9 minute read

VERSTÄRKUNG GESUCHT!

Die in Teilzeit (14 Std./Woche)

Betreuungskräfte (m/w/d) für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Brunnthal.

Details finden Sie auf unserer Homepage www.brunnthal.de/rathaus/stellenangebote/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit bis spätestens 17.04.2023 per E-Mail an bewerbung@brunnthal.bayern.de.

Für weitere Fragen steht Ihnen der Hauptamtsleiter, Herr Krimplstötter, unter der Tel. 08102/890-10 oder per E-Mail michael.krimplstoetter@brunnthal.bayern.de gerne zur Verfügung.

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges:

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.

Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 19 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 05.04., 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr

(letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet in Bayern – 60.000 Haushalte werden befragt

Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.

Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein

Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.

Fürth. Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet – wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.

60.000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt

Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60.000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus infor- miert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.

Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung

Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struk- tur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.

Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www. statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

- Kompetente Beratung und Service

- Digital unterstützte Ergonomieberatung und Bikefitting

- Fahrradleasing aller namhafter Leasinganbieter

- Marken: SCOTT, HNF Nicolai, Conway und Victoria

- Innovatives Zubehör: Trinkflaschensysteme, Handyhalterungen und Gepäcktaschen

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin –telefonisch oder online unter www.krafft-werk.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch

Aktuelle Infos unter KRAFFT.Werk

Landkreis München Landkreis aktualisiert Kulturverzeichnis

Vereine und Kulturschaffende werden um Mithilfe gebeten

Das Kulturverzeichnis des Landkreises München bietet einen Überblick über die kulturelle Vielfalt vor Ort. Während der Pandemiejahre gab es viele Änderungen, Gruppen haben sich neu gegründet, aufgelöst oder Ansprechpartner haben gewechselt. Um das Verzeichnis wieder auf den aktuellen Stand zu bringen, werden kulturelle Vereinigungen, Organisationen sowie Künstler und Musiker um Mitwirkung gebeten.

Der Landkreis München zeichnet sich durch ein vielfältiges Kulturleben aus. In seinen Kommunen bereichern zahlreiche Kulturschaffende sowie Kultur- und Heimatvereine mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten das gesellschaftliche Leben. Egal ob Musik, Tanz, Theater, bildende Kunst oder Brauchtumsvereine, sämtliche Facetten der Kultur sind im Landkreis München zuhause. Wer auf der Suche nach Vereinen oder Kulturschaffenden in der näheren Umgebung ist, kann im Kulturverzeichnis unter www.landkreis-muenchen.de/ kulturverzeichnis passende Angebote finden.

Aktualisierung der Daten für das Verzeichnis

Zur Aktualisierung der Daten bittet das Landratsamt München alle kulturschaffenden Organisationen, Künstler, Musiker und Musikgruppen um Mithilfe: Wer aktuell nicht im Kulturverzeichnis unter www.landkreis-muenchen.de/kulturverzeichnis hinterlegt ist, kann sich gerne per E-Mail an den Kulturreferenten

Rainer Klier (Fachbereich Sport, Kultur und Partnerschaften, Tel.: 089/6221-2286, E-Mail: rainer.klier@lra-m.bayern.de) wenden. Auch notwendig gewordene Änderungen können hier gemeldet werden.

Bei Interesse an einer Veröffentlichung der eigenen Organisation bzw. Person sollen folgende Daten angegeben werden: Name des Vereins / der Gruppe / des Künstlers/Musikers etc., Zweck/Grund/Genre, Website, E-MailAdresse, Adresse, Telefonnummer sowie Ansprechperson.

Datenbank soll Kulturbereich stärken

Die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre haben in der Kulturlandschaft ihre Spuren hinterlassen. Der Kulturreferent des Landkreises München, Rainer Klier, möchte mit dem Verzeichnis ganz besonders den gebeutelten Kulturbereich unterstützen. Das Verzeichnis dokumentiert die Bräuche und die Arbeit der Kulturschaffenden im Landkreis München. Zudem dient die Datenbank dem Auf- und Ausbau eines Netzwerks unter Kulturschaffenden, um Synergieeffekte und Kooperationen bei zukünftigen Projekten und Veranstaltungen noch besser und gezielter nutzen zu können.

Interessierten Personen im und um den Landkreis sowie insbesondere Neubürgern bietet das Verzeichnis Informationen über die Vielfalt der aktuell vorhandenen Kulturschaffenden, ihre Arbeit und ihre Spiel- und Schaustätten.

Zahlen, Daten und Fakten

Fundsachen

gefunden wurde:

• Handy, Samsung in rosa Glitzerhülle, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• Autoschlüssel, Marke BMW, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• Lesebrille, Gestell silberfarben, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• Lesebrille, Gestell rot, schwarz, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• silberfarbenes Armband mit Strasssteinen, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• silberfarbener Ring, Fundort: Metro, Funddatum: 27.01.2023

• einzelner Hausschlüssel an schwarzem Schlüsselband, Aufschrift „Liebherr", Funddatum: 02.02.2023, Fundort: Kirchplatz Brunnthal

• Mountainbike, Marke: BULLS XCE-28, Farbe: neongrün, Fundort; Waldrand alte Münchner Str.

• Fahrrad Roadcruiser, Marke: Triumph, Farbe: schwarz, Fundort: Waldweg von Kirchstockach nach Brunnthal Nord, Funddatum: 05.02.2023

• Kinder Schwimmreif zum Aufblasen, Farbe: rosa, Funddatum: 13.03.2023, Fundort: Bergstr. 6

• Kleine silberne Creolen, Fundort: Grundschule Brunnthal, Funddatum: 14.03.2024

• Silberne Kette mit Anhänger (blauer Stein), Fundort: Brunnthal Nord Parkplatz Aldi Süd, Funddatum: 02.02.2023

• Bargeld 50,00€, Fundort: Kirchstockach, Funddatum: 13.03.2023

Geburten

Lilli Valentina Pacifico

Eltern: Lara-Sophie Pacifio und Korbinian Pacifico

Einwohnerzahl

Stand: 15.03.2023

5.874 Einwohner

(davon 300 Nebenwohnsitze)

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung www.osteopathie-freninger.com

Energieagentur Ebersberg-München Begrünte Fassaden fürs Klima

Begrünte Fassaden sind keine Erfindung der Neuzeit. Schon zu früheren Zeiten nutzte man die in den dicken Mauern der Klöster gespeicherte Wärme zum Weinanbau. Auch Pflanzen wie Hopfen oder Wildrosen wurden direkt am Haus gezogen. Heute kann man begrünte Fassaden vor allem verwenden, um den Folgen des Klimawandels und der dichten Bebauung etwas entgegenzusetzen. Grüne Fassaden verbessern nicht nur das Kleinklima und die Luftqualität. Sie schützen außerdem den Wohnraum vor Hitze und Kälte und bieten neuen Lebensraum für Tiere.

1.

Positive Wirkung auf das Kleinklima

Fassadenbegrünungen beeinflussen das Kleinklima positiv, weil sie die Fassade beschatten, diese sich dadurch nicht so aufheizt und zusätzlich Wasser verdunstet. Begrünte Fassaden sind damit lokale natürliche Klimaanlagen. Dieser Effekt ist umso größer, je mehr Gebäude in einem Gebiet begrünt sind.

2. Natürlicher Feinstaubfilter

Das dichte Laub einer Fassadenbegrünung bindet einen großen Anteil schädlicher Luftinhaltsstoffe und Staub. Im Zusammenspiel mit ihrer Verdunstungsleistung sind Grünfassaden daher eine Art „natürliche Luftreinigungsanlage“ mit sehr geringem Platzbedarf. Und natürlich produzieren die grünen Blätter der Pflanzen dauerhaft Sauerstoff und binden Kohlendioxide.

3.

Isolationseffekt zu jeder Jahreszeit

Dauergrüne Rankpflanzen erzeugen einen Isolationseffekt und können damit im Winter die Heizkosten in dem Gebäude senken. Im Sommer sorgt die Begrünung für die Reflexion des Sonnenlichts, die Verschattung der Fassaden und somit für eine geminderte Aufheizung des Gebäude. Somit haben Wandbegrünungen im Sommer einen kühlenden Effekt.

4. Rundumschutz fürs Haus

Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist ein natürliches Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und erhöht dadurch die Lebensdauer einer Fassade. Begrünte Wände schlucken außerdem Schallwellen und können damit zum Lärmschutz beitragen.

5. Lebensraum für Mensch und Tier

Begrünte Fassaden können die Attraktivität von Gebäuden steigern, indem sie diese gestalterisch und ästhetisch aufwerten. Sie erhöhen die Lebens- und die Aufenthaltsqualität in Stadtquartieren – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere, denen die Grünflächen neue Lebensräume bieten.

Tipp:

Für eine erfolgreiche Fassadenbegrünung sollten Sie unbedingt mit Fachleuten Rücksprache halten. Informationen finden Sie z. B. beim BuGG Bundesverband Gebäudegrün e. V., Berlin, www.gebaeudegruen.info.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

Danijela Marin

Nutzung der öffentlichen Ladesäulen

Vor kurzem wurde unsere neue öffentliche Ladesäule endlich fertig gestellt! Ab sofort stehen im Neubaugebiet

Am Sonnenfeld/ Glonner Straße gegenüber dem neuen Kindergarten zwei weitere Ladepunkte zum öffentlichen Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Trotz der noch laufenden Baustelle am neuen Kindergarten kann die Ladesäule bereits genutzt werden.

Insgesamt betreibt die Gemeinde nun vier Ladesäulen mit insgesamt acht Ladepunkte in den Ortsteilen Brunnthal und Hofolding, und zwar an folgenden Standorten:

- Parkplatz am Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5

- Vereinsheim Brunnthal, Jahnstr. 2

- Sportheim Hofolding, Fichtenstraße

- NEU: Am Sonnenfeld/Glonner Str.

Für das Jahr 2023 sind die Strombereitstellungskosten für die Gemeinde Brunnthal deutlich auf aktuell 0,55 €/kWh (davor 0,23 €/ kWh) gestiegen. Somit würden in diesem Jahr Mehrausgaben für die Gemeinde von 0,32 €/ kWh für sämtliche Ladevorgänge anfallen. Allerdings ist rückwirkend zum 01.01.2023 die

Strompreisbremse der Bundesregierung für 80 % des letztjährigen Stromverbrauches in Kraft getreten. Wir gehen der Einfachheit halber von Strombereitstellungskosten von 0,40 €/kWh aus, so belaufen sich die Mehrkosten für die Gemeinde auf 0,17 €/kWh.

Der Hauptausschuss hat in der Sitzung am 01.03.2023 beschlossen, dass zur Finanzierung aller Kosten der bezogene Ladestrom an allen öffentlichen Ladesäulen der Gemeinde Brunnthal mit 0,62 €/kWh vergütet wird. Die Umstellung erfolgt zum 01.04.2023.

Wir bitten um Verständnis.

Text und Foto: Gemeindeverwaltung

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 13. April 2023

Landkreis München

Hebammenvermittlung im Landkreis München

Landkreis startet Kooperation mit HebaVaria

Viele Schwangere suchen verzweifelt nach einer Hebamme, die sie nach der Geburt ihres Kindes betreut und ihnen mit Rat und Tat in den ersten Wochen zur Seite steht. Um diesen Frauen zu helfen, kooperiert der Landkreis München ab sofort mit dem Verein für Hebammenarbeit HebaVaria g.e.V.

Häufig erhalten Frauen bei der Suche nach einer wohnortnahen Hebamme erst einmal eine Absage, weil zu ihrem errechneten Geburtstermin diese Hebamme bereits ausgebucht ist. Besonders in der Urlaubszeit ist es schwierig, eine Hebamme zu finden.

Die Fachstelle AndErl – Frühe Hilfen im Landratsamt München hat sich dem Problem angenommen und eine Kooperation zwischen dem Landkreis München und dem Verein für Hebammenarbeit HebaVaria g.e.V. auf die Beine gestellt. Seit dem 1. Januar 2023 beteiligt sich der Landkreis München finanziell und konzeptionell an der Ausweitung der Angebote des vor vier Jahren für die Landeshauptstadt München ins Leben gerufenen Vereines auf den Landkreis München.

Vermittlungszentrale ab der 34. Schwangerschaftswoche

Der Verein will die Suche nach einer Hebam- me im Landkreis München erleichtern, indem Schwangere ab sofort auf die Vermittlungszentrale des Vereins zugreifen können. Auch die Hebammenhotline ist nun für werdende Mütter aus dem Landkreis nutzbar. Wer bis zur 34. Schwangerschaftswoche noch keine Hebamme gefunden hat, kann sich bei HebaVaria registrieren lassen. Bei allen mit HebaVaria kooperierenden Hebammen wird anschließend mehrfach angefragt, ob sie offene Kapazitäten für die Betreuung einer Familie haben. Bei einer positiven Rückmeldung werden die Schwangeren umgehend informiert und der Kontakt zur Hebamme hergestellt.

„Aufgrund der angespannten Versorgungssituation finden immer mehr Frauen keine Hebamme. Dabei hilft kompetente Unterstützung durch eine erfahrene Hebamme vor, während und ganz besonders nach der Geburt in der ersten Zeit mit dem Neugeborenen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, eine Kooperation mit HebaVaria einzugehen und bin zuversichtlich, dass wir dadurch werdenden Eltern aus dem Landkreis helfen können, die oft so dringend benötigte Unterstützung zu finden“, so Landrat Christoph Göbel.

Erreichbar ist die Vermittlungszentrale unter 089/12 19 12 04 oder per E-Mail unter hebammenhot-line@hebavaria.de.

This article is from: