Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 15. Juni 2023, 62. Jahrgang, Nr. 24
Neophyten entfernt
Gemeinsam gehts besser: Freiwillige haben am Samstag in Wettingen das Einjährige Berufskraut im Bereich der Schulanlage Margeläcker und beim Kloster entfernt Der Neophyt macht viele Samen, womit die einheimischen Pflanzen nicht klarkommen. (ihk) S. 5
Gemeinsam wirken
Die Gemeinden Spreitenbach und Killwangen wollen den Gestaltungsplan des gemeinsamen Grenzraums (Bahnhof Killwangen-Spreitenbach bis Furttalstrasse Spreitenbach) gemeinsam konkretisieren. Hierfür startete im Juni das öffentliche Mitwirkungsverfahren Es dauert bis 31. August. (rfb) S. 12
Mehrarbeit für den Gemeinderat
Einbürgerung, Kreditabrechnungen, Jahresrechnung und Rechenschaftsbericht: Die Würenloser Stimmberechtigten haben alles gutgeheissen.
IRENE HUNG-KÖNIG
Für den Würenloser Gemeinderat, mit Ammann Anton Möckel, war die Gemeindeversammlung ein erfreuliches Ereignis Aufgrund verschiedener kritischer Stimmen wurde der Behörde aber zusätzliche Arbeit aufgebrummt – dies im Bereich des Wasserreservoirs und der Budgetplanung. S. 18/19
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch «Sie haben das Immobilienangebot. Wir schaffen die Nachfrage » 24/7 SERVICE 0564380535 Ambulanter Pflegedienst Bahnhofstrasse 53, 5430 Wettingen www spitexnonstop ch, Tel 056 430 06 02, E-Mail info@spitexnonstop ch 14. Juli bis 13. August 2023 Klosterspiele Wettingen
BRAUCHEN SIE WIRKLICH 400PS? www schibliag ch | rundum verbindlich DIE SCHIBLI AG. Ihr rundum verbindlicher Elektriker im Limmattal, 7x24 Stunden für Sie im Einsatz E ne Unte nehmung der -Gruppe
INSERATE Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen ab ihk
DIE WOHL EHRLICHSTE AUTOGARAGE DER SCHWEIZ.
Einladung
zumInformationsanlass:
PlanungKiesabbauBifig-Flüefeld (Würenlos)
Montag,3.Juli2023, 18.00—19.00Uhr
Treffpunkt:BushaltestelleFlüefeld
Die geplante Kiesgrube Bifig-Flüefeld soll ab 2026 die bisherige Kiesgrube Lugibachtal ablösen. Informieren Sie sich vor Ort über das Projekt und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Im Anschluss sind die Besucherinnen und Besucher herzlich zu einem Imbiss eingeladen.
Der Anlass findet draussen und bei jeder Witterung statt. Parkplätze sind beim Peterhans Handwerkercenter (Landstrasse 4) verfügbar.
www.taegerhardkies.ch
Ortsbürgergemeindeversammlung; Beschlüsse vom 5. Juni 2023
Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5 Juni 2023 hat folgende Beschlüsse gefasst:
1. Das Protokoll der Versammlung vom 12 Dezember 2022 wird genehmigt.
2. Die Verwaltungsrechnung 2022 wird genehmigt.
3. Der Rechenschaftsbericht 2022 wird genehmigt.
4. Kim Stephan Philipp, Kim Nina Anna, Kim Sascha Gregor und Kim Ronja Anna werden in das Ortsbürgerrecht der Gemeinde Wettingen aufgenommen.
5. Das Reglement über den Erwerb des Ortsbürgerrechts von Wettingen wird angepasst.
Die Beschlüsse gemäss den Ziffern 2, 3 und 5 unterliegen dem fakultativen Referendum Sie werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen, von der Publikation in den Amtlichen Nachrichten (6. Juni 2023) an gerechnet, das Referendum dagegen ergriffen wird.
Die Unterlagen können während der Referendumsfrist zur ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Gemeindekanzlei Wettingen
Exotisches Rezept gefunden!
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen ch/probe bestellen
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Coiffeuse/Coiffure als Teamleiter/in
Anforderungen:
Kundenbedienung auf hohem fachlichem und trendorientiertem Niveau
– Sie haben mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
– Sie leiten ein Team von bis zu 4 Mitarbeiter/innen und 2 Lernenden
Sie übernehmen die Lehrlingsbetreuung und sind im Besitz des Berufsbildnerausweis
– Sie haben auch Wissen im klassischen Herrenfach, wie Messerhaarschnitt, Bartschneiden und Rasieren
– Sie sind es gewohnt, sich weiterzubilden und sind vertraut mit aktuellen Trends
Ihr charmantes Wesen begeistert Kunden wie auch Kollegen
– Sie lieben Ihren Beruf wie Ihr Hobby
– Ein gepflegtes, modisches Erscheinungsbild ist für Sie selbstverständlich – Sie sind eine selbständige und zielorientierte Persönlichkeit
Was wir bieten:
– Aufgestelltes Team
– Trendiger Salon
– 5 Wochen Ferien
– Bezahlte Weiterbildungen
– Fairer Lohn mit Umsatzbeteiligung
Offene, ehrliche und unkomplizierte Kommunikation
Wollen Sie etwas bewegen und sind bereit für neue Herausforderungen?
Dann schreiben Sie uns mit aktuellem Foto an:
Coiffure Top Hair GmbH c/o Hofmann AG
Industriestrasse 11, 6260 Reiden oder steven hofmann@hofmann-transport ch
–
–
–
–
Brücken bauen zwischen Kindern und Senioren zVg
Generationen im Klassenzimmer
Pro Senectute Aargau engagiert sich für den generationenübergreifenden Austausch. Mit dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer» wird dieser Austausch in Zusammenarbeit mit den Schulen aktiv gefördert
Brücken bauen zwischen Kindern, Seniorinnen und Senioren – dieser Gedanke steckt hinter dem Angebot «Generationen im Klassenzimmer», das Pro Senectute Aargau zwischenzeitlich in ganz vielen Gemeinden durchführt, so auch in Wettingen. Eine Seniorin, ein Senior besucht regelmässig jeweils an einem halben Tag pro Woche eine Schulklasse. Bei dieser unentgeltlichen Freiwilligenarbeit begegnen sich somit drei Generationen in der Schule Für alle Beteiligten steht dabei die Bereicherung auf der Beziehungsebene im Vordergrund.
Wer sich für diese Art von Freiwilligenarbeit im Klassenzimmer interessiert, kann sich melden bei: Pro Senectute Aargau in Baden, Stellenleiterin Karin Bösch, Tel: 056 203 40 82, E-Mail: karin.boesch@ ag.prosenectute.ch (zVg)
AUS DEM GEMEINDERAT
Glückwünsche zum Geburtstag Am 18 Juni feiert Margareta AmslerZeindler ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8 30–12 / 13 30–18 30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.
Eine Aufwertung für eines der ältesten Gebiete
Um der Bevölkerung auch in Zukunft eine gepflegte Infrastruktur bereitzustellen, sind entsprechende Investitionen unabdingbar.
PETER GRAF
In den Bau und Unterhalt der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen sowie in die notwendigen Oberbausanierungen fliessen beachtliche finanzielle Mittel. Dies sind Werte, die es zu unterhalten und bedarfsgerecht zu erneuern gilt, damit die Infrastruktur in gutem Zustand an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann An seiner bevorstehenden Sitzung hat der Einwohnerrat über ein Kreditbegehren von 3 680 500 Franken für die Werksleitungs- und Oberbausanierung zu befinden. Davon entfallen 2,276 Millionen Franken auf den Eigenwirtschaftsbetrieb Abwasserbeseitigung und 1 404 500 Franken zulasten Gemeindestrassenbau.
Das mit der bereits genehmigten Sanierung der Schönaustrasse koordinierte Projekt umfasst die Neustrasse zwischen der Altenburgstrasse und Utostrasse, die westlich gelegenen Teile der Austrasse und die Feldstrasse sowie die Alpenstrasse. Wie anlässlich der Medienorientierung durch Ressortvorsteherin Kirsten Ernst (SP) zu vernehmen
war, sind die öffentlichen Kanalisationsanlagen der Neustrasse über 60 Jahre alt und müssen saniert werden. Zudem wurde bereits bei der hydraulischen Berechnung des Leitungsnetzes im Rahmen der Erarbeitung der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) festgestellt, dass insbesondere die Kanalisation in der Neustrasse stark überlastet ist und vergrössert werden muss.
Verkehrsberuhigender Strassenraum
«Das Projekt, dessen Realisierung im Frühjahr 2024 vorgesehen ist, soll entsprechend den bis anhin in den Quartieren ausgeführten Sanierungen realisiert werden», so Kirstin Ernst weiter So hat Energie Wettingen AG Bedarf, die Rohrblöcke und Wasserzuleitungen zwischen Neustrasse und Schönaustrasse vollständig zu erneuern Auch die Stromversorgung soll vollständig erneuert werden und die Anlagenauslegung an die Bedürfnisse hinsichtlich Wärmepumpen und Elektromobilität angepasst werden Zudem haben die Trinkwasserzuleitungen ihre Verschleissgrenze erreicht und werden ersetzt Ersatz und Sanierung der Wasserund Abwasserleitungen ziehen eine Oberbauerneuerung und damit eine Totalsanierung der Belagsflächen nach sich. Dabei werden die Strassenbreiten grundsätzlich beibehalten Der Strassenraum soll
jedoch verkehrsberuhigend gestaltet werden, indem in der Neu- und Austrasse ein beidseitiges Band aus einem einreihigen Bundstein erstellt wird, welcher ohne Anschlag eingebaut wird und daher problemlos überfahren werden kann Durch die Verschiebung der Fahrbahnnutzung in die Strassenmitte entsteht eine Pufferzone zu den Liegenschaften Modernisiert wird auch die öffentliche Beleuchtung Es ist nicht geplant, dass die Alpenstrasse, welche sich im Privatbesitz befindet, durch die Gemeinde übernommen wird.
Einwohnerrat-Sitzung: Rathaussaal, Donnerstag, 29. Juni, 19 Uhr
INSERATE
Bauherrschaft: STWEG Winzerstrasse 58 c/o Adrian Suter Winzerstrasse 58 5430 Wettingen
Bauobjekt: Fassadenöffnung
Baustelle: Winzerstrasse 58
Parzelle: 3478
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 15 Juni bis 14 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
Die Austrasse wird eines der Sanierungs-Unterfangen sein Peter Graf
JETZT oder nie! Pelze zu
machen! FÜR PELZE UND NERZEBIS ZU7.000 CHF
DANN SIND SIE GENAU RICHTIG BEI UNS!
Pelzankauf für den Osteuropäischen Markt
Briefmarken, Kafferahmdeckel Antiquitäten, Goldschmuck, Goldbarren, Schreibmaschinen, Handtaschen, Kleider, Trachten, Porzellan, Porzellanpuppen, Gemälde, Münzen, Bernstein, Tafelsilber, Bestecke 800-er, Auflage, Zahngold, Zinn aller Art. Ringe, Broschen, Ketten, Armbänder, Coliers, Golduhren - auch defekt In VB mit Gold Und vieles mehr Wir zahlen bis 59CHF pro gramm 16.06.23 bis 20.06.23 Freitag bis Dienstag, 077 964 93 43 Ramon Miguel T.
ANKAUFSAKTION 10.00
17.00 UHR HÄNGT DER PELZ BEI IHNEN NUR IM SCHRANK?
-
UND LEDERANKAUF
SOFORTIGE BAR AUSZAHLUNG! PELZ-
Bargeld
Pelz, Leder und Silberankauf aller Art für den osteuropäischen Markt Ankauf zum doppelten Preis mit sofortiger Barauszahlung. Bewertung je nach Qualität und Verarbeitung. Nur in Vb mit Gold. Wir zahlen 1 CHF pro gramm
Silberankauf
ANKAUF ALLER ART VON
ART Antik Pelz Silber und Goldankauf Best Western Hotel Spirgarten Altstetten Lindenplatz 5, 8048 Zürich DIE EXPERTEN SIND 5 TAGE VOR ORT!
Berufskraut mit Jätdolch entfernt
Rund 15 Freiwillige rückten am Samstagmorgen aus, um die Neophyten in den Gebieten Margeläcker und Kloster auszureissen.
IRENE HUNG-KÖNIG
Punkt 9 Uhr versammelten sich am Samstag Frauen, Männer und Kinder beim Werkhof Wettingen. Fabian Güller, Gruppenleiter, zeigte das Neophyt «Einjähriges Berufskraut», das man im Gebiet der Schule Margeläcker und beim Kloster ausreissen wollte «Diese Pflanze macht viele Samen, damit kommen die einheimischen Pflanzen nicht klar», sagte Fabian Güller Er liess einige Exemplare des Einjährigen Berufskrautes zirkulieren, damit die freiwilligen Helferinnen und Helfer Bescheid wussten Denn: Die Pflanze gleicht der Kamillen-Pflanze.
In zwei Gruppen aufgeteilt, machte man sich per Transporter, Velo oder zu Fuss auf zu den Gebieten Mit Handschuhen und Jätdolch ausgestattet, machten sich die Freiwilligen sofort daran, die Pflanzen – mitsamt der Wurzel –auszureissen Samuel Wälchli, technischer Mitarbeiter Werkhof, erklärte: «Eine Pflanze macht bis zu 30 000 Samen. Beim Ausjäten ist es
wichtig, die Wurzel mitauszureissen. Jetzt ist es eher schwierig, da der Boden sehr trocken ist.»
Je mehr Leute, umso effektiver «Wir wurden letztes Jahr von der Gemeinde angefragt, diesen Anlass mitzuorganisieren», sagte Co-Präsident Marco Kaufmann vom Vogelund Naturschutzverein Wettingen. Je mehr Leute dabei seien, umso effektiver sei das Ganze. Obwohl: Manchmal sei es eine Sisyphusarbeit. «Doch gar nichts machen ist keine Option » Marco Kaufmann erwähnt eine weitere Stelle an der
Limmat bei der Fischerhütte und den Familiengärten, wo dem Drüsigen Springkraut der Garaus gemacht wird «Diese Pflanze verdrängt das Schilf», sagt er Für Gemeinderätin Kirsten Ernst war es eine Freude, dass so viele dem Aufruf gefolgt sind Sie packte mit den anderen mit an und rupfte und jätete die Neophyten weg Die Anzahl vollgepackter Kehrichtsäcke zeigte diese Arbeit eindrücklich auf Zur Belohnung für die fleissigen Arbeiterinnen und Arbeiter gab es zum Schluss etwas Feines vom Grill
VERMISCHTES
GschichteChischte Die Gemeindebibliothek begleitet die Jüngsten auf ihrer Entdeckungsreise und öffnet darum die GschichteChischte Zum Vorschein kommen Bilderbuchklassiker und Neuerscheinungen, die Themenvielfalt ist unbegrenzt. Die Primarlehrerin Carole Muggli erzählt die Geschichten in Mundart. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 19. Juni, 16.30 Uhr. Dauer ca. 20 Minuten. Anmeldung unter https:// eveeno com/GschichteChischte Für spontane Besucherinnen und Besucher hat es aber auch noch Platz. (zVg)
Lesesommer Auch diesen Sommer geht die Gemeindebibliothek Wettingen baden und stellt während der heissen Jahreszeit eine attraktive Auswahl an Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Lesen und Mitnehmen gratis zur Verfügung. Tägi Gartenbad Wettingen, ab 15. Juni, solange Vorrat. (zVg)
WETTINGEN 5 WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
Neophytentag Gemeinderätin Kirsten Ernst (2 v r ) jätet gemeinsam mit Freiwilligen ihk
AUF DEM WETTINGER RATHAUSPLATZ
Ein Strauss Neophyten Das ist das Einjährige Berufskraut ihk
FLOHMARKT
Die Kundschaft stöbert und feilscht am Floh- und Trödelmarkt Fahrräder, Werkzeug, Malutensilien, Geschirr, Kleider, Schallplatten und vieles mehr: An unzähligen Ständen verkauften die Flohmarkt-Fans am Samstagmorgen ihre Utensilien Jede Menge Taschen, Brettspiele, Möbelstücke und Koffer gab es zu kaufen Hier und da ein nettes Gespräch, dann wurde über den Preis verhandelt Der Wettinger Floh- und Trödelmarkt findet monatlich statt ihk
Gemeinderat
Öffentliche Ausschreibung Winterdienst (Teilvergabe)
Der Auftrag des Winterdienstes für Gehwege, schmale Gemeindestrassen und öffentliche Plätze in Otelfingen ist neu zu vergeben und wird daher öffentlich ausgeschrieben:
Auftrag: Durchführung der Winterdienstarbeiten jährlich vom 1. November bis 31. März Die geforderten Arbeiten beinhalten Gehwege, schmale Gemeindestrassen und öffentliche Plätze (Wegplan ist auf der Webseite einsehbar). Das Streusalz kann bei der Gemeinde Otelfingen bezogen werden.
Eingabefrist: Freitag, 14. Juli 2023
Eingabestelle: Gemeinde Otelfingen, Bereich Tiefbau und Werke, Vorderdorfstrasse 36, 8112 Otelfingen oder werk@otelfingen.ch.
Umfang: Die Winterdienstarbeiten umfassen:
– Verpflichtung einer 24 Stunden Bereitschaftszeit; auch über die Sonn- und Feiertage
– Einsatzbereitschaft innerhalb 1 Stunde
– Eigenes Fahrzeug
– Optional: Salzstreuer
Optional: Pflug
– Abrechnung nach ASTAG-Tarifen
Bisheriger Salzstreuer und Pflug können bei Interesse/ Bedarf von der Gemeinde benützt werden Allfällige Anpassungen ans Fahrzeug sind durch den Anbieter vorzunehmen
Auskunft: Brunnen- und Werkmeister Ruedi Berger, Vorderdorfstrasse 36, 8112 Otelfingen, Tel. 044 847 20 38 oder
E-Mail: ruedi.berger@otelfingen.ch
Gemeinderat Otelfingen
Otelfingen, 16. Juni 2023
Nachfolger/in gesucht
für langjähriges, etabliertes und erfolgreiches Coiffuregeschäft.
Das Geschäft befindet sich im Raum Baden. Langjähriges, top ausgebildetes Fachpersonal vorhanden.
Kontakt: raoul.baggenstos@bluewin.ch
Bauherrschaft: Kenny’s Carwash AG Landstrasse 189 5430 Wettingen
Bauobjekt: Erweiterung Öffnungszeiten Selbstbedienungsanlage
Baustelle: Landstrasse 187
Parzelle: 6412
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 15 Juni bis 14 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
6 WETTINGEN
Bewegender Eventsommer im Tägi
Grillieren im Gartenbad, baden bis um Mitternacht, Live-Musik, Barbetrieb, Minigolf und vieles mehr! Ein kulinarischer Abend, gespickt mit Gemütlichkeit, Spiel und Spass.
Diesen Sommer findet am Freitag, 23. Juni, die Premiere der Tägi Sommernacht statt. Im Gartenbad beim lauschigen Platz unter den grossen Platanen verbringen die Gäste einen einzigartigen Abend und feiern den Mittsommer, den längsten Tag des Jahres Der kulinarische Abend in gemütlicher Atmosphäre wird begleitet von Live-Musik und der Möglichkeit zum Baden bis um Mitternacht, Beachvolley, Tischtennis oder Minigolf
Sommernachtsbuffet à discrétion
Von 18.30 bis 19.30 Uhr treffen die Gäste ein und werden mit einem Welcome-Apéro begrüsst. Nach der Vorspeise mit Antipasti- und Salatbuffet folgt das sommerliche BBQ zum Selbergrillieren Eine grosse Auswahl an Fleisch, Fisch und vegetarischen Speisen sowie ein buntes Salatbuffet lässt keine Wünsche offen Für den Abschluss ist mit einem süssen Dessertbuffet mit und der Käseauswahl gesorgt. Verschiedene Biersorten, Wein und sommerliche Drinks gibt es an der Anker Bar Tickets unter https://shop.bookinea.app/taegi-sommernacht
Zeltnacht und XXL-Hüpfburg
Die erfolgreiche «Zeltnacht ide Badi» findet diesen Sommer am 1 Juli und 12 August statt Das Gartenbad verwandelt sich in einen Campingplatz mit besonderer Atmosphäre und lädt alle Familien und Campingfreunde zum speziellen Erlebnis ein. Wer es lieber aktiv mag, kann sich vom 21 Juli bis am 6 August jeweils von Freitag bis Sonntag (von 12–19 Uhr) auf dem Bounce Circus, der 1000m2 grossen Hüpfburg, austoben In der Eventarena unter dem Dach bewegt die grösste Hüpfburg der Schweiz auch diesen Sommer wieder alle grossen und kleinen Kinder. Sämtliche Events im Tägi sind auf www taegi ch/veranstaltungen ersichtlich. (zVg)
Bauherrschaft: Igor Gjorgjiev und Elizabeta Gjorgjieva Schulstrasse 29 5415 Nussbaumen
Bauobjekt: Umbau bestehendes Wohn- und Gewerbehaus
Baustelle: Alberich Zwyssigstrasse 33
Parzelle: 3912
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 15 Juni bis 14 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
LUDOTHEK WETTINGEN
Bauherrschaft: Walter Huser Chemin de Baulet 1071 Chexbres
Bauobjekt: Cheminéeofen mit Aussenkamin
Baustelle: Bifangstrasse 15
Parzelle: 4482
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 15 Juni bis 14 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
10 Nationaler Spieltag der Ludotheken Auch in Wettingen wurde am Samstag 3 Juni, gespielt Auf dem Zentrumsplatz absolvierten die Kinder mit verschiedenen Fahrzeugen den ausgesteckten Parcours, versuchten ihr Glück bei den XXL-Spielen, gestalteten Buttons, liessen Riesenseifenblasen tanzen, lachten beim Clown Gigeli, drehten am Glücksrad fingen Gummibärchen an der Schleuder und machten Pause mit Sirup, Kuchen oder Hot Dogs Die Sonne meinte es fast zu gut Sie heizte den Platz mächtig auf, sodass alle froh waren, das bunte Treiben zwischendurch vom schattigen Zelt aus zu beobachten Die Mitarbeiterinnen der Ludothek Wettingen hatten genauso viel Spass und Freude wie die kleinen und grossen Besucher War es doch eine schöne Gelegenheit, auf die Ludothek und die Wichtigkeit des Spielens aufmerksam zu machen Während den vier Stunden vergnügten sich immer zwischen 30 und 50 Kinder und ihre Begleitpersonen auf dem «Spielplatz» Es war ein gelungener Anlass www ludothek-wettingen ch (zVg)
Am 1. Juli und 12. August findet wieder die «Zeltnacht ide Badi» statt zVg
–
Sie bringt Bräute zum Strahlen
Visagistin Cornelia Lautenschlager aus Wettingen schminkt Frauen am schönsten Tag ihres Lebens. Worauf sie dabei achten muss und warum auch Bräutigame von ihrem Dienst profitieren, erzählt sie der Limmatwelle.
SIBYLLE EGLOFF
«Man kann seine Kreativität ausleben und gleichzeitig muss man Rücksicht auf die Persönlichkeit des Menschen nehmen», beschreibt Cornelia Lautenschlager das Schöne und Herausfordernde ihres Berufs Die 35-Jährige aus Wettingen ist Visagistin und berät und schminkt ihre Kundschaft in ihrem eigenen Studio namens cl beauty, das sie im Untergeschoss ihres Zuhauses betreibt.
Immer häufiger sind darunter auch Bräute. «Diesen Sommer und Herbst stehen zehn Hochzeiten auf dem Plan, meine Samstage sind bereits ausgebucht», sagt Lautenschlager und lacht. Auch in ihrem privaten Umfeld sei aktuell das Hochzeitsfieber ausgebrochen «Es ist natürlich klar, dass ich auch meine Freundinnen für ihren grossen Tag schminke», sagt die Visagistin. Die Kundschaft und vor allem auch die Trauungen verteilen sich vornehmlich auf andere Kantone Sie führen nach Luzern, Solothurn und sogar ins Bündnerland. «Doch die Hochzeiten in Wettingen fehlen mir. Das ist schade, denn ich wäre ja sozusagen vor der Haustüre der Leute», sagt Lautenschlager, die in Ehrendingen aufgewachsen ist und seit elf Jahren in Wettingen lebt
Verbunden mit dem Hochzeitsschminken sind die Probetermine. «Sie finden idealerweise ein paar Monate vor der Trauung statt Ich nehme mir genug Zeit, alles zu besprechen und Verschiedenes auszuprobieren.»
Make-up soll halten, auch wenn Tränen fliessen
Den Stil einer Kundin zu treffen, der sie zuvor noch nie begegnet sei, sei herausfordernd und spannend. «Es ist wichtig, dass sich die Braut wohlfühlt und dass das Make-up auf den Fotos wirkt», sagt Lautenschlager. Oftmals müsse sie dafür einen Mittelweg finden, denn nicht jede Frau sei sich gewohnt, sich zu schmin-
ken. Abgestimmt werden sollte das Ganze aufs Kleid, die Dekoration und das Motto der Hochzeit. «Das A und O eines Hochzeits-Make-ups ist, dass es hält, auch wenn es emotional wird und die Tränen fliessen. Mit qualitativ guten Produkten und dem richtigen Auftragen kann nichts schiefgehen » Lautenschlager gibt der Braut zudem einen Lippenstift mit, damit sie sich nach dem Essen und Trinken auffrischen kann.
Eine wichtige Rolle spielt die Basis und die Pflege der Haut. «Wenn diese nicht stimmt, wird das Makeup nicht schön.» Die Expertin empfiehlt auch deswegen ein Probeschminken ein paar Monate vor der Vermählung «So hat man noch Zeit, die Haut zu verbessern, Unreinheiten, schuppige Stellen oder grosse Poren zu beseitigen.»
Vom Hochzeitspaket für 225 Franken profitieren aber auch die Bräutigame «Sie erhalten einen Sonnenschutz und werden abgepudert. Unerwünschte Pickel werden ebenfalls abgedeckt. Der Mann soll abends keinen glänzenden und ro-
ten Kopf haben neben seiner strahlenden Frau», sagt Lautenschlager und lacht.
Ein Standard-Make-up für Bräute gibt es nicht. «Die Arbeit ist sehr individuell und unterliegt im Gegensatz zum Hochzeitskleid weniger Trends Doch man stellt je nach Herkunft schon bestimmte Präferenzen fest.» So würden Schweizerinnen es lieber dezent mögen, während Südländerinnen sich mehr getrauen würden «Auch am Tag der Hochzeit merke ich das beim Schminken Die Schweizerin ist oft allein mit der Trauzeugin, während Bräute mit anderen Nationalitäten meist die Hütte voll haben.»
Eine Braut war viel zu spät dran Normalerweise plant Lautenschlager pro Person eine Stunde fürs Schminken ein – oftmals richtet sie nicht nur die Braut, sondern auch die Trauzeugin, Brautjungfern, Mütter oder weitere Gäste her. «Schwierig ist, wenn die Bräute zu spät dran sind und ich dann Zeit aufholen und gleichzeitig Ruhe reinbringen
muss.» Einmal traf die Visagistin auf eine Braut, die eigentlich bereits hätte fertig sein müssen, als das Schminken anstand «Irgendwie schafften wir es dann aber doch, dass sie schön geschminkt heiraten konnte», erzählt Lautenschlager
Ihre Passion entdeckte sie vor 13 Jahren, als sie eine Ausbildung zur Visagistin absolvierte. «Ich wusste sofort, das ist es», sagt die gelernte Kauffrau, die lange Zeit als Anwalts-
und Notariatsassistentin arbeitete. Lautenschlager nahm an Make-upMeisterschaften teil und übte ihr Handwerk in verschiedenen Branchen. So zückte sie den Pinsel im Rahmen von Fotoshootings, Filmsets oder Modeschauen. «Doch am meisten überzeugt hat mich die Arbeit mit Privatpersonen Viele Leute getrauen sich nicht, sich zu schminken. Ich nehme sie an die Hand und versuche, ihnen etwas mitzugeben», sagt Lautenschlager, die auch als Dozentin an der Visagisten-Schule The Look Center in Brugg tätig ist.
Sie freut sich auf die Hochzeitssaison 2023 und alle ihre Kundinnen und Kunden. Für Lautenschlager ist klar: «Mit meiner Arbeit kann ich etwas bewirken und Menschen eine Freude bereiten und sie selbstbewusster und glücklicher machen Ein Make-up verhilft einer Person, sich äusserlich schöner zu fühlen. Das kann auch das Innere positiv verändern.»
INSERATE
Wir renovieren Ihre Fensterläden
aus Aluminium und Holz (egal welcher Zustand) Wir holen sie bei Ihnen ab reparieren und streichen sie und bringen sie wieder zurück Kostenloser Transport in jeder Gemeinde
Aktion im Juni 20% Rabatt
Rufen Sie uns an unter 079 510 33 22 AC-Reno ch Ihr Malergeschäft
Wir haben in jeder Gemeinde Referenzen
AC-Reno AG Bosch 81 6331 Hünenberg
Wir machen Ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag
7
24
Cornelia Lautenschlager ist seit 13 Jahren Visagistin Sibylle Egloff
WOCHE NR.
DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
«Mit meiner Arbeit kann ich Menschen selbstbewusster und glücklicher machen.»
Forstwart Markus Byland nahm die Kinder auf Entdeckungstour mit, beantwortete Fragen und liess die Kinder von ihren Eindrücken berichten zVg
Waldwoche Kindergarten Wettingen
Das Projekt Waldwoche im Kindergarten Wettingen konnte nach der Corona-Pause endlich wieder realisiert werden. Spannende und vielfältige Angebote im Naherholungsgebiet von Wettingen erwarteten die Kinder eine Woche lang.
Dank den Extrabussen der RVBW konnten die vielen Kinder zu den einzelnen Standorten gefahren werden Die Fahrt zum Pfadiheim, zum Sozzihof und ins Eigi war mit dem Extrabus gut erreichbar.
Ob Märchen hören von einer Märchenerzählerin, Blätterfrisuren kreieren, Waldinstrumente fertigen, Naturmandalas legen oder Blumenbilder kleben – das Angebot war enorm gross Pro Kindergarten-Klasse konnten aus den vielen Angeboten einige gewählt werden. Zudem wurden Besuche beim Sozzihof, beim Wasserreservoir Birch und beim Förster angeboten.
Auf dem Sozzihof erfuhren die Kinder auf vielfältige Weise den Weg vom Schaf zur Wolle Dabei durften sie das Fell der Schafe waschen, karden und mithilfe eines Spinnrads das Spinnen von Wolle erleben Die Märchenerzählerin
Maria Kaufmann erzählte spannenden Märchen an der frischen Luft
Beim Brunnenmeister Rolf Baur im Birch erlebten die Kinder den Innenraum des Wasserreservoirs Sie sahen durch Fenster die grossen Wassertanks, hörten das Wasser durch die Röhren fliessen und sahen Bilder vom Bau des Reservoirs. Baur antwortete geduldig auf die Fragen der Besucher und die Kinder staunten über den langen Weg des Trinkwassers Zum Schluss gab er den Klassen für den Kindergarten schön illustrierte Hefte über das Trinkwasser mit.
Beim Köhlerplatz trafen die Kinder auf Forstwart Markus Byland,
der die Kinder auf Entdeckungstour mitnahm Er zeigte ihnen die Wechselwege der Rehe und ihre Spuren. Der Weg zu Dachs und Fuchsbauten führte die Kinder durch versteckte Pfade im Wald. Byland forderte die Kinder auf, genau zu schauen und etwas leise zu sein für die Tiere Die Kinder zählten über 20 Höhleneingänge von Fuchs und Dachs. Sie hörten Byland gespannt zu, als er über den Fuchs und seine Freude an Lederschuhen erzählte, welche der Fuchs gerne bei den Leuten stibitzt, um daran zu kauen.
Mithilfe des Waldmikrofons, einem Tannenzapfen, lud Förster Byland die Kinder ein, in einer Schlussrunde über ihre Eindrücke zu berichten. Die Kinder liessen sich vom Wald und der Natur verzaubern und entdeckten beim Spazieren im Wald die Höhe der Bäume und staunten Auch eine bedächtige Weinbergschnecke, ein schneller Käfer oder hoch gewachsene Brennnesseln wurden zu einem Erlebnis. Mit Achtung und Neugier begegneten die Kinder der Pflanzenwelt und Tierwelt an der frischen Luft und freuten sich am Zusammensein und an den spannenden Erlebnissen draussen. (zVg)
AUS DEM GEMEINDERAT
Bundesfeier 2023 Ursprünglich war vorgesehen, dass Marcel Käufeler, ehemaliger Curling-Nationalspieler mit Wohnsitz in Wettingen, die Festansprache zur Bundesfeier in Neuenhof hält Marcel Käufeler hat nun mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen darauf verzichte. Somit wurde die Suche nach einer anderen Persönlichkeit umgehend an die Hand genommen Der Gemeinderat ist sehr erfreut, Edith Saner, Grossrätin des Kantons Aargau (Die Mitte) und ehemalige Grossratspräsidentin, für die Festansprache gewonnen zu haben.
Informationsveranstaltung Überarbeitung Strassenreglement und Parkierungsreglement auf öffentlichem Grund Der Gemeinderat hat das Strassen- und das Parkierungsreglement überarbeitet. Um diese der Bevölkerung vorzustellen, wird zu einer Informationsveranstaltung eingeladen am Montag, 3 Juli, 19 Uhr, Aula Neuenhof. Die Reglemente und die Pläne liegen danach im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, zur öffentlichen Einsicht- und Stellungnahme auf.
Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Für Fragen steht die Abteilung Bau und Planung gerne zur Verfügung.
Termine 18 Juni, 9–9 30 Uhr, Gemeindehaus, Zürcherstrasse 107: Urnenöffnung eidg./kant. Volksabstimmung für persönliche Stimmabgabe; 19. Juni, 19 Uhr, Aula Neuenhof: Einwohner-Gemeindeversammlung; 20 Juni, 19 30 Uhr, Waldhaus Neuenhof: OrtsbürgerGemeindeversammlung.
INSERATE
Fischessen
Ein halbes
Am 24. Juni feiert die Sonnmatt ihr 50-jähriges Bestehen.
RINALDO FEUSI
Seit 50 Jahren ziert die Sonnmatt das Limmatufer im Neuenhofer Härdli Eingebettet an der besten Lage, wird hier älteren Menschen ein würdevolles Leben ermöglicht. Mit Betreuung, Versorgung und viel Herz. Geschäftsführer Thomas Zeller kennt nicht nur die gesamte Brigade beim Vornamen, sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner Ohne Leidenschaft wäre das wohl nicht der Fall Und obschon das Härdli immer mal wieder hohe Wellen schlägt, brechen diese an der Institution.
Spannendes Jahr für Bewohner und Equipe
Um das Jubiläum nicht nur an einem Tag, sondern das ganze Jahr hindurch zu feiern, liess sich das Sonnmatt-Team einiges einfallen: Lotto, Spielenachmittage sowie Kinoveranstaltungen, Osterkarten basteln oder Eier färben standen auf dem Programm. Mit Fredy Alpiano wurde getanzt und die Firma Seniovita führte einen Modeverkauf im Restaurant durch. Natürlich ist das Leben in der Sonnmatt aber auch in
Die Tennisfans in Neuenhof und Umgebung können sich auf ein spannendes Event freuen: Das 2. Rüsler Cup Tennis-§Seniorenturnier steht in den Startlöchern.
Das Turnier ist eine Veranstaltung vom Tennisclub Neuenhof und zum zweiten Mal organisiert Das Turnier ist für Tennisfans im Seniorenalter gedacht und findet vom 19 bis 23 Juni statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit anderen Tennisenthusiasten zu messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Das Seniorenturnier wird mehrere Kategorien für Männer und Frauen bieten, darunter Einzel und Doppel Die Spielerinnen und Spieler sind herzlich eingeladen teilzunehmen und sich in einem freundlichen und wettbewerbsfähigen Umfeld zu messen. Neben den aufregenden Tennismatches wird das Turnier auch ein Rahmenprogramm für alle Teilnehmer und Zuschauer bieten. Es gibt eine
WETTINGEN/NEUENHOF
Im Wasserreservoir hörten die Kinder das Wasser durch die Röhren fliessen. zVg
TENNISCLUB NEUENHOF Freitag 23 Juni 2023 ab18 00 Uhr Samstag 24. Juni 2023 ab 11 00 Uhr Sonntag
Hafenanlage beim Sportplatz Stausee 1973 50JahreBootsclubNeuenhof 2023 N b e ul u c e s n t h o o o f B 1973 25. Juni 2023 ab 11 00 Uhr 8
Jahrhundert
1.-August-Redner Käufeler sagt ab
Der frühere Curler und ehemalige Leiter Finanzen bei der Gemeinde Neuenhof, Marcel Käufeler, tritt nicht zur 1.-August-Rede an. Hier erklärt er, weshalb.
Vor einem Jahr fragte die Gemeinde bei Marcel Käufeler an, ob er die diesjährige Rede am Bundesfeiertag halten wolle Marcel Käufeler, der seine Lehre auf der Verwaltung absolviert und bis 2016 stellvertretender Leiter Finanzen in Neuenhof war, sagte erfreut zu. Nun dies: Marcel Käufeler hat sich entschieden, die Rede abzusagen Der Grund: Die zentralsten Werte wie Wertschätzung und Loyalität würden vom Gemeinderat Neuenhof nicht gelebt.
Seit 50 Jahren besteht die Sonnmat im Härdli
«normalen» Jahren nicht langweilig. Ebenfalls investiert die TrägerStiftung viel Geld in die Infrastruktur und die Angebote. So wurde eine Fachstelle für Altersfragen gegründet, die das ganze Jahr hindurch oft aufgesucht werde, und auch die Zimmer werden umgebaut Pro Zimmer investiert die Sonnmatt
rund 55 000 Franken. «Das Geld ist es uns wert», meint Zeller Mit Unternehmergeist und Herzblut soll es nun weitergehen. Doch als Erstes wird mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Angehörigen und der Bevölkerung gefeiert. Das Jubiläumsfest wird am 24. Juni, ab 10 Uhr gefeiert
In der Pressemitteilung an die Regionalmedien vom 9 Juni schreibt er: «In den letzten Wochen und Monaten habe ich zunehmend von diversen Differenzen zwischen dem Gemeinderat beziehungsweise einzelner Exponenten des Gemeinderates sowie diverser Angehöriger der Feuerwehr Kenntnis genommen »
Martin Uebelhart: «Der Gemeinderat bedauert die kurzfristige Absage durch Marcel Käufeler Nun steht fest: Die Gemeinde konnte die frühere Grossratspräsidentin Edith Saner (Die Mitte) für die Ansprache gewinnen.
Unter der Pergola lässt es sich auch neben dem Platz geniessen zVg
Verpflegungsstation mit erfrischenden Getränken und leckeren Speisen Die Küchenmannschaft des Tennisclubs, unter fachkundiger Leitung von Ruedi Imhof, wird die Gäste kulinarisch verwöhnen. Das Chillout-Area unter der Pergola lädt zum Verweilen ein Es bie-
tet ein schönes Ambiente mit Blick auf die Anlage. Bei einem erfrischenden Getränk zwischen den Spielen kann man sich unter der Pergola entspannen Das Turnier wird Gelegenheit für die Gemeinschaft bieten, zusammenzukommen und die Liebe zum Tennissport zu teilen.
Die Organisatoren des 2 Rüsler Cup Tennis-Seniorenturniers freuen sich auf eine erfolgreiche Veranstaltung und betonen, wie wichtig es sei, den Tennissport und die Gemeinschaft zu unterstützen Sie laden alle Tennisfans im Seniorenalter und Interessierten herzlich ein, an dem Turnier teilzunehmen und die aufregenden Matches und das Rahmenprogramm zu geniessen Der Tennisclub Neuenhof freut sich darauf, eine Woche voller Tennis, Spass und Gemeinschaft zu bieten, die man nicht verpassen sollte! Rüsler Cup vom 19 bis 23. Juni auf den Plätzen des Tennisclubs Neuenhof (zVg)
Der Hintergrund: Die Feuerwehr Neuenhof sucht seit längerem nach einem Ersatz für Feuerwehr-Kommandant Marcel Gerny. Dieser war nach seiner Wahl in den Grossen Rat und weil er erstmals Vater wurde zurückgetreten Gemäss «Rundschau» hätten sich 23 Kadermitglieder der Feuerwehr mit einer Petition an den Gemeinderat und die Findungskommission gewandt mit der Bitte, nochmals das Gespräch mit Marcel Gerny zu suchen Mittlerweile seien vier von 13 Offizieren nicht mehr dabei – darunter der Bruder von Marcel Käufeler.
Gegendarstellung vermisst
«Das Ausbleiben einer öffentlichen Gegendarstellung über den Bericht der ‹Rundschau› vom 25. Mai 2023 durch den Gemeinderat sowie bis anhin aus der Angelegenheit gezogene oder kommunizierte Konsequenzen haben meine Meinungsbildung in dieser Sache bekräftigt», schreibt er weiter. Bei der Gemeinde nachgefragt, antwortet Ammann
Erfolglose Kommandanten-Suche Da die ganze Angelegenheit mit der Feuerwehr respektive mit der bislang erfolglosen Kommandantensuche zusammenhängt, hat die «Limmatwelle» die Gemeinde auf die Offiziers-Austritte angesprochen: «Alle Funktionen der Feuerwehr, mit Ausnahme des Kommandanten, konnten in der Zwischenzeit wieder besetzt werden», so die Erklärung aus Neuenhof.
Zurück zu Marcel Käufeler: Anstelle seiner Rede verschenkt er nun Einkaufsgutscheine für 1000 Franken an den Sozialdienst. Warum er den Weg über die Medien gewählt hat, erklärt er so: «Für mich war wichtig, dass die Wahrheit an die Oberfläche kommt. Ich wollte nicht, dass es heisst, Marcel Käufeler konnte aus privaten Gründen nicht auftreten und wir haben jetzt einen Ersatz. Natürlich wäre die Rede in erster Linie für die Einwohnerinnen und Einwohner gewesen. Der Auftrag kam aber vom Gemeinderat aus. Das ist nicht meine Art, dann wäre ich vom Gemeinderat angekündigt worden, hätte mit ihm an einem Tisch gesessen.» (ihk)
Seit über 30 Jahren Qualitätsarbeit
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023 INSERATE
zVg/Archiv
Marcel Käufeler tritt nicht auf zVg
5432 Neuenhof Mobile 079 236 72 45 maler voser@bluewin ch www malervoser ch
MALT SPRITZT TAPEZIERT UMBAUTEN | RENOVATIONEN | LADENBAU | FASSADEN | UNTERHALTSARBEITEN 9
Todesfälle in der Praxis –aufwendiger als gedacht
Was Sie über die Nachlassregelung im Kanton Aargau wissen sollten
Der Tod ist auch heute noch weitgehend ein Tabuthema – wer spricht schon gerne darüber? Viele wissen zwar, dass man frühzeitig vorsorgen sollte, schieben dieses wichtige Thema dennoch schon seit Jahren vor sich her
Wer zu Lebzeiten keine Vorkehrungen trifft, hinterlässt viele offene Fragen und oftmals auch überlastete Hinterbliebene
Was ist zu tun im Todesfall?
Wenn jemand verstirbt, ist viel zu tun: Der Todesfall ist innert zweiTagenbeimBestattungsamt anzumelden, die Beerdigung ist zu organisieren und der Wohnsitz sollte geräumt und gereinigt werden. Zudem sind viele administrative Aufgaben zu erledigen: Urkunden müssen bestellt, Banken benachrichtigt, Verträge und Versicherungen gekündigt, die Post bearbeitet und die Rechnungen bezahlt werden. Eine Steuererklärung per Todestag und ein Inventarfragebogen sind ebenfalls einzureichen. Im Kanton Aargau werden für diese Aufgaben durchschnittlich 100 Stunden aufgewendet – verteilt über ein Jahr.
Wer erledigt diese
Aufgaben?
Wurde zu Lebzeiten kein Testament verfasst, ermitteln Ämter im Todesfall die nächsten Verwandten. Dies können
beispielsweise Ehepartner, Kinder, Geschwister, Nichten, Cousinen oder gar deren Kinder sein. Sie bilden rechtlich eine Erbengemeinschaft. Nicht nur erben sie das Vermögen, sie sind auch dazu verpflichtet, die rund 100 bis 150 Aufgaben zu erledigen. Sind keine Verwandten vorhanden oder sind diese nicht in der Lage, die Aufgaben auszuführen, gibt es kein Amt, welches diese übernimmt.
WederdieKESBnochdasBezirksgericht oder sonstige Ämter sind dafür zuständig.
Wurde zu Lebzeiten ein Testament verfasst, muss dieses im Todesfall an das Bezirksgericht eingereicht werden. Die eingesetzten Erben – dies können Personen oder auch Hilfswerke sein – sind nun verpflichtet, sämtliche Aufgaben, die mit dem Todesfall verbunden sind, zu erledigen.
Wenn beispielsweise ein Tierheim testamentarisch als Alleinerbin eingesetzt wurde, ist dieses auch für die Erledigung aller Aufgaben zuständig.
Wer teilt das Erbe?
In ganzen Kanton Aargau gibt es kein Amt, welches vorgibt, wer wieviel erbt. Denn die Erbteilung ist Sache der Erben.
Die Erbteilung untersteht somit keiner amtlichen Kontrolle.
Die Verteilung des Erbes führt aus diesem Grund oft zu langwierigen Konflikten, die hohe
Gerichtskostenverursachenkönnen. Um dies zu verhindern, empfehlen Rechtsfachleute die Beauftragung eines Willensvollstreckers.
Was macht ein Willensvollstrecker?
Ein klassischer Willensvollstrecker, wie z.B eine Bank oder ein Anwalt, kümmert sich um die finanziellen Aufgaben. Er reicht die Steuererklärung ein, bezahlt Rechnungen und nimmt die Erbteilung vor.
Die übrigen Aufgaben, wie die Organisation der Beerdigung, die Wohnsitzauflösung sowie die Vertragskündigungen müssen dennoch durch die Erben selbst erledigt werden.
Der Willensvollstrecker kann nur zu Lebzeiten mittels Testament beauftragt werden – nach Eintritt des Todes ist dies nicht mehr möglich.
Im Todesfall erhält der Willensvollstrecker vom Bezirksgericht ein Willensvollstreckerzeugnis. Dank dieses Zeugnisses kann er
–unabhängigvonVollmachten–seine Tätigkeiten aufnehmen.
Was änderte sich mit dem neuen Erbrecht?
Am 1. Januar 2023 trat in der Schweiz das neue Erbrecht in Kraft. Grund für die Einführung des neuen Rechts war, dass das frühere Erbrecht den heutigen Familienmodellen und Lebensumständen nicht mehr gerecht wurde
MitdemneuenErbrechtwerden u.a. die testamentarisch angeordneten Pflichtteile reduziert und der Anteil des Nachlassvermögens, über welchen frei verfügt werden kann, erhöht.
Somit erhalten PatchworkFamilien und unverheiratete Paare mehr Spielraum.
Diese grössere Verfügungsfreiheit kommt jedoch nicht automatisch zum Zug.
Sie muss zu Lebzeiten mittels Testament oder Erbvertrag genutzt werden.
VERANSTALTUNGEN ZUR TODESFALLREGELUNG
Das neue Erbrecht ab 2023 und die wichtigsten Massnahmen, die jede Person frühzeitig treffen sollte DieDimoveraNachlasstreuhandGmbHveranstaltetimKantonAargaukostenloseAnlässerundumdieselbstbestimmte Vorsorge für den Todesfall. Dimovera möchte den Einstieg in die Vorsorge-Thematik erleichtern und bietet eine «Infoveranstaltung» für Personen mit Kindern und einen „Fachvortrag“ für Personen ohne Kinder an Denn die Vorsorge unterscheidet sich bei diesen beiden Gruppen grundlegend in vielen Punkten Instrumente wie Testament,ErbvertragundWillensvollstreckung werden auf verständliche Weise erklärt. Zudem wird auf die Erbteilung im Kanton Aargau eingegangen und aufgezeigt, welche typischen Fehler in der Praxis häufig begangen werden. Schweizweit trat am 1. Januar 2023 das neue Erbrecht in Kraft. Unabhängig vom Datum der Erstellung des Testaments oder Erbvertrags, findet das neue Gesetz Anwendung auf alle Personen Bei beiden Veranstaltungen wird auf das neue Erbrecht eingegangen. Anhand praktischer Beispiele wird erklärt, welche neuen Möglichkeiten Sie dank der Revision haben und wie Sie diese zu Lebzeiten nutzen können
Die Veranstaltungen sind kurzweilig, kostenlos und alle sind herzlich willkommen.
INFOVERANSTALTUNG
«7 Dinge, die Sie vor dem Todesfall vorbereiten sollten und das neue Erbrecht 2023»
Für Personen mit direkten Nachkommen (Kindern)
WETTINGEN:
Alterszentrum St. Bernhard
Langäcker 1, 5430 Wettingen:
Dienstag, 27. Juni 2023, von 14 .00–15.30 Uhr
SPREITENBACH:
Alters- und Pflegeheim Im Brühl
Untere Dorfstrasse 10, 8957 Spreitenbach
Freitag, 30. Juni 2023 , von 14.00–15.30 Uhr
Bei beiden Daten: mit vorgängiger Anmeldung
FACHVORTRAG
«Damit mein letzter Wille zählt – Was ich vorsorglich beachten muss, wenn ich keine Kinder habe»
Für Personen ohne direkte Nachkommen (Kinder)
WETTINGEN:
Alterszentrum St. Bernhard
Langäcker 1, 5430 Wettingen:
Dienstag, 27. Juni 2023, von 10.00–11.30 Uhr
SPREITENBACH:
Alters- und Pflegeheim Im Brühl
Untere Dorfstrasse 10, 8957 Spreitenbach
Freitag, 30. Juni 2023, von 10.00–11.30 Uhr
Bei beiden Daten: mit vorgängiger Anmeldung
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn an unter Tel. 052 243 00 00 (Taste 4) oder online unter www.dimovera.ch/veranstaltungen Auf der Webseite finden Sie zudem eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Themen. Die Teilnehmerzahl ist pro Anlass auf 50 Personen beschränkt. Gerne steht Ihnen das Team von Dimovera für Auskünfte zur Verfügung. Die Referentinnen K. Carminati und C. Neumüller freuen sich über Ihre Teilnahme
Über Dimovera Nachlasstreuhand GmbH
Das 15-köpfige Team hat sich auf die Vorbereitung und Umsetzung der Aufgaben (Willensvollstreckungen) im Todesfall spezialisiert. Dank über 300 bearbeiteten Todesfällen verfügt Dimovera über ein fundiertes Fachwissen und die nötige Erfahrung. Das Treuhandbüro arbeitet mit viel Herz, ist sozial eingestellt und in der ganzen Deutschschweiz sehr gut mit Ämtern vernetzt.
Im Gegensatz zu klassischen Willensvollstreckern erledigt Dimovera nach Eintritt des Todes alle Aufgaben, die anfallen: Von den Sofortmassnahmen, der Organisation der Beerdigung, der Auflösung des Wohnsitzes, dem Administrativen bis hin zur Erbteilung, koordiniert das Treuhandbüro – falls gewünscht – alles.
Dimovera Nachlasstreuhand GmbH, Oberer Graben 2, 8400 Winterthur Tel. 052 243 00 00, info@dimovera.ch, wwwdimovera.ch
Die Referentinnen:
Publireportage
Katja Carminati Corina Neumüller
AUS DEM GEMEINDERAT
Grenzraum richtig planen
Spreitenbach und Killwangen gehen die Koordination über den gemeinsamen Grenzraum zusammen an. Wichtig ist auch, was die Bevölkerung meint.
Zutritt zum Meierbädli ist ausschliesslich der Bevölkerung von Killwangen gestattet zVg
Meierbädli – Zutritt nur für Bevölkerung von Killwangen Der Gemeinderat weist hiermit nochmals ausdrücklich darauf hin, dass der Zutritt zum Meierbädli ausschliesslich den Einwohnerinnen und Einwohnern von Killwangen gestattet ist Der Sicherheitsdienst Alpha Security wurde angewiesen, künftig entsprechende Personenkontrollen durchzuführen. Des Weiteren behält sich der Gemeinderat vor, gegen Personen, welche sich nicht an die Zutrittsregelung halten, rechtliche Schritte einzuleiten.
Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Barbara Zwahlen, Sennenberg 30, 8956 Killwangen, für den Abbruch bestehender Gebäude Vers. Nrn. 40 und 41, den Neubau eines Bio Junghennen-Aufzuchtstalls, einer Remise, eines Mutterkuhstalls und einer Schnitzelheizung, Parz Nr 926, Sennenberg 30.
Happy @ Meierbädli Am Mittwoch, 5 Juli, von 17 bis 20 Uhr lädt die Raiffeisenbank Würenlos die Bevölkerung von Killwangen auf einen Hot Dog und ein Getränk ins Meierbädli ein Kommen Sie vorbei – eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei
Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@ killwangen ch www killwangen ch
Die Siedlungsgebiete vieler Gemeinden sind mittlerweile zusammengewachsen Aarau-Buchs, Döttingen-Klingnau, aber auch Spreitenbach und Killwangen teilen sich einen Grenzraum Um diesen für beide gewinnbringend weiterzuentwickeln, muss gemeinsam koordiniert werden Damit aber die Bevölkerung mitmachen kann, luden beide Gemeinderäte die Bevölkerung an einen Informationsabend in die Turnhalle in Killwangen.
Trends sind eindeutig
Das schleckt keine Geiss weg: Die Trends zeigen grossen Bevölkerungswachstum im gesamten Limmattal Killwangen und Spreitenbach gehören hier bisher zu den Gewinnern im Kanton. Die Gemeinden werden zusehends beliebter bei Gewerbe und Bevölkerung Beide teilen sich indes einen grösseren Grenzraum Zu diesem haben die beiden Gemeinden in den vergangenen Jahren den regionalen Sachplan Grenzraum Killwangen-Spreitenbach erarbeitet Impulse der Bevölkerung deuten darauf hin, dass das gemeinsame Unterfangen als zielführend aufgenommen wird. Es zeigt sich, dass besonders Entwick-
REGIONALPOLIZEI
Anhaltung von zwei jungen Männern aus dem Kosovo ohne gültige Aufenthaltspapiere Anlässlich einer Verkehrskontrolle am 27. Mai durch die Regionalpolizei konnten in Spreitenbach drei junge Männer aus dem Kosovo angehalten und einer Personenkontrolle unterzogen werden Die durchgeführten Abklärungen ergaben, dass zwei ohne gültige Aufenthaltspapiere in der Schweiz anwesend waren, weshalb sie zur näheren Überprüfung vorläufig festgenommen wurden Nach Abarbeitung durch die Kantons- und Regionalpolizei mussten die zwei betroffenen Personen die Schweiz verlassen.
Weiterentwicklungen am Bahnhof kommen bei der Bevölkerung gut an WalterSchwager
lungen beim Bahnhof gute Rückmeldungen generieren, während die Verlegung der Industriestrasse sowie die Ausrichtung der Nutzungen auf arbeitsplatzintensives Dienstleistungsgewerbe als negativ beurteilt werden.
Stimmen aus der Bevölkerung sind wichtig Bei der seit 1. Juni dauernden Mitwirkung beim Regionalen Sachplan sollen die Einwohnerinnen und Ein-
wohner ihre Rückmeldungen eingeben. Hierfür stellen die Gemeinden mehrere Kanäle zur Verfügung Mitwirkungsanträge können online, persönlich auf der Gemeinde oder per Post abgegeben oder eingetragen werden. Hierbei ist es den Gemeinderäten aber wichtig, dass sich alle an die Regeln halten würden Eingaben müssen einen Antrag und eine Begründung liefern und dürfen nicht anonym sein. Die Frist dauert noch bis am 31. August.
Zwei E-Scooter mit überhöhter Geschwindigkeit Einer Patrouille der Regionalpolizei fielen am 11 Juni gleich zwei E-Scooter mit überhöhter Geschwindigkeit in Spreitenbach auf. Der erste E-Scooter fuhr bei der Nachfahrt mit rund 50km/h, was erheblich mehr ist als gesetzlich erlaubt Beim Lenker wurden zudem Betäubungsmittel gefunden Der E-Scooter wurde zwecks Expertise sichergestellt und die Anzeige an die zuständige Amtsstelle eröffnet
Kurze Zeit später fiel den Beamten ein weiterer Scooter auf, dessen Geschwindigkeit mit rund 66km/h noch höher war Der E-Scooter wur-
de ebenfalls für eine Expertise sichergestellt und die Anzeige entsprechend eröffnet Weil bei beiden Personen der Verdacht auf Drogeneinfluss bestand, ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinprobe an.
Anlässlich Personenkontrolle gesuchte Person angehalten Bei einer Personenkontrolle in Spreitenbach konnte eine weibliche Person aus Österreich, welche im Fahndungssystem der Polizei ausgeschrieben war, dingfest gemacht werden. Nach der Bezahlung der ausstehenden Busse wurde die Frau aus der Kontrolle entlassen.
KILLWANGEN/SPREITENBACH
Wettingen-Limmattal
RINALDO FEUSI
12
AUS DEM GEMEINDERAT
Verkehrszählungen für die kantonale Verkehrsstatistik Die Abteilung Verkehr (AVK) führt auf dem gesamten Kantonsgebiet regelmässig Verkehrszählungen für die Verkehrsstatistik durch Die Arbeiten werden von der Firma Innolutions AG durchgeführt. Die Zählgeräte werden dazu an geeigneten Standorten neben der Strasse (zum Beispiel an Kandelabern oder als Leitpfosten) montiert und beeinträchtigen den Verkehrsfluss während der rund zweiwöchigen Messung nicht.
Die Zählgeräte registrieren die Anzahl und die Art der Fahrzeuge pro Richtung. Es werden keine Bilder der Fahrzeuge oder der Kontrollschilder aufgenommen.
Im Zeitraum vom 22 Juni bis 5 Juli führt die AVK auf dem Gebiet der Gemeinde Spreitenbach an einigen Standorten Verkehrszählungen durch. Bei Fragen wende man sich bitte direkt an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Verkehr, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Telefon 062 835 33 30 verkehr.aargau@ag.ch
Wärmeverbund Neumatt – Start Ausbau Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22 November 2022 hat dem Zusatzkredit von 3,0 Mio. Franken für die Realisierung der zweiten Ofenlinie der Holzschnitzelheizung Neumatt (Wärmeverbund) für den Anschluss weiterer Wärmebezüger zugestimmt
Die Arbeiten für den Einbau des zweiten Kessels der Holzschnitzel-
heizung Neumatt wurden vergeben und sind erfolgreich gestartet. In diesem Zusammenhang werden künftig weitere Fernwärmeleitungen für den Anschluss der privaten Liegenschaften verlegt, was zu Strassenaufbrüchen führt und zu teilweisen Verkehrsbehinderungen führen kann Die Anwohnenden und die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die allenfalls entstehenden Unannehmlichkeiten gebeten.
Waldumgang Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen Waldumgang ein am Samstag, 17 Juni, Besammlung um 13 30 Uhr, Waldeingang beim Schulhaus Hasel Die Wanderzeit beträgt ca. 2.5 Stunden (Durchführung bei jeder Witterung). Der Weg führt teilweise durchs Gelände, Kinderwagen können per Umwege folgen. Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert.
Termine 20 Juni, 19 30 Uhr, Ortsbürgergemeindeversammlung; 26 Juni, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus; 27 Juni, 19.30 Uhr, Einwohnergemeindeversammlung.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr, Di–Do, 8 30–11 30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr Telefon 056 418 85 11.
Letzte Ausstellung
Bald schon eröffnet die letzte Kunstausstellung im Gemeindehaus Spreitenbach.
RINALDO FEUSI
Die Spreitenbacher Gemeindegalerie bietet seit vielen Jahren Kunstschaffenden Platz, ihre Werke auszustellen Dafür verantwortlich zeichnet seit vielen Jahren Salvatore Mainardi. Pro Jahr organisierte er liebevoll sechs Ausstellungen mit mehreren Kunstschaffenden Manchmal aus der Region, manchmal aus der Schweiz und manchmal auch aus dem Ausland. «Ich wurde vor über 20 Jahren in Spreitenbach eingebürgert», erzählt er «Für mich ist daher viel Herzblut dabei. Hier ist mein Zuhause.» Die kommende Ausstellung wird die letzte sein im momentanen Gemeindehaus Die Galerie soll aber im neuen Gemeindehaus weiter existieren.
Drei Kunstschaffende in Spreitenbach
Zur letzten Ausstellung ladet Mainardi Laura Lotti Castiglioni, Mirjana Lazic und Thomas Driendl. Castiglioni, die fast ihr halbes Leben in Italien verbrachte, ist bekannt für ihre Gemälde, zu denen jeder Betrachter seinen eigenen Bezug herstellen darf Mirjana Lazic bringt ihre Skulpturen aus Speckstein und Alabaster «Wenn ich einen Stein berühre, berührt er auch mich», erklärt sie im Gespräch Die beiden werden ergänzt durch den Innsbrucker Journalisten, Galeristen und Fotografen Thomas Driendl. Mit seinen Fotografien will er neue Perspektiven eröffnen Die Kamera die-
ne ihm dabei als Pinsel Die drei Kunstschaffenden, die alle aus einem anderen Land kommen, werden mit ihren Werken die alte Gemeindegalerie in Spreitenbach ein letztes Mal in Farben, Formen und Gedanken eintauchen.
Weiter geht’s im neuen Gemeindehaus
Die letzte Ausstellung im alten Gemeindehaus wird aber nicht die letzte überhaupt sein. Lediglich der Standort wird ändern Denn auch die neue Verwaltung werde eine Galerie haben, erklärt Mainardi «Ich bin erleichtert, dass die Gemeinde Spreitenbach den Wert der Kunst erkannt hat», beginnt er «Ich kenne keine andere Gemeinde im Aargau, die so ausreichende finanzielle Mittel für Ausstellungen bereitstellt wie Spreitenbach.» Die Ausstellung beginnt mit der Vernissage am 16. Juni und dauert bis am 11. August.
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
Von links: Laura Lotti Castiglioni, Mirjana Lazic, Salvatore Mainardi und Thomas Driendl. Rinaldo Feusi
Zählgerät an Kandelaber montiert sowie als Leitpfosten zVg
Einbau Kessel für die Holzschnitzelheizung Neumatt zVg
13
Mainardi wird die Ausstellungen im neuen Gemeindehaus weiterführen sib
Gemeinde Killwangen Gemeinde Spreitenbach
Waldumgang
Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen
W A L D U M G A N G ein auf
Samstag, 17. Juni 2023
Besammlung: 13.30 Uhr
Waldeingang beim Schulhaus Hasel
Themen: Der Klimawandel ist da – Auswirkungen und Massnahmen sowie Schutzwald
Wanderzeit ca. 2½ Stunden (Durchführung bei jeder Witterung).
Der Weg führt teilweise durchs Gelände, Kinderwagen können per Umwege folgen.
Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert.
Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg
Grosses Jubiläum
Die Jubla Spreitenbach feiert ihr 60-jähriges Bestehen.
Festwirtschaft die Möglichkeit, bei leckeren Speisen und kühlen Getränken alte Freunde zu treffen.
KUNST in Spreitenbach
Seit vielen Jahren ist die Jubla (Jungwacht und Blauring) Spreitenbach ein wichtiger Bestandteil für Kinder und Jugendliche in ganz Spreitenbach Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen eine sichere und vertrauensvolle Umgebung, in der sie Freunde finden, ihre Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten können In diesem Jahr feiert der Verein gleich ein doppeltes Jubiläum: 85 Jahre Jungwacht und 60 Jahre Blauring.
Bauausschreibung
BG Nr: 3454
Bauherr: Schatz AG
Grossenbacher Dominik
Unter der Egg 10 6004 Luzern
Bauobjekt: Erneuerung der Aussenbeschriftung
Baustelle: Grabäckerstrasse 58
Parzelle: 3582
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 19 Juni 2023 bis 18 Juli 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
GEMEINDEGALERIE
Ausstellung:
16. Juni bis 11. August 2023
Laura Lotti
Mirjana Lazic
Thomas Driendl
Vernissage mit Apéro
Freitag, 16. Juni 2023 19.00 bis 21.00 Uhr
Mit Ihrer Imagewerbung in die Limmatwelle!
Tel.058 2005373
thomas.stadler@chmedia.ch
Um die 85 Jahre und 60 Jahre der Förderung von Freundschaft, Gemeinschaft und Kreativität gebührend zu feiern, organisiert die Jubla am 24 Juni ein grosses Jubiläumsfest Dieses findet ab 11 30 Uhr auf dem Sportgelände der Ziegelei in Spreitenbach, unter dem Motto «Back to the Past», statt. Bereitgestellt sind Aktivitäten für Klein und Gross Ausserdem gibt es in der
INSERATE
Gemeinsam wird dabei zurückgeschaut auf vergangene Geschehnisse, kuriose Momente und lustige Erfahrungen. Der Vereinsgeschichte wird damit Ehre erwiesen. Ein weiteres Highlight für alle ehemaligen Mitglieder ist zweifellos der Ehemaligen-Apéro, bei dem vergangenen Anekdoten beim Austausch untereinander eine neue Bedeutung gegeben werden kann.
Das Fest ist jedoch nicht nur für Ehemalige interessant, sondern bietet Unterhaltung für alle Besucher. Auf dem «Jubla Marktplatz» stehen den Besuchern eine Vielfalt von Angeboten zur Verfügung «Vom Büchsenschiessen bis zur Abkühlung unter dem Wasserstuhl ist alles dabei. Ab 18 Uhr öffnet ebenfalls eine After-Bar für alle, die noch etwas länger bleiben wollen», verrät OKMitglied Mike Wegmann Das OK lädt alle Interessierten herzlich ein, am Jubiläumsfest teilzunehmen, und freut sich auf einen fantastischen Sommerjubiläumstag. (zVg)
Küchen und Badezimmer
• Riesenauswahl
• Heimberatung
• Umbau aus einer Hand
• Lebenslange Garantie
• Montage mit eigenen Schreinern
SPREITENBACH 14
NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
WOCHE
Ob die letzten Jahrzehnte immer so entspannt waren? zVg
Spreitenbach
Leurim Saciri Spreitenbach Tel 079 359 24 97 Küchen Badezimmer Ba leit ng
«An die Freude» – Konzert mit der Schola Cantorum Wettingensis Beethovens Finale «Ode an die Freude» aus der 9 Sinfonie sowie Mozarts Krönungsmesse zählen zu den beliebten Chorwerken Neben der Schola Cantorum Wettingensis erklingen Solisten, ein Klavier und ein Bläsersextett Kath Kirche St Anton, Wettingen, Sonntag, 18 Juni, 17 Uhr Tickets unter schola ch oder Abendkasse (zVg)
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 17. Juni, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier – gestaltet von der Liturgiegruppe. Sonntag, 18. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Mittwoch, 21. Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 22 Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 16. Juni, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 17. Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Musikalische Gestaltung: Thomas Räber (Trompete), Jens Hoffmann (Orgel). Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 21. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog); 19 Uhr, Eucharistiefeier «Offene Mitte»,
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Kreativ-Kirche, Reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 20. Juni, 19 Uhr
Mittagstisch Am Dienstag, 20 Juni, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof. Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, entgegen.
Marienkapelle der Klosterkirche Wettingen (Theo Pindl).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 21 Juni, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 17 Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18 30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky) Sonntag, 18 Juni, 9 30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky); 18 Uhr, Santa Messa Montag, 19 Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 16 Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 16. Juni, 19 Uhr, Eucharis-
tiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 17. Juni, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Jahrzeit für Katharina Eichholzer; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev). Mittwoch, 21. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 16. Juni, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Evang.-ref. Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219
Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst (Stefan Siegrist). Anschliessend kleiner Apéro.
Evang -ref Dorfkirche, Chilegass 18
Donnerstag, 22. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 16. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Samstag, 17. Juni, 10 Uhr, Firmung (Felix Gmür). Mittwoch, 21. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 18. Juni, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Tauferinnerung mit 3.-Klässlern, Apéro (Britta Schönberger)
Klosterkirche Fahr
Freitag, 16. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 18. Juni, 7.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 20. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Yvonne Keller, Sozialdiakonin Evangelische Kirchgemeinde WettingenNeuenhof
Eine Liebeserklärung an Thomas Ja, so heisst mein Mann, und nein, diese Liebeserklärung ist nicht für ihn gedacht: Gemeint ist Thomas Gröbly (mein einstiger Lehrer) oder vielmehr seine Texte und Gedichte Es ist auch eine Liebeserklärung an die Welt Sie wird noch sein, wenn Thomas nicht mehr ist (Er hat ALS, eine schlimme Nervenkrankheit ) Die Welt hat uns und wir sie – solange wir sie haben und lieben in guten und in schlechten Zeiten. Und wenn wir sie nicht lieben? Dann hat sie uns. So wie wir Corona. Es ist schlimm – aber es geht vorbei; so oder so
Thomas hat «Einen Augenblick staunen» für seinen ersten Enkel Norin geschrieben – in aller Ernsthaftigkeit und Liebe, mit Herz, Humor und Geist Dieses Werk passt nicht einfach in eine Schublade – dafür wär’s auch viel zu schade!
Thomas ist keiner, der Wasser predigt und Wein trinkt, sondern darauf bedacht, einen möglichst kleinen ökologischen Fussabdruck zu hinterlassen. Er ist gelernter Landwirt und hat später Theologie und Ethik studiert. Er geht achtsam mit Menschen, Tieren und Pflanzen um und hat das Ethiklabor in Baden aufgebaut.
Auch Thomas hinterlässt Spuren: Vor allem aber in den Herzen derer, die das Glück haben, ihm in seinem Leben zu begegnen Diejenigen, die dieses Glück nicht haben oder achtlos an ihm und seinen Texten vorübergehen, hinterlassen ebenfalls Spuren – oder sind es bloss Fussabdrücke, die die Erde drücken? Hoffentlich lässt der Druck bald nach, sodass sie sich wieder erholen kann Und noch viele Generationen Spuren der Liebe hinterlassen können.
Bridge Singers, Reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 21. Juni, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, evang.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Stein-
ackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 22. Juni, 9–11 Uhr
Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 22 Juni, 14 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 22. Juni, 15 Uhr
Gott mit Dir, lieber Thomas; Gott mit uns allen und der ganzen Schöpfung Im Hier und Jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 15 WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
STADT.LAND.STROM.
4JAHRE GRATISSERVICE
FORD KUGA PLUG-IN HYBRID MIT 0.9% LEASING1
Di Maio AG Garage & Autoelektro
Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage ch, www dimaio-garage ch
1 Berechnungsbeispiel Leasing Ford Credit by BANK-now AG: Fr 239 -/Monat, Sonderzahlung Fr 9027 - Zins (nominal) 0 9%, Zins (effektiv) 0 9%, Laufzeit 48 Monate, 10 000 km/Jahr Kaution und Restwert gemäss Richtlinien von Ford Credit by BANK-now AG Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen
Die Kred tvergabe ist verboten falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art 3 UWG) Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partnern bis auf Widerruf, spätestens b s 30 6 2023 Irrtum und Änderungen vorbehalten 2 Beim Kauf eines neuen Ford Kuga Plug-In Hybrid erhalten Sie bis zu 4 Jahre (oder bis 60’000 km) Gratis-Service Genauere Informationen hält Ihr Ford Service Partner bereit Irrtum und Änderungen vorbehalten
Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen
Härdli Garage
Autos und Motos
R. Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 42 82
2
NEUE CENTRUM GARAGE AG Landstrasse
–
Würenlos T 056 436 80 60 – centrum-garage ch MAKE YOUR MOVE! Profitieren Sie von einem Vorteil von bis zu CHF 7550 –Jetzt zuschlagen!
62
5436
Nissan Qashqai e-POWER Acenta 1 5 VC-T Systemleistung 190 PS (140 kW), Treibstoffverbrauch kombiniert: 5 8 l/100 km CO₂-Emissionen kombiniert: 130 g/km CO₂-Emissionen aus Treibstoffproduktion: 29 g/km Energieeffizienz-Kategorie: B Fahrweise Strassen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können die Verbrauchswerte und die Reichweite beeinflussen
Garage Kieser GmbH
Ringstrasse 16
• www garage-kieserch
• 5432 Neuenhof • Tel.: 056 406 10 19
Ohne Angst durch die Motorfahrzeugkontrolle
Eine bevorstehende Motorfahrzeugkontrolle (MFK) löst bei vielen Fahrzeugbesitzern Unsicherheit und Unbehagen aus Garagisten des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) können hier Hand bieten und die Vor- und Nachbereitungen rund um die periodische Fahrzeugkontrolle übernehmen
Alle paar Jahre werden Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter vom Strassenverkehrsamt zur Fahrzeugprüfung geladen Je nach Art und Alter des Fahrzeuges finden diese Einladungen unterschiedlich oft den Weg in den Briefkasten Bei der Motorfahrzeugkontrolle wird im Auftrag des Kantons überprüft, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen in Sachen Verkehrssicherheit und Umweltschutz genügt Diese Kontrolle findet meistens bei den jeweiligen Strassenverkehrsämtern statt, teilweise aber auch bei zertifizierten Garagisten des AGVS oder externen Prüfzentren, wie sie zum Beispiel die AGVS-Sektion Aargau oder der TCS betreiben
Eine Voruntersuchung des Fahrzeugs beim AGVS-Garagisten vor der eigentlichen MFK empfiehlt sich, damit das Auto die Prüfung auf Anhieb besteht Sicherheitsrelevante Mängel werden so erkannt und können noch rechtzeitig behoben werden So lässt sich der Ärger über eine womöglich nicht bestandene Kontrolle und der damit verbundene Zusatzaufwand
einer Nachprüfung vermeiden «Die Garagisten können auf Wunsch Fahrzeuge auch direkt beim örtlichen Strassenverkehrsamt vorführen, das erspart den Kunden den Zeitaufwand für die Fahrt zur Prüfstelle sowie die administrativen Belange», erklärt Markus Peter, Leiter Technik & Umwelt beim AGVS
Wird die MFK auf eigene Faust unternommen, kann es vorkommen, dass im Zuge der Kontrolle Mängel zum Vorschein kommen, die im Nachhinein behoben und nochmals kontrolliert werden müssen Je nach Fahrzeugart und Kanton müssen Fahrzeugbesitzer dann aber für eine Reparaturbestätigung oder eine Nachkontrolle nicht extra nochmals zum Strassenverkehrsamt, sondern können diese Verfahren auch bei autorisierten Garagisten durchführen lassen Die Fachbetriebe bestätigen die ordnungsgemässe Behebung der Mängel dem Strassenverkehrsamt – daraufhin erhalten die Kundinnen und Kunden vom Strassenverkehrsamt den angepassten Fahrzeugausweis per Post
Auch bei allfälligen wesentlichen Änderungen am eigenen Fahrzeug ist der Gang zum Strassenverkehrsamt unerlässlich Dazu zählen zum Beispiel Eingriffe, die das Abgas-, Geräusch- oder Leistungsverhalten beeinflussen, oder der Einbau einer Anhängerkupplung Solche technischen Änderungen obliegen einer
Eine periodische Fahrzeugkontrolle ist wichtig, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten NAGVS-Medien
ausserordentlichen Prüfungspflicht «Wer sein Auto abändert, ohne es danach prüfen zu lassen, spielt auch mit seiner Sicherheit und derjenigen von anderen Verkehrsteilnehmern», betont Markus Peter Auch hier ist es in jedem Fall wichtig, vor der Änderung am Fahrzeug einen AGVS-Fachmann aufzusuchen und sich umfänglich informieren und beraten zu lassen Wenn es um die Nachrüstung einer Anhängerkupplungen geht, bieten viele AGVS-Betriebe im Rahmen der sogenannten Selbstabnahme die Möglichkeit an, dass Einbau und Prüfung direkt beim Garagisten erfolgen Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Elektrisch fahren Jetzt unplugged
Der neue Nissan Qashqai
WÜRENLOS
Zurückschneiden von Bäumen und Hecken
Die Besitzer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen werden gebeten, Hecken, Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht beeinträchtigen.
• Hecken, Pflanzen und Sträucher sind auf 50 cm, gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt mindestens auf die Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen.
• In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4 50 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Im Gehwegbereich muss eine freie Höhe von 2.50 m eingehalten werden. Zudem ist darauf zu achten, dass Verkehrssignale, Strassennamensschilder, Hydranten und Strassenlampen nicht verdeckt sind.
• In den Sichtzonen ist ein sichtfreier Raum in einer Höhe von 60 cm bis 3.0 m zu gewährleisten Die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind innerhalb der Sichtzonen zugelassen (§ 42 BauV) Grundeigentümer, deren Bäume an öffentliche Strassen und Gehwege angrenzen, haften für Schäden und Verletzungen, welche durch ihre Bäume bzw. Äste entstehen.
Das Zurückschneiden hat bis zum 3. Juli 2023 zu erfolgen. Besten Dank. Bauverwaltung Würenlos
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2023
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2023 veröffentlicht:
1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2022; Genehmigung
2 Rechenschaftsbericht 2022; Genehmigung
3 Rechnung 2022; Genehmigung
4. Sanierung Dächer Schulhaus «Ländli»1, «Ländli»2 und Alte Turnhalle; Kreditabrechnung; Genehmigung
5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an:
– Meilgen Christoph
Mit Ausnahme des Traktandums 5 unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum, d h. sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten in einem schriftlichen Begehren innert 30 Tagen seit Publikation der Beschlüsse verlangt wird. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: 17. Juli 2023
Würenlos, 7. Juni 2023
Der Gemeinderat
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202340
Bauherrschaft: Eulitha AG, Studacherstrasse 7b, 5416 Kirchdorf
Bauvorhaben: Einbau eines Reinraums im Erdgeschoss und Montage zwei Aussengeräte für Kälteanlage auf dem Dach
Lage: Parzellen 832 und 833 (Plan 66), Grosszelgstrasse 21
Zone: Gewerbezone GE
Gesuchsauflage vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Einwohner zeigen
An der Gemeindeversammlung wurden alle fünf Traktanden genehmigt. Für Gesprächsstoff sorgte das Wasserreservoir, das gar nicht traktandiert war.
IRENE HUNG-KÖNIG
Es schien eine kurze Angelegenheit zu werden: Die 102 anwesenden Stimmberechtigten (von insgesamt 4293) in der Mehrzweckhalle genehmigten alle Traktanden Darunter die Jahresrechnung 2022, den Rechenschaftsbericht, Kreditabrechnungen für die Dächer der Schulhäuser «Ländli» 1 und 2 sowie für die Alte Turnhalle Auch das einzige Einbürgerungsbegehren von Christoph Michael Meilgen wurde mit Applaus genehmigt Die einzige Frage zu seinem Begehren war, ob er Familie habe.
SVP fordert Steuersenkung
Schliesslich dauerte die Gemeindeversammlung knapp zwei Stunden, denn unter Verschiedenem zeigten sich einige Bürger von der debattierfreudigen Seite. Mit einem Begehren trat SVP-Vizepräsident Pascal Pfeffer (SVP Würenlos) vor die Gemeindeversammlung Aufgrund der reduzierten Nettoverschuldung von 6,7 Mio. Franken sei der Spielraum da für eine Steuerfusssenkung
Möglich wäre, gemäss der Rechtspartei, eine Senkung um zwei auf 99 %. Er schlug zudem tiefere Ge-
VERMISCHTES
Gemeinderat Lukas Wopmann präsentiert die
bühren bei der Elektrizitäts- und Wasserversorgung vor Um eine zukünftig genauere Budgetierung ging es Einwohner Franz Müller. In seinem Vortrag erklärte er, dass generell rund 50 % der budgetierten Investitionen auch ausgegeben würden.
Alternativen für Reservoir Markus Meier griff in seiner Präsentation den Ausbau des Trinkwasserreservoirs für geplante 2,5 Mio Franken auf. Das Projekt taucht im Rechenschaftsbericht 2022 der Ge-
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202341
Bauherrschaft: Ortsbürgergemeinde Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Unterquerung Ringstrasse
Lage: Parzellen 434, 435 und 4971 (Plan 58 und 65) «Gatterächer Ost»
Zone: Wohnzone E2, Gestaltungsplan «Gatterächer Ost»
Gesuchsauflage vom 16 Juni bis 17 Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Vor der Schlosskulisse präsentierten die Künstler die schottische Kultur zVg
Argoviapiper aus Würenlos unterstützte The Scottish Music Parade in Zug Am 1 Juni fand in der BosshardArena in Zug The Scottish Music Parade statt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker und Sänger, allesamt aus Schottland und Irland, nahmen die Besucherinnen und Be-
sucher auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise mit Die Show ist in ganz Deutschland und in anliegenden Ländern unterwegs, so auch in der Schweiz.
Vor einer Schlosskulisse präsentierten die Künstler die schottische Kultur sowie den eindrucksvollen
INSERATE
G E M E I N D E W Ü R E N L O S
18
sich kritisch
AUS DEM GEMEINDERAT
Hauptreinigung Alte Turnhalle und Mehrzweckhalle Die Hauptreinigung der Mehrzweckhalle und der Alten Turnhalle wird in der Zeit vom Samstag, 8. Juli, bis und mit Sonntag, 30. Juli, durchgeführt. Die Hallen und Garderoben bleiben in dieser Zeit geschlossen Die Garderoben der Mehrzweckhalle für den Aussensport bleiben vom Samstag, 8 Juli, bis und mit Sonntag, 16 Juli, geschlossen. Für das Verständnis wird gedankt.
Erfolgreiche Aktion «Berufskraut»
Am Samstag, 3. Juni, führte der Gemeinderat Würenlos in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskommission und den kommunalen Naturschutzbeauftragten den Anlass «Berufkraut» durch Im Vordergrund stand die Erkennung und die Bekämpfung des «Einjährigen Berufkrauts» sowie die Sensibilisierung der Teilnehmenden im Umgang mit der Problempflanze.
ging es den Neophyten an den Kragen. Die freiwilligen Helfenden erledigten ihre Arbeit mit grossem Elan und grosser Begeisterung
Nach rund 2 Stunden waren ca. 30 Abfallsäcke à 110 l gefüllt, obwohl der Boden steinhart und die Arbeit mühsam war Leider muss festgehalten werden, dass es sich hierbei um den Kampf gegen Windmühlen handelt, weshalb es umso wichtiger ist, dass die Bevölkerung auf das Thema aufmerksam gemacht wird. Aber: Ein Tropfen auf den heissen Stein ist mehr als gar nichts
Die ausgerissenen Pflanzen wurden durch das Bauamt der Kehrichtverbrennung zugeführt.
Nach der Arbeit traf man sich wieder im Werkhof, um sich auszutauschen und die von der Gemeinde offerierte Verpflegung zu geniessen Der Landwirtschaftskommission wird an dieser Stelle für den Einsatz am Buffet gedankt.
meinde auf. «Wir sollten die Alternativen prüfen, ehe das Reservoir erweitert wird», sagte er Seiner Meinung nach liege das Problem nicht im zu kleinen Reservoir, sondern an der Nutzung der Pumpen. Diese sollten künftig auch tagsüber Wasser einspeisen können Sein Vorschlag, Alternativen zu prüfen, wurde mit 63 Ja- zu 13 Nein-Stimmen angenommen Dies ist ein Auftrag an den Gemeinderat, das Geschäft für die nächste Gemeindeversammlung zu traktandieren Karl Wiederkehr machte auf die Proble-
matik entlang der Schulstrasse aufmerksam: «Es hat zu viel Verkehr, die Autos fahren zu schnell Zudem halten die Autofahrerinnen und Autofahrer nicht am Fussgängerstreifen», sagte er. Er forderte deshalb eine 30er-Zone ab Kreisel bis zur Schule. Das Problem: Die Strasse ist eine Kantonsstrasse. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde, gemäss Ammann Anton Möckel, der «IG Tempo 30» angeschlossen In dieser Interessengemeinschaft sind verschiedene Gemeinden aus dem ganzen Kanton vertreten.
Bei schönstem Wetter durfte Vizeammann und Präsident der Landwirtschaftskommission Nico Kunz kurz nach 9 Uhr rund 25 Personen beim Werkhof «Tägerhard» begrüssen Anschliessend erfolgte eine kurze Einführung zum Kraut und dem Umgang mit diesem durch Ernst Habegger von der Bauverwaltung Schon zu diesem Zeitpunkt war erkennbar, dass die freiwilligen Helferinnen und Helfer sehr motiviert und interessiert sind.
Um 9.15 Uhr schritt die Truppe zur Tat Zu Fuss begab man sich zur «Bärtschi»-Wiese (neben dem Kreisel «Steinbruch»), auf der sich das Berufkraut in sehr grosser Anzahl ausgebreitet hatte. Mit Handschuhen und Abfallsäcken ausgerüstet,
Fazit: Der Anlass war ein voller Erfolg und ein Ansporn dazu, solche Veranstaltungen zu wiederholen, da auch aus den Reihen der teilnehmenden Einwohnerschaft der Wunsch geäussert wurde, solche – zum Teil unbekannte – Themen aktiv der Bevölkerung näherzubringen.
Der Gemeinderat dankt allen Teilnehmenden und den Organisatoren für ihren Einsatz.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung Würenlos ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag–Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78 oder online unter www.wuerenlos.ch
Klang der Bagpipes und Drums, aber auch gefühlvolle Balladen, Rockmusik und das Highland Dancing
Die mitwirkenden Künstler gehören zu den besten, die Schottland und Irland zu bieten haben. Von den Dudelsackspielern und Trommlern, aber auch Highland Dancern, zählen viele zu Gewinnern von internationalen Wettbewerben und Teilnehmenden von internationalen Tattoos
Mit dabei war Roger Speckert aus Würenlos, der unter dem Namen Argoviapiper als Solospieler mit seinem schottischen Dudelsack musikalisch unterwegs ist Zusammen mit einer Pipe Band aus Gockhausen waren sie als einzige Gastspieler an dieser Show eingeladen. Weitere Informationen online unter www argoviapiper.ch (zVg) Roger Speckert war mit dabei
WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023
Jahresrechnung 2022
Irene Hung-König
zVg 19
zVg Die fleissigen Teilnehmenden an der Arbeit
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch
Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk) irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
SPREITENBACH
«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt Arena, Freitag, 16. Juni, 10–17 Uhr
Sonderausstellung «Evolution happens!» Spannendes zu Mutation, Selektion, Vielfalt, Population. Umwelt Arena, Freitag, 16. Juni, 10–17 Uhr
Kunst in Spreitenbach Laura Lotti, Wohlen AG; Mirjana Lazic, Beinwil am See AG; Thomas Driendl, Mieders AT Vernissage mit Apéro. Einführungsworte: Salvatore Mainardi, Kurator Musikalische Umrahmung: Renato Minamisawa (git). Gemeindehaus, Freitag, 16. Juni, 19–21 Uhr
WETTINGEN
Lesesommer Auch diesen Sommer geht die Gemeindebibliothek Wettingen baden und stellt während der heissen Jahreszeit eine attraktive Auswahl an Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Lesen und Mitnehmen gratis zur Verfügung. Tägi Gartenbad, ab 15. Juni, solange Vorrat
Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 16. Juni, 14.30–15.45 Uhr
Kamishibai – Ritter Wüterich und Drache Borste Japanisches Bildtheater mit anschliessendem Basteln. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 17. Juni, 10.30 Uhr Dauer ca 30 Minuten. Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung auf: www.eveeno.com/ Kamishibai
«Urban Sketch Crawl: Wettingens architektonische Highlights» Architektonische Highlights von Wettingen zeichnen und Inputs zur Architekturgeschichte, mit Patrick Schoeck-Ritschard, in Kooperation mit dem Gluri-SuterHuus Wettingen. Teilnahme kostenlos Mitnehmen: Zeichnungsmaterial. Bahnhof, Samstag, 17. Juni, 13–16 Uhr
Aargauer Trilogie: Märchenfestival Klapperlapapp auf zwei Schlössern und im Kloster Klapperlapapp ist Familienspektakel und Drei-Generationen-Anlass zugleich Das Märchenfestival gehört mittlerweile zu den bekanntesten Familienanlässen der Schweiz Am 17 und 18 Juni startet die Aargauer Trilogie auf der Klosterhalbinsel Wettingen Nebst Märchen, Zauberei und Musik erhalten Besucherinnen und Besucher auf Führungen Einblick in das damalige Leben der Mönche im Zisterzienserkloster Am 30 Juli gastiert das Klapperlapapp-Ensemble zum ersten Mal auf Schloss Habsburg Die Künstlerinnen und Künstler machen an diesem Tag die Geschichte der Habsburger Dynastie zu einem Schwerpunkt ihres Programms Und in der einmaligen Kulisse von Schloss Wildegg endet die Trilogie am 2 und 3 September Das detaillierte Programm gibts unter www klapperlapapp ch (zVg)
geführt von Sarah Merten, Kunsthistorikerin und Leiterin Galerie im Gluri-Suter-Huus Wettingen, und Jelena Dojčinović, Sopran. Friedhof Brunnwiese, Samstag, 17. Juni, 13, 14 und 15 Uhr
30 Tägi Tri Triathlon und Duathlon mit Start und Ziel im Tägi Wettingen. Gestartet wird im Triathlon (Schwimmen, Radfahren, Laufen) oder Duathlon (Radfahren, Laufen) in verschiedenen
Kategorien: Einzeln, Team, Jugend, Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Streckenlängen. Weitere Infos unter https://taegitri.ch/. Tägi, Sonntag, 18. Juni, 8–14 Uhr
«An die Freude – Schola Cantorum Wettingensis» Beethovens Finale «Ode an die Freude» aus der 9. Sinfonie sowie Mozarts Krönungsmesse zählen zu den beliebten Chorwerken. Kirche St. Anton, Sonntag, 18. Juni, 17 Uhr
GschichteChischte Die Primarlehrerin Carole Muggli zaubert Geschichten aus der Kiste. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 19. Juni, 16.30 Uhr Dauer ca. 20 Minuten Anmeldung unter https://eveeno.com/ GschichteChischte. Für spontane Besucherinnen und Besucher hat es aber auch noch Platz.
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 20. Juni, 14–17 Uhr
Offenes Atelier jhago-art Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Donnerstag, 22. Juni, 14–18 Uhr
Blockflöten-Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref. Kirche, Donnerstag, 22. Juni, 14–15.45 Uhr
WÜRENLOS
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Friedhof Brunnenwiese: Tag der offenen Tür mit musikalischen Kunstrundgängen Wer statt zeichnen lieber nur zuhören möchte, ist herzlich zum Tag der offenen Tür auf dem Friedhof Brunnenwiese eingeladen. Es finden musikalische Kunstrundgänge durch den Friedhof statt, durch-
Handharmonika-/AkkordeonGruppe Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Montag, 19. Juni, 14.30–17 Uhr
Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 19. Juni, 13.30–17 Uhr
Sommerkonzert der Musikschule Würenlos Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet Vorträge aus dem gesamten Angebot der Musikschule. Es sind Einzelvorträge, Gruppen, Ensembles sowie Sängerinnen und Sänger zu hören. Mehrzweckhalle, Sonntag, 18. Juni, 14–16 Uhr
20 AGENDA WOCHE NR. 24 DONNERSTAG, 15. JUNI 2023