CLOUD Mai 2022: Barrieren abbauen - Wie Hindernisse überwunden werden

Page 20

INTERVIEW

« ARCHITEKTUR, PLANUNG UND BAU VEREINEN » INTERVIEW: CAROLINE AEBISCHER

20

Bald starten die ersten Studiengänge des Departements Bau, Real Estate und Facility Management. Dieses ist mit dem Aufbau des Lehrangebots nun komplett – in der Verantwortung des Departements liegen neben der Lehre auch der Betrieb der Immobilien und der Infrastruktur und das Vermietungsmanagement in Zürich und Brig. Die Departementsleiterin Yvonne Ganz im Interview. Frau Ganz, Sie haben einen aktuellen Einblick in die Immobilien- und Baubranche. Was sind die gegenwärtigen Trends? Grundsätzlich ist die Immobilienbranche von einem starken Wandel betroffen. Wir können drei Trends identifizieren: Erstens der zunehmende Wettbewerbsdruck und der daraus entstehende Zwang zur Rationalisierung. Hier unterstützt die Digitalisierung im Bau wesentlich. Zweitens der Trend zur flexiblen Gebäudenutzung. Bedingt durch Corona hat sich die Art, wie wir zusammenarbeiten und die Nutzung von Räumlichkeiten verändert. Dies erfordert neue Konzepte, um mit Leerständen und mit Investitionsdruck umzugehen. Die Immobilienbranche muss sich neu erfinden und, als dritter Trend, neue Servicemodelle anbieten. Gleichzeitig sind alte Werte, gemeinsame Regeln, die das Zusammenarbeiten definieren, sowie das Ethikbewusstsein in der Baubranche zentral.

CLOUD – Das Magazin der Fernfachhochschule Schweiz

Inwiefern beeinflusst die Digitalisierung die Baubranche? Die gesamte Baubranche steht unter einem Rationalisierungs- und Innovationsdruck – damit ändert sich das Berufsbild. Die Digitalisierung wird wichtiger. Ein zentraler Baustein ist die Gebäudedatenmodellierung, kurz BIM (Building Information Modeling) und die Prozessautomatisierung. Mit dieser Methode können die ganzen Planungsprozesse und -schnittstellen sowie die Umsetzung und Bewirtschaftung modelliert, vernetzt und visualisiert werden. Dennoch ist und bleibt das Bauen ein boden­ ständiges Handwerk. Was bedeuten diese Trends für die Weiterbildung? Im Bau geht es immer um viel Geld. Nicht-Wissen und Reibungsverluste generieren zeitliche Verzögerungen und hohe Kosten. Wichtig sind neben den fachlichen Kompetenzen die Kommunikation und soziale Skills. Es braucht ausgesprochene Führungsqualitäten, um mit den viel­ fältigen Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Zur richtigen Zeit die richtigen Personen vor Ort zu haben, die zudem das Richtige in der verfügbaren Zeit tun. Sind dies die Kompetenzen, die Sie in den neuen Studiengängen vermitteln? Ja, wir zeigen auf, wie die verschiedenen Anspruchsgruppen zusammengeführt und koordiniert werden, wie Bauprojekte geführt und wie digitale Tools konkret angewendet werden. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche und pünktliche Umsetzung eines Bauprojektes.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CLOUD Mai 2022: Barrieren abbauen - Wie Hindernisse überwunden werden by Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) - Issuu