angehörige verloren haben. Seine Arbeit wird von offiziellen Stellen sowie den sieben Gemeinden des Einsatzgebiets unterstützt. Doch freut sich der HKO auch über Spenden.
Auf dem Neujahrsempfang der Kolpingsfamilie Neubiberg/Rosenkranzkönigin übergab Sebastian Stiegler als deren Vorsitzender eine großzügige Spende von 5.000 Euro an den Hospizkreis Ottobrunn (HKO). Stiegler würdigte dabei die seit 20 Jahren anhaltende Arbeit bei der Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden und die Unterstützung von deren Angehörigen.
Norbert Büker, der Vorsitzende des Hospizkreises, sowie die Vorstandsmitglieder Willi Klein und Gerhard Juse nahmen den Scheck entgegen und bedankten sich im Namen der
über 400 Mitglieder des HKO dafür sehr herzlich. Sie sagten, das Geld werde für Projekte wie Fortbildung der Hospiz- und Trauerbegleiter eingesetzt. Über deren Arbeit, die Geschichte, die Aufgaben und Angebote des Hospizkreises Ottobrunn informiert die Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de.
Der Hospizkreis lädt im April ein
- zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trostcafé“ am Dienstag, 4. April 2023, von 16 bis 18 Uhr, im KWA HannsSeidel-Haus, Ottostraße 44, in Ottobrunn. Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 089 66557670 oder per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de.
- zur „Wanderung für Trauernde“ am 15. April von 9.30 bis 15 Uhr. Bei der Anmeldung im HKO- Büro unter Telefon 089 66557670 oder per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn. de erfahren Sie den Treffpunkt und Zielort. Angela Boschert
Kostenloses Beratungsangebot steht Landkreisbürgern ab sofort zur Verfügung Die Anzahl an pflegebedürftigen Menschen nimmt stetig zu. Oft tritt die Pflegebedürftigkeit ganz plötzlich und unerwartet ein und stellt Betroffene wie Angehörige vor eine schwierige Situation.
Fragen zu Organisation der Pflege und zu deren Finanzierung stehen dabei meist an erster Stelle. Für diese und viele anderen Anliegen rund um das Thema Pflege steht den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis München ab sofort ein neues, kostenloses Beratungsangebot zur Verfügung. Am 9. März wurde der neue Pflegestützpunkt in München-Riem, der von Landkreis, Bezirk Oberbayern und den Kran-
ken- und Pflegekassen gemeinsam getragen wird, offiziell eröffnet. Zum Auftakt kamen neben Landrat Christoph Göbel auch Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Direktor der AOK Direktion München, Martin Felber.
Pflegestützpunktleiterin Maria Wastl und ihr Team unterstützen Ratsuchende ab sofort beispielsweise bei der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten im häuslichen Bereich, beraten zu unterschiedlichen Wohnformen oder geben Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen, unter anderem bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegeversicherung. Sie erfassen individuelle Hilfebedarfe und informieren
Freuen sich über den neu eröffneten Pflegestützpunkt für den Landkreis München (v. l.): Martin Felber, AOK-Direktor München, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, die Leiterin des Pflegestützpunkts Maria Wastl sowie Landrat Christoph Göbel.
hinsichtlich der persönlichen Voraussetzungen für eine Einstufung in einen Pflegegrad.
Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts haben eine Weiterbildung zur Pflegeberaterin oder zum Pflegeberater absolviert. Sie nehmen die Menschen künftig an die Hand und helfen ihnen, eine individuelle, passgenaue pflegerische Versorgung zu organisieren. Falls erforderlich, besuchen die Berater die Pflegebedürftigen auch in ihrem häuslichen Umfeld. Zunächst wird das Angebot mit drei Mitarbeitenden starten. Um die Versorgung im Landkreis München sicherzustellen, ist zukünftig jedoch ein personeller Ausbau auf bis zu 5,8 Vollzeitstellen geplant.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die Beratung zum Thema Pflege benötigen, also beispielsweise auch an Menschen mit einer Behinderung, egal ob diese von Geburt an besteht oder durch Unfall oder Krankheit verursacht wurde, sowie auch an deren Angehörige. Aber auch für Fachkräfte will der neue Pflegestützpunkt künftig eine feste Institution in der örtlichen Versorgungslandschaft werden und insbesondere die Vernetzung und den Austausch der im Umkreis ansässigen Pflegeanbieter fördern. Den Auftakt bildet ein Fachtag Ende März mit einem Vortrag und genügend Zeit für den fachlichen Austausch mit weiteren in der Pflege aktiven Organisationen, bei dem das Team des Pflegestützpunkts alle Fragen rund um das Angebot beantwortet und neue Netzwerke knüpfen will.
Die Kosten für den Pflegestützpunkt werden zu zwei Dritteln von den Krankenund Pflegekassen und zu einem Drittel vom Bezirk Oberbayern sowie vom Landkreis München getragen. „Mit dem neuen Serviceangebot zum Thema Pflege schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle für alle ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München. Neben der individuellen Beratung hat der Pflegestützpunkt auch den Auftrag, wohnortnahe Netzwerke aller beteiligten Institutionen aufzubauen und so die Situation Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zu verbessern, die Teilhabe pflegedürftiger Menschen an der Gesellschaft zu stärken und das ehrenamtliche Engagement zu fördern“, so Landrat Christoph Göbel. „Beim Pflegestützpunkt für den Landkreis München erhalten die Bürgerinnen und Bürger ab sofort eine frühzeitige, wohnortnahe, neutrale und unabhängige Beratung aus einer Hand. Der Pflegestützpunkt ist ein Gewinn für die Menschen vor Ort. Sie finden hier ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Landkreis und Bezirk zeigen sich damit als offene, bürgernahe und transparente Verwaltungen.
Mein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden des Landkreises, der Kranken- und Pflegekassen sowie des Bezirks für ihre engagierte und hochkompetente Arbeit und ihr hervorragendes Zusammenwirken. Wir als Bezirk beteiligen uns finanziell und darüber hinaus bringen wir uns on top mit unserer VorOrt-Beratung ein. Bei unserem persönlichen Sprechtag für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München beraten wir ab Sommer zu unseren Leistungen in der Hilfe zur Pflege und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Unsere Botschaft ist: Der Bezirk ist für die Menschen vor Ort da – wohnortnah und kompetent“, sagt Bezirkstagspräsident Josef Mederer.
„Vor allem im Alter kann es mit der gewohnten Selbstständigkeit schnell vorbei sein. Tätigkeiten, die bislang noch gut selbst bewältigt werden konnten, sind von einem Tag auf den anderen, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt, nicht mehr möglich. Betroffene und ihre Angehörigen wissen in so einem Fall oft nicht, wie es weiter gehen soll. Deshalb sehen wir den neuen Pflegestützpunkt als einen wichtigen und kompetenten Anlaufpunkt und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“ so Direktor Martin Felber von der AOK in München für die Kranken- und Pflegekassen. „In die Versorgungslandschaft für Menschen mit Pflegebedarf ist heute ein wichtiger Mosaikstein eingesetzt worden“, sagt Maria Wastl, Leitung des Pflegestützpunktes im Landkreis München. Die neue Beratungsstelle in der Hanns-Schwindt-Straße 17 in München-Riem ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie mit dem Auto gut erreichbar.
Für eine Beratung ist eine Terminabsprache per Telefon oder E-Mail empfehlenswert.
Hanns-Schwindt-Straße 17, Ebene 0 81829 München
Montag bis Mittwoch: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 17.30 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Telefonnummer: 089 / 6221- 4399;
E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de Bei Bedarf sind Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Weitere Informationen zum Pflegestützpunkt im Landkreis München gibt es unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/ familie-undsoziales/senioren/pflege/pflegestuetzpunkt/
Landratsamt legt gefragten Seniorenratgeber und Notfallmappe neu auf Eine neue Entwicklung ist es längst nicht mehr: Seit Anfang des 20. Jahrhunderts steigt die Lebenserwartung in Deutschland kontinuierlich an – wenn auch zuletzt etwas langsamer. Nach letzten Erhebungen lag die Lebenserwartung von Männern im Schnitt bei 78,5 Jahren, bei Frauen sogar bei 83,4 Jahren. Medizinische Fortschritte, veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen oder auch Umwelteinflüsse – es gibt viele Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass unsere Lebenserwartung heute höher ist denn je. Viele Menschen können heute bis ins hohe Alter ihr Leben selbstbestimmt gestalten und Alltag wie Freizeitangebot genießen. Doch oft bringt das fortschreitende Alter nicht nur veränderte Bedürfnisse, sondern auch die ein oder andere Hürde, manchmal auch schwere Schicksalsschläge mit sich.
Für jede nur denkbare Lebenslage gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten – doch fällt es oft nicht leicht, angesichts der Bandbreite an Anbietern und Hilfestellungen den Überblick zu behalten.
Hier bei uns gibt es seit 2006 das ASS. Die kostenlose Serviceeinrichtung der Gemeinde unterstützt alle Seniorinnen und Senioren und deren Angehörigen bei der Auswahl der verschiedensten Angebote.
Seit vielen Jahren unterstützt das Landratsamt München dabei und hat 2018 erstmals einen umfangreichen Seniorenratgeber herausgebracht. Nun wurde das Nachschlagewerk neu aufgelegt.
11 Themen-Kapitel auf über 170 Seiten
Auf mehr als 170 Seiten listet der Ratgeber übersichtlich und klar strukturiert Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für die unterschiedlichsten Lebenssituationen auf. Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Landratsamt sind darin ebenso zu finden wie die Seniorenbeauftragten der Kommunen. Die thematische Bandbreite reicht von Freizeitgestaltung und Begegnungsmöglichkeiten über einfache Hilfestellungen, wie das Postpatenprojekt über Nachbarschaftshilfen, und gute Ernährung im Alter bis hin zu verschiedensten Wohnformen je nach Pflegebedarf. Beleuchtet werden auch die rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Letztere finden zudem Anlauf- und Beratungsstellen, die sie dabei unterstützen, die Pflege zu meistern oder Entlastung zu finden. Und auch der Abschied am Lebensende hat mit den Hospizund Palliativversorgungsangeboten für den Landkreis Eingang in den Ratgeber gefunden.
Für bessere Orientierung im Ratgeber wurden die einzelnen Kapitel in unterschiedlichen Farben gestaltet. Die Angebote sind alphabetisch nach Städten und Gemeinden sortiert und mit allen wichtigen Kontaktdaten aufgeführt.
Zeitgleich zum Seniorenratgeber ist die Notfallmappe erschienen, in der Bürgerinnen und Bürger für den Fall eines Unfalls oder einer Erkrankung wichtige Daten und Informationen in übersichtlicher Form notieren können.
Die heraustrennbaren Notfallkärtchen können ganz praktisch im Geldbeutel aufbewahrt werden.
Der Seniorenratgeber sowie die Notfallmappe liegen im Landratsamt aus.
Gedruckte Exemplare können kostenlos im Sachgebiet Senioren angefordert werden. Bestellungen nimmt Andreas Lechner unter der Telefonnummer 089 / 6221-2697 oder per E-Mail an lechnera@lra-m.bayern.de entgegen.
Seniorenratgeber und Notfallmappe stehen außerdem auf der Website des Landkreises zum Download zu Verfügung:
www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/veroeffentlichungen/broschueren-und-ratgeber/
Wer möchte nicht so gut wie möglich auf Notfälle vorbereitet sein? Hier finden Sie alles Wissenswerte über unsere Rotkreuzdose. Mit dieser kleinen und praktischen Lösung können Sie für den Ernstfall vorsorgen. Denn wenn der Rettungsdienst oder andere Einsatzkräfte bei Ihnen daheim zu einem Einsatz gerufen werden und Sie nicht mehr adäquat Auskunft geben können, sind die in der Rotkreuzdose hinterlegten Informationen unter Umständen lebenswichtig. Es geht um die kurzen Augenblicke, in denen durch die Nutzung der Rotkreuzdose die richtigen Maßnahmen durch die Einsatzkräfte eingeleitet werden können.
In manchen Fällen gibt es Angehörige im Haushalt, die weiterhelfen können – doch was, wenn aktuell niemand da ist oder Sie alleine leben? Dann wird es vielleicht schon kritisch. In solchen Situationen hilft ebenso die Rotkreuzdose. Sie hält nicht nur alle wichtigen Informationen über Sie selbst für Notlagen bereit, sondern kann auch den Einsatzkräften die Daten Ihrer Angehörigen verraten. So können sie direkt kontaktiert werden.
Wer also eine Rotkreuzdose nutzt, kann sich frühzeitig und ganz in Ruhe auf Notfälle vorbereiten. Man hinterlegt in der Dose seine Gesundheitsdaten und Medikamentenpläne auf einem Datenblatt. Kontaktdaten von Hausarzt oder Pflegedienst können ebenfalls notiert werden sowie besagte Erreichbarkeit der Angehörigen. Wer eine Patientenverfügung hat, kann diese hier ebenfalls festhalten. Alles, was Ihnen für Notsituationen wichtig erscheint, können Sie hinterlegen – ganz individuell. Der Vorteil: Diese Daten bleiben in Ihren eigenen
vier Wänden. Sie müssen sich nirgendwo registrieren, um die Rotkreuzdose nutzen zu können.
Entscheidend ist, dass die Einsatzkräfte beim Betreten Ihrer Wohnung wissen, dass es eine Rotkreuzdose im Haushalt gibt. Um dies den Helfern zu signalisieren, gibt es Hinweisaufkleber, die man an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank anbringt. Denn der Kühlschrank spielt eine Schlüsselrolle: Er ist immer der Aufbewahrungsort für Ihre eigene Dose. Warum? Einen Kühlschrank findet man in nahezu jeder Wohneinheit problemlos und sekundenschnell.
Noch Fragen?
Rufen Sie uns an. Servicestelle Ehrenamt (Telefon: 089/ 2373-285 oder Mail: rotkreuzdose@brk-muenchen.de)
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten eine Rotkreuzdose? Seit Anfang des Jahres erhalten Einzelpersonen diese von uns kostenlos. Mit dabei sind auch das Datenblatt sowie zwei Aufkleber für die Wohnungstür und den Kühlschrank.
Aus Kostengründen können wir die Rotkreuzdose nicht verschicken und freuen uns daher auf Ihren Besuch bei einer von unseren Ausgabestellen:
- in den Alten- und Servicezentren des Münchner Roten Kreuzes zu den jeweiligen Öffnungszeiten
- in der Geschäftsstelle des Münchner Roten
Kreuzes in der Perchtinger Straße 5 (U3/ Bus 51 bis Machtlfinger Straße) bei der dortigen Servicestelle Ehrenamt (1. Stock Ost, montags bis freitags von 9-12 Uhr)
- in dezentralen ehrenamtlichen Rotkreuzgliederungen:
- Bereitschaft Grünwald, Tobrukstraße 2, 82031 Grünwald Ausgabetermine finden Sie hier.
- Bereitschaft Deisenhofen, Kybergstraße 24, 82041 Oberhaching Ausgabetermine finden Sie hier.
Bay. Rotes Kreuz, Kreisverband München
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 13. April 2023
am Karfreitag, 7. April
(Foto: Elmar Grathwohl) Festliches zu
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Das Hackbrett fasziniert durch seinen zarten, silbrigen Klang, wenn die vielen Metallsaiten mit kleinen Schlägeln zum Schwingen gebracht werden. Nicht nur Volksmusik, sondern auch Barock, Klassik und moderne Musik und Filmmusik klingen auf diesem Instrument hervorragend! Durch die Übersichtlichkeit des Instruments und das Lernen über die Bewegung lassen sich schnell Erfolge erzielen. In jedem Alter gelingt der Einstieg spielerisch leicht.
Der „Rockstar“ unter den Hackbrettern ist das Basshackbrett, denn es kann tief und laut. Wie bei jedem Saiteninstrument gilt: Je tiefer der Ton, desto länger die Saite – deswegen ist das Basshackbrett um einiges größer als ein normales Hackbrett, was das Spielen manchmal richtig sportlich werden lässt. Die Anordnung der Töne jedoch ist die gleiche wie bei kleineren Instrumenten und ermöglicht auch Anfängern das Spielen auf dem Basshackbrett. Und das Beste: Ihr könnt das Basshackbrett bei uns ausleihen!
Unsere neue Hackbrett-Lehrerin, Lisa Schöttl, studierte an der Hochschule für Musik in München Hackbrett und Neue Musik. Sie war zehn Jahre Stipendiatin der Yehudi Menuhin live music now, spielt mit namhaften Orchestern und ist eine gefragte Kammermusikpartnerin. Seit 2016 leitet sie das von ihr mitgegründete Hackbrett-Jugendorchester Bayern (HaJOBa).
Fasziniert von tiefen Tönen?
Von Rhythmus und Melodie? Die Tuba ist ein Instrument, das oft für Bewunderung sorgt! Sie ist das tiefste Blechblasinstrument und Du kannst Klassik spielen, Volksmusik, Tanzmusik, Pop und Jazz. Und egal wo Du Dich musikalisch gerade herumtreibst, wirst du etwas Besonderes und Außergewöhnliches sein. Interessiert? Wir haben an der Musikschule eine Tuba, die Du fürs erste Jahr ausleihen kannst!
Was die Menschen an der Oboe am meisten fasziniert, ist ihr weicher, singender, voller Klang. Die Oboe ist sehr vielseitig einsetzbar, als Soloinstrument, in der Kammermusik und in großen Orchestern. Mittlerweile haben wir an der Musikschule ein Leihinstrument für Kinder, so dass ihr schon ab der 1. Klasse bei uns starten könnt! Wir haben eine Kinderoboe zum Ausleihen!
Volkshochschule Sauerlach e.V.
vhs-Haus
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
Neues Jahr, neues Team, noch mehr Frauenpower!
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Die dritte im Bunde ist Monika Bock. Sie unterstützt im Finanzbereich und schaut uns allen auf die Finger. Nicht zu vergessen unsere Uschi Schall, bereits seit ca. 20 Jahren bei der VHS. Sie hat das Wissen, die Erfahrung, kennt alle in und um Sauerlach und ist die gute Seele des Hauses.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit mit vielen Ideen und Inspirationen.
Es grüßt Sie herzlich Ihr Team der vhs Sauerlach Unser Kurse (alle im vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach)
- S45232 Kinder malen mit Kindern
Samstag, 06.05.2023, 11 - 13.30 Uhr, Gebühr: 25 Euro inkl. Material
Kursleitung: Saskia Otto
- 46141 Brainwalk - Vergesslichkeit war gestern
Freitag, 21.04.2023, 4x 9 - 09.45 Uhr, Gebühr: 32 Euro
Mit Saskia Fuchs, als neue Leitung der Geschäftsstelle der VHS Sauerlach, bringen wir frischen Wind und viele Ideen in die Volkshochschule.
Saskia Otto, die Kreative des Hauses, wird unsere Werbetrommel aufwirbeln und viele Inspirationen einbringen. Zusätzlich engagiert Sie sich als Dozentin für den Kinderkurs „Kinder malen mit Kindern“.
Kursleitung: Claudia Hartl-Blisse
- S43243 Workshop - Oma, schreib´s auf!
Freitag, 21.04.2023, 4x 10 - 11.30 Uhr, Gebühr: 64 Euro
Kursleitung: Claudia Hartl-Blisse
Weitere Kurse finden Sie auf www.vhs-sauerlach.de
Mittwoch, 05. April, 9 - 15 Uhr
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Mittwoch, 12. April, 14 Uhr
Senioren Brunnthal, Senioren-Kaffee-Treff im Pfarrheim Brunnthal
Mittwoch, 13. April, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Maiausgabe des Gemeindeblattes
Dienstag, 04. Mai, 19 Uhr
Jagdgenossenschaft Brunnthal, Jahreshauptversammlung
Brunnthaler Wochenmarkt
Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2 Brunnthaler
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 13. April 2023
Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß
Schützengesellschaft „Almrausch
Schützengesellschaft „Römerschützen
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
www.feuerwehr-brunnthal.de
info@feuerwehr-brunnthal.de
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Mo. 17.04.23 19 Uhr THL / Absturzsicherung, Gruppe A, B, C und D
Mo. 27.03.23 19 Uhr First Responder / AED Prüfung
Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbilder- und First Responder Gruppe werden in FF Agent bekanntgegeben.
Von einem turbulenten Jahr konnten Kommandant Marco Torriani und der Vereinsvorstand Thomas Mayer den gut 90 Anwesenden an der Jahreshauptversammlung der Brunnthaler Feuerwehr Ende Februar berichten. Konkret haben sich unsere Einsätze von 175 noch 2021 auf 211 im letzten Jahr erhöht. Der Kommandant lobte die große Einsatz- und Übungsbereitschaft seiner Mannschaft und bat, weiterhin so motiviert bei der Sache zu sein.
Als Ausblick in die Zukunft berichtet er über die aktuelle Baustelle an der Südseite des Feuerwehrgerätehauses und die Erweiterung des First-Responder-Systems in Form eines „neuen gebrauchten Fahrzeuges“, das von der Fa. Aicher Ambulanz kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Bürgermeister Stefan Kern ging in seinem Grußwort auf diese „freiwillige Leistung – First Responder“ beider Feuerwehren und der Ge-
1. April 2023
meinde ein und bedankte sich ausdrücklich für dieses große Engagement in Hofolding und Brunnthal.
Auch der zuständige Kreisbrandmeister Willi Feldmeier aus Hohenbrunn zeigte sich von der Leistung der aktiven Wehr und des Feuerwehrvereins beeindruckt und lobte besonders den kooperativen Umgang während den Einsätzen.
Der Vereinsvorsitzende Thomas Mayer berichtete, gerade nach Corona von einem „sehr aktiven“ Vereinsjahr und hob die besonderen Ereignisse hervor. So nannte er den Bau eines Grillplatzes, den Spritzenball und das Silvesterfeuerwerk als besonderes Highlight des Feuerwehrvereins!
Auch berichtete er von einer Zunahme der Vereinsstärke im fördernden Bereich um sieben Förderer. Waren es 2021 noch 239 Mitglieder ist der Verein Anfang dieses Jahres 246 Mitglieder stark!
Von einem ruhigen Fahrwasser keine Spur!
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Vorstand als er von dem Ablauf der Festwoche im kommenden Jahr berichtete. Bereits schon jetzt stecken der Heimat- und Volkstrachtenverein Edelweiß Brunnthal und die Freiwillige Feuerwehr Brunnthal mittendrin in den Vorbereitungen für eine unvergessliche Festwoche nächstes Jahr im Mai, so Mayer.
Grund der Festivitäten ist das 100-jährige Bestehen des Trachtenvereins, das wegen Covid-19 leider im Jahr 2020 entfallen musste,
und das „fast“ 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal. Im eigentlichen Feuerwehr-Jubiläumsjahr 2025 würden die Brunnthaler an dem favorisierten VatertagsWochenende mit den Kameraden aus Aying kollidieren.
Kurz vor dem Ende konnten Bürgermeister, Kommandant und der Vereinsvorsitzende noch Beförderungen und Ehrungen vornehmen!
Thomas Mayer (Fotos: Norbert Loy)
Folgende Mitglieder wurden für Vereinszugehörigkeit geehrt:
(stehend v.l.): Marco Torriani (20 Jahre, aktiv), Tina Torriani (10 Jahre, aktiv), Günter Bielmeier (25 Jahre) Gabi Torriani (10 Jahre), Benjamin Sass (25 Jahre, aktiv), Maria Mayer (10 Jahre), Daniel Appinger und Thomas Mayer (30 Jahre, aktiv) Bürgermeister Kern war der erste Gratulant; (kniend v.l.): Adam Thomas (25 Jahre, aktiv), Matthias Seibert (10 Jahre, aktiv) Martin Seibert (10 Jahre, aktiv), Marcel Otto (25 Jahre, aktiv), Strobl Johann sen. (40 Jahre, aktiv)
(stehend v.l.): Marco Torriani (20 Jahre, aktiv), Tina Torriani (10 Jahre, aktiv), Matthias Seibert (10 Jahre, aktiv) Martin Seibert (10 Jahre, aktiv), befördert wurden: Michaela Falkner zur Löschmeisterin, Ralf Seibert zum Brandmeister, Katharina Schmitt zur Oberfeuerwehrfrau, Sophia Sass zur Feuerwehrfrau. Bürgermeister Kern gratulierte sehr herzlich.
(kniend v.l.): Paul Kern zum Feuerwehrmann, Martin Rosenbaum zum Löschmeister, Marcel Otto zum Brandmeister, Rainer Torriani zum Oberlöschmeister und Christian Häussler zum Löschmeister.
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Donnerstag, 06.04.2023: Hauptübung
Donnerstag, 13.04.2023: Übung Absturzsicherung
Donnerstag, 20.04.2023: First Responder-Übung
Sonntag, 23.04.2023: Mannschaftsfoto
Donnerstag, 27.04.2023: Jugendübung
Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt. farbig
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Auflage: 2.600 Stück
Format: DIN A5
Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach
Kostenlos für Sie:
- Gestaltung und Änderung Ihrer Anzeige
- im Internet unter www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Eintrag ins Branchenverzeichnis
12 Monate pro Monat
zwei Zeilen 250,- 25,-
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns –wir beraten Sie gerne!
Fon: 08102/987 983-0
Mail: anzeigen@typeo.de
Am Samstag, 1. April 2023 ist es wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also auf geht’s, „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.
Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet. Für Verpflegung ist direkt vor Ort bestens gesorgt!
Weitere Termine: 6.5., 10.6., 8.7., 5.8., 2.9., 7.10.
Homepage: tsv-brunnthal.com
TSV Brunnthal Bock auf ein FSJ im Verein?
Dann bist Du genau richtig bei uns, denn der TSV Brunnthal sucht jemanden, der Spaß mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters hat. Die Schwerpunkte liegen nach Einarbeitung bei mind. zehn Stunden im Bereich des aktiven Turnens mit den Kindern sowie ca. drei Stunden die Woche mit Kindertanzen. Auch gibt es einige Stunden im Fußball die gerne übernommen werden können. Dazu gehört die wöchentliche Gerätewartung genauso wie der dazugehörige „Papierkram", wie Kontrolle der
Anmeldungen, der jahreszeitlichen Organisation von Festen, unserer Flohmärkte, den Vereinsmeisterschaften, etc.. Auch die ständige Aktualisierung der sozialen Netzwerke gehört dazu. Wir bieten: Ein tolles und motiviertes Team, ein eigenes Büro, entspannte Arbeitszeiten für Langschläfer, da die Sportstunden überwiegend am Nachmittag sind, die Aussicht auf zusätzliche Weiterbildungen. Noch Fragen? Dann gerne direkt an uns wenden! (susihofmann@web.de)
Susanne HofmannBlättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Nach langer Pause fand unser Kinderfasching wieder in der Turnhalle statt - und diesmal mit sehr vielen Besuchern!! Wir hatten kurzfristig sogar überlegt, einen Einlass-Stopp zu machen. Die Kinder hatten alle einen Riesenspaß beim Schaukeln, Klettern, Sackhüpfen, etc.. Neu waren diesmal noch unsere Minidisco und die Tanzeinlagen unserer Kindertanzgruppen. Alle konnten sich nach Lust und Laune richtig austoben. Auch die vielen unterschiedlichen super Faschingskostüme waren eine Freude anzuschauen. Von unserem Riesenkuchenbuffet blieb nichts mehr übrig.
Wir danken jedenfalls allen fleißigen Kuchenbäckerinnen und Helfern und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
TSV Brunnthal – Abteilung Fußball
Am 5. März 2023 traf sich unsere D-Jugend zum internen Gauditurnier in der Soccerhalle Heimstetten. Bei Top-Bedingungen und spannenden Spielen haben sich unsere Jungs gemessen.
Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht! Im Anschluss gab es für jeden einen Snack sowie ein Getränk.
Herzlich bedanken möchten wir uns hiermit bei den Mamas, die an unseren Heimspielen Kaffee und Kuchen verkaufen. Ebenfalls bedanken wir uns beim TSV Brunnthal für einen Zuschuss. Dadurch können wir solche tollen Events durchführen.
Text und Fotos: Benjamin Sass
Ein besonderes Erlebnis stand im März für die Jungs und Mädels der Brunnthaler Handballer bei der HSG B ONE an.
Mit über 30 Spielerinnen und Spielern besuchten sie in der Handball Arena Nürnberg das Duell der Erstligisten des HC Erlangen gegen den traditionsreichen TBV Lemgo.
Deutsche Nationalspieler live in Action zu erleben, zeigte den Nachwuchsspielerinnen, für was sie jede Woche immer wieder ins Training gehen, um weiter am eigenen Können und Tricks zu arbeiten.
Ein durch DJ, Hallensprecher und Lichtshow angetriebenes Publikum verwandelte die Arena zu einem frenetischen Hexenkessel und beeindruckte unsere Jungs und Mädchen nachhaltig.
Da entfaltete der Handballsport – schneller, mitreißender Sport; energiegeladene Stimmung in den Hallen und ein großartiges Gemeinschaftserlebnis – wieder seine Faszination.
Unsere Jungs und Mädels erlebten einen spannenden und faszinierenden Sonntag und planten bereits auf der Rückreise den nächsten Ausflug zu einem Bundesligaspiel.
Florian Besel (Foto: Amir Houssaini)
Die Saison geht zu Ende: bester Zeitpunkt einzusteigen!
Gerade jetzt ist die beste Zeit für alle Interessierten, Handballfans und Neueinsteiger, bei uns in der Halle vorbeizuschauen und HandballLuft zu schnuppern.
Wir bieten neben den regelmäßigen Trainingseinheiten unter der Woche auch Sportcamps in den Ferien, im Sommer auch Fun-Sport Beachhandball und regelmäßig Ausflüge und andere Teamaktivitäten.
Egal ob Mädchen, Junge, ganz jung oder schon mit Handballerfahrung, wir bieten jedem eine sportliche Heimat. Unsere engagierten jungen Trainerinnen und Trainer freuen sich darauf, euch in unseren Teams begrüßen zu dürfen!
Schreibt uns einfach an und kommt vorbei! kontakt@hsg-b-one.de
Wer? Wann?
Kinder bis 6 Jahren Donnerstag, 15.45 Uhr
Kinder ab 6 Jahren Dienstag, 16 Uhr
Kinder ab 9 Jahren Dienstag, 17 Uhr
Jungs ab 11 Jahren Montag, 17.15 Uhr
Mittwoch, 17 Uhr
Freitag, 15 Uhr
Jungs ab 13 Jahren Montag,17.30 Uhr
Mittwoch, 17.15 Uhr
Jungs ab 15 Jahren Montag, 19.15 Uhr
Mittwoch, 19.30 Uhr
Jungs ab 17 Jahren Montag, 19.15 Uhr
Mittwoch, 19.30 Uhr
Mädchen ab 11 Jahren Dienstag, 17 Uhr
Mittwoch, 18.30 Uhr
Freitag, 18.45 Uhr
Mädchen ab 13 Jahren Montag, 18.30 Uhr
Mittwoch, 17.30 Uhr
Mädchen ab 15 Jahren Dienstag, 18 Uhr
Donnerstag, 18 Uhr
Mädchen ab 17 Jahren Dienstag, 18 Uhr
Donnerstag, 18 Uhr
Florian Besel
Maiausgabe 2023
Juniausgabe 2023
Juliausgabe 2023
Augustausgabe 2023
Septemberausgabe 2023
Oktoberausgabe 2023
Novemberausgabe 2023
Dezemberausgabe 2023
Januarausgabe 2024
Donnerstag, 13. April 2023
Donnerstag, 11. Mai 2023
Donnerstag, 15. Juni 2023
Freitag, 14. Juli 2023
Mittwoch, 16. August 2023
Donnerstag, 14. September 2023
Freitag, 13. Oktober 2023
Freitag, 10. November 2023
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Die gesamte Tischtennisabteilung freut sich über einen Satz neue Trikots. Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum des Hauptvereins und zum 25-jährigen Jubiläum der Tischtennisabteilung tragen wir nun endlich die Vereinsfarbe Lila. Trikots für knapp über 100 Mitglieder in sechs Herren-, zwei Damen- und neun Jugendmannschaften zu finanzieren, ist keine leichte Aufgabe. Aus diesem Grund ein herzliches und besonders großes Dankeschön an ARC Consulting Alexandra Richter und bergfreude.at für die großzügige finanzielle Unterstützung. Ohne euch wäre es nicht möglich gewesen.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unseren anderen Sponsoren und den vielen helfenden Händen bedanken. Nur gemeinsam können wir überhaupt unsere erfolgreiche Jugendarbeit leisten.
Möchtest auch Du unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen? Dann melde dich bei unserer Jugendleiterin Daniela Pitz unter Telefonnummer 0170/1686146 oder Mail daniela.pitz@tsvhofolding.de.
Daniela Pitz (Foto: Florian Pitz)
Donnerstagstrainingsgruppe 2+3 im neuen Trikot
TSV Hofolding – Abteilung Gymnastik
Der Kurs stärkt die Koordinationsfähigkeit, die Flexibilität, die Kraft und Ausdauer. Er bringt den Stoffwechsel in Schwung und stützt den Halte- und Bewegungsapparat.
Mittwochs 19 – 20.30 Uhr im Kindergarten
Hofolding
Start: Was brauche ich: Bodenmatte, sportliche Kleidung, Handtuch, Getränk
Wer: Jeder, der Lust hat, sich zu bewegen.
Mindestteilnehmer: 8 Kursdauer: 12 Mal
Kursgebühr: Vereinsmitglieder 25 Euro; Nichtmitglieder 50 Euro
Übungsleiterin: Jutta Grahl
Mobil: 0173/6632400
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Nina Hammer, Verena Brandt
Titelfoto: Marion Zaglauer
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck:Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
FC Bayern Fanclub „Rot-Weiss Brunnthal“
Rama Dama
Am 4. März 2023 organisierte der FC Bayern Fanclub RWB bereits zum zweiten Mal eine Aufräumaktion in Brunnthal und Umgebung. Gut 59 plus 1 fleißiger Helfer folgten wieder dem Aufruf des Fanclubs und sorgten für saubere Straßen, Feld- und Waldwege sowie in den angrenzenden Wäldern. Mit von der Partie waren unsere Bürgermeister Stefan Kern und Thomas Mayer!
Im Anschluss durften sich alle Helfer eine kleine Brotzeit schmecken lassen. Hierfür ein herzliches „Vergelts Gott“ an unseren Ersten Bürgermeister Stefan Kern, der die Kosten hierfür übernahm.
Die Vorstandschaft möchte sich hiermit noch einmal bei allen Helfern herzlich bedanken.
Ein Dank gilt auch an den Mitarbeitern des Bauhof Brunnthal, die den gesammelten Müll
(Foto:
Benjamin
Burschenverein Brunnthal e.V.
Liebe Brunnthaler, seit dem 18. März liegt unser Maibaum an unserer Wachhütte und wird täglich von unseren Madln und Burschen bewacht und bearbeitet, damit er dann am 1. Mai in der Dorfmitte per Hand aufgestellt werden kann.
Wir freuen uns sehr, wenn ihr hier mal vorbeischaut, sei es unter der Woche oder gerne auch am Sonntag auf einen entspannten Frühschoppen in unserem Biergarten.
Am Karfreitag, 7. April, machen wir natürlich auch wieder unseren Steckerlfisch, der mit einem frisch gezapften Weißbier in der Wachhütte verzehrt werden kann. Auch heuer bieten wir den Steckerlfisch wieder zum Mitnehmen an.
Nun möchten wir euch kurz unser Programm am und ab dem 1. Mai vorstellen:
- Am 1. Mai wird ab 9 Uhr unser Maibaum in der Dorfmitte traditionell per Hand aufgestellt. Ab ca. 14 Uhr folgt dann der Tanz um den Maibaum, welchen unsere Madln und Buschen schon Wochen zuvor einstudiert haben. Hier wird der Baum dann auch gesegnet und die Fahne hochgezogen. Für Unterhaltung sorgt die Unterdarchinger Musi. Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt, auch unser Kuchenbuffet ist wieder reichlich mit selbstgebackenen Kuchen bestückt.
- Am 5. Mai folgt dann unser Kabarett-Abend mit ``Tom & Basti``. 20 Jahre sind die beiden
mittlerweile als Wirtshausmusiker auf Tour. Sie ziehen mit Gitarre, Steirischer und ihren typischen alten Gewändern wie Vagabunden von Ort zu Ort. Grad so, als wäre die Uhr zurückgedreht worden: Ihre Liebe zu Heimat und Sprache ist in jedem Stück spürbar. Tom & Basti stehen in erster Linie für Spaß und Gaudi, verstehen es jedoch auch einmal leisere Töne anzuschlagen.
Auch hier ist für Speis und Trank reichlich gesorgt, neben selbstgemachtem Schweinebraten und Kässpatzn gibt es auch wieder selbstgemachten Kuchen.
Karten sind jederzeit im Dorfladen oder täglich in der Wachhüttn von 18 – 6 Uhr zu erwerben.
- Am 6. Mai folgt dann unser Festausklang mit unserem Moped-Oldtimertreffen am Feststadl am Maurerweg. Hier findet eine große Moped-Oldtimerausstellung mit anschließender Preisverleihung statt. Schauts einfach mit eurem Moped oder auch gerne mit eurer Familie vorbei und bestaunt so einige Raritäten.Auch für unsere kleinen Gäste haben wir so einiges vorbereitet. Für Unterhaltung sorgen ``D`GrossStoana``, eine junge Oberkrainerbesetzung aus dem bayrischen Voralpenland. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Mir Brunnthaler Madln und Burschen freuen uns auf euch und eine schöne Maibaumzeit.
Florian HuberJagdgenossenschaft Faistenhaar
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Jagdgenossenschaft Faistenhaar lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 4.Mai 2023 um 19 Uhr in den Landgasthof Altwirt in Faistenhaar ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer mit Abstimmung über deren Entlastung
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Verwendung der Jagdpacht
8. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft
Schützengesellschaft SG Almrausch Brunnthal
Dieses findet am 12. Mai 2023 ab 19 Uhr in unserem Vereinsheim an d er Jahnstraße statt.
Wie immer werden wir um den Schützenkönig/ in und um den Jungschützenkönig/in schießen. Außerdem gibt es viele tolle Preise zu gewinnen.
Für euer leibliches Wohl werden wir auch dieses Mal sorgen. Um unsere neuen Könige richtig zu feiern, halten wir natürlich an unserer Bar verschiedene Cocktails bereit.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Euer Andreas Langner
1. Schützenmeister und die gesamte Vorstandschaft
Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Hausmeister:
„Willi“
Gruppen:
Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)
St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!
Sa., 01.04. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
So., 02.04. 09.00 St. Peter Mit Palmprozession
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 04.03. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
20.00
Am Ostermontag, 10. April 2023 führt unser Emmausgang nach Haar durch das sehenswerte Parkgelände der historischen Kreisirrenanstalt Haar (heute: Isar-Amper-Klinikum München-Ost).
13.30 Uhr: Abfahrt mit Pkws am Parkplatz des Pfarrzentrums
14.00 Uhr: Wir sammeln uns am Parkplatz nördlich des S-Bahnhofs Haar.
Dort treffen wir auf Frau Merkle, die uns durch das Gelände führen wird.
Wir werden die Kirche St. Raphael mit vielen Details entdecken und nach einem Gang durch das Gelände in der evangelischen Ka-
pelle Andacht halten. Natürlich gibt es anschließend die Möglichkeit zur Brotzeit einzukehren.
Bitte melden Sie sich im Pfarrverbandsbüro, wenn Sie jemanden mitnehmen können, aber auch, wenn Sie Mitfahrgelegenheit suchen. Anmeldung erbeten bis Palmsonntag (telefonisch 08102-77400, E-mail: pv-hoehenkirchen@ebmuc.de)
Wer gerne öffentlich fahren möchte: 13.21 Uhr mit der S7 nach Hohenbrunn, dort in den ExpressBus X203 Richtung Heimstetten umsteigen (Abfahrt 13.40 Uhr, Haar an 13.55 Uhr) (Einzelfahrt: 3,70 Euro oder 2 Streifen)
Am 1. Mai 2023 führt uns unsere Wallfahrt nach Maria Altenburg:
14.00 Uhr: Fußwallfahrt, Weggang von St. Peter
18.00 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Steinsee zur Wallfahrt nach Maria Altenburg
18.45 Uhr: Pfarrverbandsmaiandacht; Gestaltung: Kirchenchor
Anschl. gemütliches Beisammensein beim Wirt
Kreuz-Christ-Kirche
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10
Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Evang.
44
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Pflegezentrum St. Michael -
Diakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und
09.04.
09.04.
10.04. (Mo.)
10.04. (Mo.) Seniorenzentrum
10:00
– Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Vikar Dr. Meyer
11:45 Ostersonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Vikar Dr. Meyer
10:00 Ostermontag – Gottesdienst Pfarrer Lotz
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- 04.04.-11.04.:
Osterferien – kein offenes Treffen
- Dienstag, 25.04.:
„Gardasee – Sehnsuchtsort“
Vortrag von Frau Claudia Rohfleisch
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 18.04.:
Vortrag von Frau Röckl, Thema noch offen, im Kath. Pfarrzentrum Mariä Geburt
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.
Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider:
08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, MartinLuther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Samstag, 01. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 02. April
10:30 Pfarrgottesdienst mit Palmweihe
Donnerstag, 06. April
16:00 Gründonnerstag für Kinder
19:00 Heilige Messe zum letzten Abendmahl
Freitag, 07. April
11:00 Kreuzweg für Kinder
15:00 Karfreitagsliturgie
Samstag, 08. April
20:00 Osternacht mit Speiseweihe es we den Osternachtkerzen zum Verkauf angeboten
Sonntag, 09. April
10:30 Festgottesdienst mit Speiseweihe
Montag, 10. April
10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy Chor
Donnerstag, 13. April
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 15. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 16. April
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 19. April
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 22. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 23. April
9:00 Pfarrgottesdienst mit "Kirchencafe"
Mittwoch, 26. April
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 29. April
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 30. April
9:00 Pfarrgottesdienst
Öffnungszeiten der Kirchen:
• Altkirchen, St. Margaret:
Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr
• Sauerlach, St. Andreas:
Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr
Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!
Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.
Handel
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de
Bscheid 08102 / 82 48 Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus
Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte
Gärtnerei Mai 08102 / 39 54 Trauerfloristik, Grabanlagen,Grabpflege, Brunnthal, St.-Georg-Str. 6 Beet- und Balkonpflanzen
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment
KRAFFT.WERK Fahrradfachgeschäft Kompetente Beratung und Service, digital Sauerlach, Tegernseer Landstr.1 08104/88 999 71 unterst. Ergnonomieberatung & Bikefitting
Reifen Schwarzhuber 08176 / 545 Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.
Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service
Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Handwerk
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten
Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau
Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Gaar Landtechnik 08102 71010 Landtechnik
H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2
Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH www.heller.biz
Nürtingen, Gebr.-Heller-Str. 15 07022 / 77-0
Reifen Schwarzhuber 08176 / 545 Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.
RGW-Rohrbau Glanz GmbH 08104 / 889 89 50 Rohrleitungsbauunternehmen
Brunnthal, Sauerlacher Str. 5 Gas, Wasser, Tiefbau
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Rechtsanwälte
Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst
68
Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge
Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de typeo-
/ 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte yenoit.de
/ 784 59 06 Beratung und Verkauf
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Wie aufregend: Heute macht Familie Blaugans ihren ersten Familienausflug! Die Küken sind fünf Tage alt, es sind zehn (!) flauschige, gelbe Singerl. So werden sie genannt, weil sie singen: „piep piep“
Mama Gans hat drei Wochen lang gebrütet: Sie hat im Nest auf den Eiern gelegen und sie gewärmt. Vor vier Tagen sind die Küken geschlüpft: Ziemlich gleichzeitig haben sie die Eierschalen kaputt gepickt und sich an ihre Mama gekuschelt.
In den ersten Tagen hat Papa Gans niemand in die Nähe gelassen. Auch jetzt ist er sehr wachsam, zischt und droht, sobald er Gefahr vermutet. Die Gänseeltern zeigen ihren Singerln die leckersten Gräser und Kräuter auf der Wiese. Sie werden ihre Kleinen noch monatelang umsorgen und schützen. Und wir werden sie oft besuchen.