

Verlagskiosk





















Wir verkaufen alle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe: Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc. Bestellen bei: GastroBern, Telefon 031 330 88 88 oder online: www.gastrobern.ch

IMPRESSUM
Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie.
Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restauration et de l’hôtellerie.
Erscheint im Jahr 2022 im April, August und Dezember.
Publication de 2022 aux mois suivants: avril, août et décembre.
Redaktion Rédaction
Dr. Jean Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o GastroBern Postfach 766, 3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 88
r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch
Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Jordi AG
Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch
Inserate
Annonces
GastroBern Standstrasse 8, 3014 Bern Tel. +41 31 330 88 88
r.walther@gastrobern.ch
Innenteil/Pages intéreures:


1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.–
1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.–
1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.–
Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3:
1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.–
Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–
Inhaltsverzeichnis/Sommaire
Editorial
VERBANDSNACHRICHTEN NOUVELLES DE L'ASSOCIATION
Neujahrswünsche 6 Voeux pour la nouvelle année
7 Familienausgleichskasse GastroBern – Erneute Beitragssatzsenkung 8 Caisse d’allocations familiales GastroBerne –Nouvelle baisse du taux de cotisation
RECHTLICHES UND POLITISCHES QUESTIONS POLITIQUES ET JURIDIQUES
Gastgewerbe – Schliessungsstunde 10 Hôtellerie et restauration – Heure de fermeture 10
AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS gemeinsamfuerdengast ch – Deine Zukunft ist uns nicht Wurst! 10 Rückblick – Mitglieder-Event auf dem Römerhof in Bühl 12 Vollmondfondue – 20 Jahre Fondueplausch 14 Berner Oberland – Gemeinsamer Herbstanlass der Oberländer Sektionen 15 Herbstanlass – Sektion Emmental-Oberaargau 16 «klassengastro» – Schüler übernehmen das Restaurant Rinderberg –Swiss Alpine Lodge 17 Verleihung GastroBär 2022 – GastroBär-Apéro
AUS- UND WEITERBILDUNG FORMATION INITIALE ET CONTINUE
17
Gratiskurse – Gastro-Grundseminar mit Zertifikat G1 von GastroSuisse («Wirtekurs Schweiz») 19 Rückblick – Referentenworkshop 2022 21 Kaderbildung – Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg Fachausweis 22 TOP-Ausbildungsbetrieb – Gemeinsam gegen Personalmangel 23 Projekt Ukraine – Stellenvermittlung und Gastrokurse für Ukrainer:innen 23 GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote 24 Seminarabschluss 2022– Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg� FA�������������� 25 Weiterbildungskurse 2023 der Hotel & Gastro formation Bern 25
PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR
PORTRAIT, INTERVIEW ETC.
Meet the members! – Unser Dezember-Besuch im «Bären Dürrenroth» 26 Gewinnspiel GastroFinder 28 «Nez Rouge» – Interview mit Simon Fuchs 29
DURCHMISCHTES DIVERS
Führungswechsel im Waldhotel Doldenhorn und Ruedihus in Kandersteg �� 30 SBV – «Blind Date» im Restaurant 32 Witzkiste 34





LIEBE MITGLIEDER
Ein ereignisreiches, in mancherlei Hinsicht eher un schönes Jahr neigt sich dem Ende entgegen Nach knapp zwei Jahren Pandemie dachte man aus dem Schlimmsten raus zu sein Dann bescherte uns 2022 Knall auf Fall Negativschlagzeilen im Monatstakt: Der Ukraine-Krieg, weltweite Zinserhöhungen, dramati sche Inflationsraten, explodierende Energiepreise, schwächelnde Börsen, steigende Krankenkassenprä mien, grassierender Fachkräftemangel, die wieder auf flackernde Coronaproblematik, Rezessionsängste etc� Und wir – Gastronomie, Hotellerie und Tourismus –naturgemäss mittendrin
Wer in unserer Branche den nächsten Winter mit Standortnachteilen, mangelhaften Konzepten und/ oder schwachen Finanzreserven in Angriff nehmen muss, ist nicht zu beneiden� Gerade solche Betriebe sind gut beraten, umgehend ihre ökonomischen Haus aufgaben zu machen Will heissen, ihre Kosten und Margen zu überprüfen, die Preissensibilität ihrer Kun den zu analysieren, die Attraktivität ihrer Arbeitsstel len zu hinterfragen und wohl oder übel auch über ver schiedene Worst-Case-Szenarien nachzudenken�
Aber auch dort, wo alles zum Besten steht (idealer Standort, geniales Konzept, dickes Finanzpolster) gilt es achtsam zu bleiben bzw nicht zu «überdrehen» Sollten (was wir alle nicht hoffen) schlimmere Rezes sionsszenarien Realität werden, hilft erfahrungsge mäss auch eine privilegierte Marktposition nicht im mer weiter Im Gegenteil: Oftmals entpuppen sich in grossen Krisen die vermeintlich Stärksten als auf einer Flughöhe schwebend, aus welcher der Fall besonders schmerzhaft ist
In welcher Höhe Ihr Unternehmen auch immer fliegt – ich wünsche Ihnen einen geschäftlich erfolgreichen und privat erholsamen Jahreswechsel Bleiben Sie ge sund und optimistisch!
CHERS MEMBRES
Une année riche en événements, plutôt désagréable à certains égards, touche à sa fin Après près de deux ans de pandémie, on pensait être sorti du pire� Puis, en 2022, les mauvaises nouvelles se sont enchaînées au fil des mois: la guerre en Ukraine, la hausse des taux d’intérêt dans le monde, les taux d’inflation drama tiques, l’explosion des prix de l’énergie, l’effondre ment des marchés boursiers, l’augmentation des pri mes d’assurance-maladie, la pénurie de main-d’œuvre qualifiée, la résurgence du problème du coronavirus, les craintes de la récession, etc Et nous, bien entendu, la gastronomie, l’hôtellerie et le tourisme, en plein cœur de tout cela
Ceux qui, dans notre branche, devront faire face l’hi ver prochain à des désavantages géographiques, à des concepts défectueux et/ou à de faibles réserves finan cières ne sont pas à envier Ce sont précisément ces entreprises qui seraient bien avisées de faire leurs de voirs économiques immédiatement Cela signifie exa miner leurs coûts et leurs marges, analyser la sensibi lité de leurs clients aux prix, s’interroger sur l’attrait de leurs postes de travail et réfléchir bon gré mal gré à différents scénarios catastrophes

Mais même là où tout est pour le mieux (emplacement idéal, concept génial, coussin financier conséquent), il s’agit de rester vigilant et ne pas « capoter » Si de pires scénarios de récession se réalisaient (ce que nous ne souhaitons pas), l’expérience montre qu’une position privilégiée sur le marché n’est pas toujours utile Au contraire, souvent, lors de grandes crises, les soi-di sant plus forts tombent d’une hauteur qui fait d’autant plus mal
Quelle que soit la hauteur de vol de votre entreprise, je vous souhaite une fin d’année fructueuse sur le plan commercial et reposante sur le plan privé Restez en bonne santé et optimiste!
Jean Daniel Martz Direktor/Directeur
Bald ist das Jahr zu Ende: Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür Das ablaufende Jahr war geprägt von vielen Unsicherheiten, Krieg und weiteren Turbulenzen
Wir bedanken uns für Ihre Verbandstreue und die spannenden Kontakte im ablaufenden Jahr Wir freuen uns, Sie auch im 2023 durchs Jahr hindurch zu begleiten
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, wunderschöne Weihnachten und einen zuver sichtlichen Start ins neue Jahr! Herzliche Festtagsgrüsse
Ihr GastroBern-Team Jean-Daniel Martz, Alice Glaus, Christine Küpfer, Yvonne Rapp, Christopher Risse, Ruth Walther

«Wenn’s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.»
Albert Einstein
La fin de l’année approche: Noël et la fin de l’année approchent L’année qui s’est écoulée a été marquée par de nombreuses incertitudes, la guerre et d’autres turbulences
Nous vous remercions de votre fidélité à l’association et des contacts passionnants que nous avons eus au cours de l’année écoulée Nous nous réjouissons de vous accompagner tout au long de l’année 2023
Nous vous souhaitons une période de l’Avent sereine, un merveilleux Noël et un début d’année plein de confiance!

Meilleures salutations pour les fêtes de fin d’année
L’équipe GastroBerne Jean-Daniel Martz, Alice Glaus, Christine Küpfer, Yvonne Rapp, Christopher Risse, Ruth Walther
«Si l’année passée a été couronnée de succès, réjouis-toi de la nouvelle année. Et d’autant plus si elle a été mauvaise.»
Albert Einstein


200 000 francs de masse salariale (100 001 300 000)
400 000 francs de masse salariale (300 001 500 000)
750 000 francs de masse salariale (500 001 1 000 000)

Gastgewerbe / Hôtellerie et restauration Schliessungsstunde am 31. Dezember

2022, 1. und 2. Januar 2023/
Heure de fermeture les 31 décembre 2022 et 1er et 2e janvier 2023
In der Silvesternacht können die Gast gewerbebetriebe im Kanton Bern un beschränkt offengehalten werden � In den Nächten vom 1 auf den 2 Janu ar sowie vom 2 auf den 3 Januar 2023 sind die Gastgewerbebetriebe spätes tens um 03 30 Uhr zu schliessen Es sind keine zusätzlichen Überzeitbe willigungen erforderlich (Beschluss gestützt auf Art � 13 GGG)� Wir bitten die Gäste sowie die Wir tinnen und Wirte auf die Nachtruhe der Nachbarschaft Rücksicht zu neh men und wünschen allen ein schönes Fest
Amt für Wirtschaft Marktaufsicht
La nuit de Saint-Sylvestre, les établis sements d'hôtellerie et de restauration du canton de Berne peuvent rester ou verts sans heure limite
La nuit du 1er au 2 janvier, ainsi que la nuit du 2 au 3 janvier 2023, les établis sements d'hôtellerie et de restauration doivent fermer à 03 30 heures au plus tard Il n'est pas nécessaire de deman der des autorisations supplémentaires de dépassement d'horaire (Décision selon l ‘art 13 LHR)
Nous prions chacun, clients et restau rateurs, d'éviter tout tapage nocturne et souhaitons à tous de joyeuses fêtes� Office de l’economie Surveillance du marché
gemeinsamfuerdengast.ch
Deine Zukunft ist uns nicht Wurst!
Der kantonale Fleischfachverband und GastroBern sind eine Zusam menarbeit eingegangen, um die Attraktivität der vielseitigen Be rufslehren in diesen Branchen zu stärken. Das Projekt heisst «Deine Zukunft ist uns nicht Wurst».

Es braucht viel Leidenschaft, Herz blut und Fachwissen, um ein Rohpro dukt zu einem Genuss für den Gast werden zu lassen Es braucht aber auch junge und motivierte Menschen, die bereit sind, diese Berufe zu erler nen und sich in den Dienst des Gastes zu stellen Das Projekt «Deine Zu kunft ist uns nicht Wurst» bringt Köstlichkeiten auf den Tisch und kann hoffentlich viele junge Men schen für einen dieser drei Berufe be geistern
• Anna-Lena Künzi (Fleischfach frau im 3� Lehrjahr in der Metzgerei Gygax in Lützelflüh)
• Thomas Gygax (Koch im 3 Ausbil dungsjahr im sumia in Sumiswald)
• Léanne Aeberhard (Restaurant fachfrau im 3 Lehrjahr im Restau rant Kemmeriboden-Bad; nun tem porär im Goldener Löwen Langnau i E )
geben Einblick in ihren Berufsalltag und zeigen, was es braucht, damit ein köstliches Gericht mit der Berner Zungenwurst dem Gast serviert wer den kann Mit einer eigens für dieses Projekt kreierten Berner Zungenwurst bieten die an der Aktion mitmachen den Mitgliederbetriebe noch bis zum 15 Dezember 2022 ein leckeres Zun genwurst-Gericht an, um so die Gäste
auf die vielseitigen Berufslehren in beiden Branchen zu sensibilisieren
Etwas gewinnen? Bis zum 22. Dezember 2022 am Wettbewerb teil nehmen und Gutscheine von Restau rants und Metzgereien gewinnen: www gemeinsamfuerdengast ch/ wettbewerb
HIER GENIESSEN SIE EIN «GLUSCHTIGES ZUNGENWURST-GERICHT»: www gemeinsamfuerdengast ch
BETRIEB ORT WEBSITE
TELEFON Seminarhaus Emmentalerhof, c/o Löie-Bistro Affoltern i.E. www.löie bistro.ch 079 533 28 18
Brasserie Ratskeller Bern www.brasserie ratskeller.ch 031 311 17 71
Domicil Schwabgut Bern www.domicilbern.ch 031 997 77 77
Restaurant Egghölzli Bern www.egghoelzli.ch 031 350 66 40
Restaurant Ludmilla Bern www.restaurant ludmilla.ch 031 302 33 33
Della Casa Bern www.della casa.ch 031 311 21 42
Hotel Kreuz Bern www.kreuzbern.ch 031 329 95 95
Hotel zum goldenen Schlüssel Bern www.goldener schluessel bern.ch 931 311 02 16
Restaurant Schmiedstube Bern www.schmiedstube.com 031 311 34 61
Hotel Berchtold Burgdorf www.hotel berchtold.ch 034 428 84 28
Gasthof Siehen Eggiwil www.restaurant siehen.ch 034 491 10 40
Löie Fraubrunnen AG Fraubrunnen www.loewen fraubrunnen.ch 031 767 74 69
Landgasthof Thalgut Gerzensee www.thalgut.ch 031 781 08 72
Pension Läbeshuus- Bistro Sonnegg Heiligenschwendi www.laebeshuus.ch 033 243 03 87
Restaurant Wagenkehr Innertkirchen www.wagenkehr.ch 033 975 12 33
Grauholz Restaurant Süd/Nord Ittigen www.a1grauholz.ch 031 915 12 12
Ruedihus Kandersteg www.doldenhorn ruedihus.ch 033 675 81 81
Waldhotel Doldenhorn Kandersteg www.doldenhorn ruedihus.ch 033 675 81 81
Restaurant Linde Kappelen www.linde kappelen.ch 032 392 12 42
Restaurant Platanenhof Kirchberg www.restaurant platanenhof.ch 034 445 45 40 Hotel Sternen Köniz www.sternen koeniz.ch 031 978 14 14
Hotel Meilenstein Langenthal www.dermeilenstein.ch 062 919 01 10
Gasthof zum goldenen Löwen Langnau www.loewen langnau.ch 034 402 65 55 Hotel Hirschen Gastro AG Langnau www.hirschen langnau.ch 034 402 15 17 Gasthof Bären Laupen www.baeren laupen.ch 031 747 72 31
Gasthof zum goldenen Sternen Lüscherz www.zumgoldenensternen.ch 032 338 12 23 Fähribeizli Muri www.faehribeizli muri.ch 031 951 05 52
Restaurant la Côte d'Orée Prêles www.camping jura.ch 032 315 17 16 Gasthof Krone Rüegsbach www.krone rueegsbach.ch 034 461 13 43
Restaurant Alpenrose Schangnau www.alpenrose schangnau.ch 034 493 31 33
Landgasthof Rothorn Schwanden ob Sigriswil www.rothorn schwanden.ch 033 251 11 86 Brasserie 98 Steffisburg www.brasserie98.ch 033 437 20 40
Gasthof Schützen Steffisburg AG Steffisburg www.schuetzen steffisburg.ch 033 439 40 00
Restaurant Bären Steffisburg www.baeren steffisburg.ch 033 733 26 66
Gasthof Sternen Thörishaus www.sternen thoerishaus.ch 031 889 01 17
Hotel Restaurant Holiday Thun www.holiday thun.ch 033 334 67 67

Kemmeriboden Bistro und Lädeli in Thun Thun www.kemmeriboden.ch 034 493 77 77
Restaurant Dampfschiff Thun www.dampfschiff thun.ch 033 221 49 49
Landgasthof Sternen Trub www.sternentrub.ch 034 491 22 33
Landgasthof Hirsernbad Ursenbach www.hirsernbad.ch 062 965 32 56
Landgasthof Schönbühl Urtenen Schönbühl www.gasthof schoenbuehl.ch 031 859 69 69
Wirtschaft Freischütz Utzenstorf www.wirtschaft freischuetz.ch 032 665 40 19
Restaurant Rössli Heistrich Utzigen www.roessli heistrich.ch 031 839 04 56
Restaurant Oberli Wangen www.restaurant oberli.ch 032 631 22 41
Inforama Rütti Zollikofen www.inforama.ch 031 636 41 01
Rückblick
Mitglieder-Event auf dem Römerhof in Bühl vom 4. Oktober 2022





Dieser Tag stand ganz unter dem Mot to Spiel, Spass und gemütliches Zu sammensein Der Römerhof bot uns einen bunten Strauss von originellen und traditionellen Geschicklichkeits spielen wie Platzgen, Kuh melken, Bo genschiessen und Traktorfahren zum Mitmachen an Dabei entdeckten doch einige ihre versteckten Talente und meisterten die Prüfungen mit Bra vour� Sehr lustig und allerliebst war das Schlussbouquet «Söilirennen», wo






die Teilnehmenden auf ein «Söili» mit Zeitangabe für die Rennstrecke wet ten konnten Kulinarisch hat uns der Römerhof während und nach den Spielen mit re gionalen Spezialitäten und Köstlich keiten sehr verwöhnt
Herzlichen Dank den Gastgebern Thomas und Alexander Krebs und Fa milie�

kü















Vollmondfondue 20 Jahre Fondueplausch

In diesem Jahr feierte das Voll mondfondue am 9. Oktober seinen 20. Geburtstag. Es machten etwas weniger Betriebe als im Vorjahr mit, da der Vollmond auf einen Sonntag fiel. Gut 30 Betriebe verteilt über den ganzen Kanton Bern haben zum regionalen Vollmond fondue-Essen eingeladen. Das Voll mondfondue ist der Herbst-Höhe punkt von vielen Käsefans.



Der Herbstvollmond hat sich in ge wissen Kantonsteilen doch noch bli cken lassen und sich von seiner faszi nierenden und mystischen Seite gezeigt Die meisten Betriebe waren mit der Gästschar zufrieden, ihre Er wartungen wurden erfüllt oder sogar übertroffen

Die Gastgeber:innen haben sich auch in diesem Jahr einiges einfallen las sen So fand das Fondue z B Outdoor, mit Live-Musik etc statt
Eine kleine Auswahl von Feedbacks:
Restaurant Chrump, Röthenbach
«Wir hatten 66 Pers��nen mit ����ndue!
Die Stimmung war sehr gut!
Bin nächstes Jahr wieder dabei »
Restaurant zum Alten Schweizer, Twann:

• Wie viele Fonduegäste durften Sie begrüssen? 24 Gäste
• Sind Sie mit der Anzahl Gäste zu frieden? ja, hätten nur n��ch 2 mehr annehmen können
• Hat die Gästezahl Ihren Erwartun gen entsprochen oder diese sogar übertroffen? entspr��chen
• Wie war die Stimmung? ausgelas sen und gut
• Hatten Sie ein Rahmenprogramm oder das Fondue in spezieller Ambi ente (z B Outdoor etc ) angeboten?


Outd����r
• Sonstige Bemerkungen jemand hat mit zwei Gutscheinen bezahlt à je CH �� 30
• Sind Sie im 2023 beim Vollmond fondue wieder dabei? unbedingt
Restaurant Bärli, Häutligen Gerne gebe ich Ihnen eine Rückmeldung betreffend ��������ndue «Wir durften 26 Gäste begrüssen, damit waren wir zufrieden Hat unseren Erwartungen entsp rochen Wir hatten kein Rahmenpr��gramm Das ����ndue wurde auch auf der Terrasse serviert Wir sind 2023 wieder dabei »
Ein herzliches Dankeschön ans Team von cheese-festival für die wertvolle Plattform, Werbung und Unterstüt zung sowie das Verlosen von Gut scheinen! Es war einmal mehr das Highlight für alle grossen und kleinen Fondue-Fans
����t��s: zVg
FÜR IHRE AGENDA:
Vollmondfondue 2023 Freitag, 29. September 2023, ab 18.00 Uhr

Berner Oberland
Gemeinsamer Herbstanlass der Oberländer Sektionen

«Gemeinsam ist es doch am Schöns ten» – Unter diesem Motto wurde der diesjährige Herbstanlass im Oberland von den beiden Sektio nen Ost und West gemeinsam durchgeführt.
Über 40 Mitglieder sind am 20� Sep tember der Einladung nach Interlaken gefolgt, wo sie bei strahlendem Son nenschein von der Geschäftsleitung sowie Mitarbeitenden der Firma H&R-Gastro begrüsst wurden Bei der anschliessenden Betriebsbesichti gung konnten die anwesenden Gast ronomen einen Blick in die verschie
denen Abteilungen des Grosshändlers werfen und ihre Fragen loswerden Besonders spannend waren neben dem ausgeklügelten Dispositionsund Kommissionierungsprozessen, mit einem eigens entwickeltem Wa renwirtschaftssystem, insbesondere die neue Grossmetzgerei, in der spe ziell für gastronomische Bedürfnisse, regionale Fleischspezialitäten produ ziert werden, sowie die hauseigene Kaffeerösterei, die bereits seit der Gründung im Jahr 1847 ein fester Be standteil des Familienunternehmens ist und noch immer Qualitätskaffee im Berner Oberland röstet
Nach all den Eindrücken und umfang reichen Informationen, lud H&R Gastro die zwischenzeitlich ausge hungerten Teilnehmenden, noch zu einem reichhaltigen Buffet, direkt in der Hochlagerhalle, ein Dabei konn ten die hauseigenen Spezialitäten gleich vor Ort degustiert und gemein sam mit den Mitarbeitern bei einem Glas Wein weiter gefachsimpelt wer den





Herbstanlass Sektion Emmental-Oberaargau

Nach den Einschränkungen der letz ten Jahre, konnte der diesjährige Herbstanlass endlich wieder gänzlich ohne Covid-Massnahmen durchge führt werden Auf dem Programm stand in diesem Jahr die Besichtigung eines Mitgliederbetriebes in Langent hal, dem Hotel Meilenstein � Insge samt 40 Mitglieder freuten sich des halb an den beiden Terminen am 12 sowie am 14 September, bei bestem Herbstwetter, auf einen Blick hinter die Kulissen dieses ungewöhnlichen Betriebes�


Und Sie wurden nicht enttäuscht: Es gab viel zu sehen!
Denn das Meilenstein ist viel mehr als «nur» ein Hotel Unter dem Motto «Arbeiten, Erleben, Geniessen, Schla fen» beherbergt das Meilenstein ne ben dem Hotel und diversen Semi narräumlichkeiten auch Restaurants, Aquarium, Eventlokal, Bowlingcen ter und Fahrzeugmuseum� Alles un ter einem Dach Damit setzen die Verantwortlichen sprichwörtlich ei nen Meilenstein in der Entwicklung gastronomischer Konzepte Angesichts der zahlreichen Eindrücke und spannenden Anekdoten wurde aufmerksam zugehört, gestaunt und gelacht Dabei kamen natürlich auch



die gastronomischen Abteilungen des Betriebes nicht zu kurz und von deren Qualität konnten sich die Teilneh menden anschliessend, beim gemein samen Apéro, gleich selbst überzeu gen

«klassengastro» Schüler übernehmen das Restaurant Rinderberg –Swiss
Alpine Lodge
Im Rahmen des Projektes «klassen gastro», welches im vergangenem Jahr von Gastro Oberland West lanciert wurde, haben 23 Schülerinnen und Schüler der 8 Klasse der Volksschule Zweisimmen am 26 und 27 Oktober die Swiss Alpine Lodge auf dem Rin derberg übernommen und Eltern, Lehrpersonen und zahlreiche Gäste mit einem feinen Menü und hervorra gendem Service begeistert

Ziel von «klassengastro» ist es, Schü ler:innen im Berufswahlalter, die Be
rufsbilder der Gastronomie hautnah erleben zu lassen und sie so für eine gastronomische Berufslehre zu be geistern Dafür übernehmen sie, unter fachkundiger Anleitung, für einen Tag die Führung eines ganzen Restaurants und verwöhnen die Gäste im Service und in der Küche Zu Beginn des Schülerevents gab es eine Betriebsführung mit Einblick in jede Abteilung der Swiss alpine Lodge und eine kurze Vorstellung der ver schiedenen Berufsbilder im Seminar raum Anschliessend durften die Kin
der sich professionell ankleiden und gemeinsam mit dem Küchenchef und Restaurantleiter ans Werk gehen
Als Dank für ihr grosse Engagement erhielten die Kinder nach vollbrachter Arbeit ein Präsent sowie ein Rinder berg-Zertifikat ausgestellt � Und natür lich gab es von den zufriedenen Gäs ten auch ein wohlverdientes Trinkgeld für die Klassenkasse, welche durch Gastro Oberland West ebenfalls mit einem «Zustupf» von CHF 300 – un terstützt wird�
GastroBern freut sich auf weitere An fragen von Schulen und Lehrpersonen für das Projekt «klassengastro» im ganzen Kanton Bitte richten Sie diese an: info@gastrobern ch

Verleihung GastroBär 2022
GastroBär-Apéro vom 5. September
Dieses Jahr zeichneten die Stadt Berner Wirte und Umgebung Re gierungsrat und Vorsteher der Wirtschafts-, Energie- und Umwelt direktion Christoph Ammann mit dem «GastroBär» aus.
Rund 400 Gäste aus Gastronomie, Hotellerie, Politik, Wirtschaft, Touris mus und Kultur trafen sich zum Gast roBär-Apéro im Berner Kongress- & Kursaal Bern Im Rahmen dieses An lasses wurde zum 18 Mal in Folge der
GastroBär verliehen � GastroStadtBern und Umgebung würdigt mit dieser Auszeichnung herausragende Leistun gen in der oder für die Berner Gastro nomie, wie deren Präsident, Beat F Hostettler, ausführte
Prof� em� Dr� Daniel Buser hielt die Laudatio für den Wirtschaftsminister und Regierungsrat Christoph Am mann, der während der Corona-Pan demie hervorragende Arbeit zuguns ten der Berner Gastronomie geleistet hat Dieses grosse Engagement und
das Verständnis für die Gastrono miebranche würdigten die Stadt Ber ner Wirte mit dem GastroBär 2022 Zur grossen Spannung beigetragen hat auch der Ziehung des Wettbe werbs Insgesamt konnten vier tolle Preise vergeben werden
Ein paar Eindrücke auf der nächsten Seite entdecken ➞
















Gratiskurse
Gastro-Grundseminar mit Zertifikat G1 von GastroSuisse («Wirtekurs Schweiz»)
welches dem L-GAV unterstellt ist und die Zertifikatsprüfung bis Ende 2023 abgelegt wird. Ausge schlossen von dieser Regelung sind Dispensationen, Anmeldeund Prüfungsgebühren. Infos/Bedingungen: www.gastrobern.ch/kurse/ wirtekurs-g1
Alle Informationen finden Sie auch online: www gastrobern ch/kurse

Die Bildungsoffensive wurde noch mals verlängert: Bis zum 31. Dezember 2023 profitieren G1-Ab solvierende von der zusätzlichen finanziellen Unterstützung durch den L-GAV. G1-Seminarteilneh mende, welche die Zertifikatsprü fung absolviert haben, erhalten die Kurskosten (Präsenzkurse, E-Learning die bei GastroBern/ GastroSuisse besucht wurden) zu rückerstattet. Voraussetzung ist, dass ein Arbeitsverhältnis besteht,
Die aktuelle Gesamtübersicht über die unterstützten Lehrgänge ist on line auf www weiterbildung-inklusi ve�ch ersichtlich�
GastroBern bietet alle sechs Module im Präsenzunterricht (Tages- und Abendkurse) sowie als E-Learning an Für eine telefonische Beratung oder die Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs wählen Sie 031 330 88 88 und verlangen das Kurssekretariat rw

• Die Kursgebühren für E Learning GastroBern/GastroSuisse für max. sechs G1 Module.
Voraussetzung: Die Zertifikatsprüfung muss bis Ende Dezember 2023 abgelegt werden. Die Auszahlung erfolgt nach dem Ablegen der Zertifikatsprüfung.
Bezahlt wird für das G2:
• CHF 168 pro Seminar-/Prüfungstag für den Arbeitgeber
• CHF 3'300 pro Teilnehmer
è Zuzüglich der Bundesbeiträge ist das G2 Betriebsleiterseminar somit gratis!





Voraussetzung: Das G2 Betriebsleiterseminar muss im Jahr 2023 gestartet werden.
Auskunft Kurs und Prüfungstermine: GastroBern, 031 330 88 88 oder info@gastrobern.ch
Auskunft Subventionen: Jonas Schmid Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis Tel.: 041 392 77 77, E Mail: j.schmid@hotelgastro.ch
Rückblick Referentenworkshop 2022

Regelmässig bilden sich unsere Re ferenten weiter. Am 16. November war es wieder soweit: Wir haben unsere Referenten sowie Kommissi onsmitglieder zu einem Workshop in The Lab Hotel nach Thun eingeladen. Der Methodenkurs analog / digital / blended wurde vom sym pathischen Fabian Gerber, breiter bildung.ch geleitet.


Die 18 Referenten, Experten und Kommissionsmitglieder haben einen aktiven und spannenden Nachmittag mit «Speed Dating», Storyline Metho de umgesetzt mit dem «Giftteich», Lego serious und als Finale «das Gelbe vom Ei» erlebt Es war wiederum ein gelungener Anlass mit lustigen und er kenntnisreichen Momenten Im An



schluss an den Workshop blieb beim Apéro genügend Zeit für den Aus tausch unter den Teilnehmenden


Ein grosses Dankeschön an Fabian Gerber für den lehrreichen Workshop und dem ganzen Team von The Lab Hotel für die freundliche und profes sionelle Betreuung
Fotos: rw

Kaderbildung
Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis – Gratis im 2023



Das nächste G2-Seminar startet am 24. April in Bern und es sind noch Plätze verfügbar. Auf unserer Web site erhalten Sie einen Einblick über die Inhalte, Zulassungsbedingun gen sowie die interessanten finan ziellen Beteiligungen durch L-GAV und Bund.
WEITERBILDUNG, DIE SICH BEZAHLT MACHT
100% Kostenübernahme befristet bis 31 Dezember 2023 Wer im 2023 das G2-Seminar startet, profitiert von 100%-Kostenübernahme
Informationen zum Seminar:

Wir gratulieren!

Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2)
Aus unseren G2-Klassen haben fünf Personen die Prüfung abgelegt und diese bestanden.
Die laufende Klasse wird die Berufs prüfung dann im Winter 2023 able gen � Die Diplomierten haben sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflicht modul besucht und die Modulprüfun gen G2 erfolgreich abgelegt Für die Berufsprüfung mussten sie u a ein Lernreflexionsdossier erarbeiten Die se Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen
Die Berufsbildungskommission, Di rektion sowie das ganze Kursteam von GastroBern gratulieren allen er folgreichen Absolventen zu ihrem Ab schluss!
rw
REIHENFOLGE:
Ackermann Stefanie
Bräuer Jacqueline
Dällenbach Simon
Labanová Gabriela
Rüetschli Caroline
DIE DIPLOMIERTEN DER BERNER KLASSE IN ALPHABETISCHER
TOP-Ausbildungsbetrieb
Gemeinsam gegen Personalmangel
Das Zertifikat TOP-Ausbildungsbe trieb (TAB) zeichnet national und branchenübergreifend Unterneh men aus, die sich besonders bei der Ausbildung von jungen Men schen engagieren. Das tun sie, indem sie sich mithilfe von TAB kon tinuierlich weiterentwickeln und dadurch ihre Lernenden auf dem Weg ins Berufsleben optimal be gleiten.
GastroBern hat im Herbst alle Ausbil dungsbetriebe der Branche im Kanton Bern schriftlich über das Projekt in formiert, welches von GastroSuisse, GastroBern und weiteren Kantonal verbänden unterstützt wird (Ver bandsmitglieder profitieren von redu zierten Kursgebühren)
EINSTIEGSKURS «TOP-AUSBILDUNGSBETRIEB» (DAUER 1 TAG)
Was macht gute Ausbildung aus? In diesem eintägigen Kurs entdecken Sie praxisnah die nötigen Voraussetzungen und Wertvor stellung für eine zeitgemässe Ausbildung. Zudem überprüfen Sie den eigenen Betrieb konkret nach Optimierungspotential.



Im Kanton Bern sind bereits folgende Betriebe zertifiziert:
Stufe I
• ABZ Spiez, Spiez
• Gasthof Schützen, Steffisburg
• Kursaal Bern AG, Bern
• Novotel Bern Expo, Bern
Projekt Ukraine Stellenvermittlung und Gastrokurse für
Der Kantonalvorstand hat im Früh jahr beschlossen, die aus der Ukrai ne geflüchteten Personen zu unter stützen, damit Sie in der Schweiz Fuss fassen können.
Seit Mai ist auf der Website gast robern ch ein Formular für ukraini sche Personen aufgeschaltet � Diese können sich bei Interesse an einer Ar beit in der Gastronomie registrieren und ihre Sprachkenntnisse, den beruf lichen Hintergrund und Erfahrung in der Gastronomie (falls vorhanden) hinterlegen � Es haben sich in den letz ten Monaten über 300 Personen regis trieren lassen Die Mitgliederbetriebe
Kurspreise
CHF 320.–/Person für Mitglieder CHF 380.–/Person für Nichtmitglieder Subvention L GAV: 100% der Kosten* * Profitieren können nur Angestellte von Betrieben, die zum Zeitpunkt der Kursan meldung zwingend dem Landes Gesamt arbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L GAV) unterstellt sind.
Am 21. Februar 2023 findet der nächste Einsteigerkurs Stufe 1 in Bern statt. Jetzt anmelden: https://topausbildungsbetrieb.ch/ course list/?cid=29
• Solina Spiez, Spiez
• Solina Ziegelei, Steffisburg
• Hotel Stella, Interlaken
Stufe II
• Hotel Lenkerhof, Lenk i S rw
Ukrainer:innen
hatten und haben immer noch die Möglichkeit, ihre freien Stellen bei uns zu melden Zirka 200 Betriebe ha ben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht Das Sekretariat vermittelt nur die Adressen und die Betriebe kontaktieren die Ukrainer*innen di rekt für ein Vorstellungsgespräch Zahlreiche Erfolge konnten registriert werden Es sind immer noch interes sierte Personen registriert Schwierig zum Vermitteln sind diejenigen, wel che weder Englisch noch Deutsch ver stehen
Von Juli bis September hat GastroBern vier kostenlose Crash-Kurse Gastro
nomie angeboten Die Nachfrage war gross und die drei letzten Kurse waren alle ausgebucht � Der dreitägige Kurs wurde auf die Gegebenheiten der Ge flüchteten speziell abgestimmt Die Kurssprache war Englisch und eine Ukrainerin hat den Unterricht 1:1 übersetzt Kursthemen: Sozialkompe tenz, Berufsethik, Hygiene, Arbeitssi cherheit, Lebensmittel, Küche usw Die Teilnehmenden haben am Kur sende ein Attest erhalten Dieses hilft unterstützend für die Stellensuche in der Gastronomie/Hotellerie
GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote
VERANSTALTER/THEMEN
Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gast wirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifi kat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kurspro gramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen.)
E-Learning für die Module 1 bis 6
Jahr 2023: L-GAV-Bildungsinitiative auch fürs G1 / kostenlos Kurse besuchen: Infos/Bedingungen: gastrobern.ch Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)
AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE
Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern! Zusammenstellung: rw
DATEN
Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages und Abendkurse) Module 1 bis 4, Kursgebühr pro Modul Module 5 und 6, Kursgebühr pro Modul Prüfungskosten Module 1 und 4 pro Modul Prüfungskosten Module 2,3,5 und 6 pro Modul Anmeldegebühr
Kursgebühr pro Modul
24. April bis 14. November 2023 (Zweitagesblöcke verteilt von April bis November)
KURSDATEN 2023
KOSTEN (CHF)
1260.–980.–120.–100.–300.–400.–
*
MITGLIEDERPREISE
Donnerstag, 1. Juni 2023, 1 Tag 270.–Hygieneschulung und Arbeitssicherheit für Küchenmitarbeitende Donnerstag, 1. Juni 2023, 1 Tag 225.–Workshop: Das Zerlegen eines Tieres Donnerstag, 22. Juni 2023, 1 Nachmittag 245.–Lebensmittelrecht / Hygiene / Selbstkontrolle / Hygiene-Leitli nie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen!
Workshop: Eigenes SKHB erstellen
Donnerstag, 27. April 2023, 1 Tag Donnerstag, 30. November 2023, 1 Tag 270.–Service-Crashkurs Mittwoch, 8., 15., 22. und 29. März 2023, 4 Abende Montag und Dienstag, 25. und 26. September 2023, 2 Tage
360.–360.–
Donnerstag, 16. November 2023 1 Nachmittag 160.–Service, der verkauft! Mittwoch, 23. August 2023, 1 Tag 270.–Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene – Lebens mittelhygiene – Betriebshygiene
Ihr Angebot noch einladender gestalten
120.–Food Waste in der Gastronomie Donnerstag, 26. Oktober 2023, 1 Nachmittag 160.–Führungskompetenz Montag und Dienstag, 3. und 4. Juli 2023, 2 Tage 480.–Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS-Ausbildung Dienstag, 28. Februar 2023, 1 Tag Montag, 20. November 2023, 1 Tag 290.–Gemüse und Früchte richtig rüsten und schneiden Mittwoch, 10. Mai 2023, 1 Nachmittag 120.–Mitarbeiter-Budgetierung Mittwoch, 25. Oktober 2023, 1 Nachmittag 160.–Gästefeedbacks sinnvoll managen Mittwoch, 20. September 2023, 1 Nachmittag 160.–Reklamationen sind ein Fest Montag, 11. Dezember 2023, 1 Tag 270.–Chef-de-Sevice-Kurs
Dienstag, 9. Mai 2023, 1 Nachmittag Mittwoch, 18. Oktober 2023, 1 Nachmittag
Montag bis Freitag, 6. bis 10. November 2023, 5 Tage 990.–Nachhaltigkeit Mittwoch, 18. Oktober 2023, 1 Tag 270.–Workshop Wurstküche Dienstag, 9. Mai 2023, 1 Nachmittag 245.–Persönlichkeitsentwicklung mit Structogram Mittwoch, 7. Juni 2023, 1 Tag 270.–Faire Mitarbeitergespräche durchführen Donnerstag, 2. November 2023, 1 Tag 270.–Mentaltraining Dienstag, 21. November 2023, 1 Tag 270.–
G2-Wahlpflichtmodul Gastronomie
Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. Juni 2023, 4 Tage 1100.–G2-Wahlpflichtmodul Systemgastronomie
Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. Juni 2023, 4 Tage 1100.–*Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L GAV Finanzierungsunterstützung.
GastroBern, Standstrasse 8, 3014 Bern, Telefon 031 330 88 88, www.gastrobern.ch Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram
Seminarabschluss 2022
Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA


Unsere diesjährige Klasse hatte am 15. November den letzten Seminartag. Über 6 Monate besuchten sie die verschiedenen Module in Zweitagesblöcken, um im Dezem ber die G2-Modulprüfungen abzu legen. Wer alle Prüfungen besteht, kann im kommenden Winter die Berufsprüfung ablegen.
Wir verabschiedeten die Teilnehmen den mit einem Schlussapéro und drü cken allen den Daumen für die bevor stehenden Prüfungen
Fotos: rw rw
Jan. / Feb. 23./30.01. + 06., 13., 20.02.2023
März / April / Mai 27.03. / 03., 17., 24.04., 01.05.2023
Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs und Tarifänderungen vorbehalten.

Meet the members! Unser Dezember-Besuch im «Bären Dürrenroth»
Bären
Unser Ausflug führt uns nach Dür renroth im idyllischen Emmental, und wir stellen Ihnen der von der UNESCO als historisches Restau rant bezeichneten Gasthof Bären mit dem Gästehaus Kreuz näher vor
KULINARIK UND RÄUMLICHKEITEN …
Im Bären werden Sie mit einer saiso nalen und regionalen Küche verwöhnt und die Gerichte werden je mit einer Prise Kreativität und Moderne perfekt abgeschmeckt
Gaststube: Die Emmentaler Gaststu be ist bekannt für gemütliche Gesel ligkeit sei es für einen Jass, ein Znüni, Zvieri, Mittag- oder Abendessen Metzgerstübli (der ehemaligen Metz gerei): In diesem kleinen aber feinen Stübli geniessen Sie mittags und abends kulinarische Leckerbissen
Bären-Bar: Der Treffpunkt für einen Feierabendtrunk oder einen Aperitif vor dem Abendessen Ein Versuch wert, ist auch das hauseigene Bier aus der Bären-Brauerei
Weinkeller: Der richtige Platz für ei nen gemütlichen Apéro-Treff mit Häppchen und einem feinen Tropfen aus dem Keller
INFOS & MEHRRotherstube: Die gediegene Stube für kulinarische Erlebnisse am Mittag oder am Abend
Säli: Heimeliges Säli fürs Frühstück, ein Mittag- oder Abendessen sowie nachmittags für Kaffee & Kuchen
Terrasse & Garten: Im Sommer wer den Sie auf der gediegenen Terrasse

Ihre Gastgeber Chantal und Volker Beduhn und ein sympathisches Team

Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag geöffnet (kein Ruhetag)
Kontakt
Hotel Restaurant Bären Dorfstrasse 17, 3465 Dürrenroth Telefon 062 959 00 88 info@baeren duerrenroth.ch www.baeren duerrenroth.ch
und dem schattigen Garten kulina risch verwöhnt Im Winter steht auf der Terrasse das wunderschöne Fon due Spycher Dörfli In «Ihrem» Spy cherli wird Ihnen in speziell gemütli cher Ambiente ein leckeres Fondue serviert
… SCHLAFEN & TRÄUMEN...
Geben Sie sich dem Charme einer der 7 verschiedenen Suiten hin und ent spannen Sie sich im Whirlpool, vor dem Cheminée oder bei einer Massa ge vom Alltag
Im Gästehaus Kreuz befinden sich insgesamt 10 Klassik- und 10 Eckzim mer Sie sind mit modernen, künstle rischen Elementen sowie historischen Möbeln eingerichtet und verfügen über einen gehobenen Komfort Neben dem Gästehaus Kreuz, in den ehemaligen Stallungen der Postkut schenstation, befinden sich insgesamt vier einfache Doppelzimmer Ideal für budgetbedachte Reisende, wie Wanderer, Pilger und Radfahrer


… FEIERN & TAGEN…
Feiern: Von der grossen Traumhoch zeit ganz in Weiss im «Belle Epoque Saal» bis zum Diner-Privée im roman tischen Schrybchämmerli…

Ob im kleinen Rahmen «en Famille» oder mit all Ihren Freunden und Be kannten: Zelebrieren Sie festliche Stunden und geniessen Sie individuel le Menus Ihres guten Geschmacks Feiern Sie sich!
Tagen: Im hinter dem Gästehaus «Kreuz» gelegenen Seminarhaus fin den Sie modernste Infrastruktur, un tergebracht in verschiedenen grossen Räumen zur Auswahl, ideal für Ihr Seminar oder Ihre nächste Tagung� Ziehen Sie sich mit Ihrem Team zu rück und hecken Sie neue Ideen aus rw
Fotos: zVg
Suchen.Finden. Gewinnen!
Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitglieder betrieb von GastroBern zu finden.
Der gesuchte Betrieb befindet sich mitten im schönen Bern Er ist eines der meistbesuchten Wahrzeichen der Aa restadt � Die historische Bedeutung des Raums ist spürbar und erzeugt eine eindrucksvolle Atmosphäre Das Tradi tionslokal in der Berner Innenstadt ist immer die richtige Adresse für feines Essen im Keller oder für einen leckeren Cocktail in der Bar Kulinarisch wird auf eine regionale und saisonale Küche gesetzt � Die Gäste werden mit Berner Spezialitäten und währschaften Klassikern verwöhnt Die grosse Weinaus wahl in der hauseigenen Vinothek lässt so manches Ken nerherz höherschlagen
Ob im grossen Rahmen mit bis zu 700 Personen oder im kleinen Kreis: Der Betrieb eignet sich für kleine und grosse Anlässe jeder Art – sei es für eine Hochzeit, eine Firmen feier oder oder oder Hier sind sie immer richtig!
GEWINNER VON NR. 2/2022
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:
1. Preis: 200 Franken
2. Preis: 150 Franken
3. Preis: 100 Franken
Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per E Mail r.walther@gastrobern.ch.

Einsendeschluss: 5. März 2023. Die Gewin ner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt.
Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Hotel Bären, Dürrenroth» sind:
1. Preis: Mathias Affolter, Restaurant Eisenbahn, Alchenflüh (200-Franken-Gutschein)

2. Preis: Roger Duss, Landgasthof Hirsernbad, Ursenbach (150-Franken-Gutschein)
3. Preis: Anja Baumann, Bern (100-Franken-Gutschein)
Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER APRILAUSGABE?«Nez Rouge»
«Der Rückhalt, den wir spüren, motiviert uns zusätzlich»
motiviert uns zusätzlich� Leider sind ein paar wenige, langjährige Unter stützer abgesprungen Dafür haben wir in der aktuellen Wirtschaftslage grösstes Verständnis Und wir hoffen, dass wir sie für künftige Aktionen wieder an Bord haben werden Hand kehrum konnten wir auch neue Spon soren gewinnen, was uns in dem be stärkt, was wir tun
Dieses Jahr bringt Nez Rouge Bern City und Umgebung wieder fahrun tüchtige Personen sicher nach Hau se und leistet damit einen wertvol len Beitrag zur Verkehrssicherheit. Dies, nachdem zuletzt zwei Winter eine Corona-bedingte Pause eingelegt werden musste. Wir haben uns mit Sektionspräsident Simon Fuchs über den Neustart nach dem Unter bruch, die Herausforderungen und die Vorfreude unterhalten.
Simon Fuchs, mit welchen Gefühlen bereiten Sie die bevorstehende Aktion von Nez Rouge vor? Allem voran mit einer gehörigen Porti on Vorfreude Die Dankbarkeit der Fahrgäste, das gute Gefühl, etwas für die Verkehrssicherheit zu tun und das Engagement der vielen langjährigen Helferinnen und Helfer hat mir die letz ten Jahre enorm gefehlt Gleichzeitig standen wir anfangs vor einem Berg un geklärter Fragen: Werden uns die Spon soren die Treue halten? Finden wir wie der genügend Freiwillige? Und macht uns am Ende nicht doch wieder Corona einen Strich durch die Rechnung?
Und, haben Sie schon Antworten? Ja, bei praktisch allen Sponsoren konnten wir dort anknüpfen, wo wir vor drei Jahren aufgehört haben Das hat uns wahnsinnig gefreut � Wir neh men das mit grosser Dankbarkeit ent gegen – vor allem auch deshalb, weil wir wissen, dass mancher Sponsor wegen Corona schwierige Zeiten hin ter sich hat oder noch immer durch macht Diesen Rückhalt zu spüren,
Haben Sie die Helferinnen und Helfer bereits zusammen?
Wir hatten schon erste Anmeldungen von Helferinnen und Helfern, noch be vor wir den Anmeldeprozess offiziell gestartet haben Deshalb sind wir zu versichtlich, dass wir auch dieses Jahr genügend Leute finden werden Wer Lust und Zeit hat, uns an einem der Abende zu unterstützen, kann sich gerne melden unter www nezrouge bern info Denn trotz unserer Zuver sicht bleiben Unsicherheiten: In den letzten zwei Jahren haben wir keine neuen Freiwilligen gewinnen können Wird sich das bemerkbar machen? Sind Helferinnen und Helfer weggezo gen oder in einem Alter, dass sie nicht mehr fahren möchten? Schreckt Coro na gewisse Freiwillige ab? Das sind Fragen, die wir uns stellen
Apropos Corona: Sie haben vorhin gesagt, unklar sei auch, ob Corona überhaupt eine Aktion zulasse. Wie zuversichtlich sind Sie, dass es dieses Jahr klappt?
Sehr zuversichtlich Wir rechnen nicht damit, dass es diesen Winter Corona-Massnahmen geben wird, die eine Aktion verhindern oder ein schränken könnten Nicht ausge schlossen ist, dass die Behörden den Fahrern und Fahrgästen im Auto das Tragen einer Maske vorschreiben Je nach pandemischer Situation werden wir das auch als freiwillige Massnah me empfehlen, schliesslich steht die Sicherheit unserer Passagiere und Frei willigen an oberster Stelle So oder so beobachten wir die Corona-Lage in den nächsten Wochen sehr genau

Welche Rolle hat Corona bei der Vorbereitung gespielt?
Eine wesentliche Nach zwei Wintern Zwangspause brauchte es spürbar mehr Energie, den Karren wieder in Schwung zu bringen, als in anderen Jahren Die Routine ist uns in dieser Zeit etwas abhandengekommen � Wir haben auch relativ lange zugewartet mit dem Startschuss, weil wir nicht in einen Pandemie-Hammer laufen woll ten Angenommen, wir hätten alles schon im Sommer aufgegleist und dann wäre eine heftige Herbstwelle angerauscht und hätte die Aktion ge kippt, das hätte uns viel Energie und Motivation gekostet Das wollten wir unbedingt vermeiden Umso grösser ist jetzt die Vorfreude, wenn wir se hen, dass die Aktion mit grösster Wahrscheinlichkeit stattfinden kann �
Trotzdem: Zuletzt hat man gelesen, dass viele Konzerte abgesagt wurden, weil die Nachfrage zu gering war. Besteht nicht die Mög lichkeit, dass auch Ihre Dienste diesen Winter gar nicht so gefragt sein werden?
Das ist eine Unsicherheit, der wir uns stellen mussten Wir haben genau aus diesem Grund die Aktion dieses Jahr um ein Wochenende verkürzt Übli cherweise war Nez Rouge bereits ab dem ersten Dezember-Wochenende unterwegs Dieses Jahr starten wir am Freitag, 9 Dezember
Mischa
Stünzi Foto: zVgAn diesen Daten sorgt Nez Rouge auf den Strassen von Bern und Umgebung für mehr Sicherheit:
Freitag, 9. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr Samstag, 10. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr Freitag, 16. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr Samstag, 17. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr Freitag, 23. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr Samstag, 24. Dezember, 22.00 bis 01.30 Uhr Sonntag, 25. Dezember, 22.00 bis 01.30 Uhr Samstag, 31. Dezember, 22.00 bis 03.30 Uhr
Führungswechsel Feiern mit fetziger Unterhaltung
Anne und René-François Maeder übergaben am 1. Januar 2022 die operative Führung des 4-Sterne-Su perior Waldhotel Doldenhorn und des Ruedihus an Sohn Patric und dessen Partnerin Riana Meyer. Wegen Corona konnte dies nicht ganz so planmässig durchgeführt wer den. Nun wurde die Übergabe mit der Einweihung des Neubaus noch einmal durchgeführt. Wobei sinni gerweise beim Umbau ebenfalls nicht alles planmässig lief.
Beim Betreten des neuen Eingangs beim Waldhotel Doldenhorn fällt op tisch die helle und einladende Recep tion aus Arvenholz auf Die Nase riecht sofort den Geruch von frischem Holz «Das wurde ganz bewusst so gemacht, denn wir sind ja ein Wald hotel und das soll der Gast sofort mer ken» erklärte Chef Patric Maeder Ein paar Schritte weiter offenbarte sich ein riesiger Raum «Für meine Frau Anne und mich ist es ein Meilenstein in der Geschichte unseres Babys Dol denhorn Wobei es viele Geschichten in den 46 Jahren, die Anne und ich erleben durften, zu erzählen gäbe» er klärte Senior René-François Maeder Dass 2022 seit Planung der Bauphase 2018 nun die Einweihung gefeiert

werden durfte, hat mit der Beharr lichkeit des Architekten Peter Wand fluh und René- Maeder zu tun «Peter ist nicht der Lieblingsarchitekt bei den Behörden � Er hat nicht nur genia le Ideen, er hinterfragt vieles und ist seit 46 Jahren unser Hausarchitekt» erklärte Maeder Der Umbau war eine Arbeitsgemeinschaft zwischen, der Bauunternehmung Rösti AG in Kandersteg und Künzi & Knutti AG von Adelboden, Architekt Peter Wandfluh und Ramu Ingenieure AG in Frutigen Das 4,5 Millionen-Pro jekt soll das Seminargeschäft, nicht nur in der Zwischensaison, ankur beln
UM WAS GEHT ES DENN DA GENAU?
Architekt Peter Wandfluh erklärte ge nau um was es ging: «Das 1 Bauge such wurde am 25 Oktober 2019 ein gereicht Am 9 September 2021 erhielten wir die Bewilligung zum vorzeitigen Baubeginn � Der Gesamt bauentscheid, nach mehrmaligen An passungen des Projektes, folgte am 22 Oktober 2021 Eine weitere rechtsgül tige Baubewilligung wurde am 9 Mai 2022 vom Regierungsstatthalteramt erteilt �» Er führte weiter aus: «Beim Bauvorhaben ging es um einen Mehr zweckraum für Anlässe wie Hochzei ten, Seminare, Sitzungen und Kultu revents mit einem Fassungsvermögen von ca 180 Personen und das Ganze aufteilbar in 3 Räume mit 90 / 30 / 30 Personen � Ein Lift und eine behinder tengerechte WC – Anlage ist mitein geschlossen, ebenso eine unabhängi ge Heizung mit Wärmepumpe Wasser, wobei das Wasser aus der eigenen Quelle kommt »
ÜBERGABE AN PATRIC MAEDER
Am Wochenende wurde nun die defi nitive operative Übergabe an Sohn Pat ric Maeder und dessen Partnerin Riana Meyer vollzogen Dies zusammen mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Familie und Freunden, wie z B Albert Rösti, Helmut u Beatrice Simon bis hin zu Alt-Bundesrat Adolf Ogi mit Gattin

Katrin Das alles lief natürlich nicht ohne Reden und Danksagungen ab Dass dabei bei Anne und René Maeder zwischendurch ein paar Tränen kuller ten, war den grossen Emotionen an diesem Abend geschuldet Gemeinde präsidentin Barbara Jost überreichte zum Schluss ein Bild vom Doldenhorn Der ganze Abend wurde musikalisch mit jazzigen Klängen von Franz Wos nitza, Peter Glessing, Holger Schütz und Johannes Maiß untermalt
JUBEL UND TRUBEL HERRSCHTE AM WOCHENENDE IM WALD HOTEL DOLDENHORN
Am Sonntag hiess es dann Tag der of fenen Türe Im Doldenhorn wurde man vom Besucheransturm förmlich überrannt � Neben der Besichtigung gab es einen Brunch mit Jazz-Musik

INFORMATIVES ZUM ANBAU VON WALTER HOSTETTLER
Walter Hostettler vom Ingenieurbüro Ramu Ingenieure AG in Frutigen war z B für die Unterfangung des beste henden Restaurantteils während dem Baugrubenaushub verantwortlich�


Die Unterfangung gestaltete sich als anspruchsvoll, weil sie unter der Fas sade des Restaurantteils bis auf eine Tiefe von ca 3 0 m reichte «Die Bau grube, und später das Untergeschoss des Gebäudeanbaus, lag im Grund
wasser, welches während den Bauar beiten dauernd abgepumpt werden musste Je nach Jahreszeit kann das Grundwasser bis knapp unter die Oberfläche der talseitigen Umgebung reichen, d h , dass der Anbau bis zu 3 0 m im Grundwasser steht» so Hos tettler «Als anforderungsreich für alle Beteiligten stellte sich die Stahlbeton decke mit einem Unterzug über den stützenfreien Mehrzweckraum im Erdgeschoss dar Die stützenfreien Abmessungen des Mehrzweckraumes betragen ca 11 0 x 14 9 m» so der In genieur Dieser Mehrzweckraum kann im Betrieb je nach Anforderung mit Schiebewänden und Rollwänden ab der Decke unterteilt werden Die Decke wurde so dimensioniert, dass
auf ihr eine Terrassen- und Grünflä che angelegt sowie eine Schneelast von 550 kg pro Quadratmeter aufge nommen werden kann �
UND NOCH EIN PAAR KENNZAHLEN:
Gesamthaft wurden für den Anbau ca 77'000 kg Bewehrungsstahl in ca 800 Kubikmeter Beton verbaut Für den Stahlbau der Reception wurden ca 9'000 kg Profilstahl verwendet
Schinnerling Fotos zVgSBV Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband «Blind Date» im Restaurant

Hallo! Ich bin Lili und von Geburt an blind Ich habe mich mit meiner seh behinderten ehemaligen Klassenkol legin aus der Blindenschule verabre det Wir sind mit dem ÖV angereist Selber Autofahren macht bei uns kei nen grossen Sinn
Auf dem Weg zu unserem Restaurant und Stammlokal stolpert eine Person in der Feierabendhektik über meinen weissen Stock, auf den ich zur Orien tierung und Hindernisanzeige ange wiesen bin � Na ja, die Sehenden be nützen ihre Augen auch nicht immer� Der Weg zu unserem Stammlokal ist nicht weit Von der Haltestelle aus den Häuserreihen entlang, über den Fuss gängerstreifen, den ich mittels akusti schen Signals an der Ampel an der rich tigen Stelle überqueren kann, kommen wir ans Ziel Meine Freundin Dora schwärmt von der sehr gut markierten Treppe mit Handlauf und der kont rastreichen Markierung an der Glastür Diese Markierungen sind sehr wertvoll für eine sehbehinderte Person � Auch mit ihrer Grossmutter geht sie oft zum Kaffee trinken hin Diese hört nicht nur schlecht, sondern die Sehkraft lässt auch zu wünschen übrig Dies würde sie jedoch niemals zugeben
Im Restaurant herrscht trotz vielen Gästen eine sehr angenehme Atmo sphäre Wurde hier vielleicht etwas für die Lärmdämmung gemacht? Schon bald vernehmen wir eine war me und freundliche Stimme: der Kell ner Dora informiert ihn, dass sie re serviert hat � Pablo stellt sich vor und bietet seinen Arm an, so dass wir an den Tisch geführt werden Er stoppt jeweils am Stuhl, führt unsere Hand an die Stuhllehne und wir können uns setzen Auch wir stellen uns mit Na men vor, denn Pablo geht es auf diese Weise einfacher, da Blickkontakt nicht wirklich praktisch ist Wo ste hen die Trinkgläser, hat es Dekoratio nen oder ist irgendwo ein Gewürz ständer auf dem Tisch? Dies sind wichtige Infos für uns Sonst muss das Servicepersonal bereits vor dem Apero mit einem Putzlappen zu uns kommen
Pablo bringt uns beiden umgehend die Speisenkarten Dora kann mittels Lupe lesen, aber ich nicht � Pablo erkennt sein Missgeschick, was mich jedoch nicht stört, und sagt keck: «Ich dachte sie möchten mal spüren, wie sich unsere Speisenkarten anfühlen Darf ich ih nen die Speisen Vorlesen oder haben sie bereits Lust auf etwas Bestimmtes?»
Pablo macht uns Vorschläge und emp fiehlt auch gleich den passende Wein dazu Als wir die Vorspeise erhalten spricht er uns mit Lili oder Dora an und informiert uns, von welcher Seite er die Teller hinstellt Der Hauptgang wird serviert: auf 6 Uhr das Fleisch, auf 3
ZIEL: EIN HINDERNISFREIER ZUGANG FÜR IHRE GÄSTE
Uhr Stärkebeilage und auf 9 Uhr das Gemüse So ist es toll
Wo befindet sich das WC? Etwas gera de aus und nach dem Buffet links Das Buffet habe ich akustisch wahrge nommen Ups, die abgestellten Kin dersitze werden auf dem Weg zur Stolperfalle, zum Glück war ich nicht so schnell unterwegs Neben den WC-Türen kann ich die taktil visuel len Schilder ertasten und bin gut bei den Frauen angelangt
Wir haben unseren Aufenthalt im Re staurant genossen und entscheiden zu bezahlen Die Rechnung wird uns na türlich vorgelesen Pablo lässt es sich nicht nehmen, uns bis zum Ausgang zu begleiten Auf dem Weg zur Tür sagt Pablo voller Stolz, dass die Websi te des Restaurants nun barrierefrei zu gänglich sei Super, da kann ich als blinde Person die Menukarte vorgän gig zu Hause «anschauen» Das muss ich unbedingt meinen blinden und Sehbehinderten Kolleg:innen weiter sagen �
Zu Hause angekommen gehe ich voller Freude die Website anschauen Es ist sogar ersichtlich, dass das Restaurant rollstuhlgängig ist (Eingang, WC usw )
Herzlichen Dank an den Eigentümer des Restaurants, dass er uns blinde und sehbehinderte Menschen akzep tiert und wir herzlich und unkompli ziert willkommen sind Bis bald, Lili und Dora�
Ein blinder- und sehbehindertengerechter Zugang ist verhältnismässig mit einem minimalen Aufwand umsetzbar.
Darf ich Ihnen mit Rat zur Seite stehen?
Haben Sie Lust auf einen Perspektivenwechsel?
Möchten Sie Ihre Mitarbeiter:innen sensibilisieren?
Optimale Treppenmarkierung

FAST DAS GANZE LEBEN IM GASTGEWERBE


Franziska Roggli, Interessenvertrete rin des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands SBV, ist Ex pertin für die hindernisfreie Gestal tung des öffentlichen Raums in Baufragen
Sie kennt die Problematiken im Gast gewerbe Mit der Lehre als Service fachangestellte hat ihre Karriere im Gastgewerbe begonnen Saisonstel len, Weiterbildungen, Wirtepatent, Betriebsleiter, Lehrmeister usw grü ssen von ihrem Weg Von 2003 bis 2017 führte sie mit ihrem Mann er folgreich den Gasthof Dörfli in Mühledorf In den zehn letzten Win tersaisons führten sie jeweils im Zi vilschutzkeller, in absoluter Finster nis, den Event «Essen im Dunkeln» durch Hier entstanden die Kontakte zum blinden und sehbehinderten Ser vicepersonal, dass es für solche An lässe braucht

Nachdem der Pachtvertrag seitens Vermieter gekündigt worden war, er hielt Franziska Roggli ein Stellenan gebot des SBV, das sie gerne annahm
Franziska Roggli, SBV Fotos zVg
W i t z k i s t e
Etwas Humor tut immer gut!
Der Gast beschwert sich: «Ich warte schon fast eine Stunde auf meine Minutensteaks!» «Seien Sie bloß froh, dass Sie keine Tagessuppe bestellt haben…»

Ein Pärchen beim Italiener, der Ober nimmt die Bestel lung auf: Sie sagt: «Einmal Tortellini für meinen Macker.» Er sagt: «Einmal Makkaroni für meine Torte…»
Der Tourist sagt zur Dame an der Rezeption: «Ein Zimmer, bitte schön.» «Möchten Sie eines mit Bad oder eines mit Dusche?» Der Mann ist knapp bei Kasse. Deshalb erkundigt er sich: «Was ist der Unterschied?» «Unter der Dusche müssen Sie stehen.»

Im Restaurant sitzt ein junges Pärchen, das nur Augen für sich selber hat. Der Ober wartet geduldig. Nach fünf Minuten säuselt der verliebte Heinz: «Ach, du bist so süss, dass ich dich fressen könnte…» «Na also, das hätten wir.», seufzt der Kellner erleichtert, «Und was wünscht, der Herr zu trinken?»

Gratischance für Verbandsmitglieder


Wollen Sie, Ihren Betrieb in der BärnerChanne präsentieren? In einer Ausgabe wird der Betrieb unter GastroFinder gesucht, und eine Ausgabe später in einem doppelseitigen Porträt näher vorgestellt. Interessiert?


Ja?
Dann melden Sie sich bei Ruth Walther, r.walther@gastrobern.ch / Telefon 031 330 88 88
Das Mitmachen ist für Sie kostenlos. Das Einzige wo wir benötigen sind passende Fotos. Das Texten können Sie selbst übernehmen oder uns überlassen. Da nur ein Betrieb pro Ausgabe Platz hat, entscheidet die Reaktion in Berücksichtigung der Regionen und weiteren Argumenten welcher Betrieb vorgestellt wird.

