

Neuwagen- & Occassionenverkauf, Reparaturen aller Marken, Fahrzeugbereitstellung MFK, etc. Passwangstrasse 18 4228 Erschwil
781 25 40 www.obermatt-garage.ch obermatt-garage@bluewin.ch
Neuwagen- & Occassionenverkauf, Reparaturen aller Marken, Fahrzeugbereitstellung MFK, etc. Passwangstrasse 18 4228 Erschwil
781 25 40 www.obermatt-garage.ch obermatt-garage@bluewin.ch
Gerade rechtzeitig zur 25. Auflage des Stedtli Beach in der Laufner Altstadt hatte der Wettergott ein Einsehen mit dem umtriebigen OK und schickte Sonne pur. OKPräsidentin Céline Saner zog kurz nach Turnierende ein positives Fazit.
Edgar Hänggi
«Es war fast ein wenig zu heiss für die Besuchenden des Anlasses, so dass wir durch den Tag, vor allem am Sonntag, nicht so viele Leute um die beiden Spielfelder hatten Aber das ist schon fast Jammern auf hohem Niveau», sagt eine durch die langen Präsenzzeiten müde OK-Präsidentin Den Aktiven passte das Wetter, denn Sonne, Hitze und Sand machen nun einmal das Beachvolleyball aus. Wer sich die Spiele anschaute, sah Sport auf sehr gutem Niveau
Am Freitagabend lockte der Heinrich Schmid Beach Cup sehr viele Leute in die Altstadt «Nach dem letzten Spiel war der Bereich um die Spielfelder und die Bars proppenvoll und es herrschte eine richtig gute Stimmung», sagt Saner mit einem Lachen Gewonnen hat das «Grümpeli» das Team RaDaMa, das im Final gegen Nussis siegte Rang drei holte sich Smash Dittige. Am Samstag sicherten sich die Geschwister Lisa Lina und Alaia Adler wie schon letztes Jahr den Sieg bei den Frauen der A2 Swiss Volley Beachtour. Sie bezwangen im Final Laura Bissig/ Kimi Schnegg. Den dritten Platz auf dem Podest nahmen Simone Julia Raaflaub/ Joëlle Rohrer ein. Bei den Männern gewannen Marc Müller/Kilian Kai Kasper Rang zwei ging an die Basler Timo Simonett/Janis Gysin. «Speziell an diesem
Team ist, dass Timo bei uns an den drei Tagen neu als Speaker arbeitete. Dass er es bis ins Endspiel schaffte, war für uns alle überraschend und hatte zur Folge, dass wir vom OK die Finalspiele am Mikrofon verbrachten und uns als Fans outeten», erklärt Céline Saner. Rang drei ging an André Stowasser/Gaétan Jauffret
Das Quickline Junior Beachtour U19 Masters gewannen am Sonntag Elin Shana Kluser/Alina Guerra im Final gegen Elena Csontos/Fanny Deecke Rang drei ging an Kim Affentranger/Fiona Probst Bei den Männern sieht die Reihenfolge wie folgt aus: Lian Kennel/Andrin Kolb vor Loïc Bortoluzzi/Liam Bigler und Timo Rohrbach/Joan Gerber Für Saner war es ein rundum positives Turnier. «Der Aufbau am Freitag wie
auch der Abbau funktionierten tadellos Es ist ein grosses Plus, dass viele von uns seit Jahren dabei sind Beat Jermann etwa sorgt seit elf Jahren dafür, dass alles rechtzeitig am richtigen Ort ist. Auch die Unterstützung der handwerklich versierten Stedtlistürmer ist für uns goldwert.» Da gleichzeitig mit Laufen ein A1 Turnier in Luzern gespielt wurde, hatte das eine oder andere Paar in Laufen abgesagt «Es kamen dafür andere erstmals zu uns», weiss Saner. Die OK-Präsidentin ist dankbar, dass immer wieder genügend helfende Hände mitwirken. «Wir sind auch sehr auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen Es ist toll zu sehen, dass es immer wieder neue Firmen gibt Etwa die swisspro NW AG aus Allschwil, die neu auch in Laufen stationiert ist. Ohne
sie alle könnten wir den Anlass nicht durchführen.» Saner sagt auf die Frage, ob es auch 2026 ein Turnier gibt: «Man kann mir am Ende eines Turniers nicht solche Fragen stellen. Zuerst müssen alle Rechnungen bezahlt werden, dann setzen wir uns zusammen Es sind jedes Jahr dieselben Punkte, die besprochen werden müssen Wir im OK funktionieren gut, aber die Kosten sind ein entscheidendes Thema. Es muss etwas herausschauen, das ist zentral. Erfreut bin ich über die Reaktionen Ich denke, das Stedtli Beach ist in Laufen definitiv angekommen Es gibt nur positive Voten. Wir konnten frühzeitig mit dem Aufbauen beginnen und schauen jedes Jahr, dass wir das Stedtli so schnell wie möglich wieder freigeben.»
Breitenbach 7
Verglasung. Überdachung. T061 9269020/ www.wahl-ag.ch
Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch
Marktnotiz
Die Praxis laVie hat erfolgreich ihre Türen eröffnet
EntdeckenSie unsere erfrischenden Bettwaren fürerholsamenSchlaf–auchbei hohen Temperaturen:
• Kühlende Matratzenund temp regulierende Bezüge
Matratzen und tem e K n u
• SpezielleKissenund atmung aktive Kissenbezüge
•Leichte,angenehmküh Duvets
• Leichte, angenehm kühle
Betten-HausBettina AG
Wilmattstrasse 41,4106Therwil Tel. 061 4013990 www.bettenhaus-bettina.ch
in Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Allgemein- und Hausarztmedizin an. Weitere Fachrichtungen, u. a. Chirurgie, sind für eine spätere Phase angedacht.
Sie besser –
ürbar frischer
hlafen Siebesser–ürbarfrischer und tspannter!
Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten in der neuen Frauen- und Hausarztpraxis in Laufen wurde am 4. Juli 2025 im Rahmen eines Eröffnungsapéros zusammen mit den beteiligten Handwerkern und Gewerblern gefeiert. Montags darauf, am 7. Juli, wurden bereits die ersten gynäkologischen Patientinnen behandelt und mit einer rosaroten Rose begrüsst
Das Ärzte-Ehepaar Florence und Michael Köhli hat als Bauherr unter der Regie des renommierten Unternehmers und Bauleiters Felix Egger, FE-Gebäudeunterhalt, die Praxis laVie vom gemieteten Rohbau bis zur pink-gold-glänzenden Arztpraxis in Rekordzeit von sechs Wochen Bau- und einer Woche Zügel- und Einrichtungszeit erstellt Und dies ganz bewusst unter Einbezug der lokalen KMU, welche alle eine ausgezeichnet tolle Arbeit abgeliefert haben
Im 1. Stock am Rampenweg 2 in Laufen herrschte in den letzten sieben Wochen ein interessanter Baubetrieb Auf einer Fläche von rund 200 m2 sind vier Untersuchungszimmer ein Labor ein CTG-/ EKG-Raum, Personal- und Warteraum sowie eine einladende Empfangshalle mit grosser Empfangstheke gebaut worden.
Als interdisziplinäre Gruppenpraxis bietet die Praxis laVie ihre Fachkompetenz
Das Team Praxis laVie stellt sich vor:
Obere Reihe v. l.: Dr med Th Ramsauer, Frauenarzt FMH, Dr med B. Vogel Frauenärztin FMH, Dr med M. Köhli, Chirurg und Traumatologie FMH, Ph. Morét De Oliveira, Allgemeinmediziner (D)
Untere Reihe v. l.: Ilona Koch, MPA, Isabelle Schaub, MPA, Angela Christ, MPA
Gerne dürfen Sie Termine vereinbaren unter www.praxislavie.ch (OnlineTerminkalender oder Kontaktformular) oder selbstverständlich telefonisch oder direkt vor Ort.
Wir freuen uns auf Sie.
Gesundheit &Wohlbefinden
Guten-Morgen-Menschgesucht: Frühstücksbetreuung mit«Biss»20–40%:
Vor- und Nachbereitung des Essraums fürca. 15 Menschen mitDemenz Frühstückszubereitung
Betreuung während dem Frühstück
Dienstzeiten Mo–Frvon 7.45–10.33 Uhr Arbeitstageindividuell nach Absprache möglich
Infos und Bewerbungsformular: zentrumpasswang.ch > Arbeiten > Offene Stellen >
Zu vermieten in Hofstetten 3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit,Küche mitPlattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
Nachhaltig. Autofrei. Mitten in Basel. Eigentumswohnungen undReiheneinfamilienhäuser im
Kleinhüningen
sorgenhilfe@sorgentelefon.ch www.sorgentelefon.ch SMS 079 257 60 89 IBAN CH970900 0000 3400 4900 5
Demenz Meet Basel 2025: Gemeinschaft, Wissen und Inspiration Am 30 August 2025 öffnet das Hotel ODELYA in Basel wieder seine Türen für ein aussergewöhnliches Ereignis – das Demenz Meet Basel. Das Thema für diesen bunten Tag: «Leben im Hier und Jetzt» Diese Plattform bringt Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, Fachleute und Interessierte aus verschiedenen Bereichen zusammen Dabei ist das Demenz Meet Basel weit mehr als eine Konferenz. Es ist eine lebendige Plattform, die den Raum schafft für persönliche Geschichten, fachliche Diskussionen und innovative Ansätze im Umgang mit Demenz Durch interaktive Erfahrungsinseln, bereichernde Vorträge und vielfältige Austauschmöglichkeiten bietet das Event eine unterstützende Umgebung um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit Demenz zu entwickeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern
Auch in diesem Jahr liegt der Fokus auf Begegnung, Austausch und Vernetzung Die Veranstaltung verspricht eine lebendige Piazza mit Infoständen von Partnerorganisationen. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, wertvolle Informationen zu erhalten, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Ein besonderes Merkmal des Demenz Meet Basel ist die herzliche Atmosphäre in der alle per Du sind. Diese persönliche Herangehensweise schafft eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich die Teilnehmenden frei fühlen können, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen.
Für eine spannende Berichterstattung über das Demenz Meet Basel bieten sich viele
Möglichkeiten an: Sei es ein Artikel im Vorfeld über die Inspiration hinter diesem Event und die spannenden Referent:innen. Oder nach dem Event z.B. Interviews mit den Redner:innen oder auch persönliche Geschichten von Teilnehmenden, wie sie den Tag erlebt haben.
Wir vom OK Demenz Meet sind natürlich offen für weitere Ideen und stehen ebenfalls sehr gerne zur Verfügung für ein Interview. Rufen Sie mich gerne bei Fragen und Interesse an oder schreiben Sie mir eine EMail.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüssen
Franziska Rodoni
Team Demenz Meet Basel bs@demenzmeet.ch
+41 78 760 51 38
Webseite www.demenzmeet.ch/meet/basel
Instagram www.instagram.com/demenzmeets/ Facebook www.facebook.com/demenzmeetbasel
Mehrfamilienhaus-Neubaumit 6 attraktiven Eigentumswohnungen an zentralerLagein Biel-Benken zu verkaufen4½Zimmer-Wohnung im Obergeschossmit 116m2WFL inkl.Wintergarten.
Wir kaufen IhreUhren
Patek Philippe,Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren, Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im August
Wir zahlen 20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch
LAUFEN
Patricia Kopatchinskajas Auftritte mit der Camerata Bern in der St Katharinenkirche sind nicht neu. So war auch das Gastspiel unter dem Titel «Radix – Wurzeln im Exil» trotz Sommerhitze sehr gut besucht. Absolut zurecht.
Martin Staub
Die Geigerin mit moldawischen Wurzeln emigrierte mit ihrer Familie im Jahr 1989 nach Wien Nach einem Studium an der dortigen Musikuniversität wechselte sie 1997 als 20-Jährige an die Berner Hochschule der Künste Ihr Studium schloss sie im Jahr 2002 mit Auszeichnung ab Die Kammerkonzerte in der Laufner St Katharinenkirche sind meistens gut besucht. Wenn der Name Patricia Kopatchinskaja auf dem Programm steht, kann mit vollen Rängen gerechnet werden Am letzten Sonntag um 18 Uhr strömten die Freundinnen und Freunde der Camerata Bern – mit ihren 15 Solistinnen und Solisten, darunter Patricia Kopatchinskaja –zahlreich in die St Katharinenkirche Die Aufführung «Radix – Wurzeln im Exil» löste bei den Besucherinnen und Besuchern pure Begeisterung aus.
Die kurzen Stücke des polnischen Komponisten Andrzej Panufnik (1914–1991), die von den Interpretinnen und Interpreten alles forderten – weit mehr als streichen und zupfen –, liessen Zweige im Wind tanzen, riefen Seufzen,
Schluchzen und Blätterrascheln hervor Patricia Kopatchinskaja und der Cellist Thomas Kaufmann als Programmgestalter ergänzten die interessanten Tonfolgen mit moldawisch gesungener Folklore, mit harmonischer Wohlfühlmusik von Georg Philipp Telemann (1681–1767) und Franz Schubert (1797–1828). Schliesslich rundete der Schweizer Heinz Holliger (1939) mit «Tröpfli» und abschliessendem Vogelgezwitscher – beide Werke aus «Duöli», 24 Duette für Geigenschülerinnen und Schüler – das spannende Spiel der musikalischen Kontraste ab In diesem Konzert überliess die Geigenvirtuosin den Hauptsolistenpart diesmal Thomas Kaufmann Der Cellist setzte sich denn ins Zentrum und spielte die Sonate für Cello und Klavier Nr 1 von Alfred Schnittke (1934–1998) in einer modernen Bearbeitung für Cello, Streicher und Cembalo von Martin Merker Die 20-minütige Spiellänge lotete die musikalische Kunst des Interpreten in ihrer gesamten Bandbreite aus. Das war kaum Schmeichelmusik, aber spektakulär und spannend Der Solist erntete denn auch hochverdient anhaltenden Applaus. Nebst dem abwechslungsreichen Programm – für eher harmoniebedürftige Ohren waren ziemlich abstrakte «Geräusche» dabei – setzte auch Fotokünstler Marco Borggreve markante Zeichen mit seinen Bildern auf grosser Leinwand und speziellen Lichteffekten. Die gesamte Inszenierung darf kurz und bündig mit «Hervorragend» beurteilt werden Das Publikum würdigte das Konzert mit nicht enden wollender Akklamation.
LAUFEN
Zwei Theologinnen und ein Theologe wurden am Sonntag in der reformierten Kirche ordiniert.
Unter ihnen Leila Thöni, die seit Anfang August in Stellvertretung als Pfarrerin in Laufen wirkt.
WoS./tim Ein seltener Anlass für Laufen fand am vergangenen Sonntag in der reformierten Kirche Laufen statt: Zwei Theologinnen und ein Theologe aus dem Kanton Baselland wurden feierlich ordiniert. Somit können sie künftig ein Pfarramt in einer Schweizer reformierten Kirche ausüben. Die drei Profis sind also bestens vorbereitet für ihren anspruchsvollen Beruf – und sie haben auch bereits eine Stelle
Pfarrerin Cornelia Schmidt Messingschlager, landeskirchlich beauftragte Begleiterin Theologiestudierende und Co-Präsidentin des Baselbieter Pfarrkonvents, überreichte gemeinsam mit Franziska Eich Gradwohl (Mitglied des Konvents) die Ordinationsurkunden. Die Ordination ist der kirchliche Auftrag zum Dienst an Wort und Sakrament sowie zur Seelsorge (VDM Verbi Divini Minister). Sie bedeutet die Aufnahme in die Pfarrschaft einer Landeskirche Im Glauben wurzelnde Grundhaltung «Katrin, Leila und Urs sind Einladung und Motivation für andere Mitmenschen, um den Pfarrberuf in seiner Tiefe und Weite näher kennen und schätzen zu lernen – und selber die Ausbildung zur Pfarrerin oder zum Pfarrer anzutreten», sagt Pfarrerin Regine Kokontis, Kirchenratspräsidentin der reformierten Kirche Baselland. «In der Ordination bekennt die angehende Pfarrperson, dass für sie die im christlichen Glauben wurzelnde achtungsvolle Grundhaltung für Beruf und private Lebensgestaltung prägend ist», erklärte sie weiter Die frisch ordinierten Personen seien nun in der Lage, «die befreiende und engagierende Botschaft von Jesus Christus zu verkünden und durch ihr Leben zu bezeugen». Katrin Frey Leila Thöni und Urs Thönen haben ihr Theologiestudium und ihre praktische Ausbildung (Vikariat) mit dem Schlussexamen erfolgreich abgeschlossen. Am frühen Sonntagabend
wurden sie in der reformierten Kirche Laufen ordiniert. Gemeinsam hatten der Kirchenrat und der Pfarrkonvent der reformierten Kirche Baselland zu diesem feierlichen Gottesdienst eingeladen Pfarrerin Leila Christina Thöni ist 29 Jahre alt und in Pratteln aufgewachsen Sie hat einen Bachelor und Master in Theologie an der Universität Basel. Das Vikariat absolvierte sie in der Reformierten Kirchgemeinde Laufental bei Pfarrerin Regine Kokontis Seit dem 1. August arbeitet sie als Pfarrerin in Stellvertretung in Laufen
Start mit dem Konf-Lager Sie hat die ersten zehn Tage in Laufen als sehr spannend empfunden. Gleich zu Beginn habe sie die Konfirmandinnen und Konfirmanden ins Konf-Lager begleiten dürfen: «Das war ein steiler, aber ein sehr schöner Start», berichtet sie. Auch die Ordinationsfeier sei sehr eindrücklich gewesen, als die drei zu ordinierenden Personen in Begleitung der beiden Pfarrerinnen, die die Ordination vornahmen, «in die rappelvolle Kirche eingezogen sind». Es sei ein sehr eindrücklicher Gottesdienst gewesen, an dem zwei Ordinierte predigen durften, während der dritte Ordinierte das
Abendmahl feierte. Danach sei man herzlich von anderen Pfarrerinnen und Pfarrern der reformierten Landeskirche aufgenommen worden «Es war eine schöne und würdige Feier» hält Leila Thöni abschliessend fest Alle drei sind bereits in der Seelsorge tätig Pfarrerin Katrin Frey ist 37 Jahre alt und in Titterten und Frenkendorf aufgewachsen. Sie hat Theologie mit Schwerpunkt semitische Philologie in Basel, Zürich und Israel studiert Den Master machte sie Anfang 2017 an der Universität Basel. Danach lebte und arbeitete sie gut sieben Jahre in London Sie wird ab September im Kanton Zug arbeiten Pfarrer Urs Thönen ist 50 Jahre alt. Er hat an der Universität Basel den Studiengang für den Quereinstieg in den Pfarrberuf absolviert und dort 2019 den Master in Theologie erworben Das Vikariat machte er in der reformierten Kirche Frick. Ab 15 August wird er in Frenkendorf-Füllinsdorf als Pfarrer in Stellvertretung wirken Davor war er während 25 Jahren als Jurist in Basel, Zürich und Lausanne tätig. Urs Thönen ist in Allschwil aufgewachsen, wo er auch mit seiner Familie wohnt.
Verschiedene Lebensmittelläden bieten über die App «Too Good To Go» ihre übrig gebliebenen, kurz vor Ablauf stehenden Produkte an Ein Selbstversuch zur Lebensmittelrettung.
Gaby Walther
Es ist ein bisschen wie Weihnachten: Um 18 Uhr kann ich mein Päckli bei Coop abholen. In dem Überraschungspaket für 5.90 statt 18 Franken befinden sich ein Beutel gewaschener Salat, zwei Portionen geschnittene Ananas, zwei Joghurts, ein Stück Kokosnusskuchen und eine Packung Spitzbuben Ich koche Spaghetti und mein Nachtessen mit Vorspeise und Dessert steht auf dem Tisch, nebenbei habe ich einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung geleistet. Das Unternehmen «Too Good To Go» wurde 2016 in Kopenhagen gegründet, hat 100 Mio. registrierte Nutzer und 175000 Partnerinnen Auch in unserer Region machen einige Unternehmen bei der Aktion mit und tragen dazu bei, dass gute Lebensmittel nicht in der Tonne landen Ich teste die App am nächsten Tag nochmals Um 15 Uhr kann ich in Laufen bei La Petite Chenille, Menü-Lieferservice und Catering mein Essen abholen. Für 6.90 statt 21 Franken erhalte ich eine Portion Ragout, Kartoffeln, Gemüse und Salat. «Wir sind seit einem Jahr bei der Organisation dabei. Am Anfang stellten wir täglich zehn Portionen bereit, inzwischen hat die Nachfrage nachgelassen Täglich werden im Schnitt drei bis fünf Portionen abgeholt. Die Kundschaft ist sehr heterogen, einige kommen regelmässig», erzählt die Mitarbeiterin Janine Alfano Das Unternehmen beliefert Kantinen und Kitas mit seinen Mahlzeiten. Die Portionen so zu planen, dass es
genau aufgeht, ist schwierig und so bleibt immer etwas Essen übrig. Ein Teil davon wird unter dem Personal aufgeteilt, ein Teil über «Too Good to Go» verteilt und der Rest fliegt in die Biotonne «Wir könnten mehr verteilen, wenn die Nachfrage grösser wäre», bestätigt Michael Lerchster, Inhaber und Geschäftsführer. Finanziell bringt die Verteilung kaum einen Gewinn Von den 6.90 muss das Unternehmen 2.90 Franken an die Organisation abgeben, die Verpackung kostet und es braucht Ressourcen, um die Menüs bereitzustellen. «Anderseits kostet auch die Biotonne, wir machen etwas gegen Lebensmittelverschwendung und Werbung für unser Unternehmen», ergänzt Lerchster. Etwa 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet. Das sind 2,5 MilliardenTonnen pro Jahr (WWF 2021). Die grösste Lebensmittelverschwendung entsteht im privaten Haushalt mit 54 Prozent, 7 Prozent fallen auf den Einzelhandel und Vertrieb sowie 9 Prozent auf Restaurants und Lebensmitteldienstleister (Eurostat, 2023). Das heisst, wenn wir Lebensmittelverschwendung vermeiden wollen, müssen wir zu Hause damit beginnen Das Einkaufen ablaufender Lebensmittel ist eine weitere Möglichkeit und so starte ich meinen dritten Versuch. Ich bestelle ein Überraschungspaket bei der Bäckerei Kübler Die Ausbeute für 7.20 statt 18 Franken sind ein Brot, ein Nussgipfel, ein Schoggigipfel, ein Laugenbrötchen, ein Törtchen und ein Stück Gemüsewähe.
Othmar Richterich abgeholt Doch hier muss man schnell sein Die Päcklein sind beliebt und schnell verkauft Mein Fazit: Lebensmittel kaufen, die kurz vor dem Ablauf stehen und fortgeworfen werden müssen, ist eine gute Sache. Selber muss man bereit sein, um eine bestimmte Zeit meist kurz vor Ladenschluss am ausgewählten Ort zu sein, die erhaltenen Lebensmittel sofort zu verwerten, sich gerne überraschen zu lassen und sich damit zu begnügen statt der erhofften Cremeschnitte ein Erdbeertörtchen zu essen.
«Wir haben 14 Filialen In Breitenbach stellen wir immer drei Säcke bereit, in Aesch, wo die Nachfrage grösser ist, sind es fünf Säcke. Darin befindet sich immer ein Brot, Salziges und Süsses das, was am Abend eben noch übrig ist», erklärt die Verkäuferin. Gerne hätte ich auch etwas bei den beiden Bäckereien in Laufen und bei
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH
www.kgleimental.ch
Sonntag, 17 August 10.00 Uhr
Gottesdienst Pfarrer Michael Brunner
Mittwoch, 20 August 17.00 Uhr
Meitliträff Anmeldung bis 16.8. unter www.kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr 5.–, Anita Violante
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 17 August, 10.00 Uhr, kath. Kirche Oberkirch, Nunningen, ökum. Schulsacksegnungsgottesdienst, Pfr Ignacy Bokwa, Pfr Stéphane Barth, Org. Maria Fülöp, anschl. Apéro im Pfarreisaal.
Sonntag, 17 August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr
Sonntag, 24.August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, SoSchule: siehe unten!
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag, 24.August, 10.15–11.15 Uhr, zuerst im Gottesdienst, dann im Gde.-Saal: Thema: Daniel im Feuerofen Leitung: SoSchul-Leiterin Jacqueline Wirz.
Konfirmandenunterricht:
Infoabend zum Konfirmandenkurs 25/26: Donnerstag, 14.August, um 19.00 Uhr, im Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach.
Voraussichtlicher Unterrichtsbeginn: am Donnerstag 21 August, 18.00–19.30 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach; so auch am: Do 4.9. und Do 18.9.
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 15.August, 10.00 Uhr
Seniorenzentrum Rosengarten Laufen, ökum Gottesdienst im grossen Saal
Freitag, 15.August, 15.00 Uhr
Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15.00–17.00 Uhr. Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen es gibt Kaffee und Waffeln. Das Café GLOBAL soll ein
Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenenLändernuntereinanderundmit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!
Sonntag, 17.August, 10.00 Uhr ref. Kirche Laufen Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi, gleichzeitig ist ChinderSunntig mit separatem Programm.
Dienstag, 19.August, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00–17.00 Uhr. DasTrauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Donnerstag, 21.August, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00–17.00 Uhr. DasTrauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase
Selbstbestimmt durch den Alltag Dank Ihrer Spende: szblind.ch
Wenn ihranmichdenkt,seidnicht traurig. Habt denMut,von mirzuerzählenund zu lachen.Lasst mirmeinenPlatz zwischen euch,sowie ichihn im Lebenhatte
MitunzähligenGeschichten in unserenHerzen nehmen wirAbschiedvon
Arthur (Dutz) Neyerlin-Glanzmann
24.10.1930 –26.7.25
Ruth Neyerlin-Glanzmann
Roland Neyerlin undMariann Bahr
Ursula Dreier-Neyerlin
Stefanie Dreier undMarkusErnemit Elena ChristophDreierund Sandrine Vogt
Jeannine Theubetmit Martin undChristian Christophe undPriskaTheubet mitPascalund Joel Verwandte, Freundinnenund Freunde
WirnehmenAbschiedamDonnerstag21. August 2025 um 15 Uhrin derSt. Katharinenkirche in Laufen
DieUrnenbeisetzung findetimengsten Familienkreisstatt
Traueradressen: Roland Neyerlin,Guggistr. 17,6005Luzern Ursula Dreier-Neyerlin, Kirchmattstr.4,4226Breitenbach
Im Sinnevon Dutz gedenkeman derSeniorenarbeitder Christkatholischen Kirche Laufen.IBAN: CH55 8080 8008 2613 2314 7
«WasmanimHerzenträgt, kannmannichtverlieren»
InLiebeundDankbarkeit nehmenwirAbschiedvon
11.September1946–4.August2025
NachlängererKrankheitistunserlieberEhemann,Papi,Grosspapi, Schwiegervater,SchwagerGötti,OnkelundCousinfriedlichundruhig eingeschlafen.
InseinemLebenstandenFamilie,Freunde,ZuhörenundstillePräsenzim Mittelpunkt.DiegemeinsamenMomentemitseinenLiebstenerfüllten ihnmitgrosserFreude.
WirbehaltenihninliebevollerErinnerungundsinddankbarfüralles,was erunsgegebenhat.
InstillerTrauer
GisellaSchmidlin-Scherrer FabianSchmidlinmitSelina
SimoneundPhilippeMeyer-SchmidlinmitSophie,LuisaundAlexander VerwandteundFreunde
DieTrauerfeierfindetam22.August2025um14.30UhrinderHerz-Jesu KircheinLaufenstatt;UrnenbeisetzungimengstenFamilienkreis.
Traueradresse: GisellaSchmidlin-Scherrer,Maiersackerweg17,4242Laufen
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist.
So sagt es das Evangelium.
2. Timotheusbrief 1, 10
Herzlichen Dank fürdie grosse Anteilnahmebeim Abschied von ErwinCueni-Hertig
04.03.1944 –17.07.2025
Dankefür alldie mitfühlenden Worte, Umarmungen, Blumen undZuwendungen
Es isttröstend, sich in Freudund Leid mitsovielen Menschen verbundenzufühlen.
DieTrauerfamilie
Beiuns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilftgegen Epilepsie HerzlichenDankfür Ihre Unterstützung unserer Forschung!
www.swissepi.ch
IBAN CH66 09000000 8771 3581 4
Jahr-und Heimatbuch 2026 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental
Anfang November erscheintdie 104. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn SieimNekrologenteileinen Ihrerverstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen
Aufnahmeschluss: MitteSeptember2025
CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch
Aus der Stadtratssitzung vom 11 August 2025
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u. a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
Die Baumeisterarbeiten für das Strassenunterhaltsprojekt am St Martinsweg und Langhagweg wurden vergeben
– Eine Kreditabrechnung für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs mit Ladebrücke für den Werkhof wurde genehmigt und verabschiedet.
–
Das Gesuch des Museumsvereins zur Benützung von Lautsprecherboxen anlässlich der Vernissage der neuen Ausstellung «die Region rockt» vom 16 August 2025 wurde bewilligt.
– Das Konzept für die Notfalltreffpunkte wurde besprochen und verabschiedet.
– Der Abstimmungstermin für die Urnenabstimmung über den neuen Kreisschulratsvertrag, welcher durch die Gemeindeversammlung am 17 Juni genehmigt wurde, wurde auf den 28 September 2025 festgelegt und angesetzt
Ersatzwahl Sozialhilfebehörde
Die Ersatzwahl für ein Mitglied der Sozialhilfebehörde für die laufende Amtsperiode bis 31.12.2028 wurde vom Stadtrat auf den 30 November 2025 festgelegt Die Frist für Wahlvorschläge
läuft bis 29 September 2025 um 12 Uhr.
Informationen zu den Anforderungen (Kenntnisse im Finanzwesen von Vorteil) erteilt Ihnen gerne Evelyne Graf Leiterin Soziale Dienste Laufen, 061 766 33 00, evelyne.graf@laufen-bl.ch.
Häckseldienst 18., 19 und 20 August 2025
Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt Bitte beachten Sie, dass telefonische Anmeldungen nicht angenommen werden können Bei der Anmeldung über den Online-Schalter (vgl QR-Code) ist wichtig, dass der Bestellprozess abgeschlossen wird, da die Bestellung ansonsten nicht bei uns eingeht:
1. «Zum Warenkorb hinzufügen»
2. «Angaben bestätigen»
3. «Bestellprozess fortführen»
4. «Bestellvorgang abschliessen» Erst wenn Sie den Text «Bestellung erhalten Besten Dank für Ihre Bestellung» sehen, ist die Anmeldung bei uns eingegangen und Sie erhalten automatisch eine Bestätigung an Ihre E-Mail-Adresse
Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit Wir häckseln nur Baum- und Strauchschnitt, denn feuchtes und verrottetes Material verstopft die Häckselmaschine.
Christchindli-Märt im Stedtli – Anmeldungen noch bis zum 31. August möglich!
Der traditionelle Christchindli-Märt im Stedtli findet dieses Jahr am Wochenende vom 6. und 7. Dezember 2025 statt. Die Anzahl der Standplätze ist limitiert, darum unbedingt noch anmelden!
Anmeldungen mit Food & Beverage-Angebot können nicht mehr berücksichtigt werden
Die Anmeldungen müssen über die Online-Plattform der Stadt Laufen erfolgen, anderweitige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt Auskünfte erteilt jeweils dienstags die Koordinatorin Chantal Dätwyler unter Telefon 061 766 33 54 oder chantal.daetwyler@laufen-bl.ch
Über www.laufen-bl.ch oder den QR-Code gelangen Sie zum Anmeldeformular:
Durchmesser Häckselgut: mind fingerdick bis max. 20 cm
Kosten:
10 Minuten gratis, jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten.
Anmeldung: Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 15.08.2025 12 Uhr mittags an die Stadtverwaltung Laufen Bauabteilung Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an: bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage: www.laufen-bl.ch.
Name/Vorname
Adresse
Telefon
Unterschrift
Telefonische Anmeldungen werden nicht angenommen
Auskünfte: Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen, Technische Dienste, Daniel Neuschwander, Telefon 061 766 33 40
QR-Code zum Online-Schalter:
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird
Oldtimer-Träff Am kommenden Sonntag findet im Stedtli der 11 Oldtimer-Träff statt. Das bedeutet, dass es zu folgenden Verkehrseinschränkungen kommt: Parkverbot in der ganzen Hauptstrasse, auf dem Rathausplatz und in der Viehmarktgasse ab Untertor bis Wassertorgasse am Sonntag,
17 August ab 8.00 Uhr Die Hauptstrasse ist ab 9.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt, jedoch bleibt die Durchfahrt durch das Obertor geöffnet Der Anlass dauert bis ca 17.00 Uhr. Wir bitten bezüglich der Einschränkungen um Verständnis und freuen uns auf einen tollen Anlass
Am Freitag, 22 August und 19 September 2025 finden Sie jeweils von 8-12 Uhr den Infobus «mobil bi dir» der Pro Senectute zum Schwerpunktthema «Aktiv und ausgeglichen:
Stärke deine Gesundheit» beim Wochenmarkt auf dem Rathausplatz Weitere Informationen unter: https:// www.bb.prosenectute.ch/de/projekte/ projekte-aktuell/infobus.html
Zukunft oder Stillstand bei der Infrastrukturentwicklung?
Kein Rundumschlag Unser demokratisches System sieht vor, gegen einen Beschluss des Landrates das Referendum zu ergreifen. Das ist absolut legitim. Für mich stellt sich aber dann schon die Frage, mit welchen Argumenten? So wird vom Komitee argumentiert der Kanton und der Stadtrat seien «weltfremd» «vertreten nicht die Interessen der Region» und planten «über die Köpfe der Bevölkerung» hinweg Die Verlegung der Naubrücke ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des «Agglomerationsprogramm Basel», sie ist ebenso im kantonalen Richtplan festgesetzt und im breit diskutierten räumlichen Entwicklungskonzept von Laufen aufgeführt Genügend Möglichkeiten also, sich einzubringen oder Alternativen vorzuschlagen.
Trägt Bedürfnissen Sorge Tatsächlich gibt es wohl kein kantonales Projekt, das auf die lokalen Besonderheiten und Bedürfnisse dermassen intensiv eingegangen ist wie die Verlegung der Naubrücke. In der Landratsdebatte lobten die Mitglieder der Bau- und Planungskommission des Landrats die sich intensiv damit auseinandergesetzt hatten den Erarbeitungsprozess und das Ergebnis mehrfach Das Resultat ist ein bestens austariertes Projekt mit vielen Vorteilen für alle Verkehrsträger hinsichtlich Sicherheit und für die Raumgestaltung und -entwicklung entlang der Birs
Laufen weiterentwickeln Die Alternative «Naubrücke bleibt» ist möglich, aber in zweierlei Hinsicht ein fragwürdiges Signal Erstens verharren wir in Laufen einmal mehr im Status quo und zweitens zeigen wir dem Kanton erneut die rote Karte. Wie lange wir uns dies noch leisten wollen und können muss jeder für sich selbst beantworten. Für mich ist klar: Wir sollten endlich die positiven Impulse des Kantons aufnehmen und umsetzen um Laufen weiterzuentwickeln
Keine Blockade
Schliesslich bringt das Gegnerkomitee noch die Korridorstudie N18 Basel-Delémont in die Argumentationskette ein und suggeriert, die grosse Umfahrung Laufen-Zwingen hätte ohne Verlegung der Naubrücke «bessere Chancen» Zum einen fusst die Korridorstudie N18 auf nationalen Arbeiten des Bundesamtes für Strassen, während die Verlegung der Naubrücke ein kantonales Projekt ist. Zum andern war der Prozess der Korridorstudie N18 sehr partizipativ und hat zu einer für das Laufental guten Ausgangslage in der integralen Infrastrukturentwicklung durch den Bund geführt. Wir waren noch nie so weit wie heute. Was nicht heissen soll dass wir uns nicht mehr anstrengen müssen Die Vermischung oder gar ein gegenseitiges Ausspielen der beiden Prozesse und Ebenen bringt niemandem etwas, sondern schadet vielmehr der künftigen Infrastrukturentwicklung des Laufentals
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Büsserach
Baupublikation
Gesuchsteller: Albin Borer AG Wydenmattstrasse 10 4228 Erschwi
Bauobjekt: 2. Projektänderung Neubau Firmenhauptsitz und Werkhof
Standort: Industriestrasse 18
Grundstück: GB 1718
Nutzungszone: Industriezone
Projektverfasser: Jeker Architekten SIA, Freie Strasse 88 4051 Basel
Planauflage: Bauverwaltung,
Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 3. September 2025
Himmelried
Baupublikation
Bauherrschaft: Lehmann Joy & Andreas, Kastelhöhe 516 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Neubau Garagentor
Bauort: Kastelhöhe 516
Bauparzelle: GB-Nr. 219
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 3. September 2025
Baupublikation
Bauherrschaft: Hänggi Roger Lichsweg 460, 4208 Himmelried
Bauvorhaben: Parkplatzerweiterung
Bauort: Lichsweg 460
Bauparzelle: GB-Nr. 695
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 3. September 2025
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Kübler ICT GmbH, Lachenweg 27 4153 Reinach BL
Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh
Bauobjekt: Wärmepumpe aussenaufgestellt
Bauplatz: Choliberg 17 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3461
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 14 August 2025 –3. September 2025
Meltingen
Baupublikation
Bauherrschaft: Kupferschmid Michael Beim Bad 20 4233 Meltingen
Projektverfasser: Kupferschmid Michael Beim Bad 20 4233 Meltingen
Bauobjekt: Neugestaltung Auffahrt
Bauplatz: Beim Bad 20
Parzelle / Zone: 907 / W2b
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 3. September 2025
Bättwil
Öffentliche Auflage
Gestützt auf §15 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 sowie dem Beschluss des Gemeinderates vom 23 Juni 2025 werden die nachfolgend aufgeführten Nutzungspläne und Reglemente während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:
Auflagezeitraum: 25 August 2025 – 23 September 2025
Auflageorte:
• Gemeindeverwaltung, Bahnweg 10, während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten
• Sämtliche Unterlagen können ebenfalls auf www.baettwil.ch eingesehen werden
Zur öffentlichen Auflage gelangen folgende Unterlagen:
1. Bauzonen- und Gesamtplan (1:2500 / 5000),
2. Erschliessungsplan inkl Baulinien (1:2000), 3. Zonenplan Gefahren (1:2000),
4. Waldfeststellungsplan (1:500),
5. Zonenreglement
Zur Orientierung liegen vor (keine Einsprache möglich):
6. Raumplanungsbericht nach Art. 47 RPV: Grundlagenteil und Hauptbericht mit Änderungen in der Nutzungsplanung,
7. Baureglement (Stand öffentliche Auflage Ortsplanung, das Reglement soll im Dezember 2025 durch die Gemeindeversammlung genehmigt werden),
8. Gültiges Reglement zum Planungsausgleich vom 31 August 2022,
9. Tabelle Naturinventar Bättwil 2019, Kurzbeschrieb Objekte Naturinventar Bättwil 2019, Plan Naturinventar 2019, 10. Natur- und Freiraumkonzept Bättwil 2021,
11. Räumliches Leitbild Bättwil vom 24. Oktober 2018, 12. Stand der Überbauung und Fassungsvermögen (Stand mit rechtsgültiger OP und projektiertem Zonenplan), jeweils Übersichtsplan und Tabelle, 13. Vorprüfungsbericht vom 29. Mai 2024,
14. Tabelle mit der Auswertung und Umsetzung der Anträge aus dem Vorprüfungsbericht,
15. Raumplanungsbericht nach Art. 47 RPV: Grundlagenteil und Hauptbericht mit Änderungen in der Nutzungsplanung mit hervorgehobenen Änderungen aufgrund der kantonalen Vorprüfung und Mitwirkung, 16. Zonenreglement und Baureglement mit hervorgehobenen Änderungen aufgrund der kantonalen Vorprüfung und Mitwirkung
Bei Fragen:
steht Ihnen Herr François Sandoz von der Arbeitsgruppe Ortsplanung gerne zur Verfügung Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 079 773 21 11 oder per E-Mail unter francois.sandoz@bluewin.ch Während der Auflagefrist können alle, die durch die vorgenannte Planung berührt sind und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse haben, Einsprache erheben. Die Einsprache ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten (§16 Abs. 1 PBG). Je nach Betreff sind die Einsprachen an folgende Behörden zu richten:
Gesamtdossier Ortsplanung Bättwil: Gemeinderat Bättwil, Bahnweg 10, 4112 Bättwil Festgestellte Waldgrenzen (Genehmigungsinhalt Erschliessungsund Baulinienplan mit Strassenklassierungen mit Waldfeststellung): Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn, Rathaus, Barfüssergasse 24, 4509 Solothurn Hinweis zur Stellung der aktuell rechtsgültigen Ortsplanung: Ab der öffentlichen Auflage der Ortsplanung werden bei Baubewilligungen sowohl die rechtsgültigen als auch die neuen Nutzungspläne und Reglemente berücksichtigt (§15 Abs. 2 PBG). Nach Rechtskraft der Ortsplanung wird ein Baugesuch ausschliesslich nach der neuen Ortsplanung beurteilt. Der Gemeinderat
Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert.
Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch
Zeitungfürdie Region Basel
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch
Annahmeschlusszeit: Montag bis Freitag, 13.30 Uhr Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt
Beschlüsse des Gemeinderats vom 11.08.2025
Der Rat beschäftigte sich mit dem zuletzt wieder verstärkt auftretenden Vandalismus im Schulareal. Die Gemeindeverwaltung wurde beauftragt, rechtliche Abklärungen zu möglichen entgegenwirkenden Massnahmen zu treffen.
Die Brandmeldeanlage im Gemeindehaus bedarf nach Jahrzehnten des Betriebs einer Erneuerung Der Rat genehmigte hierfür einen Kredit von CHF 30‘380.81.
Der Gemeinderat behandelte einen Antrag aus der Bevölkerung, welcher die Einführung von Tempo 30 in der Rohrgasse vorschlug. Der Rat stellte fest, dass eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 erst vor wenigen Jahren verworfen worden sei. Dies auf der Basis zahlreicher Verkehrs- und Geschwindigkeitsmessungen auf Breitenbacher Gemeindestrassen sowie den polizeilichen Unfallstatistiken Aufgrund dieses nicht weit zurückliegenden Grundsatzentscheids beschloss der Rat, nicht auf den Antrag einzutreten
Der Rat sprach CHF 2‘000.- für Instandstellungsarbeiten an der ca. aus dem Jahre 1910 stammenden mobilen Militärküche Diese befindet sich in Gemeindebesitz und wird jährlich für öffentliche Anlässe genutzt
Saisonende im Naturbad Fromatt
Am 26. Juli ereignete sich ein Vollbrand in einem Industriegebäude in unmittelbarer Nähe des Naturbads Frohmatt. Durch explodierende Feuerwerkskörper, die im Gebäude gelagert waren, wurden das Gebäude und die Umgebung erheblich beschädigt
Die Gemeindebehörden haben umgehend eine Analyse der Lage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Schadensbeurteilung einige Zeit in Anspruch nehmen wird Das Gelände des Naturbads, einschliesslich des Schwimmbeckens, ist grossflächig mit Schutt und Glasscherben verschmutzt. Die sorgfältige Entfernung, insbesondere der Glasscherben, erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Darüber hinaus wird geprüft, ob der Boden durch die Explosion mit Schadstoffen kontaminiert wurde.
Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat beschlossen, das Naturbad Frohmatt in der laufenden Badesaison nicht mehr zu öffnen In den kommenden Wochen werden die notwendigen Aufräum- und Sanierungsarbeiten geplant und eingeleitet.
Als Alternative hat der Stadtrat Laufen entschieden, dass alle Abonnements für das Naturbad Frohmatt ab sofort auch für das Schwimmbad Nau in Laufen gültig sind Die technischen Anpassungen wurden bereits vorgenommen, um einen reibungslosen Zugang zum Laufener Schwimmbad zu ermöglichen. Die Gemeindebehörden danken dem Stadtrat Laufen für die unbürokratische und grosszügige Unterstützung - ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit in der «Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein»!
Für Fragen und Anliegen wenden Sie bitte per EMail an gemeinde@ breitenbach.ch Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Breitenbach
Anlässe
15. Aug., 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 15. August Eucharistiefeier zu Maria Himmelfahrt mit Chor, katholisches Pfarramt
20. August Mittagsclub, Restaurant Wydehof, Pro Senectute 26. August Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ev -Ref Kirchgde 30. August Kleidertausch Party, Schulhaus Artegna, Verein Wyber Träff
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich
GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
REGION
Die Polizei des Kantons Solothurn hat zu wenig Ressourcen, dies bekommt auch das Schwarzbubenland zu spüren Der Breitenbacher Kantonsrat David Häner verlangt eine Stellenaufstockung.
Bea Asper
«Wenn etwas vorgefallen ist, erscheint der Moment des Wartens immer wie eine Ewigkeit», gibt Martin Husistein zu bedenken Er ist der Chef der Polizeiregion Jura-Nord und äussert sich im Gespräch mit dieser Zeitung zur Wahrnehmung aus der Bevölkerung, wonach die Wartefristen der Polizei vor allem in der Nacht im Schwarzbubenland zu lange seien. «In den meisten Fällen sind wir rasch vor Ort. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gilt zu berücksichtigen, dass das Schwarzbubenland weitläufig ist aber ja, die Auswirkungen der zu knapp bemessenen Ressourcen sind spürbar», räumt Husistein ein.
Die Regierung hat Anfang Sommer in einer Stellungnahme bestätigt, dass bei der Solothurner Kantonspolizei Handlungsbedarf bestehe. «Besonders im uniformierten Streifendienst bestehen strukturelle Engpässe, die sich in eingeschränkter Präsenz, längeren Interventionszeiten und einer hohen Belastung der Einsatzkräfte bemerkbar machen vor allem in ländlichen Gebieten», hielt die Regierung auf Anfrage des Breitenbacher Kantonsrates David Häner fest Für ihn steht fest, dass die für die gesamte Polizei vorgesehene Stellenaufstockung nicht ausreichen wird «Es brauche einen zusätzlichen Effort zur Stärkung des Patrouillendienstes.» Häner hatte sich ein persönliches Bild vom Alltag der Polizei gemacht, hatte Daten und Fakten gesammelt und initiierte nun einen Auftrag. Darin fordert er «zusätzlich 15 Vollzeitstellen für den uniformierten Streifendienst der Kantonspolizei». Des Weiteren wünscht sich Häner eine Reorganisation «Die Regierung soll aufzeigen, welche personellen, strukturellen, organisatorischen und technologischen Massnahmen notwendig sind, damit die Kantonspolizei ihre Aufgaben langfristig
METZERLEN/AESCH
Handlungsbedarf: Vor allem in ländlichen Gebieten bestehen Engpässe
wirkungsvoll, verlässlich und flächendeckend erfüllen kann Sie soll Ausbildungsstrukturen, Einsatzkonzepte und regionale Besonderheiten analysieren und Massnahmen zur Effizienzsteigerung erarbeiten Sicherheit sei kein Luxus, sondern eine staatliche Grundverantwortung meint Häner.
Schweizweit an 19 Stelle
Der frühere Kantonsrat Bruno Vögtli aus Hochwald hatte 2023 aufgrund der im Dorneck zunehmenden Einbruchsdiebstähle ebenfalls Massnahmen verlangt Damals hiess es: «Für eine erhöhte Präsenz im Dorneck und anderen Bezirken fehlt es der Polizei Kanton Solothurn an Einsatzkräften Unser Kanton liegt hinsichtlich Polizeidichte schweizweit an 19 Stelle Mit den aktuell vorhandenen Personalressourcen kann sowohl im präventiven als auch im repressiven Aufgabenbereich der Polizei lediglich die Grundabdeckung gewährleistet werden», hielt die Regierung fest Die interkantonale Zusammenarbeit war schon mehrmals auf dem Prüfstand. Der frühere Kantonsrat Fabio Jeger aus Meltingen lancierte 2011 die Idee von interkantonalen Patrouillen, also dass Angehörige beider Kantone gemeinsam unterwegs sind Dies wurde von den zuständigen Fachpersonen und von der Regierung abgelehnt. «Der Einsatz inter-
kantonaler Polizeipatrouillen würde unseres Erachtens zu einer Abnahme der Patrouillentätigkeit im Schwarzbubenland führen, da Patrouillen naturgemäss prioritär an den Brennpunkten eingesetzt werden und diese liegen vorwiegend in den grossen Baselbieter Gemeinden Aesch, Reinach, Therwil, .»
Drei dezentrale Polizeiposten An den drei dezentralen Polizeiposten (Dornach, Mariastein und Breitenbach) hielt man fest, reduzierte aber die Öffnungszeiten. «Tagsüber kann innert kurzer Zeit in jeder Ortschaft der Bezirke Dorneck und Thierstein interveniert werden. Die lokale Sicherheit ist auf effiziente Weise gewährleistet», unterstreicht Martin Husistein. Alle drei Polizeiposten seien für die Bevölkerung nach wie vor eine wichtige Anlaufstelle (für das Melden diverser Delikte auch für Betrugsfälle im Internet). Sie werden auch von der Einwohnerschaft aus anderen Kantonen genutzt. Weiter seien im Schwarzbubenland tagsüber als auch in der Nacht Patrouillen im Einsatz und es gebe PikettDienste. Mit der Polizei Basel-Landschaft bestehe eine gute Zusammenarbeit auch im Bereich der Notfallintervention. «Die Alarmzentralen kommunizieren miteinander, so dass erste Massnahmen zeitgerecht getroffen werden», hält Husistein fest
Zwei Kids aus der Region tanzen an der WM
Conrad Turner und Amélie Bürgin sind als Duo Schweizer Meister im Hip-Hop-Tanz Im Herbst fahren die beiden 11-Jährigen an die Weltmeisterschaft in Slowenien.
Caspar Reimer
Fragt man Conrad Turner aus Aesch und Amélie Bürgin aus Metzerlen, ob sie etwas vortanzen können, zögern die beiden 11-Jährigen keinen Wimpernschlag, sondern legen gleich los. Man spürt: Die beiden aufgeweckten Kinder sind im HipHop und auf der Tanzfläche zuhause, haben keinerlei Hemmungen, ihre Kunst dem Publikum vorzuführen. Das wundert nicht, sind sie sich doch trotz ihres jungen Alters Zuschauerinnen und Zuschauer gewohnt: Conrad Turner und Amélie Bürgin haben im Juni zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie «Kids Duo» den Schweizer Meister-Titel im HipHop gewonnen, der Junge hat zudem in diesem Jahr denselben Titel in der Kategorie Solo geholt Das Duo hat ebenso im Juni den zweiten Platz am «Find Your Flow»-Festival in Solothurn erreicht «Als Duo ist es wichtig, eine gute Connection und sich gerne zu haben», erzählt Amélie Bürgin schmunzelnd.
An der Tanzschule «Diversity» in Ettingen haben die Kids das Tanzen erlernt und perfektioniert: «Amélie und Conrad
sind immer voll präsent und geben ihre ganze Leidenschaft in das Tanzen», sagt Edith Kocher, Gründerin und Leiterin der Tanzschule, die sie vor 16 Jahren mit vier Kindern eröffnete und die mittlerweile von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird An der Tanzschule wird nicht nur Hip-Hop, sondern etwa auch Jazztanz, Klassisches Ballett oder Musical-Dance unterrichtet Conrad Turner und Amélie Bürgin trainieren mehrmals wöchentlich in unterschiedlichen Formationen und Gruppen. Dabei profitieren die beiden von der Grösse der Schule und der entsprechenden Grösse des Teams Julia Kocher, die Tochter von Edith Kocher, coacht den Jungen aus Aesch und das Mädchen aus Metzerlen persönlich «Ich mache auch in meiner Freizeit fast nichts anderes», erzählt Amélie Bürgin Wolle man besser werden sei ständiges Training unerlässlich, und es sei wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. «Wenn ich zum Beispiel zuhause bin und gerade nichts zu tun habe, lege ich einfach kurz für mich eine Tanzeinlage ein», sagt Conrad Turner, der neben dem Tanz noch Leichtathletik macht und bei den Pfadfindern Angenstein dabei ist. Bei Conrad Turner und Amélie Bürgin verschmelzen die verschiedenen bekannten Hip Hop-Tanzschritte wie «Two Step», Moonwalk oder «Crip Walk» zu einem Ganzen, der Auftritt wirkt souverän und auf eine gewisse Art trotz ihres noch kindlichen Wesens ernsthaft. «In der Kategorie Duo tanzen wir nach Choreografie, die Kategorie Solo ist aber Freestyle. Man tanzt spontan, wie es gerade kommt», erzählt Conrad Turner Die beiden Tanzkünstler werden nun im Oktober an die Weltmeisterschaft in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, reisen, um sich mit Altersgenossinnen und Altersgenossen aus der ganzen Welt zu messen
BÜSSERACH/KT SOLOTHURN
Die neue Solothurner SVPRegierungsrätin aus Büsserach verändert die Standortförderung Was steckt dahinter?
Adrian Kamber/bz
Eben erst hat sie ihr neues Büro bezogen, schon schlägt sie erste Pflöcke ein: Die neue Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Sibylle Jeker (SVP) tauscht die Spitze der kantonalen Standortförderung aus. Wie es in einer Mitteilung aus ihrem Departement heisst, wird Andreas Gasche, früher langjähriger Geschäftsführer des Solothurner Gewerbeverbands und seit eineinhalb Jahren Verantwortlicher des Geschäftsbereichs «Solothurner Firmen», neu die Leitung der Standortförderung übernehmen
Die bisherige Leiterin Monika Beck wird den neu zu schaffenden Bereich «Innovation und Technologie» übernehmen. Ziel der neuen Innovationsstelle ist es, «einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen im Kanton zu leisten», wie es weiter heisst
Es handle sich um einen gemeinsamen Entscheid Beck leitete vor ihrem Amtsantritt im November 2022 schon im Kanton St Gallen während elf Jahren die kantonale Fachstelle Innovation Zu ihren Leuchtturmprojekten in der St Galler Zeit zähle unter anderem die erfolgreiche Gründung des interkantonalen Switzerland Innovation Park Ost und dessen Aufnah-
me in den schweizerischen Innovationspark
Wie Sibylle Jeker an ihrem ersten Arbeitstag der bz gegenüber sagte, sei die Standortförderung ein prioritärer Schwerpunkt im Amt. Der Austausch an der Spitze ist nun quasi ihre erste Amtshandlung Als Aussenstehender könnte man sich nun fragen: Wieso wird die bisherige Leiterin nach nicht einmal drei Jahren im Amt schon wieder abgesägt?
Das sei keineswegs der Fall wie die Volkswirtschaftsdirektorin auf Anfrage versichert. «Es ist ein gemeinsamer Entscheid. Monika Beck steht völlig dahinter.»
Dass Beck sich nun auf den Bereich Innovation konzentrieren könne, sei sogar ein Prozess, der schon lange vor Jekers Amtszeit angedacht gewesen sei. «Sie wurde damals angestellt mit der Idee, sich wie in St Gallen auf die Innovation zu konzentrieren.» Als Leiterin der Standortförderung sei sie aber zu stark beschäftigt gewesen, um sich ausreichend damit zu befassen
Die kantonale Standortförderung war im Bereich Innovation und Technologie bisher gar nicht aktiv. Entsprechend stecke man noch «in den Kinderschuhen», wie Jeker sagt Als Erstes gehe es nun darum, ein Konzept zu erarbeiten, das aufzeige, wo man stehe und wo man hinwolle. Beck sei dafür die ideale Person
Andreas Gasche wird den Geschäftsbereich «Solothurner Firmen» auch weiterhin betreuen Sibylle Jeker sagt: «Gerade im Hinblick auf die Zoll-Thematik mit den USA ist es wichtig, den Unternehmen zu zeigen, dass der Kanton da ist.»
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9.00–14.00 Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00 Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch
Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00 Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00.
(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00)
Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein Amthausgasse 35 Laufen Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org
Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www bs-buesserach.ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di
Rodersdorf ist umgeben von französischem Staatsgebiet und pflegt die internationale Zusammenarbeit. Bei konkreten Projekten gilt es, die unterschiedlichen Systeme zu überwinden.
Bea Asper
Andreas Gasche ist neuer Leiter der Standortförderung: Sibylle Jeker will nun die Innovation im Kanton stärken.
FOTO: JOSÉ R. MARTINEZ
19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com
Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch vitaswiss Sektion Laufental-Thierstein. Bewegungsprogramm unter professioneller Anleitung. Für einen gesunden Rücken: Funktionelle Gymnastik: Mi 17.45–18.45, Turnhalle Sek.-Schule, Laufen. Atemgymnastik für eine gute gesundheitliche Verfassung Mit Qualitätslabel «sichergehen.ch»
Kath Pfarreiheim, Breitenbach: Di 16.30–17.30. Kath Pfarreiheim Laufen: Mo 16.20–17.20, Mo 17.30–18.30,Di9.00–10.00 Infos:www.vitaswiss.ch, 077 521 75 00
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene.
Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504 30 60
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84 Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter,
Traditionell lädt die Gemeinde Rodersdorf die Behördenmitglieder der französischen Nachbargemeinden zur Bundesfeier ein und die Behördenmitglieder von Rodersdorf sind gern gesehene Gäste an den Festlichkeiten des 14 Juillet, dem Nationalfeiertag der Franzosen «Auf kultureller Ebene ist die Zusammenarbeit tief verankert», sagt Thomas Bürgi, Gemeindepräsident von Rodersdorf In zahlreichen Vereinen sind die beiden Länder vereint, die Mitglieder wohnen in der Schweiz oder in Frankreich und üben ihr Hobby gemeinsam aus oder unterstützen sich gegenseitig. Durchlässig ist die Grenze zudem bei den täglichen Arbeiten der Landwirte, was bei den französischen Bauern allerdings nicht immer gut ankommt, weiss Hubert Muller Bürgermeister der 200 SeelenGemeinde Liebenswiller. «Rund um Leymen sind es inzwischen über 400 Hektar Land, das von Schweizer Bauern bewirtschaftet wird.» Auf der anderen Seite profitieren französische Landwirte vom boomenden Geschäft mit der Pferdepension für Schweizer Tierfreunde. Mit französischer Unterstützung kamen die Rodersdorfer zudem zum neuen Veloweg nach Bättwil. Leymen wiederum hätte ohne Rodersdorf keine Tramlinie bis nach Basel. Die Initialzündung für ein Projekt entsteht nicht selten im Rahmen des kulturellen Austausches, sagt Bürgi. An der 1. August-Feier kam der Gedanke auf, Rodersdorf könnte bei den Tagesstrukturen und der Bildung mit Leymen zusammenarbeiten Die Kinder von Rodersdorf kämen früh in Kontakt mit der
gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18 www kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder: Mo 18.00–19.15; Kinder+Jugendliche: Mi/Fr, 18.45–20.00; Erwachsene: Mi 20.15–22.00 im Dojo Brügglistr 60 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail.com
KURSANGEBOT
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info:www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow 079 508 75 30
Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 19.30–21.15, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78 mail@chor-nunningen.ch, www.chor-nunningen.ch/mitmachen wald-geniessen/natur-wald-zeit Waldbaden/Shinrin-yoku Gesundheitstraining für alle, in und mit der Natur. Kurs-Anmeldung und mehr Infos auf www.natur-wald-zeit.ch. Freue mich auf Sie herzlichst Jacqueline Schneebeli
Täglich Kurse in Pilates, Yoga Rückbildung und High-Intensive Interval-Training (HIIT) in Breitenbach Röschenz und Duggingen. Mehr Infos und Stundenpläne auf www.inout-fitness.ch
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch
Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahre von dem Kindergarteneintritt Informationen und Anmeldungen: 077 521 35 94, https://spielgruppewindraedli.ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch
französischen Sprache und die Kinder aus Leymen würden vertraut mit der deutschen Sprache, respektive mit dem Deutschschweizer Dialekt. Dabei könnte Rodersdorf von den französischen Strukturen profitieren. Während man in der Schweiz noch über das Modell der Tagesschule diskutiert sind in Frankreich die Tagesstrukturen für Kinder ab drei Jahren längstens etabliert. «Dass man auf Bildungsstufe die Zusammenarbeit nicht längst gesucht hat, liegt an den unterschiedlichen Systemen», erklärt Bürgi. In allen Belangen zur Erfüllung der Staatsaufgaben sei es nicht einfach, gewisse Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Die Zuständigkeiten seien in den beiden Staaten anders geregelt «Der Gemeinderat von Leymen hat nicht einmal eigene Konti-Kompetenzen. Die Rechnungsführung läuft über die Region St Louis», sagt Bürgermeister Rémy Otmane Die Behördenarbeit auf Gemeindeebene beruht ganz auf Freiwilligkeit So erhält ein Gemeinderat nicht einmal eine Entschädigung, «nur der Bürgermeister und sein Vize». Die Suche nach Gemeinderatsmitgliedern erweise sich oft als
schwierig, im Moment seien die Gemeinderäte vollzählig, bestätigen Otmane und Muller In Leymen sind es 15 und in Liebenswiller 11 Gemeinderatsmitglieder Nach den Sitzungen gebe es jeweils einen Apéro und einmal im Jahr ein Abendessen, zu dem auch die Ehepartner eingeladen seien Im Notfall, so sind sich alle einig, funktioniere die Zusammenarbeit immer. «Zum Beispiel, wenn es brennt», dies sei dann die gelebte Nachbarschaftshilfe, schnell, effektiv und unbürokratisch. Im Bereich Wasser und Abwasser sei es wiederum anders, wegen unterschiedlicher Gesetzgebung wäre ein gemeinsames Projekt schwer umzusetzen Rodersdorf betreibt die ARA zusammen mit Metzerlen-Mariastein und muss sich demnächst mit einer Sanierung der mechanischen und der biologischen Stufe auseinandersetzen, was kostspielig ist. In den französischen Gemeinden rund um Rodersdorf hingegen kommt die naturnahe Abwasserreinigung zur Anwendung. Sie basiert auf der Kombination aus mechanischer Vorbehandlung und biologischer Reinigung durch Schilfpflanzen
Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242
Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch
Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch
KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch
Kita im Blauehuus Blauen Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr, 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch Waldtage; auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch
Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70 info@kita-farbezauber.ch www.kita-farbezauber.ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch
Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil».
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch
IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und
Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS
ANZEIGE
Was 1975 mit viel Engagement und fachlichem Können begann, ist heute ein modern eingerichteter und vielseitiger KMU-Betrieb mit einem breiten Leistungsangebot Die Carrosserie Imhof AG feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen Ein halbes Jahrhundert Erfahrung, Weiterentwicklung und Teamgeist prägen das Familienunternehmen, das heute in der 3. Generation bereits weitgehend von Dominik Imhof geführt wird
Gegründet wurde die Carrosserie Imhof von Marcel und Sohn Andreas Imhof am Langhagweg in Laufen Seither hat sich der Betrieb stetig an die technischen und strukturellen Entwicklungen der Branche angepasst und dabei nie seine Wurzeln verloren Im Jahre 1992 übernahm Andreas Imhof den Betrieb von seinem Vater. Eine grosse Leidenschaft von Andreas Imhof war seit jeher das opt. Tuning und Design-Lackierungen an Fahrzeugen Dafür erlangte er Bekanntheit weit über die Region hinaus. Der Standort am Langhagweg in Laufen ist geblieben, doch die Werkstatt hat sich laufend modernisiert 2008 trat Dominik Imhof nach seiner Lehre in den Betrieb ein und absolvierte schon nach kurzer Zeit erfolgreich die Ausbildung zum eidg dipl Carrosserie-Meister. 2017 wurde dann die Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Aktuell zählt das Unternehmen 13 Mitarbeitende – ein eingespieltes Team, das für Qualitäts-Arbeit, Verlässlichkeit und guten Service am Fahrzeug steht – unabhängig der Fahrzeugmarke.
Das Jubiläumsjahr 2025 steht ganz im Zeichen der Belegschaft Über das Jahr verteilt werden verschiedene Anlässe und Ausflüge mit dem gesamten Team organisiert – als Zeichen der Wertschätzung und des gelebten Miteinanders Ein guter Teamgeist zeigt sich auch im Leitsatz, der den Alltag im Betrieb prägt – «Gemeinsam ans Ziel».
Die Carrosserie Imhof AG bietet heute drei zentrale Dienstleistungen: Carrosserie/Lackiererei
Die Reparatur von Carrosserieschäden sei es nach einem Unfall, einem Parkrempler oder Hagel, bilden seit jeher das Kerngeschäft. Die Aufgabe ist es Fahrzeuge mit höchster Präzision wieder in den Originalzustand zu bringen – optisch und technisch. Dabei kommen moderne und effiziente Reparatur-Methoden hochwertige Materialien, Original-Ersatzteile und viel handwerkliches Können zum Einsatz Auch im Reparatursektor ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor, dem mit Spot-Repair von Kleinschäden Rechnung getragen wird Das Schadenmanagement erfolgt effizient und kundenfreundlich – so wird aus einem unangenehmen Vorfall schnell wieder ein fahrtaugliches Fahrzeug
Beschriftung /Werbetechnik
Ein zweites Standbein ist das breite Angebot in der Werbetechnik. Ob Fahrzeugbeschriftung, Schaufenster, Sichtschutz, Schilder, Textilien etc. – die Carrosserie Imhof AG gestaltet, produziert und montiert mit individuellen Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen Langlebigkeit, Präzision und ein Gespür für visuelle Wirkung zeichnen diesen Bereich aus.
Fahrzeugeinrichtungen
Für Handwerker, Servicetechniker und Gewerbetreibende bietet die Carrosserie Imhof AG massgeschneiderte Fahrzeugeinrichtungen. Diese schaffen Ordnung, Sicherheit und Effizienz im mobilen
Arbeitsalltag Vom einzelnen Regal bis zur Komplettlösung – die Systeme werden individuell geplant und fachgerecht verbaut. Der Betrieb ist auch ein fachkundiger Partner für Spezial- und Einzelanfertigungen.
Auch in Zukunft setzt der Betrieb auf Qualität und Fortschritt Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten Prozesse werden laufend optimiert. Ebenso wichtig ist die Nachwuchsförderung Seit der Gründung werden Lehrlinge im Bereich Carrosserie-Spengler und Lackierer ausgebildet Laufende Investitionen in Infrastruktur und Technologie sowie Weiterbildung der Mitarbeiter sorgen dafür, dass der Betrieb auch künftig am Puls der Zeit bleibt
Ein halbes Jahrhundert Carrosserie Imhof AG – das bedeutet 50 Jahre Handwerk, Innovation und Zuverlässigkeit. Aus diesem Anlass bedankt sich die Familie Imhof bei allen Mitarbeitern, Kunden und Partnern für ihre Loyalität, Zusammenarbeit und Treue über all die Jahre! Es ist das Vertrauen der Region das den Erfolg der Carrosserie Imhof ermöglicht hat und dieses Vertrauen möchte man auch in der Zukunft weiterhin geniessen!
Langhagweg 47, 4242 Laufen www.carrosserie-imhof.ch
Am Samstag, 2. August, fuhren rund 25 Athletinnen und Athleten vom LTA ins Trainingslager nach Willisau. Kaum angekommen wurde bereits gezielt trainiert. Die U16 startete mit einem intensiven Sprint- und Staffeltraining sowie ein paar Diskuswürfen Die U14 durfte zuerst über die Hürden laufen und die Kugel stossen, bei den U12 und U10 begann das ganze Lager sehr spielerisch.
Jeden Abend fand für alle ein tolles Abendprogramm statt, das sich unsere Leiter vorzeitig gut überlegt hatten Ein klassisches Lotto, eine Fotochallenge, Spiele und Rätsel sowie eine Talentshow wurden für dieses Jahr geplant. Die Athletinnen und Athleten des LTA zeigten hervorragende neue Talente.
Nach 2½ intensiven Trainingstagen war nun Zeit für den bekannten Ruhetag, der mit einer Regeneration begann und am Schluss auf der Fräkmüntegg (Pilatus) beim Rodeln endete
Unser Küchenteam mit Steffi und Marco Fischer verpflegte uns jeden Tag mit feinsten Mahlzeiten Die leeren Teller der Kids sprachen für sich
Am Donnerstag, 7. August, endete das Lager mit einem letzten Training auf der Bahn Auch das Wetter enttäuschte uns dieses Jahr nicht und wir konnten jeden Tag ohne Regen gemeinsam verbringen Wir freuen uns aufs nächste Jahr
Céline Berger
Trainingslager in Willisau: Die Mitglieder des LTA verbrachten gemeinsam eine Woche im Trainingslager FOTO: ZVG
SCHWIMMEN
Es war ein herrlich lauer Sommerabend am 8. August perfekte Bedingungen für das Vollmondschwimmen, das der Schwimmklub Laufen auch dieses Jahr wieder in der Badi Laufen für die Öffentlichkeit organisierte Zahlreich strömten die Besucherinnen und Besucher am späten Abend in die mit Kerzen, vielen Lämpchen und Fackeln dekorierte Badi Es waren einige staunende «Ohs» und «Ahs» zu vernehmen, so ganz anders präsentierte sich die Badi unter dem Sternenhimmel.
Im Kerzenschein wurde der Weg zum Becken beleuchtet, wo die Schwimmerinnen und Schwimmer das angenehm warme Wasser und die wunderschöne Atmosphäre geniessen konnten schwimmend, plaudernd am Beckenrand oder mit Freunden auf dem Affenfelsen Nach dem «Schwumm» führte der Weg unweigerlich zum reichhaltigen
Buffet, wo zahlreiche Leckereien und warme Getränke auf die Besucherinnen und Besucher warteten bei Kerzenschein war es gar nicht so einfach herauszufinden was die SKL Küche alles gezaubert hatte.
Die Juniorinnen und Junioren betreuten das Buffet und standen den Aktiven auch beim Auf- und Abbau tatkräftig zur Seite. Für die Sicherheit unserer Badegäste sorgten die ausgebildeten Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer des SKL eine grosse Verantwortung speziell bei Dunkelheit Und dann zeigte er sich doch noch der Vollmond strahlte über das Wasser! Es war ein rundum gelungener Anlass mit tollen Gästen, welchen wir herzlich für ihr Kommen danken
Daniela Ischer Schwimmklub Laufen
FUSSBALL
Am kommenden Wochenende geht es für die unteren Ligen mit dem Meisterschaftsbetrieb los. Breitenbach, als aktuell einziges Team in der höchsten regionalen Klasse, muss den Auftakt allerdings verschieben, da die Equipe im Schweizer Cup engagiert ist.
Edgar Hänggi
Der FC Breitenbach konnte in seinem Jubiläumsjahr mit dem Sieg im Basler Cup einen grossen Erfolg feiern «Das war toll und nach langer Durststrecke des Vereins sicher ein Ausrufezeichen», sagt Trainer Roderick Föll «Dieses Fest müssen wir jetzt aber vergessen, es beginnt eine neue Saison und wir leben nicht von der Vergangenheit.» Föll, der mit den Schwarzbuben in die zweite Saison geht, windet Sportchef Roman Künzli ein Kränzchen. «Es gab Abgänge von Spielern, die lange dabei waren und tolle Typen sind Aber wir müssen uns weiterentwickeln und unter diesem Aspekt wurde das Team punktuell verstärkt. Wir haben jetzt den Luxus, dass jede Position doppelt besetzt ist.» Föll zeigt sich etwa von Lukas Helfer angetan. Der Defensivspieler wechselte von Röschenz nach Breitenbach und habe bereits tolle Fortschritte gemacht. Die Vorbereitung sei gut gewesen und auch die Spiele haben dem Trainer gepasst. Die beiden letzten Tests (3:0 gegen Zwingen und 7:1 gegen Mümliswil) hätten Föll Gewissheit gegeben, dass man auf dem richtigen Weg sei. Am Samstag um 18 Uhr spielt Breitenbach im Schweizer Cup zu Hause gegen Bosna Neuchâtel. «Es ist nicht das Traumlos», sagt Föll, «aber wenn wir über uns hinauswachsen, liegt etwas drin.» Am Mittwoch findet in Binningen dann der Meisterschaftsauftakt statt.
Der FC Laufen hat nach dem Abstieg sein Team radikal verjüngt und ein Team aus eigenen und regionalen Spielern zusammengestellt «Wir haben einen Schnitt gemacht, weil wir langfristig
etwas aufbauen wollen», erklärt Trainer Shtjefen Frrokaj. «Wir müssen zu den Stärken des FC Laufen zurückfinden und jetzt weniger reden und mehr arbeiten Wir haben eine interessante Mannschaft, die erst am Anfang steht. Am Samstag geht es zu Hause gegen Therwil los. Da können wir nur gewinnen, denn Therwil will aufsteigen.» Allerdings gab es im ersten Ernstkampf gleich einen Dämpfer. In der ersten Runde des Basler Cups verlor Laufen auswärts beim Viertligisten Bachletten 1:2. Kick-off gegen Therwil ist um 17 Uhr.
Der FC Zwingen blickt auf eine starke letzte Saison zurück Das Team hat sich unter Trainer Tobias Fumagalli stetig weiterentwickelt «Es gab im Sommer einige Veränderungen, da ein paar ältere Spieler aus der ersten Mannschaft ausschieden Ich sehe unsere letzte Saison noch nicht ganz bestätigt», sagt Fumagalli. Das Team habe jedoch Fortschritte gemacht. Zwingen gewann das eigene Turnier. «Dabei kassierten wir erstmals in meiner Amtszeit bei einem Sieg kein Gegentor.» Zwingen besiegte auch Zweitligist Reinach, während es gegen Breitenbach nicht reichte. «Wenn wir unsere Chancen konsequent zu Ende spielen, liegt auch gegen einen solchen Gegner etwas drin.» Den ersten Ernstkampf hat Zwingen hinter sich Im Basler Cup
TURNEN Mit Globi im Jugilager
besiegte man Kleinlützel 4:0. Die Chance ist gross, dass es Zwingen in die 1/16-Finals schafft, denn in der zweiten Runde trifft man auswärts auf US Bottecchia aus der 5. Liga In der Meisterschaft geht es am Samstag (15 Uhr) auswärts auf dem Rankhof gegen Srbija los. Von einer eher durchzogenen Vorbereitung spricht José Blanco in Röschenz «In der Sommerpause müssen wir immer auf einige Ferienabwesende verzichten Aber mit diesem Problem kämpfen alle.» Röschenz hatte wenig Abgänge und baute einige Junioren ins Team ein. «Dies drängte sich auf, weil es keine A-Junioren mehr gibt Den Wechsel von Lukas Helfer nach Breitenbach werden wir aber spüren, er hinterlässt eine Lücke.» Er habe das Team noch nicht dort, wo er sein möchte, sagt Blanco «Ich will einen neuen Kern formen und die guten jungen Spieler fördern. Machen alle gut mit, werden wir als Team vorwärtskommen und mit dem Abstieg nichts zu tun haben.» Am Samstag schied Röschenz im Basler Cup zu Hause gegen Rheinfelden aus. Am Ende der regulären Spielzeit stand es 3:3. In der Hitze mussten die Spieler nochmals 30 Minuten weitermachen Den Aargauern gelang in der 105. Minute der entscheidende Treffer. Saisonstart ist am Sonntag um 13 Uhr auswärts gegen Münchenstein b.
45 Kinder und Jugendliche des TSV Röschenz konnten in der letzten Sommerferienwoche zum 30 Mal ins Jugilager nach Engelberg fahren Zu unserem Jubiläum hat uns Globi ein Geschenk vorbereitet Leider wurde dieses von den drei vorwitzigen Murmeltieren Flip, Flap und Flop versteckt. Wir mussten die Woche hindurch verschiedene Rätsel lösen und einigen Schabernack erdulden, um das Geschenk wieder zu finden Am Mittwochabend war es dann soweit und wir haben das Paket von Globi gefunden Darin waren Jacken welche wir zu unserem Jubiläum erhalten haben.
Während der Woche konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Zu den Highlights zählten die Lagerolympiade, das Globispielturnier, ein Postenlauf durchs Dorf sowie der OL und eine Schnitzeljagd für die Jüngeren Ebenfalls nicht fehlen durfte der Lagertanz, welcher am Freitag den Eltern auf dem Dorfplatz vorgeführt wurde. Stimmungsvoll war auch das Abendprogramm: Es gab einen Casinoabend ein Geländespiel oder gemeinsames Grillieren Am Mittwoch feierten wir mit Gästen unser Jubiläum mit einem
Apéro, einem exzellenten Abendessen, einer Diashow und einem lustigen, bunten Abend. Zum Abschluss der Woche gab es noch eine Wanderung auf den Bruni mit einem Besuch auf der Rodelbahn Das Lager wurde durch das engagierte Leiterteam zu einem vollen Erfolg und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten eine unvergessliche Zeit Ebenfalls haben wir in dieser Woche dank unserem Küchenteam wieder vorzüglich gegessen
Sonntag 24 August 2025 8.00 Uhr
Brienz Rothorn Dampfbahn Car, Bahn, Führung und ME
Entschädigung desanderenElternteils Betreuungsentschädigung
• Werund unterwelchen Voraussetzungenentsteht ein Anspruch?
• Wann beginntund endetder Anspruch aufdie jeweiligeEntschädigung?
• Wiehochwirddie Entschädigung ausfallen?
• Wo undinwelcher Form muss dieentsprechende Entschädigungangemeldetwerden?
Alle Antwortenund weitereInformationen rund um dieerwähnten EntschädigungenerhaltenSie unter
T 032 686 23 73 zul@akso.ch www.akso.ch
Maler Express
Familienbetrieb
Maler- undTapezierarbeiten
Bodenbeläge, Altbaurenovierung
Fassadensanieren/streichen
Gratisheimberatung
Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch
LebenimHierund Jetzt
EinTagvollerBegegnung,Inspiration&Informationrund umDemenz:Mutmachgeschichten,Podiumsgespräche, Erfahrungs-Inseln,lebendigePiazza,Musik&herzliche Atmosphäre
▶Samstag,30.August2025
▶HotelODELYA,Missionsstrasse21,4055Basel
FürMenschenmitDemenz,Angehörige, Fachpersonen&Interessierte
Infos&Anmeldung:demenzmeet.ch/basel
VERANSTALTUNG
Das Kanu des Manitu
Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weisser Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene «Kanu des Manitu» zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines grossen Plans und auch erst der Anfang Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr grösstes Abenteuer und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens! 23 Jahre nachdem «Der Schuh des Manitu» Kinogeschichte geschrieben hatte und zu einem der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten geworden war, hat Michael Bully Herbig den Regiestuhl wieder ausgegraben!
Open-Air-Kino Laufen, vom 14 bis 23 August, auf dem Parkplatz «Birspark» Türöffnung 19.30 Uhr, Filmbeginn 21.00 Uhr, Ticketpreis CHF 14.00, Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen www.openairkinolaufen.ch Das Kanu des Manitu Samstag, 23 August
EINGESANDT
SOMMERSPECIAL DER OFFENEN JUGENDARBEIT
Die Berufswahl ist für viele Jugendliche ein entscheidender Meilenstein. Die Offene Jugendarbeit begleitet junge Menschen auf diesem Weg und bietet gezielte Unterstützung im Bewerbungsprozess. In den folgenden Interviews berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen während der Berufswahl und dem Bewerbungsprozess Sarah Matteucci Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
Nils 17 Jahre, kommt ins dritte Ausbildungsjahr als Koch EFZ Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Seit ich klein war, wollte ich Koch werden Meine Cousine hat Köchin gelernt und mich zu einer Schnupperlehre verholfen. Essen hat mich schon immer interessiert und ich koche gerne. Eine Kochlehre in einem Altersheim ist ausserdem wegen den Arbeitszeiten optimal.
EINGESANDT
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr durften wir den Ferienpass Laufental/ Thierstein in der Blindenhundeschule
Liestal begrüssen. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren verbrachten einen spannenden Tag bei uns voller Neugier, Staunen und Freude
Am Vormittag erfuhren die Kinder wie Blindenhunde aufwachsen und was sie alles lernen Überraschung herrschte, als sie hörten, dass in Liestal 14 verschiedene Rassen und Mischrassen ausgebildet werden Beeindruckend war auch, dass ein Blindenhund genau weiss, wann er arbeitet im Führgeschirr und wann er Freizeit hat. Faszinierend fanden viele, dass die Hunde nicht nur Hindernisse am Boden, sondern auch solche auf Kopfhöhe erkennen und ihre Menschen davor schützen
Pünktlich zur Mittagszeit zeigte sich die Sonne ideal, um draussen gemeinsam zu grillieren
Am Nachmittag wurde es praktischer, die Kinder durften mit dem Langstock blind laufen, Hunde streicheln etc. Begeistert waren alle bei der Übung, wie man sich gegenüber freilaufenden Hun-
Nach einem kleinen Inserat im Wochenblatt habe ich mich gemeldet und zahlreiche Angebote für die Kinder erstmals diesen Sommer angeboten: Enkaustik, Kalligrafie/Lettering, Neurographik und Buchgestaltung
Die jeweiligen Feedbacks waren einzigartig, denn mein «Credo», dass die «Hände die Verlängerung des Herzens sind», überraschte so manches Kind, weil es so noch nicht darüber nachgedacht hatte. Frei von «be-werten hin zu wertschöpfen» Jede Hand ist geboren, um kreativ zu gestalten. So zeichneten wir «bionische, natürliche Linien» nach, wie die Blattstruktur eines Naturblattes Jede Blattfaserung ist an etwas Grösserem angebunden und so zeichneten wir mit den Stiften unser eigenes Universum. Das be-
deutet, jede schwungvolle, neu gezeichnete Neurographiklinie bringt neue Synapsen in das Gehirn Führt man mehrmals den Stift über dieselbe Linie, entstehen neue Wege und Möglichkeiten. Kreative Lösungen aufzeichnen, mit schwungvollem Linien malen, hilft in Stresssituation, zur Ruhe zu kommen Da die Mamis und Papis auch gerne hinsitzen wollten, biete ich im September unter www.symbiosart.ch Schnupperabende an Allen «grossen Künstlerinnen und Künstler», welche einen Kurs bei mir besuchten, danke ich herzlichst für das Vertrauen und die frohen, freien und glücklichen Stunden.
Cornelia Hürlimann Duggingen
Natürliche Linien: Die Kinder liessen ihrer Kreativität freien Lauf
Was ist dir aus deiner Berufswahlzeit noch in Erinnerung? Wie war die Berufswahlzeit für dich?
Für mich war es recht locker Viele in meiner Klasse hatten aber Mühe, eine Lehrstelle zu finden, und deswegen Stress Ich wusste direkt, was für mich in Frage kommt, andere halt eben nicht. Meine Noten waren zwar nicht so gut, ich habe dann aber beim Schnuppern persönlich überzeugen können Die Schulnoten und das gute Arbeiten können also nicht unbedingt miteinander verglichen werden Welchen Tipp gibst du jenen, die jetzt im Berufswahlprozess sind?
Schaut verschiedene Berufe an auch wenn man sich unter einem bestimmten Beruf erst nichts Genaueres vorstellen kann Auch im Internet kann man sich Videos zu den verschiedenen Berufen ansehen und sich so informieren. Auch wenn die Motivation in der Schule nicht riesig ist, bei der Berufswahl lohnt es sich, vollen Einsatz zu geben!
Leart, 16 Jahre, kommt ins zweite Ausbildungsjahr als Polymechaniker EFZ Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Eigentlich wollte ich Laborant werden, ich habe jedoch keine Lehrstelle gefunden
Da mir aber die handwerklichen Arbeiten als Polymechaniker auch gefallen haben, war das meine zweite Wahl Ausserdem interessiere ich mich für das Programmieren Was ist dir aus deiner Berufswahlzeit noch in Erinnerung? Wie war die Berufswahlzeit für dich?
Die Berufswahlzeit war spannend und hat mir Spass gemacht. Klar war es stressig eine Lehrstelle zu finden, aber es war eine entspannte Zeit an der Schule Welchen Tipp gibst du jenen, die jetzt im Berufswahlprozess sind?
Sammelt erste Erfahrungen mit Ferienjobs und startet früh mit Bewerbungen. Die gesammelten Arbeitserfahrungen helfen beim Bewerben
Ich war dann mal weg
Melanie Brêchet
Was haben die letzten knapp zwei Wochen gutgetan! Kein Laptop keine E-Mails, keine automatische Weiterleitung der Nachrichten aufs Handy. Nichts Ich bin einfach rausgegangen aus allem, was mich sonst täglich so umtreibt und online hält
den richtig verhält: ruhig stehen bleiben wie eine Statue und schon war die Angst verflogen. Als zum Schluss die Frage kam: «Hat es euch gefallen?», ertönte ein lautes «Jaaa!»
Am Samstag, 23 August ist der diesjährige Tag der offenen Tür mit spannenden Vorführungen, Kinderschminken, feinem Essen und vielem mehr!
Leonie Liechti Blindenhunde Liestal
Vertrauen: Die Kinder des Ferienpasses bei einer Übung mit den Hunden FOTO ZVG
VERANSTALTUNG
Am Sonntag, 17 August um 16 Uhr, verwandelt sich das AZB-Kulturforum in einen Ort der Kunst, Bewegung und Inspiration. Zwei Künstlerinnen Marianne Luginbühl und Maja Haas laden zur Vernissage ihrer gemeinsamen Bilderausstellung ein. Die Veranstaltung verspricht nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch musikalisch-tänzerische Einlagen: Tänzerin Maja Haas trifft auf die Geigerin Fanny Pestalozzi
Die Werke von Marianne Luginbühl sind geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur Natur. «Die Natur inspiriert mich für meine Werke, aus Erlebtem und Erträumtem entsteht meine ganz persönliche Bilderwelt», sagt die Künstlerin Ihre Bilder strahlen eine meditative Ruhe aus, die sich auf den Betrachter überträgt. Für Luginbühl ist der Malprozess
mehr als nur kreativer Ausdruck er ist ein Rückzugsort, ein Raum der Geborgenheit. Maja Haas, die zweite Künstlerin der Ausstellung, bringt eine ganz andere Facette mit. Mit Wurzeln im Tanz lässt sie Bewegung, Rhythmus und Emotion in ihre Werke einfliessen «Meine Arbeiten entstehen beeinflusst durch meine Ausbildung als Tänzerin und aus dem Bedürfnis, Einfachheit, Spontanität und Traumwelten zu vereinen», erklärt sie. Ihre Bilder wirken wie eingefrorene Choreografien voller Energie und innerer Leichtigkeit Die Ausstellung ist eine Einladung zwei künstlerische Welten zu entdecken eine Reise zwischen innerer Stille und ausdrucksstarker Bewegung AZB-Kulturforum Heinz Zenhäusern
WoS. Am Samstag, 30 August, fällt um 10 Uhr der Startschuss für den zweiten Rodersdorfer Landlauf Die 10-Kilometerstrecke führt durch die schöne Landschaft rund um Rodersdorf ein Highlight für ambitionierte Läuferinnen und Genussjogger gleichermassen Neu in diesem Jahr: professionelle Zeitmessung für alle Teilnehmenden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt ein feines Gastro-Angebot vor Ort lädt Läuferinnen Läufer und Gäste zum Verweilen ein. Die Startnummernausgabe be-
ginnt um 9 Uhr beim Schulhaus Grossbühl, wo sich auch Start und Ziel sowie Umkleiden und Duschen befinden Das Startgeld beträgt 25 Franken. Bei Onlineanmeldung wird direkt online bezahlt, bei Nachmeldung vor Ort ist Barzahlung möglich. Da die Parkplätze begrenzt sind, wird die Anreise mit der Tram empfohlen (sieben Gehminuten von der Station Rodersdorf). Die Siegerehrung findet um 11.30 Uhr statt.
Infos und Anmeldung: https://landlauf-rodersdorf.ch
Es war kein strenger Digital-Detox, mein Smartphone war dabei und ich konsumierte auch News (wie könnte ich News-Junkie auch anders) – alles war aber ein wenig weiter weg und vor allen anderen Dingen: Ich wurde – mit einer kleinen Ausnahme – nicht direkt kontaktiert. Mein Ziel: Wegkommen von der Dauerverfügbarkeit, weg von dieser stillschweigenden Erwartung, dass man immer erreichbar immer ansprechbar, immer bereit sein muss Zugegeben: Am Anfang war es merkwürdig Ich ertappte mich zwei-, dreimal dabei, wie ich doch kurz meine Geschäfts-E-Mails prüfen wollte um nachzusehen, ob etwas Wichtiges eingetrudelt war. Schlussendlich liess ich es aber sein und es fiel mir jeden Tag ein wenig leichter das Geschäftliche links liegen zu lassen Es war, als müsste ich mich erst wieder entwöhnen – von mir in meiner Arbeitsversion – und umschalten in den Ferienmodus. Jetzt bin ich seit einer Woche zurück am Arbeitsplatz und bei meiner Rückkehr stellte ich Folgendes fest: nichts Kein Drama. Kein RückrufMarathon, keine Katastrophen Die Zeitung erschien – wie geplant – eine Woche nicht und niemand beklagte sich Die Welt hatte sich in meiner Abwesenheit einfach weitergedreht. Das löst bei mir nicht zuletzt auch Erleichterung aus. Denn irgendwann haben wir wohl damit angefangen Erreichbarkeit mit Bedeutung zu verwechseln. Wer sofort antwortet, gilt als engagiert, zuverlässig und wichtig, wer immer alles mitbekommt, als professionell. Und wer sich ausklinkt? Der muss erklären warum. Schade eigentlich denn dieses Ausklinken ist wichtig, um sich gut zu erholen und neue Energie zu tanken Ich hoffe, dass Sie, liebe Leserin und lieber Leser, auch ein paar erholsame Ferientage geniessen konnten oder noch geniessen können Und falls die Ferien – wie bei mir – bereits vorbei sind, denken Sie daran, dass eine Auszeit nicht immer zwei oder sogar mehr Wochen dauern muss Manchmal reicht auch schon ein Wochenende oder sogar ein paar Stunden oder Minuten der Nichtverfügbarkeit um sich etwas Gutes zu tun.
VERANSTALTUNG
«Schachlete-Lauf»
Endlich ist es wieder soweit Die Laufsportgruppe Laufen LSG führt am Dienstag, 19 August, ihren 29 Sommerlauf durch. Auf den Reben in Laufen starten wir einen Waldlauf auf befestigten Wegen mit einer Distanz von 7,5 Kilometern Für Kinder gibt es eine Strecke mit 1,1 und 2,2 Kilometern Kinder bis Jahrgang 2011 starten gratis Für alle anderen, ob Walker oder Läuferinnen, ist das Startgeld fünf Franken. Im Anschluss an die Veranstaltung werden attraktive Preise verlost Der Start ist ab 18.30 Uhr.
Rolf Stöcklin LSG Laufen
Ohne Anmeldung und kostenlos im Kulturhaus Setzwerk Stollenrain17, 4144 Arlesheim
Wirbieteninsgesamt 20 Ausstellern (Non-Food) dieMöglichkeit,ihreWaren anzubieten Ob du an einem, zwei oder allendreiTagen ausstellen möchtest bleibt ganz dirüberlassen.
DerMarkt findetimFreien aufunserem Aussengelände statt. Für eine gemütliche Pauselädtunser Restaurant zumAufwärmen und Geniessenverschiedener Köstlichkeitenein.Selbstverständlich stehenauchunsereSanitäranlagenzur Verfügung
BeiInteresse darfstduuns gerne telefonischoderper Mail kontaktieren, damitwir dirweitere Informationenmitteilen können
19.00 UHR IM WALDPARKSTADION WAHLEN SHUTTLEBUS AB WAHLEN PETERSPLATZ ACHTUNG: NUR BARZAHLUNG!
Kennenlernkurse:
23.August&6.September2025,jeweils10.00–18.00inDornach
EinblickindieMethodederBiographiearbeit.Dubisteingeladen,DeinemLebenzuzuhören–undes sprechenzulassen:kreativ,meditativ,spiegelndimanderen–vielleichtauchüberraschend
Jahreskurs:«Ichwärts durchdie Lebensgeschichte» Start:20.–21.September2025,10.00–18.00inDornach,10–11WochenendenbisEnde2026
TiefeErforschungDeinerBiographiedurchdieeinzelnenJahrsiebte.NeueEinsichtenüberDeinWesen undDeinenLebenswegentdecken:kreativ,reflektierend,achtungsvoll.
20%PreisreduktionaufalleKurspreisebisEnde2026
Web: biographiearbeit.ch
E-Mail:info@biographiearbeit.ch
Telefon: 0796549145
SpendenSie gewaltbetroffenen Migrant*innen Schutz,Mut und Selbstbestimmung PK: 80-38029-6 www.fiz-info.ch
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder.
Beratung unter:
Das Dorfladenfest in Witterswil feiert am Freitag und Samstag, den 22 und 23 August sein 25-jähriges Jubiläum Der Festbetrieb bei der Mehrzweckhalle startet an beiden Tagen um 18 Uhr. Es werden wiederum die beliebten Köstlichkeiten von Fidi-Burger und vom Landhuus angeboten. Auch der Raclette–Stand und das Kuchenbuffet werden nicht fehlen
Dorfladenfest: Auch vor einem Jahr wurde in Witterswil gefeiert FOTO ZVG
Der Durst kann mit Landskroner Bier und/oder regionalen Weinen aus Ettingen und Biel-Benken gelöscht werden
Auch bieten wir eine grosse Palette an alkoholfreien Getränken an Ab 21 Uhr öffnet die Bar, betreut von Jane und Sabrina, für leckere Cocktails. Für Unterhaltung ist auch wieder gesorgt. So wird
Heinz Flückiger im Duo am Freitag bekannte Country-Songs zum Besten geben Am Samstag werden dann die Schloss-Buam für ausgelassene Stimmung sorgen
Die beliebte Button-Verlosung wird ebenfalls wieder stattfinden, als Hauptpreis winkt traditionsgemäss eine Woche im Ferienhaus in Bellwald Seit dem 1. Juli erhält jede Kundin und jeder Kunde bei einem Einkauf von mindestens 50 Franken (ohne Vignetten, Lose und Lotto) ein Los, mit dem eine zusätzliche Woche im Ferienhaus in Bellwald gewonnen werden kann
Martin Speiser
Mitglied OK Dorfladenfest, Witterswil
WoS. Die Naturfreunde Baselland laden am Sonntag, 14 September, zur Wanderung ein. Unsere Region ist sehr geprägt vom Karst, einer für das Juragebirge typischen geologischen Erscheinung. Bei dieser geführten Wanderung durch das Chaltbrunnental bei Zwingen und Grellingen erfahren die Teilnehmenden mehr darüber. In Begleitung eines lokalen Experten wird gemeinsam der Karstlehrpfad bewandert und dabei Spannendes über die geologische Geschichte unserer Region erfahren
Länge: 8 km, Aufstieg: 250 m, Abstieg: 250 m, Wanderzeit: 4 Stunden. Treffpunkt: 9.50 Uhr, Bahnhof Zwingen. Abfahrt: 9.17 Uhr mit der S3 ab Basel SBB, Gleis 18, Ankunft in Aesch 9.33 Uhr, umsteigen auf Ersatzbus EV3, Abfahrt 9.38
EINGESANDT
Uhr, Ankunft in Zwingen 9.49 Uhr. Kosten: U-Abo-Bereich. Anforderung: Die Wanderung verläuft über gut begehbare Wanderwege jedoch gibt es auch steilere und engere Passagen Daher ist eine gute Trittsicherheit erforderlich Ausrüstung: Schuhe mit gutem Profil, Wanderstöcke empfohlen. Je nach Witterung ist Regenkleidung ebenfalls empfohlen. Verpflegung: aus dem Rucksack Es wird unabhängig von der Witterung eine Picknick-Pause geben. Rückkehr: ab Bahnhof Grellingen Bemerkung: max. 15 Teilnehmende.
Leitung: Lukas Powollik Anmeldung: bis Montag, 25 August an lukas.powollik@aol.de
Weitere Infos unter www.naturfreunde-bl.ch
Wir suchen dringend ortsansässige Menschen, welche auf freiwilliger Basis geflüchtete Menschen in ihrer Integration in die Schweiz unterstützen Aktuell suchen wir in der Gegend in und um Laufen für vier geflüchtete Menschen eine Begleitung
Beim Tandem unterstützt du ehrenamtlich eine Person mit Fluchthintergrund in folgenden Punkten: Anwenden und Erweitern der Deutschkenntnisse. Knüpfen von Kontakten und Schliessen von Freundschaften Hilfe bei Alltagsfragen Kennenlernen der Schweizer Kultur Häufige Aussagen von Tandempartnern: «Tandem ist ein Austausch über das Leben hier und ich lerne eine
fremde Kultur kennen». «Als ob wir uns schon immer kannten. Wie Freundinnen.»
Das Tandem trifft sich regelmässig, idealerweise einmal in der Woche für ca eine bis eineinhalb Stunden. Ihr bestimmt wo und wann Ihr macht das, worauf Ihr Lust habt Interessiert? Melde dich per WhatsApp oder rufe uns an: 079 109 60 25 Wir freuen uns auch über eine E-Mail: kontakt@ zraechtcho.ch. Probiers doch einfach unverbindlich aus.
Monika Piazza
zRächtCho NWCH Pratteln, www.zraechtcho.ch
Das Hofstetter Chöpfli ist ein wertvolles Naturschutzgebiet ein Ort, der uns allen am Herzen liegt. Leider sehen wir nun seit einigen Jahren Entwicklungen, die diese besondere Landschaft gefährden: Wilde Feuerstellen im empfindlichsten Teil des Naturschutzgebiets, das Entfernen von für viele Tiere lebenswichtigem Totholz sowie seltenen Bäumen zur Holzgewinnung und das Zertrampeln geschützter Pflanzen Um dem entgegenzuwirken hat die Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Forstbetriebschaft am Blauen ein Besucherlenkungskonzept erarbeitet Dieses wurde vom Gemeinderat mehrfach bestätigt und von der Gemeindeversammlung angenommen Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Einrichtung eines offiziellen Grillplatzes mit drei Feuerstel-
LESERBRIEF
len und bereitgestelltem Holz Damit soll den Besuchenden eine attraktive und sichere Möglichkeit geboten werden, Feuer zu machen und gleichzeitig verhindert werden, dass in den sensibelsten Bereichen neue, wilde Feuerstellen entstehen
Das Ziel ist klar: Die einzigartige Natur am Hofstetter Chöpfli soll bewahrt und beschützt werden und dennoch für die Bevölkerung erlebbar sein Denn nur was wir kennen und schätzen sind wir auch bereit zu erhalten So profitieren wir alle von einer intakten schönen Natur, die uns Erholung, Freude und Heimatgefühl schenkt.
Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen für unsere Natur am Chöpfli. Thomas Zeis SP Hofstetten-Flüh
An der Gemeinderatssitzung vom 5. August wurde ein wichtiges Geschäft behandelt: die Ressortverteilung und die Wahl des Gemeindevizepräsidiums Dieses Amt ist nicht nur repräsentativ, sondern bedeutet die Stellvertretung der Gemeindepräsidentin sowie, bei deren Ausfall, die Sitzungsleitung und die vollständige Führung der Gemeinde Für dieses Amt schlug die SVP die bisherige Vizegemeindepräsidentin vor aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung, Leitungskompetenz und Fähigkeit, Sitzungen effizient zu führen Die Gemeindepräsidentin beantragte jedoch, ihren FDP-Parteikollegen zu wählen und erklärte, sie denke in Sitzungen «nicht politisch» eine bemerkenswerte Aussage für eine gewählte Politikerin. Zugleich warf sie der bisherigen Vizegemeindepräsidentin mangelndes Vertrauen vor. Vor dem Hintergrund, dass sie dieser in der letzten Amtsperiode wieder-
LESERBRIEF
holt Informationen vorenthielt, eigenmächtig handelte und zu Jahresbeginn gemeinsam mit den anderen Gemeinderäten einen kritischen Leserbrief gegen sie verfasste, eine merkwürdige Begründung
Die Wahl war offensichtlich im Vorfeld zwischen anderen Parteien abgesprochen Und der neue Vizegemeindepräsident warf dabei sogar seine eigenen Prinzipien über Bord: 2023 vertrat er noch, dass Präsident und Vize nicht derselben Partei angehören sollten. Nun gilt offenbar Konrad Adenauers Motto: «Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?»
Die SVP nimmt dieses politische Machtspiel sportlich und ohne Verbitterung zur Kenntnis und wird ihre Politik auch in der neuen Amtsperiode konsequent und engagiert fortsetzen Paul Büeler Im Namen der SVP Ortssektion Hofstetten-Flüh
Wir nahmen in der geschmackvoll restaurierten Kirche von Röschenz Abschied von einem feinen Kameraden und lieben Mitmenschen. Entsprechend gut besetzt war der grosse Kirchenraum, und ebenso eng wurde es auf dem Parkplatz, der als «Parkplatz Friedhof und Kirche» schon ab der Hauptstrasse gekennzeichnet war.
Die ergreifende Abdankung mit anschliessender Bestattung und obligaten Begrüssungen dauerte etwa zwei Stunden. Auf die Automobilisten, die sich nun entfernen wollten, wartete eine besondere Überraschung: Die meisten fanden unter dem Scheibenwischer einen Zettel, worauf eine Ordnungsbusse von vierzig Franken vermerkt war. Die wenigen ohne diese Zurechtweisung gaben an, ihre
Blaue-Zonenkarte schon zum Voraus entsprechend eingestellt zu haben. Die meisten wussten allerdings nichts von einer blauen Zone, zumal die Parkfelder in schönstem Weiss markiert waren. Da muss sich doch nun die für den Bereich «Ruhe und Ordnung» zuständige Person überlegt haben, jetzt, da die Kirche endlich einmal Besucher hat, sei die Gelegenheit, günstig zuzuschlagen Beerdigung hin oder her! Wenn ich mir Gedanken darüber mache, welche Geisteshaltung und Charaktereigenschaft hinter diesem lächerlichen und hinterhältigen Vorgehen steckt, fallen mir nur beleidigende Adjektive ein, die ich hier besser weglasse Heinz Klötzli Nunningen
Barbra Streisand
Die inzwischen auch schon 83-jährige Barbra Streisand präsentiert mit «The Secret of Life: Partners Volume Two» (Sony) den Nachfolger ihres 2014 erschienenen Duett-Albums «Partners». Mit fast ausnahmslos anderen Weltstars covert sie mit ihrer immer noch faszinierenden Stimme elf Songs, die grösstenteils allgemein bekannt sind und mit orchestraler Begleitung durch das London Symphony Orchestra produziert wurden Herausragend und namentlich erwähnenswert sind die Duette mit Paul McCartney («My Valentine»), Bob Dylan («The Very Thought of You») und der aufstrebenden isländischen Sängerin Laufey («Letter To My 13 Year Old Self») Das Album bietet wohltemperierten Wohlklang, schwelgende Melodien und Pathos für einige Hörerinnen und Hörer manchmal vielleicht zu viel Benno Hueber
150 Jahre Kirchenchor
Wir laden herzlich zum 150. Jubiläum unseres Kirchenchors Erschwil im Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt am 15 August, um 18 Uhr, zum Mitfeiern ein. Im Jahre 1870 gab es in Erschwil nur einen Verein, das war der Männerchor Der Ortspfarrer Pater Ludwig Fashauer beschloss nach einer Kirchsängerversammlung vom 30 Mai 1875, aus dem Männerchor einen Kirchenchor zu gründen. Nach mehreren Zusammenkünften wurden in der Versammlung vom 20 Juni 1875 die Statuten genehmigt. 150 Jahre sind eine lange Zeit die Statuten wurden etliche Male abgeändert Die Chormitglieder mussten sich an viele verschiedene Pfarrherren und Chorleiter anpassen Es gab nicht nur Sonnenschein, aber die Mitglieder hielten immer zusammen, denn nur so kann ein Verein bestehen Viele Sängerkameraden und -kameradinnen sind von uns gegangen und haben eine grosse Lücke hinterlassen Im Moment besteht unser Chor aus zehn Aktivund vier Passivmitgliedern. Yuliya Voigt ist unsere Chorleiterin Es sind alle herzlich willkommen, bei uns mitzusingen. Die Proben finden jeden Dienstag, 20 Uhr, in der Kirche statt. Der Apéro nach dem Gottesdienst wird von der Kirchgemeinde offeriert.
Renata Strübi Erschwil
Lieferung, Entsorgung
Brennholz,Maschinen,etc
Baggerarbeiten, Beratung Dienstleistungen Freelancing
i , 0799669713 dasupport.ch
Knecht stellt alles in
Wir bieten nicht nur hochwertige Leistungen bei Metallkonstruktionen,Treppen, Geländern und Schlosserarbeiten an, sondern auch unsere ganz individuellen Sonnenschutzlösungen Ob Markisen, Lamellen oder Sonnenschutzsysteme: Wir sorgen dafür, dass Sie auch beiheissemWetterangenehmen Schatten haben und Ihr Zuhause optimal geschützt ist Weitere Informationen unter www.knechtgmbh.ch
Bereits heute haben wir für den Sommer 2026 eine freie LehrstellealsMetallbauer/in EFZzuvergeben Wirsuchen einemotiviertejungePerson, die Interesse an Technik und Handwerk hat und gerne in einem regional verankerten Team arbeiten möchte Bei uns lernst du alles, was du für eine erfolgreiche Karriere im Metallbau brauchst – von der Planung bis zur Umsetzung
WennduLusthast,deineZukunft im Metallbau zu starten, freuen wir uns auf deine Bewerbung Weitere Infos unter 061 791 07 24
Knecht GmbH – Ihr Partner für Metallbauarbeiten in Nunningen und Umgebung
Sanitär Lüftung HeizungGas 079 430 27 83 Pascal Bochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH Boilerservice und Gasinstallation Reuteweg 2 4222Zwingen
Pecht 4242 Laufen 079 626 49 61
Renovationen Umbauten
Verputze
Gartenbau
Tiefbau
Vermietung
An-/Um-/Neubauten, Elementbau
Sanierungen, Fassadenverkleidungen
Fenster &Türen, Schreinerarbeiten
gerster-holzbau.ch 061793 04 04
Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen, Neuoder Umbauten
Wirberaten Siegerne über unsere Angebote auch vorOrt
Ihrprofessioneller und zuverlässigerPartner fürUm- undNeubauten
Spenglerei,Sanitär,Flach-und Steildächer Wand-und Bodenbeläge Heizungsanlagen
Breitenbach/ Bättwil/ Basel Tel. 061731 31 61
www.studerspenglerei.ch
Ihr Partner für hochwertige Holzbau-Lösungen
Ausführung mit Holzfassade Bild: zvg
Bei der Gerster Holzbau AG setzen wir auf Werte. Qualität und Zuverlässigkeit sind die Grundpfeiler unserer Arbeit Wir sind stolz darauf, ein starkes Team zu haben, das mit Fachkompetenz und Engagement jedes Projekt unter Dach und Fach bringt. Besonders im modernen Elementbau setzen wir auf innovative Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden entwickeln und umsetzen.
Unser Ansatz umfasst die gesamte Prozesskette von der präzisen Planung über die Bemusterung bis hin zur fachgerechten Ausführung Wir legen grossen Wert auf persönlichen Kontakt, um individuelle Wünsche und
Ausführung mit Kompaktfassade Bild: zvg
Bedürfnissebestmöglichumzusetzen Dabei stehen wir mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam das perfekte Ergebnis zu erzielen – zuverlässig, professionell und in höchster Qualität.
Vertrauen ist die Basis unserer Zusammenarbeit Kontaktieren Sie uns noch heute füreineunverbindlicheBeratung; wir freuen uns darauf, auch Ihr Projekt zu verwirklichen
GersterHolzbauAG–Qualität,diebegeistert Sabelmattstrasse 4 4208 Nunningen 061 793 04 04 info@gerster-holzbau.ch gerster-holzbau.ch
Heizungssanierungen
Wärmepumpen Öl-, Gas- und Holzfeuerungen Neu- und Umbauten
Brenner-Service Pikett-Dienst Boilerentkalkungen Amtl.Feuerungskontrollen
Heer AG Wärmetechnik
4242 Laufen Tel. 061 761 50 40
www.heer-waermetechnik.ch
Die nächste Sonderseite erscheint am 11. September 2025.
Die Welt mit anderen Augen sehen
Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig. Herzlichen Dank!
Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament
Die Pfarreien Aesch, Duggingen und Pfeffingen bilden gemeinsam den Seelsorgeverband Angenstein im Pastoralraum Birstal Gemeinsam mit unserem engagierten Seelsorge- und Admin-Team gestalten wir die Zukunft unserer Kirche und freuen uns über Menschen, die mit uns diesen Weg weitergehen Wir suchen per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung eine oder einen
Sekretariatsleiter/in 60 – 70 %
Ihre Aufgaben:
• Führung und Koordination des Sekretariat-Teams der 3 Pfarreien
• Anlauf- und Auskunftsstelle für Externe, Mitarbeitende, Räte und Freiwillige
• Unterstützung der Gemeindeleitung bei Öffentlichkeitsarbeit und administrativen Aufgaben
• Protokollführung und Korrespondenz sowie administrative Aufgaben
Das bringen Sie mit:
• Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EFZ idealerweise mit erster Führungserfahrung
• Selbständige und genaue Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
• Sehr gute Kenntnisse der Office-Programme und rasche Auffassungsgabe Hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
• Identifikation mit den Werten der Kirche und Interesse am Gemeindeleben Belastbarkeit und Offenheit für Veränderungen
Unser Angebot:
• Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team
• Entwicklungschancen und Mitgestaltungsmöglichkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail bis Ende August 2025 Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Liz Schreiner, Tel.: 079 249 80 10, E-Mail: elisabeth.schreiner@rkk-angenstein.ch, gerne zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.rkk-angenstein.ch.
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
DieZahlvon Menschen mitDemenznimmt starkzu–auch im Kanton Solothurn. MitdieserZunahme steigt auch dieNachfrage nach professionellerBeratung.Mit seiner Geschäfts-und BeratungsstelleinOlten hatder Verein AlzheimerSolothurn eineigentlichesKompetenzzentrumgeschaffen,welches Angehörigeunterstützt und berät. In diesem Jahr feiert derVereinsein 30-jährigesBestehen– und er istwichtiger denn je In der Schweiz leben mehr als150000Menschen, diean einer Form vonDemenz erkranktsind –über5000von ihnen sindimKanton Solothurnzu Hause. Jährlich erkranken in unserem Kanton 1100 Personen neu –direkt undindirektbetroffensind laut Schätzungen dreimalso vieleMenschen. Tendenz: Steigend. Und: Rund 5Prozent allerMenschenmitDemenzerkranken,bevorsie65sind Erschreckend ist, dass sich vieleMenschenmit Demenz im Verlaufe ihrerKrankheit eine notwendige Versorgung nichtmehrleisten können. Unddiesinder Schweiz! Das zeigt: Demenz istein zentralesgesundheitspolitisches, gesellschaftlichesund generationenübergreifendes Thema. Umso wichtigersei Solidaritätunter unsMenschen fürMenschenmit Demenz und derenAngehörige,sagtErnst Zingg, Präsidentvon AlzheimerSolothurn. Fürden Verein,der am 20.März1995als 15.Sektion von AlzheimerSchweiz gegründetwordenist,giltdie Parole: «Demenzleben und damithelfen, denAlltag fürBetroffene und mitBetroffenenpositiv zu gestalten. Machen wir, dass nichtdie Tage gezähltwerden, sondern dass dieTagezählen»,unterstreicht Zingg.
DieDienstleistungenund Angebote vonAlzheimer Solothurnsindenorm vielfältig:Alzheimerferien,zugehende Beratung zu Hause, diemedizinischeDemenzhotline, Angehörigengruppenund auch Infoveranstaltungenwie etwa am 28.Oktober einVortrag zumThema Patien-
Spenden, wo die Hilfeamnötigstenist!
tenverfügung in Solothurnoderam20. November eine Buchlesung in derOltnerKlosterkirche.Die kantonale Geschäfts-und BeratungsstelleinOlten koordiniertdiese Anlässe, istaberauchzuständig fürBeratung, Information undAdministrationund gilt alsdie Fachstelle für Unterstützung im BereichDemenzimKantonSolothurn. Weil immermehrMenschenanDemenz erkrankenund füreineDiagnosedie Memory-KlinikeninOlten und Solothurnkonsultieren, steigt auch dieNachfrage nach kompetenterBeratung undUnterstützung durch AlzheimerSolothurnstark –imJahr2024ummehrals 30 Prozent im Vergleichzum Vorjahr. GeschäftsleiterinNadia Leuenbergerund ihrTeamführen operativ und im Auftrag desKantons auch dieKoordinationsstelle «Demenz leben».Inihrer täglichenPraxisstellen siefest, dass die Anzahl derAnrufeund Beratungen nichtnur rasant zunimmt– dieAnfragenwerdenauchzunehmendkomplexerund vielfältiger.«UnserAuftrag beginnthäufig schon beierstenUnsicherheiten.Etwa, wenn Angehörige unklareSymptomebeobachtenodersichfragen, ob und wieeineAbklärung erfolgen sollte»,erklärt Leuenberger. Zudemstellen sich laut derFachberaterinDemenz auch ganz praktischeFragen: WiekanneineWohnung demenzgerechtgestaltet werden?WelcheHilfsmittel können im Alltag unterstützen? UndwelcheAngebote wieAngehörigengruppen, Seminare oder psychotherapeutischeUnterstützung helfen,umPflegende zu entlasten?«Einzentraler Aspekt unsererArbeitist deshalb dieBegleitung derAngehörigen undFamilien, oftüber vieleJahre hinweg», erzähltNadia Leuenberger.
SämtlicheInformationen zumThema undzuden Events vonAlzheimer SolothurnimJubiläumsjahr:
www.alz.ch/so www.demenzleben-so.ch
Alzheimer Solothurnsetzt sich mit vielfältigen Angebotendafür ein, dass Betroffene undpflegende Angehörige nicht allein gelassen werden. Spenden werden dort eingesetzt, wo die Hilfeamnötigsten ist UnterstützenSie den Verein mit einer Spendedirekt auf sein Postkonto: IBANCH4409000000450024937oder per Twint. Herzlichen Dank!
«Demenzleben»mit reichlichHerzblutund Engagement fürBetroffene undihreAngehörigen:Ernst Zingg, Präsidentdes VereinsAlzheimer Solothurn, und NadiaLeuenberger,Fachberaterin Demenz und Leiterin derGeschäfts-und BeratungsstelleinOlten
Ringstrasse1 •4600 Olten• solothurn@alz.ch •062 2120080
Montag: 8.30–11Uhr und 14–17Uhr •Mittwoch/Donnerstag:8.30–11 Uhr
DasTeamvon AlzheimerSolothurn informiert und berät zu sämtlichen Fragen rund um Demenz
konfus Basler Fussballclub
stadt v. Ungarn in Ordnung: alles
frucht Raum d. Wohnung
ministerium
Blutzuckerhormon Muttersprachler: speaker Datenübertragung auf e. Server
FOTO DER WOCHE
Treuer Besucher: Diesem Fuchs ist offenbar auch vor der Linse des Fotografen sehr wohl
KT SOLOTHURN
Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3 Prozent
WoS. Im Juli nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 60 Personen auf 4531 Personen zu Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,0 Prozent. Der Anstieg erfolgte hauptsächlich in der Altersgruppe der unter 25-Jährigen sowie auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag Ende Juli bei 7470 Personen Die Stellensuchendenquote stieg von 4,9 auf 5,0 Prozent. Die Anzahl der Stellensuchenden unter 25 Jahren stieg um 73 Personen an Ebenfalls um 73 Personen nahm die Zahl der stellensuchenden Männer zu Für den Monat Mai rechnete die Arbeitslosenversicherung im Kanton Solothurn 4972 Ausfallstunden für 85 betroffene Arbeitnehmende in 12 Betrieben wegen Kurzarbeit ab Im Juli haben sich 19 Betriebe für Kurzarbeit vorangemeldet.
LAUFENTAL/REGION
Adrian Wiedmer wird immer noch vermisst
WoS. Nach wie vor wird Adrian Wiedmer aus Zwingen dringend gesucht. Zuletzt wurde er im Gebiet Zwingen Büsserach Breitenbach Laufen vermutet Die letzte Sichtung war Ende Juli am Bahnhof in Zwingen. Laut letzten Informationen könnte Adrian Wiedmer inzwischen andere Kleidung tragen Zuletzt trug er vermutlich eine Jacke oder einen Pullover sowie einen Schal. Er bewegt sich in sehr gebückter Haltung. Der 65-Jährige leidet unter Parkinson und ist auf Medikamente angewiesen Sowohl die Polizei mit Einsatz von Spürhunden als auch Freunde und Verwandte sind seit Wochen auf intensiver Suche nach dem Vermissten bisher erfolglos. Auch die diversen Betriebe des öffentlichen Verkehrs wurden informiert
Sollten Sie Adrian Wiedmer sehen, beobachten Sie diesen unauffällig, entfernen Sie sich nicht und kontaktieren Sie umgehend den Notruf
Küche &Bad Innenausbau Türen
Unauffindbar:
Abstimmungstermin Naubrücke
KT BASEL-LANDSCHAFT WoS. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat den Abstimmungstermin für das Referendum zur Verlegung der Naubrücke in Laufen auf den Sonntag, 30 November festgelegt Die bestehende Naubrücke muss im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts neu gebaut werden Der Landrat hat der Verlegung flussabwärts hinter der Eishalle entlang des Bahndamms zugestimmt Dadurch soll der Verkehr gebündelt, die Sicherheit erhöht und ein attraktiver Grünraum für Naherholung geschaffen werden Gegen diesen Entscheid wurde das Referendum ergriffen. Das Komitee möchte die Brücke am alten Standort errichten.
Konzert am Bahnhof LAUFEN WoS. Bei guter Witterung wird am Mittwoch, 20 August, zwischen 15 und 18 Uhr die Live Band SBB am Bahnhof in Laufen auftreten. Die SBB will sich damit bei der Bevölkerung für die Akzeptanz der Bauarbeiten an der Doppelspur Grellingen-Duggingen bedanken Seit Ende April herrscht die Totalsperre auf der Strecke Aesch-Laufen Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. «Ab 29 September verkehren die Züge wieder planmässig», schreibt die SBB.
Neuer Gemeinderat ZWINGEN. WoS. In stiller Wahl wurde Hans-Peter Gilgen als Gemeinderat für die restliche Amtsdauer bis zum 30 Juni 2028 bestätigt. Er wird die Vakanz besetzen, die durch den Rücktritt von Gemeinderat Ümit Özden per 31 August 2025 entstanden ist. Peter Gilgen war bereits vom 1. Juli 2016 bis 30 Juni 2018 Mitglied des Gemeinderates Zwingen.
Neuer Gemeinderat LIESBERG WoS. Joel Jeanloz ist als neuer Gemeinderat für die laufende Amtsperiode bis zum 30 Juni 2028 bestätigt worden Er ersetzt René Nussbaum, der seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat per 14 Mai 2025 bekannt gegeben hatte.
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Ein Sommer wie Limoneneis
Von Marie Matisek
Marie Matisek ist das Pseudonym der Autorin Tanja Weber, die unter diesem Namen ihrer Reisesehnsucht frönt. Sie wurde kurz vor ihrem 50 Geburtstag von ihrem Mann verlassen und beschloss, nicht zu trauern, sondern von nun an zu schreiben. So träumt sie sich schreibend nach Italien, in die Provence oder an die Nordsee. Das sind ihre bevorzugten Ziele. Marco ein erfolgreicher Anwalt hat eine glanzvolle Karriere gemacht. Er interessiert sich wenig für seine Wurzeln, die in Amalfi liegen Er interessiert sich auch nicht für seine Familie, die seit Jahrhunderten eine Limonen- Plantage betreibt Doch dann will seine Frau plötzlich die Scheidung und sein Vater im fernen Süditalien bricht sein Bein Jetzt muss er widerwillig nach Amalfi reisen und hofft, dass es nur für ein paar Tage ist. Aber es dauert länger und mit der Zeit nehmen ihn die zauberhafte Küste sowie das sinnliche Leben Süditaliens gefangen Und dann steht plötzlich Lisabetta vor ihm, die grosse romantische Liebe seiner Jugend Gibt es ein Happy End? Der Sommerroman ist romantisch und leicht zu lesen. Und wenn er gefällt: Es gibt noch einige Romane von der gleichen Autorin. Christine Eckert
SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch
Ihr Auftrag ermöglicht Menschenmit Behinderung eine qualifizierteArbeit und sichert130 agogisch begleitete Arbeitsplätze
Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig,orientieren sich am Markt undschaffen einen sozialenMehrwert:
GrafischesService-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung,Treuhand,kreativAtelier Gastronomie, Flohmarkt
Wir freuen uns auf IhrenAuftrag!
IhreSpende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0
Reparaturen, ganz persönlich.
Ihr Haushaltsgerät hat eineStörung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oderWaschküche vom Spezialisten lösen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.
Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061 783 72 72 |baumannoberwil.ch
Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030
HandschinAugenoptik.ch
Jetzt Reparatur melden
AlsZweitbrillesogarzum halbenPreis!
Wittling