Wochenzeitung

Meistertitel in zwei Ländern Nach ihrem SM-Erfolg wird
Emma Rohrbach auch deutsche Meisterin im Hindernislauf über 3000m. Seite 5
Wochenzeitung
Meistertitel in zwei Ländern Nach ihrem SM-Erfolg wird
Emma Rohrbach auch deutsche Meisterin im Hindernislauf über 3000m. Seite 5
Fröhliches Tanzen Der Verein Tanzfreunde Gelterkinden organisierten im APH «zum Eibach» einen Tanznachmittag. Seite 8
Geschenke an die Gemeinde Reigoldswil erhält von Sponsoren neue Dorfbeflaggung und einen neuen Brunnen.
Seite 31
Bundesfeier In manchen Gemeinden findet kein 1.-August-Fest mehr statt – aber es gibt auch Ausnahmen
Marc Schaffner
Die Gemeinde Gelterkinden hatte schon vor Wochen in der ObZ kommuniziert dass sie Schwierigkeiten hat, einen Organisator für die 1.-August-Feier zu finden. Leider ist dies bis heute nicht gelungen – das beliebte Fest auf dem Dorfplatz ist definitiv abgesagt. Abgesehen vom Pandemie-Jahr 2020 ist das ein absolutes Novum in der jüngeren Geschichte der Gemeinde. Dass das Interesse an einer Bundesfeier allgemein abgenommen hat, lässt sich indessen nicht sagen. «Leute auf dem Dorfplatz hatten wir immer, gekommen sind sie schon», sagt Theres Fuchs, die stellvertretende Gemeindeverwalterin. Mehrere Faktoren haben zusammengespielt, dass dieses Jahr kein Verein oder keine Gruppe bereit ist, die Bundesfeier zu veranstalten. Eigentlich läge das Datum – der 1. August fällt auf einen Freitag – ja ideal: So stünde das Wochenende für Abbau und Aufräumen zur Verfügung Aber viele Leute feiern privat und müssten sich daher zwischen Familie und Verein entscheiden, ausserdem fanden dieses Jahr viele Musik- und Turnfeste statt, vor allem das Eidgenössische Turnfest in Lausanne, die Kapazitäten abzogen. Dessen war sich die Gemeinde Gelterkinden bewusst, als sie die Vereine, die von der Grösse her überhaupt infrage kamen, anfragte «Die, die immer am Karren reissen, hatten viel Aufwand und keine Zeit, sich um den 1. August zu kümmern», stellt Theres Fuchs fest In früherer Zeit wechselten sich in Gelterkinden bestimmte Vereine regelmässig beim Organisieren ab, später dann Zusammenschlüsse aus mehreren Vereinen, was aber aus personaltechnischen Gründen auch immer schwieriger
Die beliebte 1.-August-Feier in Gelterkinden findet dieses Jahr leider nicht statt.
wurde. In den letzten Jahren engagierten sich schliesslich drei Mal der Bierchäller-Verein, dan der Musikverein mit den «Bloosbälg» und letztes Jahr der Hobby Dart Club mit weiteren Personen.
Die Gemeinde unterstützte jeweils mit einem organisatorischen «Standardpaket» und einer Checkliste Das sei gut eingespielt gewesen, meint Theres Fuchs. «Aber die Leute, die wussten, wie, werden auch immer älter », fügt sie hinzu Vielleicht sei es den Vereinen dieses Jahr gar nicht bewusst gewesen, was es bedeute, wenn sie auf dem Formular «Nein» ankreuzen würden. Die Absage
Gelterkinden
Foto: Archiv ObZ
sorge jetzt möglicherweise für ein
Wachrütteln: «Vielleicht sagt ein Verein, das kann doch nicht sein, dass die Feier nicht stattfindet», so Theres Fuchs.
Höhenfeuer bei der Unteren Allersegg Einen Lichtblick gibt es immerhin: Für 2026 hat sich ein junger Verein gefunden, der eine Zusage in Aussicht gestellt hat. Weitere Infos dazu werden laut Theres Fuchs zu gegebener Zeit folgen. Was dieses Jahr auf alle Fälle stattfindet, sofern kein Feuerverbot ausgesprochen wird, ist das Höhenfeuer bei
der Unteren Allersegg. Es wird ein kleines Getränkeangebot geben, aber Esswaren müssen selber mitgebracht werden Ein wichtiger Punkt: Die Zufahrt mit dem Auto ist wegen den Platzverhältnissen nicht möglich, was auch signalisiert wird.
Im Oberbaselbiet nur vereinzelte Feiern Auch andere Gemeinden verzichten auf eine 1.-August-Feier Beispielsweise meldet auch Zeglingen im Gemeindeblatt, dass kein Personal gefunden wurde. Fortsetzung auf Seite 2
Werktags 4verschiedene Mittagmenüs mitSalat,Kaffee,Dessert ab 22.50 Fr Ab Juni Sommerkarte aktuell. Unsere Spezialitäten Cordon bleu Leberlimit Rösti Fleischauf heissenStein Pizzas und Teigwaren Käse-Fondue undFondue-Chinoise
Restaurant zurStadtmühleLiestal stadtmuehle-liestal.ch,Tel.061 921 29 33
Alle Menschen sind sterblich. Aber gewisse Namen sind unsterblich. Zu ihnen gehört der Name Johann Sebastian Bach. Am 28. Juli begehen wir dessen 275. Todestag. Bach hat über 1100 Werke hinterlassen, darunter Jahrtausendwerke wie das Wohltemperierte Klavier, die Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium, die Brandenburgischen Konzerte, die Goldberg-Variationen oder Die Kunst der Fuge Man kann Bach gar nicht überschätzen; er ist das Zentralgestirn der Musikgeschichte und inspirierte unzählige Komponistinnen und Komponisten späterer Generationen. Mozarts, Beethoven oder Mendelssohn wären ohne Bach nie das geworden, was sie waren und schufen. Mendelssohn entdeckte im 19. Jahrhundert Bachs Passionen neu für das Publikum, und Bachs Werke für das Cembalo beziehungsweise das Klavier erlebten erst im 20. Jahrhundert ihr grosses Revival. Bach ist nie eine alte Klamotte, sondern lässt sich auch im Jazz oder in der Popmusik nutzbar machen Der Grund: Bach groovt. Les Swingle Singers trällerten bereits ab 1962 Bach’sche Melodien in bester Jazzmanier Die Gruppe Ekseption brachte Bach der Jugend nahe. Die Beatles, Paul Simon und Led Zeppelin – alle bedienten sich bei Bach Salopp gesagt: Bach ist unkaputtbar, weil er so genial ist, dass er geradezu nach Rezeption und Variationen schreit. Eines meiner tiefsten Erlebnisse mit Bach war das Weihnachtsoratorium, das ich in der ersten Reihe in der Nicolai-Kirche in Eisenach erleben durfte. Einen grossen Eindruck hinterliess bei mir die Matthäus-Passion in der Thomas-Kirche in Leipzig; ich sass nur zwei Meter von Bachs Grabplatte entfernt. Am Ende hatte ich Tränen in den Augen und legte meine Hand auf das Grab des unsterblichen Komponisten. Thomas Brunnschweiler
In den Kalenderwochen 30 und 31 (Ausgaben vom 24. Juli und 31. Juli) erscheint keine ObZ. Die erste Ausgabe im August erscheint am 7. August. Inserateschluss ist wie üblich jeweils am Montag um 16 Uhr Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
ObZ Redaktion und Verlag
Bundesfeier In manchen Gemeinden findet kein 1.-August-Fest mehr statt
Fortsetzung von Seite 1
An anderen Orten wird seit Längerem kein 1.-August-Fest mehr durchgeführt. Nach wie vor gibt es aber Gemeinden, die im kleineren oder grösseren Rahmen den Nationalfeiertag begehen. Im Waldenburgertal ist Langenbruck zu erwähnen, dort lädt die Schützengesellschaft ab 18 auf den Helfenberg ein. In Bennwil wird zudem ein Höhenfeuer und Feuerwerk entzündet (31.Juli, mit Wirtschaft beim «Zil»)
In Buckten ist am 1. August ab 17 Uhr Festwirtschaft und Musik im Festzelt auf dem Banntagsplatz angesagt. Ein Höhenfeuer ist auch geplant; sollte ein Feuerverbot vorliegen, wird der Platz auf der Wiese für eine Kinderdisco genutzt. Die Buckter Feier wird von einem fünfköpfigen OK mit Hilfe ihrer Familien, Freunden und Nachbarn organisiert. Auf den alljährlichen Aufruf für zusätzliche Helfer/-innen, vor allem für den Aufund Abbau, würden sich eher wenig Leute melden, sagt Rebecca Pümpin vom OK. Dafür gebe es immer viele freiwillige Dessertspenden für das Buffet. Im Gebiet Schafmatt gibt es 1.-AugustFeiern in Oltingen (ab 18 Uhr beim Schützenhüsli, mit Festwirtschaft, Höhenfeuer und Wäldelibar, bei schlechtem Wetter bei der Turnhalle) in Rünenberg (beim Weiher, Festwirtschaft ab 18 Uhr, Darbietung Musikverein, Ansprache von Esther Freivogel, Präsidentin SRK Baselland und Spitex Gelterkinden und Umgebung) sowie in Wenslingen mit Regierungsrat Thomi Jourdan als Redner (Primarschule, Festwirtschaft ab
18 Uhr, musikalische Unterhaltung mit Fredy Solo, turnerische Darbietung der Jugi Wenslingen). Läufelfingen feiert schon am 31. Juli ab 18 Uhr beim Werkhof, in Itingen startet die traditionelle Feier am 1.August um 18 Uhr im Festzelt in der Dorfstrasse, in Wittinsburg beginnt das Fest am Nationalfeiertag ebenfalls ab 18 Uhr auf dem «Äugstler» mit Höhenfeuer und Festwirtschaft. Pelicans, Ira May und vieles mehr in Sissach In Sissach wird schon ab 15 Uhr in der Begegnungszone gefeiert. Für Unterhaltung sorgen schon am Nachmittag die Farnsburger Blasmusik, der Männerchor Liederkranz und die Alphorngruppe Magden, am Abend ab 19.30 Uhr spielen «The Pelicans» feat. Ira May. Für die Verpflegung sind die Sissacher Restaurants Wystube zum Sydebändel und Sternen und der Getränkewagen von «BergTalGastro» verantwortlich. Die Festansprache um 19 Uhr hält Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. «Essen, Trinken, Zusammensein, Musikhören, Tanzen» steht für den zuständigen Gemeinderat Robert Bösiger im Zentrum Die Feier sei ausserdem in das Jubiläum «Sissach2025» (www.sissach2025.ch) eingebettet und falle deshalb ein bisschen grösser aus als sonst. Aber es komme halt immer auch aufs Wetter an und darauf, wie viele Leute kämen. «Wer weiss, vielleicht hat ja der eine oder die andere Gelterkinderin Lust, am 1. August nach Sissach zu kommen angesichts der Tatsache, dass die Feier im eigenen Dorf heuer ausfällt», schiebt Robert Bösiger nach. In
Ich habe nichts gemacht
Wenn Sie diese Zeilen lesen, bin ich in einer Aus-Zeit, neudeutsch «Time-out». Im März 27 werde ich 65. Meine Frau und ich möchten in dieser Aus-Zeit überlegen, wie unser Leben ab dann aussehen könnte.
Durch diese Aus-Zeit suchen wir Distanz zum Alltag. Wir schauen sozusagen von aussen unser Leben an. Wie ich gelesen habe ist eine Aus-Zeit eine Gelegenheit für unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele sich zu regenerieren. Die neurologische Forschung zeigt, dass unser Gehirn solche Ruhephasen zur Verarbeitung braucht. Das ist noch nicht alles!
In der Stille entstehen Gedanken und Einsichten, die im Alltagslärm nicht gehört werden können. Es wird deutlicher, was uns wirklich wichtig ist. In der christlichen Tradition haben Auszeiten eine besondere Bedeutung – Jesus selbst zog sich regel-mässig in die Stille zurück. Nach einer Zeit der Stille treffen wir klarere Entscheidungen und
erleben Erneuerung unserer Kraft. Wir erkennen, wo wir stehen, und können Korrekturen vornehmen. Paradoxerweise führt ein bewusster Rückzug oft zu tieferen Beziehungen Im Ruhezustand arbeitet unser Gehirn besonders intensiv an kreativen Lösungen und der Integration von Erfahrungen. Die Stille in Gottes Gegenwart öffnet zudem den Raum für persönliches und geistliches Wachstum.
Trotzdem: Rückzug und Stille fallen uns schwer.
Wir definieren uns stark über das, was wir tun. Auch in der Freizeit. Es braucht mindestens schöne Bilder für unseren Whatsapp-Status Diese Leistungsidentität macht es schwer einfach zu sein ohne zu tun. Unsere Kultur fordert sichtbare Produktivität. Gleichzeitig bewirkt die digitale Dauerverbindung, dass wir kaum noch wirklich zur Ruhe kommen.
Frenkendorf findet die 1.-August- Feier auf dem Adlerhof statt, mit Shuttle-Bus ab Dorfplatz. Die Festwirtschaft beginnt schon ab 12 Uhr, die Ansprache des Gemeindepräsidenten ist jedoch erst um 20 Uhr, danach ist Barbetrieb mit DJ. Um 22 Uhr wird ein Feuerwerk gezündet. In Arisdorf wird am 31. Juli ab 18 Uhr beim Bechhof gefeiert. In Liestal führt seit Jahren die Bürgergemeinde eine 1.-August-Feier bei der Chornschüre auf der Sichtern durch Ab 17 Uhr beginnt der Festbetrieb, die Festrede hält Zentrums-Managerin Marion Ernst, musikalische Unterhaltung bietet die Partyband Flugmodus. Ein Feuer und ein Feuerwerk dürfen natürlich auch nicht fehlen
Bauernhof-Brunch und SVP-Jubiläum Traditionell ist auch der 1.-AugustBrunch, der schweizweit von rund 270 Bauernhöfen angeboten wird. Im ObZGebiet sind das der Neuhof in Lausen, das Hofgut Grosstannen in Bubendorf, der Hof Schlief in Arboldswil und der Geisshof in Itingen. Eine frühe Reservation unter www.tickets.schweizerbauern. ch empfiehlt sich. Ausserdem feiert die SVP Baselland am 1. August ihr 100-Jahre-Jubiläum auf dem Oberbölchen bei Eptingen. Das Programm, in dessen Verlauf Bundesrat Albert Rösti und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel auftreten werden, beginnt ab 17 Uhr Trotz rückläufigem Trend in manchen Gemeinden ist somit festzuhalten: Gefeiert wird vielerorts, ob «offiziell» oder privat.
Känerkinden
Brigitta Eglin-Hardegger, geb. 27. November 1957, von Känerkinden BL (wohnhaft gewesen an der Ebenmattstrasse 5) Die Abdankung findet am Freitag, 25. Juli, 13.30 Uhr in der Kirche in Rümlingen statt. Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Kreise der Familie
Lausen
Ernst Eduard Jakob, geb. 5. Dezember 1938, gest. 12. Juli 2025, von Langnau im Emmental BE (wohnhaft gewesen an der Unterdorfstrasse 47). Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Die öffentliche Abdankungsfeier findet am Mitt-
woch, 23. Juli, 14 Uhr in der reformierten Kirche Lausen statt. Besammlungsort: ref. Kirche Lausen.
Lupsingen
Annelore Maria Rudin-Henne, geb. 4. Dezember 1933, von Lupsingen BL und Lauwil BL. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Niederdorf
Margret Amiet-Schweizer, geb. 27. Dezember 1929, gest. 7. Juli 2025, von Oberdorf BL und Selzach SO (wohnhaft gewesen an der Wiedenmattstrasse 1). Die Abdankung findet am Donnerstag, 24. Juli um 14 Uhr in der Kirche St. Peter in Oberdorf statt.
Traurig, aber mit schönen Erinnerungen,nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserer herzensguten Mutter,Schwiegermutter,Gross- und Urgrossmutter
* 27.Dezember 1929 †7.Juli 2025
Viktor Amiet-Schweizer
Thomas und Marina Amiet-Fabbri
Simon Amiet
Bettina Amiet und Marco Orsini mitDamian und Elodie
Michael und Regina Amiet-Frey
Linda Amiet und Julian Amiet
Urs Amiet und Manuela Leonardi
Jeremias Amiet
Christian Amiet und Ann-Helén Elstrøm mit Alva Linnea
Abdankungsfeier am Donnerstag, 24. Juli,um14.00Uhr in derKirche St.Peter,Oberdorf.Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Anstelle vonBlumenspenden gedenkeman derSchweizerischen Vogelwarte, 6204 Sempach, IBANCH47 0900 0000 60002316 1
Vermerk:Gretli Amiet
Traueradresse:Thomas Amiet, Dorfmattstrasse 2, 4436Oberdorf
In einigen Traditionen wird die tiefste spirituelle Erfahrung als «NichtsTun» beschrieben – ein Loslassen aller Aktivitäten, um für Gott empfänglich zu werden Vielleicht liegt ein tieferer Wert darin, Auszeiten nicht als Unterbrechung des Lebens zu verstehen, sondern als wichtigen Teil des Lebens selbst.
Wie Einatmen und Ausatmen zusammengehören, so auch Aktivität und Ruhe, Engagement und Rückzug. Ich bin gespannt, wie ich meine AusZeit erleben werde.
Wäre das auch etwas für Sie?
Pfr. Markus Burkhart Viva Kirche Liestal (ehemals Chrischona Gemeinde Liestal)
Stellen Sie sich vor, Sie werden gefragt: «Was hast du in den Ferien gemacht?» Und Sie antworten: «Ich habe nichts gemacht.» Diese Antwort wäre revolutionär! Ein gelungenes Leben muss nicht dauernd durch Tätigkeiten und Impulse ausgefüllt sein. Eine AusZeit gibt dem Nach-Denken Raum und der Begegnung mit sich selbst.
Von Sonntag, 20. Juli, bis Donnerstag, 7.August, wird im Bereich des Anschlusses Pratteln auf allen vier Ein- und Ausfahrten ein neuer Belag eingebaut. Die Ausführung dieser Massnahme macht nächtliche Sperrungen der betroffenen Ein- und Ausfahrten von jeweils 20 Uhr bis 5 Uhr nötig. Zum Bauablauf und den Sperrungen die folgenden Angaben:
• Ausfahrt Pratteln, Fahrtrichtung Basel: Nächte von Sonntag, 20. Juli 2025, bis Mittwoch, 23. Juli 2025
• Einfahrt A2, Fahrtrichtung Basel und Chiasso: Nacht von Donnerstag, 24. Juli 2025, auf Freitag, 25. Juli 2025
• Einfahrt A2, Fahrtrichtung Basel: Nacht von Sonntag, 27. Juli 2025, auf Montag, 28. Juli 2025
• Ausfahrt Pratteln, Fahrtrichtung Chiasso: Nächte von Dienstag, 29. Juli 2025, bis Donnerstag, 31. Juli 2025, sowie von Sonntag, 3. August 2025, auf Montag, 4. August 2025
• Einfahrt A2, Fahrtrichtung Chiasso:
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung Marc Schaffner
Redaktion Marc Schaffner
Impressum
Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln
«Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger
Anzeiger». ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft
Auflage: 41 917 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
Abonnement Fr 58.– jährlich, Fr 31 halbjährlich www.oberbaselbieterzeitung.ch
marc.schaffner@chmedia.ch
Nacht von Mittwoch, 6. August 2025, auf Donnerstag, 7. August 2025 Umleitungen über das nachgelagerte Strassennetz werden eingerichtet und signalisiert. Für den Transitverkehr in Fahrtrichtung Chiasso und Basel steht die Autobahn A2 durchgehend zur Verfügung. Je nach Etappe und Bauablauf sind Fahrspur-Abbauten im Baustellenbereich nicht auszuschliessen.
Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)
Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)
Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@ chmedia.ch, Tel. 061 927 29 02
Druck
CH Media Print AG
Inseratenverkauf
CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate.obz@chmedia.ch
Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr
Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch
Schlicht undeinfach warDeinLeben treu undfleissig DeineHand, möge Gott DirRuhegeben dort im ewigen Heimatland
In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonunserem lieben Vater, Schwiegervater Grossvater undUrgrossvater Hugo Brodbeck-Bader 19.September 1924 bis9.Juli2025
Er istimZentrum Ergolz in Ormalingen friedlicheingeschlafen. Wirdankenihm fürdie Liebeund Fürsorge,die er unsallen schenkte sowiefür dieschöneZeit, diewir zusammen verbringen durften. In unserenHerzenwirderimmer beiuns sein
Konrad undVreni Brodbeck-Schneider Esther undPatrick Büchli-Brodbeck Annemarieund JakobBaader-Brodbeck mitRonja undAline
Martin undMadeleine Brodbeck-Tschudin undVerwandte
DieUrnenbeisetzung findetamFreitag,18. Juli 2025,um14.30 Uhr, auf demFriedhofWintersingenstatt.Anschliessend Trauerfeierinder Kirche Anstelle vonBlumenberücksichtigeman dieSpitexWintersingen, BLKB Liestal, IBAN CH92 0076 9038 3539 7200 2, Vermerk«Hugo Brodbeck». Traueradresse: Konrad Brodbeck-Schneider,ImGraben6,4451Wintersingen
Anzeige
Menschen sind verschieden unsere Bestattungen
Bestattungsdienst Doris Passalacqua
X-Island Der Ferienpass ist erfolgreich gestartet – weitere Kurse sind noch buchbar
Marc Schaffner
In der «Ponys erläbä»-Woche geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude, wie die Leiterin Priska Jaberg betont Die 32 Kinder die in der ersten oder zweiten Ferienwoche an diesem Ferienangebot in Bubendorf teilnahmen, lernten deshalb nicht nur die Ponys zu führen und zu reiten, sondern übten auch Kunststücke mit ihnen, liessen sie über Hindernisse springen, putzten sie oder flochten ihnen eine neue Frisur Und natürlich gehörte das Säubern des Stalls auch dazu.
«Wir hatten eine sehr schöne Zeit», blickt Priska Jaberg auf die zwei Wochen zurück, die mit je 16 Kindern restlos ausgebucht waren. Mit den neun Ponys waren sie in Wald und Feld rund um den Hof «Engelsburg» unterwegs. Die Stimmung sei sehr gut gewesen und die Kinder die sich zum grössten Teil vorher nicht gekannt hätten, seien schnell zu einer Gruppe geworden «Das fasziniert uns immer wieder», stellt Priska Jaberg fest Auch die Eltern hätten zufriedene Rückmeldungen gegeben: «Sie sagten, dass die Kinder glücklich nach Hause kommen.»
413 verschiedene Angebote
Die «Ponys erläbä»-Woche ist eine von 413 Veranstaltungen des «Ferienpass XIsland». Laut der Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL ist der diesjährige Ferienpass am 30 Juni erfolgreich gestartet. Bis zum Ende der Sommerferien können auf www.x-island.ch weitere spannende Kurse gebucht werden. Ein Drittel der Angebote ist kostenlos, für die übrigen wird eine Kostenbeteiligung erhoben, wobei der Fonds des Jugendsozialwerks bei Bedarf Unterstützungsbeiträge ausrichtet Zusätzlich gibt es 25 Gratis-Extras, darunter freier Eintritt ins Gitterlibad oder eine Vergünstigung für den Swiss Mega Park Die Bandbreite an verschiedenen Angeboten ist gross: Im «Fashion Camp» in Liestal entwarfen und nähten die Kinder ihre eigenen Outfits, während andere ein Musical von den Songs bis zur Choreografie selber entwickelten und Ende der ersten Ferienwoche vor Freunden,
Familien und Gästen aufführten. Beliebt ist auch der Graffiti-Kurs in Liestal, in dem die Kinder die Tricks und Techniken der Graffiti-Kunst lernen. Schmetterlings-Safari, Goshindo-Selbstverteidigung, Kochen mit Wildkräutern sind weitere Veranstaltungen, die im Programm stehen. Eine eher unbekannte Sportart stellte der Verein VMC Liestal vor: den Radball. Im Kurs lernten die Teilnehmenden, mit dem Velo einen Ball ins Tor zu schiessen – eine Kombination aus Schnelligkeit, Technik und Teamsport.
Unter anderem wurde auch eine «Outdoor-Schatzsuche» organisiert. In Sissach waren an drei Tagen verschiedene Gruppen unterwegs, um Hinweisen nachzugehen und einen versteckten Schatz zu entdecken.
Spass im Gitterlibad Mit zwei Angeboten ist das Gitterlibad in Liestal dabei. Unter dem Motto «Adventure im Gitterlibad» können zwei Stunden lang sämtliche Attraktionen des Bades, drinnen und draussen, ausprobiert werden Im Angebot «Hinter die Kulissen vom Gitterlibad» wird gezeigt, was Badegäste normalerweise nicht zu sehen bekommen, von der technischen Einrichtung bis zu allem Übrigen, was für den Betrieb eines Bades dieser Grösse nötig ist. Beide Anlässe waren ausgebucht, Ende Juli finden sie nochmals statt. «Ich bin immer sehr positiv von den jungen Menschen überrascht», sagt Gitterlibad-Geschäftsführer Christian Stäubli. Die Kinder von sieben bis zwölf Jahren seien sehr engagiert und interessiert gewesen. «Wir sind sehr angetan vom Ferienpass und werden weiterhin mitmachen», gibt Christian Stäubli zu verstehen.
Welche Ferienpass-Veranstaltungen in der verbleibenden Ferienzeit noch offen sind, wird auf www.x-island.ch angezeigt, wenn auf «noch freie Plätze» geklickt wird.
Naturfreunde Samstag, 2. August 2025
Ob in der Suppe oder auf vereisten Strassen, Salz brauchen wir zum Würzen oder um unsere Strassen zu enteisen. Auf einem Rundgang durch die Salinen Schweizerhalle kann das Salz erlebt werden, wie es unterirdisch in einer Tiefe von 350 Meter ausgelöst wird. Die Sole,
welche dabei entsteht, wird zu sogenanntem Siedesalz verarbeitet Ein spannender Prozess. Im Kaffeeshop des Besucherzentrums können die Besucher/innen nach der Führung einkehren. Vor allem ist man umgeben von Salz in allen Farben und Formen ein kleines Geschenkliparadies.
Vor der Führung wandern die Naturfreunde Sektion Baselbiet am 2. August von Augst aus dem Rheinufer entlang bis zur Schweizerhalle. Dieser Weg ist
Balsam für die Seele und bereitet herrliche Ausblicke sowie eine zauberhafte Flusslandschaft.
Naturfreunde Sektion Baselbiet
Streckendaten: Länge: 5,5 km, Aufstieg: 70 m, Abstieg: 70 m, Wanderzeit: 1¾ Stunden Treffpunkt: 9.45 Uhr Bahnhof Basel SBB,
Radicant «Reicht nicht»: Initiativkomitee will PUK
Die angekündigte Wertberichtigungen auf die Beteiligung der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) an der Radicant Holding AG hat hohe Wellen geworfen (die ObZ berichtete). Nun hat der Bankrat in Abstimmung mit dem Kanton entschieden, eine unabhängige Begutachtung in Auftrag zu geben. Die GW&P AG Schweiz soll als unabhängige Sachverständige die Umstände, Ereignisse und Abläufe im Zeitraum vom 1. September 2024 bis 3. Juli 2025 untersuchen, die zur Wertberichtigung geführt haben. Dabei sollen auch die Rolle und Verantwortung des Bankrats und der Geschäftsleitung der BLKB beleuchtet werden. Der abschliessende Bericht wird voraussichtlich bis Ende August vorliegen. «Die Diskussionen haben gezeigt, dass eine sachliche Darstellung und sorgfältige Aufarbeitung der Hintergründe und Abläufe notwendig sind, um eine fundierte und objektive Grundlage für die weitere politische und öffentliche Diskussion zu haben», schreibt die BLKB in einer Medienmitteilung.
Initiative und Petition: PUK und Rückzug des Kantons Das Initiativkomitee der Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» gibt sich mit der nun angestossenen Begutachtung jedoch nicht zufrieden: Sie trage von Beginn an «die Handschrift politischer Kontrolle und institutioneller Selbstrechtfertigung». Eine echte Aufarbeitung brauche ein Gremium ohne institutionelle Verstrickungen, sprich eine parlamentarische Untersuchungs-
kommission (PUK). Nur eine PUK könne unabhängig klären, «wer was wann wusste – und warum niemand rechtzeitig handelte.»
Die Gesetzesinitiative «BLKB – die Bank fürs Baselbiet» soll Mitte August eingereicht werden. Ergänzend lanciert das Initiativkomitee eine Petition, die eine konsequente politische Aufarbeitung verlangt, «einschliesslich der Übernahme persönlicher Verantwortung durch sofortige Rücktritte des CEOs und des Bankratspräsidenten sowie den umgehenden Rückzug des Kantons und der BLKB aus der gescheiterten Tochtergesellschaft Radicant.»
Landratsvorstoss für PUK nach den Sommerferien Bereits unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Wertberichtigung am 3.Juli waren Rufe nach einer PUK laut geworden. Inzwischen haben die drei Landräte Peter Riebli (SVP), Manuel Ballmer (GLP) und Marco Agostini (Grüne) angekündigt, dass sie in der ersten Landratssitzung nach der Sommerpause am 28 August ein Verfahrenspostulat zur «Einsetzung einer unabhängigen PUK zur Untersuchung des Radicant-Desasters» einreichen werden.
Die über 150 Millionen Franken teure «Neobank-Initiative» der BLKB sei nach drei massiven Abschreibungen faktisch gescheitert, schreiben die drei Landräte in einer gemeinsamen Medienmitteilung: «Die Öffentlichkeit hat Anrecht auf vollständige Transparenz und politische Konsequenzen.» ObZ
Kultur Regierungsrat bewilligt Anschubfinanzierung
Ein bedeutender Meilenstein für die Förderung der lebendigen Traditionen im Kanton Basel-Landschaft ist erreicht: Der Regierungsrat hat am 17. Juni 2025 entschieden, eine Anschubfinanzierung für den Aufbau einer Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft Lebendige Traditionen Basel-Landschaft (IG-LT BL) für die Jahre 2025 bis 2027 zu bewilligen. Damit wird eine der zentralen Forderungen umgesetzt, welche die Trägerschaften der lebendigen Traditionen am 17. September 2023 an die Politik übergeben hatten. Mit der Zusage des Regierungsrates ist ein wesentliches Etappenziel erreicht. Die IG-LT BL zeigt sich erfreut über diesen Fortschritt und kündigt die offizielle Ausschreibung zur Besetzung der Geschäftsstelle an. Die künftige Geschäftsstelle wird ihre Dienstleistungen gezielt an den Bedürfnissen der Mitglieder ausrichten. Geplant sind Angebote zur Förderung des Wissensaustausches, Beratung in Bereichen wie Fundraising, Kommunikation, Vereinsführung, Mitglieder- und Nachwuchsförderung sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sollen Programme für Schulen entwickelt werden. Die IG-LT BL ist überzeugt, gemeinsam mit den Mitgliedern und weiteren Akteurinnen und Akteuren ein praxisnahes Dienstleistungsangebot
aufbauen zu können – orientiert am partizipativen Prozess «mini Tradition läbt!». Die IG Lebendige Traditionen BaselLandschaft wurde am 18 September 2024 gegründet. Sie versteht sich als Plattform zur Unterstützung, Förderung und Vernetzung ihrer Mitglieder mit dem Ziel, die lebendigen Traditionen im Baselbiet nachhaltig weiterzuentwickeln. Mitglieder sind Verbände, Vereine sowie interessierte Einzelpersonen Die lebendigen Traditionen gelten als wertvolles Kulturgut mit grossem Potenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den interkulturellen Austausch.
Die IG-LT BL sucht per 1. November 2025 eine Leitung der Geschäftsstelle (60 Prozent). Die Position bietet eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem kreativen Umfeld.
Neue Website
Seit Kurzem ist die Website der IG unter www.lebendigetraditionen-bl.ch online. Dort werden aktuelle Informationen und Angebote bereitgestellt. Die IG-LT BL bedankt sich bei allen bisherigen Unterstützerinnen und Unterstützern und freut sich auf eine aktive Mitgestaltung durch engagierte Personen und Institutionen. Andreas Wirth, Präsident IG Lebendige Traditionen BL
Treffpunkt in der Schalterhalle
Abfahrt: 10.01 Uhr S3 nach Pratteln, weiter mit Bus 83 nach Augst
Kosten:U-Abo-Bereich,Führung:CHF12.–(Kinder 10 bis 15 Jahre CHF 6.–)
Anforderung: leicht, T1
Ausrüstung: Die Teilnahme an der Führung ist nur mit geschlossenen Schuhen möglich. Offene Schuhe oder Absatzschuhe sind nicht zugelassen
Verpflegung: Picknick am Rheinufer
Rückkehr: Bus ab Saline nach Basel Aeschenplatz 15.26 /15.36 / 15.56 Uhr
Leitung:Rita Etienne
Anmeldung: bis Montag, 28 Juli, an rita etienne@bluewin.ch oder 079 711 10 57
Detaillierte Informationen zu dieser Wanderung und zu weiteren Ausflügen finden Sie auf der Website www.naturfreunde-bl.ch
Kreislaufwirtschaft 2024 sammelte SENS eRecycling elf Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner
Beat Eglin
Seit 35 Jahren will SENS eRecycling mit ihrem Rücknahmesystem möglichst viele, qualitativ hochstehende Rohstoffe aus den gesammelten Elektrogeräten zurückgewinnen und Schadstoffe umweltgerecht entsorgen. Das fördert die Kreislaufwirtschaft und schont die Umwelt.
Zur enormen Schrottmenge gehören 35 637 Tonnen Kleingeräte (+10 %), 41870 t Haushaltsgrossgeräte (+10%), 20 817 t Kühl-, Klima- und Kompressorgeräte sowie 971 t Leuchtmittel (-7 %). Auch die neuen Sammelprodukte zeigen im Vergleich zum Vorjahr starke Steigerungsraten. 1230 t Photovoltaikmodule (+62 %), 15 3 t Wä rm epumpen (+207 %) und 61 t E-Zigaretten (+100 %) sind beachtliche Abfallmengen. Mit jeder neuen Branchenlösung nehmen die Mengen zu und die Rücklaufquoten steigen enorm Vor allem die Branchenlösung für Wärmepumpen stiess auf grosses Interesse, bestätigt der Geschäftsführer von SENS eRecycling Pasqual Zopp: «Inzwischen haben sich nahezu alle Hersteller und Importeure freiwillig der Branchenlösung angeschlossen. Aber auch viele Fachhändler und Installateure schätzen unseren kostenlosen und effizienten Service.»
SENS eRecycling holt ausgediente Wärmepumpen nach ihrer Deinstallation direkt an der Bordsteinkante ab. Die Finanzierung erfolgt wie bei ande-
Erfolgreiche Branchenlösung: Nahezu 100% aller Schweizer Hersteller und Importeure von Wärmepumpen sind Teil des schweizweiten Rücknahmesystems von SENS eRecycling Foto: zVg
ren Sammlungen mit einem vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB), den die Konsument beim Kauf eines Produktes bezahlen müssen. Im Jahr 2024 stieg
der Fonds für Wärmepumpen von Fr 340114.– auf beachtliche Fr 1477 779. Neu steht allen Partnern von SENS eRecycling das exklusive SENS-Partner-La-
bel zur Verfügung. Damit bekennen sie sich aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Schweiz und zur umweltgerechten Entsorgung
Der Vorstand der Grünliberalen Partei Baselland hat an seiner Sitzung beschlossen, für den frei werdenden Regierungsratssitz zu kandidieren. Er spricht sich einstimmig für Landrätin Sabine Bucher als offizielle Kandidatin aus. Nach der Rücktrittsankündigung von Regierungsrätin Monica Gschwind hat die eingesetzte Findungskommission den Auswahlprozess beschleunigt und verschiedene Gespräche geführt. Die Wahl fiel klar auf Sabine Bucher, da sie aus Sicht der Kommission das Anforderungsprofil für das Regierungsamt am besten erfüllt. Sabine Bucher ist Juristin und diplomierte Steuerexpertin. Sie bringt berufliche Erfahrung sowohl aus der Privatwirtschaft als auch aus der kantonalen und kommunalen Verwaltung mit. Die politischen Prozesse kennt sie sehr gut. Als Landrätin konnte sie sich in den letz-
ten zwei Jahren bereits in der Bildungskommission einbringen. Davor war sie sieben Jahre im Gemeinderat Läufelfingen tätig, die Hälfte davon als dessen Präsidentin.
Sabine Bucher sagt von sich selbst: «Im Landrat habe ich festgestellt, dass mir Exekutivarbeit besser liegt als Legislativarbeit. Deshalb stelle ich mich konsequenterweise für das Amt als Regierungsrätin zur Verfügung.» Aktuell ist
Sabine Bucher als Steuerberaterin in einem Treuhandunternehmen in Liestal tätig. Sie präsidiert die kantonale Taxations- und Erlasskommission und ist seit kurzem Co-Präsidentin der GLP Baselland.
Ein besonderes Anliegen ist ihr die Stärkung der Berufslehre. Diese Haltung zeigt sich auch in ihrer Familie: Ihr Sohn hat sich gegen eine weiterführende Schule und für eine Lehre mit Berufsmatur entschieden. Dank ihrer bisheri-
gen Arbeit in der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission ist Sabine Bucher mit den Dossiers von Monica Gschwind vertraut und könnte diese gut weiterführen. Mit den aktuellen Fragen rund um Trägerschaft und Finanzierung der Primarschulen kennt sie sich bereits aus ihrer Zeit in der Gemeindepolitik bestens aus.
Der Vorstand der GLP ist überzeugt, mit Sabine Bucher eine ideale Kandidatin für die Regierung gefunden zu haben. Als ausgebildete Mediatorin hat sie die Fähigkeit, unterschiedliche Anliegen und Perspektiven so zu berücksichtigen dass innovative und tragfähige Lösungen für alle entstehen. Dies steht ganz im Einklang mit den Grundgedanken der Grünliberalen Partei, soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele gleichermassen zu vertreten.
Grünliberale Partei Baselland
FDP-Kandidatin Nadine Jermann für den Regierungsrat nominiert
Die FDP Gelterkinden und Umgebung freut sich, Nadine Jermann zuhanden der Kantonalpartei als Kandidatin für den Regierungsrat zu nominieren. Die erfahrene Kommunal- und Exekutivpolitikerin und Betriebswirtschafterin soll die Nachfolge von Monica Gschwind antreten. Nadine Jermann bringt eine überzeugende Kombination aus Wirtschaftsund Politikerfahrung mit. Nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität St Gallen (HSG) arbeitete sie 16 Jahre bei der Schweizer Niederlassung eines führenden internationalen Konsumgüter-unternehmens, davon 10 Jahre in der Geschäftsleitung mit Verantwortung für Marketing und Unternehmenskommunikation.
Seit ihrer Rückkehr ins Baselbiet 2014 engagiert sich Nadine Jermann intensiv für die Region In der Exekutive startete Jermann 2015 als Gemeinderätin für Bildung und Soziales in Buus, bevor sie 2016 zur Gemeindepräsidentin gewählt wurde. Seit 2021 amtet sie als Ressort-
verantwortliche Bildung im Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG), dessen Präsidium sie im Januar 2025 übernahm Seit dem 1. Januar 2025 gehört sie dem Landrat an.
«Ich bedanke mich bei meiner Sektion Gelterkinden und Umgebung für die Nomination», erklärt Nadine Jermann zu ihrer Kandidatur «Gerne möchte ich meine Erfahrung aus der Exekutive, meine Tätigkeit im Bildungsbereich sowie mein breites Netzwerk einbringen und die gute Arbeit von Monica Gschwind weiterführen und neue Impulse setzen.» «Nadine vereint unternehmerisches Denken, Führungsstärke mit politischer Erfahrung und sozialer Kompetenz», so Pascal Catin, Präsident der FDP Gelterkinden und Umgebung. «Nadine Jermann sucht machbare Lösungen, führt und gestaltet im Interesse des Gemeinwohls und kann zuhören, um zu verstehen, wo der Schuh drückt.»
Nadine Jermann ist verheiratet und Mutter eines 16-jährigen Sohnes. Seit März 2024 ist sie Mitglied der FDP-Parteileitung Basel-Landschaft und seit Juni 2025 im Vorstand der FDP Frauen beider Basel, deren Zusammenschluss sie mitinitiiert hat.
FDP Sektion Gelterkinden und Umgebung
von Elektroaltgeräten. Das Label kann kostenlos unter folgendem Link bezogen werden: www.erecycling.ch/wissenswertes/sens-projekte/label.html Wichtig beim Recycling ist der Einbezug der Konsumenten und deren Information. Weiter braucht es den Handel, der mitzieht und genügend Sammelstellen. Es gehört zu den Aufgaben von SENS eRecycling, die Kunden zu sensibilisieren und sie auf die Umweltprobleme aufmerksam zu machen. Die Kampagne «Brandgefährlich!» informierte über die Gefahr von Bränden bei unsachgemäss entsorgten Akkus und Elektrogeräten. «Denn für den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist es zentral, dass auch die Konsumentinnen und Konsumenten mitziehen», betont die Präsidentin von SENS eRecycling Susanne Vincenz-Stauffacher «Dazu gehört, dass sie Produkte so lange wie möglich nutzen, sie teilen, wiederverwenden und reparieren, aber auch konsequent jene Produkte separieren, sammeln und umweltgerecht entsorgen, die sich nicht mehr weiter nutzen lassen.» Genau hier setzt die Circular Platform von SENS eRecycling an, die den Austausch zwischen Herstellern, Importeuren, Dienstleistern der Kreislaufwirtschaft sowie Konsumentinnen und Konsumenten fördert: www circular-platform.ch Detaillierte Informationen über die Tätigkeit von SENS eRecycling und Swico Recycling können dem jährlichen Fachbericht entnommen werden (www.Fachbericht.ch).
Verletzungsrisiko Suva unterstützt SFV-Massnahmen
Mit der UEFA Women’s EURO in der Schweiz rückt nicht nur der Sport in den Fokus, sondern auch die Gesundheit der Spielerinnen. Denn: Gemäss internationaler Studien verletzen sich Fussballerinnen häufiger und anders als Männer – insbesondere am Knie.
Verletzungen ohne Foul –und das aus vielen Gründen Die Verletzungen entstehen meist ohne Gegnereinwirkung – etwa bei abrupten Stopps, Richtungswechseln oder Landungen mit gestrecktem Knie. «Das erhöhte Risiko hat viele Ursachen: Unterschiede in Anatomie, Muskelmasse oder hormonelle Schwankungen, welche das Band in gewissen Zyklusphasen anfälliger machen können», erklärt Dr med. Marion Grögli, Leitende Ärztin Sportmedizin und Rehabilitation der Rehaklinik Bellikon, welche zur Suva gehört. «Frauen haben im Durchschnitt ein breiteres Becken, was die Stellung der Beine beeinflusst. Die vordere Oberschenkelmuskulatur dominiert dadurch die hintere, was eine Verletzung des vorderen Kreuzbands begünstigt. Um Verletzungen zu verhindern, muss also die hintere Oberschenkelmuskulatur entsprechend trainiert werden», so Grögli.
Prävention wirkt –wenn sie früh beginnt Da sowohl die weibliche Anatomie, als auch die hormonelle Situation der Frauen nur bedingt beeinflusst werden können, ist eine frühe, auf die weibliche Anatomie abgestimmte Prävention umso wichtiger Gemeinsam mit dem Schweizer Fussballverband SFV setzt sich die Suva seit Jahren für mehr und verbesserte Prävention im Fussball ein – durch
Aufklärung, gezielte Übungen und Schulungen.
Mit Blick auf die UEFA Women’s Euro 2025 rückt die spezifische Präventionsarbeit im Frauenfussball noch stärker in den Fokus: Neu sind beispielsweise Übungen zur Stabilisierung der «Big 4» – Fussgelenke, Knie, Hüfte und Hamstrings – fixer Bestandteil der Trainerausbildung. «Nur wenn der weibliche Körper und seine Bedürfnisse künftig stärker berücksichtigt werden – etwa bei Trainingsplänen, Ausrüstung und in der Trainerausbildung – können wir Verletzungen verhindern, insbesondere mit Blick auf das Ziel des SFV, den Frauenanteil im Fussball in den nächsten Jahren zu verdoppeln», betont Raphael Ammann, Kampagnenleiter Fussball bei der Suva.
«Return-to-Sports-Test» vor Wiederaufnahme des Trainings Kommt es trotz guter Vorbereitung zu einer Verletzung, ist eine möglichst baldige Rückkehr zu Alltagsaktivitäten, Beruf und Sport das Ziel. Vor dem Wiedereintritt in den Leistungssport gilt es die Belastbarkeit mittels «Return-to-SportsTest» zu prüfen. «Anhand von Beweglichkeits-, Koordinations-, Stabilitätsund Krafttests können Auffälligkeiten oder Defizite aufgezeigt und mit vorgängigen Referenzwerten verglichen werden», erklärt Grögli «Gegebenenfalls ist es zu Gunsten eines kleineren Wiederverletzungsrisikos angezeigt, den Wiedereinstieg hinauszuzögern», so Grögli weiter Die Sportmedizin der Rehaklinik Bellikon und der Clinique romande de réadaptation in Sion führen solche Tests bei Leistungssportlerinnen- und sportlern durch Suva
Leichtathletik Emma Rohrbach vom SC Liestal wird deutsche Meisterin 3000 m
Welch eine Wochenende mit Hochs und Tiefs oder umgekehrt. Die deutschen Nachwuchsmeisterschaften fanden in Bochum/Wattenscheid statt. Emma Rohrbach, die deutsche Athletin des SC Liestal, wurde ja schon Schweizermeisterin über die 2000 m Hindernisse, fuhr mit der LG Karlsruhe, dem Partnerverein in Deutschland an die Meisterschaften.
Am Freitagabend fanden die 2000 m Hindernisse statt. Emma startete als Nummer 2 Deutschlands. Die Taktik des Trainers war, das Rennen von der Spitze aus zu laufen. Emma setzte dies auch perfekt um und führte die ersten 1500m zügig. Leider kam es danach zu einem lang gezogenem Endspurt, den Emma als 5. beendete Trotz einer neuen Bestzeit, die nur 80 Hundertstel über dem Schweizerrekord liegt, war die Enttäuschung riesig.
Am Samstagabend fand der 3000-Meter-Final statt Diesmal wieder als Num-
Emma Rohrbach vom SC Liestal gelang die kleine Sensation, als sie letztes Wochenende die deutschen Nachwuchsmeisterschaften in Bochum gewonnen hat. Nach dem Schweizermeistertitel im Steeple folgt nun der
Liestal Kino im Gitterlibad
pr Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe des «Open Sky Cinema» im 2024 führt das Gitterlibad auch dieses Jahr diesen tollen Sommer-Event auf dem wunderschönen Gartenbad-Areal des Gitterlibad Liestal durch Das «Open Sky Cinema», eine Zusammenarbeit des Gitterlibads mit «Soundwaves» und mit professioneller externer Kino-Technik, und zahlreiche Sponsoren zeigt insgesamt sechs tolle Openair-Kinofilme vom Freitag, 25. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli. Vom Klassiker bis zum aktuellen Kino-
Hit ist alles dabei. Alle Informationen und Tickets sind unter www.gitterlibad. ch verfügbar
25 Juli, 21 Uhr: Jurassic World: Die Wiedergeburt
26 Juli, 21 Uhr: Lilo & Stitch
27 Juli, 21 Uhr: Bridget Jones: Verrückt nach ihm
28 Juli, 21 Uhr: Naima
29 Juli, 21 Uhr: The Blues Brothers 30 Juli, 21 Uhr: Mission Impossible: The Final Reckoning
In diesem Jahr nahm der BC Bubendorf zum zweiten Mal am Ferienprogramm «Ferienpass Baselland» teil. Hierzu fanden sich am 3. und 10. Juli jeweils von 10 bis 12 Uhr 10 bis 14 Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle Sappeten ein. Nach einer Einführung in die Regeln des Badmintonsports und einem Aufwärmprogramm hatten alle sichtlich viel Spass bei den Doppel- und Einzelspielen. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Ausdehnen Der BC Bubendorf möchte mit dieser Unterstützung des Ferienprogramms Präsenz und Werbung
zeigen für diese tolle und vielseitige Sportart. Er würde sich sehr freuen, wenn sich auch ein paar neue Schüler/innen nach den Ferien in seinen Trainings einfinden würden.
Das Trainingsangebot nach den Sommerferien:
• U9–U18, Donnerstag, 18–19.30 Uhr
• Interclub + ab U15 (geführtes Training)/freies Spielen, Donnerstag, 19.30–21 Uhr
• Samstagsplausch 9.30–11.30 Uhr
Interessierte können sich per Mail an info@bc-bubendorf.ch wenden. BCB
mer 2 mit einer ganz anderen Taktik
Die Favoritin Ana Werner aus Berlin wusste ja, dass Emma eine Vorbelastung in den Beinen hatte und liess sich trotzdem auf taktische Spiele ein. Zwei Runden vor dem Ziel setzte sich die Berlinerin an die Spitze und versuchte es mit einem lang gezogenem Endspurt. Emma versuchte 500 Meter vor dem Ende sich an die Spitze zu setzen, den ersten Angriff konnte Werner noch doppeln. Das selbe Spiel in der Gegengerade und wieder sprinteten die beiden Kopf an Kopf und um ein paar Zentimeter gelang es Emma sich an die Spitze zu setzen. Die Sprints hatte aber beide sehr mitgenommen, so dass Werner am Ende sogar noch auf den dritten Platz zurückfiel. So nahe liegen Sieg und Niederlage, die durch taktische Spielchen der Trainer beeinflusst werden, beieinander
Vincent Merlo, SC Liestal
Die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten an den verschiedenen Kunstbauten im Bereich der Umfahrung Liestal können nicht tagsüber ausgeführt werden. Deshalb sind Nachtsperrungen notwendig.
Auf diesem Abschnitt werden der lose Beton von den verschiedenen Überführungsbauwerken entfernt und materialtechnische Untersuchungen der Tragwerke sowie Kontrollen der Befestigungen der Verkehrsschilder an den Aufhängepunkten durchgeführt. Für die Instandsetzungs- und Sanierungsarbei-
ten muss der Abschnitt gesperrt werden. Die Umfahrung A22 Liestal Nord–Liestal Süd ist an folgenden Nächten gesperrt: Montag, 21. Juli, bis Freitag, 25. Juli (vier Nächte) in beide Richtungen, von 20 Uhr bis 5 Uhr Es muss mit Lärmemissionen gerechnet werden.
Während der Sperrung wird der Verkehr zwischen den Anschlüssen Liestal Nord und Liestal Süd über die Rheinstrasse durch Liestal umgeleitet Tagsüber ist die Umfahrung normal befahrbar ASTRA
Wir haben das grosse Glück, in Liestal ein tolles Schwimm- und Hallenbad zu besitzen. Gerade in diesem heissen Sommer ist eine Abkühlung sehr willkommen. Am Sonntag, also am Beginn der Sommerferien, besuchte ich mit Frau, Kinder und Grosskinder das «Schwimmbi» – das Thermometer zeigte um 13 Uhr stolze 33 Grad an. Aus meinem Campingstuhl heraus hatte ich ein toller Überblick und ich kann Euch sagen, da kann man einiges erleben. Unmittelbar neben uns kam eine Familie mit zwei kleinen Kindern und legte Decke um Decke aus – gefühlte zehn Meter. Sie störten sich nicht daran, dass bereits viele Leute im Bad waren, und der Platz schon recht knapp wurde. Egoismus kennt halt keine Grenzen. In regelmässigen Abständen ertönte eine liebliche Frauenstimme im Lautsprecher und teilte im schönsten Baselbieterdialekt mit, man solle dich bitte die Duschen benutzen, bevor man sich ins kühle Nass begibt. Viele der Badegäste verstehen aber nur «Bahnhof»; anders kann ich mir nicht erklären, dass laufend Badende die Becken betraten, ohne sich abzuduschen. Eine weitere Regel besagt, dass man nicht in Kleidern ins Wasser darf, aber die Badeaufsicht hatte alle Hände voll zu tun, Leute zurechtzuweisen, welche diese Vorschrift missachteten. Jetzt bekamen wir neue Nachbarn in Form einer jungen Mutter mit einem etwa zehnjährigen Sohn. Kurz nach ihrem Eintreffen kauften sie im Restaurant zwei Teller mit Pommes und Pouletflügeli, doch gegessen wird lediglich eine Portion. Die zweite Portion lag während rund zwei Stunden auf dem Badetuch und wurde dann im Abfall entsorgt. Es tat mir weh, so etwas zu sehen, wo doch viele Menschen auf der Welt hungern, aber ich hatte nicht den Mut, mich an die Dame zu wenden. Dieselbe Dame trank Bier aus der Dose, obwohl das nicht erlaubt ist. Richtigerweise kam jemand von der Badeaufsicht und nahm ihr die Dose weg. Auch Kaugummiwegwerfen wird nicht toleriert. Umso mehr ärgerte ich mich darüber, als ich auf dem Weg zur Dusche plötzlich eine klebrige Masse zwischen den Zehen hatte, die ich nur mit grosser Mühe entfernen konnte. Die nette Dame am Mikrofon machte periodisch darauf aufmerksam, man solle für die Abfallentsorgung die bereitgestellten Tonnen benützen und so einen Beitrag zur Sauberhaltung des Bades leisten. Da muss ich den Badegästen ein Kränzchen winden, denn die allermeisten halten sich strikte an diese Vorschrift Smalltalk darf natürlich auch nicht zu kurz kommen, und so wollte es der Zufall, dass ich beim Schwimmen Felix vom Café Mühleisen traf. Wir unterhielten uns einige Minuten lang über das Weltgeschehen und stellten schlussendlich fest, wie toll wir es in Liestal haben. Voller Eindrücke verliessen wir gegen Abend das Bad, nicht ohne uns beim diensttuenden Personal zu bedanken. Die Leistung bei dieser grossen Hitze verdient unsere grösste Anerkennung.
Hanspeter Meyer Stadtführer, Autor diverser Schriften, Ehrenbürger der Bürgergemeinde Liestal
Schiesssport Internationaler Schiesswettkampf in der Region Basel
Bei sommerlich warmen Temperaturen fand am Wochenende vom 12./13. Juli der Mehrländerwettkampf wieder in der Region Basel statt – das erste Mal wieder seit 2014. Dieser Wettkampf ist einer der ganz wenigen internationalen Schiesssportanlässe, wenn man einmal von Welt- oder Europacups, bzw Welt- oder Europameisterschaften absieht. An diesem Event nehmen Athletinnen und Athleten von fünf Regionen aus verschiedenen Ländern teil: Südtirol (IT), Südbaden (DE), Vorarlberg (AT), Elsass (FR) und der Region Basel (CH) In diesem Jahr mussten sich aber die Italiener und die Österreicher aufgrund von Personalmangel abmelden, wodurch der Wettkampf zu einem trinationalen Anlass wurde.
Die Gewehr-50-m-Kleinkaliberdisziplinen sowie der Freipistolenmatch auf 50 m sowie der Match mit der Sportpistole auf 25 m fanden in der Schiessanlage Lachmatt in Muttenz statt. Die 10-m-Indoor-Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole wurden in der Druckluftschiessanlage Nau in Laufen durchgeführt. Geschossen wurde mitunter sehr hoch, dominiert haben in diesem Jahr die Elsässer welche fünf von sechs Disziplinen in der Teamwertung gewinnen konnten. Auch in der Einzelwertung waren die Elsässer stark, haben doch Océane Paille (Gewehr Liegendmatch) und Clémentine Krumm (Gewehr Dreistellungsmatch und Luftgewehr) für einen wahren Goldregen gesorgt.
Sieg der Heimmannschaft im Gewehr-Liegendmatch 50 m Der Gewehr-Liegendmatch 50m konnte von der Heimmannschaft aus der Region Basel mit den Schützen (Roger Itin, Reto Bieli, Jürg Degen) gewonnen werden. Bei den Pistolenschützen holten Philipp Wild und Sandro Lötscher aus der Region Basel drei Goldmedaillen und somit
Gewehr 50 m Liegendmatch
die Eisen aus dem Feuer, Wild mit der Freipistole und der Luftpistole, Lötscher mit der Sportpistole. Aber auch die Südbadener zeigten ihr Können. Daniel Falk in den Gewehrdisziplinen sowie Christian Schebesta und Christof Eggs bei den Pistolendisziplinen holten für die Südbadener Medaillen einige Silber- und Bronzemedaillen.
Am Abend des ersten Wettkampftags fand der Nationenabend statt, ein gemeinsames Nachtessen mit anschliessend gegenseitigem Austausch Dies bietet einem die Möglichkeit, einmal über die Landesgrenzen zu schauen und Erfahrungsaustausch zu haben. Der Wettkampf endete mit dem Rangverlesen am Sonntagnachmittag.
Marlon Horras Abteilungsleitung
Leistungssport Schiessportverband Region Basel
Foto: zVg
Gewehr 50 m Liegendmatch: 1. Océane Paille (Elsass) 244.6, 2. Michael Leppert (Südbaden) 243.0, 3. Roger Itin (Region Basel) 222.7
Gewehr 50 m Dreistellungsmatch: 1. Clémentine Krumm (Elsass) 451.6, 2. Océane Paille (Elsass) 445.4, 3. Daniel Falk (Südbaden) 434.1 Luftgewehr 10 m: 1. Clémentine Krumm (Elsass) 449.0, 2. Océane Paille (Elsass) 445.6, 3. Sarah Huber (Südbaden) 223.7 Freipistole 50m: 1. Philipp Wild (Region Basel) 225.7, 2. Christian Schebesta (Südbaden) 212.6, 3. Christof Eggs (Südbaden) 190.8
Sportpistole 25 m: 1. Sandro Lötscher (Region Basel) 567 -14, 2. Julien Millet (Elsass) 567-11, 3. Philipp Wild (Region Basel) 563-5 Luftpistole 10m: 1. Philipp Wild (Region Basel) 235.9, 2. Christian Schebesta (Südbaden) 233.9, 3. Christof Eggs (Südbaden) 213.3
Beat Eglin
Bei idealem Sommerwetter und nur leichtem Seitenwind trafen sich die Baselbieter Sportjournalisten in der zweiten Sommerferienwoche zum sportlichen Wettkampf. In kleinen Gruppen absolvierten sie auf der Minigolf-Anlage Ergolz in Pratteln den teilweise recht anspruchsvollen Parcours Zwischendurch gab es Tipps von den Profis, die dort ihr Training absolvierten. Wer bei den 18 Bahnen mit durchschnittlich zwei Schlägen durchkommt, darf sich erfahrungsgemäss Hoffnungen auf den Wanderpokal machen. Aber schon ein grober Ausrutscher mit einem Siebner oder zwei kleinere Fehler führen weg vom Podest. Präsident und Titelverteidiger Meinrad Stöcklin sah man seine Ambitionen auf den Sieg an. Er wartete lange ab, bis
er startete, und erwischte den idealen Zeitpunkt, um seine Kugel mit hoher Präzision ins Ziel zu schiessen und seinen Vorjahrestitel souverän zu verteidigen. Vor und nach dem Turnier wurden die aktuellen Probleme der Branche – vor allem die Arbeitsbedingungen – und die Weltpolitik diskutiert. Nach dem Nachtessen waren alle gespannt auf die Rangliste. Diese Jahr eroberten drei Vorstandsmitglieder die Podestplätze.
Rotwein-Pfirsiche mit Vanille-Glace
Zutaten (für 4 Personen) 7 dl Rotwein 150 g grober Rohzucker
2 Zweige Rosmarin 4 Pfirsiche, halbiert, entsteint 950 ml Vanille-Glace
Zubereitung
1. Wein, Zucker und Rosmarin in einer grossen Pfanne aufkochen. Pfirsiche beigeben, zugedeckt ca. 15 Minuten weich köcheln. Pfirsiche und Rosmarinzweige herausnehmen, beiseitestellen. Weinsud ca. 25 Minuten sirupartig einkochen. Pfirsiche wieder dazugeben, im Sirup abkühlen lassen. 2. Pfirsiche auf Tellern anrichten, mit einem in heisses Wasser getauchten Eisportionierer Kugeln abstechen und Vanille-Glace auf die Pfirsiche geben, mit Rotweinsirup übergiessen.
ÖISI TIPPS: Den Wein durch Preiselbeersaft ersetzen, die Zuckermenge reduziert sich auf 100 g.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ LÖSUNG
Die nächste Sonderseite
erscheint am 14 August 2025
Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam
Telefon 061 706 20 20, E-Mail inserate@obz.ch
Ein stimmungsvoller Sommerabend hoch über Liestal
Rund 60 Mitglieder und Gäste von KMU Liestal trafen sich Mitte Juni auf dem Aussichtsturm oberhalb von Liestal zum jährlichen BBQ. Bei schönstem Wetter und lockerer Atmosphäre wurde gegessen, gelacht und genetworkt. Dieses Jahr hatte der Anlass einen besonderen Rahmen: KMU Liestal feiert sein 150-jähriges Bestehen – aus diesem Grund übernahm der Verein die Kosten für alle Teilnehmenden. So konnten alle gemeinsam feiern und den Sommerabend geniessen.
Das gemütliche Sommerfest bot Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Partnerorganisationen nutzten den Anlass, um sich mit den lokalen KMU auszutauschen.
Pünktlich zum Jubiläum hat KMU Liestal zudem seinen neuen Informationsflyer lanciert. Dieser bringt auf den Punkt, wofür der Verein steht und welche konkreten Vorteile eine Mitgliedschaft bietet
von frequenzbringenden Veranstaltungen wie «Liestal ladet y» und dem Weihnachtsmarkt über rechtliche Unterstützung bis hin zur Teilnahme an spannenden Netzwerkanlässen.
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rheinstrasse 24 4410 Liestal, Tel. 061 927 26 70 inserate.obz@chmedia.ch Eine Publikation der
Mit dem frischen Auftritt und dem erfolgreichen Jubiläums-BBQ zeigt KMU Liestal einmal mehr, wie wichtig lokale Vernetzung und Engagement für eine lebendige Wirtschaft in unserer Region sind.
Stellen
Zur Ergänzung unseres Sekretariats-Teams suchen wir per September 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Buchhalter/in und Webmaster (25%)
Zu Ihren Aufgaben gehören
– Führen der Buchhaltung der Kirchgemeinde, inkl Lohnbuchhaltung
– Erstellung von Rechnung, Budget und Finanzplan
– Betreuung der Website der Kirchgemeinde
Wir erwarten
– Ausbildung / Berufserfahrung in den genannten Tätigkeitsfeldern
– Vertrautheit mit dem Geschehen in einer Kirchgemeinde
Ihre Bewerbung oder Fragen
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Samstag, 19 Juli
14.00 Traugottesdienst in der Kirche
Gelterkinden für J. Krebs und T. Toma, Pfr E. Sollberger
Sonntag, 20 Juli
10.15 Gottesdienst in der Kirche
Gelterkinden. Leitung: Pfr Fritz Ehrensperger Predigttext: Ezechiel 36. Thema: «Besprengt von frischem Wasser: Ein neuer Geist und ein lebendiges Herz». Orgel: Adrian Schäublin. Kollekte: Diospi Suyana, Spital in Peru. Fahrdienst: Peter Bez, 076 345 29 24
Sonntag, 27 Juli
10.15 Gottesdienst in der Kirche
Gelterkinden. Leitung: Pfr Eric Hub. Predigttext: Jesaja 58, 1ff, Thema: «Hangsicherung in der Bibel – wie bodenständig doch das Heil ist!» Orgel: Adrian Schäublin. Kollekte: Gideons Schweiz. Fahrdienst: Matthias Alig, 079 516 04 53
Sonntag, 3. August
10.15 Gottesdienst in der Kirche
Gelterkinden. Leitung: Pfr Eric Hub. Predigttext: Sprüche 30, 5ff, Thema: «Gottesmass statt Mittelmass – richtig gut, statt vermeintlich besser» Orgel: Adrian Schäublin Kollekte: Rumänienhilfe Kirchgemeinde. Fahrdienst: Simone Freivogel, 079 561 60 37
19.15 Gottesdienst in der Kapelle in Rickenbach. Leitung: Pfr Eric Hub, Text und Thema wie am Morgen. Musik: Rahel Buser. Kollekte: Save the children (Südsudan)
10.30 Jeden Freitag: Gottesdienst im Altersheim «zum eibach» in Gelterkinden
Allgemein
Amtswochen: Bis 20. Juli: Pfr Samuel Maurer; 21. Juli bis 10. August: Pfr Eric Hub Ferien: Pfr Eric Hub bis 19. Juli; Pfr
Samuel Maurer von 20. Juli bis 10. August
Kirchenchorprobe: Montag, jeweils 19.45 – Probe nach Sommerpause am 4. August
Café international für Flüchtlinge jeweils mittwochs, 13.30 im Lindenhof
Sonnenhof: Sommerpause vom 14. Juli bis 31. August
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 20 Juli
9.30 Eucharistiefeier mit den Pfarreiangehörigen aus Sissach
Donnerstag, 24 Juli
17.30 Rosenkranz
Jeden Donnerstag
9.00 bis 11.30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Gabi Theiss oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
Altersheim Gelterkinden Freitag, 10.30
Altersheim Ormalingen Donnerstag, 10.00
Katholische Kirche Sissach
Freitag, 25 Juli 10.15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen
Jeden Mittwoch 13.30 bis 16.00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag, 20 Juli
Kein Gottesdienst in der Kapelle –Sommerpause
Nächster Gottesdienst ist am 27. Juli mit Gottfried Zbären um 10.15
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch
Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Sonntag, 20 Juli
10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken in der Kirche Maisprach, Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
Sonntag, 20 Juli
10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach, Pfarrer Daniel Hanselmann
Sonntag, 27 Juli
10.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit der KG Buus-Maisprach in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke
Sonntag, 3. August
10.00 Gottesdienst in der Kirche Buus, Pfarrerin Annina Völlmin
Zentrum Ergolz Ormalingen
Donnerstag, 24 Juli
15.00 Pfarrperson noch offen
Donnerstag 31 Juli
10.00 Pfarrer Detlef Noffke
Donnerstag, 7. August
10.00 Pfarrer Detlef Noffke www.ref-ormalingen-hemmiken.ch
Kirchgemeinde Schafmatt-Wisenberg (Anwil, Kienberg Kilchberg, Oltingen, Rothenfluh, Rünenberg
Wenslingen, Zeglingen)
Sonntag, 20 Juli
10.00 Kirche Oltingen. Gottesdienst mit
Gelterkinden Tanznachmittag im Alters- und Pflegeheim «zum Eibach»
Ursula Handschin
So sehr die Bewohner/-innen des AHP Gelterkinden Musikvorträge schätzen, selbst aktiv zu werden beglückt noch mehr! Die Organisatorin der monatlichen Tanznachmittage im Gemeindesaal Gelterkinden, Rosmarie Handschin, erlebt das selber, zusammen mit den bis zu 50 Tanzfreudigen aus Gelterkinden, aber auch näherer und weiterer Umgebung. Der Verein «Tanzfreunde Gelterkinden» mit Präsident Beat Schmid und die engagierte Anlassleiterin Rosmarie Handschin verlegten auf Wunsch der Eventmanagerin Marcella Hohl den bewegten Nachmittag ins «zum Eibach». Sie wollten zeigen, wie gesund Tanzen ist – besonders im Alter, und zwar nachweislich für Körper und Geist. Zudem schüttet der Körper bei Bewegung zur Musik Glückshormone aus.
Mit Leidenschaft tanzten die Bewohner/-innen zu bekannten Melodien.Fotos: U. Handschin
Zwar erschienen an diesem Nachmittag nicht alle sonst teilnehmenden Tanzpaare, doch so blieb genug Platz für die Bewohner/-innen, die – einmal auf dem Tanzparkett, ob zu Fuss oder im Rollstuhl – mit glänzenden Augen und begeisterten Gesichtern mittanzten. Die Animatoren des AHP, Marcella und Fabian und andere, auch aus der Tanzgruppe, wirbelten die Rollstühle herum im Takt zur mitreissenden Musik von Musiker Gio. Jedes Tanzpaar bewegte sich nach seinem Können zu den Rhythmen von Standard und modernen Tänzen. Drei Stunden lang erklangen bekannte Melodien, unterbrochen von kurzen Pausen und ermunternden Kommentaren des Musikers. Dass Tanzen jung hält, zeigt das Beispiel der teilweise
Pfrn. Gabriella Schneider Franziska Baumgartner, Orgel
Amtswoche: 14 bis 27 Juli
Pfrn. Gabriella Schneider
Sonntag, 27 Juli
10.00 Kirche Kilchberg. Gottesdienst mit Pfr Rainer Jecker Franziska Baumgartner, Orgel anschl. Kirchenkaffee in der Pfarrscheune
Amtswoche: 28 Juli bis 3. August
Pfr Rainer Jecker
Sonntag, 3. August
10.00 Kirche Oltingen. Gottesdienst und Taufen mit Pfr Christian Bühler Franziska Baumgartner Orgel anschl. Kirchenkaffee in der Niklausstube
Amtswoche: 4. bis 10 August
Pfr Rainer Grabowski www.schafmatt-wisenberg.ch
Reformierte Kirchgemeinden
Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau
Sonntag, 20 Juli
9.45 Läufelfingen: Gottesdienst, Pfarrerin Trude Bernoulli. Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen
Mittwoch 23 und 30 Juli sowie 6. und 13 August 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
Sonntag, 27 Juli 9.45 Rümlingen: Gottesdienst, Pfarrer Christoph Weber Orgel Susanne Müller Kollekte für die Gassenküche
Donnerstag, 31 Juli 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Pfarrer Markus Enz. Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 3. August 9.45 Läufelfingen: Gottesdienst, Pfarrer Markus Enz. Orgel Yvonne Yiu. Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen
Chinderchille
Lager vom Montag, 4. August bis Donnerstag, 7. August Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Montag, 7. bis Samstag, 26. Juli, Kontakttelefon Rümlingen 079 325 46 03, Läufelfingen: 079 713 54 80
Montag, 4. bis Donnerstag, 7. August, Kontakttelefon: 079 501 29 36
Sonntag, 10 August
10.30 Rümlingen: Familiengottesdienst zum Wiedereinstieg in den Schulalltag. Mit Taufe von Luisa Herzig, Tochter von Tiara und Robert Herzig von Wittinsburg. Begrüssung von Sandra Iberg als neue Religionslehrerin. Pfarrer Markus Enz. Orgel Bernd Vogel. Kollekte für das Schulprojekt Rosita. Im Anschluss an den Gottesdienst sind bei schönem Wetter alle zum Kirchenfest im Pfarrgarten eingeladen. Es gibt Speis und Trank und für die Kinder Hüpfburg und viele andere Spielsachen. (Über die Durchführung geben Telefon 062 299 12 33, Telefonbeantworter und die Homepage Auskunft)
KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen
Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin.ch
Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli.susanne@gmx.ch
Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin.ch
Homepages www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch www.ref-kirche-laeufelfingen.ch
hochbetagten Tanzpaare, die sämtliche Tanzschritte beherrschten und staunenswert über das Parkett wirbelten. Die zappelnden Füsse in den Rollstühlen und die glänzenden Augen bewiesen dass ihre Besitzer/-innen mit Herz, Seele und Körper ganz dabei waren – und diesen vergnüglichen Nachmittag sichtbar genossen und dabei aufblühten.
Inden Kalenderwochen 30und 31 (Ausgabenvom 24.Juliund 31.Juli)erscheint keineObZ.Dieletzte AusgabevorderzweiwöchigenSommerpauseist diejenigevom17.Juli.DieersteAusgabeimAugust erscheintam7.August.Inserateschlussistwie üblichjeweilsam Montag um16 Uhr.
Wirwünschen IhneneineschöneSommerzeit!
Einwohnergemeinde Gelterkinden
1. August-Höhenfeuer
Das Höhenfeuer findet wie alle Jahre oberhalb des Hofs Untere Allersegg statt und wird durch ein Team der Feuerwehr betreut (sofern kein Feuerverbot besteht).
Die Dorfbevölkerung ist am 1. August 2025 ab 19.00 Uhr herzlich zum gemütlichen Beisammensein beim Höhenfeuer eingeladen Es gibt ein einfaches
Getränkeangebot Esswaren können selbst mitgenommen werden
Die Zufahrt mit motorisierten Fahrzeugen ist nicht möglich. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Leider hat sich auf den Aufruf keine Organisation für die Durchführung der 1. August-Feier auf dem Dorfplatz gemeldet Somit findet dort keine offizielle Bundesfeier mit Festwirtschaft Redner und Musik statt.
Für 2026 hat sich erfreulicherweise ein Verein für die Organisation der Bundesfeier auf dem Dorfplatz gemeldet
Einwohnergemeinde Gelterkinden Abbrennen von Feuerwerkskörpern
Gerne möchten wir Sie auf Art. 8 des Polizeireglements aufmerksam machen: Art. 8 Feuerwerk
1 Das Abbrennen von Feuerwerk und das Werfen von Knallkörpern ist am 31 Juli und am Nationalfeiertag in der Fasnachtswoche sowie in der Silvesternacht im Freien gestattet, sofern weder für Personen, Tiere noch Sachen eine konkrete Gefahr geschaffen wird
2 Das Abbrennen ganzer Feuerwerksbatterien ist bewilligungspflichtig
3 Der Gemeinderat kann Ausnahmen bewilligen oder Einschränkungen erlassen
Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung sich an die Vorschriften zu halten und wünscht einen schönen Nationalfeiertag
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Freie Bahn für Igel & Co
Mauern und Zäune können für Igel und andere Wildtiere schnell zu unüberwindbaren Hindernissen werden Schaffen Sie Durchgänge - im eigenen Garten, bei Freunden oder in der Nachbarschaft. Jeder einzelne Durchgang zählt!
Die entstandenen Öffnungen können mit einer Igelplakette gekennzeichnet werden – als sichtbares Zeichen dafür, dass hier ein Weg für Wildtiere frei wurde Wer möchte, kann zusätzlich eine Wildtierkamera beim Projekt ausleihen, um festzuhalten, welche Tiere den neuen Pfad auf ihren nächtlichen Streifzügen nutzen
Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen mindestens einen Durchgang schaffen
Darüber hinaus freuen wir uns über Hinweise auf Orte, an denen es an Durchlässigkeit fehlt – etwa in Parks, Schularealen, Friedhöfen, Wohnsiedlungen oder Familiengärten. Alle nicht zugänglichen Grünflächen sind von Interesse. Wenn Sie solche Stellen kennen, senden Sie uns bitte ein Foto und die Standortangabe per E-Mail an: beidebasel@wildenachbarn.ch.
Mehr Infos zum aktuellen Projekt finden Sie auf der Website: https://beidebasel.wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-beideBasel-2025
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Öffnungszeiten über den 1. August 2025
Gemeindeverwaltung / Soziale Dienste
Die Büros bleiben am Freitag, 1. August 2025 den ganzen Tag geschlossen.
Werkhof Fääli
Die Entsorgungsstellen beim Werkhof Fääli sind am Freitag, 1. August 2025 geschlossen Am Samstag, 2. August 2025 ist der Werkhof wie üblich geöffnet
Gemeinde- und Schulbibliothek
Die Bibliothek ist aufgrund von Sanierungsarbeiten vom Montag 23.Juni 2025 bis Sonntag, 10 August 2025 geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Bundesfeiertag
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Eingeschränktes Dienstleistungsangebot am Donnerstag, 31. Juli 2025 aufgrund Software-Update
Am 31 Juli 2025 erfährt die Gemeindesoftware ein umfangreiches SoftwareUpdate Daher können nicht alle Dienstleistungen angeboten werden
Die Gemeindeverwaltung bleibt jedoch wie üblich von 9.30 bis 11.30 Uhr geöffnet.
Unter anderem sind folgende Dienstleistungen eingeschränkt:
• Anträge für Identitätskarten sind nicht möglich
• Ausstellung von Bescheinigungen (Wohnsitzbestätigung, Heimatausweis, Grüngutkarte, usw.) können entgegengenommen werden Ab 4. August 2025 können diese per Post nachgeschickt werden
• An-, Ummeldungen und Abmeldungen aus der Gemeinde sind nicht möglich
• Abfragen von Einwohnerdaten, Hundedaten, Rechnungen, usw. sind nicht möglich.
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit und das ungestörte Passieren nicht beeinträchtigen Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen
Bäume und Sträucher entlang der öffentlichen Verkehrsanlagen dürfen nicht zu weit in das Trottoir resp in den Fahrbahnbereich ragen. Der Strassenunterhaltsdienst und die Strassenverkehrssicherheit werden dadurch teilweise stark beeinträchtigt Wir bitten daher die Bevölkerung, Bepflanzungen laufend und wo nötig auf das erforderliche Mass zurückzuschneiden. Es werden sporadisch Kontrollen durchgeführt
Die Höhe muss mind 4.50 m (über der Fahrbahn), resp 2.50 m (über dem Trottoir) betragen Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (Sturm) ist ebenfalls zu entfernen.
Einwohnergemeinde Gelterkinden Strassenbenutzung für Veranstaltungen Wird öffentlicher Strassenraum für eine Veranstaltung, für ein Quartierfest, etc. genutzt ist vorgängig dafür bei der Gemeinde eine Bewilligung einzuholen (Art 22 Abs. 1 Strassenreglement der Gemeinde Gelterkinden). Damit ist gewährleistet, dass auch die Blaulicht-Organisationen informiert sind Das Gesuchsformular ist unter www.gelterkinden.ch (Politik und Verwaltung / Dienstleistungen / Gemeindestrassen- und Allmendbenutzung) abrufbar Für allfällige Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Bau (Tel 061 985 22 55, bau@gelterkinden.ch) gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten am 1. August 2025
Am Freitag, 1. August 2025, hat das Hallen-Freibad von 8 bis 20 Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Die Arbeiten im Erhaltungsprojekt schreiten planmässig voran. Ab der zweiten Julihälfte kann deshalb der Baustellenbereich verkürzt werden. Für diese Arbeiten werden nachts Spurabbauten und Fahrbahnsperrungen nötig. Betroffen von den Totalsperrungen ist der Autobahnabschnitt zwischen den Anschlüssen Sissach und Diegten. Dazu die folgenden Angaben:
A2, Sissach–Diegten, Totalsperrung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Chiasso Betroffen sind die drei Nächte von Sonntag, 20. Juli 2025, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, jeweils zwischen 21 Uhr und 5 Uhr Während der Sperrungen der Fahrbahn in Fahrtrichtung Chiasso werden die Verkehrsteilnehmenden beim Anschluss Liestal und Sissach auf das nachgelagerte Strassennetz abgeleitet und zum Anschluss Diegten geführt. Die Umleitung wird signalisiert.
Zudem wird während der Sperrung eine grossräumige Umleitung des Verkehrs von Basel nach Bern/Luzern via A3/A1 Augst–Birrfeld–Wiggertal–Härkingen eingerichtet und signalisiert.
A2, Diegten–Sissach, Totalsperrung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Basel Betroffen ist die Nacht vom Mittwoch, 23. Juli 2025, auf Donnerstag, 24. Juli 2025, zwischen 21 Uhr und 5 Uhr Die Verkehrsteilnehmenden werden beim Anschluss Diegten auf das nachgelagerte Strassennetz abgeleitet und zum Anschluss Sissach und weiter nach Liestal geführt. Die Umleitung wird signalisiert.
Zudem wird während der Sperrung eine grossräumige Umleitung des Verkehrs von Bern/Luzern nach Basel via A1/A3 Härkingen–Wiggertal–Birrfeld–Augst eingerichtet und signalisiert. Spurabbauten auf den Fahrbahnen in Fahrtrichtung Basel und Chiasso Die Einrichtung des verkürzten Baustellenbereichs führt auf den Fahrbahnen in Fahrtrichtung Chiasso und Basel zu Spurabbauten. Während den Nächten von Dienstag, 22. Juli 2025, auf Mittwoch, 23. Juli 2025, sowie von Donnerstag, 24. Juli 2025, auf Freitag, 25. Juli 2025 jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr, bleibt auf der Fahrbahn in Richtung Basel zwischen dem Rastplatz Mühlematt und dem Anschluss Sissach eine Fahrspur gesperrt.
In der Nacht von Mittwoch, 23. Juli 2025, auf Donnerstag, 24. Juli 2025, von 20 Uhr bis 5 Uhr, bleibt auf der Fahrbahn in Richtung Chiasso zwischen dem Anschluss Sissach und dem Rastplatz Mühlematt eine Fahrspur gesperrt Witterungs- und/oder bauablaufbedingte Terminverschiebungen sind nicht auszuschliessen. Als Reservetermin ist die Nacht von Sonntag, 27. Juli 2025, auf Montag, 28. Juli 2025, von 20 Uhr bis 5 Uhr, vorgesehen. Astra Region Gelterkinden
Reigoldswil LandArt Wasserfallen 2025
Vom 1. bis 5. Juli 2025 fand zum zweiten
Mal der Workshop LandArt Wasserfallen 2025 statt. Rund um die Bergstation der Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen entstanden 14 Kunstwerke aus natürlichen Materialien – gestaltet von vier internationalen Künstler/-innen sowie 13 Workshop-Teilnehmenden. Die Ausstellung ist frei zugänglich und bleibt den Sommer über bestehen – bis Wind, Wetter und Zeit die Werke verändern
oder auflösen. Leitung und künstlerische Betreuung übernahm erneut Peter Hess, einer der Pioniere der LandArt in der Schweiz. Der Fokus lag auch 2025 auf ortsbezogenem, nachhaltigem Gestalten – nur mit Materialien wie Ästen, Steinen, Erde, Moos oder Wurzeln. So entstand ein stiller Dialog zwischen Kunst und Natur Marijus Gvildys (LT) schuf den «Waldtelegraph» – ein poetisches Objekt zur
vernetzten Kommunikation im Wald Ueli Born ergänzte eine Baumnarbe zu einem Herz, gefertigt aus Holz und geflochtenem Gras.
Vera Alugeri setzte mit «Kontraste: Im Fluss der Natur» über 500 kleine Holzstücke wellenförmig in die Landschaft.
Christine Meyer komponierte aus umgestürzten Ästen ein «Auge ins Grüne».
Geert Schiks (NL) füllte einen dunklen Baumstamm mit hellen Steinen – ein
Spiel mit Kontrasten und Formen. Martina Stattelmann kombinierte Äste und Moos zu einem geflochtenen Kreis auf einer Steinmauer
Regina Stöckli & Claude Jutzeler erschufen einen grossen Schmetterling aus Holz und Blättern – ein Appell zur Artenvielfalt.
Jedes Werk lädt zur eigenen Interpretation ein – es gibt kein richtig oder falsch, nur Natur, Form und Fantasie.
Der ausgeschilderte Rundgang startet bei der Bergstation der Luftseilbahn und eignet sich ideal für Wandernde, Familien, Naturinteressierte und Kunstliebhaber Die Ausstellung kann spontan oder gezielt besucht werden – ganz ohne Eintritt. Weitere Informationen und Lageplan: www.region-wasserfallen.ch/angebote/landart-wasserfallen
Stephan Mathis - Organisator und Stiftungsrat LRW
von 17.00 bis 19.00, Samstag von 9.00 bis 12.00. (Sommerferien geschlossen) www.buecherflohmarkt-lespresso.ch Während den Sommerferien geschlossen!
Mitteilungen
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langenbruck-Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp.schuerch@sunrise.ch
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@bluewin.ch
Manuela Wahl, Sekretariat 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg.ch www.kirche-langenbruckwaldenburg-stpeter.ch
Agenda
Sonntag, 20 Juli
10.00 Kirche Waldenburg. Musikalische Morgenandacht mit Stefanie Lienhard. An der Orgel begleitet uns Martin Wiget.
Sonntag, 27 Juli
10.00 Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten Amling. An der Orgel begleitet uns Christian Datzko. Anschliessend kleines Sommerfest im Pfarrgarten. Mit dabei sind die Schwyzerörgeli Musikanten «Seilhüsliflue»
Sonntag, 3. August
10.00 Kirche St. Peter, Pfarrer Torsten Amling. An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter
Voranzeige
Offenes Abendsingen
Dienstag, 19. August, 19.00 in der Kirche Waldenburg, musikalische Leitung Gabriela Freiburghaus Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 21. August, 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Zmorge und tauschen uns über ein Thema aus. Esther Schürch, 061 961 01 55
Vokalensemble
Proben am Dienstag, 20.00 bis 21.30 im Schulhaus in Waldenburg. Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire. Informationen: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail.com
Keine Proben in den Sommerferien! lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1. Stock, Eingang Turm, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und von 15.00 bis 18.00 Freitag
Amtswochen
16 Juni bis 20 Juli:
Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51
21 Juli bis 31 August:
Pfarrer Torsten Amling, 062 390 11 52
www.kirche-langenbruck-waldenburgstpeter.ch
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrerin Silvia Bolatzki 076 458 58 98 s.bolatzki@ref-behoela.ch
Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael.hadorn@ref-behoela.ch
Sekretariat im KG-Haus
Sunnewirbel
Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela.ch www.ref-behoela.ch
Agenda
Sonntag, 20 Juli
10.00 Lampenberg, Gottesdienst mit Pfarrerin Birgit Schmidhalter Am Flügel spielt Nicolas Hublard. Kollekte: HEKS
Sonntag, 27 Juli
10.00 Hölstein, Gottesdienst mit Pfarrer Hardy Meyer An der Orgel spielt Martin Wiget. Kollekte: Mission 21
Sonntag, 3. August
10.00 Bennwil, Gottesdienst mit Pfarrerin Silvia Bolatzki. An der Orgel spielt Nicolas Hublard. Kollekte: Bibelgesellschaft BL
Für Kinder und Jugendliche
Kinder-Tageslager in Bennwil
Von Montag, 4. August bis Donnerstag, 7. August findet in Bennwil das KinderTageslager zum Thema «Abrahams Abenteuer» statt. Das Leiterteam mit Pfarrerin Silvia Bolatzki freut sich auf die vielen
Kinder die angemeldet sind und auf vier erlebnisreiche Lagertage.
Jungschi-Tageslager in Bennwil Gleichzeitig mit dem Kinder-Tageslager startet auch das Jungschi-Tageslager Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Vergnügen!
Veranstaltungen
Gebet in Hölstein
Samstag, 2. August, um 9.30 bis 10.30 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet für unsere Gemeinde, unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt – ohne Anmeldung. Kontakt: Roland Steinle, 061 951 10 83
Trauercafé im Diegtertal Mittwoch, 6. August, 9.00 bis 11.00 im Hofmattschulhaus in Tenniken. Ort für Begegnungen und Kraftquelle für alle, die Ähnliches erlebt haben – ohne Anmeldung. Kontakt: Isabella Flükiger, 079 758 86 39
Voranzeigen
Familien-Gottesdienst
Sonntag, 10. August um 10.00 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst zum Schulanfang. Gemeinsam feiern wir den Schritt in ein neues Kindergarten- oder Schuljahr und geben den Kindern einen Segen mit auf den Weg.
Mittagstisch
Mittwoch, 13. August um 12.00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein. Mit Anmeldung – Platzanfragen bei Doris Heinimann, 079 291 08 01, Fahrdienst: Peter Fischer 061 951 21 06. Das Kochteam der Kirchgemeinde freut sich, Sie dann kulinarisch zu verwöhnen. Kirchgemeindewanderung Kaltbrunnental Freitag, 22. August. Die Rundwanderung ist ideal bei heissem Sommerwetter Die Route führt zuerst dem Chastelbach entlang. Nach dem Aufstieg genehmigen wir uns im Restaurant Chaltbrunnental einen Kaffee. Der Rückweg durch das malerische Chaltbrunnental führt uns zum geschichtsträchtigen Chessiloch, wo wir uns ohne Zeitdruck einen Zmittag bräteln können. Wanderzeit: 2,5 Stunden, Höhendifferenz je 230 m. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie ab Anfang August auf unserer Homepage.
Mitteilungen
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Das Sekretariat hat Sommerferien – ab dem 5. August sind wir gerne wieder für Sie da.
Amtswochen
28 Juni bis 20 Juli: Pfarrer Raphael Hadorn, 077 520 76 60 21 bis 27 Juli: Pfarrerin Birgit Schmidhalter 078 772 15 50
28 Juli bis 3. August: Pfarrerin Silvia Bolatzki, 076 458 58 98 4. bis 10 August: Pfarrerin Birgit Schmidhalter 078 772 15 50
Römisch-katholische Kirchgemeinde Bruder Klaus Waldenburgertal Oberdorf
Sabine Brantschen Seelsorge Futtersteigweg 1a, 4436 Oberdorf s.brantschen@rkk-oberdorf.ch
Kinga Bär, Religionsunterricht k.baer@rkk-oberdorf.ch
Annik Freuler, Diakonie Jugend a.freuler@rkk-oberdorf.ch
Melanie Goossen Sekretariat sekretariat@rkk-oberdorf.ch 061 961 00 30
Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 11.30 www.rkk-oberdorf.ch
Agenda
Montag, 21 Juli 10.30 Ökum. Gottesdienst im Gritt Freitag, 25 Juli 19.00 Spielabend in der Arche. Frauenverein
Sonntag, 27 Juli 10.00 Gottesdienst. Kollekte: Miva Montag 28 Juli 10.30 Ökum. Gottesdienst im Gritt Sonntag, 3. August 17.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Kollekte: Opferhilfe beider Basel Montag, 4. August 10.30 Ökum. Gottesdienst im Gritt
Mitteilungen
Herzlich willkommen
Wir begrüssen Ludwig Hesse er wird mit uns am Sonntag, 27. Juli den Gottesdienst feiern. Den Ausschlaf-Gottesdienst mit Eucharistie vom 3. August feiert mit uns Bernhard Schibli.
Spielabend
Der Frauenverein lädt zum Spielabend in die Arche ein. Es macht Freude, gemeinsam Zeit zu verbringen mit Spielen, Plaudern und Lachen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen gemütlichen Abend.
Erholung für Leib und Seele Falls Sie im Sommer keine Ferien haben, geniessen Sie Ferien im Herbst mit uns. «Clos de Grillons, Grillenhaus» so heisst das Haus in Bessuge bei Taizé im Burgund. Im Haus hat es Zweier Mehrbett- und Familienzimmer Es bietet Platz um auszuspannen und das Beisammensein zu geniessen. Je nach Wunsch und Möglichkeit kann man in Taizé bei den Gebeten teilzunehmen.
Jeden Morgen treffen wir uns zum gemeinsamen grossen Zmorgen. Danach kann der Tag nach eigenem Gusto gestaltet werden. Ausflüge in die nähere oder weitere Umgebung sowie Spiele in Haus und Hof oder einfach die Seele baumeln lassen. Was will man mehr Für all das hat es Platz. Beim gemeinsamen Znacht lassen wir den Tag ausklingen. Anfahrt ist mit dem eigenen Auto. Die Ferien sind von Sonntag, 30. September bis Samstag, 4. Oktober 2025. Information und Anmeldung bei Sabine Brantschen. Sommeraktion gegen Langeweile! Beim Eingang der Kirche auf dem Tisch sind immer wieder Hefte, die Kinder aber auch Erwachsene gerne mitnehmen können. Wir haben den Tisch vergrössert und noch weiter gefüllt. Wenn also die Langeweile eintrifft, dann kommen Sie vorbei und «schneuggen» Sie ein wenig. Vielleicht entdecken Sie dort ein interessantes Thema oder Spiel, dass Freude bereitet. Nehmen Sie mit was Sie gerne lesen, oder spielen möchten und geben Sie das Buch oder Spiel weiter Schön wenn es Spass macht.
In den Sommerferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt. Auf dem Anrufbeantworter erhalten Sie alle wichtigen Informationen. Danke für das Verständnis.
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Sonntag, 20 Juli 10.00 Kirche Diegten, Regionalgottesdienst, Pfr Ch. Albrecht, anschl. Kirchenkaffee
Sonntag, 27 Juli 10.00 Kirche Tenniken, Regionalgottesdienst, Laienpredigerin R. Heller
Sonntag, 3. August 10.00 Kirche Eptingen, Regionalgottesdienst, Pfrn. S. Wagner anschl. Kirchenkaffee
Mittwoch, 6. August 9.00 Hofmattschulhaus Tenniken, Trauercafé
Reigoldswil Sponsoren beschenken Gemeinde substanziell
Willi Wenger
Die Gemeinde Reigoldswil hat im Vorfeld der Schul-Sommerferien grosszügige Geschenke annehmen dürfen. Fünf Sponsoren stellten mit substanziellen Mitteln sicher, dass eine neue Dorfbeflaggung und ein neuer Dorfbrunnen «installiert» werden konnten. Drei touristische Hinweistafeln an allen Dorfeingängen ergänzen die wertvollen Zuwendungen.
Gemeindepräsident Fritz Sutter hat die Bevölkerung mehrfach im «Bott», dem offiziellen Gemeinde-Mitteilungsblatt, aber auch an der vergangenen Gemeindeversammlung Mitte Juni darüber informiert, dass Reigoldswil reich beschenkt worden sei.
Im Gespräch mit der ObZ sagte er vergangene Woche exklusiv, dass die jetzige Dorfbeflaggung, der Dorfbrunnen am Chesiweg wie auch die touristischen Hinweistafeln für das Dorf wertvoll seien. Sutter erwähnt in diesem Sinne zu den Tourismustafeln, dass diese Reigoldswil als Zentrum in hinteren Frenkental stärken würden «Unser Ziel war, dass der Wiedererkennungswert so sichergestellt werden kann. Das Gebiet Wasserfallen wird so noch bewusster gemacht, als es ohnehin schon ist.»
Die Idee zur Realisierung der nunmehr erfolgten Dorfaufwertung hatte der Gemeinderat. «Im Vorfeld des Nordwestschweizerischen Jodlerfestes sind wir das Ganze angegangen», blickt Sutter zurück. Er ergänzt, dass die Realisierung dank Sponsoren rechtzeitig vor dem Jodlerfest sichergestellt werden konnte. Diese habe «aufgrund spontaner Bereitschaft» der Mobiliar, Generalagentur Liestal, der Elektra Reigoldswil, des Kantons, vertreten durch das Tiefbauamt, der Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen sowie Baselland Tourismus keine sehr grosse Hürde dargestellt.
Die Gemeinde Reigoldswil hat ihr Dorf mit Blumen geschmückt So entlang der Hinteren Frenke wie hier beim «Fritz-Brüggli».
Verschiebung Kehrichtabfuhr 1. August
Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 1. August 2025 findet bereits am Donnerstag, 31. Juli 2025 statt. Wir bitten Sie um entsprechende Kenntnisnahme und wünschen Ihnen einen schönen Nationalfeiertag.
Was läuft
Donnerstag, 31 Juli
• 1. Augustfeier 2025, Schützengesellschaft, Helfenberg, 18 Uhr
Mittwoch 6. August
• Viehauktion, Bergbauernverein, Zivilschutzplatz
Donnerstag, 7. August
• Epikur-Festival, 7. bis 10. August, Verein Epikur, Matte Richtung Kloster
Jeden Montag
• Stricknachmittag für alle, Vereinslokal 14 bis ca. 17 Uhr
Jeden Dienstag
• Krabbelgruppe, Vereinslokal 9 bis ca. 11 Uhr
Jeden Mittwoch
• Yoga mit und auf dem Stuhl, Revue 10 bis 11 Uhr
Jeden Donnerstag
• Kaffitreff für alle, Vereinslokal 9.45
Uhr
• Aktiv und beweglich mit 60+, Turn-
halle 9.15 bis 10.15 Uhr
• Yoga, Schnuppernde jederzeit willkommen, Revue 19.30 bis 20.45 Uhr
Bis
Auf
eine/n
Weitere Informationen finden Sie unter www.oberdorf.bl.ch/Informationen/Stellenausschreibungen
Dienstleistungen der Gemeinde am Nationalfeiertag Am Nationalfeiertag, Freitag, 1. August 2025, bleibt die Gemeindeverwaltung und der Werkhof den ganzen Tag geschlossen.
Die Gemeinde Reigoldswil verfügt jetzt über 50 neue Fahnen, welche demnächst, auf den Nationalfeiertag am 1. August, wieder aufgehängt werden. Sie sind «dreigeteilt» in Gemeindefahnen, Kantonsfahnen und Schweizerfahnen. Zum Brunnen kommentiert Sutter schliesslich, dass der Alte am Chesiweg nicht mehr zu reparieren gewesen sei. Es sei sehr stark in die Jahre gekommen und habe in diesem Sinne entsorgt werden müssen.
Das Zentrumsdorf am Fusse der Wasserfallen, welches allerdings nicht vollumfänglich zum Gemeindegebiet von
Reigoldswil gehört konnte sich vor gut einem Monat am nachhaltig organisierten Nordwestschweizerischen Jodlerfest mit den erwähnten «Neuigkeiten» glanzvoll präsentieren. Gemäss Sutter wurde das Ganze sehr gut aufgenommen. Er habe zahlreiche anerkennende Wortmeldungen entgegen nehmen dürfen, so der parteilose Gemeindepräsident.
RegionaleStärken undgesellschaftliche Vielfalt machen dieGrossregion Baselaus: UBS setztmit ihrenEngagements gezieltAkzente,damit dieseVielfalt füralleerhaltenbleibt.
UBSsteht mitihren gesellschaftlichen,kulturellenund sozialen Engagementsbewusst fürihre zentralenWerte wieNachhaltigkeit, Integrität Gemeinschaft unddas öffentlicheWohlein.Fünf Beispieleaus derGrossregion Baseldemonstriereneindrucksvoll,dassUBS mit dieser Region starkverbunden istund demMotto «Eine Bank fürdie Schweiz» gerechtwird.
BILDUNG
SwissSkills
DieBerufslehre istein bedeutenderPfeilerder SchweizerWirtschaft. Siefördert denWohlstand vonuns allen. Daher engagiertsichUBS,einer dergrösstenLehrbetriebe derSchweiz,bewusst alsHauptpartnerinbei denSwiss Skills.Diese Stiftung fördert seit über 70 Jahren jungeBerufstalente und ermöglicht ihnendie Teilnahmean nationalen undinternationalen Berufsmeisterschaften. Dadurchwerdendie jungen Talentenicht nurmedial sichtbar.Die SwissSkillsfördern dieExzellenz derBerufsbildung undstärken dasAnsehen derBerufslehre –und damitauchdie Einzigartigkeit desdualenBerufsbildungssystems in der Schweizmit seinen vielfältigen Karrierewegen. Durchdie Berufswettbewerbekönnenjunge Menschen früh ihrPotenzial erkennen,nutzen undimberuflichen Umfeld entfalten. So leisten dieSwiss Skills einenwichtigen Beitraggegen denFachkräftemangelund sorgen dafür, dass
PatriceKleewein
SchweizerKMU weiterhinihren wichtigenwirtschaftlichen Beitrag, eingebettetineineintakte Berufsvielfalt,leisten können.
KULTUR
FondationBeyeler
DieFondation BeyelerinRiehenbei Baselist internationalbekannt fürihre hochkarätigenAusstellungen undihre bedeutende Sammlung moderner undzeitgenössischerKunst.Umgeben voneinem historischen Parkgelände, istdas mehrfach prämierteMuseum einesder meistbesuchten Kunstmuseen derSchweiz.UBS richtetgemeinsam mitder FondationBeyeler die«Artist Talks» aus. Siebietender Öffentlichkeit dieMöglichkeit,renommierte zeitgenössischeKunstschaffende zu erlebenund vertiefteEinblicke in ihrkreatives Schaffen zu gewinnen.Das Spektrum reicht von klassischenVorträgen biszumoderierten Gesprächsrundenund ermöglicht in Auseinandersetzungmit dengezeigten MeisterwerkenvielfältigsteKunsterlebnisse
NACHHALTIGKEIT
UBSHelpetica Nachhaltigkeitist fürUnternehmen undGesellschaftunverzichtbar.Mit derInitiativeUBS Helpeticafördert UBSgezielt gemeinnützigeProjekte, diesichin den BereichenSoziales, Umwelt,Bildung oder
Regionaldirektor undLeiterPrivatkundengeschäftRegionBasel
«Die Region Baselzeigt sich vielfältig und innovativ. DasNebeneinander vonStartUps, Konzernen, Bildungund Politikprägt einen einmaligen Schmelztiegelinder Schweiz. Zudemübt dieKulturstadt Basel mitzahlreichen Museen,Theaternund kulturellen Veranstaltungeneinebesondere Anziehungskraftaus.Esist einPrivileg, die vielfältigen wirtschaftlichen undkulturellen Tätigkeitenals Bank begleitenzudürfen!»
Unternehmertum engagieren.Als FreiwilligenNetzwerk organisiert, werden Firmen undEinzelpersonen in Hilfsprojekten aktiv, undBereiche, dieUnterstützung benötigen, erhalten eine breite Sichtbarkeit.Inder Region Baselunterstützt UBSHelpetica denVereinBlind-Jogging,der FreiwilligezuBlinden-Guidesausbildet.Sie begleitensehbeeinträchtigtePersonenbeimLaufen undermöglichen denfür beideSeitenbereichernden Blinden-Laufsport. Dastelefonische Gesprächsangebot «malreden» ermöglicht es Seniorinnenund Senioren,soziale Interaktionen zu erlebenund sich gehört sowieverbunden zu fühlen –einewertvolle Hilfe, um Einsamkeit zu überwinden
UNTERNEHMERTUM
Nachtder jungen Leaders Anlässewie die«Nachtder jungen Leaders» bringen dienächste Generation vonFührungskräften undEntscheidungsträgernzusammen. MitUBS als Premiumpartner bringt dieVeranstaltung relevanteThemenauf dieBühne,die jungeUnternehmen undambitionierte Führungskräfte mit Unternehmergeist voranbringen undihnen aufzeigt, wiesie Startups richtigaufgleisen, als Führungskraftwachsen undsichinihren Branchen etablieren.UBS versteht Netzwerkevents wiediesenals integralen Bestandteileiner gesunden SchweizerWirtschaftund begleitetdie
Oliver Zwemmer
Leiter Wealth Management Region Basel
«SowohlimStadtgebiet als auch im umliegenden Land derRegionBasel sind zahlreicheBig Player undHiddenChampions aktiv. DiesehoheDichteanInnovationskraftauf kleinstemRaumwiderspiegeltdie innovative Wirtschaft dergesamtenSchweiz undmacht fürmichden Reiz unsererRegionaus.»
«Nacht derjungenLeaders»seitder ersten Veranstaltung.Esist UBSein wichtigesAnliegen, Impulsefür eine nachhaltigeWirtschaftzuinitiierensowie dasExpertenknowhow ausder Finanzbranchefür eingesundesUnternehmenswachstum zu teilen
SPORT
UBSFootballCup
DerUBS Football Cupist dieoffizielle SchweizerSchulfussballmeisterschaft, dievom SchweizerischenFussballverband (SFV)organisiert wird.UBS begleitetjedes Jahr aufs Neue Zehntausende Mädchenund Jungen beim Wettbewerb um denMeistertitel –alleine am Finaltag sind mehr als300 Teams aufdem Rasenaktiv.Auchwennsichjedes Team über denSiegfreut –imVordergrund stehen stets dieTeilnahme,Freundschaftenund derSpass am Spiel. UBSsetzt beim grössten Jugendsportanlass derSchweiz nahtlosdie Erfolgsgeschichte fort,die SFVund CS 1993 lancierten,und hilft dabei, jungeNachwuchstalenteinihrem Hobby zu fördern.
ubs.com/fuer-die-schweiz
MartinaKoch Leiterin Corporate& Real Estate BankingRegionBasel
«Dassdie Region Baselder innovativste Wirtschaftsraumdes Landes ist, kommt nichtvon ungefähr.Besonders dieBranchen Life Sciences undICT tragen massgeblichzueiner hohenLebensqualitätund einemdynamischen Arbeitsmarkt bei. Als regional verankerte Bank mitinternationalerAusrichtung sind wirein engagierter BestandteildiesesNetzwerks.»
Reisebericht Veloferien eines Rentnerehepaars
Ursula Roth
Ja, ich gebe es zu, das Baselbiet ist ein wunderbarer Kanton, um mit dem E-Bike über Felder und Hügel zu fahren. Doch ab und zu in einer anderen Gegend in die Pedalen zu treten, hat auch seinen Reiz.
Der ausgewählte Ferienort trug den Namen Wagenhausen und liegt am Untersee des Bodensees. Klein und bescheiden das Dorf, liegt es direkt neben Stein am Rhein. Nicht das erste Mal, dass wir eine Woche hier verbrachten. Die herrliche Auswahl an verschiedenen Radtouren begeisterte uns schon das dritte Mal.
Unsere erste Tour führte uns über Gailingen, Büsingen, auf deutscher Seite immer dem Rhein entlang nach Schaffhausen. Nach einem Kaffeebesuch und dem Besuch eines «Handydoktors» ging es auf der deutschen Seite bis zur alten Holzbrücke, die uns nach Diessenhofen führte Von dort über Rheinklingen zurück in die Ferienwohnung. Total 41 Kilometer.
Über Etzwilen nach Basadingen und nochmals über Diessenhofen führte die zweite Tour 31 Kilometer. Mit 52 Tageskilometer und grosser Hitze gings bei der dritten Tour dem Rhein entlang Richtung Kreuzlingen. Im schönen Restaurant Seegarten in Ermatingen gab es einen feinen Bodenseefisch und natürlich eine «Moschtcreme» zum Dessert. Da zwei Schleckmäuler unterwegs waren, führten uns unsere Räder noch bis nach Gottlieben, wo es ein ganz gemütliches Café in der Hüppenfabrik gibt. Direkt am Wasser gelegen mit Schiffen, die vorbei tuckerten, kamen wir uns vor wie in Mallorca oder sonst wo Diese Kalorien konnten wir dann auf dem schönen Rückweg wieder abradeln.
Gleicher Weg zurück, Besuch im Tilsiterland Am Freitag gönnten wir uns eine Radelpause. Die Autofahrt nach Amlikon-Bissegg im Thurgau führte uns in die dortige Tilsiter-Käserei, wo wir uns mit Käse eindeckten. Dass wir auch noch die interessante Geschichte über den Tilsiter erfuhren, damit hatten wir nicht gerechnet. Der Besitzer der Käserei erzählte uns auch von seiner Frau, die aus Muttenz stammt. Anschliessend erholten wir uns auf der Autofähre von Romanshorn
nach Friedrichshafen von der grossen Hitze. Zurück gings von Meersburg wieder mit der Autofähre bis Konstanz. Vielen ist der verstorbene Schauspieler Matthias Gnädinger sicher noch in Erinnerung. Er ist in Ramsen aufgewachsen, im äussersten Zipfel vom Kanton Schaffhausen. Dieses Dorf am äussersten Zipfel vom Kanton Schaffhausen wollte ich unbedingt einmal sehen. Abseits von Verkehr und Lärm durch die herrliche Natur Von Wagenhausen gings über Hemishofen nach Ramsen. Der Weg dorthin führte uns abseits von Verkehr und Lärm durch die herrliche Natur Das Dorf ist bescheiden und im Hui durchquert. Weiter ging die Fahrt über deutsches Gebiet nach Rielasingen, Worblingen, Bohlingen über einen bescheidenen Hügel nach Horn.
Im geschichtsträchtigen Gasthof Hirschen gab es einen Imbiss im wunderschönen Biergarten.
Den Hirschen wollte ich unbedingt besuchen. Denn ich hatte die Bücher von Gaby Hauptmann gelesen, wo sie die Geschichte der Besitzerfamilie Ammann, seit 200 Jahren, in zwei spannende Romane verpackt hat. Der Besuch hat sich definitiv gelohnt.
Übrigens die schönste Aussicht auf den Bodensee hat man vom Friedhof Horn aus. Ein idyllischer, ruhiger Flecken Erde. 45 Tageskilometer
Aussicht über See, Wälder und Felder
Die nächste Radtour führte uns nach Eschenz und von dort über den Klingenzellerhof. Ein Bergrestaurant mit Kirche Ebenfalls herrliche Aussicht über See, Wälder und Felder Über Mammern (nicht so guter Weg, besser Steckborn wählen!) gings hinauf zum Weiler Dürst, wo wir die schönsten Aprikosenanlagen bewunderten. Zum Abschluss gabs dann einen Eistee beim Zuckerbäcker in Stein am Rhein.
Den letzten Radeltag genossen wir mit einer Schifffahrt von Stein am Rhein bis nach Berlingen. Natürlich mit den Fahrrädern. Im Restaurant Hirschen in Berlingen gibt’s die besten Fischknusperli Das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Den Heimweg machten wir dann mit dem Velo und genossen noch einen kurzen Regenschauer 22 Velokilometer. Eine tolle Zeit, wir kommen wieder