2 minute read

Berufskraut mit Jätdolch entfernt

Next Article
sich kritisch

sich kritisch

Rund 15 Freiwillige rückten am Samstagmorgen aus, um die Neophyten in den Gebieten Margeläcker und Kloster auszureissen.

IRENE HUNG-KÖNIG

Punkt 9 Uhr versammelten sich am Samstag Frauen, Männer und Kinder beim Werkhof Wettingen. Fabian Güller, Gruppenleiter, zeigte das Neophyt «Einjähriges Berufskraut», das man im Gebiet der Schule Margeläcker und beim Kloster ausreissen wollte «Diese Pflanze macht viele Samen, damit kommen die einheimischen Pflanzen nicht klar», sagte Fabian Güller Er liess einige Exemplare des Einjährigen Berufskrautes zirkulieren, damit die freiwilligen Helferinnen und Helfer Bescheid wussten Denn: Die Pflanze gleicht der Kamillen-Pflanze.

In zwei Gruppen aufgeteilt, machte man sich per Transporter, Velo oder zu Fuss auf zu den Gebieten Mit Handschuhen und Jätdolch ausgestattet, machten sich die Freiwilligen sofort daran, die Pflanzen – mitsamt der Wurzel –auszureissen Samuel Wälchli, technischer Mitarbeiter Werkhof, erklärte: «Eine Pflanze macht bis zu 30 000 Samen. Beim Ausjäten ist es wichtig, die Wurzel mitauszureissen. Jetzt ist es eher schwierig, da der Boden sehr trocken ist.»

Je mehr Leute, umso effektiver «Wir wurden letztes Jahr von der Gemeinde angefragt, diesen Anlass mitzuorganisieren», sagte Co-Präsident Marco Kaufmann vom Vogelund Naturschutzverein Wettingen. Je mehr Leute dabei seien, umso effektiver sei das Ganze. Obwohl: Manchmal sei es eine Sisyphusarbeit. «Doch gar nichts machen ist keine Option » Marco Kaufmann erwähnt eine weitere Stelle an der

Limmat bei der Fischerhütte und den Familiengärten, wo dem Drüsigen Springkraut der Garaus gemacht wird «Diese Pflanze verdrängt das Schilf», sagt er Für Gemeinderätin Kirsten Ernst war es eine Freude, dass so viele dem Aufruf gefolgt sind Sie packte mit den anderen mit an und rupfte und jätete die Neophyten weg Die Anzahl vollgepackter Kehrichtsäcke zeigte diese Arbeit eindrücklich auf Zur Belohnung für die fleissigen Arbeiterinnen und Arbeiter gab es zum Schluss etwas Feines vom Grill

Vermischtes

GschichteChischte Die Gemeindebibliothek begleitet die Jüngsten auf ihrer Entdeckungsreise und öffnet darum die GschichteChischte Zum Vorschein kommen Bilderbuchklassiker und Neuerscheinungen, die Themenvielfalt ist unbegrenzt. Die Primarlehrerin Carole Muggli erzählt die Geschichten in Mundart. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 19. Juni, 16.30 Uhr. Dauer ca. 20 Minuten. Anmeldung unter https:// eveeno com/GschichteChischte Für spontane Besucherinnen und Besucher hat es aber auch noch Platz. (zVg)

Lesesommer Auch diesen Sommer geht die Gemeindebibliothek Wettingen baden und stellt während der heissen Jahreszeit eine attraktive Auswahl an Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Lesen und Mitnehmen gratis zur Verfügung. Tägi Gartenbad Wettingen, ab 15. Juni, solange Vorrat. (zVg)

Gemeinderat

Öffentliche Ausschreibung Winterdienst (Teilvergabe)

Der Auftrag des Winterdienstes für Gehwege, schmale Gemeindestrassen und öffentliche Plätze in Otelfingen ist neu zu vergeben und wird daher öffentlich ausgeschrieben:

Auftrag: Durchführung der Winterdienstarbeiten jährlich vom 1. November bis 31. März Die geforderten Arbeiten beinhalten Gehwege, schmale Gemeindestrassen und öffentliche Plätze (Wegplan ist auf der Webseite einsehbar). Das Streusalz kann bei der Gemeinde Otelfingen bezogen werden.

Eingabefrist: Freitag, 14. Juli 2023

Eingabestelle: Gemeinde Otelfingen, Bereich Tiefbau und Werke, Vorderdorfstrasse 36, 8112 Otelfingen oder werk@otelfingen.ch.

Umfang: Die Winterdienstarbeiten umfassen:

– Verpflichtung einer 24 Stunden Bereitschaftszeit; auch über die Sonn- und Feiertage

– Einsatzbereitschaft innerhalb 1 Stunde

– Eigenes Fahrzeug

– Optional: Salzstreuer

Optional: Pflug

– Abrechnung nach ASTAG-Tarifen

Bisheriger Salzstreuer und Pflug können bei Interesse/ Bedarf von der Gemeinde benützt werden Allfällige Anpassungen ans Fahrzeug sind durch den Anbieter vorzunehmen

Auskunft: Brunnen- und Werkmeister Ruedi Berger, Vorderdorfstrasse 36, 8112 Otelfingen, Tel. 044 847 20 38 oder

E-Mail: ruedi.berger@otelfingen.ch

Gemeinderat Otelfingen

Otelfingen, 16. Juni 2023

Nachfolger/in gesucht

für langjähriges, etabliertes und erfolgreiches Coiffuregeschäft.

Das Geschäft befindet sich im Raum Baden. Langjähriges, top ausgebildetes Fachpersonal vorhanden.

Kontakt: raoul.baggenstos@bluewin.ch

Bauherrschaft: Kenny’s Carwash AG Landstrasse 189 5430 Wettingen

Bauobjekt: Erweiterung Öffnungszeiten Selbstbedienungsanlage

Baustelle: Landstrasse 187

Parzelle: 6412

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 15 Juni bis 14 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung

This article is from: