RÜCKBLICK
DV GastroBern

RÜCKBLICK
DV GastroBern
ERFOLGREICHE BERNER
G2-Diplomfeier in Zürich
GASTROFINDER
Das Gewinnspiel in der BärnerChanne
Seite 6
Seite 16
Seite 23
DIESER SCHWEIZWEIT ANERKANNTE LEHRGANG BRINGT IHRE MITARBEITENDEN AUF DEN WEG ZUR FACHKRAFT IN NUR FÜNF WOCHEN.
JETZT VON DER L-GAV-BILDUNGSOFFENSIVE PROFITIEREN.
ALLE KURSE GRATIS BIS 31.12.2023.
BETRIEBE ERHALTEN ZUDEM PRO BESUCHTEM KURSTAG EINEN LOHNERSATZ.
BILDUNG ZUM NULLTARIF!
SIE SPAREN CHF 3’450.Alle kostenlosen Angebote auf weiterbildunginklusive.ch
NÄCHSTE LEHRGÄNGE IN BÖNIGEN (BE)
Kurs 1: 13. bis 24. November 2023
Kurs 2: 4. bis 15. März 2024
Kurs 3: 18. bis 22. März 2024
Kurs 1: 4. bis 15. November 2024
Alle Kurse schweizweit online auf mein-progresso.ch
JETZT ANMELDEN AUF MEIN-PROGRESSO.CH
Telefonische Beratung und Auskunft: 041 392 77 77
Mit GastroTime sparen Sie Zeit und respektieren die gesetzlichen Vorschriften.
• Planung • Zeiterfassung • Absenzen • Verwaltung
• Berichtausgabe • Stempeluhr mit Ausweislesegerät Unkompliziert und effizient!
Weitere Informationen finden Sie unter www.gastroconsult.ch oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf gastrotime@gastroconsult.ch
Tous les établissements sont soumis à la CCNT. Le contrôle du temps de travail exige d’importantes charges administratives. Désormais, ce problème fait partie du passé!
Avec GastroTime, gagnez du temps dans le respect de la CCNT.
Toutes les informations sur www.gastroconsult.ch ou contactez-nous directement à l’adresse mail suivante gastrotime@gastroconsult.ch
IMPRESSUM
Offizielles Organ von GastroBern, Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie.
Organe officiel de GastroBerne, Organisation patronale de la restauration et de l’hôtellerie.
Erscheint im Jahr 2023 im April, August und Dezember.
Publication de 2023 aux mois suivants: avril, août et décembre.
Redaktion
Rédaction
Dr. Jean Daniel Martz (jdm)
Ruth Walther (rw)
c/o GastroBern
Postfach 766, 3000 Bern 22
Tel. 031 330 88 88 r.walther@gastrobern.ch www.gastrobern.ch
Layout, Druck und Spedition
Layout, impression et expédition
Jordi AG
Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch
Inserate
Annonces
GastroBern
Standstrasse 8, 3014 Bern
Tel. +41 31 330 88 88 r.walther@gastrobern.ch
Innenteil/Pages intéreures:
1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1395.–
1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.–
1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.–
Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3:
1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.–
Umschlagseite/Page de couverture 4:
1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–
Jetzt Mitglied werden unter: www.lunch-check.ch/gastro lunch-check.ch card@lunch-check.ch
«Ich möchte sicher sein, dass die Steuern mir nicht die Suppe versalzen.»
Nun steht es also – das Referendum gegen die Pensionskassenreform� Die Gewerkschaften haben innert kürzester Zeit über 140 0 00 Unterschriften eingereicht Stand heute kommt es im März 2024 zum High Noon an der Urne Und die Chancen für das Referendum stehen gut Einerseits ist das Kratzen an Rentnerprivilegien von jeher unpopulär und dürfte die ältere Bevölkerung überproportional mobilisieren � Andererseits fallen die Jungen, welche von der Reform letztlich profitieren würden, an der Urne wenig ins Gewicht
E ntscheidend dürfte aber sein, dass – wie in letzter Zeit öfters zu beobachten – auch bei dieser Auseinandersetzung das klassische links-rechts Muster durchbrochen wird� Will heissen: Opposition erwächst der Reform auch von rechts Namhafte Gewerbekreise befürchten nachhaltige Kostensteigerungen durch höhere Lohnabzüge Das mag auf den ersten Blick richtig sein, könnte sich aber längerfristig womöglich als Bumerang erweisen
Denn die Referendumsinitianten zielen letzten Endes auf das ganze System der zweiten Säule, welches ihnen mit der Maxime «jeder spart im Prinzip für sich selber» schon immer ein Dorn im Auge war Wird das Referendum im nächsten Frühjahr angenommen, dürfte die Einsicht wachsen, dass die zweite Säule kaum mehr reformierbar ist � Das könnte dann linken Kreisen einen gehörigen Schub in Richtung Ausbauprojekte für die AHV geben Und die AHV ist ja bekanntlich eine solidarische «Volksversicherung» für Junge und Alte, Linke und Rechte, Arme und Reiche Entsprechend könnte man mit attraktiven Ausbauplänen eine Mehrheit der Bevölkerung für sich gewinnen � Es sei die Prognose gewagt, dass die Lohnabzüge für das Gewerbe dann um einiges höher ausfallen würden
Le référendum contre la réforme des caisses de pension est lancé En très peu de temps, les syndicats ont déposé plus de 140 000 signatures� En l’état actuel des choses, le scrutin aura probablement lieu en mars 2024 Ce référendum a de grandes chances d’aboutir D’une part, toucher aux privilèges des retraités a toujours été impopulaire et devrait mobiliser les personnes âgées plus que d’ordinaire D’autre part, les jeunes qui bénéficieraient en fin de compte de la réforme ne pèsent pas lourd dans les urnes�
Toutefois, l’aspect décisif est sans doute que ce conflit, comme cela a souvent été le cas ces derniers temps, rompt avec le schéma classique gauche-droite En d’autres termes, l’opposition à la réforme vient aussi de la droite� Des milieux industriels réputés craignent que les déductions salariales plus élevées entraînent une augmentation durable des coûts Cela est peut-être vrai à première vue, mais pourrait avoir un effet boomerang à long terme
En effet, les initiateurs du référendum visent en définitive l’ensemble du système du deuxième pilier, dont la devise «chacun économise en principe pour soimême» les a toujours dérangés Si le référendum est adopté au printemps prochain, cela devrait faire prendre conscience que le second pilier n’est pratiquement plus réformable Cela pourrait encourager vivement les milieux de gauche à s’engager dans des projets de développement de l’AVS� Or, on le sait, l’AVS est une «assurance populaire» solidaire pour les jeunes et les personnes âgées, la gauche et la droite, les pauvres et les riches Des plans de développement attrayants pourraient par conséquent séduire une majorité de la population On peut se risquer à dire que les retenues salariales pour l’industrie seraient alors nettement plus élevées
Jean Daniel Martz Direktor/DirecteurDelegiertenversammlung und Frühlings-Rendez-vous der Berner Gastronomie
An der ordentlichen Delegiertenversammlung von GastroBern in der Stadthalle in Thun genehmigten die Delegierten die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2024 und bestätigten einstimmig die Vorstandsmitglieder Stephan-Francis Linder und Yvonne Schenk für eine 3. Amtsperiode.
Die zwei Gastronomen René Schudel und Daniel Reichenpfader sowie die Gastronomin Daniela Jaun diskutier-
Lors de l’assemblée ordinaire des délégués de GastroBerne à la Stadthalle de Thoune, les délégués ont approuvé les comptes annuels 2022 et le budget 2024, et réélu à l’unanimité les membres du comité Stephan-Francis Linder et Yvonne Schenk pour un troisième mandat.
RESTAURATRICE/RESTAURATEUR : UN MÉTIER DE RÊVE
Les deux restaurateurs René Schudel et Daniel Reichenpfader ainsi que la restauratrice Daniela Jaun ont discuté avec l’animatrice Sonja Hasler de leur métier (de rêve), de leur passion pour
ten mit der Moderatorin Sonja Hasler über ihren (Traum)-beruf, über die Leidenschaft zu ihrem Handwerk und die täglichen Herausforderungen Die Gäste konnten von den Podiumsteilnehmern, welche alle in unterschiedlichen Gastronomiebereichen tätig sind (Eventgastronomie, Catering und Gourmetrestaurant) viel Spannendes über ihren beruflichen Alltag erfahren �
A nschliessend präsentierte das Autorenteam Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler auf eine spritzige und
witzige Art und Weise, wie Teamwork funktioniert und worauf es bei der Zusammenarbeit ankommt
Herzlichen Dank den GastroOberland-West Gastronomen, die unsere Gäste mit regionalen Köstlichkeiten und viel Herzblut verwöhnt haben
leur activité et des défis quotidiens qu’ils rencontrent Les participants au panel, tous actifs dans différents secteurs de la restauration (restauration événementielle, service de traiteur et restaurant gastronomique), ont fait découvrir au public des aspects passionnants de leur quotidien professionnel
E nsuite, le duo d’auteurs Mikael Krogerus et Roman Tschäppeler a présenté de manière ludique et amusante le fonctionnement du travail d’équipe et les ingrédients essentiels d’une collaboration
Un grand merci aux restaurateurs de GastroOberland-West qui ont régalé nos hôtes avec des spécialités régionales préparées avec passion
Assemblée des délégués et rendez-vous de printemps de la gastronomie bernoise
GastroSuisse
Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen Bürokratie/Regulierungen
Mitarbeiterführung
Veränderte Bedürfnisse der Gäste Investitionen (einmalige Aufwände)
Qualität erhalten/erhöhen
Folgend ein paar Einblicke und Fakten aus dem aktuellen Branchenspiegel von GastroSuisse:
Auslastung des Hotel- oder Restaurationsbetriebs Wetter Situation mit Liegenschaft / Miet- und Pachtobjekt
Nachfolgeregelung
Wettbewerbsdruck / Konkurrenzkampf
Die grössten Herausforderungen (Mehrfachnennungen möglich, max. 3 Nennungen, 2022)
Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19
Die grössten Herausforderungen (Mehrfachnennungen möglich, max. 3 Nennungen, 2022)
Steigende Betriebskosten (laufende Kosten wie Lohn, Warenaufwand)
Personalbeschaffung
Steigende Betriebskosten (laufende Kosten wie Lohn, Warenaufwand)
Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen
Personalbeschaffung
Bürokratie/Regulierungen
Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen
Mitarbeiterführung
Bürokratie/Regulierungen
Mithalten mit technologischen Trends / Digitalisierung
Klimawandel Wechselkursentwicklung, starker Franken
Veränderte Bedürfnisse der Gäste Investitionen (einmalige Aufwände)
Mitarbeiterführung
Veränderte Bedürfnisse der Gäste
Qualität erhalten/erhöhen
Investitionen (einmalige Aufwände)
Auslastung des Hotel- oder Restaurationsbetriebs
Qualität erhalten/erhöhen
Auslastung des Hotel- oder Restaurationsbetriebs
Situation mit Liegenschaft / Miet- und Pachtobjekt
Wetter
Nachfolgeregelung
Situation mit Liegenschaft / Miet- und Pachtobjekt Nachfolgeregelung
Wettbewerbsdruck / Konkurrenzkampf
Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19
Wettbewerbsdruck / Konkurrenzkampf
Mithalten mit technologischen Trends / Digitalisierung
Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid-19 Mithalten mit technologischen Trends / Digitalisierung
starker Franken
Wechselkursentwicklung, starker Franken
Die Herausforderungen für gastgewerbliche Betriebe haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr stark gewandelt. Im Jahr 2021 waren die «Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid19», dicht gefolgt von «Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen» auf den Plätzen 1 und 2. Bloss 30.9 % der Befragten hatten damals angegeben, dass die steigenden Betriebskosten eine grosse Herausforderung sei. Im Jahr 2022 hat sich diese Quote fast verdreifacht – neu geben 83.3 % der Befragten an, dass sie mit den steigenden laufenden Kosten Mühe hätten. Grund dafür sind die allgemeine Inflation, die gestiegenen Energiepreise sowie höhere Personalkosten. Das Gastgewerbe wirtschaftet seit jeher mit einer relativ moderaten Marge und entsprechend ist ein Kostenanstieg schnell und sofort spürbar – umso mehr, wenn es nach der Pandemie an Eigenkapital fehlt. Die gestiegenen Einkaufspreise, insbesondere bei Gas, Öl und Strom, belasten die Branche. Die Herausforderung der Personalbeschaffung (49.1 %) verzeichnet mit einem Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls einen grossen Anstieg. Darin spiegelt sich der ausserordentlich hohe Fachkräftemangel wider.
Die Herausforderungen für gastgewerbliche Betriebe haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr stark gewandelt. Im Jahr 2021 waren die «Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid19», dicht gefolgt von «Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen» auf den Plätzen 1 und 2. Bloss 30.9 % der Befragten hatten damals angegeben, dass die steigenden Betriebskosten eine grosse Herausforderung sei. Im Jahr 2022 hat sich diese Quote fast verdreifacht – neu geben 83.3 % der Befragten an, dass sie mit den steigenden laufenden Kosten Mühe hätten. Grund dafür sind die allgemeine Inflation, die gestiegenen Energiepreise sowie höhere Personalkosten. Das Gastgewerbe wirtschaftet seit jeher mit einer relativ moderaten Marge und entsprechend ist ein Kostenanstieg schnell und sofort spürbar – umso mehr, wenn es nach der Pandemie an Eigenkapital fehlt. Die gestiegenen Einkaufspreise, insbesondere bei Gas, Öl und Strom, belasten die Branche.
Die Herausforderung der Personalbeschaffung (49.1 %) verzeichnet mit einem Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls einen grossen Anstieg. Darin spiegelt
Quelle: Erhebungen
Quelle: Erhebungen
Die Herausforderungen für gastgewerbliche Betriebe haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr stark gewandelt. Im Jahr 2021 waren die «Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid19», dicht gefolgt von «Umsatz und Absatz erhalten/erhöhen» auf den Plätzen 1 und 2. Bloss 30.9 % der Befragten hatten damals angegeben, dass die steigenden Betriebskosten eine grosse Herausforderung sei. Im Jahr 2022 hat sich diese Quote fast verdreifacht – neu geben 83.3 % der Befragten an, dass sie mit den steigenden laufenden Kosten Mühe hätten. Grund dafür sind die allgemeine Inflation, die gestiegenen Energiepreise sowie höhere Personalkosten. Das Gastgewerbe wirtschaftet seit jeher mit einer relativ moderaten Marge und entsprechend ist ein Kostenanstieg schnell und sofort spürbar – umso mehr, wenn es nach der Pandemie an Eigenkapital fehlt. Die gestiegenen Einkaufspreise, insbesondere bei Gas, Öl und Strom, belasten die Branche. Die Herausforderung der Personalbeschaffung (49.1 %) verzeichnet mit einem Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls einen grossen Anstieg. Darin spiegelt sich der ausserordentlich hohe Fachkräftemangel wider.
Diese beiden genannten Herausforderungen sind sowohl bei den Hotellerie als auch bei Restaurationsbetrieben akut. Danach zeigen sich jedoch gewisse sektorielle Unterschiede. Hätten nur Hotelleriebetriebe an der Umfrage teilgenommen, würde die «Auslastung des eigenen Betriebes» mit 52.8 % an vierter Stelle stehen. Ferner werden in der Hotellerie die Herausforderungen im Zusammenhang mit anstehenden Investitionen fast doppelt so oft erwähnt (14.1 % der Befragten) wie in der Gastronomie (7.6 % der Befragten). Dagegen stufen die Hotelleriebetriebe die «veränderten Bedürfnisse der Gäste» und «Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid19» als weniger relevant ein als Restaurationsbetriebe. Letzteres könnte mit der Rückzahlung von Covid19Krediten zusammenhängen, von welcher die Restaurationsbetriebe häufiger betroffen sind als die Hotellerie. (ga)
Diese beiden genannten Herausforderungen sind sowohl bei den Hotellerie als auch bei Restaurationsbetrieben akut. Danach zeigen sich jedoch gewisse sektorielle Unterschiede. Hätten nur Hotelleriebetriebe an der Umfrage teilgenommen, würde die «Auslastung des eigenen Betriebes» mit 52.8 % an vierter Stelle stehen. Ferner werden in der Hotellerie die Herausforderungen im Zusammenhang mit anstehenden Investitionen fast doppelt so oft erwähnt (14.1 % der Befragten) wie in der Gastronomie (7.6 % der Befragten). Dagegen stufen die Hotelleriebetriebe die «veränderten Bedürfnisse der Gäste» und «Herausforderungen in Zusammenhang mit Covid19» als weniger relevant ein als Restaurationsbetriebe. Letzteres könnte mit der Rückzahlung von Covid19Krediten zusammenhängen, von welcher die Restaurationsbetriebe häufiger betroffen sind als die Hotellerie. (ga)
Diese beiden genannten bei den Hotellerie akut. Danach zeigen Unterschiede. Hätten frage teilgenommen, Betriebes» mit 52.8 werden in der Hotellerie Zusammenhang doppelt so oft erwähnt der Gastronomie die Hotelleriebetriebe Gäste» und «Herausforderungen Covid19» als weniger betriebe. Letzteres Covid19Krediten Restaurationsbetriebe Hotellerie. (ga)
Jahresumsatz pro Betrieb, Restauration und Hotellerie im Vergleich (2022, in CHF)
Bei etwa jedem dritten gastgewerblichen Betrieb betrug der Umsatz im Jahr 2022 zwischen 350 000 bis 850 000 Franken (Restauration: 34.9 %; Hotellerie: 27.3 %). Bei rund jedem vierten Restaurations (25.4 %) und jedem fünften Beherbergungsbetrieb (19.9 %) lag der Umsatz darunter. Einen Umsatz über 850 000 Franken erwirtschaftete mehr als jeder dritte Restaurations(39.7 %) und jeder zweite Beherbergungsbetrieb
(52.8 %). Drei von vier Restaurationsbetrieben (74.2 %) erzielten einen Umsatz von bis zu 1.1 Millionen Franken. Bei den Beherbergungsbetrieben waren dies knapp drei Fünftel (59.1 %). Dementsprechend übertrifft ihr Anteil höherer Umsatzklassen (ab 1.1 Millionen Franken) jenen der Gastronomie um 15 Prozentpunkte. Die Jahresumsätze der Restaurationsbetriebe sind tendenziell tiefer als jene der Hotellerie.
In der Schweiz ist das Trinkgeld seit 1974 im Preis inbegriffen. Trinkgeld entspricht einer freiwilligen Geste der Anerkennung gegenüber den Mitarbeitenden, zum Beispiel um besonders guten Service zusätzlich zu honorieren. Im LandesGesamtarbeitsvertrag des Gastgewerbes (LGAV) ist festgehalten, dass das Trinkgeld nicht zweckentfremdet werden darf. Gemäss der Studie «Trinkgeld» des gfs.bern vom Juni 2022 geben 95 % der Befragten in der Gastronomie Trinkgeld. In der Hotellerie
Veränderung Trinkgeld pro Gast (2022)
sind es 56 %. Am häufigsten orientieren sich die Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf die Höhe des Trinkgelds an einem prozentualen Betrag. So gaben 17 % der befragten Personen an, jeweils ungefähr 5 % des Preises als Trinkgeld zu geben. 33 % der in der Studie Befragten geben circa 10 % Trinkgeld. 16 % runden den Betrag auf den nächsten Franken auf, 11 % auf den nächsten Zehnfrankenbetrag.
Weniger Trinkgeld pro Gast
Mehr Trinkgeld pro Gast
Keine Veränderung
Keine Informationen
Während der Pandemie nahm die Zahl der bargeldlosen Zahlungen stark zu. Oftmals wird vermutet, dass Gäste beim Bezahlen mit Debit oder Kreditkarten weniger Trinkgeld geben als bei Barzahlungen. Gemäss der Jahresumfrage von GastroSuisse ist dies jedoch nicht der Fall. Lediglich ein Fünftel (22.5 %) stellt einen Rückgang des Trinkgeldes pro Gast im Vergleich zu den Vorjahren fest. Mehrheitlich stellen die Betriebe keine Veränderung im Trinkgeldverhalten (41 %) oder sogar einen Anstieg der Trinkgelder (17.8 %) fest. 18.7 % der befragten Betriebe können keine eindeutigen Aussagen
Quelle: Erhebungen
über das Trinkgeldverhalten ihrer Gäste treffen. Dies könnte auch damit zu tun haben, dass das Trinkgeld grundsätzlich den Mitarbeitenden gehört und die Verteilung des Trinkgeldes unter den Angestellten nicht Sache der Arbeitgeber ist. Dennoch ist die Höhe des Trinkgeldes und/oder die Regelung der TrinkgeldVerteilung ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor in Bezug auf die Arbeitgeberattraktivität (vgl. Kapitel 5.5). (mk)
Quelle: GastroSuisse
Per 1� September 2023 treten das neue Datenschutzgesetz (DSG) sowie die dazugehörende Datenschutzverordnung (DSV) in Kraft GastroSuisse hat für die Verbandsmitglieder fixfertige Unterlagen zur unkomplizierten und einfachen Umsetzung der neuen Regelungen erarbeitet� Auf www�gastrosuisse ch finden Sie ein Merkblatt mit allem Wichtigen sowie je eine «pfannenfertige» Datenschutzrichtlinie und eine Datenschutzerklärung Damit können Sie das neue Datenschutzgesetz rasch und einfach umsetzen � Bei weiteren Fragen diesbezüglich können Sie sich wie üblich an den Rechtsdienst von GastroSuisse wenden
Die GastroSuisse Juristen unterstützen Sie mit kostenloser Rechtsberatung. Ihre Anfragen können Sie telefonisch oder schriftlich an den Rechtsdienst richten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
9.30 – 11.30 Uhr und 14 – 16 Uhr
T 0848 377 777 (Bitte halten Sie Ihre Mitgliedernummer bereit)
www.gastrobern.ch
Wir verkaufen alle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe:
Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc.
Bestellen bei:
GastroBern, Telefon 031 330 88 88 oder online: www.gastrobern.ch
Vollmondfondue: Freitag, 29. September, ab 18 Uhr
Das Vollmondfondue wird bereits zum einundzwanzigsten Mal durchgeführt Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betriebe – verteilt über den ganzen Kanton Bern – zum Fondue-Genuss ein Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt –die Gastgebe*innenr lassen sich immer wieder etwas einfallen, damit das Vollmondfondue zum besonderen Erlebnis
wird� Das Vollmondfondue ist ein besonderes Erlebnis Es geniesst bei Erstbesuchern sowie Wiederholungstäterinnen und -tätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen in bester Erinnerung Das Geheimnis des Vollmondfondues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer regionalen Käserei zubereitet und ist eine Aktion von cheese-festival ch
Fotos: zVg
Ein besonderer Genuss: Fondueessen unter freiem Himmel.
Unter www.vollmondfondue.ch sind ab ca. Ende August alle mitmachenden Betriebe aufgeschaltet. Tischreservationen nehmen die Betriebe gerne direkt entgegen.
Haben Sie Ihren Betrieb schon angemeldet?
Wenn nicht, ist es jetzt höchste Zeit dafür!
Anmeldung oder für mehr Infos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther) oder per Mail r.walther@gastrobern.ch.
Schon jetzt wünschen wir allen: «Ä Guete»!
23-5A / 23-5B / AK23-M5
MODUL 5 DES G1 GASTRO-GRUNDSEMINARS
Grundkurs Service und Verkauf / Getränkekunde - E-Learning möglich
Details inkl. Daten finden Sie auf Seite 39
Kurs-Nr. WBZ23-02 2 Tage
Zertifizierte Kaffeekurse für Sie und Ihr Team.
Nachfolgend präsentieren wir eine Kursauswahl aus dem Programm «Weiterbildung à la carte 2023». Das komplette Programm finden Sie auf unserer Website mit der Möglichkeit für eine Onlineanmeldung – www. gastrobern. Bei Fragen zu den Kursen, rufen Sie am besten unser Team vom Kurssekretariat an – Telefon 031 330 88 88. Wir freuen uns, Sie in unserem Weiterbildungszentrum zu begrüssen.
www.blasercafe.ch/kaffeekurse
SERVICE-CRASHKURS
«Im Service zu arbeiten macht Spass.» Damit dieser Spruch auch für Einsteiger gilt, ist es wichtig, dass Sie vor dem Gast kompetent auftreten können. Dies bringt das Unternehmen und auch Sie selber weiter. Ob der Service in einem edlen Speiserestaurant, im Bankettservice, einem Landgasthof oder in einer Kantine stattfindet, der Gast erwartet einiges von einem Servicemitarbeiter. Lernen Sie das Wichtigste in unserem Intensivkurs.
Kursziel
Damit Sie gekonnt Ihre ersten Serviceerfahrungen vor dem Gast ausüben können, lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit vor dem Gast.
Kursinhalte
•Anforderungen im Serviceberuf
•Service-Regeln
•Das Handling mit Materialien
•Umgang mit dem Gast
•Gästebetreuung von der Begrüssung bis zur Verabschiedung
• Praktische Übungen
•Weindegustation
Teilnehmerkreis Service-Neulinge, Ferienablösungen, Bankettmitarbeitende und Studierende.
Kursdaten Montag und Dienstag, 25. und 26. September 2023 (WBZ23-02)
Kurszeiten 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr (WBZ23-02)
Kurskosten
CHF 360.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse
CHF 405.– für Mitglieder SFF
CHF 450.– für Nichtmitglieder einschliesslich Kursunterlagen, Service-Handbuch, Weindegustation und Pausenkaffee
Referent
Matthias Kriegl, MBA, Food & Beverage Management, Fachreferent GastroBern
Kurs-Nr. WBZ23-03 5 Tage CHEF DE SERVICE-KURS
Als Chef de Service haben Sie grosse Verantwortung für Ihre Mitarbeitenden. Sie können diese begeistern und zu Höchstleistungen anregen oder sie durch das falsche Führungsverhalten und falsche Methoden demotivieren. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft erfolgreich ausführen und lernen, Ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sie werden mit den wichtigsten Kommunikationstechniken vertraut gemacht, lernen die Vorund Nachteile verschiedener Führungsstile kennen und erkennen, wie Sie Führungsinstrumente richtig einsetzen. Weiter lernen Sie an diesem Kurs, wie der aktive Verkauf sowie der Zusatzverkauf gefördert werden kann.
Kursziel Sie verfügen über die notwendigen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen zur Organisation und Leitung eines Serviceteams.
Kursinhalte
• Kommunikationsgrundlagen
• Gesprächsführung
• Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten
• Feedback geben und annehmen
• Storytelling
• Grundlagen des Marketings
• Mit welchem Führungsstil erziele ich die grössten Erfolge?
• Ziele setzen und delegieren
• Wie motiviere ich Mitarbeiter
• Team- und Gruppenführung
• Servicequalität - Sie analysieren Ihre Serviceabläufe und verbessern kritische Ereignisse
• Souverän kommunizieren mit dem Gast
• Aktiv verkaufen ohne aufdringlich zu sein
• Reklamationsmanagement
Teilnehmerkreis
Alle Personen mit Serviceerfahrung, die sich weiterbilden und Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Kursdaten
Montag bis Freitag,
6. bis 10. November 2023 (WBZ23-03)
Kurszeiten Jeweils 09.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr
Kurskosten
CHF 990.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 1200.– für Mitglieder SFF, CHF 1330.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee Referenten
Matthias Nold, Kommunikationsexperte
Michel Rippstein, dipl. Hotelier HF/SHL
Kurs-Nr. WBZ23-17 1 Tag FAIRE MITARBEITERGESPRÄCHE DURCHFÜHREN
Kursziel
Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema «fair» auseinander und erleben an praktischen Beispielen, wie Mitarbeitergespräche möglichst fair durchgeführt werden.
Kursinhalte
• Wie werden Mitarbeitergespräche im Moment geführt?
• Was heisst/bedeutet «fair»?
• Meine Rolle als vorgesetzte Person.
• Nähe – Distanz.
• Unterschiedliche Wahrnehmung.
• Was sind meine Werte?
• Was beeinflusst meine Bewertung?
• Glaubenssätze und meine innere Haltung.
• Ziele und Erwartungen.
• Gespräche führen: Auf was muss ich achten?
• Feedbackregeln (Sender und Empfänger)
Teilnehmerkreis
Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter, Kadermitarbeitende, Teamleiter und Führungspersonen
Kursdatum
Donnerstag, 2. November 2023
(WBZ23-17)
Kurszeiten
09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr
Kurskosten
CHF 270.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 315.– für Mitglieder SFF, CHF 350.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen
Referentin
Vanessa Bigler, dipl. Erwachsenbildnerin HF, CAS Coaching
Kurs-Nr. WBZ23-13 1 Nachmittag FOOD WASTE IN DER GASTRONOMIE
Kochen gegen Food Waste. So schonen Sie Ihren Geldbeutel und die Ressourcen.
Kursziel Sie wissen, was Sie konkret gegen Food Waste tun können, wie Sie Essensreste vermeiden oder genussvoll verwerten können.
Kursinhalte
• Food Waste: Bedeutung, Vorkommen, Gewichtung global
• Food Waste in der Gastronomie
• Wir schauen genau hin
• Nachhaltige Labels
• Wie kann ich Food Waste messen?
• Möglichkeiten zur Optimierung in Teilschritten
• Was sagt die Zukunft?
Teilnehmerkreis Gastgeber, Betriebsleiter, Geschäftsführer, Küchenchefs, Köche, Küchenmitarbeitende und alle, die sich fürs Thema interessieren.
Kursdatum
Donnerstag, 26. Oktober 2023 (WBZ23-13)
Kurszeiten 13.30 bis 17.00 Uhr
Kurskosten CHF 160.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 180.– für Mitglieder SFF, CHF 200.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen und Pausenkaffee
Referent
Daniel Reichenpfader, eidg. dipl. Küchenchef, SVEB Zertifikat Modul 1, Fachreferent GastroBern
Kurs-Nr. WBZ23-16 1 Nachmittag MITARBEITER-BUDGETIERUNG
Simon Burkhalter zeigt praxisnahe auf, wie viele Mitarbeitende wir für unsere Betriebe brauchen. Die Mitarbeiterbeschaffung ist nicht Bestandteil von diesem Kurs.
Kursziel
Die Teilnehmenden können nach dem Kurs für ihren Betrieb beurteilen, ob sie genügend, zu wenig oder zu viele Mitarbeitende beschäftigen.
Kursinhalte
• Mitarbeiterbudgetierung anhand Ihres Betriebes
• Mitarbeiterplanung
• Lohn- und Sozialpolitik
• Einsatzplanung
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter und alle Personen, die sich fürs Thema interessieren
Kursdatum
Mittwoch, 25. Oktober 2023 (WBZ23-16)
Kurszeiten
14.00 bis 17.00 Uhr
Kurskosten
CHF 160.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 180.– für Mitglieder SFF, CHF 200.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen
Referent Simon Burkhalter, dipl. Hotelier HF, dipl. Betriebswirtschafter NDS HF, Kursleiter SVEB
Kurs-Nr. WBZ23-19 1 Tag
MENTALTRAINING
Kursziel Die Teilnehmenden verstehen die Kraft des Mentaltrainings, erarbeiten Werkzeuge, damit sie ihre Ressourcen stärken können und setzen sich mit Alltagssituationen auseinander.
Kursinhalte
• Thema Blockade bearbeiten.
• Was ist Mentaltraining?
• Flow-Erlebnis als Ressource erarbeiten.
• Zieldefinition.
• Eigene Ressourcen stärken.
• Selbstvertrauen stärken.
• Positiver Umgang mit Stress
• Konzentrationsübungen
Teilnehmerkreis Gastronomen, Hoteliers, Betriebsleiter und alle Personen, die sich fürs Thema interessieren
Kursdatum
Dienstag, 21. November 2023 (WBZ23-19)
Kurszeiten 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr
Kurskosten
CHF 270.– für Mitglieder GastroBern/ GastroSuisse, CHF 315.– für Mitglieder SFF, CHF 350.– für Nichtmitglieder, einschliesslich Kursunterlagen Referentin
Vanessa Bigler, dipl. Erwachsenbildnerin HF, CAS Coaching
Die erfolgreichen 94 Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, wurden an der Diplomfeier am 22. Mai in Zürich mit dem eidg. Fachausweis ausgezeichnet.
Die Berner Diplomierten haben entweder vom April bis November 2022 die sechs Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul besucht oder das Pilotprojekt Blended Learning gewählt und die Modulprüfungen G2 erfolgreich abgelegt Für die Berufsprüfung mussten sie u a ein Lernreflexionsdossier erarbeiten Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifizieren und das Gelernte in die Praxis
Fässlervon Allmen Mirjam
Friedland Sven
Füeg Nicole
L üthi Chasper
Nackov Mile
Pauchard Adrian
Pirkheim Loris
Rhomberg Thabata Lina
Sc herwey Mark
Sc hwarz Anja
Strobel Isabelle
Trösch Christoph
Van Es Brenda
V iderok Bernard
Vögtli Angela Sonja
Weyel Alexander
umzusetzen 16 Berner*innen haben die Berufsprüfung erfolgreich abgelegt
Die Berufsbildungskommission, Direktion sowie das ganze Kursteam von GastroBern gratulieren allen er-
folgreichen Diplomierten zu ihrem grossen Erfolg!
Fotos Collage: Arthur
VERANSTALTER/THEMEN
Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gastwirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kursprogramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen.)
E-Learning für die Module 1 bis 6
Jahr 2023: L-GAV Bildungsinitiative auch fürs G1 / kostenlos
Kurse besuchen: Infos/Bedingungen: gastrobern.ch
Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.)
AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE
Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!
Zusammenstellung: rw
DATEN
Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages und Abendkurse)
Module 1 bis 4, Kursgebühr pro Modul Module 5 und 6, Kursgebühr pro Modul Prüfungskosten Module 1 und 4 pro Modul Prüfungskosten Module 2,3,5 und 6 pro Modul Anmeldegebühr
Kursgebühr pro Modul
23. Oktober 2023 bis 4. Juni 2024 (Zweitagesblöcke verteilt von Oktober bis Juni)
KOSTEN (CHF)
*G2: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L GAV Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung fürs G2 mit allen Abzügen. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns bitte an.
Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!
Rund 370 erfolgreiche Abschlusskandidatinnen und -kandidaten in den Berufen Systemgastronomiefachleute EFZ, Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ, Hotellerieangestellte EBA, Hotelfachleute EFZ, Restaurantangestellte EBA, Restaurantfachleute EFZ, Küchenangestellte EBA sowie Köchin/Koch EFZ haben ihren eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder Attest an den vier regionalen Abschlussfeiern in Biel, Burgdorf oder Thun erhalten.
Die Festredner Christoph Hunziker vom Schüpberg Beizli und Pascale Au-
bert Klinik Le Noirmont, Beat Weibel (Präsident Cercle des Chefs de Cuisine Berne), Ivan Urech von der Classic Atelier Bar Thun sowie Patrick Ammann (Vize-Weltmeister Culinary World Cup Luxemburg 2022) motivierten die erfolgreichen Diplomandinnen und Diplomanden ihren Weg in den schönsten Berufen der Welt zu finden, sich weiterzuentwickeln und sich reinzuknien Nachdem die erste Hürde genommen ist, geht es jetzt erst richtig los
Zur Weiterentwicklung gehört neben dem Sammeln von beruflichen Erfah-
rungen auch die Weiterbildung� In diesem Sinne überreichten die Vertreter der Berufsbildungskommission von GastroBern, Yvonne Schenk, Simon Burkhalter und David Hauenstein allen Diplomandinnen und Diplomanden zum Ansporn und zum Einstieg in die Weiterbildung einen Gutschein im Wert von CHF 100 –
A llen Verbänden und Sponsoren, welche auch dieses Jahr die Feiern grosszügig unterstützen, gebührt ein grosses Dankeschön
Matthias Achtnich
Fotos: zVG
DIE BESTEN DER BESTEN AUCH DIESES JAHR MIT FRAUENPOWER, HERZLICHE GRATULATION!
Systemgastronomiefachleute EFZ:
Grosse Matilda
Migros Restaurant Shoppyland, Schönbühl Gesamtnote 5,5
Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ:
Arbenz Delia Eliane
Victoria Jungfrau Grand Hotel & Spa, Interlaken Gesamtnote 5,8
Hotellerienangestellte EBA:
Rokosz Jadwiga Maria
Art. 32 Nachholbildung, Gwatt Gesamtnote 5,8
Hotelfachleute EFZ:
Mani Annina
Adler Adelboden, Adelboden Gesamtnote 5,4
Restaurantangestellte EBA:
Marte Leon Ken
Agilas Bolligen
Gesamtnote 5,2
Restaurantfachleute EFZ: Sørensen Sofie
Victoria Jungfrau Grand Hotel & Spa , Interlaken Gesamtnote 5,7
Küchenangestellte EBA: Röthlisberger Lisa Hotel Kemmeriboden Bad, Schangnau Gesamtnote 5,5
Krebs Aziz Alterszentrum Alenia, Gümligen Gesamtnote 5,5
Wenger Adrian Altersbetreuung, Worb Gesamtnote 5,5
Köchin/Koch EFZ, Cuisinière/Cuisinier CFC
Ferreira Da Silva Alannah Beatriz
Mercure Hotel Plaza, Biel/Bienne Gesamtnote 5,7
Wegen grosser Nachfrage haben wir im letzten Jahr ein Zusatzseminar organisiert. Die Zusatzklasse hatte am 22. Mai den letzten Seminartag. Über mehrere Monate besuchten sie die verschiedenen Module in Zweitagesblöcken, um im Juli 2023 die G2-Modulprüfungen abzulegen. Wer alle Prüfungen besteht, kann im September die Berufsprüfung ablegen.
Wir verabschiedeten die Teilnehmenden mit einem Schlussapéro und drücken allen den Daumen für die bevorstehenden Prüfungen
Fotos: yr rw
KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE
Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend Teilnehmerzahl: min 10, max 16 pro Kurs
A lle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs und Tarifänderungen vorbehalten.
310 Lektionen jeweils dienstags 8 – 17 Uhr (10 Lektionen)
Weitere Informationen und Konditionen unter www.gastroformationbern.ch/chefkoch
Persönliches
Geboren: 2. Mai 1978
Familie: Verheiratet mit Iris, 2 Söhne Finn (16) und Norik (15)
Wohnort: Kirchberg
Freizeitaktivitäten: Wenn es die Zeit erlaubt, spiele ich als Torwart Handball und im Winter bin ich gerne mit dem Snowboard im Schnee unterwegs.
Bildung & Berufliches
Lehre Landwirt EFZ
Studium Agrarwirtschaft Ing. agr. FH
Geschäftsführer nationaler Jugendverband
Geschäftsführer Landi Aemme
Geschäftsführer Berner Bauern Verband
Politisches
Gemeinderatspräsident Kirchberg
Verbandsrat Gemeindeverband Kirchberg Ressort Bildung
GL Regionalkonferenz Emmental Ressort Tourismus
Präsident FDP Emmental Delegierter FDP CH
Kontakt mail@andreasw yss.ch 079 744 79 82 andreasw yss.ch
Mit seinen beruflichen Aktivitäten u.a. als Präsident von «Das Beste der Region», Vorstandsmitglied im Förderverein Emmental, Mitglied Geschäftsleitung Regionalkonferenz Emmental Ressort Tourismus ist er in regelmässigem Kontakt mit der Gastrobranche. Zudem liegt ihm auch die Berufsbildung sehr am Herzen und er setzt sich dafür ein.
Sie waren von 2013 bis 2020 Geschäftsführer beim Berner Bauern Verband. Was hat Sie dazu bewogen, den Bauernverband zu verlassen und sich neuen Aufgaben zu stellen?
Nach 7 Jahren Verbandsarbeit habe ich gemerkt, dass es Zeit wird für etwas Neues Es ist mir wichtig, meine Arbeit mit 100 % L eistung zu erfüllen, um das Maximum für die Mitglieder zu erreichen Ich habe an mir selber bemerkt, dass ich in einigen Bereichen den Biss etwas verloren hatte, was in der Verbandsarbeit ein normaler Prozess ist Daher der Wechsel
Welche Herausforderungen prägen Ihren derzeitigen Alltag am meisten? Ich bin sehr vielseitig unterwegs, daher ist die Balance zwischen meinen z ahlreichen Aufgaben und Projekten zu halten eine zentrale Herausforderung Herausgefordert bin ich oft damit, dass viele Ideen da sind, jedoch oftmals nicht die nötigen Ressourcen, um alle umzusetzen
Letzten November hat das Projekt «Deine Zukunft ist uns nicht Wurst» in Zusammenarbeit mit Ihnen, anderen Fachverbänden und GastroBern viele junge Menschen für die Berufe in der Fleischfach- und Gastrobranche begeistert. Warum haben Sie sich für dieses Projekt engagiert?
Als Vorstandsmitglied im Verein Bernerzungenwurst bin ich ein Fan der Zungenwurst In einer Sitzung mit kreativen Köpfen aus den beiden Branchen hatten wir diese Projektidee Alle waren begeistert und für gute Projekte muss man immer Zeit finden
Was bringen solche Projekte?
Denken Sie, dass man mit Projekten dieser oder ähnlicher Art dem Fachkräftemangel in der Fleischbranche und Gastronomie entgegenwirken kann? Präsenz und Sichtbarkeit ist entscheidend� Ein einzelnes Projekt kann dieses Problem nicht lösen, aber es muss darum gehen, diese Berufe einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu zeigen, wie spannend und wichtig diese Berufe sind Wenn wir nichts tun, ändert sich sicher nichts
Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit GastroBern und den anderen beteiligten Partnern erlebt?
Sehr positiv von Beginn weg habe ich grosse Unterstützung für das Projekt gespürt � Es wurde deutlich, dass allen bewusst ist, dass es Handlungsbedarf gibt und vor allem, dass gemeinsam mehr erreicht werden kann
Haben Sie Ideen für neue, gemeinsame Projekte mit der Gastronomie& Hotellerie?
Neue Ideen sind nie das Problem ;) es laufen Gespräche für ein Folgeprojekt «Gemeinsam für den Gast 2 0 » Im August wird es dazu eine erste Sitzung geben, ich bin zuversichtlich, dass wir auch hier wieder kreativ sein werden �
Am 26. April haben Sie an der DV GastroEmmental-Oberaargau den Förderverein Emmental und die aktuellen Projekte erläutert. Was haben Sie den Delegierten mit auf den Weg gegeben?
Dass auch hier die Zusammenarbeit aller Leistungsträger, mit der Tourismusorganisation und untereinander der Schlüssel zu Erfolg sein kann Das Emmental hat mit dem E-Bike Paradies «Hügu Himu» ein Leuchtturmprojekt, das viele Gäste in die Region bringt, davon können alle profitieren Wir wollen gemeinsam die Marke Emmental weiter stärken
Was verbindet Sie – ausser dem in diesem Interview bereits erwähnten Projekt – mit der Gastronomie& Hotellerie?
Als Mitglied der Geschäftsleitung der Regionalkonferenz Emmental bin ich für das Ressort Tourismus zuständig und bin auch im Vorstand vom Förderverein Emmental, so entstehen viele Schnittstellen zur Branche Zudem bin ich gutem regionalen Essen nicht abgeneigt
Wie könnten «Das Beste der Region» und GastroBern voneinander profitieren? Haben Sie eine Idee? Regionalität und Tradition liegt absolut im Trend und ist den Konsumentinnen und Konsumenten wichtig Es ist daher naheliegend, dass auch in der Gastronomie vermehrt auf regionale Produkte gesetzt wird� Ich bin überzeugt, dass die Gäste dies erwarten und auch bereit sind, den nötigen Preis dafür zu bezahlen So kann die gesamte regionale Wertschöpfungskette profitieren und gestärkt werden Letztlich geht es darum, die Wirtschaftskraft der Region zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern
Sie sind auch politisch aktiv und kandidieren diesen Herbst für die FDP als Nationalrat. Haben Sie das gewisse Politiker Gen oder was fasziniert Sie am «Job» Nationalrat besonders?
Mich fasziniert nicht in erster Linie der Job als Nationalrat, sondern die Politik als solche Politik ist für mich der Ort, an dem ich mitgestalten und Verantwortung übernehmen kann Der Wettkampf um die besten Ideen, um eine Herausforderung zu meistern, fasziniert mich Das Amt ist letztlich das Mittel zum Zweck
Wenn Sie gewählt werden, welche politischen Felder sind Ihnen sehr wichtig?
Für was werden Sie sich besonders einsetzen?
Meine Wurzeln sind in der Landwirtschaft, das Thema ist mir sehr wichtig Damit aber auch die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette von der Region bis zum Foodwaste� Daneben sind Energie, Bildung und die ganze Holzwirtschaft Themen, in denen ich Akzente setzen will
Wohin führt der Weg des Andreas Wyss in den nächsten Jahren?
Das wird sich zeigen � Der Weg der Politik ist unberechenbar, ich schaue
mal, was die nächsten Wahlen bringen Mir ist wichtig, mich dort zu engagieren, wo ich etwas bewegen kann Vielleicht ist das die Politik oder etwas ganz anderes
Das wollten Sie schon lange loswerden...
Gemeinsam erreichen wir mehr! Es muss uns noch besser gelingen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern Das gilt sowohl für die verschiedenen Branchen als auch für die Politik Der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft, wie auch der Politik gilt es entschlossen entgegenzuwirken
Fotos: zVg
Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, an
hand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.
In der nächsten Ausgabe zieht es die BärnerChanne in die schöne Thuner Region Die Geschichte des gesuchten Betriebs geht bis ins Jahr 1888 zurück und befindet sich seit 1985 in Familienbesitz
Die verschiedenen Räumlichkeiten laden zum Geniessen, Zusammensein, Feiern, Philosophieren und zu gemütlichen Stunden ein Im Sommer ist die ruhige Sonnenterrasse ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt
Im Grotto ist ein in Europa einzigartiges Museum eingerichtet � Mehr verraten wir hier noch nicht …
WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?
Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb:
1. Preis: 200 Franken
2. Preis: 150 Franken
3. Preis: 100 Franken
Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per E Mail r.walther@gastrobern.ch.
Einsendeschluss: 10. November 2023. Die Gewinner*innen werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt.
Die glücklichen Gewinner*innen von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung Bretterhotel –Trauffers Erlebniswelt, Hofstetten bei Brienz sind:
1. Preis: Liselotte Curovic, Twann (200 Franken-Gutschein)
2. Preis: André Berthod, Brienzwiler (150 Franken-Gutschein)
3. Preis: Marianne Ryter, Kandersteg (100 Franken-Gutschein)
Das BärnerChanne-Team gratuliert den Glücklichen herzlich!
Wer kennt sie nicht, die rot gefleckte Holzkuh. Ob im Kinderzimmer oder in Souvenirshops – sie ist uns allen schon begegnet. Wir wollten dieser kultigen Holzkuh auf den Grund gehen und erfahren, wo sie hergestellt wird und was es sonst noch rund um sie zu entdecken gibt. In Hofstetten – nur knapp 4 km von Brienz entfernt und direkt neben dem Ballenberg –wird seit letztem Sommer eine ganze Erlebniswelt dem lieblichen hölzernen Vierbeiner gewidmet.
Der imposante Bau erinnert von Aussen an zwei Holzstapel, wie man sie vor Sägereien sieht Das Interieur be-
sticht durch eine moderne Kombination aus Sichtbeton und Holz mit vielen liebevollen Details Schnell wird einem bewusst, mit wieviel Herzblut die beiden Häuser – die Erlebniswelt mit Kuhniversum und Gastronomie sowie das Bretterhotel – eingerichtet wurden
Im Erdgeschoss der Erlebniswelt befindet sich Rosa’s Selbstbedienungs-Bistro mit einer eigenen Hausbäckerei� Von Hot-Muhs (Trauffer Spezial Hotdogs) über hausgemachte Pommes, Burger, leckere Sandwiches mit frischem Brot und Gebäck bis hin zu Softeis mit verschiedenen Top -
pings, bleiben keine Wünsche offen Bis Ende Oktober können laue Sommernächte in Rosa’s Sommergarten genossen werden Täglich ab 17 Uhr gibt es zum regulären Angebot neu auch Focaccinis: eine Art Pizza, auf in Öl ausgebackenem Focacciateig, welche nach Lust mit den individuellen Beilagen belegt und frisch gebacken wird
Ein weiteres Highlight ist das à la carte Restaurant Alfred’s� Dort befindet sich das Rooftop-Restaurant mit gemütlicher Dachterrasse, von welcher der Blick über die umliegende Bergkulisse beeindruckt Im Alfred’s wird auf beste Qualität und regionale Produkte gesetzt, dabei aber schweizerisch und bodenständig geblieben � Von vegetarischen und veganen Gerichten über regionale Spezialitäten, bis hin zu unvergesslichen Burgern oder exklusiven Dry Aged Meat für Fleischtiger gibt’s im Alfred’s alles, was das kulinarische Herz begehrt �
Im Kuhniversum erfahren die Besucherinnen und Besucher Spannendes über die Herstellung der original
Trauffer Kuh und ihre hölzernen Freunde Ebenso können sie in die Geschichte der Familie Trauffer eintauchen und alles über die Entwicklung des Unternehmens erfahren Auch selbst eine Kuh schnitzen und bemalen ist möglich Ein aufregendes Erlebnis für Jung und Alt, Gross und Klein
Nebst zwei Restaurants und der Ausstellung bietet die Erlebniswelt auch eine ganze Event-Etage� Dort befinden sich attraktive Räume für Bankette mit bis zu 180 Personen Die Raumgrösse ist dank Trennwänden flexibel anpassbar und für das passende Ambiente sorgt ein imposantes Echtholz-Cheminée�
S CHLAF GUT!
Lange gefeiert oder einen anstrengenden Tag im Seminarraum oder der traumhaften Umgebung hinter dir?
Im Bretterhotel kann man direkt in die kuschelweichen Federn fallen Sterne hat es in Hofstetten nur am Nachthimmel, das Bretterhotel ist stolz auf seine Holzklasse, welche von HotellerieSuisse in den Spezialisierungskategorien «Unique» sowie «Design & Lifestyle» ausgezeichnet wurde
INFOS & MEHR
Gastgeber
Brigitte Trauffer, Gastgeberin und Direktorin
Marc A. Trauffer, Inhaber und Geschäftsführer
Ö ffnungszeiten
Ganzjährig täglich geöffnet, Öffnungszeiten der einzelnen Bereiche und weitere Infos unter www.trauffer.ch
Nach den statutarischen Generalversammlungen führten die beiden Verbände GastroStadtBern und Umgebung (GSTB) sowie Hotellerie Bern+ Mittelland am Dienstag, 25. April 2023 einen gemeinsamen «Hotel-Gastro-Tag» im Novotel Bern durch. Gemeinderat Reto Nause richtete ein Grusswort an die zahlreichen Gäste; darauf folgte ein humorvoller Talk zwischen Viktor Giacobbo (Ko -
miker, Satiriker und Kulturgastronom) und Moderator Heinz Margot.
An der Generalversammlung von GSTB wurden nebst den statutarischen Geschäften drei Vorstandsmitglieder, Nando Hepp (Bierhübeli Bern), Rudolf Flüeli (Restaurant Egghölzli Bern) und Fritz Pfeuti (Hotel Sternen Guggisberg) verabschiedet Neu in den Vorstand gewählt wurden
Markus Affolter (Bierhübeli Bern), Sarah Dallmaier (Mc-Donalds Betriebe Bern) und Franziska Holzer (Gasthof Sternen Köniz)
In ungezwungener Atmosphäre wurden die Gäste anschliessend mit einem Apéro riche im Novotel verwöhnt Herzlichen Dank an den Gastgeber
ihre breite Palette von frischen Salaten, Früchten und Gemüsen, Glacen und Backwaren Die frischen Fischk nusperli und das feine Szegediner Goulasch passten natürlich perfekt zu der Location, Sauerkraut ist ja das Hauptangebot von der Dreyer AG Zubereitung und Präsentation oblag unseren Gastro Seeland Mitgliedern, der Familie Züttel, ebenfalls aus Gerolfingen � Unter den vielen VIP Eingeladenen befand sich auch der neue Präsident von Tourismus Biel Seeland, Martin Wittwer, welcher sich als grosser Fan der Gastronomie outete, das verspricht
Die Wahl für den diesjährigen Frühlings Apéro fiel auf die Firma Dreyer AG in Gerolfingen.
Einmal mehr «full house» für den beliebten Anlass von GastroSeeland am
ersten Montag im Juni Bereits zum zweiten Mal fand das Fest nach 2017 bei der Firma Dreyer AG in Gerolfingen statt und so zeigte sich die Firma von ihrer grosszügigen Seite und präsentierte und offerierte den Gästen
Lunch-Check hat ab 1. Juli 2023 die Kommission von 1,25 % auf 0,95 % reduziert. Dies entspricht einer Senkung der aktuellen Kommission um 24 %.
Mit der Reduzierung der Kommission
für die Schweizer Gastronomen setzt Lunch-Check ein starkes Zeichen – besonders in einer Zeit, in der bei anderen Anbietern höhere Kommissionen gelten und Konsumprodukte generell teurer werden� Somit wird die Akzeptanz unserer kantonalen Geschenkkarte ebenfalls noch attraktiver Wir empfehlen, einen Anschluss an die Lunch-Check-Organisation zu prüfen Es entstehen keine Mitgliedschaftsbeiträge, keine Grundkosten oder Investitionen� Die detaillierten Konditionen und Vorteile von Lunch-Check finden Sie hier: https://lunch-check ch /
Kennen Sie die GastroBern-LunchCheck-Karte? Sie ist in allen Mitgliederbetrieben des Kantons Bern, welche bei der Lunch-Check-Organisation angeschlossen sind, gültig
Einmal mehr gehört der ganz grosse Dank der Familie Dreyer für ihre Grosszügigkeit
H ansRuedi Winiger
Foto: zVg
Nachdem in den vergangenen Jahren die Mitgliederanlässe stark reduziert waren, konnten die Mitglieder der beiden Oberländerteilsektionen einen geselligen und erlebnisreichen Tag im Saanenland geniessen.
Die 33 Teilnehmenden starteten mit einem Brunch auf der Alp untere Bod-
me, auf der Wispile in Gstaad und konnten der Familie Dominik Matti zuschauen, wie Alpkäse hergestellt wird Kunstvolle Fingerfertigkeiten zeigte Regina Martin beim traditionellen Scherenschnitt A lle konnten ihren eigenen Scherenschnitt aus scheiden und als Souvenir mit nach Hause nehmen Ein rustikales Apéro
und Mittagessen auf dem Holzfeuer gekocht sowie eine Führung durch Saanen waren weitere Highlights des Sommerausflugs 2023
RolandBeer
Zwei Hoteliers unterhalten sich über die neusten Entwicklungen und Turbulenzen in der Bankenwelt. Der eine meint, er traue den Banken nicht mehr, und lege sein Geld jetzt jeweils unters Kopfkissen. Der andere antwortet darauf hin, wenn er mit dem Kopf so hoch liegen müsse, kriege er die Halsstarre!
Fragt ein Gast den Hotelier: «Kann man bei Ihnen auch kostenlos übernachten?»
«Klar», sagt der, «wenn Sie kalt abreisen!»
Der Gast zum Zimmermädchen: «Wer war der Mann heute Morgen, der alle Zimmerbetten durchsucht hat?» – «Das war der Direktor vom Flohzirkus, der hat bei uns das Jagdrecht gepachtet!»
Ein Hotelgast ruft beim Nachtportier an: «Ich habe eine Maus im Zimmer!» – «Macht nichts, die Dame kann sich auch noch morgen früh anmelden!»