Woche 8 / Limmatwelle 23. Februar

Page 1

Grünfläche weicht Regenbecken

Um dem Gewässerschutz zu genügen, soll auf der Grünfläche zwischen der Schwimmbadstrasse und der Alberich-Zwyssig-Strasse ein Regenbecken erstellt werden. Das südöstliche Einzugsgebiet Wettingens wird als einziges noch nicht gewässerschutzkonform über ein Regenbecken entwässert Ursprünglich wurde an der Tägerhardstrasse geplant. S. 3

Zwischenbilanz im Zimmerwesen

Seit eineinhalb Jahren saniert die Sonnmatt ihre Zimmer Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner konnten bereits in ihr neues Zuhause ziehen. Pro Zimmer mit Nasszelle wurde ein Betrag von gut 55 000 Franken investiert, um sie auf den neusten Stand zu bringen. Die Seniorinnen und Senioren berichten viel Gutes Auch für die Pflegemannschaft wird die Arbeit einfacher. (rfb) S. 6

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Die Fasnacht hat begonnen

Die Fasnacht hat begonnen. In Neuenhof und in Wettingen waren bereits die Kinderbälle. In Spreitenbach und Würenlos finden die Umzüge am 25. Februar statt.

In Neuenhof und in Wettingen hat das bunte Treiben bereits begonnen Während in Neuenhof der Kinder- und am Abend der Maskenball stattfanden, wurde auch in Wettingen der Kinderumzug durchgeführt Der Kinderball in Neuenhof durfte als grosser Erfolg verbucht werden Rund 200 Wienerli wurden an die Kinder verschenkt. Auch der Umzug in Wettingen erfreute viele Kinder und Erwachsene. Rüüdig in Würenlos und Spreitenbach wird es dann jeweils am 25. Februar werden. S. 5/7

Donnerstag,
Februar 2023, 62. Jahrgang, Nr. 8
23.
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
RINALDO FEUSI
INSERATE In Wettingen waren die Minions unterwegs Gaby Kost Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid ch Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln ······· Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch «Ihre Immobilie ist bei uns an bester Verkaufsadresse » Leuenberger Consulting Jean-Marc Leuenberger Dipl. Betriebsökonom Bahnhofstr. 27 - 8957 Spreitenbach Tel. 076 / 541 51 03 * Buchhaltungen * Steuererklärungen * Beratung * Steuererklärungen für Private, kostenloses Abholen und Liefern bei / zu Ihnen nach Hause. TRAUMFERIEN Kreuzfahrten – Europas Norden –Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten-Beratung BestpreisGarantie
Regionales Pflegezentrum Baden AG Suppentag Einladung Samstag, 25 Februar 2023 11 - 14 Uhr Park-Areal www.rpb.ch *Preis bez eht s ch auf das Abomodell «Premium» JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN Zigtausend Stunden beste Unterhaltung Jetztab 5.90 CHF/Mt* ALTENBURG-GARAGE AG Schiffmühlestrasse 5 – 5417 Untersiggenthal T 056 437 60 00 – www altenburg-garage ch www seat ch/de/service Keiner kennt Ihr er als unsere Spezialisten. Lesen Sie mehr über die Vort ziel brigitte.gaehwiler@chmedia.ch Neubauprojekt «Gemelli» Bremgartnerstrasse 11 CH-8953 Dietikon Tel 043 500 25 25 dietikon@engelvoelkers.com Modernes komfortables und ökologisches Wohnen in Birmensdorf ZH Preise im Wert über 100’000 –BeatriceEgli «DasischMusigfür’sHerz.» Die schönsten Schlager und grössten Oldies Jetzt einschalten auf DAB+, Web oder App. radiomelody ch

Wie weiter mit dem Ferienhaus?

An einer Medieninformation berichtete die Gemeinde über das Vorgehen mit dem Ferienhaus in Ftan und dem Gewässerschutz.

Anlässlich der Einwohnerratssitzung vom 10. März 2022 hat es sich gezeigt, dass der Verkauf der im Jahr 1961 durch die Einwohnergemeinde erworbenen Liegenschaft in Ftan, die vor 60 Jahren in ein Ferienheim umgebaut wurde, mit Emotionen verbunden war Zahlreiche

Gründe hatten dazu geführt, dass sich der Gemeinderat zu einem Verkauf der Liegenschaft für 1,421 Millionen Franken entschieden hatte. Der Einwohnerrat hat den Antrag abgelehnt und den Gemeinderat beauftragt, den Verkauf der Liegenschaft in professionelle Hände zu übergeben. Im April des vergangenen Jahres wurde das Objekt durch das beauftragte Maklerbüro Lischana Fiduziari SA aus Scuol auf den bekannten Plattformen ausgeschrieben. Fristgerecht haben sich 25 Interessenten auf die Inserate gemeldet, wovon drei ein konkretes Angebote zwischen 1,5 und 1,75 Millionen Franken eingereicht hatten. Trotz Nachfrage um Nachbesserung haben die Parteien an ihren Angeboten festgehalten Im August wurde die Gemeinde Wettingen darüber informiert, dass geplant werde, die Zone, in der sich das Ferienheim befindet, im Rahmen der Revision der Ortsplanung in Ftan von der Dorfzone in eine Hotelzone umzuwandeln Mit 49 Nein zu 33

Ja, bei einer Enthaltung, haben sich auch die Wettinger Ortsbürger im August deutlich gegen den Erwerb des Ferienheims ausgesprochen An der Sitzung vom 9. März beantragt der Gemeinderat dem Einwohnerrat, das Ferienheim in Ftan der Wohn- und Eigentümergemeinschaft aus Guarda zu verkaufen, zumal das Kaufangebot von 1,5 Millionen Franken über dem Angebot vom vergangenen Jahr liegt «Dadurch kann den Bedürfnissen der Gemeinde Scuol und der Bevölkerung zum Erhalt von Wohnraum in Ftan Rechnung getragen werden Nach Abzug der Maklerkosten, Energie-, Wartungs- und Hauswartkosten verbleibt ein Ertrag von 1,425 Millionen Franken», so Res-

sortvorsteher Gemeinderat Martin Egloff (FDP).

Wo gehts mit dem Gewässerschutz? Das südöstliche Einzugsgebiet Wettingens wird als einziges noch nicht gewässerschutzkonform über ein Regenbecken entwässert Die Kanalisationsanlagen sind noch direkt an den Sammelkanal der Abwasserreinigungsanlage in Turgi (ARA Laufäcker) angeschlossen. Um dem Gewässerschutz zu entsprechen und auf Grundlage der generellen Entwässerungsplanung müssen daher der gesetzlich vorgeschriebene Regenrückhalt und ein Havarieschutz für die angeschlossenen Industriebetriebe erstellt werden Die generelle Entwässerungsplanung

aus dem Jahr 2001 zeigt auf, dass in der dem Kanton gehörenden Grünfläche zwischen Schwimmbadstrasse und Alberich-Zwyssig-Strasse, welche der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zugeordnet ist, der Bau eines Regenbeckens erforderlich ist und an der Kanalisation der Tägerhardstrasse in der Folge teilweise Kapazitätserweiterungen durchgeführt werden müssen.

Bauwerk an richtiger Lage «Ursprünglich war geplant, die Projektierung zur Erstellung des Regenbeckens und die notwendigen Arbeiten an den Kanalisationsanlagen in der Tägerhardstrasse in separaten Projekten zu bearbeiten Es zeigte sich jedoch, dass durch die ganzheitliche Planung nicht nur Synergien genutzt werden können, sondern dass die Arbeiten an der Tägerhardstrasse erst angegangen werden können, wenn der Regenrückhalt und der Havarieschutz gelöst sind», so Ressortvorsteherin Kirsten Ernst (SP). Die geplante Lage zeichnet sich als richtig aus, zumal in der Grünfläche bereits ein Bauwerk mit Überlauf und Fallschacht zum Verbandskanal liegt, an welches direkt angeschlossen werden kann Im Juni 2020 hat der Einwohnerrat bereits einen Projektierungskredit von 199 030 Franken genehmigt Die Kosten zur Erstellung des Regenbeckens «Kloster» werden mit 3 023 500 Franken zu Lasten des Eigenwirtschaftsbetriebs «Abwasserbeseitigung» beziffert. Das Projekt soll im kommenden Sommer publiziert werden. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2024 geplant.

Erste Berührungspunkte mit einer neuen Sportart beim OpenSunday

Zum Auftakt in die zweite Saisonhälfte des OpenSunday in Wettingen wurden die Kinder mit einem Spezialprogramm begrüsst. Der Cricket-Club Wettingen war zu Besuch beim OpenSunday.

Ab 13 30 Uhr standen die Türen der Sporthalle der Bezirksschule für die Wettinger Primarschulkinder offen Dann hiess es für die 66 Teilnehmenden einchecken, Sportkleider anziehen und ab in die Sporthalle! Mit einem kurzen Videobeitrag erhielten die Kinder erste Einblicke in die Sportart Cricket. Anschliessend

durften sich die Kinder bei den vorbereiteten Posten mit den verschiedenen Elementen des Crickets vertraut machen – ganz nach dem Motto «Probieren geht über Studieren» Die Kinder übten mit viel Elan, den Ball mit dem Schläger zu treffen und über weite Distanzen zu werfen und zu fangen. Die vier engagierten Leitpersonen des Cricket Clubs Wettingen unterstützten die Kinder bei den verschiedenen Aufgaben mit ihren Tipps und Tricks. Der Cricket-Verein in Wettingen wurde 2020 gegründet und besteht inzwischen aus einem Herren-, einem Frauen- und einem Junioren-

team. Weitere Informationen sind auf der Vereinswebsite www cricketwettingen.ch zu finden.

Das OpenSunday eigne sich bestens als Plattform für lokale Vereine, die ihre Sportart der jungen Generation schmackhaft machen möchten, meint Sina Reimann von der Stiftung IdéeSport «Vor allem für die Kinder finde ich die Kooperation mit Vereinen super Damit schaffen wir erste Berührungspunkte mit noch unbekannten Sportarten, die Kinder machen neue Bewegungserfahrungen und finden vielleicht sogar Gefallen an einer neuen Sportart, welche sie

regelmässig in einem Verein ausüben können.»

Am 26. Februar haben die Teilnehmenden des OpenSunday die Möglichkeit, in einer weiteren Sportart zu schnuppern Das Hallenteam wird gemeinsam mit dem Qwan Ki Do Club aus Wettingen ein Programm für die Kinder auf die Beine stellen.

Das OpenSunday in Wettingen läuft noch bis zum 2. April. Jeden Sonntag mit Ausnahme während der Schulferien sind die Sporthallen der Bezirksschule für alle Wettinger Primarschulkinder von 13 30 bis 16.30 Uhr geöffnet. (zVg)

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
For Sale: 25 Interessenten meldeten sich für das Ferienhaus Archiv

WETTINGEN

REGIONALPOLIZEI

Telefonbetrüger versuchten, sich das Vertrauen von möglichen Opfern zu erschleichen Vergangene Woche versuchten Telefonbetrüger bei vier Personen aus Wettingen und einer Person aus Bergdietikon mittels dubiosem Telefonanruf, im Zusammenhang mit einem Fernsehkauf aus dem Mediamarkt, an Geld zu kommen Glücklicherweise haben die Betroffenen gut reagiert, sind nicht auf die Gespräche eingegangen und haben die Polizei verständigt Die Betrüger wollten durch falsche Angaben zur Geldüberweisung offenbar versuchen, an Kontoinformationen zu gelangen.

Es kommt immer wieder vor, dass unbekannte Personen sich per Telefon melden und versuchen mittels Enkeltrick oder noch schlimmer, wenn sie von schweren Unfällen innerhalb der Familie berichten, an Geld zu gelangen. Für Betroffene ist es daher äusserst wichtig, in solchen Situationen ruhig und überlegt zu handeln und am Telefon nie persönliche Kontoangaben bekannt zu geben oder Zahlungen auszuführen. Sobald am Telefon die geringsten Zweifel bestehen, ist das Telefonat zu beenden und die Polizei zu verständigen.

Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr Dienstag bis Freitag, 8 30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar

INSERATE

Mehr Flüchtlinge als erwartet

Gemeinderat Markus Haas (FDP) ist Ressortvorsteher Soziales, Gesundheit und Asyl. Er erzählt, wie der seit einem Jahr andauernde Ukraine-Krieg die Sozialen Dienste der Gemeinde Wettingen gefordert haben. Aktuell leben 195 Flüchtlinge in der Gemeinde, davon stammen 129 Menschen aus der Ukraine.

SIBYLLE EGLOFF

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall in die Ukraine. Über 8 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer hat die Invasion bisher aus dem Land getrieben. Rund 75 000 davon haben in der Schweiz ein temporäres Zuhause gefunden Die Unterbringung der Geflüchteten erwies sich als eine Mammutaufgabe für das Land, die Kantone und insbesondere auch für die Gemeinden.

«Auf einen solchen Ansturm waren wir nicht vorbereitet», sagt Markus Haas (FDP), Wettinger Gemeinderat und zuständiger Ressortvorsteher Soziales, Gesundheit und Asyl Budgetiert hatte die Gemeinde Wettingen für das Jahr 2022 Kosten für 65 Asylsuchende «Anfang 2022 zählten wir 58 Flüchtlinge», sagt Haas Die Ankunft der Ukrainerinnen und Ukrainer stellte die Kalkulationen auf den Kopf Ende 2022 lebten laut Haas nämlich 185 Flüchtlinge in Wettingen.

Bauherrschaft: Christian und Barbara Wassmer Weidweg 11

5430 Wettingen

Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu

Wärmepumpe

Baustelle: Weidweg 11

Parzelle: 5123

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Karola Walberer Utostrasse 51

5430 Wettingen

Bauobjekt: Pergola

Baustelle: Utostrasse 51

Parzelle: 3641

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 24 Februar bis

25 März 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor

Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden

Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Dank Sondereffort konnte Situation gemeistert werden «Wie man aus der Differenz des Anfangs- und Endbestands letztes Jahr sieht, sind 2022 dreimal so viele Personen im Asylwesen in Wettingen», sagt Haas Dieser markante Anstieg habe nur dank eines grossen Sonderefforts gemeistert werden können. Haas meint damit das Engagement der Mitarbeitenden der Sozialen Dienste der Gemeindeverwaltung. «Sie haben es möglich gemacht, dass wir für die neuen Flüchtlinge eine Unterbringung finden konnten.»

Weil die Zahl Asylsuchender sich in den vergangenen Jahren von einem Höchststand von 100 auf knapp die Hälfte reduzierte, habe die Gemeinde viele angemietete Wohnungen zurückgegeben. Wohnungen, die man nun dringend braucht.

Neben der Kollektivunterkunft in der Geisswies, in welcher bis zu 15 Personen Platz finden, setzt die Gemeinde auf Wohnungen «Wir haben keine Zivilschutzanlagen, die wir dafür verwenden könnten Wohnungen für Flüchtlinge zu mieten, ist die schnellste und einfachste Lösung», sagt Haas. Ein bestehendes Haus umzubauen oder einen grossen Wohncontainer als Asylunterkunft zu errichten, sei in diesem Fall nicht zielführend. Letzteres erfordere ein langwieriges politisches Verfahren

«Die Kosten dafür müssten im Budget eingerechnet und bewilligt werden Je nach Höhe der Kosten würde vermutlich sogar eine Volksabstimmung nötig » Die Zeit, ein solches Projekt absegnen zu lassen, hatten die Sozialen Dienste aber nicht. «Die Leute waren da, wir mussten schnell handeln», sagt Haas Er ist froh, dass es der Gemeinde gelungen ist, diese Aufgabe zu stemmen trotz ausgetrocknetem Wohnungsmarkt.

Zum Teil müssen

WGs gebildet werden

Haas betont diesbezüglich: «Wir mussten aufgrund der zur Verfügung stehenden Wohneinheiten zum Teil auch Wohngemeinschaften bilden Die Leute müssen sich

arrangieren, auch wenn eine solche Konstellation Konfliktpotenziale birgt», sagt Haas.

Aktuell leben 30 Prozent der ukrainischen Geflüchteten mit Schutzstatus S noch in einer Gastfamilie. Für 70 Prozent stellt die Gemeinde die Unterkunft zur Verfügung. Ukrainer, die wirtschaftlich selbststän-

dig sind, könnten Wohnraum selbst mieten, so Haas Die Gemeinde sorgt auch für die Unterbringung aller anderen Flüchtlinge. «Die Fluchtbewegungen aus weiteren Ländern wie Afghanistan, Syrien, Eritrea und der Türkei halten ebenfalls an», sagt Haas.

Betreuung für Flüchtlinge neu geregelt Eine Herausforderung stellte für die Sozialen Dienste in Wettingen auch der Betreuungswechsel vom kantonalen Sozialdienst zum neuen Gemeindeverbund Regionale Flüchtlingsbetreuung Baden (RFB) dar Der kantonale Sozialdienst kündigte per 30 Juni 2022 sämtliche Betreuungsmandate mit den Gemeinden «Meine Leute mussten sich also auch um die Überführung in die neuen Strukturen kümmern», sagt Haas Die Flüchtlingsbetreuung umfasst unter anderem die Auszahlung von finanzieller Hilfe und die Unterstützung bei diversen Alltagsthemen.

Ende 2022 sei der Höchststand an Asylsuchenden in den vergangenen vier Jahren gemessen worden, so Haas. Und die Zahlen steigen weiter Per Ende Januar lebten in Wettingen 129 Personen mit Schutzstatus S und 66 Personen mit Flüchtlingsstatus, also total 195 Personen.

«Es handelt sich um schwere Schicksale oft traumatisierter Menschen Wir geben in Wettingen unser Möglichstes, allen eine geeignete Unterkunft mit entsprechender Betreuung zu bieten», sagt Haas. Er hoffe, dass Frieden in der Ukraine einkehre Damit würde sich die Flüchtlingswelle aus der Ukraine wohl entschärfen. «Doch auf die zunehmenden Fluchtbewegungen aus anderen Ländern hätte dies wohl keinen Einfluss.»

Wettinge -Limmattal
Gemeinderat Markus Haas zVg
«Wir geben unser Möglichstes, allen eine geeignete Unterkunft zu bieten.»
4

Schmetterlinge und Stromfrässerli

Endlich wieder Konfettiregen und Guggentöne: Der Wettinger Kinderfasnachtsumzug lockte viele Leute auf die Strasse.

GABY KOST

Am Samstag Punkt 13 Uhr trudelten die ersten kleinen Narren auf dem Rathausplatz ein und holten sich eine Nummer für den Umzug entweder als Einzelmaske, Paar oder Gruppe Schnell füllte sich der Platz mit kunterbunt Geschminkten und Maskierten bei stimmiger Guggenmusik. «Besonders viele Nummern wurden dieses Mal an die Gruppen mit Wägeli verteilt», sagte Marianne Ryf vom Damenturnverein, seit Jahren OK-Mitglied und Verantwortliche für die Jury. Einer der Wagen wurde von den Oberdörfler & Co zu einem grünen Word-Wide-Wettin-

gen-Monster umfunktioniert, dem Stromfrässerli. Ein anderer Wagen präsentierte sich als Sulpberg, wo wacker

wie wenn es genug Schnee gäbe – Skirennen gefahren werden Insgesamt zogen 11 Gruppen ihr Gefährt durch den Umzug vom Rathaus über die Landstrasse bis zum Rabenkreisel und zurück.

Schmetterlinge überzeugten die Jury

Die kleinsten Fasnächtler zogen aber auch allein oder als Paar durch die Gassen, unter anderem als Schöfli, Meerjungfrau oder Schwabbel-Boys, gefolgt von musikalischer Begleitung von drei Guggen, den Bräusi-Vögeln aus Spreitenbach sowie der Schnüffler-Clique und den Räbeschläcker (RSW) aus Wettingen. Die Schwestern Liliya (9) und Nova (8) brillierten im Schmetterlingskostüm. Mit ihren farbenfrohen, selbst gebastelten und aufgeschlagenen Flügeln überzeugten sie

Rangliste

Einzel: 1 Gestiefelter Kater; 2 Schöfli; 3 Meerjungfrau

Paare: 1 Schmetterlinge; 2 Coco; 3 Schwabbel-Boys

Spezialpreis: Duschen zu zweit

Gruppen: 1 Badener G(e)ier; 2 Chasa

Curtins; 3 Sanrays – Indian Swiss

Wägeli: 1 World-Wide-Wettige-Stromfrässerli; 2. Sulpbergrenne; 3. E-Mobilität: «Wo chan ich lade?»

Der «Chliinschti Böög» ist Runa Wegmann (Zaubertrankflasche) mit 59 cm

die Jury und holten glatt den 1. Preis bei den Paaren. Aktuelle Themen kamen nicht zu kurz. Sei es der Verkauf vom Wettinger Lagerhaus Chasa Curtins oder die Fusionierung von Baden mit Turgi, wo der Badener Stadtturm als Geier gierig auf Fusionstour unterwegs war Andrin und sein Vater Michael Stutz outeten sich zum Thema «Energiesparen» und liessen das Publikum zu zweit in einer mobilen Dusche mit Konfetti duschen.

700 Sandwiches und 80 Liter Tee Für die hungrigen Umzugsläufer gab es anschliessend wie immer eine Gratisverpflegung 700 Sandwiches und 80 Liter Tee wurden verteilt Der Andrang war gross Bei frühlingshaften Temperaturen und blauem Himmel vergnügte sich eine grosse Menge von Fasnachtbegeisterten vor allem auf den vielen Sitz-

gelegenheiten draussen auf dem Bezirksschulgelände.

«So viele Leute habe ich noch nie an einer Kinderfasnacht in Wettingen gesehen», sagte Judith Bachmann überglücklich während einer Pause bei der Servierschicht im Festzelt. Sie stellte Ende Jahr 2022 bei den Ortsbürgern den Antrag für die einmalige Übernahme der Kosten der Kinderfasnacht, da die Gemeinde wegen fehlendem Budget absagte «Die grosse Herausforderung war die kurzfristige Planung», berichtete OK-Präsidentin Monika Sieber (RSW), «vor allem mit der Einholung von verschiedenen Bewilligungen wurde es knapp, da nach der Zusage der Ortsbürger eine vierwöchige Referendumsfrist eingehalten werden musste » Locker erwähnte sie: «Das Motto unserer Gugge, die dieses Jahr das 45Jahre-Bestehen feiert, passt dazu: ‹Mir nämets wies chunnt›.»

WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Die World-Wide-Wettige-Stromfrässerli unterwegs mit dem Motto «Kabel zieh statt Stöpsel ie!» gk Liliya und Nova brillierten im Schmetterlingskostüm und holten damit den 1 Preis bei den Paaren Gaby Kost Michael und Andrin Stutz mit der mobilen Energie-Spar-Dusche gk
INSERATE 5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch
5
Für Ankleiden

Tradition wird

Die Chläuse luden zum rüüdigen Treiben. Am vergangenen Wochenende wurde in Neuenhof die Fasnacht gefeiert.

RINALDO FEUSI

Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Auch die Neuenhofer lassen sich diese nicht nehmen. Am Kinderball am Samstag mit darauffolgendem Chläusliball konnten sich die Kinder wie Fantasiefiguren verhalten und die Erwachsenen wie Kinder

Grossprojekt trägt Früchte

Seit eineinhalb Jahren saniert die Sonnmatt ihre Zimmer. Zum ersten Mal gibt es Einsicht in das Grossprojekt.

RINALDO FEUSI

Oft kam aus der Neuenhofer Bevölkerung lautstarke Kritik an der Nasszellensituation in der Sonnmatt auf Ein Kritikpunkt, dessen man sich seit gut eineinhalb Jahren annimmt Die Sanierungsarbeiten sind bereits seit Monaten im Gang. Nach neun fertiggestellten Wohneinheiten darf die Limmatwelle einen ersten, exklusiven Einblick in die neuen Zimmer und deren Nasszellen geben. Die 89-jährige Bewohnerin Yvonne Hauser gab Auskunft.

Mehrere Parteien mussten sich Nasszellen teilen

Kritik an den Räumlichkeiten kam vor allem auf, wenn es um die Nasszellen ging Zwar seien gemäss Geschäftsführer Thomas Zeller die «Umstände nie so schlimm gewesen, wie man sie gerne dargestellt hatte» Und doch sei es dem Verein und dem Personal immer klar gewesen, dass man etwas ändern müsse «Die Situation war so, dass sich mehrere Personen eine einzige Nasszelle teilen mussten», so Zeller Besonders während der Pandemie sei man deswegen auf grosse Herausforderungen gestossen Es sei zu massivem Mehraufwand gekommen, um Übertragungen zu verhindern Doch Zeller will besonders zu diesem Thema auch ein Kompli-

ment an das Team aussprechen: «Es kam zu keinen Übertragungen Die Nasszellen waren stets in tadellosem Zustand. Eine super Arbeit wurde geleistet.»

Sauberer dank PU-Beschichtungen

Die bereits sanierten Zimmer zeigen nun ein anderes Bild Sie sind geräumig. Haben Platz für Möbel und die Nasszellen sind auf neustem Stand Der Duschraum, über den nun jedes Zimmer verfügt, hat genug Platz, dass sich zwei Pflegefachkräfte gemeinsam um einen Bewohner kümmern können. Auch wenn dieser im Rollstuhl ist. Zudem ist man weg von den alten Plattenböden gekommen. Bodenplatten sind zwar kein Problem, die Fugen dazwischen aber schon. So entschloss man sich dazu, bei den neuen Böden auf eine PU-Beschichtung zu setzen

Die neuen Polyurethanflächen sind einfacher zu reinigen. Abflüsse am Boden ermöglichen zudem eine schnelle und saubere Reinigung

Die Zimmer erhalten Linolböden,

die vom Neuenhofer «Bodenakrobaten» Remo Stalder verlegt werden.

Hohe Kosten, aber zufriedene Bewohner

In den Genuss der neuen Zimmer darf, als eine der Ersten, Yvonne Hauser kommen Die 89-Jährige hat grosse Freude an ihrer Wohnsituation. Auf ihrer Couch häkelt sie gerne und schaut TV dazu «Ich war vorher in einem anderen Zimmer Da ist es mir nicht so gut gegangen. Das lag aber auch an meiner Mitbewohnerin. Hier geht es mir super», berichtet sie «Ich habe viel Platz für persönliche Gegenstände und meine Nippsachen »

Die Sanierung der Zimmer kostet pro Zimmer gut 55 000 Franken mit Mobiliar, ohne Pflegebett «Das Geld ist es uns wert», meint Zeller Mit den neuen Zimmern ist es aber noch nicht getan in der Sonnmatt. Die nächsten Projekte stehen an. Wie ein neuer Bettenlift, dessen Gesuch von der Gemeinde noch auf die Bewilligung wartet.

Zufrieden mit dem Kinderball Chlaus-Präsident Hardy Wiederkehr war sichtlich zufrieden mit dem Kinderball an jenem Samstagnachmittag. Er und die Mannschaft wussten, was sie taten, und die Gugge verstand es, die Kinder zu unterhalten Rund 200 Wienerli wurden an die Kinder verschenkt. Auch der Sirup, das Popcorn und die Pommes frites waren sehr beliebt.

Fasnacht für die Grossen

Auch die Abendfasnacht sei gemäss Wiederkehr ein Erfolg gewesen. Trotz anfänglicher Unsicherheit, ob diese vielleicht die letzte Fasnacht werden würde (Limmatwelle, 2 Februar) «Wir wussten nicht, ob sich der grosse Aufwand lohnen würde Doch die Stimmung war super, die Musik und das Publikum hatten einen Riesenplausch», berichtet er. Auch gab es weder Schnapsleichen noch Schlägereien. Es sei ein friedliches Fest ohne Zwischenfälle gewesen.

GENERALVERSAMMLUNG

Männerchor Neuenhof Am Dienstag, 14. Februar, trafen sich die Mitglieder des Männerchores Neuenhof im Restaurant Santos zur 118 Generalversammlung ihrer langen Vereinsgeschichte. Mit dem Besuch von Gemeinderat Daniel Burger zeigte die Behörde, dass man den Männerchor als aktiven Dorfverein wahrnimmt und schätzt.

Zu den wichtigsten Traktanden der ordentlichen Geschäfte zählten die Wahlen Mit grosser Freude darf hier festgestellt werden, dass sich sowohl der gesamte Vorstand als auch alle anderen Funktionsträger für weitere zwei Jahre wählen liessen In einem Chor, der in die Jahre gekommen ist, sind auch schon zwei Jahre eine lange Zeit Deshalb geht man bewusst mit diesem Vorsatz in das

NEUENHOF
Yvonne Hauser hat in ihrem neuen Zimmer genug Platz, eine eigene Nasszelle und ist zufrieden damit Rinaldo Feusi Die neuen Zimmer sind lichtdurchflutet und grossräumig rfb In den Nasszellen können mehrere Pflegende gleichzeitig arbeiten rfb
6

bestehen bleiben

AUS DEM GEMEINDERAT

Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Baden, letzte Tage öffentliche Mitwirkung Mit dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) sollen zukunftsweisende, nachhaltige, flexible und den Bedürfnissen angepasste Mobilitätsangebote sowie eine hochwertige Entwicklung des Siedlungs- und Freiraums entstehen.

Noch bis zum 26. Februar kann an der öffentlichen Mitwirkung mittels Online-Befragung (ePartizipation) teilgenommen werden. Der entsprechende Link steht auf www neuenhof.ch in der Rubrik Aktuelles zum Anklicken bereit Die Bevölkerung ist aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

Baubewilligung Die Baubewilligung wurde erteilt an: AXA Leben AG Zürich, für Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, auf den Parzellen Nr. 2204 und 412, Hardstrasse 51, Neuenhof.

Bevölkerungsstatistik 2022 (Auszug aus dem Geschäftsbericht) Per Ende 2022 lebten 8940 Personen in Neuenhof Die Wohnbevölkerung hat damit im Vergleich zum Vorjahresende um 32 Personen zugenommen. Der Ausländeranteil liegt bei 50,38%.

Sanierung Zürcherstrasse Die Elektrizität Wasser Neuenhof (ewn), die Regionalwerke AG Baden sowie die Gemeinde Neuenhof sanieren in der Zeit vom 13. März bis voraussichtlich Mitte September die Werkleitungen und Strassenbeläge der Zürcherstrasse im Abschnitt Wendeplatz bis zur Sandrainstrasse/ Sportplatz A1 (Kunstrasenplatz). Die Durchfahrt für den motorisierten Verkehr ist nicht möglich Für Fussgänger sowie für Radfahrende ist

INSERATE

neue Vereinsjahr, dass die Stärke des Chores von jedem einzelnen Sänger mitgetragen wird.

Wie stark der Zusammenhalt in einem Chor mit 30 aktiven Sängern ist, zeigt vor allem der gute Probenbesuch an. So durften gleich 11 Sänger ausgezeichnet werden, die weniger als fünf Proben gefehlt haben Von Dirigentin Erika Riedo geleitet und motiviert pflegt man gerne das Hobby Gesang. Im ausführlichen und gut verfassten Jahresbericht des Präsidenten Hannes Huffer wurde aufgezeigt, wie stark sich der Männerchor Neuenhof in der Öffentlichkeit zeigt So wird er auch im neuen Vereinsjahr wieder auftreten Zurzeit bereitet man sich auf den Hauptanlass, den Unterhaltungsabend, vor, der am 6

Mai stattfinden wird. Weitere Eckpunkte vom Jahresprogramm sind je zwei Ständchen im Altersheim Spreitenbach und in der Alterssiedlung Sonnmatt in Neuenhof Dazu kommen der Einsatz an der Bundesfeier in Neuenhof, ein Spaghetti-Plausch am 21. Oktober, der vereinsinterne Chlaushöck am 8 Dezember und vielleicht noch dieses und jenes, was spontan an den Männerchor herangetragen wird. Vielleicht ergibt sich ja auch wieder eine Begegnung mit dem Gesangverein Liederkranz Holzgerlingen, dem Chor von Neuenhofs Partnerstadt, dem man sehr verbunden ist

Die GV des Männerchores wurde einmal mehr zu einem informativen geselligen Anlass, der bei einem feinen Nachtessen stimmungsvoll ausklang. (zVg)

der Durchgang offen Die seitlichen Parkplätze stehen jedoch mehrheitlich nicht zur Verfügung. Der Bevölkerung wird für das Verständnis gedankt.

Papiersammlung Februar Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 25 Februar, statt und wird durch den FC Neuenhof durchgeführt (Kontakttelefon 076 366 86 25) Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

INSTRUMENTE UND MEHR

WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Gute Laune und laute Musik in Neuenhof Rinaldo Feusi
Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch MIETINSTRUMENTE
Hardy Wiederkehr will auch nächstes Jahr wieder eine Fasnacht feiern rfb
7

Got tesdienste

Sonntag, 26 Februar

10.00 Wettingen

Pfrn Renate Bolliger König anschliessend Kirchenkaffee

Kollekte: Aargauischer Verein für Gehörlosenhilfe

Sonntag, 5. März

10 00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski

Kollekte: Effingerhort

Sonntag, 12 März

10 00 Wettingen

Pfr Stefan Burkhard

Kollekte: Bossey-Institut des OeRK

Sonntag, 19 März

10.00 Wettingen

Pfr Lutz Fischer-Lamprecht «Brot für alle»

anschliessend Kirchenkaffee

Kollekte: Brot für alle

Sonntag, 26. März

10 00 Wettingen

Pfr Arnold Bilinski

Kollekte: Kinderspitex Nordwestschweiz

17 00 Wettingen

Klavierabend mit Giorgi Iuldashevi

Palmsonntag, 2 April

10.00 Wettingen

Konfirmation mit Abendmahl

Pfr Stefan Burkhard

Jaume Baldo Crespo, Trompete; Jonas Hablützel, Orgel

anschliessend Apéro

Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit

Gottesdienst im Alterszentrum St Bernhard:

Mittwoch, 15. März, 14.30 Uhr

Andacht in der Alterssiedlung

Sonnmatt:

Dienstag, 7. März, 14.30 Uhr

Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen

Pflegezentrum Baden:

Dienstag, 14. und 28. März, um 11 15 Uhr

Weltgebetstagsgottesdienst

Freitag, 3 März, 19 00 Uhr im katholischen Pfarreiheim in Neuenhof

«Ich habe von eurem Glauben gehört» lautet derTiteldesdiesjährigen Weltgebetstages Frauen aus Taiwan erzählen uns dazu Glaubensgeschichten und haben das nebenstehende Bild gestaltet Es zeugt vom grossen Glauben der Verfasserinnen Taiwan steht imFokusderWeltöffentlichkeit, interessiert verfolgen wir die Nachrichten und sorgen uns um unsere Glaubensgeschwister Durch das gemeinsame Feiern ihrer Liturgie sind wir ihnen über Sprach- und Landesgrenzen hinweg verbunden DerdiesjährigeWeltgebetstagsgottesdienstfindet am 3 März um 19 Uhr im katholischen Pfarreiheim in Neuenhofstatt

Klavierabend mit Giorgi Iuldashevi

Sonntag, 26. März, 17 Uhr, reformierte Kirche Wettingen

Die nächste Spaghettata findet am 29. März statt. Wir freuen uns auf Sie!

Start ab 12 00 Uhr

GiorgiIuldasheviwurde1995inGeorgiengeborenundbegannseineKlavierausbildungmit10Jahren 2014übersiedelte er in die Schweiz, wo er an der Zürcher Hochschule der Künste sein Musikstudium bei Prof Hans-Jürg Strub absolvierte 2018 wurde er von der Stiftung Orpheum ausgewählt, an den legendären Meisterkursen von Maria João Pires in Portugal teilzunehmen Giorgi wurde zweimal Preisträger des Migros-Kulturprozents, welches auch das KonzertinWettingenfinanziellunterstützt Internationalen Erfolg konnte er am Klavierwettbewerb in Mayenne (F) feiern, wo er seither jährlich zu einem Rezital eingeladen wird In Wettingen wird Giorgi Iuldashevi die Zuhörenden mit Werken von J S Bach, Chopin, J Haydn und Tschaikowski verzaubern Jung und Alt sind herzlich zu diesem vielversprechendenKlavierabendeingeladen!

Eintrittfrei–Kollekte

Konfirmationsgottesdienst bei Pfr. Stefan Burkhard

Sonntag, 2 April, 10 Uhr in der Kirche Wettingen

MaraBerz AlinaKober FionaMeier

JanMeier FrederikMerkli FlorianeNock

LorenzPeter

OliverSchmon GiulianoVögeli

LynnVoser NoahWoodtli

Redaktionsteam:

Pfr S Burkhard

Pfr L Fischer-Lamprecht

Sekretariat: N Bischof

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30 www ref-wett-nhf ch

Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Dienstag, 21 März 2023, 19 30 Uhr im Kirchgemeindehaus Wettingen

Traktanden

1 Überführung zweier Parzellen vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen

2 VorvertragmitderEinwohnergemeindeWettingen 3.Projektierungskredit für ein neues Kirchgemeindehaus

4 Verschiedenes

Eingeladen und stimmberechtigt sind die Personen, welcheihrenpolitischenWohnsitzinWettingenoderinNeuenhof haben, die der evangelisch-reformierten Landeskirche angehören, die das 16.Altersjahr vollendet haben und denen nicht durch die Gesetzgebung das Aktivbürgerrechtentzogenist DieUnterlagenkönnenab27.Februar 2023 im KirchgemeindehausWettingen – nach telefonischerAbsprachemitdemSekretariat(0564373030) – eingesehen werden. Selbstverständlich stellen wir IhnendieBroschüremitdenentsprechendenErläuterungen gerneauchzu.BittenehmenSieindiesemFallmitunseremSekretariatKontaktauf

Es werden keine persönlichen Einladungen versandt.

Nach der Versammlung sind alle eingeladen, bei einer kleinenErfrischungzusammenzubleiben

Kolibritage 2023

Die Kolibritage, Thema: «Zämekunst», finden für alle Kinder ab grossem Chindsgi bis zur 5 Klasse in der zweiten Frühlingsferienwoche von Dienstag, 18., bis Sonntag, 23. April, statt Anmeldung und weitere Infos per Flyer im KirchgemeindehausoderaufunsererWebsiteunter«Angebote/Kinder»

AUS DEM GEMEINDERAT

Wir sind Limmatstadt Raum für mehr Regionale Standortförderung Die Gemeinde Killwangen ist seit dem 1. Januar Mitglied der regionalen Standortförderung Limmatstadt AG Die Limmatstadt vernetzt Menschen und die Region entlang der 36 Kilometer langen Limmat Im Zusammenspiel mit den Gemeinden, der Wirtschaft und der Bevölkerung leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung, Vernetzung, Imagestärkung und zur künftigen Entwicklung der Region Interessierte können sich gerne über den werktäglichen Wirtschaftsnewsletter «punkt 4» zu Aktivitäten der Limmattaler Wirtschaft informieren Es steht Vereinen, politischen Parteien und dem Gewerbe auch offen, die vielfältigen Newsletter der Limmatstadt selbst zu nutzen und über ihre Veranstaltungen, Aktivitäten und Neuheiten zu berichten Das Team der Limmatstadt AG steht bei der Erstellung der Publikation auch gerne zur Seite Informationen auf www limmatstadt.ch.

INSERATE

GEMEINDE KILLWANGEN Baugesuche

Bauherrschaft: Haqif Haziri Fluestrasse 44

8957 Spreitenbach

Grundeigent.: do.

Bauobjekt: Steinigstrasse 1

8956 Killwangen (Parz. Nr. 921)

Bauvorhaben: Umnutzung bestehende Kegelbahn im Untergeschoss in Pianobar

Bauherrschaft: Stephan und Evelyne Lüchinger

Haselrain 8

8956 Killwangen

Grundeigent.: do.

Projektverfasser: Würmli Haustechnik AG

Zentralstrasse 74

5430 Wettingen

Bauobjekt: Haselrain 8

8956 Killwangen (Parz. Nr. 1279)

Bauvorhaben: Bau einer Wärmepumpenanlage mit Erdsonde

Bauherrschaft: Röm.-kath. Kirchgemeinde Killwangen

Kirchstrasse 11

8956 Killwangen

Grundeigent.: do.

Bauobjekt: Kirchstrasse 11

8956 Killwangen (Parz. Nr. 186)

Bauvorhaben: Erweiterung des Vordaches Sakristei –Abgang Pfarrsaal

Die Baugesuche liegen vom 23 Februar 2023 bis 27 März 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Killwangener auf der Piste

Die Killwangener Kids konnten nach zwei Jahren Unterbruch wieder in die Flumserberge ins Lager.

Endlich war es wieder so weit, nach zwei Jahren Ausfall aufgrund von Corona konnte das Skilager Killwangen wieder durchgeführt werden Traditionell wie jedes Jahr ging es in die Flumserberge Die Sehnsucht nach dem Skilager war bereits im Voraus sehr gross, sowohl bei den Kindern als auch bei dem ganzen Leiterteam. Die Euphorie war dementsprechend schon bei der Anreise im Car deutlich spürbar

In diesem Jahr durften gleich zwei Jahrgänge zum ersten Mal mit ins Skilager reisen Das Wetter war in der zweiten Februarwoche auf der Seite des Skilagers An den ersten beiden Tagen war der Himmel noch bedeckt und es hat viel geschneit Dies kam allen Teilnehmenden jedoch zu Gute, da dadurch für den Rest der Woche optimale Pistenverhältnisse genossen werden konnten

VERMISCHTES

Seniorenvortrag In der Limmatwelle wurde bereits darüber informiert, dass am 3. März eine Infoveranstaltung zur Alterskommission stattfinden wird. Das Interesse der Killwangerinnen und Killwanger ist so gross, dass man sich nun für einen

Optimale Pistenverhältnisse erfreuten die Kids zVg

Auch die Wetterverhältnisse zeigten sich fortan von der besten Seite mit wolkenlosem Himmel, viel Sonne und angenehmen Temperaturen. Neben der intensiven Zeit auf den Pisten genossen die Kinder ein vielfältiges Programm, welches sie zum Teil selbst mitbestimmen durften Mit kreativen Abendprogrammen und einem Ausflug ins Schwimmbad wurden Erinnerungen geschaffen, Freundschaften geknüpft und neue Talente entdeckt Das absolute Highlight für die Kinder und vor allem für die Leiter und Leiterinnen war das Skirennen am Donnerstagnachmittag. Dieses Jahr hatten ei-

nige Kinder am Lager teilgenommen, die zuvor noch nie auf den Ski oder dem Snowboard standen Umso schöner war es, als alle Kinder mit einem Erfolgserlebnis im Ziel ankamen.

Die Sieger und Siegerinnen des Skirennens wurden später am legendären «Bunten Abend» gekürt. Dieser wurde wie jedes Jahr von den ältesten Teilnehmern und Teilnehmerinnen organisiert Zu Beginn wurde dank den witzigen Spielen viel gelacht, danach wurde die Musik aufgedreht und fleissig getanzt.

Auch wenn das Lager sich, wie so oft in tollen Zeiten, viel zu kurz angefühlt hat, kehrten, bis auf die verletzten Pechvögel, alle Kinder zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause zurück. Auch die Leiter und Leiterinnen sowie das Küchenteam, welches die Teilnemenden die ganze Woche über kulinarisch verwöhnte, verzeichnen die Woche als vollen Erfolg und freuen sich bereits auf das nächste Jahr.

Die Highlights des Lagers sind auch auf Instagram ersichtlich unter: @skilager_killwangen. (zVg)

neuen, grösseren Standort entscheiden musste Die Veranstaltung findet nicht wie angekündigt im Werkhofsaal, sondern in der Turnhalle beim Primarschulhaus statt Vis-à-vis der kath Kirche und parallel zum Schürweg gibt

es einen Fussweg zur Schule, der befahrbar ist Diejenigen, die etwas ausladen müssen, können direkt vor die Turnhalle fahren. Für diejenigen, die mit dem Auto parkieren, gibt es vis-à-vis dem Gemeindehaus Parkplätze. (zVg)

KILLWANGEN 9 WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Die Kinder und das Leiterteam genossen die Tage in den Flumserbergen zVg

Bauausschreibungen

BG Nr: 3421

Bauherr: Softcarwash AG Spittelweg 1, 5034 Suhr

Bauobjekt: Anpassung Öffnungszeiten Waschstrasse 24/7 Betrieb

Baustelle: Willestrasse 13

Parzelle: 3509

Zusatzbew : Keine

BG Nr: 3422

Bauherr: ITRIS Maintenance AG Industriestrasse 169 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Einbau Notstromanlage

Baustelle: Industriestrasse 169

Parzelle: 841

Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 27 Februar 2023 bis 28 März 2023

auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

10 SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT

«VoteInfo» – Für Spreitenbach ist dieser zusätzliche Informationskanal ein weiterer Schritt in Richtung digitale Verwaltung zVg

Wahl- und Abstimmungsergebnisse aus Spreitenbach neu auf «VoteInfo» Ab dem kommenden Abstimmungsund Wahlsonntag vom 18 Juni sind in der App «VoteInfo» erstmals auch Informationen und Resultate zu kommunalen Abstimmungen im Kanton Aargau abrufbar.

Der Bund und die Kantone haben im Jahr 2019 gemeinsam die App «VoteInfo» lanciert. In der App werden einerseits im Vorfeld eines Ab-

stimmungstermins die Erläuterungen zu den eidgenössischen und den kantonalen Abstimmungsvorlagen aufgeschaltet Andererseits werden die Abstimmungsergebnisse am Abstimmungssonntag ab 12 Uhr laufend in «VoteInfo» publiziert und aktualisiert.

Die App «VoteInfo» ist für iOS sowie für Android erhältlich und kann im App-Store oder bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden. Knapp 450 000 Personen nutzen «VoteInfo» bereits.

Integration der Aargauer Gemeinden: Seit Juni 2021 sind in «VoteInfo» die Gemeinden des Kantons Zürich integriert und neu haben auch die Aargauer Gemeinden die Möglichkeit, ihre kommunalen Abstimmungsvorlagen und -resultate in «VoteInfo» zu veröffentlichen. Der Kanton Aargau ist damit der zweite Kanton, für welchen in «VoteInfo» Abstimmungserläuterungen und -resultate von allen drei Staatsebenen zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme an «VoteInfo» ist für die Gemeinden grundsätzlich freiwillig. Für Spreitenbach ist dieser zusätzliche Informationskanal jedoch ein weiterer Schritt in Richtung digitale Verwaltung und bietet einen Zusatznutzen für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, weshalb auch die Resultate der kommunalen Abstimmungen und Wahlen der Gemeinde Spreitenbach künftig auf diesem Portal veröffentlicht werden. Die Abstimmungserläuterungen müssen dafür in einer separaten Web-Applikation erfasst und publiziert werden.

Termine 6. und 20. März, jeweils 17 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30–11.30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr, Di –Do , 8 30–11 30 Uhr und 13 30–16 Uhr, Fr , 8 30–15 Uhr Telefon 056 418 85 11

INSERATE
ü Mü r d V d r h –W en Ge will? VierJugendl Weg FreieLiebe SÜSS& SCHICK: MARMORIERTE SOMMER-DESSERTS ALLES FLIESST e he d Fu -A fl g m Ab n ak D r lo e Zwi l g Be fl ch Meh ge Mu b h? D n äter rd s zu ch ge h g V nd A Tob M ed I e /A u 2022 Tipps, Wissen und Inspiration für Eltern Jetzt Probelesen! 4 Ausgaben für CHF 30 –statt CHF 56.–wireltern ch/probe

15 Posten durch das Unbekannte

Auf dem InfoTrail lernt man Spreitenbach abseits vom Shoppi Tivoli kennen. Der rund eineinhalbstündige Marsch lohnt sich.

IRENE HUNG-KÖNIG

Wer nicht in der Gemeinde Spreitenbach lebt, kommt grob gesagt nur fürs Shopping her Vorurteile rund um die 12 000 Einwohnerinnen und Einwohner starke Gemeinde – seit neustem mit der Limmattalbahn bis nach Zürich Altstetten verbunden – gibt es viele Hochhäuser, Shopping-Malls und ein hoher Ausländeranteil Gemäss Gemeindestatistik liegt dieser übrigens bei 50,6 % (2021). Die Menschen kommen aus über 80 Nationen. Wie der alte Dorfteil, die vielen Schulhäuser, Begegnungsplätze, grosszügigen Wiesen und Abenteuerspielplätze aussehen, wissen wohl die wenigsten

Sechs Kilometer langer Weg

Der InfoTrail durch die Gemeinde Spreitenbach von Pascal Meier und Florian Conrad schafft da Abhilfe.

Ihre Maturaarbeit aus dem Jahr 2014 wurde mit einer zweiten Auflage 2016 und der Internetversion

2019 erweitert. Unter dem Link InfoTrail Spreitenbach, der auf der Spreitenbacher Gemeinde-Homepage aufgeschaltet ist, gibt es 15 Posten und 9 Zusatzposten zu erkunden. Der sechs Kilometer lange Weg lässt sich in rund einer bis eineinhalb Stunden abmarschieren und ist für alle geeignet. Ebenso kann er mit Rollstuhl oder Kinderwagen absolviert werden

Gestartet wird beim Shopping Center, Eingang Süd, neben der Post Wer allerdings auf Hinweisschilder zum InfoTrail hofft, wird enttäuscht Am besten, man installiert den Link gleich zu Beginn auf dem Handy und folgt dann der Wegbeschreibung Beschrieben sind die verschiedenen Posten ausführlich. So erfährt man, dass das erste Einkaufszentrum der Schweiz am 12. März 1970 eröffnet wurde mit knapp dreissig Geschäften, sieben Restaurants, acht Kegelbahnen, einem Hallenbad und einem Fitnessstudio. Heute beherbergt das Shoppi Tivoli 150 Läden auf rund 78 000 m2 , das sind ungefähr acht Fussballfelder

Weiter führt der Weg ins Gebiet Langäcker, wo 4000 Menschen wohnen Hochhäuser, die teils 25 Stockwerke hoch sind, prägen das Bild

Bei der Begehung der Limmatwelle war es schön zu sehen, wie die Kinder auf den dazwischenliegenden Rasen Fussball spielten Ein weiterer Posten im Langäcker ist der Gemeindebibliothek und der im Jahr 2011 eröffneten «CaféBar» gewidmet.

Primarschüler lernen im «Hasel»

Auf dem Weg des InfoTrails befinden sich drei Schulhäuser Eines davon ist das Schulhaus Hasel, das über eine Doppelturnhalle verfügt und 1975 erstellt wurde. 2014 wurde die Anlage umgebaut und erweitert Im Schulhaus, das im nordwestlichen Teil der Gemeinde liegt, besuchen 450 Kinder alle Primarklassen. Der Name «Hasel» rührt daher, weil das Gebiet zuvor mit Haselstauden bewachsen war Der Sportplatz Ziegelei bietet Platz zum

Herumtoben und um sich sportlich zu betätigen Hier findet gemäss InfoTrail-Anleitung auch die 1 -August-Feier der Gemeinde, das Faustballturnier des TV Spreitenbach oder das Sternenklubfest statt Gleich daneben sticht der bald 30-jährige Kakadubrunnen mit Mosaiksteinen des Künstlers Bruno Weber heraus. Auf dem Spaziergang durch Spreitenbach darf die futuristische Umwelt-Arena nicht fehlen, welche 2012 erbaut wurde Die Ausstellung widmet sich den Themen rund um Energie- und Umweltfragen

Bei den Zusatzposten handelt es sich um Naherholungsgebiete oder sehenswerte Plätze rund um Spreitenbach: So ist der Aussichtsturm Chapf aufgelistet, ebenso der Egelsee an der Ostflanke des Heitersbergs oder der Franzosenweiher

11 WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Das Primarschulhaus Hasel wurde 2014 erneuert Irene Hung-König Der grosse Doppelrüssler Herold steht vor der Gemeindebibliothek im Langäcker-Quartier (ihk) Der Kakadubrunnen von Künstler Bruno Weber ist neben dem Sportplatz Ziegelei zu sehen (ihk)

Augenärzte Spreitenbach – kompetent, empathisch

Wer auf der Suche nach einer Augenarztpraxis ist, die von ausgewiesenen Fachärzten geführt wird, der sollte sich bei der Augenarztpraxis an der Dorfstrasse 36 in Spreitenbach einen Termin geben lassen.

Vor einem Jahr hat die erste Spreitenbacher Augenarztpraxis im umgebauten Gebäude des ehemaligen Kantonspolizeipostens ihren Betrieb erfolgreich aufgenommen und bereits viele Patienten empfangen dürfen «Ich finde es toll, dass ich zu Fuss zur Praxis gehen kann», sagt eine Patientin aus dem Dorf erfreut Weitere neue Patienten sind herzlich willkommen Die Augenärzte Dr med univ Peter Paul Ciechanowski, Dr med Christian Böni und Dr. med. Vincent Grandjean verfügen über langjährige Erfahrung und bieten das ganze Spektrum der Augenheilkunde an Die Kompetenzen liegen in den Bereichen Notfallbehandlungen, Entzündungen, Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeit aller Art, Grauer Star, Grüner Star (Glaukom), Kinderaugenheilkunde, Hornhauterkrankung, Makuladegeneration und Therapie, trockene Augen, Lidchirurgie, Uveitis (gefährliche, seltene Augenentzündung) sowie allen weiteren Teilgebieten der Augenheilkunde. Wo immer möglich werden konservative Behandlungsmöglichkeiten bevorzugt, operiert wird nur, wenn keine andere Therapieform in Frage kommt Auch für Vorsorgeuntersuchungen ist die Praxis die richtige Adresse, denn insbesondere Men-

schen ab 40 Jahren, Patienten mit einer familiären Vorbelastung (Glaukom oder Makuladegeneration) sowie auch Diabetiker sollten sich sporadisch auf Anzeichen von Augenkrankheiten untersuchen lassen Die Praxis ist ausserdem auf Fehlsichtigkeit von Kindern spezialisiert und arbeitet hier eng mit anderen Spezialisten zusammen, etwa wenn eine Therapie in einer Sehschule angezeigt ist Zudem sind Myopiekontrollen (Kurzsichtigkeit) und alle neuen Behandlungsformen ein wichtiges Thema

Die neue Augenarztpraxis in Spreitenbach ist, wie die beiden zugehörigen Standorte Augen Zentrum Dietikon und Augenärzte Berikon, grosszügig und modern eingerichtet und befindet sich zentral gelegen gegenüber dem neu entstehenden Gemeindehaus Eine Bushaltestelle sowie Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor der Tür und das Shoppi Tivoli ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Das kompetente, empathische Team spricht neben Schweizerund Hochdeutsch auch Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und Albanisch und freut sich, bestehende und neue Patienten herzlich empfangen zu dürfen

STEUERERKLÄRUNG ???

Augenärzte Spreitenbach

Dorfstrasse 36, 8957 Spreitenbach

Termine nach Vereinbarung

Tel : 056 401 43 30

www augenzentrum-spreitenbach ch

praxis@augenzentrum-spreitenbach ch

Ganz einfach…

 Unterlagen zusammenstellen

 Termin vereinbaren, Tel 056 401 24 64

überlassen Sie das Ausfüllen mit einer allfälligen Steuerberatung den Fachpersonen von

BSR TREUHAND AG

Shopping-Center 11 (Parterre) 8957 Spreitenbach

Ihre Gesundheit liegt uns

besonders am Herzen!

Das Ärzt*innenteam arbeitet nach den neusten schulmedizinischen Kriterien gepaart mit einem ganzheitlichen Ansatz

Unsere Fachgebiete:

• Allgemeine Innere Medizin

• Gynäkologie und Geburtshilfe

• Kinder- und Jugendmedizin

Wir kommunizieren in Deutsch, Französisch, Englisch, Serbisch, Kroatisch oder Bosnisch.

Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos

Tel 056 436 81 81 wwwaezwch

PUBLIREPORTAGE Pub ireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten S e beim Verlag der Limmatwelle: brigitte gaehw ler@chmedia ch Tel 079 798 17 86
im Ärztezentrum Würenlos Neumit: Pädiatrie Gynäkologie Geburtshilfe B e q u e m o n l i n e T e r m i n b u c h e n !
Willkommen

AUS DEM GEMEINDERAT

Gesucht: Mitglied für Verwaltungsrat der Alterszentrum Würenlos AG Die Alterszentrum Würenlos AG bezweckt die Projektierung, Erstellung und Vermietung eines Alters- und Pflegezentrums in der Gemeinde Würenlos. Sie ist gemeinnützig und gehört zu 100% der Einwohnergemeinde Würenlos. Zurzeit führt die Gesellschaft als Bauherrin beim Regierungsrat Beschwerde gegen den baurechtlichen Abweisungsentscheid für das geplante Alterszentrumsprojekt «Margerite», das auf der Zentrumswiese vorgesehen ist.

Gemeindeammann Anton Möckel hat bislang den Gemeinderat im Verwaltungsrat der Alterszentrum Würenlos AG vertreten und war deren Präsident Er hat kürzlich seinen Rücktritt auf die kommende Generalversammlung, die im Frühjahr 2023 stattfindet, erklärt.

Der Gemeinderat sucht nun ein motiviertes Ersatzmitglied für den Verwaltungsrat Interessierte melden sich beim Gemeinderat per EMail (gemeinderat@wuerenlos ch) oder brieflich oder wenden sich telefonisch an Gemeinderat Consuelo Senn (Tel. 056 436 87 48).

Seniorenmittagstisch Nächster Treff: Donnerstag, 2. März, 12.30 Uhr, Restaurant Steinhof, Würenlos Eine Anmeldung bis Sonntag, 26. Februar, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34, ist erforderlich.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88

ALTERSZENTRUM

Standort «Margerite» verschieben Nach intensiven Abklärungen möchte betont werden, dass das oft verwendete Argument, man könne das laufende Altersheimprojekt «Margerite» an einen anderen Standort verschieben, nicht umsetzbar ist. Dies wird auch in der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) unter anderem in Paragraf 16, Absatz 2 begründet In der Zone «Öffentliche Bauten» kann nicht beliebig mit vergrössertem Grenzabstand gebaut werden. Es müssen die vorhandenen Volumen der Nachbarschaft berücksichtigt werden. (zVg)

Enorme weibliche Vorarbeit

Annemarie Dauwalder kämpft gemeinsam mit vielen anderen Würenloserinnen für das neue Altersheim. Auch Margaritha Markwalder, die vor über 50 Jahren nach Würenlos zog, will endlich ein Alterszentrum.

RINALDO FEUSI

Ein Schreiben, unterzeichnet von einem guten Dutzend Würenloserinnen, erreichte die Redaktion der Limmatwelle. Es stammt von Frauen, die schon seit 50 Jahren für ein Altersheim kämpfen Eine der Unterzeichnerinnen ist Annemarie Dauwalder. Zusammen mit Margaritha Markwalder äussert sie sich im Doppelinterview zur erneuten Abstimmung über die Finanzierungstranche für das Alterszentrum.

Limmatwelle: Die Arbeit von Würenloser Frauenvereinen generierte in den letzten fünf Jahrzehnten grosse Geldsummen für ein zukünftiges Altersheim. Doch wird dieses jemals zustande kommen? Dauwalder: Das wird die Abstimmung zeigen Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Seit über 50 Jahren ist das Altersheim Würenlos ein Thema Haben Sie vor einem halben Jahrhundert gedacht, dass das so lange dauern wird? Markwalder: Dass ich dasselbe sagen werde wie die Leute vor 50 Jahren, hätte ich nie gedacht Dauwalder: Es floss unheimlich viel Frauenarbeit in die Altersheimprojekte Aber dass es so lange dauern wird und wir jetzt wieder abstimmen müssen, ist bedenklich.

Wie kam es denn zu diesem weiblichen Effort? Dauwalder: Es war eine grosse Solidarität im Dorf spürbar. Alle halfen sich gegenseitig, um etwas für die Zukunft zu schaffen Das Dorf und damit auch wir Frauen kamen zusammen Der reformierte Frauenverein, der katholische Frauenbund und damals noch die Landfrauen arbeiteten für das gemeinsame Ziel, ein Altersheim zu unterstützen Wir stellten uns dabei immer vor, etwas zur Gestaltung eines zum Beispiel «stillen Raumes» beitragen zu können Das war unser Antrieb.

Die Frauen erarbeiteten 230 000 Franken zu einer Zeit, in der die Arbeit von Frauen noch einen ganz anderen Stellenwert hatte als heute. Vergisst man das bei dieser Abstimmung? Markwalder: Sie müssen verstehen: Es waren komplett andere Zeiten Frauen durften arbeiten, aber die Lohnbeutel durften nur von ihren Männern entgegengenommen werden. Es waren nicht «die guten alten Zeiten». Jeder Rappen dieses Geldes ist hart erarbeitet worden Man muss das Ganze unter Einbezug des Zeitgeistes sehen Dauwalder: Frauen unterschrieben in der Regel auch noch keine Verträge Auch wenn es um eigene Dokumente ging Die Zeit war eine andere Umso erstaunlicher, wie viel Solidarität sich durch die Idee eines Altersheimes in der Bevölkerung verbreitete und welche Schritte nach vorne gemacht wurden

Man kämpft auch heute noch um das Alterszentrum. Wie fühlt sich das an?

Dauwalder: Es kommt mir vor, als kämpften im Dorf zwei Lager gegeneinander, die vor wenigen Jahren noch zusammenarbeiteten: die Einsprecher gegen die Fürsprecher

Was, wenn es wieder nicht zu einem Altersheim kommt? Dauwalder: Ich werde vielleicht kein neues Alters-

heim mehr erleben. Aber ich hoffe nicht, dass das noch viele andere nach mir sagen müssen Markwalder: Für mich wäre es ein Schlag ins Gesicht. Nach all den Jahrzehnten des Kampfes Es wäre furchtbar für mich.

Es gab mehrere Projekte Wieso machen Sie sich aber für dieses stark?

Markwalder: Ich habe 20 Jahre lang in der Spitex gearbeitet und ich versichere Ihnen: Sobald das Alter zunimmt, nimmt die Mobilität ab Und dann will man in einem Zentrum sein und nicht ab vom Schuss Die Zentrumswiese mit dem Coop und der Erschliessung wäre perfekt. Vor allem für uns Frauen ist Einkaufen etwas so Schönes und Wichtiges. Nur die paar wenigen Worte mit der Kassiererin oder dem Kassierer zu wechseln, kann schon ein grosser Einfluss auf das Gemüt und den Geist haben Dauwalder: Das «Margerite»-Projekt ist für mich das beste. Es liegt zentral, ist entgegen gewissen Behauptungen planerisch rechtsgültig von drei Seiten her erschlossen, rund herum lebt es und die Anbindung an den ÖV wäre auch super. Deshalb ist es für mich zwingend, dem Zusatzkredit am 12 März zuzustimmen.

WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Annemarie Dauwalder (l ) und Margaritha Markwalder hoffen seit 50 Jahren darauf, dass Würenlos ein Alterszentrum bekommt Rinaldo Feusi

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Seniorentheaternachmittag

Die Würenloser Seniorinnen und Senioren genossen am 15 Februar den Theaterschwank «Lieber ledig und frei» von der Seniorentheatergruppe «Herbschtrose» aus Windisch, Brugg, welche dieses Jahr ihr 30-Jahr-Bühnenjubiläum feiert.

Das Lustspiel handelt von drei ledigen Brüdern auf ihrem «Bergheimetli» Alle scheinen glücklich mit ihrem Dasein ohne Frau und wünschen sich doch, dass die anderen Brüder heiraten, damit der verbleibende allein ist und seine Ruhe hat Alles ändert sich, als eine grosse Erbschaft ansteht unter der Bedingung, dass mindestens einer der drei innert eines Jahres verheiratet ist

Die über 200 begeisterten Besucherinnen und Besucher verab-

PARTEINOTIZ WÜRENLOS

Aus dem Vorstand von Die Mitte Würenlos Der Vorstand von Die Mitte Würenlos hat sich an seiner Sitzung vom 13 Februar mit Details des Jahresprogramms befasst und insbesondere mit der Abstimmung vom 12. März. Er empfiehlt seinen Mitgliedern und allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern nachdrücklich, der weiteren Finanztranche von 250 000 Franken zuzustimmen Warum?

Eine Blockade weiterer Finanztranchen beeinflusst das weitere Schicksal des Alterszentrums ganz erheblich Trotz wohlklingender Aussagen, auch bei einem Nein weitermachen zu wollen: Wenn die Bauherrin keine weiteren finanziellen Mittel erhält, wird sie handlungsunfähig. Es droht das endgültige AUS Dies betrifft die gesamten bisherigen Investitionen und die gesamten für das Pro-

INSERATE

schiedeten die Theatergruppe mit tosendem Applaus Nach einem kleinen Imbiss und unterhaltsamen Gesprächen endete der Nachmittag mit glücklichen Gästen. Das

OK-Team dankt allen Helferinnen, Helfern sowie der Gemeinde und der Raiffeisenbank Würenlos für ihr grosszügiges Sponsoring dieses Anlasses. (zVg)

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 25. Februar, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli) – Aufnahmegottesdienst von Jungwacht und Blauring. Sonntag, 26. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Joseph Kalamba und Marcel Mehlem). Mittwoch, 1. März, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 2. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

jekt geleisteten Arbeiten. Ihr tatsächlicher Wert kommt nur bei einer Fortführung der Finanzierung zum Tragen; ansonsten kommt es zu einem «Totalabschreiber»

Was in der ganzen Debatte um die Tranche von 250 000 Franken untergeht: Mit der Anrufung des Gesamtregierungsrates werden die gesamten baurechtlichen Aspekte und abzuwägenden Interessen vereint geprüft und beurteilt Zudem: Alleine dieses Verfahren wird nicht die ganze Kredittranche «verschlingen». Aber es ist für die Realisierbarkeit eines Alterszentrums ein unumgänglicher Meilenstein So oder so: Am Gesamtregierungsrat wird kein Weg vorbeiführen für Projekte von dieser Dimension

egal, wie die Baukuben gestaltet und auf welcher Baufläche sie platziert sind.

Und – was leider in Würenlos unumgänglich zu sein scheint: Die Warscheinlichkeit, dass die Gegensätze von Partikularinteressen und Interessen der Allgemeinheit vor den Justizbehörden ausgetragen werden, bleibt für jedwelche Vorhaben dieser Dimension unverändert hoch.

Die teilweise verbreitete Meinung, die Erschliessung sei nicht sichergestellt, erachtet der Vorstand als schlichtweg falsch! Sie muss bloss noch gebaut werden.

Im vorgelegten Projekt ist sehr viel an Gutem und wohl Überlegtem mit wertvollem Aufwand geleistet worden Der Vorstand von Die Mitte Würenlos hält darum einhellig dafür, alles daran zu setzen, dass auf dem bisher Geschaffenen weiter aufgebaut werden kann. (zVg)

Freitag, 24. Februar, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Um 8.55 Uhr läuten die Glocken während 5 Minuten. Alle sind danach eingeladen, für eine Minute innezuhalten und sich mit den Menschen, die seit einem Jahr durch den Krieg in Not geraten sind, zu solidarisieren; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, mit Gebet um Frieden in der Ukraine zum ersten Jahrestag; 20 Uhr, Kreuzweggebet der MCI. Samstag, 25. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Joseph Kalamba und Marcel Mehlem). Sonntag, 26. Februar, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 27. Februar, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 28. Februar, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 1. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle; 19 Uhr, Besinnungsfeier für 2./3. Klässler, danach dürfen die Eltern das Kleid für ihr Erstkommunionskind nach Hause nehmen. Donnerstag, 2.

Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32 Mobile Fusspflege Pflege für Ihre Füsse, bequem bei Ihnen zu Hause. Ada Buining Dipl. Fusspflegerin 076 393 14 92 TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse • Steuern • www interna-treuhand ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand ch 14
Die Seniorinnen und Senioren genossen den unterhaltsamen Nachmittag zVg

März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag, gebetet wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche; 19.30 Uhr, Kreuzwegandacht, Eucharistiefeier und Anbetung in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 26. Februar, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba und Marcel Mehlem).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger-König), anschliessend Kirchenkaffee.

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Freitag, 24 Februar, 9 Uhr, Trauergeläut und Schweigeminute anlässlich des ersten Jahrestages seit Beginn des bewaffneten Konflikts für die Opfer dieses Krieges wie auch für die Opfer anderer Kriege sowie für einen friedlichen Ausgang des Konflikts in der Ukraine und in den anderen Kriegsgebieten Samstag, 25

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fiire mit de Chliine, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 24. Februar, 15.30 Uhr

Suppentag Würenlos Am Sonntag, 26 Februar, ab 11 Uhr sind alle wieder herzlich zum Suppentag in der Alten Kirche in Würenlos eingeladen. Mit dem Erlös wird das ökumenische Projekt der indigenen Bevölkerung in Guatemala von Fastenaktion und Heks unterstützt Es ist auch möglich, für zu Hause eine feine Suppe über d Gass zu haben. Dafür bitte einen entsprechenden Behälter mitbringen. Die Frauenvereine und die kath Pfarrei

Februar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky). Sonntag, 26. Februar, 9 30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky) Montag, 27 Februar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet Mittwoch, 1 März, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 24 Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 25. Februar, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev); 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 1. März, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 24 Februar, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 24. Februar, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 26. Februar, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Dominique Siegrist, anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 2. März, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 24. Februar, 9 Uhr, Trauergeläut und Schweigeminute anlässlich des ersten Jahrestages seit Beginn des bewaffneten Konflikts für die Opfer dieses Krieges wie auch für die Opfer anderer Kriege sowie für einen friedlichen Ausgang des Konflikts in der Ukraine und in den anderen Kriegsgebieten; 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 26. Februar, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst (Mario Stöckli und Martin Schärer), musikalische Begleitung: Kirchenchor St. Maria und Bridge Singers, anschliessend: Suppentag in der Alten Kirche; 10 Uhr, Kindergottesdienst «kreuz&quer» im Lindensaal. Mittwoch, 1. März, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Klosterkirche Fahr

Samstag, 25. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 28. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag,

2. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Würenlos freuen sich über einen Besuch.

Ökumenischer Seniorenspielnachmittag, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen und kath Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 1 März, 14–17 Uhr

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 2 März, 15 Uhr

Englische Lektüre, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 2 März, 17.30 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 2 März, 19 Uhr

Seniorennachmittag Spreitenbach Am Mittwoch, 8. März, findet um 14 Uhr der Seniorennachmittag im kath. Pfarreiheim statt. Alle Spreitenbacher Seniorinnen und Senioren im AHV-Alter sind herzlich dazu eingeladen Es spielt die Seniorentheatergruppe «Herbschtrose» das Stück «Lieber ledig und frei». Eine Anmeldung bis 3. März (Tel. 056 418 85 50 oder Mail gemeindekanzlei@spreitenbach.ch) ist erforderlich.

Redet nicht schlecht voneinander, sondern hab ein gutes Wort für jeden, der es braucht Was du sagst, soll hilfreich und ermutigend sein, eine Wohltat für alle.

Was wie aus einem Seminar zur besseren Leistung und Motivation auf zwischenmenschlicher Ebene hinweist, ist tatsächlich ein Spruch aus der Bibel Genauer gesagt meint er wohl: Ich soll nicht blöd lästern, verletzend reden oder jemandem mit falscher Nachrede schaden Die Macht der Worte ist nicht zu unterschätzen. Das letzte Mal, als Ihnen jemand etwas Verletzendes gesagt hat, wissen Sie sicher noch genauso gut wie das letzte Mal, als Sie gelobt wurden Und ich kann mir vorstellen, dass Sie sich noch genau daran erinnern, wie Sie sich in dieser Situation gefühlt haben Wir haben keinen Einfluss darauf, was andere zu uns sagen, aber wir können durchaus beeinflussen, wie wir damit umgehen.

Prüfen Sie sich selber doch mal und hören Sie in Gesprächen mal bewusst auf diesen Punkt: Wie oft wird Negatives verbreitet und wie selten erzählt man eigentlich Gutes über andere. Das ist wirklich eine traurige Sache! Einerseits, weil man anderen damit Unrecht tut und sie verletzt. Aber andererseits auch deshalb, weil andere es ganz genau gleich machen und über uns schlecht reden.

Wenn wir Worte verwenden, um jemanden zu ermutigen, hat das, was wir sagen, viel Potenzial zum Guten So frage ich mich auch: Wie waren meine Worte in den letzten Tagen? Bin ich ein Motivator, ein Ermutiger oder bin ich ein Lästerer? Ein Satz aus der Bibel, der mir hilft, ermutigend zu reden, ist: Behandle die Menschen so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest Nicht, dass mir das immer gelingt. Aber ich versuche es jeden Tag.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
Evelyn Windisch, Katechetin ref Kirchen Würenlos/ Wettingen
15

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTION

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg), Irene Hung-König (ihk), Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

Würenloser Fasnachtsumzug Am Samstag, 25 Februar, findet der 7 Würenloser Fasnachtsumzug statt Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Parkplatz der Post Die Umzugsroute ist die gleiche wie in den letzten Jahren: von der Post zur Mühlegasse, in die Dorfstrasse, über die Schulstrasse in die Feldstrasse und entlang der Mattenstrasse bis zum Schulhausplatz vor der Mehrzweckhalle Die Guggenmusik «34er-Höckler» aus Ennetbaden wird die Teilnehmenden während des Umzugs und auf dem Schulhausplatz musikalisch unterhalten Auf dem Schulhausplatz betreibt die Elternmitwirkung einen Verpflegungsstand, wo es verschiedene feine Kuchen und Getränke zu kaufen gibt Neu findet dieses Jahr auf dem Schulhausplatz eine Fasnachtsparty statt Die Elternmitwirkung Würenlos dankt der Kinderartikelbörse für die grosszügige Spende der Musikanlage und freut sich auf zahlreiche kleine und grosse Fasnächtler sowie viele Zuschauer entlang der Umzugsroute (zVg)

SPREITENBACH

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 24. Februar, 10–17 Uhr

Guggeparty Turnhalle Boostock, Freitag, 24. Februar, 20 Uhr

Kinderfasnacht mit Umzug Am 25. Februar findet die Kinderfasnacht mit dem Umzug um 14 Uhr statt. Startpunkt ist der Parkplatz bei der katholischen Kirche. Die Nummernausgabe für die Kinder erfolgt bereits ab 13.30 Uhr beim katholischen Pfarreiheim an der Ratzengasse. Nach dem Umzug geht die Kinderfasnacht in der Turnhalle Boostock bis um 16.30 Uhr mit dem Kindermaskenball in Verlängerung. Samstag, 25. Februar, Parkplatz kath. Kirche, 14 Uhr, anschliessend Turnhalle Boostock.

Extra Time Musik ist ihnen wichtig, sie üben viel und spielen mit Begeisterung auf ihrem Instrument und manche träumen von einer musikalischen Laufbahn: die Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Wettingen und der Region Baden mit kantonaler Begabungsförderung Mit Musik aus Barock, Klassik, Romantik und dem 20 Jahrhundert haben sie gemeinsam mit ihren Lehrpersonen ein spannendes Konzertprogramm zusammengestellt Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach, Muzio Clementi, Frédéric Chopin, Máximo Diego Pujol und anderen Eintritt frei Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über einen Besuch Aula Schule Altenburg, Wettingen, Mittwoch, 1 März, 19 Uhr (zVg)

men diskutiert. Restaurant Sternen (Sääli), Mittwoch, 1. März, 18.30 Uhr

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 24. Februar, 14.30–15.45 Uhr

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf

www chmedia ch

Geschichtenstunde mit Claudia Steiner Empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, mit oder ohne Begleitung. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Dienstag, 28. Februar, 16.30–17 Uhr.

Pro-Spreitenbach-Treffen Beim Treffen wird über aktuelle The-

Doppelausstellung von Dominique

Eliane Girod und Georgette Maag Galerie im Gluri-Suter-Huus, Vernissage, Sonntag, 26. Februar, 11 Uhr

Jassen Baden Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 27. Februar, 13.45–17 Uhr

GschichteChischte Die Primarlehrerin Carole Muggli zaubert Geschichten aus der Kiste. Eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Anmeldung bitte unter https://eveeno.com/ GschichteChischte. Für spontane Besucherinnen und Besucher hat es aber auch noch Platz. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 27. Februar, 16.30 Uhr Dauer ca. 20 Minuten

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 28. Februar, 14–17 Uhr

16
WOCHE NR. 8 DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023
AGENDA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.