058_2025

Page 1


Kantonale Ambitionen

Der Affoltemer Nationalrat Andri Silberschmidt (FDP) erwägt für 2027 eine Kandidatur für den Regierungsrat. Seite 3

Jetzt Probe fahren.

Bühne für junge Berufsleute

Der Ämtler Plattenleger Ali Haidari will im September an den SwissSkills zeigen, was er in der Lehre gelernt hat. Seite 9

Der grüne Schmid wird offizielle Sammelstelle der Stadt

Affoltern erteilt Zuschlag neu und spart insgesamt eine halbe Million Franken livia häberling

In der Recycling-Landschaft von Affoltern kommt es zum Jahreswechsel zu einem Erdrutsch: Per 1. Januar 2026 wird die Peter Schmid Baudienstleistungen AG, in der Bevölkerung als der «grüne» Schmid bekannt offizielle Sammelstelle der Stadt Affoltern Dies bestätigte die Stadt am Mittwochmorgen in einer Medienmitteilung. Sie hat damit auf Gerüchte reagiert, die in den Tagen davor in den sozialen Medien die Runde gemacht hatten, wonach der «grüne» den «blauen» Schmid, also die Schmid AG Entsorgung und Recycling, per Ende Jahr als offizielle Sammelstelle ablöse. Beide Firmen haben ihren Sitz an der Lindenmoosstrasse in Affoltern – in Sichtdistanz. Die Inhaber sind verwandt. Weil der Vertrag per Ende Dezember ausläuft, hat die Stadt den Auftrag neu ausgeschrieben. Ausschlaggebend dafür, dass die langjährige Zusammenarbeit nicht mehr verlängert wird, waren die Kosten: Der grüne Schmid hatte für fünf Jahre einen Gesamtpreis von 578 005 Franken offeriert und war damit halb so teuer wie sein direkter Konkurrent, der einen Preis von 1099812.75 Franken vorgeschlagen hatte. «Die Vergabe an die Peter Schmid Baudienstleistungen AG ergibt eine Einsparung über die gesamte Mindestvertragsdauer von fünf Jahren von rund einer halben Million Franken», schreibt die Stadt Affoltern in der Mitteilung

Keine Entlassungen geplant «Es ist natürlich schade, diesen Auftrag zu verlieren», sagte Adrian Schmid, stellvertretender Betriebsleiter am Mittwochnachmittag bei einem Besuch vor Ort. «Wir haben unsere Arbeit stets mit Leidenschaft und Freude erledigt.» Der Verlust des Auftrags der Stadt bedeute jedoch nicht, dass die Sammelstelle nun schliesse, betont Schwester Leandra, die für das Marketing zuständig ist: «Wir machen weiter wie bisher Der Öki-Hof bleibt offen.» Das bedeutet: Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern können ihre Recyclingmaterialien ab Januar nicht mehr gratis beim blauen Schmid abgeben, sondern müssen ab

dann für die kostenlose Nutzung der Sammelstelle zum benachbarten grünen Schmid fahren. Für Einwohnerinnen und Einwohner der übrigen Gemeinden ändert sich jedoch nichts. Sie können mit der kostenpflichtigen Jahreskarte weiterhin beim Öki-Hof entsorgen. Man investiere weiterhin, um die Kundenfreundlichkeit stetig zu optimieren, erklärt Leandra Schmid: «Bald gibt es von uns eine App, die beispielsweise anzeigt, wie gross der Andrang an der Sammelstelle gerade ist.» Auch ein neuer Kassenautomat Zutrittsschranken und ein hindernisfreies WC würden demnächst in Betrieb genommen.

«Wir machen weiter wie bisher. Der Öki-Hof bleibt offen.»

Leandra Schmid zu den ZukunftsAbsichten des blauen Schmids

Doch: Dem blauen Schmid fehlen ab 2026 jährlich rund 220 000 Franken im Unternehmerportemonnaie «Es wird sicherlich Veränderungen geben», sagt

Hat Polizist Geld geklaut?

Polizeihauptmann stand vor Gericht

Weil er an einen Tatort zurückkehrte und dort gemäss Anklage das amtliche Siegel durchbrach und schliesslich das Portemonnaie des Opfers mit 1400 Franken mitnahm, musste ein heute 50-jähriger Polizeihauptmann vor dem Bezirksgericht Affoltern erscheinen. Die tragische Vorgeschichte: Im Juni 2024 rückte der Polizeihauptmann nach Knonau aus, weil dort ein 80-Jähriger seine 78-jährige Ehefrau erschossen und

sich danach selbst gerichtet hatte. Eine Dritteinwirkung wurde damals ausgeschlossen, schliesslich übernahmen andere Ermittler den Fall. Der Polizeihauptmann bestritt vor Gericht, sich später gewaltsam Zugang zum Tatort verschafft zu haben. Er habe auf einer Fahrt am Haus vorbei zwei verdächtige Personen ausgemacht (red) Seite 3

Leandra Schmid, Entlassungen wolle der Familienbetrieb jedoch vermeiden und aktuell sei ein Personalabbau auch nicht vorgesehen Ziel sei es, das Team anderweitig einzusetzen. Bereits heute würden viele der rund 25 Mitarbeitenden in mehreren Unternehmensbereichen mit anpacken. Adrian und Leandra Schmid versuchen es positiv zu sehen: «Wenn sich eine Türe schliesst, geht irgendwo eine andere auf.»

Grüner Schmid: Schluss mit Defizit Grund zur Freude hat indes Peter Schmid: Der Vertrag mit der Stadt garantiert ihm in den nächsten fünf Jahren Einnahmen von 578 005 Franken Bereits bei der letzten Ausschreibung vor fünf Jahren hatte die Peter Schmid Baudienstleistungen AG den Zuschlag provisorisch erhalten. Aufgrund einer Einsprache und eines Verfahrensfehlers – bei der Einreichung der Submissionsunterlagen fehlte ein Parkplatzplan – hat der grüne Schmid den Auftrag jedoch wieder verloren. «Damals haben wir grosse Investitionen in den Umbau der bestehenden Halle getätigt, um sämtliche Auflagen der Stadt Affoltern

(Bild Livia Häberling)

zu erfüllen», sagt Peter Schmid. Um kein Personal entlassen zu müssen, wurde die Sammelstelle während der letzten fünf Jahre trotz defizitärem Ergebnis weiter betrieben.

«Die interne Logistik kann mit sehr wenig Aufwand betrieben werden.»

Peter Schmid zur Preisdifferenz in der Offerte

Zur Preisdifferenz gegenüber dem blauen Schmid sagt Peter Schmid: «Dank der optimierten Abläufe und dem eingebauten Abwurfsystem kann die interne Logistik mit sehr wenig Aufwand betrieben werden. Die Wertstoffe fallen im Untergeschoss direkt in die Sammelbehälter Der Weitertransport zu den Verwertern kann so ohne weiteren Lagerplatz und ohne Umlad kosten- und ressourcensparend erfolgen.»

Seite 5

Neuer SP-Kantonsrat

Erste Sitzung für Roger Schmutz am Montag

Im Frühling gab Hannah Pfalzgraf (SP) nach rund sieben Jahren ihren Rücktritt aus dem Kantonsrat bekannt. Dies, weil sie im Rahmen ihres Hebammen-Studiums ein Praxisjahr antritt und dort Vollzeit arbeitet, was nicht mit dem Kantonsratsmandat und den zugehörigen Sitzungen vereinbar war «Der Rücktritt war ein Vernunftentscheid», sagte Pfalzgraf im Mai gegenüber dem «Anzeiger». Ihren Sitz übernimmt der 47-jährige Ro-

ger Schmutz aus Wettswil. Er ist seit 2010 Mitglied der Primarschulpflege Wettswil, seit 2015 amtet er als deren Präsident. Hauptberuflich arbeitet Roger Schmutz im Marketing einer Schreinerei. Am kommenden Montag wird er an seiner ersten Sitzung als Kantonsrat vereidigt. Im Interview spricht Roger Schmutz über seine neue Aufgabe. (lhä)

Seite 3

Tage verbleiben, um sich für den Herbstmarkt in Affoltern anzumelden. Seite 5

«Es ist ein Abschied im Sinne eines Innehaltens.»

Seite 9

Regula Ochsner, abtretende Geschäftsleiterin der Job-Werkstatt. (Bild kb)

Cupspiel

gegen den FC Zürich

Heute Freitagabend spielt der Erstligist FC Wettswil-Bonstetten im Schweizer Cup gegen den Super-League-Club FC Zürich. Seit Mittwoch entstand dafür auf dem Wettswiler Moos eine FussballArena mit 660 Sitz- und 4300 Stehplätzen. Die Stadioneröffnung ist heute um 18.30 Uhr. Mit dem FC Zürich gastiert nach mehreren WB-Cup-Höhepunkten bereits der fünfte Schweizer «Sterne»-Club (mindestens zehn Meistertitel) im Säuliamt. Am Sonntag spielt auch der FC Affoltern im Regio Cup seine Partie gegen den FC Wollerau 1. Dieses Duell beginnt im Moos in Affoltern um 12 Uhr (red)

Seite 19

ANZEIGEN

Peter Schmid vor den Sammelcontainern Auf seinem Areal ist ab Januar deutlich mehr Betrieb zu erwarten

Ärztlicher Notfalldienst

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer anden Hausarzt, bei Abwesenheit erhältman über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55

Bei Verkehrsunfällen Telefon 117 oder Telefon 058 648 48 48 wählen

Telefon 144für Sanitäts-Notruf

Notfallzentrum Spital Affoltern Telefon 044 714 33 00 für ALLE Notfälle

Schluss des Konkursverfahrens

Das Verfahren über den Nachlass von Schorno Peter, geb. 1. Dezember 1960, von Rothenthurm SZ, Lötschenmattstrasse 17 8912 Obfelden gest. 9. Oktober 2024, ist mit Urteil des zuständigen Gerichts vom 8. August 2025 als geschlossen erklärt worden.

Affoltern am Albis, 15. August 2025

Konkursamt Affoltern Sagistrasse 8b 8910 Affoltern am Albis

Schluss des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren über Bekim Osmani geb. 11 Dezember 1995 Staatsangehörigkeit: Kosovo, c/o Anna Almstädt, Stallikerstrasse 17, 8906 Bonstetten, ist durch Urteil des Einzelgerichts am Bezirksgericht Affoltern vom 31 Juli 2025 als geschlossen erklärt worden

KONKURSAMT SCHLIEREN

Uitikonerstrasse 9/Postfach 8952 Schlieren

Schluss des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren über Karin Andrea Eisenbach-Bünzli, geb. 7. Dezember 1975 von Uster ZH Zürich und St Gallen-Tablat SG, wohnhaft an der Birchstrasse 19, 8906 Bonstetten, ist durch Urteil des Einzelgerichts am Bezirksgericht Affoltern vom 11 August 2025 als geschlossen erklärt worden

KONKURSAMT SCHLIEREN

Uitikonerstrasse 9/Postfach 8952 Schlieren

Ich taste, also schaue ich
ich.

Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleissig deine Hand.

Hast dein Bestes uns gegeben – ruh’ in Frieden, hab’ tausend Dank!

Walter Lingg

15.6.1932 – 11.8.2025

Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater und Grossvater Nach einem reich erfüllten Leben durfte er in Frieden einschlafen.

Jürg Lingg

Carmen und Norbert Kälin mit Nadja und Marina

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Bonstetten statt.

Traueradresse: Carmen Kälin

Via Giovanni Segantini 19, 7500 St Moritz

Es werden keine Leidzirkulare versandt

Dachlissen, August2025

Eswehtder Wind einBlatt vomBaum, vonvielenBlätterneines

DaseineBlatt, manmerkt es kaum, denn einesist ja keines Doch dieses eine Blattallein warTeilvon unserm Leben, drum wird dies eine Blattallein unsimmer, immerfehlen. HermannHesse

Schweren Herzens nehmen wirAbschiedvon meinem geliebtenEhemann, unserem Vater, Schwiegervater undBruder

Kurt ArminZurbrügg

*26.10.1934 †07.08.2025

In liebevollemAndenken Erzsi , Dorisund Cyril, René,Ritaund Damian, Ruth

DieTrauerfeier findet im engstenFamilienkreis statt.

Traueradresse: Erszébet Zurbrügg, Dachlissen46, 8932 Mettmenstetten

Mansieht die Sonnelangsam untergehenund erschricktdoch, wenn es plötzlich dunkel wird. Franz Kafka

ZumAbschied

Nach langer Krankheit ist mein Ehemann, Bruder,Schwager undOnkel Hansueli Born-Gnädinger ehemals Wirt,Restaurant KreuzMaschwanden 26. November 1943 –5.August 2025 auf seine letzteReise gegangen und in meinenArmen für immer eingeschlafen.

Wir sind traurig:

CécileBorn-Gnädinger Rico und Rosmarie Born-Lienhart, Reto mitFamilie,Marco undFamilie MariaGnädinger-Hasler,Ronny mitFamilie, Stefan mitFamilie, Andymit Familie Freunde und Bekannte

Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag,26. August um 14.00 Uhr im engstenFamilien- und Freundeskreis aufdem Friedhof in Affoltern am Albisstatt

Anschliessend findetdie Abdankung in der Friedhofkappellestatt.

Anstelle vonBlumen berücksichtige man das WohnheimParadies, Mettmenstetten. IBAN: CH64 0900 0000 8002 94584,Vermerk: TodesfallHansueli Born

Traueradresse: Cécile Born,Schwandenrain6a, 8910 AffolternamAlbis

ImBezirkwerden keineLeidzirkulare versendet

«Traurig – dich zu verlieren

Erleichtert – dich erlöst zu wissen

Dankbar – dass du Teil unseres Teams warst»

Am 9.August 2025 verlor unser geschätzter Mitarbeiter

Fussballclub Affoltern am Albis

TO DE SA NZ EI GE

AurinoAugusto Canonica-Illi

13. Januar 1935 – 7.August 2025

Mit grosser Trauer haben wir vom Tod unseres langjährigen Aktiven, Funktionärs und Ehrenmitglieds erfahren Aurino gehörte in den Sechzigern acht Jahre dem Vereinsvorstand an, davon drei als Aktuar und Sekretär sowie fünf Jahre als Kassier Senioren Zudem war er einer der Architekten des neuen Sportplatzes «Im Moos» und nahm 1970 Einsitz in der zuständigen Baukommission. In den Siebzigerjahren begleitete er als Coach während zehn Jahren die Senioren und amtete auch noch einige Jahre als Vereinsrevisor Bereits 1974 wurde er für seine besonderen Verdienste zum Ehrenmitglied des FCA ernannt. In den Achtzigern rief er die FCA-Jassmeisterschaften ins Leben und stellte sich nochmals vier Jahre als Senioren-Obmann in die Dienste des Vorstands

Wir trauern um einen heiteren und besonders verdienstvollen Vereinskameraden den wir in ehrender Erinnerung behalten werden Unsere Gedanken sind bei ihm, seiner Frau Silvia und den Kindern sowie allenAngehörigen

In stiller Trauer Der Vorstand des FC Affoltern am Albis

Thomas Rudolph

imAlter von 45 Jahren den Kampf gegen seine schwere Krankheit. Die Nachricht von seinem Tod hat uns tief getroffen

Einmal kommt jeder Zug zum Stehen

Schauen, ohne die Bilder zu sehen:Unseretaktilen Bilderbücher erzählen sehbehindertenKindern Geschichten. Helfen auchSie, Bilderbücher füralle sichtbar zu machen!

Thomas war gesamthaft über 12 Jahre in unserem Unternehmen tätig Wir verlieren mit ihm einen allseits beliebten Mitarbeiter, der durch sein Engagement und seine Zuverlässigkeit sehr geschätzt wurde. Seine hilfsbereiteArt wird uns in guter Erinnerung bleiben. In Dankbarkeit für seine geleisteteArbeit nehmen wirAbschied

Seiner Frau Katrin, seinem Sohn Max sowie seinenAngehörigen gilt unsere aufrichtigeAnteilnahme Wir wünschen ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Mitarbeitende und Geschäftsleitung Joos Metall- und Stahlbau AG 5634 Merenschwand

Nach einem langen und ereignisreichen Leben hat das Herz unseres geliebten Ehemanns Vaters Schwiegervaters, Grossvaters, Urgrossvaters und Bruders am 9.August 2025 aufgehört zu schlagen Wir sind dankbar für die schöne Zeit zusammen. Wir werden dich vermissen und sind sicher, dass es dir gut geht

Romeo Renato Pianezzi

17. Januar 1933 bis 9.August 2025

Sobald wir alle unsere Arbeiten auf dieser Erde erledigt haben, ist es uns erlaubt, unseren Leib abzuwerfen, welcher unsere Seele, wie ein Kokon den Schmetterling, gefangen hält. Wenn die Zeit reif ist, können wir unseren Körper gehen lassen, und wir werden frei sein von Schmerzen, frei von Ängsten und Sorgen, frei wie ein wunderschöner Schmetterling, der heimkehrt

In stiller Trauer: Doris Pianezzi Evelyne und Martin Lüscher mit Diego Remo und Marianne Pianezzi mit Diana, Jasmin, Nina und Familien Marietta Zgraggen

DieAbdankung findet im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse: Doris Pianezzi, Erlenweg 7, 8910Affoltern amAlbis

Silberschmidt als Regierungsrat?

Der in Affoltern wohnhafte Nationalrat

Andri Silberschmidt gab diese Woche bekannt, dass er auf eine Kandidatur für das FDP-Präsidium verzichtet. Der «Tages-Anzeiger» hat als Erster darüber berichtet «Das Parteipräsidium ist eines der spannendsten Ämter, das man in der Schweiz ausüben kann Aber für meine

Lebenssituation ist es heute zu früh», schreibt er Er überlege sich aber, 2027 als Regierungsrat des Kantons Zürich zu kandidieren. Der 31-Jährige ist Vizepräsident der FDP Schweiz. Er zog im Dezember 2023 nach Affoltern und wurde Anfang Jahr Vater (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 85. Geburtstag

Am Montag, 18. August, feiert Monika Barcal aus Sellenbüren ihren 85. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich zu diesem Fest.

Zum 80 Geburtstag

Daniel Liechti in Affoltern darf morgen Samstag, 16. August, seinen 80. Geburtstag feiern Nebst erstklassiger Milch und Käse lieferte er als Schütze auch grosse Treffsicherheit ab. Seine Kameraden der Schützenveteranen Bezirk Affoltern wünschen ihm einen tollen Tag mit seiner Familie und Freunden. Auch wenn er nicht mehr durchs Zielfernrohr guckt, ist er immer herzlich willkommen bei ihnen. Herzliche Gratulation.

Zur diamantenen Hochzeit

Am 17. August haben für Rosa und Antonio Rotonda die Hochzeitsglocken geläutet, am Sonntag dürfen sie in Obfelden ihr 60-jähriges Hochzeitsjubiläum feiern Wir wünschen dem Jubelpaar ein fröhliches Fest und viel weitere gemeinsame wertvolle Zeit.

«Ich habe den Kopf verloren und einen Seich gemacht»

Diebstahl und andere Delikte: Polizeihauptmann vor Bezirksgericht Affoltern werner schneiter

Im Juni 2024 rückte der heute 50-jährige Polizeihauptmann nach Knonau aus, weil dort ein 80-Jähriger seine 78-jährige Ehefrau erschossen und sich danach selbst gerichtet hatte. Eine Dritteinwirkung wurde damals ausgeschlossen, das Haus mit polizeilichem Siegel versehen. Andere Ermittler übernahmen den Fall. Der Polizeioffizier hatte nichts mehr mit dem Fall zu tun. Was sich nach dem tragischen Vorfall eine Woche später ereignete, bezeichnete der Staatsanwalt vor Gericht als einen Fall, den er seit 21 Jahren nicht erlebt habe.

Bei einer Fahrt nach Luzern habe der Hauptmann beobachtet, wie sich beim Haus, wo sich der Suizid abgespielt hatte, zwei Männer aufhielten, mutmasslich aus dem Maghreb, sagte er bei der Befragung am Gericht. Diese hätten sich aus dem Staub gemacht und seien vermutlich in den nahen Wald geflüchtet. Er habe beim Haus ein Brecheisen gefunden – ein Beleg, dass sich am Haus ein Einbruch ereignet habe. Er lässt seinen parkierten Dienstwagen stehen, verfolgt die beiden Männer zu Fuss und wird dabei von einem Zeugen beobachtet, wie er beim Hochgehen immer wieder zurückschaut. Am Waldrand trifft er auf den einen und ruft «Police, Polizei». Einer der Männer habe ihm das Portemonnaie zugeworfen, der andere ein Messer gezückt. Deshalb habe er das aufgefundene Brecheisen gegen den Mann geworfen. «Ich dachte, die erwische ich», sagte der Beschuldigte und sprach vom Jagdtrieb, der ihn erfasst hatte. Aber die Aggression des einen und sein Messer hätten ihm Angst bereitet», sagte er bei der Befragung. Warum er keine Verstärkung angefordert habe und den Einbruch der Spurensicherung überlassen, wollte der Gerichtspräsident wissen. «Ich habe den Kopf verloren und einen Seich gemacht», gestand er ein.

in ein Couvert mit weiteren knapp 1800 Franken, die seiner ausserehelichen Affäre gehören, und er damit Rechnungen von ihr bezahlen wollte.

Eingebrochen und Geld gestohlen?

Dieser Version schenkt der Staatsanwalt keinen Glauben. Er ist überzeugt, dass der Beschuldigte an den Suizid-Tatort zurückgekehrt ist, mit einem Brechei-

«Ich

war gerne Polizist und wollte Vorbild sein. Ich habe viele Leute enttäuscht.»

Beschuldigter Polizeihauptmann

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a. A.

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktor: Florian Hofer (fh) redaktion@affolteranzeiger.ch

Redaktion:

Livia Häberling (lhä), Stv. Chefredaktorin Dominik Stierli (dst)

KorrespondentinnenundKorrespondenten: Angela Bernetta (net), Selina Brodmann (bros), Sandra Isabél Claus (cla), Urs Kneubühl (kb), Nico Ilic (nil), Martin Platter (map), Brigitte Reemts Flum (bre), Bernhard Schneider (bs), Werner Schneiter (-ter.), Daniel Vaia (dv), Marianne Voss (mvo), Marcus Weiss (mwe), Regula Zellweger (rz)

Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion übernimmt keine

Verantwortung für eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27379

Beratung und Verkauf Inserate: Evelyn Löhr / Christine von Burg Telefon 0582005700 inserat@affolteranzeiger.ch

Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 0582005714, M 0796823761 kaspar.koechli@chmedia.ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagsausgabe: Montag 8.00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch 16.00 Uhr

Todesanzeigen:

11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner, www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Das Portemonnaie mit 1400 Franken nahm er mit, in Zürich entnahm er den Inhalt und entsorgte das Portemonnaie in einem Abfallkübel. Danach habe er sich zu einem falschen Eintrag im Polizei-Informationssystem (Polis) hinreissen lassen, einem beschönigenden, um die Blamage bei den Kollegen zu verhindern. Den Kopf verloren und «nichts studiert» habe er auch, als er das Geld an sich genommen habe Dieses legte er

sen die Türe aufgedrückt und das Haus –unter Brechung des amtlichen Siegels –betreten hat. Er habe sich des Portemonnaies des Verstorbenen behändigt, das 1400 Franken enthielt. Dabei wurde der Beschuldigte von einem Nachbarn beobachtet. Diesem fiel dessen BMWTouring auf, auch wegen der offenen Heckklappe. Der Zeuge beobachtete den Polizeioffizier wie sich dieser schnellen Schrittes Richtung Wald begab – dies, nachdem der Anwohner ein «knarzendes Geräusch» beim Haus wahrgenommen haben wollte. Und der Offizier hat dann später den verfälschten Eintrag im Polis verfasst, nachdem er das leere

Portemonnaie entsorgt hat. Es waren laut Anklage auch keine DNA-Spuren von weiteren Beteiligten vorhanden. Zudem sehe das Brecheisen jenen ähnlich, die von der Polizei verwendet würden. Trifft diese Einbruchsversion zu, so hat sich der Offizier des Diebstahls, der Sachbeschädigung, des Hausfriedensbruchs, der Urkundenfälschung im Amt und des Siegelbruchs schuldig gemacht. Der Beschuldigte sass nach seiner Verhaftung Mitte Juni 2024 während 14 Tagen in Untersuchungshaft und wurde danach fristlos entlassen. Am Bezirksgericht Affoltern bekräftigt der Mann, dass er an diesem Tag nur die beiden Männer habe verhaften wollen. Warum er keine Meldung gemacht habe, als er das Brecheisen gefunden habe, wollte der Vorsitzende wissen. Weil er keinen falschen Alarm wegen dieser Kleinigkeit habe auslösen wollen, so die Antwort. Und er habe grosse Angst gehabt, dadurch «den Kopf verloren» und deshalb keine Meldung gemacht. Warum er den Geldbeutel in den Abfall geworfen habe? Darauf hatte er keine Antwort, gab aber zu, dass er für seine Freundin Rechnungen bezahlt hatte. «Das Geld hatte ich auch, falls es bei mir zu Hause Krach geben würde.» Als Polizeihauptmann hatte er ein monatliches Gehalt von 12 000 Franken, befehligte 70 Polizeibeamtinnen und -beamte sowie 35 Protokollführer

Der Staatsanwalt nennt seine Angaben «widersprüchlich, abenteuerlich und voller Schutzbehauptungen», jene des Zeugen «detailliert, klar, sachlich und widerspruchsfrei». Er bemühte auch das Sprichwort «Gelegenheit macht Diebe» und verlangt eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten – mit zweijähriger Bewährung. «Sie haben ihre Vertrauensstellung krass missbraucht und kriminelle Energie an den Tag gelegt», so der Vorwurf des Anklägers. Weil er auch von verwerflichem und schwerwiegendem Handeln spricht, setzt er das Strafmass ausserordentlich hoch an. In der Alternativanklage – die Version ohne Einbruch des Polizeioffiziers – fordert der Staatsanwalt 14 Monate auf Bewährung.

Im Schockzustand kopflos gehandelt Für die Verteidigerin ist ihr Mandant gemäss Alternativanklage schuldig. Sie fordert eine bedingte Gefängnisstrafe von höchstens neun Monaten. Ihr Mandant sei in einem Schockzustand gewesen, weil er sich in einer lebensbedrohlichen Situation gesehen habe. In diesem Schockzustand habe er kopflos gehandelt, auch als er das Geld eingesackt habe. Aufgewühlt habe er den beschönigenden Polis-Eintrag getätigt, um eine Blamage bei seinen Kollegen zu verhindern – nicht um sich zu begünstigen. Er selbst sage ja auch, falsch gehandelt zu haben. Er sei aber in dieser Situation nicht imstande gewesen, rational zu handeln, weil Angst und Schamgefühl überhandgenommen hätten. «Dass er eingebrochen und das Siegel gebrochen haben soll, basiert lediglich auf Mutmassungen. Es sei schliesslich helllichter Tag gewesen, und das Haus befindet sich an exponierter Lage», so die Verteidigerin. Nach 37 Jahren Polizeiarbeit als 50-Jähriger die Stelle und das kollegiale Umfeld zu verlieren, sei hart – und unfair der Umstand, dass die Einvernahmen an seinem ehemaligen Arbeitsort erfolgt seien und es sich bei der Protokollführerin um eine seiner ehemaligen Mitarbeiterinnen gehandelt habe. «Es ist völlig klar, dass ich Mist gebaut habe Das tut mir ausserordentlich leid. Ich war gerne Polizist und wollte Vorbild sein. Ich habe viele Leute enttäuscht. Das kann ich verstehen», sagte der heute 50-jährige Beschuldigte. Bis zur rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung. Das Bezirksgericht Affoltern wird das Urteil nächste Woche eröffnen.

«Die Kantonsebene reizt mich besonders»

Erste Kantonsratssitzung am 18. August für Roger Schmutz (SP)

livia häberling

Im Frühling gab Hannah Pfalzgraf (SP) nach rund sieben Jahren ihren Rücktritt aus dem Kantonsrat bekannt. Ihren Sitz übernimmt der 47-jährige Roger Schmutz aus Wettswil. Er ist seit 2010 Mitglied der Primarschulpflege Wettswil, seit 2015 amtet er als deren Präsident. Hauptberuflich arbeitet Roger Schmutz im Marketing einer Schreinerei. Am kommenden Montag wird er an seiner ersten Sitzung als Kantonsrat vereidigt.

«Anzeiger»: Wann haben Sie erfahren, dass Sie in den Kantonsrat nachrücken können?

Roger Schmutz: Hannah Pfalzgraf hat mich im Frühjahr informiert. Den genauen Zeitpunkt weiss ich nicht mehr, auf jeden Fall habe ich mich aber sehr gefreut. Nachdem ich mich in den vergangenen 16 Jahren stark auf das Amt in der Schulpflege konzentriert habe bin ich nun bereit für eine neue Aufgabe Ich werde die Legislatur noch beenden, an den Gesamterneuerungswahlen im März 2026 jedoch nicht mehr antreten.

Was reizte Sie an einem Kantonsratsmandat?

Ich war seit jeher politisch interessiert, und die kantonale Ebene hat für mich einen besonderen Reiz. Mein Eindruck ist, dass die kantonale Politik häufig weder auf dem Radar der nationalen Politik noch auf jenem der Lokalberichterstattung auftaucht. Und das, obwohl dort Entscheide mit grosser Tragweite gefällt werden. Davon Teil zu sein, mich einzubringen und mich für die Werte der SP einzusetzen, ist mir Motivation genug. Ich bin gespannt, was mich erwartet. Bereits die Jahre in der Schulpflege waren für mich extrem lehrreich und interessant. Ich lernte Themenbereiche kennen, mit denen ich sonst nicht in Berührung gekommen wäre.

Auf kommunaler Ebene steht die Sachpolitik im Vordergrund, Parteizugehörigkeit ist zweitrangig. Im Kantonsrat wird das anders sein. Das Parlament ist bürgerlich dominiert, Sie werden in einer Minderheit politisieren

Ich weiss, dass unsere Positionen in der Regel eher in der Minderheit sind,

und natürlich mache ich mir keine Illusionen, Vorstösse auf Biegen und Brechen durchdrücken zu können. Trotzdem halte ich es für wichtig, dass diese Positionen vertreten und gehört werden. Einerseits, damit Kompromisse entstehen können, aber auch, um bei bürgerlich dominierten Entscheiden gewissermassen als Korrektiv zu wirken.

Gibt es Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen? Die gibt es natürlich. Die Frage ist, wie stark ich mich bei diesen Themen einbringen kann.

Wissen Sie bereits, in welcher Kommission Sie einsitzen? Ja, es wird die Kommission für Planung Bau sein.

Sind Sie mit der Materie in diesem Bereich vertraut? Ich bin in der Vergangenheit SP-intern mit verschiedenen Themen aus diesem Bereich in Berührung gekommen. Etwa mit Wohnungs- und Bodenpolitik, aber auch bei der Vernehmlas-

Roger Schmutz, 47, wird am Montag als SP-Kantonsrat vereidigt (Bild zvg)

sung des regionalen Richtplans als es darum ging, vonseiten der SP eine Stellungnahme zu verfassen. Und auch in meiner Funktion für die Primarschulpflege war ich mit Planungs- und Bauthemen konfrontiert, als wir ein neues Schulhaus gebaut haben. Etwa mit dem Denkmalschutz. Zudem arbeite ich im Marketing einer Schreinerei – auch dort liegt das Thema Bau natürlich nicht weit weg.

Die Verhandlung fand am Bezirksgericht in Affoltern statt. (Bild Raphaël Dupain)

Informationsveranstaltung Sportanlage Im Moos

Affoltern am Albis

Die Stadt Affoltern am Albis lädt zur öffentlichen Informationsveranstaltung über das Projekt «Neues Infrastrukturgebäude und Sanierung, Erneuerung und Erweiterung der Sportanlage Im Moos» ein. Die Einwohnerinnen und Einwohner sowie weitere interessierte Personen können sich dort aus erster Hand über das geplante Bauvorhaben informieren. Die Urnenabstimmung dazu erfolgt am 28. September 2025

Mit dem Projekt entsteht eine zeitgemässe, vielseitige und generationenübergreifende Infrastruktur, die langfristig der gesamten Bevölkerung wie auch den lokalen Vereinen und der Schule zur Verfügung steht Die Informationsveranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen, Hintergründe zu erfahren und sich ein eigenes Bild vom Projekt zu machen. Die Stadt Affoltern am Albis freut sich auf eine rege Teilnahme.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Wann: 25. August 2025, 19.30 Uhr, Türöffnung ab 19.00 Uhr

Wo: Kasinosaal, Marktplatz 1, 8910 Affoltern am Albis 15. August 2025

Stadtrat Affoltern am Albis

Plangenehmigungsgesuch für Starkstromanlagen

S-2547369.1

Transformatorenstation Hausen am Albis, Weisbrodareal

– Neubau auf der Parzelle Nr 3784 in der Gewerbezone für die Erschliessung eines Gewerbehauses

Koordinaten: 2682662/ 1232943

L-2547370.1

20 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Weisbrodareal und Müli

Kabeleinschlaufung in die neue Transformatorenstation Weisbrodareal

Geringfügige Anpassung des bestehenden Kabelschutzrohrblocks zur Erschliessung der Transformatorenstation

Koordinaten: 2682661/1232941 nach 2682893/1233045

L-0224607.2

20 kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Rauchmatt und Weisbrodareal

Kabeleinschlaufung in die neue Transformatorenstation Weisbrodareal – Geringfügige Anpassung des bestehenden Kabelschutzrohrblocks zur Erschliessung der Transformatorenstation

Koordinaten: 2682634/1233038 nach 2682661/1232941

Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Schönenbergstrasse 33, 8820 Wädenswil die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.

Rechtliche Hinweise und Fristen

Die Gesuchsunterlagen liegen vom 15 August 2025 bis 15 September 2025 in der Gemeindeverwaltung Hausen am Albis, Bauamt, Ebertswilerstrasse 1 in 8915 Hausen am Albis während den Bürozeiten öffentlich auf.

Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https:// esti-consultation.ch/pub/5776/93145a0da0 online zur Einsicht zur Verfügung. Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.

Enteignungsbann

Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Mietund Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Einsprachen, Einwände und Begehren Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Diese Einsprache kann entweder schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Im letzteren Fall muss die Einsprache die Vorgaben zu den elektronischen Eingaben erfüllen und unter anderem mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift versehen sein (vgl. Art. 5 bis 7 der Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens [SR 172.021.2]). Wer innert Frist keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen.Diese sind im Wesentlichen:

a. Einsprachen gegen die Enteignung; b. Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG; c. Begehren um Sachleistung (Art. 18 EntG); d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG);

e. die geforderte Enteignungsentschädigung

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 15. September 2025

Meldungen für Starkstromanlagengesuche haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle

Eidgenössisches Starkstrominspektorat, Planvorlagen Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Dauernde

Verkehrsanordnung

Gemeinde Aeugst a/A, Erweiterung Tempo 30 Zone ‹Dorf›

Betrifft:

8914 Aeugst am Albis

Verkehrsanordnung:

Auf Antrag des Gemeinderates Aeugst am Albis hat die Kantonspolizei folgende Verkehrsanordnung verfügt: Zone mit Geschwindigkeitsbeschränkung

30 km/h.

Auf folgenden Strassen wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge auf 30 km/h festgesetzt und als Zone signalisiert, bestehend:

– Dorfstrasse S-1 (Abschnitt zwischen den Liegenschaften Nr 9 und Nr 36) – Sonnenbergstrasse (Abschnitt Breitenstrasse – Dorfstrasse) – Chlosterstrasse – Hinterdorfstrasse

Oberdorfstrasse

Allmendstrasse (Abschnitt Dorfstrasse

Friedhofstrasse)

Pfarrhausweg

Chileweg

Chräbsgass – Spitzenstrasse – Boletstrasse

– Lättenstrasse neu: – Sonnenbergstrasse (ab Nr 15)

Breitenstrasse

Breitenweg

Buechbodenstrasse

Stümelweg – Ruchacherstrasse

Verfügende Stelle: Kantonspolizei Zürich

Spezialabteilung

Rechtliche Hinweise:

Verkehrspolizei

Gegen diese Verfügung kann während der Rekursfrist bei der Kontaktstelle Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Ergänzende rechtliche Hinweise: Das Rekursverfahren ist kostenpflichtig; die Kosten hat die unterliegende Partei zu tragen. Rekurse gegen die unterstützenden baulichen Massnahmen sind an das Baurekursgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, zu richten.

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 15. September 2025

Kontaktstelle:

Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich, Rekursabteilung, Postfach, 8090 Zürich

Publizierende Stelle: Gemeinde Aeugst am Albis

Bund 25-0117, Knonau

Plangenehmigungsgesuch für Starkstromanlagen

Neubau Transformatorenstation (TS) Eitenberg

20 kV-Kabel zwischen den TS Boggsmatten und Eitenberg für:

S-2552340.1

Transformatorenstation Knonau, Eitenberg Neue Transformatorenstation auf dem A4 Autobahn-Rastplatz Eitenberg für Schnelladestation E-Mobility Parzelle Nr 241 in Knonau (Strassen)

Koordinaten: 2677510/1231258

L-2552358.1

20 kV-Kabel zwischen TS Boggsmatten und proj TS Eitenberg Neue Transformatorenstation auf dem A4 Autobahn-Rastplatz Eitenberg, hierzu neue MS Verbindung zwischen TS Boggsmatten und TS Eitenberg

Koordinaten: von 2677732/1231426 nach 2677510/1231258

Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat haben die

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Schönenbergstrasse 33 8820 Wädenswil im Namen von Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Schönenbergstrasse 33, 8820 Wädenswil die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht. Die Gesuchsunterlagen liegen vom 15.08.2025 bis 15.09.2025 in der Gemeindeverwaltung Knonau, Stampfistrasse 1 in 8934 Knonau während den Bürozeiten öffentlich auf Das unterbreitete Gesuch umfasst folgende Ersuchen um Ausnahmebewilligung:

– Ausnahmebewilligung für Bauten ausserhalb der Bauzone im Sinne von Art. 24 ff. des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG; SR 700) Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/5856/8bb5abf832 online zur Einsicht zur Verfügung.

Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen.

Rechtliche Hinweise und Fristen

Enteignungsbann

Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs. 1 EntG)

Einsprachen, Einwände und Begehren

Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Diese Einsprache kann entweder schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Im letzteren Fall muss die Einsprache die Vorgaben zu den elektronischen Eingaben erfüllen und unter anderem mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift versehen sein (vgl Art. 5 bis 7 der Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens [SR 172.021.2]). Wer innert Frist keine Einsprache erhebt ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen:

a. Einsprachen gegen die Enteignung; b. Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG; c. Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG); e. die geforderte Enteignungsentschädigung.

Gemeindeverwaltung bleibt geschlossen

Aufgrund technischer Arbeiten bleibt die Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 20. August 2025 den ganzen Tag geschlossen. Das Verwaltungsteam ist telefonisch von 8.30 bis 11.30 Uhr erreichbar

Ab Donnerstag, 21. August 2025 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen Ihnen weiterhin schöne Sommertage.

Gemeindeverwaltung Kappel am Albis

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Rechtsmitelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 15 September 2025

Meldungen für Starkstromanlagengesuche haben eine Rechtsmittelfrist von 30 Tagen.

Kontaktstelle

Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Sammelstelle hat neuen Betreiber

Die Peter Schmid Baudienstleistungen AG hat den Zuschlag bekommen – Gemeinde spart

Künftig können die Affoltemerinnen und Affoltemer ihren Abfall beim «grünen» Schmid entsorgen (Bild zvg)

Ab 1. Januar 2026 wird die Peter Schmid Baudienstleistungen AG die betreute Sammelstelle der Stadt Affoltern führen. Bisher war dafür die Schmid AG Entsorgung und Recycling verantwortlich. Da der Vertrag Ende 2025 ausläuft, musste der Auftrag neu ausgeschrieben werden Auf die Ausschreibung gingen zwei Angebote ein: eines von der bisherigen Betreiberin (blauer Schmid) und eines von der Peter Schmid Baudienstleistungen AG (grüner Schmid). Beide Firmen haben ihren Sitz an der Lindenmoosstrasse in Affoltern am Albis.

Die Peter Schmid Baudienstleistungen AG offerierte für die Zeitperiode vom 1. Januar 2026 bis 31 Dezember 2030 einen Gesamtpreis von 578 005 Franken (entspricht 9 Franken pro Einwohner exkl. MwSt.), während die bisherige Betreiberin, Schmid AG Entsorgung und Recycling, einen Preis von

1099 812.75 Franken (entspricht 17.13 pro Einwohner exkl. MwSt) vorschlug.

Nach sorgfältiger Auswertung der eingereichten Offerten gemäss den vorgegebenen Zuschlagskriterien hat sich das Angebot der Peter Schmid Baudienstleistungen AG als das wirtschaftlich vorteilhafteste erwiesen. Ausschlaggebend war der tiefere Preis bei vergleichbarer Qualität. Die Vergabe an die Peter Schmid Baudienstleistungen AG ergibt eine Einsparung über die gesamte Mindestvertragsdauer von fünf Jahren von über einer halben Million Franken.

Regelmässige Ausschreibung gemäss gesetzlichen Vorgaben

Gemäss den gesetzlichen Vorgaben ist die Stadt Affoltern verpflichtet, den Betrieb der betreuten Sammelstelle in regelmässigen Abständen öffentlich auszuschrei-

ben. Ziel ist es, den Wettbewerb zu gewährleisten und die bestmögliche Lösung für die Bevölkerung zu finden, sowohl in qualitativer als auch in finanzieller Hinsicht.

«Das Angebot der Peter Schmid Baudienstleistungen AG hat sich als das wirtschaftlich vorteilhafteste erwiesen.»

Stadt Affoltern

Die betreute Sammelstelle steht der Bevölkerung von Affoltern und Zwillikon seit Ende 2005 als zentrale Anlaufstelle für die Entsorgung von verwertbaren Abfällen zur Verfügung. Neben der An-

nahme von Separatabfällen an der Sammelstelle werden dort auch Papier und Karton aus den Haus-zu-Haus-Sammlungen entgegengenommen.

Zusätzliche Entsorgungsangebote wie bisher

Ab 1. Januar 2026 ist die Entsorgung für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Affoltern am Albis beim «grünen Schmid» kostenlos möglich. Neben der neuen betreuten Sammelstelle stehen der Bevölkerung weiterhin eine mobile Sammelstelle «Öki-Mobil» an verschiedenen Standorten sowie die wöchentliche Haus-zu-Haus-Sammlung für Kehricht und Grüngut zur Verfügung. Papier und Karton werden weiterhin sechs Mal pro Jahr durch die Vereine eingesammelt.

Stadt Affoltern

Bühne frei für Kreativität, Handwerk und Genuss

Jetzt anmelden für den Affoltemer Herbstmarkt am 26. Oktober 2025

Am Sonntag, 26 Oktober, findet in Affoltern der traditionelle Herbstmarkt statt.

Die zahlreichen Marktstände reihen sich entlang der Unteren Bahnhofstrasse aneinander während gleich nebenan auf dem Kronenplatz die Chilbi mit ihren Fahrgeschäften lockt. An beiden Orten sorgen Verpflegungsstände für kulinarische Abwechslung und laden zum Verweilen ein.

Chilbi und Markt im Zusammenspiel

Der Herbstmarkt ist ein gemischter Warenmarkt. Neben regionalen Handwerkerinnen und Handwerkern sowie kreativen Anbieterinnen und Anbietern sind auch klassische Marktfahrende mit einem breiten Sortiment vertreten. Von kunstvoll gestalteten Dekoartikeln über praktische Alltagswaren bis hin zu regionalen Spezialitäten ist das Angebot so bunt wie die Jahreszeit. Das Zusammenspiel von Markt und Chilbi schafft eine lebendige, fröhliche Atmosphäre die den Anlass zu einem beliebten Treffpunkt für die ganze Familie macht

ANZEIGE

Seit vielen Jahren gehört der Herbstmarkt zum festen Bestandteil des Affoltemer Veranstaltungskalenders «Unser Ziel ist es, diese Tradition zu pflegen und zugleich immer wieder frische Impulse zu setzen», erklärt Tobias Brutschi, Abteilungsleiter Sicherheit. «Wir möchten eine Plattform schaffen auf der sich auch die Vielfalt und Qualität lokaler Produkte entfalten können – und wo Menschen zusammenkommen, um das besondere Flair unserer Stadt zu erleben.» Wer selbst aktiv werden möchte, hat jetzt die Gelegenheit. Interessierte Marktfahrerinnen und Marktfahrer, Kreativschaffende sowie regionale Handwerkerinnen und Handwerker können sich noch bis 31. August anmelden. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Stadt Affoltern zu finden. Unter dem Suchbegriff «Anmeldung Markt» steht das Anmeldeformular zum Download bereit.

Stadt Affoltern

Finanz-Ratgeber der Wenzinger &

Finanz AG

Tschan

Ihr Partner für alle Finanzfragen. Ausgezeichnet von BILANZ als bester Vermögensverwalter der Schweiz 2025.

Welche Fehler man beim Investieren vermeiden sollte.

Wer Vermögen aufbauen, sichern oder vor Inflation schützen will, kommt ums Investieren kaum herum. Doch dabei können teure Fehler passieren – mit Folgen für Ihre Rendite, Ihre Ziele und Ihre Nerven. Wir zeigen Ihnen, welche Fehlentscheidebesondershäufigsind–und wie Sie diese vermeiden.

Gier gehört zu den häufigsten Fehlern. WohoheGewinneversprochenwerden, lauern meist hohe Risiken. Lassen Sie sich nicht von unrealistischen Renditeaussichten verleiten.

Angst ist ebenso gefährlich. Wer in turbulenten Märkten panisch verkauft, verpasst oft die Erholung Ein kühler Kopf und eine konsequent verfolgte Strategie zahlen sich langfristig aus Unwissenheit kann teuer werden. Investieren Sie nur in Anlagen, die Sie verstehen – oder holen Sie sich professionellen Rat. Warren Buffett bringt es auf den Punkt: «Investieren Sie niemals in ein Unternehmen, das Sie nicht verstehen».

Sturheit kostet Rendite. Wer an verlustreichen Titeln festhält statt umzudenken, blockiert Kapital das anderswo besser arbeiten könnte Planlosigkeit ist ebenfalls ein Risiko Wer ohne klare Ziele und ohne Strategie investiert, überlässt sein Vermögen dem Zufall Definieren Sie Ihren Anlagehorizont und Ihre Risikobereitschaft. Mangelnde Diversifikation macht das Portfolio anfällig Eine breite Streuung über Anlageklassen, Branchen und Regionen reduziert das Risiko Kosten werden oft unterschätzt Achten Sie auf faire und transparente Konditionen – auch auf versteckte Gebühren, z. B. doppelte Kosten bei Fonds innerhalb eines Mandats Markttiming funktioniert selten. Warten Sie nicht auf den perfekten Zeitpunkt – beginnen Sie früh und investieren Sie regelmässig Unser Fazit: Erfolgreiches Investieren braucht Weitblick, Strategie und Disziplin. Wer typische Fehler vermeidet erhöht die Chancen auf nachhaltigen Erfolg Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrer finanziellen Freiheit

Bauprojekte

Planauflage:

Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf. Dauer der Planauflage:

20 Tage vom Datum der Ausschreibung an Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung

Rechtsbehelfe:

Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt

Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG)

Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben.

Affoltern am Albis

Bauherrschaft:SaltMobileAG,Thurgauerstrasse 136, 8152 Opfikon

Projekt: Umbau und Ausbau der bestehenden Mobilfunkanlage, Zürichstrasse 100, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 5641, Zone: Z5

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: AMANEA AG, Roosstrasse 47, 8832 Wollerau

Projektverfasser: KONG Architektur AG, Kemptpark 14, 8310 Kemptthal

Projekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen und Tiefgarage, Obere Seewadelstrasse 11, 8910 Affoltern am Albis

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 343, Zone: W5

Affoltern am Albis

Bauherrschaft: Elsbeth Schweizer, 8909 Zwillikon

Projektverfasser: Tanner Odermatt

Architekten AG, 8910 Affoltern am Albis

Projekt: energetische Dachsanierung, Fensterersatz, Erweiterung Lukarne, Grundrissanpassungen zu zwei Wohneinheiten inkl. Einbau Treppenhaus, PV-Anlage in Dachfläche, Weihermattstrasse 16 8909 Zwillikon

Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 5908, Zone: WG3

Hausen am Albis

Bauherrschaft: Politische Gemeinde

Hausen am Albis, Zugerstrasse 10, 8915

Hausen am Albis

Projektverfasser: Bauamt Hausen am Albis, Ebertswilerstrasse 1, 8915 Hausen am Albis

Projekt: UFC und Umgebungsgestaltung

Chratz, Weidstrasse 12, 8915 Hausen am Albis

Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr.: 3026, Zone: Oe

Hedingen

Bauherrschaft: Alexander und Ramona

Kienast, Jonentalstrasse 25, 8910 Affoltern am Albis

Vertretung der Bauherrschaft: Jan

Kaspar Appels, Rieterstrasse 57, 8002

Zürich, Schweiz

Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser.

Projekt: Teilabbruch und Erweiterung

Einfamilienhaus (1. Projektänderung),

Obere Halde 6, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 240, Zone: Wohnzone W 1.0

Hedingen

Bauherrschaft: Dr W. Kolb AG, Maienbrunnenstrasse 1, 8908 Hedingen

Projektverfasser: Aeschbach AG, Bauingenieure und Planer, Zürcherstrasse 18, 8908 Hedingen, Schweiz

Projekt: Erstellung Raucherbox, Maienbrunnenstrasse, 8908 Hedingen

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 2221, Zone: Industriezone I

Maschwanden

Bauherrschaft: André und Barbara Mörgeli, Kreuzrai 1, 8933 Maschwanden

Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser

Projekt: Ersatzneubau Scheune für Wohnungen, Renovation Bauernhaus und Waschhaus, Vers.-Nr 56, Ersatzbau Stöckli, Vers.-Nr 261 (Projektänderung).

Das Gebäude Vers.-Nr 56 ist im Inventar der schutzwürdigen Bauten der Gemeinde Maschwanden eingetragen. Es besteht eine rechtskräftige Unterschutzstellung. Grischheistrasse 2 und 4, 8933

Maschwanden

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 1155 und 1156, Zone: Kernzone / Landwirtschaftszone

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Monark AG, Zürcherstrasse 22, 8604 Volketswil

Projektverfasser: SQ Architekten GmbH, Zürichstrasse 49, 4665 Oftringen

Projekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus, Ettenbergstrasse 86, 8907 Wettswil am Albis

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 1020, Zone: W2a

Rechtliche Hinweise und Fristen

Ort der Planauflage: Die Pläne können ausschliesslich in der kantonalen Plattform eAuflage, https:// portal.ebaugesuche.zh.ch/eauflage/ wettswilamalbis, während der Auflagefrist eingesehen werden.

Rechtliche Hinweise:

Die Pläne sind während der Auflagefrist in der eAuflage einsehbar. Erfolgt die Ausschreibung in mehreren Publikationsorganen, so gilt das Datum der letzten Ausschreibung. Während der Planauflage können Baurechtsentscheide über die Plattform eAuflage eingefordert werden. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide kann eine Kanzleigebühr erhoben werden. Publikation gemäss §§ 6 und 314 Planungs- und Baugesetz (PGB).

Rechtsmittelfrist Frist: 20 Tage Ablauf der Frist: 4. September 2025 20 Tage öffentliche Auflage (§ 314 PBG)

Wettswil am Albis

Bauherrschaft: Monark AG, Zürcherstrasse 22, 8604 Volketswil

Projektverfasser: SQ Architekten GmbH, Zürichstrasse 49, 4665 Ottringen

Projekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Mehrfamilienhaus, Ettenbergstrasse 82, 8907 Wettswil a.A.

Katasterinformationen: GrundstückNr.: 592, Zone: W2a

Rechtliche Hinweise und Fristen Ort der Planauflage: Die Pläne können ausschliesslich in der kantonalen Plattform eAuflage, https:// portal.ebaugesuche.zh.ch/eauflage/ wettswilamalbis, während der Auflagefrist eingesehen werden.

Rechtliche Hinweise:

Die Pläne sind während der Auflagefrist in der eAuflage einsehbar. Erfolgt die Ausschreibung in mehreren Publikationsorganen, so gilt das Datum der letzten Ausschreibung. Während der Planauflage können Baurechtsentscheide über die Plattform eAuflage eingefordert werden Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide kann eine Kanzleigebühr erhoben werden. Publikation gemäss §§ 6 und 314 Planungs- und Baugesetz (PGB).

Rechtsmittelfrist:

Frist: 20 Tage

Ablauf der Frist: 4. September 2025 20 Tage öffentliche Auflage (§ 314 PBG)

Affoltern am Albis

Am 5. August 2025 ist in Affoltern am Albis gestorben: Hans Ulrich Born geboren am 26. November 1943, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Abdankung am Dienstag, 26. August 2025, um 14.15 Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.

15. August 2025

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 9. August 2025 ist in Affoltern am Albis gestorben:

Romeo Renato Pianezzi

geboren am 17 Januar 1933, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Abdankung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. 15. August 2025

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Affoltern am Albis

Am 12. August 2025 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:

Gertrud Anna Widmer geb Bischofberger geboren am 25. Feburar 1940, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. 15. August 2025

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Bonstetten

Am 11. August 2025 ist gestorben:

Walter Lingg geboren am 15. Juni 1932, von Dagmersellen, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Bonstetten

Bonstetten

Am 11. August 2025 ist gestorben: Ingeborg Mangold-Schneider geboren am 12. Januar 1930, von Bonstetten, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungsamt Bonstetten

Hausen am Albis

Am 5. August 2025 ist in Saas-Fee VS gestorben:

Petra Bruinsma geboren am 3. Juli 1979, wohnhaft gewesen in Ebertswil.

Die Beisetzung und Trauerfeier finden im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Hausen am Albis

Mettmenstetten

Am 7. August 2025 ist in Mettmenstetten gestorben:

Kurt Armin Zurbrügg geboren am 26 Oktober 1934, von Kandergrund BE, wohnhaft gewesen in Mettmenstetten.

Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.

Bestattungsamt Mettmenstetten

Stallikon

Am 11. August 2025 ist in Zürich ZH gestorben:

Büchi Arthur geboren am 11 August 1945, von Wildberg ZH, wohnhaft gewesen in 8143 Stallikon.

Die Beisetzung erfolgt im engsten Familien- und Freundeskreis.

Bestattungsamt Stallikon

Fürdie Fahrbahnerneuerung zwischen Zürich Triemli und Uetliberg werden verschiedeneArbeiten ausgeführt.Esmuss mit Baustellenverkehr gerechnet werden. DieseArbeiten müssen währendder Nacht durchgeführt werden, jeweils an sechsNächten pro Woche. Dienächtliche Lärmbelästigungwird selbstverständlich auf das Notwendigste beschränkt. Die SZU bedanktsich für Ihr Verständnis.

VorgeseheneNachtarbeiten: 16.7.–16.8.2025(ohne Sa/So) Uetliberg

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www.szu.ch

SMS 079 25760 89 IBAN CH970900 0000 3400 4900 5 Fahrbahnerneuerung Zürich Triemli–Uetliberg

Die Schweiz in den schönsten Farben

Wiederum haben die Redaktion verschiedene Feriensujets von Leserinnen und Lesern erreicht

und Adrian Friedli

Peru schreiben zu ihren Bildern: «Damit wir nicht vergessen, wie schön die Heimat ist ». Sie waren bei einem Bergseeli in den Flumserbergen

wegs. Dort fragten sie sich, wer denn noch ein Meer brauche. (Bilder Christine und Adrian Friedli)

Wieder haben zahlreiche Ferienbilder von Leserinnen und Lesern den Weg in die Redaktion gefunden. Christine und Adrian Friedli schreiben dazu, dass sie normalerweise in Peru leben und jetzt die Schweiz in ihrer Pracht genossen haben. Auch weitere Einsendungen zeugen von der schönen Stimmung in den

Bergen oder am Wasser Wer auch gerne seine liebsten Ferienbilder – ob von ganz nah aus dem Säuliamt oder von weiter weg – teilen möchte, hat bis diesen Sonntag, 17 August, noch die Möglichkeit dazu:

Schicken Sie ein, zwei oder auch drei Ferienbilder im JPG-Format (sie

sollten idealerweise zwischen 2 und 3 MB gross sein) per E-Mail an die Redaktion des «Anzeiger»: redaktion@affolteranzeiger.ch. Schreiben Sie dazu Ihren Namen, den Wohnort und ein oder zwei Sätze, die erklären, wo Sie waren und was und wer auf dem Bild zu sehen ist (red)

Zugersee

Redaktor Dominik Stierli fing vom Fronalpstock aus das Panorama mit den Mythen kurz vor Sonnenaufgang ein. (Bild Dominik Stierli)
Die Wettswilerin Monika Zwicky hielt das Naturspektakel auf der Brunner Fronalp im Glarnerland fest (Bild Monika Zwicky)
Silvia Steinemann aus Aeugst zeigte sich sehr beeindruckt vom Hammetschwand-Lift an der Nordflanke des Bürgenstocks im Kanton Luzern Diese technische Pionierleistung wurde 1905 eingeweiht (Bild Silvia Steinemann)
Martine Widmer aus Hausen sendet Impressionen von den Ferien in der Romandie: hier zu sehen der Lac Brenet im Vallée de Joux. (Bild Martine Widmer)
Christine
aus
und beim
unter-

ÄMTLER NATIONALRÄTE MEINEN

Martin Haab, SVP, Mettmenstetten

Wie weiter mit Onkel Donald?

Der Zoll-Hammer der Trump-Administration hat die Schweiz am Vorabend unseres Nationalfeiertages mit voller Wucht getroffen. Seit dem 7. August werden Exporte in die USA mit 39 Prozent Zoll belastet.

Ob zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Kolumne dies bereits wieder Makulatur ist, liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Präsident Trump hat gezeigt, dass seine überstürzten Entscheide vielmals eine sehr kurze Halbwertszeit besitzen. Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reisten vor einigen Tagen in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, um den Super-GAU noch von uns abzuwenden.

Doch dieser Kurztrip ging mehr oder weniger erfolglos zu Ende. Links/Grüne Politiker sehen die Lösung bereits in der Annäherung an die EU. Doch aufgepasst! Die EU-Bürokratie würde unsere Wirtschaft zusätzlich in grossem Ausmass belasten. Darum erst recht Hände weg von einer Annäherung an die wirtschaftlich und finanziell marode Europäische Union. Die Wirtschaft muss entlastet, nicht belastet werden

Die Medien spekulieren weiter Die grosse Frage lautet: Wie können wir allenfalls die US-Regierung noch gnädig stimmen? Ist nun die Pharmaindustrie schuldig am Unmut von Onkel Donald, oder ist der Goldhandel mit seiner stark negativen Handelsbilanz der

Übeltäter Welche Wirtschaftszweige müssen über die Bücher gehen? Müssen wir gar unseren Agrarschutz und somit die Lebensmittelversorgung der US-Administration zum Frasse vorwerfen? Liberale spekulieren bereits damit, in Zukunft zollfreie US-Steaks in grosser Menge hier zu verzehren. Auch dies wäre ein Schuss ins eigene Knie. Denn die Schweizer Bevölkerung steht zum Glück hinter ihren Bäuerinnen und Bauern und deren produzierter Qualität.

Der Markt zeigt es: Schweizer Fleisch, Eier, Milchprodukte oder Gemüse werden im Detailhandel nachgefragt wie nie zuvor Unsere Konsumenten vertrauen auf Schweizer Produkte. Mehr als wir in der Lage sind zu

Drei Repliken auf die jüngste Kantonsratskolumne

Repliken auf die Kantonsratskolumne von Marc Bochsler mit dem Titel «Zollhammer der USA – Zürich muss handeln!» im «Anzeiger» vom 8. August.

Herr Bochsler: Oh je seit Jahren dieselbe Leier Wieder sind die Linken an allem schuld. Kennen wir doch schon. Es ist so ätzend, langweilig und verletzend. Andersdenkende und Linke sind immer an allem schuld, selbst der Mord im Zollikerberg wurde ihnen in die Schuhe geschoben: «Das haben wir den Linken und ‹Netten› zu verdanken», stellt die SVP fest, um gleich die Verbrechen zu formulieren: «Mehr Kriminalität, mehr Drogen, mehr Angst.» SVP-Plakate stellen andere Parteien als Würmer und Ungeziefer oder KosovoAlbaner und Kosovo-Albanerinnen als Messerstecher dar. Originalton: «Kosovaren schlitzen Schweizer auf.»

Selbst das Wetter oder neu der FCZ müssen für ihr rassistisches Denken herhalten. Die sogenannt «kriminellen» Ausländer sind seit Jahren im Fadenkreuz. Aber gerade die Liste von SVPGesetzesbrechern und -Gesetzesbrecherinnen ist lang.

Meine todsichere Voraussage zu den kommenden Wahlen: Da werden unsere ausländischen Mitmenschen wiederum verbal mit dem Zweihänder attackiert werden.

Noch zum Schluss: Ist es so, dass Ihr Bundesrat Rösti klar gesagt hat dass er Trump wählen würde? Die allergrössten Trump-Fans sind doch in Ihren Reihen zu suchen, oder?

Werdet endlich selbstkritischer und hört endlich auf, permanenten Wahlkampf auf dem Rücken der Schwächsten

zu betreiben und sie zu verhöhnen. Diese SVP-Hetzen sind wirklich unerträglich Vielleicht eine Idee: Könnte die nächste SVP-Schlagzeile nicht heissen: SVP-Chaoten prügelten sich im Bundeshaus mit der Polizei? Das waren keine Linken!

Richard Frick, Affoltern

«Etwas mehr Staat kann retten»

«Wir können unsere Unternehmen so aufstellen, dass sie den Schlag abfedern» – ja, aber nicht, indem wir ihnen, wie die SVP, aus ideologischen Gründen, die Möglichkeit zur Kurzarbeit versagen.

Laut Seco sind bereits knapp 1000 Arbeitnehmende vorsorglich für Kurzarbeit angemeldet. Manchmal kann etwas mehr Staat auch Unternehmen retten.

Marie-Louise Brütsch, Knonau

«Mehr Einsatz für Grundbedürfnisse»

Herr Kantonsrat Marc Bochsler SVP beklagt den Zollhammer von Trump und die Folgen für die Wirtschaft des Kantons Zürich. Die diesbezügliche Untätigkeit der Linken nimmt er ganz besonders ins Visier Alfred Heer SVP, fordert gar den Rücktritt von Bundesrat Cassis (FDP), weil er nichts getan hat für gute Beziehungen zu Trump («Sonntags-Zeitung» vom 10. August). Wirtschaftshistoriker Jakob Tanner sagt in der gleichen Zeitung: «Das Festhalten der SVPVertreter an Trump scheint mir daher eine schlechte Idee und vor allem innenpolitisch motiviert. Man will arbeitsrechtliche Errungenschaften kappen und gleichzeitig signalisieren, dass man

einen guten Draht nach Washington hat – und durch Anpassung an Trump, sein autoritäres Modell auch hierzulande salonfähig machen.» SVP-Nationalrat Franz Grüter ist ein feuriger Trump-Fan, und auch Bundesrat Albert Rösti hätte Trump gewählt.

Wie das Zollgeschäft funktionieren wird, hat Ökonom Reto Föllmi von der HSG St.Gallen am 9. August laut SRF am Beispiel einer Lieferung Schokolade, die in die USA verkauft wird, aufgezeigt:

Schritt 1: Bestellung des US-Käufers; Schritt 2: Versand Schweizer Produzent; Schritt 3: Einfuhr-Antrag US-Käufer; Schritt 4: Prüfung und Freigabe US-Zoll; Schritt 5: Zoll-Rechnung an US-Käufer, zahlbar innert zehn Tagen.

Laut Experte Föllmi können sich die Verhandlungen unterschiedlich abspielen: «Es kommt darauf an, wie stark die Verhandlungsmacht auf beiden Seiten ist.»

Herr Bochsler will «unsere Unternehmen so aufstellen, dass sie den (Zoll-) Schlag abfedern (...) Das geht nur mit weniger Staat (...), statt ihn mit linken Experimenten zu gefährden.»

Welche Auswirkungen das Credo weniger Staat hat, zeigt das Beispiel der Sugus-Häuser in Zürich. Diese Liste lässt sich um mehrere Beispiele erweitern. Herr Bochsler: Viele Leute werden Ihnen dankbar sein, wenn Sie sich auch für die Grundbedürfnisse der Menschen einsetzen, für ein bezahlbares Obdach und nicht nur für eine prosperierende Wirtschaft und Wohlstand. Aber für «sozialistische» Anliegen werden Sie kaum ein offenes Ohr haben.

Heinrich Schneebeli, Affoltern

Jetzt die Zukunft von Stallikon mitgestalten

Stallikon lebt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Am 8. März 2026 finden im Kanton Zürich die Gemeindebehördenwahlen statt Dies ist die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und die Entwicklung von Stallikon mitzugestalten FDP und SVP Stallikon rufen alle Einwohnerinnen und Einwohner von Stallikon mit Schweizer Bürgerrecht auf, sich Gedanken zu machen, ob ein Behördenamt für sie infrage kommt oder ob in ihrem Netzwerk jemand interessiert ist. In Gemeinderat Rechnungsprüfungskommission, Schulpflege und Baukommission sind Funktionen neu zu besetzen Unsere Gemeinde braucht engagierte Persönlichkeiten mit liberalem Gedankengut, die bereit sind

einen Teil ihrer Zeit und Energie für das Gemeinwohl einzusetzen, den Grundpfeiler unserer föderalen Demokratie. FDP und SVP Stallikon unterstützen Interessierte, die sich mit freiheitlichen Grundwerten und für Selbstbestimmung identifizieren und sich vorstellen können, einer Partei beizutreten. Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung, aber sie bringt deutliche Vorteile: Mitglieder profitieren vom direkten Austausch mit der Parteibasis, vom Zugang zu einem erfahrenen Netzwerk sowie von der organisatorischen, kommunikativen und finanziellen Unterstützung bei der Wahlkampagne. Ein Behördenamt ist nicht nur ein Dienst an der Gemeinschaft, es bietet auch persönliche Weiterentwicklung, wertvolle Einblicke in die kommunale Politik und die Mög-

lichkeit, konkrete Optimierungen für Stallikon zu bewirken. Haben Sie Interesse, sich unverbindlich zu informieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, vertraulich, ohne Verpflichtung, mit der Option eines Austausches mit bisherigen Behördenmitgliedern. Gestalten wir gemeinsam ein zukunftsfähiges Stallikon – engagiert, sicher verantwortungsvoll. Für Fragen stehen Ihnen Reto Schäppi und Mark Itin, Co-Präsidenten FDP, und Robert Sidler Präsident SVP gerne zur Verfügung.

FDP und SVP Stallikon

Kontakt: www.fdp-stallikon.ch/partei/vorstandfdp-stallikon und https://www.svp-zuerich.ch/ ortspartei/stallikon-2

produzieren. Jede zweite Kalorie, welche hierzulande konsumiert wird, ist zwangsläufig importiert. Wohl niemand in diesem Land will sich jedoch von übermächtigen Politikern vorschreiben lassen, woher die importierten Nahrungsmittel genau stammen müssen. Der Markt und der Konsument sollen dies entscheiden.

Die Amerikaner hantieren seit einem Vierteljahrhundert mit Gentechnik im Pflanzenbau sowie in der Tierhaltung. Antimikrobielle Wachstumsförderer sowie Hormone gehören in der US-Tierhaltung zur Tagesordnung. Eingepfercht in Feedlots, werden die zukünftigen US-Steaks auf engstem Raum gehalten und nebst dem Medikamentencocktail mit transgenem Mais und Sojaschrot

versorgt. Damit das Geflügelfleisch unbedenklich gegessen werden kann, werden die geschlachteten Hühner mit Chlor behandelt. Auf den Feldern kommen unzählige Pflanzenschutzmittel, welche in der Schweiz zum Teil seit Jahren verboten sind, täglich zum Einsatz.

Den hindernisfreien Zugang der Amerikaner zu unseren Tellern wünscht sich niemand in der Schweiz. Unsere Konsumenten sind mündig und die Schweiz entscheidet selbst, wo und was wir einkaufen und essen wollen.

Nein Herr Trump, Lebensmittel aus den USA brauchen wir so wenig wie möglich, hier gibt es wenig Spielraum, es müssen andere Lösungen her

Ergänzungen zur Landeshymne

Ergänzend zu den bereits erschienen Beiträgen zur Landeshymne wäre noch Folgendes zu sagen: Der Schweizer Psalm wurde zur offiziellen Landeshymne, weil die Vorgängerhymne «Rufst Du mein Vaterland» nicht mehr haltbar war. Einerseits wurde eine Melodie verwendet, die auch für die deutsche Kaiserhymne und namentlich die englische Hymne benutzt wurde, was immer wieder bei Sportanlässen zur Verwirrung führte. Andererseits war der Text in einer fast lächerlichen Weise machohaft und martialisch («froh noch im Todesstreich») und entsprach der nicht ganz unproblematischen Rolle eines neutralen und friedliebenden Kleinstaates nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges nicht mehr

Der Schweizer Psalm bot und bietet sich als Hymne an, weil er eine schöne, eigenständige Melodie hat und das Land nicht hurrapatriotisch verherrlicht. Alle, die ihn wegen seines religiösen Inhaltes nicht mögen, seien darauf hingewiesen, dass der Text nicht christlichfrömmlerisch sondern theistisch ist. Der Text handelt nicht von einem christ-

lichen, schon gar nicht von einem katholischen Gott, sondern einem höchsten Schöpfer und ist auch für Juden, Moslems, Hindus und Buddhisten und im Grunde auch für Agnostiker und Atheisten singbar Er zwingt niemanden, das trinitarische oder ein anderes Glaubensbekenntnis zu teilen.

Natürlich kann man Deutsche und Österreicher um ihre von den grossen Komponisten der Wiener Klassik komponierten Hymnen beneiden, die Franzosen mit ihrer zwar schneidigen, aber blutrünstigen Marseillaise eher nicht. Die von Zwyssig komponierte Melodie atmet aber die Schweizer Kleinheit und passt so gut zu uns. Dass im Kulturkampf des 19. Jahrhunderts ein Freisinniger und ein Priester eine im Kern unitarische Hymne schufen, bildet die Vor- und Frühgeschichte des Bundesstaates gut ab Dass sich der unsäglich triviale neue Text der SGG («Weisses Kreuz auf rotem Grund, unser Zeichen für den Bund») nicht durchgesetzt hat, bedauert kaum jemand.

Hans Hegetschweiler, Hedingen

«Unnötige Samthandschuhe für Velos»

Replik auf den Artikel von Werner Schneiter mit dem Titel «Velofahrende sorgen auf der Buchenegg für gefährliche Szenen» im «Anzeiger» vom 12. August.

30 Franken Busse für selbstmörderische Manöver mit dem Velo in der Baustelle – das ist einfach nur ein Witz. Sie gefährden sich selber haben noch einen dummen Latz und werden mit

läppischen 30 Franken gebüsst? Ein bisschen wehtun muss die Dummheit und Arroganz schon. Fahre ich mit dem Auto in ein Fahrverbot, kostet es 100 Franken, auch wenn ich niemanden gefährde. Diese Zweirad-Samthandschuhe-Politik verstehe ich einfach nicht

Marco Strub, Bonstetten

«Stumpfsinn, vor- oder nachzufeiern»

Replik auf den Leserbrief von Fredi Steiner mit dem Titel «Die 1.-August-Feier am 31. Juli?» im «Anzeiger» vom 8. August.

Herr Steiner hat recht, der Nationalfeiertag wird am 1. August gefeiert und nicht vorher oder nachher. Ich finde es stumpfsinnig, am Tag vorher oder nachher zu feiern. Es gibt keinen vernünftigen Grund, den Nationalfeiertag um einen Tag nach hinten zu verschieben.

Der quatorze Juillet in Frankreich wird auch nicht am 13. Juli gefeiert.

Fritz Keller Obfelden

ANZEIGE

Von Adele bis Züri West

Die Cover-Band Round of Sound tritt auf dem Dorfplatz Bonstetten auf. Seite 13

Moritz Schmid siegt

Marathonbiker Moritz Schmid vom RRC Amt gewinnt die Eiger Bike Challenge. Seite 17

Gelebte Gemeinschaft

Für den Autor Urs Habegger ist das Wettswiler Moos mehr als ein Fussballplatz. Seite 20

Abschied von der Job-Werkstatt

im Sinne des Innehaltens

Regula Ochsner übergibt die Geschäftsleitung im Frühling 2026 – Nachfolge noch offen urs e. kneubühl

Nein, Regula Ochsner Geschäftsleiterin der Job-Werkstatt in Mettmenstetten, ist nicht jemand, der seine Hände in den Schoss legt, um nichts mehr anpacken zu müssen oder zu wollen. Und sie gehört auch nicht zu jenen, die mit der Begründung «damit das Gesicht nicht so verkrampft ist» schnell noch auf die Toilette schlüpfen, bevor sie sich fotografieren lassen. Die 30 Jahre lang praktizierende Psycho-, Paar- und Familientherapeutin hat sich vor allem in der Entwicklungshilfe als Macherin hervorgetan, und ebenso zuletzt hinsichtlich der Arbeitsintegration für Menschen mit Fluchthintergrund. Nun hat sie angekündigt, dass sie sich, nach sechs intensiven und bereichernden Jahren, im Frühling 2026 aus der Job-Werkstatt verabschieden und die Leitung in jüngere Hände übergeben wird.

«Innehalten, zurückblicken und ein Herz voller Erinnerungen…»

«Es ist ein Abschied im Sinne des Innehaltens – ein Zurückblicken mit Dankbarkeit und ein Weitergehen mit einem Herzen voller Erinnerungen», erklärt Ochsner und fügt an: «Was als Projekt begann, wurde für mich zu einem Ort des Lernens, des Wachsens und des Miteinanders. Ich durfte miterleben, wie aus Ideen konkrete Angebote entstanden, wie aus Herausforderungen Chancen wurden – und wie aus Begegnungen Beziehungen gewachsen sind.» Kontinuierlich wurden neue Angebote für Ge-

flüchtete entwickelt, um diesen beim Ankommen und Weiterkommen zu helfen. Die Job-Werkstatt ist zentrale Anlaufstelle für motivierte Geflüchtete, die im Knonauer Amt Arbeit suchen, genauso für zuweisende Institutionen und Arbeitgeber Regula Ochsner ergänzt: «Heute steht das Arbeitsintegra-

«Die Erfahrungen, die ich hier sammeln durfte, werden mich noch lange begleiten und prägen.»

Regula Ochsner, Geschäftsleiterin Jobwerkstatt

tionszentrum für Menschen mit Fluchthintergrund als ein Ort der Begegnung und Perspektive da – flexibel, mit kurzen Entscheidungswegen und stets offen für neue Ideen. Sie ist ein lebendiger Raum der Hoffnung, der neuen Lebensperspektiven und der gegenseitigen Unterstützung geworden.»

Grosses Angebot, breite Unterstützung

Als wirkungsvolle Unterstützung zur Integration bietet die Job-Werkstatt ein grosses Angebot mit Lese- und Schreibdienst als Hilfe bei Briefen oder Unterlagen, Deutschunterricht, abgestimmt auf die Praxis des künftigen Arbeitsbereichs, Mathematik-Kurs und PCKurse. Dazu kommen individuelles

Regula Ochsner, Geschäftsleiterin der Job-Werkstatt in Mettmenstetten, wird sich im Frühling 2026 aus der Leitung verabschieden und freut sich auf mehr Raum und Zeit für sich. (Bild Urs E. Kneubühl)

Coaching, zum Beispiel bei der Suche nach offenen Stellen oder der Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs, sowie Gruppenworkshops.

So konnte die Job-Werkstatt allein dieses Jahr bereits über dreissig Arbeits-

plätze vermitteln. Das ist beispielhaft und basiert auf dem Engagement von Geschäftsleitung und aktiv Mitwirkenden des Vereins Job-Werkstatt, kongruent mit der Unterstützung des Asylund Migrationswesens im Sozialdienst

Ali Haidari kämpft an den SwissSkills um Meistertitel

Ämtler Plattenleger zeigt, was er in seiner Lehrzeit gelernt hat regula zellweger

«Alles, was mich weiterbringt tue ich gern», erklärt Ali Haidari – und man glaubt es ihm, wenn man seine Geschichte kennt. Vor zehn Jahren flohen seine Eltern, seine zwei Brüder und seine Schwester aus Afghanistan in die Schweiz. Er erinnert sich an seine Kindheit in Afghanistan Grosseltern, Onkel und Tante leben noch im Heimatland 2021 übernahmen die Taliban die Macht. Afghanistan erlebt zurzeit eine der grössten humanitären Krisen weltweit. Millionen von Afghanen sind von extremer Nahrungsmittelknappheit betroffen. Die Rechte der Frauen sind stark eingeschränkt. «Das Leben in Afghanistan ist hart, aber wir können unseren Angehörigen nicht helfen» erklärt Ali Haidari. Er will sich auf seine beruflicheLaufbahn hier in der Schweiz konzentrieren. Er sagt von sich: «Ich bin ehrgeizig.»

Vielseitige Tätigkeiten

Er lernte intensiv Deutsch, fand eine Lehrstelle und pendelte von Bonstetten nach Neftenbach wo er bei der Bula AG lernte. Er schloss nach zwei Jahren als Plattenlegerpraktiker EBA ab. Mit zwei weiteren Lehrjahren erreichte er den Abschluss, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Plattenleger, mit der Gesamtnote 5,0. Sein Beruf gefällt ihm. Er verlegt Platten aus Keramik, Natur- oder Kunststein. Mit dem Firmenauto ist er oft unterwegs, da er jeweils für eine bestimmte Zeit für verschiedene Bau- oder Renovierungsprojekte eingesetzt wird. Er schätzt die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten auf dem Bau. Oft wird kniend gearbeitet und manchmal gilt es auch schwere Lasten zu tragen. Gelegentlich muss er an Fassaden arbeiten, seine leichte Höhenangst kann er gut kontrollieren. Sehr gern arbeitet er in Badezimmern «Sie sind ein Wohlfühlort.»

Gelerntist gelernt. Drucksachenvom Profi. Lars Hasler Drucktechnologe 044700 18 30

8143 Stallikon –Ihre DruckereiimAmt kæser.ch DI ED RU CK ER

Er arbeitet äusserst präzise und schwärmt von einer Dusche, bei der er eine Platte von 280mal 120 Zentimetern verlegen durfte.

An den SwissSkills dabei

Nun darf er seine beruflichen Kompetenzen vom 17. bis 21. September an den vierten zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills beweisen. An den letzten Berufsmeisterschaften half er, in den Vorräumen der Austragungsräumlichkeiten Besucherinnen und Besucher über seinen Beruf zu informieren. Dabei erwachte sein Wunsch, selbst einmal Teilnehmer zu sein – nun hat er es geschafft. Insgesamt nehmen drei Plattenlegerinnen und neun Plattenleger an den SwissSkills teil. Insgesamt über 150 Berufe aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung können am Anlass live erlebt werden. Mehr als 1100 junge Leute mit einer Berufslehre kämpfen in über 90 Berufen um den Schweizer Meistertitel. Ali Haidari wird während der Berufsmeisterschaften nach genauen Vorgaben eine Badewanne aus NatursteinPlatten in unterschiedlichen Farben sowie zwei Wandbeläge verkleiden. Präzision Konzentration, Ausdauer und

Bezirk Affoltern, von kirchlichen Institutionen, weiteren Organisationen, NGOs, von Privatpersonen sowie Arbeitgebenden. Letztere schätzen die JobWerkstatt als Brückenbauerin, welche ihnen Chancen vermittelt, motivierte Mitarbeiter, engagierte Mitarbeiterinnen zu finden.

«Vorerst mehr Zeit und Raum haben…»

Die Arbeit in der Job-Werkstatt, so Regula Ochsner, sei – wie schon in ihren früheren Tätigkeiten – sinnstiftend, inspirierend und zutiefst erfüllend gewesen. Sie habe viel Neues lernen und immer wieder staunen dürfen, was möglich ist, wenn Menschen sich mit Herzblut und Leidenschaft engagieren. «Die Erfahrungen, die ich hier sammeln durfte, werden mich noch lange begleiten und prägen», fügt Ochsner an und schliesst: «Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge – traurig, weil ich viele wunderbare Menschen und Momente vermissen werde, und gleichzeitig voller Vorfreude, auf vorerst mehr Zeit und Raum für mich zu haben.» Aber es wäre nicht die bekannte Macherin, wenn Regula Ochsner nicht noch nachschieben würde: «Aber es gibt ansonsten schon neue Ideen, auch punkto Integration…»

Jahre hat sich Regula Ochsner für die Job-Werkstatt engagiert.

handwerkliches Geschick sind gefragt. Heute arbeitet er bei der Firma Frowin Andermatt AG in Baar absolvierte die Weiterbildung zum Ausbildner und ist voller Dankbarkeit für seinen Chef der ihn optimal unterstützt. «Das macht nicht jeder Chef.»

Ziel: Berufliche Selbstständigkeit Ali Haidari ist ein Familienmensch. Er unterstützt seine Eltern als Ältester mit seinen guten Deutschkenntnissen und seiner gelungenen Integration vor allem im administrativen Bereich. Seinen vier Geschwistern will er ein gutes Vorbild sein. Er findet, seine kleine Schwester habe es einfacher weil sie erst nach der Flucht in der Schweiz geboren wurde. Mitglieder seiner ganzen Familie leben in Finnland, Kanada, Deutschland, Belgien, Holland, Frankreich, Australien und im Iran. Gern wird er einmal reisen und Verwandte besuchen. Zuerst aber will er beruflich weiterkommen, mehr Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen. Sein Ziel in weiterer Zukunft ist ein eigenes Unternehmen. Er will unabhängig sein. Dafür arbeitet er intensiv Er drückt es so aus: «Ich versuche jeden Tag, meine beste Version zu sein.»

Ali Haidari steht ein Firmenauto zur Verfügung, auch für den Arbeitsweg.
(Bild Regula Zellweger)

Ref Kirchgemeinde

Knonauer Amt

Alle Anlässe auf www.ref-knonaueramt.ch und im reformiert.lokal

Samstag, 16. August

10.00 Affoltern Seewadel

Gottesdienst

Pfrn. Claudia Mehl

Sonntag, 17. August

10.00 Kirche Affoltern Fest zum Schulbeginn –

Familiengottesdienst

Mit den Verschüttetensuchhunden

REDOG und ihren Begleiterinnen

Pfr Werner Schneebeli

Musik: Antonia Nardone

Anschliessend Apéro

10.00 Kirche Hedingen

Familiengottesdienst

Mit den Kolibrikindern und der Cevi sowie Begrüssung der neuen

Konfirmanden.

Anschliessend Crêpes und Apéro

11.00 Kirche Mettmenstetten

Gottesdienst

Pfr Andreas Fritz

Musik: Daniel Rüegg

Anschliessend Chilepicknick

Für Salate und Getränke ist gesorgt

Grillgut bitte selber mitbringen

19.30 Kirche Maschwanden

Musikgottesdienst

Pfrn. Claudia Mehl

Musik: Veronica Hvalic

Freitag, 22. August

18.30 Bonstetten Chilegarte

Chilegarte-Event

Fyrabig-Musig mit Petra Katharina und Janine

Zeitlose Melodien aus Pop und Musical neu interpretiert

Eintritt frei, Kollekte

Ref. Kirche Kappel

Sonntag, 17. August

10.00 Musikgottesdienst in Maschwanden mit Pfrn. Claudia Mehl www.kirchekappel.ch

Kloster Kappel a. A.

Tagzeitengebet

Werktags: Abendgebet um 18.00 Uhr in der Klosterkirche

Samstag: 7.45, 12.00 und 18.00 Uhr

Donnerstag, 21. August

13.30–14.30 Führung durch die Klosteranlage

Treffpunkt: Amtshausplatz

Keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei www.klosterkappel.ch

Ref Kirche Knonau

Sonntag, 17. August 11.00 Pfarrgartengottesdienst mit Pfarrerin Claudia Mehl Musik: 12er-Chörli aus Luzern Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zu einem «Grillzmittag» ein.

Ref Kirche Obfelden

Sonntag, 17. August

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Bona Musik: Erich Eder anschliessend Chile-Kafi www.kircheobfelden.ch

Ref Kirche Stallikon Wettswil

Sonntag, 17. August

10.15 Üetliberg Uto Kulm

Familien-Gottesdienst mit Taufe Pfr Otto Kuttler und die Musikgesellschaft Stallikon Segnung der Kinder, die zur Schule oder in den Kindergarten kommen anschl Apéro Wir empfehlen den Bus 9.25 Uhr ab Ringlikon Langwies Für Gehbehinderte gibt es 9.46 Uhr einen Fahrdienst vom UetlibergBahnhof nach Uto Kulm. Bei unsicherer Witterung: Infos ab Samstag 20.00 Uhr, unter: www.kirche-stallikon-wettswil.ch oder Anrufbeantworter 044 700 01 53

Freitag, 22. August

9.00 Café Mama in Wettswil Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch

Kath. Kirche Affoltern a. A.

Samstag, 16. August 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 17. August 9.00 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten 18.30 Santa Messa www.kath-affoltern.ch

Kath. Kirche Bonstetten

Sonntag, 17. August 11.00 Hl Messe www.kath-bonstetten.ch

Kath. Kirche Hausen a. A.

Wir freuen uns mit Euch folgenden Gottesdienst zu feiern:

Samstag, 16. August 17.00 Wortgottesfeier zu Maria Himmelfahrt und Kräutersegnung mit Matthias, Musik: Roman und Solistin Mirjam Walker www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Mettmenstetten

Sonntag, 17. August

9.30 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung Musik: Roman Deuber und Mirjam Walker, Querflöte, anschl Chilekafi

Donnerstag, 21. August

9.30 Eucharistiefeier, anschl Chilekafi

Freitag, 22. August

17.30 Infoanlass für Eltern und Kinder der 1. Kl www.kath-hausen-mettmenstetten.ch

Kath. Kirche Obfelden

Sonntag, 17. August 10.30 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung www.kath-affoltern.ch

Viva Kirche Affoltern a.A.

Sonntag, 17. August

10.00 Familien-Gottesdienst mit Livestream www.sunntig.ch

Evang Täufergemeinde

Mettmenstetten

Sonntag, 17. August 10.30 Gottesdienst Parallel Kinderprogramm Mittwoch, 20. August 19.30 Frauenabend

Mehr Infos: etg-mettmenstetten.ch

Freie Plätze in Mettmenstetten

August 2025

am Donnerstag um 16.25 Uhr 17.10 Uhr und 19.00 Uhr ab 21. August 2025

Freie Plätze in Ottenbach

am Dienstag um 12.55 Uhr ab 19. August 2025

Mittwoch um 12.30 Uhr ab 20. August 2025

Freitag um 12.05 Uhr und 12.50 Uhr ab 22. August 2025

Infos unter www.fitmit.ch oder Marianne Herzog 076 399 63 04

Marianne Herzog

Tel.: 076 399 63 04

E-Mail: info@fitmit.ch

web: www.fitmit.ch

Machen Sie Träume wahr!

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung.

Ein Grund zum Feiern

50 Jahre Kulturverein «Bi eus z Mättmistette»

Vor 50 Jahren, am 8. September 1975, fand die Gründungsversammlung des Kulturvereins statt. Der Gründer war Erich Schwegler Zusammen mit Bernadette Bruhin, Peter Büchi, Julia Ferrari, Alex Hügi und Käti Tanner stellten sie den ersten Vorstand des Vereins dar Dazu kamen noch 37 Vereinsmitglieder Total startete der Verein also mit 43 Mitgliedern. Die erste Veranstaltung fand dann bereits im Dezember 1975 statt und es folgten im Gründungsjahr noch weitere drei Aktivitäten.

Die Idee des Vorstands war, Gewerbe Vereine Künstlerinnen und Künstler der näheren Umgebung den Dorfbewohnern bekannt zu machen und Veranstaltungen in der Nähe zu organisieren. Es fanden Gewerbeausstellungen, Museumsbesuche, Konzerte, kulturelle Veranstaltungen, Dorffeste, Diavorträge, Theater- und Zirkusbesuche wie auch Ausstellungen von Kunstschaffenden aus der Umgebung statt. Damals beschränkte sich die Saison nicht auf ein halbes Jahr, sondern dauerte das ganze Jahr über

Debüt einiger bekannter Künstler

Während dieser 50 Jahre gab der Kulturverein schon einigen, heute bekannten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, in Mettmenstetten ihr Debüt zu machen, und dieses Ziel verfolgt der Verein auch weiterhin So war bereits im November 1982 Hansjörg Schertenleib zusammen mit Matthias Spohr das erste Mal in Mettmenstetten. In diesem Jahr trat auch der legendäre Beatocello hier auf. 1989 war Lorenzo Kaiser zu Gast mit seinem Programm «Zug verpasst» Im April 1996 zeigten Ursus&Nadeschkin ihr Programm «One Step Beyond». Aber auch Jazz Blues, Gospel und auch Gesang durften im vielseitigen Programm nicht fehlen.

Heute organisiert der Kulturverein sechs Veranstaltungen zwischen September und März im Bereich Comedy Kabarett, Musik, Poetry-Slam, Zauberkunst und Diavorträgen. «Bi eus» ist ein beliebter und geschätzter Veranstalter und erhält immer wieder Anfragen von Kabarettisten, die den Kulturverein schon kennen, für ihre Auftritte. Der

Vorstand möchte aber auch jungen, unbekannten Künstlern und Künstlerinnen die Möglichkeit geben, in Mettmenstetten aufzutreten. Wenn immer möglich bucht der Verein für seine Veranstaltungen den lokalen Rössli-Saal. Er hat nach der grossen Renovation noch mehr Ambiente und ist technikmässig auf dem neuesten Stand. Auch der Singsaal Wygarten sowie die Alte Brennerei stehen dem Kulturverein für die Veranstaltungen zur Verfügung. Für musikalische Veranstaltungen wählt der Verein für die Akustik auch mal die Kirche als Aufführungsort aus.

Im Allgemeinen unterscheiden sich die Freuden und Sorgen von damals bis heute nicht. Viel Freude bereiteten den Organisatorinnen und Organisatoren gelungene Veranstaltungen, mit positiven Rückmeldungen des Publikums, wie auch von den Künstlerinnen und Künstlern. Im Moment zählt der Verein rund 200 Mitglieder Darauf ist er stolz. Der Vorstand dankt für diese zum Teil langjährigen Mitgliedschaften. Sorgen bereiteten dem Vorstand auch schon damals wie heute weniger gut besuchte Veranstaltungen, Defizite sowie die Suche nach genügend Helfenden und Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand des «Bi eus z Mättmistette» bedankt sich ganz herzlich bei seinem treuen Publikum bei allen Sponsoren und allen, die mithelfen und den Verein unterstützen.

Jubiläums-GV am 5. September Gerne sind alle herzlich willkommen an der 51. GV am Freitag, 5. September 19.30 Uhr, im Rössli Mettmenstetten.

Zudem findet am Samstag, 13. September, im Rössli-Saal die Jubiläumsveranstaltung mit Comedy-Award-Gewinner Michael Elsener statt.

Auch wartet der Verein in dieser Saison mit fünf weiteren Veranstaltungen auf. Auf der Bühne stehen werden das Duo Barista, Shati Blue, Gilbert&Oleg, Monika Romer sowie Schreiber vs. Schneider

Vorstand Kulturverein «Bi eus z Mättmistette»

Mehr Informationen finden Sie jederzeit auf unserer Homepage: www.bieus.ch

Vorbereitungen auf dem Bauspielplatz zum diesjährigen Robifest. (Bild zvg)

AsterixundObelixsindlos

Robifest am Sonntag, 24. August, in Affoltern

Das Areal des Bauspielplatzes verwandelt sich am diesjährigen Robifest in ein gallisches Dorf. Gross und Klein dürfen Römer schleudern, Wildschweine fangen wie Obelix, an den Zauberkräutern riechen wie der Druide Miraculix oder sich beim Styling gleich selbst in einen antiken Comic-Helden verwandeln und diesen besonderen Tag beim «Shoot and Print» festhalten. Passend zum Motto gibt es eine unterhaltsame Geschichte aus dem Koffer Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt und neben

Pure, wahrhaftige Klänge

Naked spielen am Sonntag, 24. August, unter dem Kasinovordach

KulturAffoltern beginnt das neue Semesterprogramm mit einem Konzert des Musiker-Duos Naked aus Obfelden. Die Sängerin Nadine Arnet und der Gitarrist Ivo Caponio nehmen das Publikum am Sonntag, 24. August, um 17 Uhr unter dem Vordach des Kasinos in Affoltern mit auf eine musikalische Reise, welche die Sinne belebt und das Herz berührt. Im akustischen Setting, mit Gitarre, Ukulele und zwei berührenden Stimmen setzt Naked ein aussergewöhnliches Statement für die Kraft der Authentizität in einer Ära, in der Musik manchmal oberflächlich erscheint. Ihre vielseitigen, pop-souligen Songs und

Texte feiern das Leben und Mensch-Sein in allen Facetten. Sie präsentieren eigene Versionen von bekannten Covers und Evergreens sowie auch eigene melodiöse Songs. Die beiden Künstler, die privat sowie beruflich ein Paar sind, bringen mit ihrer besonderen Klangfarbe und Präsenz die Bühne zum Leuchten und schaffen magische Momente, die noch lange im Herzen weiterschwingen.

Vor drei Jahren feierte das Obfelder Duo mit seinem ersten Band-Album «Ocean Deep» einen erfolgreichen Start in der Schweizer Musikszene. Sie waren vier Wochen lang auf Platz eins in den

Sunshine-Radio-Swiss-Charts und auf Platz 18 der Schweizer Album-Charts. Auch in den USA, Kanada und Südamerika sind sie in den Radios zu hören. Seither folgten weitere neue Singles des Duos. In der Reihe «Kultur am Platz» ergibt sich die schöne Gelegenheit, das Duo live zu erleben.

Irene Scheurer, KulturAffoltern

Sonntag, 24 August, 17 Uhr: Konzert «Acoustic Pop Soul – Pure & True» mit dem Naked-Music-Duo (www.naked-music.ch). Marktplatz 1, Kasino Vordach, Affoltern Eintritt frei, Hutkollekte. Märtkafi offen ab 16.15 Uhr

Mit dem Förster unterwegs

Den Wald neu entdecken am Freitag, 22. August, in Affoltern

Die Grüne Partei der Stadt Affoltern lädt gemeinsam mit Förster Ueli Müller zu einem besonderen Spaziergang in den heimischen Wald ein. Unter dem Motto «Natur verstehen – Wald erleben» erfahren die Teilnehmenden aus erster Hand, wie vielfältig die Funktionen des Waldes sind: vom Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten über seine Rolle als «Klimaanlage der Natur» bis hin zu seiner Bedeutung als Erholungsraum für uns Menschen.

Wie funktioniert ein Wald als Lebensraum, Klimaschützer und Erholungsort? Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel mit sich – und was bedeutet nachhaltige Waldpflege ganz konkret? Vor Ort erfahren die Teilnehmenden mehr über ökologische Zusammenhänge, und wie die nachhaltige Waldwirtschaft und die Pflegearbeiten im Forst funktionieren und gelebt wird.

Die Feuerstelle beim Vitaparcours in Affoltern (Bild zvg)

«Unser Ziel ist es, Verständnis und Akzeptanz für eine nachhaltige Waldnutzung zu fördern und zu zeigen, wie wichtig der Wald für unser Klima und die Biodiversität ist», so die Organisatorin. Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht – der Spaziergang ist keine Vorlesung, sondern ein gemeinsames Entdecken. Den Wald mit neuen Augen erleben und entdecken, wie wir ihn für kommende Generationen erhalten können.

Grüne Stadt Affoltern

Jodlerklub

Affoltern lädt zur

Unterwegs mit dem Förster Ueli Müller, Freitag, 22. August, 18 Uhr, Besammlung: Feuerstelle Vitaparcours Tannholzstrasse, Affoltern

Dauer: etwa eine Stunde Die Teilnahme ist kostenlos. Danach gemeinsamer Grillplausch (Grillgut mitbringen, für Getränke ist gesorgt)

Anmeldung erwünscht per Mail an: stadtaffoltern@gruene-zh.ch

Teilnahme am Projektchor

Zaubertrank gibt es für den grossen und kleinen Appetit kulinarische Kostbarkeiten.

Der Verein Bauspielplatz freut sich auf reges Erscheinen am kommenden Sonntag, um gemeinsam in die Welt von Asterix und Obelix einzutauchen.

Denise Arregoces, OK Robifest

Robifest auf dem Bauspielplatz, Sonntag, 24 August 10 bis 17 Uhr, Jonentalstrasse 1, Affoltern Infos: www.bauspielplatz.ch

Das neue Gesicht im Zentrum des Bildes ist Andrea Osterwalder Voller Elan ist sie nach der Sommerpause beim Jodlerklub als Dirigentin eingestiegen und der Verein freut sich, mit ihr die Lieder für das Kirchenkonzert-Wochenende vom 15.

und 16. November einzustudieren. Diese beiden Auftritte bieten Anlass, den Jodlerklub mit einem Projektchor zu verstärken. Während zehn Proben – vom 9. September bis 11. November jeweils am Dienstag von 19.30 bis 21.30 Uhr im

Saal der katholischen Kirche Affoltern, gemeinsam singen, neue Leute kennenlernen und nach der Probe bei einem Trunk sich austauschen.

Einen Abend pro Woche für ein Hobby zu reservieren, das Traditionspflege ist und zur Entschleunigung in der Alltagshektik beiträgt, ist mehr als Seelenbalsam. Alle sind herzlich eingeladen, das Angebot zu nutzen, die Türen des Jodlerklubs Affoltern stehen offen. Werner Haas, Jodlerklub Affoltern

Die Sängerin Nadine Arnet und der Gitarrist Ivo Caponio bilden das Duo Naked. (Bild zvg)

WAS?WER? WO? SPEZIALISTEN

INIHRER NÄHE

Apéro fürunsere Kunden

Freitag/Samstag 12./13. September2025

Natürlich verbunden –Blüten, Menschen, Momente Feiert mit unsden Spätsommer!

BlumigeKunst, natürliche Materialien und viel Liebe zumDetail.

Geschenkladen/

Tel.

PC PROBLEME?

VorOrt Support Hilfebei Viren& Cyberattacken WartunganIhrem PC Beratung &Verkauf

Ihrkompetenter PartnerinAffoltern undUmgebung!

RufenSie unsan: 0800 800815 www.monnet-informatik.ch

Hausdienstleistungen

Dienstleistungenimund umsHaus

–Fensterreinigung

Privathaushalt

–Beratung

FürweiteresbesuchenSie doch unsere Website oder rufenSie unsdirektan.

ManuelaSpagnoletti |076 3660401 www.aspa-service.ch |8910AffolternamAlbis

Treuhand

Dittli Treuhand GmbH ObereBahnhofstrasse 5 8910AffolternamAlbis

Telefon044 7616523

E-Mail info@ditreu.ch www.ditreu.ch

Teppiche

Kanalunterhalt

Schaumstoffe /Kostümausverkauf

Telefon 044767 10 81

Di–Fr14.00–18.30 Uhr

Lynn Tscharner

Dachlissen 112, 8932 Mettmenstetten

Kaspar Köchli Interesse, zu werben?

Nächste Erscheinung dieser Spezialseite istam12. September 2025

Samstag, 16. August

Affoltern am Albis

08.00–12.00: Affoltemer Wochenmarkt. Frisches Brot, Käse, Gebäck, Gemüse, Früchte, Blumen, Handarbeiten, Geschenkkreationen, Hundeartikel, persische, griechische und italienische Spezialitäten und vieles mehr Märtkafi von 8 bis 13 Uhr offen Marktplatz

Ottenbach

21.15: Open-Air-Kino Abendessen ab 18 Uhr mit Fisch-Chnuschperli, Pommes, Salatbuffet Filmstart 21.15 Uhr Tickets und Infos unter www.kultur-ottenbach.ch. Schützenhaus Jonen-Ottenbach.

Rossau

10.00: 61 Grand-Prix-Seifenkistenrennen. Rennstrecke Hauptikon-Rossau. Verschiedene Kategorien, drei Rennläufe. Festwirtschaft. Mehr unter www gp.rossau.ch. Altes Schulhaus, Rossau (Festwirtschaft)

Bonstetten

17.30: «Musig im Dorf»: Apéro ab 18.30 Uhr kulinarische Köstlichkeiten, ab 19.30 Uhr Live-Konzert Round of Sound. Eintritt frei, Kollekte. Dorfplatz.

Sonntag, 17. August

Hausen am Albis

09.00: Flugi-Fest. Familienfreundlicher Tag mit Flug-Show, Rundflügen und Blick in die Hangars Verpflegungsstände Kinderprogramm. Tickets und mehr: www.flugi-fest.ch Flugplatz.

Dienstag, 19. August

Obfelden

16.00/17.00/18.00: Everdance-Obfelden startet wieder nach den Sommerferien. Tanzen ohne Partner, Choreografien mit Schritten aus dem Paartanz, gratis Schnupperstunde www.everdance-obfelden.ch

Mehrzweckgebäude Brunnmatt, Saal.

Mittwoch, 20. August

Affoltern am Albis

18.30–19.50: «Wilhelm Tell im Labor». Öffentliche Führung durch das Sammlungszentrum Eine Panoramatapete aus dem 19 Jahrhundert wird im Labor

AusserDiund

Veranstaltungen

Sommerliche Klänge auf dem Dorfplatz

Morgen Samstag, 16. August, ab 17.30 Uhr in Bonstetten

Morgen Samstag, 16. August, verwandelt sich der Bonstetter Dorfplatz erneut in eine sommerliche Open-Air-Bühne: Der Verein «Musig im Dorf» lädt zum nächsten stimmungsvollen Konzertabend ein. Mit dabei ist diesmal das Trio Round of Sound, das mit bekannten Cover-Songs in neuem, akustischem Gewand begeistert.

Die drei Musiker aus dem Säuliamt –Roli Elmer (Drums, Gesang), Nino Lentini (Gitarre, Gesang) und Nevio Tebaldi (Gesang, Gitarre) – präsentieren ein mitreissendes Unplugged-Programm voller

untersucht Ein Einblick in die Konservierung-Restaurierung und in die Konservierungsforschung. Mit: Anna Jurt, Konservatorin-Restauratorin Papier, und Dr Vera Hubert, Chemikerin Konservierungsforschung. Anmeldung erforderlich bis um 17.00 Uhr am Vortag der Führung. 0447621313 / fuehrungen.sz@nationalmuseum.ch. Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums, Lindenmoosstrasse 1.

MehrInfos undTickets roessli-mettmenstetten.ch/ Veranstaltungen oder seetickets.ch

Energie und Spontanität Ihre Musik beschreiben sie selbst als moderne Form der «Stubete» – frisch, frech und improvisiert. Das Repertoire reicht von Zucchero und Adele über Bruno Mars bis zu Züri West – neu interpretiert, kreativ arrangiert und garantiert tanzbar Für das kulinarische Wohl sorgt wie gewohnt das engagierte Küchenteam mit hausgemachten Speisen und kühlen Getränken. Ein Abend voller Livemusik Tanz und Ferienflair mitten im Dorf ist garantiert Der Verein freut sich über

Donnerstag, 21. August

Affoltern am Albis

19.30: «Wie lange ist mehr». Autorin Doris Büchel liest und berichtet. Als Anwenderin der würdezentrierten Therapie erzählt sie von ihrer Arbeit und der Entstehung ihres Buches Eintritt inkl Apéro Anmelden: kontakt@seewadel.info oder bibliothek@stadtaffoltern.ch. Zentrum Seewadel, Saal im Restaurant.

jede Unterstützung: Wer bei «Musig im Dorf» als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer mitgestalten möchte, kann sich gerne melden unter helfer@ musigimdorf.ch.

OK Musig im Dorf

Samstag 16 August. Ab 17.30 Uhr: Apéro; ab 18.30 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten vom «Musig im Dorf»-Küchenteam; ab 19.30 Uhr: Konzert Round of Sound. An der Bar gibt es professionelle Drinks Eintritt frei, Kollekte. Weitere Infos zur Band: www.roundofsound.ch

Bonstetten

19.30-22.00: Podiumsdiskussion. Die SVP Bonstetten organisiert ein Podium zu den Abstimmungen vom 28 September. Themen: Abschaffung des Eigenmietwertes und E-ID www.svp-Bonstetten.ch Gemeindesaal, Am Rainli 4.

Obfelden

Ausstellungen

Aeugst am Albis

KommBox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22: «Kunst aus der Werkstatt Götschihof». Menschen mit Beeinträchtigung in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der GötschihofWerkstatt zeigen Ihr kreatives Schaffen. So sind lebendige Ausdrucksformen entstanden, voller Farbe und Fantasie Skulpturen, Malerei, abstrakte Zeichnungen und kunstvoll gestaltete Vorhänge Mo, 8–11.30 und 16–18.15, Di, 8–11.30, Mi, 8–11.30 und 14–16.30, Do, 8–11.30 Uhr Bis 4. September.

Aeugstertal

Pegasus Small World

Spielzeugmuseum, Habersaat: Neue Ausstellung: «Star Wars –Space Toys 1950 bis heute». Eine fantastische Reise in die Welt des Kinderzimmer-Universums. Sa und So, 11–17 Uhr oder nach Voranmeldung Bis 31. März 2026

Mettmenstetten

Pfarrhauskeller der reformierten Kirche, Albisstrasse 10: «Bild und Wort im Dialog». Ausstellung mit Bildern von George Gessler und Texten von Kurt Marti ist jeweils am 2. Freitag des Monats von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Ein Vorstandsmitglied des GeGesslerKunstvereins ist anwesend und steht für Fragen zur Verfügung. Eintritt frei, Interessierte sind herzlich eingeladen. Ebenfalls ist sonntags nach dem Gottesdienst offen oder auf Anfrage. Bis 3. Oktober

Zwillikon

Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz: Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat geöffnet. Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber.

16.30-17.30: Everdance-Obfelden startet wieder nach den Ferien Tanzen ohne Partner, Choreografien mit Schritten aus dem Paartanz, gratis Schnupperstunde www.everdance-obfelden.ch. Saal Mehrzweckgebäude Brunnmatt.

Kappel am Albis 13.30: Führung durch die Klosteranlage. Treffpunkt: Amtshausplatz. Eintritt frei

Frech und unplugged: Round of Sound aus dem Säuliamt (Bild zvg)

Garage Arnold AG

Zürichstrasse39| 5634 |Merenschwand +4156664 16 58 |info@garagearnold.ch www.garagearnold.ch

Dein Peugeot. UnserAntrieb. ruckstuhlgaragen.ch/affoltern-am-albis

Die Tricks des Schwalbenschwanzes

Streifzüge durch die Natur (37): Der wunderschöne Falter beeindruckt nicht nur mit seinen Farben

Stadien einer Verwandlung: Aus der auffällig gemusterten Rüebliaupe wird eine Puppe und schliesslich ein wunderschöner Falter (Bilder Pixabay)

stefan bachmann

Jeden Frühling pflanzen wir in unserem Garten ein ganzes Fenchel-Beet an –nicht, weil wir das Gemüse besonders gerne essen, sondern um einen besonders schönen Schmetterling in den Garten zu locken Wir freuen uns jedes Jahr wie kleine Kinder, dass dies wunderbar klappt und wir von April bis August Rüebliraupen und ab und zu einen fliegenden Schwalbenschwanz bestaunen können. Um die Raupen vor gefrässigen Spatzen und Meisen zu schützen, su-

STREIFZÜGE DURCH DIE NATUR

Der Biologe und Journalist Stefan Ba ch ma nn schreibt über seine Erlebnisse in der Natur im Knonauer Amt. Er zeigt, welche Tiere und Pflanzen es je nach Jahreszeit vor unserer Haustür zu entdecken gibt und welche spannenden und faszinierenden Lebensweisen sie entwickelt haben. Stefan Bachmann arbeitet bei BirdLife Schweiz und ist im Vorstand des Vereins Naturnetz Unteramt VNU (www.naturnetz-unteramt.ch).

chen wir sie jeweils und setzen sie in einen speziellen grossen Netzbehälter für Schmetterlinge. Dort drin können sie nach Lust und Laune Fenchel verspeisen, bis sie sich verpuppen. Die meisten kennen wohl den Schwalbenschwanz – und doch gibt es in dessen Lebenszyklus noch manch spannendes Detail zu entdecken. Das kurze Leben von Papilio machaon beginnt in einem winzigen gelben Ei, das von der Mama einzeln an eine Futterpflanze geklebt wurde Nach nur rund zwei Wochen nagt ein gerade mal 2 Millimeter langes schwarzes Räupchen die Eischale auf und kämpft sich unter grosser Anstrengung heraus. Kein Wunder, muss es sich darauf erst mal ausruhen, bevor es zu fressen beginnt. Solange es nur wenige Zentimeter gross ist, tarnt es sich clever als Vogelkot – ein Anblick, den kein Vogel freiwillig anrühren würde. Später, mit rund 2,5 cm Länge, wechselt die Raupe Nimmersatt zu einer auffälligen grün-schwarz gestreiften Färbung mit orangen Punkten, die Feinde warnen soll. Fühlt sie sich bedroht, kann sie am Nacken zwei orangefarbene

Anhängsel ausstülpen, welche sie bedrohlicher aussehen lassen sollen. Na ja, ein Versuch ist es wert Indem sie den Kopf nach unten beugt, richtet sie die sogenannte Nackengabel wie ein Geweih in Richtung Gefahr Die Anhängsel verströmen zudem einen Duftstoff, der zumindest Ameisen abschreckt.

2,5 cm klein ist die Raupe, wenn sie ihre auffällige Musterung annimmt.

Wundersame Verwandlung

Schon im zarten Raupenalter von drei bis vier Wochen erfolgt die wundersame Verwandlung in eines der wohl schönsten heimischen Wesen. Zuerst sucht sich die Raupe einen geeigneten Standort, wo sie sich festsetzen kann. Dank klebriger Spinnseide befestigt sie ihren After stabil an die Unterlage. Danach spinnt sie sich einen Gürtel, mit dem sie auch den oberen Drittel des Körpers fixieren kann. Der etwa eine Stunde dauernde Vorgang ist dem Tier angeboren: Insgesamt produziert es dank einer Drüse am Kopf rund 24 feine Seidenfäden, die nur mit der Lupe sichtbar sind. Jeder Faden wird auf beiden Seiten an denselben Orten angeklebt Am Schluss, wenn der Gürtel fertig ist, zwängt die Raupe noch ihren Kopf untendurch, sodass der Seidenstrick hinten am Körper zu liegen kommt. Schliesslich streift sie die Raupenhaut mit anstrengenden Körperbewegungen von oben her ab. Zum

Vorschein kommt die grüne oder braune Puppenhülle. Die Puppenruhe beträgt im Sommer nur rund 12 bis 19 Tage. In dieser Zeit bildet sich im Inneren der Hülle aus wenigen Keimzellen ein komplett neues Tier Der Rest der Raupe wird dabei sozusagen «verdaut» bzw in seine Bestandteile zerlegt. Schlussendlich platzt die Hülle und zum Vorschein kommt ein zerknitterter Falter der nun noch seine Flügel entfalten und mit Luft aufpumpen muss. Dann ist das farbenfrohe Tier bereit, um in sein neues Abenteuer zu flattern – Flugstunden oder sonst eine Ausbildung unnötig. Sehr lange wird der Falter allerdings nicht leben: Nach etwa zwei bis vier Wo-

2

bis vier Wochen alt wird ein Falter Dann ist sein Daseinszweck erfüllt.

chen ist sein Daseinszweck erfüllt. Und dieser heisst: Nektar trinken, einen Partner finden und sich paaren. Der Zyklus beginnt von vorn.

Die Partner warten auf dem Hügel Besonders spannend ist, wie die Falter zueinanderfinden. Sie sitzen dabei nicht einfach im Garten herum und warten.

Die Harmonie Affoltern hat noch viel vor

Übersicht über die Anlässe im zweiten Halbjahr 2025

Mit einer offenen Probe am 19 August 2025 startet die Harmonie Affoltern ins zweite Halbjahr 2025. Anschliessend finden weitere Auftritte in der Stadt Affoltern statt Höhepunkt im zweiten Halbjahr 2025 sind die traditionellen Jahreskonzerte vom 1. und 2. November 2025. Die Harmonie Affoltern startet nach der Sommerpause unter der Leitung von Dirigent Martin Schiesser und mit Unterstützung des Vize-Dirigenten Marco Frick, der ausfallbedingt die Direktion übernehmen wird, ins zweite Halbjahr 2025 Mit Marco Frick verfügt die Harmonie über einen erfahrenen und engagierten Vize-Dirigenten, der auch einen anderen Verein dirigiert.

Offene Probe am 19. August im Probelokal

Am Dienstag, 19. August, um 20 Uhr

findet im Probelokal an der Giessenstrasse eine offene Probe statt. Alle interessierten Personen sind eingeladen, mit oder ohne Instrument einer Probe des Vereins beizuwohnen und etwas Probeluft zu schnuppern. Ob jung oder alt, erfahren oder weniger erfahren eine

gute Gelegenheit den Verein bei der Probearbeit näher kennenzulernen.

Ständchen im Zentrum Oberdorf am 13 September

Am Samstag, 13. September, um 10 Uhr konzertiert der Verein im Zentrum Oberdorf. In ungezwungener Atmosphäre spielt die Harmonie für das zahlreich zirkulierende Publikum unterhaltsame Stücke auf

Neuzuzüger-Anlass vom 27 September

Am Samstag, 27. September, umrahmt die Harmonie am Vormittag den Neuzuzüger-Anlass der Stadt Affoltern und unterhält die Neu-Affoltemerinnen und Neu-Affoltemer

Jahreskonzerte vom 1. und 2. November

Am Samstag, 1. November um 20 Uhr und Sonntag, 2. November, um 14 Uhr freut sich die Harmonie, zu den traditionellen Jahreskonzerten im Kasinosaal einladen zu dürfen. Unter der Leitung

Nein – sie können Dutzende Kilometer fliegen und die Welt erkunden. Dabei zieht es sie oft in die Höhe, bis es nicht mehr weitergeht. Denn dort oben, auf den Hügeln und Bergkuppen, versammeln sich auch andere Artgenossen, die auf Geschlechtspartner hoffen. «Hilltopping» (Gipfelbalz) nennt man das verblüffend einfache System der Partnerfindung – ganz ohne Disco oder Tinder Der Schwalbenschwanz fliegt übrigens jedes Jahr in drei Generationen. Die dritte Generation – jene, die sich jetzt dann bald verpuppen wird – hat es besonders schwer: Diese Puppen legen nämlich einen «Winterschlaf» ein und schlüpfen erst im nächsten Frühling. Wer der Art helfen möchte, kann im Garten oder auf dem Balkon Fenchel, Karotten oder Dill anpflanzen und die Pflanzen möglichst lange wachsen lassen – Aufstängeln erlaubt! In der Natur findet man die Raupen auch an anderen Doldenblütlern wie Bibernelle oder Engelwurz. Allerdings braucht das viel Glück: Die artenreichen Magerwiesen, in denen diese Pflanzen wachsen, mussten zu 95 Prozent gedüngtem Einheitsgrün weichen. Die ausgewachsenen Schmetterlinge sind dann etwas weniger wählerisch: Sie suchen ihre Nahrung an einheimischen Blütenpflanzen wie Klee oder Disteln.

von Vize-Dirigent Marco Frick führt die Harmonie konzertante Stücke auf. Geniessen Sie den Abend und lassen Sie sich von der Musik in andere Länder und Zeiten entführen. Neben diesen öffentlichen Anlässen spielt die Harmonie am Samstag, 18. Ok-

tober, um 14.30 Uhr im Pflegezentrum Sonnenberg, Haus Rigi, und am Dienstag, 11. November um 19 Uhr im Zentrum für Gesundheit und Alter Seewadel auf und freut sich, die Jubilarinnen und Jubilare zu unterhalten. Die Harmonie Affoltern freut sich auf zahlrei-

che Besuchende an den erwähnten Anlässen.

Thomas Kuoni, Harmonie Affoltern Detaillierte Infos sind jeweils vor den Anlässen abrufbar auf: www.harmonie-affoltern.ch

Die Harmonie Affoltern spielt am 13 September im Zentrum Oberdorf ein Ständchen. (Bild zvg)

Sommerliche Erfolgsstory

Drei Tage Streetfood und Musik in Wettswil

Wettswil verwandelte sich für drei Tage in ein Schlaraffenland voller Aromen, Klänge und glücklicher Gesichter. Wer am vergangenen Wochenende das Ägerten-Festgelände betrat, fühlte sich wie auf einer Reise durch ferne Länder ohne jemals die eigene Gemeinde verlassen zu müssen. Das erste Genussfest verzauberte die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern mit einer kulinarischen Weltreise unter strahlend blauem Himmel – und schrieb dabei ein kleines Stück Säuliamt-Geschichte

Sommerhitze mit Tacos und Gyros

Es war fast zu warm an den Tagen, doch die Stimmung hätte nicht sonniger sein können. Am Freitagabend legten spanische Gitarrenklänge mit der warmen Stimme der Sängerin einen goldenen Klangteppich über den Platz, während in der Luft der Duft von Gyros aus Griechenland, würzigen Tacos, feinen Momos und süssen Kokosmacarons schwebte. An den Bars perlten kühle Biere und bunte Cocktails der DJ liess sommerliche Beats tanzen, die so manchem Gast das Herz und die Hüften gleichermassen bewegten.

Die Szenerie wirkte wie aus einem Postkartenidyll: Familien schlenderten entspannt zwischen den Ständen, Kinder tobten lachend zur Schiessbude, wo der eine oder andere sportliche Wettstreit entbrannte – und nicht nur die Augen der Kleinen funkelten. Gegen

1500 Besucherinnen und Besucher liessen sich dieses neue Sommerhighlight nicht entgehen. Einige genossen das Fest gleich an allen drei Tagen – ein Beweis, dass gutes Streetfood, Musik und Gemeinschaft verbinden.

Kulinarik, die verbindet

Die Speisepalette war so bunt wie die Gäste selbst: von mediterran bis exotisch, herzhaft bis süss. Jeder Bissen ein kleines Abenteuer jede Begegnung ein weiteres Kapitel dieser sommerlichen Traumgeschichte. Hinter den Kulissen sorgte ein unsichtbares Team dafür, dass alles reibungslos lief. Dankbar war man den engagierten Food-Anbietern, dem Familienclub, den Sponsoren, den Betreibern der Schiessbude den Zulieferern, den Mitarbeitern des Werkbetriebs, den Behörden, der Kinderschminkerin, der Catering-Firma – und dem Wettergott, der drei Tage lang strahlendes Bilderbuchwetter schickte.

Zum Schluss waren sich alle einig:

Dieses Fest muss wiederkommen. Die Rufe nach einer Wiederholung hallten bis weit über Wettswil hinaus. Die Verantwortlichen versprechen, zu gegebener Zeit über eine Fortsetzung zu informieren. Bis dahin bleibt die Erinnerung an ein Wochenende, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele verwöhnte.

Remo Buob, Präsident Kultur8907.ch

RRC-Amt-Fahrer gewinnt

Eiger Bike Challenge

Moritz Schmid siegt Overall über die 30-km-Distanz

Die schnellsten Marathonbiker haben sich letzten Samstag an der Eiger Bike Challenge in Grindelwald zum offenen Schlagabtausch getroffen. Bei heissem Sommerwetter fanden spannende Wettkämpfe über verschiedene Distanzen statt. Der anspruchsvolle Rundkurs, mit sehr steilen Aufstiegen und technischen sowie auch Highspeed-Abfahrten verlangte von den Fahrern volle Konzentration und maximale Ausdauer

Im Rennen über 30km und 1400 Höhenmeter stand auch der Herferswiler Moritz Schmid am Start. Nach einem etwas verhaltenen Start konnte er rasch zur Spitzengruppe aufschliessen und das Renntempo mitgestalten. Kurz vor der ersten Abfahrt verschärfte der junge Athlet das Tempo und konnte dementsprechend die Spitzengruppe sprengen. In der nachfolgenden sehr schnellen Abfahrt, es wurden Spitzengeschwindigkeiten bis 70km/h erreicht, konnte er seinen Vorsprung stabil halten.

Im zweiten Aufstieg Richtung Kleine Scheidegg/Brandegg musste auch Moritz Schmid seine letzten Energiereserven anzapfen. Trotz maximaler Belastung fand er zügig in seinen Rhythmus und konnte den Vorsprung gegenüber seinen Verfolgern kontinuierlich ausbauen. Die darauffolgende Abfahrt und den kurzen, giftigen Schlussaufstieg konnte er, im Wissen um seinen grossen Vorsprung, geniessen. In einer sehr schnellen Zeit von 1:24h und mit gut drei Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten gelang ihm ein nahezu perfektes Rennen. Dieser Sieg wird ihm Kraft und Zuversicht verleihen für die kommenden Rennen. Diese sind der Nationalpark-Bikemarathon in drei Wochen im Engadin sowie der Saisonhöhepunkt am 6. September im Wallis am Grand Raid Cristalp, der dieses Jahr im Rahmen der Mountainbike-Weltmeisterschaften stattfinden wird. Roger Schmid

Vier Zweige für den Nachwuchs

Ämtler Delegation reiste ans Schaffhauser Kantonalschwingfest

Am Samstag, 9. August, fand der Schaffhauser Kantonale Nachwuchsschwingertag statt. Rund 280 Nachwuchsschwinger aus den Kantonen Graubünden, Zürich, St. Gallen und Glarus traten zum Wettkampf an. Mit dabei waren auch elf motivierte Nachwuchsschwinger des Schwingklubs am Albis, die sich auf dem Schwingplatz beweisen wollten.

Bei der jüngsten Kategorie belegte Andrin Meier den Rang 6a mit vier gewonnenen, einem gestellten und einem verlorenen Gang. Er durfte mit dem verdienten Zweig nach Hause reisen. Matteo Bär verpasste mit zwei gewonnenen, zwei gestellten und zwei verlorenen Gängen den Zweig nur knapp Weniger Glück hatte Ramon Ehrler, er belegte den Schlussrang 18a mit zwei gewonnenen und vier verlorenen Gängen.

In der zweitjüngsten Kategorie zeigten die Zwillinge Marc und Livio Ehrler ihr Bestes. Mit vier gewonnenen und zwei verlorenen Gängen belegte Marc Ehrler den Schlussrang 8e. Auch er durfte mit Eichenlaub nach Hause reisen. Für Marc Ehrler reichte dies leider nicht Mit einem gewonnenen, zwei verlorenen und drei gestellten Gängen belegte er den Rang 19b. In der Kategorie 2012/2013 belegte Laurin Meier mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang den Rang 2a und durfte den Zweig in Empfang nehmen. Dario Buchli konnte sich ebenfalls über Eichenlaub freuen. Er belegte mit drei gewonnenen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang den Schlussrang 9c. Bei den Jahrgängen 2010/2011 waren Silvan Meier Milos

in Grindelwald

Styrsky und Luca Müller am Start. Silvan Meier belegte den Schlussrang 8c. Mit drei gewonnenen, zwei gestellten und einem verlorenen Gang durfte auch Sil-

van mit Eichenlaub nach Hause reisen. Milos Styrsky belegte den Schlussrang 17a mit vier verlorenen und zwei gewonnenen Gängen. Luca Müller hatte

sich im vierten Gang eine Verletzung an der Schulter zugezogen und konnte nicht weiter schwingen. Auf diesem Weg wünscht der Schwingklub am Albis

Luca gute Besserung und schnelle Genesung. In der ältesten Kategorie klassierte sich Jonas Müller mit drei Siegen, einem gestellten und zwei Niederlagen den Schlussrang 6 und verpasste den Zweig nur ganz knapp. Am Ende des Tages wurden alle Jungschwinger mit einem Rechaud-Raclette-Öfeli belohnt.

Kein Eichenlaub für die Aktivschwinger

Am Sonntag traten dann drei Aktivschwinger des Schwingklubs am Albis zum Schaffhauser Kantonalschwingfest in Schleitheim an. Leider konnte sich keiner den begehrten Kranz aufsetzen lassen. Nägeli Marco belegte vor 1230 Zuschauern mit drei Siegen, zwei Gestellten und einer Niederlage den Schlussrang 9b und verpasste den Kranz lediglich um 0,50 Punkte. Auf dem Rang 16b klassierte sich Odermatt Michi mit zwei Siegen, einem Gestellten und drei Niederlagen. Knapp dahinter folgte Müller Jonas auf dem Rang 17a mit zwei Siegen und vier Niederlagen. Das Schwingfest gewinnen konnte der Appenzeller Eidgenosse Hersche Martin, er setzte sich im Schlussgang gegen den Thurgauer Burkhalter Thomas mit Kurz-/Fusstich und Nachdrücken am Boden durch Vor dem Saisonhöhepunkt in Mollis Ende August folgt am kommenden Sonntag noch das letzte Bergkranzfest auf der Schwägalp, wo auch Marco Nägeli am Start sein wird.

Michaela Meier und Nico Vollenweider, Schwingklub am Albis

Der Herferswiler Mountainbiker Moritz Schmid war nicht zu schlagen (Bild zvg)
Tolle Abendstimmung am Genussfest in Wettswil. (Bild zvg)

FC WettswilBonstetten HOPP HOPP

CUPDAY

Freitag, 15.August2025, 20.00 Uhr

functiomed-Arena,Wettswila.A

HeuteAbend Cup-Highlight: FCWB –FCZ

Der grosseTag fürden FC Wettswil-Bonstettenist da.HeuteAbendum20.00 Uhr steigt die Elf um Stephan Lichtsteiner in diePartie gegen den FC Zürich.Das WettswilerMoos wurde dafürzur functiomed-Arena erweitert und einem tollen Fussballfest steht nichts im Weg

Favorit aus derStadt

Natürlich ist der Super LeagueClubder klare Favorit. DieProfis des FCZunter der Leitung desneuen Trainers Mitchell van der Gaag sind mit Licht undSchatten in dieneueSaisongestartet. Auf dieunnötigeNiederlage zu Beginn gegen Sion, folgten ein Remis gegenLuzern und zuletzt einSieginLausanne. Mit vielen jungen Spielern wollen dieZürcher indieser Spielzeit durchstarten undum den Titelmitreden. Einegewagte Philosophie, wiedie späte Niederlage gegen Sion zeigte. Man darfgespannt sein,welchen Spielern heute Abend von Beginn wegdas Vertrauen geschenkt wird. Im Cup gehört der FCZ mit zehnSiegen zu den Top-Clubsinder Schweiz Nur GC,Basel undSion habenmehr Cupsiege aufihrem Konto.

Aussenseitermit Heimvorteil

Mitdem Duell gegen den FCZkomplettiert der FCWB dieCup-Spielegegen Schweizer

Wick, Claudius Brüniger, Veljko Vukasinovic, Luca Studer, Markus Ries (Assistent). Mitte:StephanLichtsteiner (Trainer),Irhan Abdiji (Assistent),Flavio Peter, Simon Mesonero,Yannick Waser, GabrielDiBattista David Brunner,AndrinBickel,PaulTrachsler(Assistent), JeleSubotic (TW-Trainer).Unten:Jak Mesto, LennyBurgardt, Nikita Gulnov,Luca Thaler,ErenÖner,Veljko Maksimovic, Nicolas Stettler,BrianBellis, Marc Figueiredo.Esfehlen Sean Di Luzio, Luca Rüegger, Nicolas Schneebeli, Vicky Voutyras(Massage).(Bild Alisa Gallmann)

Sterne-Clubs(mindestenszehn Meistertitel), dennServette,die YoungBoys,Basel und die Grasshopperswaren alle schonzuBesuch inWettswil. EinerÜberraschung kamen die Ämtler letztes Jahr gegenWinterthuram nächsten, alsesamEndenur 1:2hiess. Die Rotschwarzenhaben sportlich nichts zu verlierenund können befreit aufspielen.Bei der erfolgreichenAufholjagdzum Saisonstart vor einerWochegegen Freienbach überzeugten Figueiredo undNeuzugang Vukasinovic in derOffensive.Mit einerkonzentrierten Defensiv-Leistung soll diePartiemöglichst langeoffengehalten werden (OHe)

Vielen DANK an dieMatchball-Spender!

Wir bedanken uns bei über 200Matchballspender*innen fürdiesen Cup-Match! DieListe aller Spender*innenist im Matchprogramm abgedruckt.

Fussballfest in derfunctiomed-Arena

DieVerantwortlichendes Fussballclubs Wettswil-Bonstettenhaben einmal mehr währendden Sommerferien alle Vorbereitungen für dasCup-Highlight getroffen und die functiomed-Arena wirdzur Festwiese. Im Vorverkauf wurdenbereits sehrviele Ticketsverkauft und für Kurzentschlossene wird nur eine beschränkteAnzahlTickets an derTageskasse verfügbar sein. Wieschon üblich beiden Cup-Spielendes FCWB wird die AnreiseohneAuto empfohlen.Mit öV, zu Fuss oder mit dem Velo istman aus den umliegenden Gemeinden rasch im Wettswiler Moos undkann dasSpiel geniessen DieMoosstrasse wirdfür den Durchgangsverkehr gesperrt (ausgenommen das Postauto) unddie Zufahrt zu den reservierten Parkplätzen (mit Bewilligung)ist nur von

derFildernstrasse/Autobahn her möglich Türöffnung wird um 18.30Uhr sein (WBFriends 18.00 Uhr)

Festwirtschaft undWB-Bar Vor, während und nach demSpiel wird die Festwirtschaftdie Fansverköstigen. Nach demSpiel werden durstige Kehlen befriedigtund natürlich will auchdas Spielnochmals in allenDetails besprochen sein.Das Mooshüsli-TeamumNatascha Stey freut sich, seineliebenGäste in derWB-Barbis um zwei Uhrmorgens bedienen zu dürfen. (OHe)

Alles zumCupmatch: cup.fcwb.ch

FC Wettswil-Bonstetten, 1. Liga Classic, Saison 2025/26. Vonlinks nach rechts, oben:Nevio Lang, JanLoosli,JanickHager,Gian
Layout Kaspar Köchli

FC Affoltern: Start mit Cupspiel gegen Wollerau

Das Team spielt neu mit einem 4-4-2-System

Der Fussball rollt nun auch wieder in den Amateur-Ligen. Das Fanionteam des FC Affoltern startet am Sonntag traditionsgemäss mit der Cuppartie in die neue Saison. Zu Gast im Moos ist der FC Wollerau 1.

Nach einer langen und sehr intensiven Vorbereitung freuen sich sowohl der neue Trainer Kevin Bär und sein Assistent Nino Lombardi wie auch das ganze Team, dass nun ein Ernstkampf auf dem Programm steht Die Mannschaft konnte in der Vorbereitung noch nicht vollends überzeugen. Neu spielt der FCA in einem «klassischen 4-4-2-System», das nun automatisiert werden muss und somit noch zu einzelnen Verunsicherungen bei den Akteuren führt. Dazu kommen die Abgänge von Maurus Steigmeier Leo Ismajlaj sowie der längere Ausfall von Captain Jael Huber, die zuerst kompensiert werden müssen Im Gegenzug stiessen mit Valdimiro Cuinjinca (ex FC Wohlen, FC Kosova, FC WB), Alessandro Gusmini (FC Red Star II) und Besmir Terakaj (FC Bad Abbach, deutsche Bezirksliga Süd) drei neue Spieler zum Team, die es nun zu integrieren gilt Am Wochenende wird das Trainergespann noch auf die ferienhalber abwesenden Josip Tustonja und Noel Stähli verzichten müssen, auch für einen Einsatz von Jan Haas und Nino Ravasio wird es eher zu früh sein.

Der FC Wollerau hat ebenfalls Änderungen in seinem Kader Mit Julian Kohler Flavio Koch und Stefan Kälin sind drei Spieler zurückgetreten und Samuel Pfyl hat das Team Richtung Freienbach als Assistenztrainer verlassen. Neu dazugestossen sind Alec Herzig aus den eigenen Junioren sowie vom FC Wädenswil II Taha Abdul, Loris Minella und Tenzin Künsel Phunkkhang.

Das junge Team von Trainer Daniele Fischer wird sich bestimmt auch zuerst finden müssen. Der FCA wird sich aber auf einen kämpferischen, physisch präsenten Gegner einstellen müssen, der die Zweikämpfe annimmt und ebenso hart führen wird. Davon dürfen sich die Bär-Schützlinge nicht beeindrucken lassen und müssen die Lösungen durch ihre spielerischen Möglichkeiten und schnelles Umschaltspiel suchen. Es wird für beide Teams ein interessanter und wegweisender Start in die neue Saison sein Die beiden Teams treffen später in der Meisterschaft am 1 November im Moos erneut aufeinander Bis dahin werden bereits neun Runden gespielt sein und die ersten Zäsuren in der Tabelle vorliegen.

Wale Aegerter, FC Affoltern

Anspielzeit ist am Sonntag, 17 August, um 12 Uhr im heimischen Moos

Das «Cup-Stadion» steht

Heute Freitagabend spielt der FCWB um 20 Uhr gegen den FC Zürich

kaspar köchli

Vorgestern Mittwochmorgen um 7 Uhr fuhren fünf Sattelschlepper à 15 bis 20 Tonnen im Wettswiler Moos vor Die Sportanlage wurde für das heutige Cupspiel des FC Wettswil-Bonstetten gegen den FC Zürich zur Arena umgewandelt. «Es war nicht einfach, ein passendes Unternehmen zu finden, welches unseren Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht wird», sagt der für die Infrastruktur verantwortliche Oliver Paschaweh. «Es ist halt die Jahreszeit der vielen Anlässe, zum Beispiel Schwingfeste, Open Airs oder andere Fussballspiele im Schweizer Cup, wo David auf Goliath trifft.»

Engagiert wurde schliesslich die Firma Hofstetter aus dem bernischen Walkringen. Sie war bereits 2022 beim Cupspiel gegen die Grasshoppers und ein Jahr darauf bei jenem gegen Winterthur zuständig. Bauleiter Philipp Stöckli gab Auskunft: «Das Abladen und Bereitstellen des Materials dauerte rund zehn Stunden das effektive Errichten der Tribünen nimmt zirka 24 Stunden in Anspruch.»

Am Mittwoch und Donnerstag waren tagsüber von 8 bis 18 Uhr 15 Monteure im Einsatz. Anschliessend, ab 18 Uhr, agierten 35 Helfende, bestehend aus Spielern der zweiten und dritten WB-Mannschaft sowie des Streethockeyclubs. Die Kapazität der nach dem Patronat benannten «functiomed-Arena» umfasst zirka 4300 Steh- sowie 660 Sitzplätze. Stadionöffnung heute Freitagabend ist um 18.30 Uhr An der Tageskasse wird nur noch eine beschränkte Anzahl an Tickets verfügbar sein.

Über 60 Kinder hatten Sport und Action im Lager

Ein weiterer Vereinshöhepunkt Nach bereits zahlreichen WB-Cuphighlights war eine nochmalige Steigerung schwer vorstellbar Mit dem FC Zürich gastiert nun auch der fünfte Schweizer «Sterne»-Club (mindestens zehn Meistertitel) im Säuliamt. Zuvor gaben sich bereits Servette Genf (17 Titel) BSC Young Boys (17), Basel (21) und die Grasshoppers (27) die Ehre.

Das Sportlager der Hedinger Mädchen- und Jugendriege fand bei besten Bedingungen in Waldstatt AR statt Die Mädchen- und Jugendriege der Turnvereine Hedingen führte in den Sommerferien wieder das beliebte Sportlager durch. Mehr als 60 Kinder verbrachten eine Woche vollgepackt mit Sport und Action in Waldstatt AR Die nachfolgenden Tagesberichte geben einen Einblick ins polysportive Lagerleben: Los gings am Samstagnachmittag mit der Fahrt ins schöne Appenzell. In Waldstatt wurde die Schar von der Hauptleitung empfangen. Nach dem Zimmerbezug und dem Abendessen gab es noch ein Spielturnier mit «Finken-Hockey», «Hühner-Völk» und «Wägeli-Ball». Nach dem Dessert schliesslich wurden als Gute-Nacht-Geschichte die Lagerregeln erklärt Mit lauter Musik startete der Sonntag um 7.30 Uhr Nach dem Frühstück ging schliesslich das Sportprogramm los mit Wurf, Unihockey, Fussball oder Krav Maga/Kondition. Nach der ersten Lektion gab es eine Verschnaufpause und einen kleinen Znüni, bevor es mit Hürden, Badminton, Geräteturnen, Pilates oder Stafetten weiterging. Die Mittagspause mit köstlichen Älplermagronen wurde durch weitere zwei Lektionen abgelöst. Die freie Zeit danach nutzten viele für den Besuch im Schwimmbad. Das Abendprogramm bestand aus Sport, Spielen und Basteln sowie einem feinen Dessert.

«Atemlos durch die Nacht»

Der Tag der neuen Woche begann mit «Atemlos durch die Nacht» Nach zwei Sportblöcken mit den gleichen Sportarten wie am Vortag gab es feine Pizzas zum Mittagessen. Auch am Nachmittag wurde viel Sport getrieben. Die Lieblingslektionen der Kinder waren Schwimmen, Smolball, Tanzen, Fussball und Werfen mit Wurfheulern, Disken und Schleuderbällen. Am nächsten Tag stand die Tageswanderung auf dem Programm. Eineinhalb Stunden wanderte die Schar durch nasse Wiesen ehe sie um die Mittagszeit am Überraschungsort, dem Walter-Zoo in Gossau, ankam. Dort gab es verschiedene Aufgaben zu erledigen, ehe sich die Mädchen und Knaben die Tiere anschauen konnten. Zurück vom Ausflug gab es nach dem Abendessen das traditionelle Riesenburgenvölk. Die Affiche

Kinder gegen Leiterinnen und Leiter machte allen besonders viel Spass.

Badminton und Geräteturnen

Weiter gings am Mittwoch in der Turnhalle. Zum letzten Mal waren die Blöcke mit Wurf, Fussball, Unihockey oder Krav Maga/Kondition dran. Am Nachmittag

schliesslich standen Badminton, Geräteturnen, Stafetten, Hürden oder Pilates auf dem Programm. Wegen des schlechten Wetters konnten die Lagerteilnehmer nicht in die Badi gehen. Stattdessen spielten sie diverse Spiele in verschiedenen Gruppen.

Tags darauf standen Smolball, Schwimmen, Basketball oder Tanzen auf dem Programm. Zum Mittagessen gab es verschiedene Reste der Woche und leckere Fotzelschnitten. Der Teamwettkampf nach der Mittagspause bestand aus den Disziplinen Springseilen im Langseil, Spinnennetz, Team-Hindernislauf, Wurfheuler-Treffen Guetzli balancieren und Pantomimen. Nach dem Abendessen fand bereits der Schlussabend statt.

Der letzte Tag startete um 8.30 Uhr. Nach dem Frühstück trafen sich die kleinen Gruppen zu einem Foto-Orientierungslauf. Es galt, verschiedene Posten in Waldstatt zu suchen und ein Lösungswort zusammenzusetzen. Danach gingen die Sportlerinnen und Sportler in die Badi, doch weil das Wasser sehr kalt war gingen nur wenige schwimmen. Und schon musste sich die Mädchenund Jugendriege auf den Heimweg machen. Das Sportlager 2025 war bereits wieder zu Ende.

Wer nächstes Jahr im Sportlager dabei sein möchte, der kann die Mädchen-, bzw Jugendriege Hedingen ab sofort besuchen. Alle Informationen, wie Trainingszeiten, sind unter www.dtvhedingen.ch aufgelistet.

Barbara Thurnherr DTV Hedingen

Die Mädchen und Knaben posieren im Sportlager fürs Erinnerungsfoto (Bild Yannis Bär)
Innert zwei Tagen wurde in Wettswil ein Stadion mit rund 5000 Plätzen errichtet. (Bild Kaspar Köchli)
Kevin Bär steht vor seiner ersten Saison als Trainer beim FC Affoltern (Archivbild zvg)

ZWISCHEN-RUF

Sonne, Sand und Meer

Die Sonne stand tief Sie war rot Wellen züngelten über den Sand und liessen ihn glänzen

Das Meer immer in Bewegung ein Kommen und Geh’n Wie schön –am Horizont nur Himmel

Wir legten uns in die Liegestühle am Strand und träumten ein wenig

Dann erzählten wir einander von Kollegen die keine Zivilcourage haben und vom schwierigen Chef

Schlossen wieder die Augen und hörten dem Meer zu das fortwährend rauschte und beschwichtigte

Nicht so wichtig Gebt sie her Eure Geschichten Ich schaukle sie weg Sie sollen sich mischen mit all den Geschichten der ganzen Welt

Vermischen verwischen Verwischen vermischen schschsch schschsch

Ute Ruf

Die Autorin Ute Ruf lebt in Bonstetten. Sie betont, ihre Geschichten seien stets wahr und aus dem Leben gegriffen.

Am Fussballmatch

Im «Moos» wird auch Gemeinschaft gelebt, findet Urs Habegger

urs habegger

Samstagnachmittag, 16 Uhr Ich bin im Moos in Wettswil, dem Fussballplatz vom FC Wettswil-Bonstetten. Hier wird 1.-Liga-Fussball gespielt, immerhin die vierthöchste Spielklasse im Schweizer Fussball. Mit Stefan Lichtsteiner als Trainer vom FCWB weht gar ein Hauch von grossem Weltfussball über den Platz. Die Ausgangslage vor diesem Spiel: Der FCWB befindet sich in der Tabelle auf Rang fünf, nur ein paar Punkte hinter der Spitze Unter den Zuschauern sind alle Generationen vertreten, Männer wie Frauen, auch viele Jungs, ein paar Mädchen, Väter mit der ganzen Familie oder auch nur mit ihrem Nachwuchs. Denn hier ist keine Gefahr, für niemanden. Hier wüten keine Hooligans, keine Pyros werden gezündet, keine Böller und Petarden, keine Explosionen und kein Rauch.

Am Wurststand brutzeln die Würste. Ein Fussballmatch ohne Wurst ist eben kein Fussballmatch. Das Bier ist angezapft. Mineralwasser und Prosecco gekühlt. Schon vor dem Match ist die Stimmung in der gedeckten Gartenbeiz bestens. Ein Spielfeld auf dem grosszügig angelegten Areal ist offen für die Kinder; hier dürfen sie Fussballspielen.

Auch der Streethockey-Platz, im Areal integriert, mit Banden und Fangnetzen gesichert, steht der Jugend zur Benutzung offen. Selbst Kickboards sind hier nicht verpönt.

Ich finde das super Hier im Moos in Wettswil wird der Fussballmatch zur Familiensache. Für alle ist etwas da. Die meisten Kinder lassen sich den Match dann aber doch nicht entgehen. Am Spielfeldrand wird gestikuliert, gefachsimpelt und diskutiert; jede und jeder ist Fussballexperte. Der Schiedsrichter im Kreuzfeuer der Kritik. Ich möchte niemals Schiri sein Aber ohne Schiri kein Fussballmatch.

Applaus auf offener Szene und Raunen wechseln sich ab. Eine Schar Jungs tut sich zusammen, und feuert ihren FCWB mit Fangesängen und Fahnen an. Ich als neutraler Zuschauer bin in einer komfortablen Situation; entspannt verfolge ich das Geschehen. Das Spiel wogt hin und her. Mal sind die einen mehr am Drücker mal die anderen. Ich sehe einen rasanten Match. Die Akteure auf dem Platz schenken sich nichts. Alle

sind sie technisch gut beschlagen. Nur mit der Passgenauigkeit haperts hie und da. Aber das ist in der Super-League, der höchsten Spielklasse im Schweizer Fussball, genauso. Gegen Ende der Partie verhindert der gegnerische Torwart mit zwei Weltklasseparaden das 2:0 für den FCWB, der dann 1:0 gewinnt. Wer denkt, das Moos leert sich nach dem Schlusspfiff in Windeseile, der irrt

«Surprise»-Geschichten

Urs Habegger (68), wohnhaft in Affoltern, musste nach einer missglückten Augenoperation seine Arbeitsstelle aufgeben. Eine IV-Rente zu beziehen, kam für ihn nicht infrage. Freiheit und Unabhängigkeit, nieman-

Gar manche lassen diesen Fussballnachmittag bei einem Gläschen gemütlich ausklingen. Ein Besuch im Wettswiler Moos lohnt sich wirklich, auch für Familien.

Heute Freitag, 15 August, 20 Uhr, spielt der FC Wettswil-Bonstetten im Cup gegen den FCZ. Die Partie findet auf dem Sportplatz im Moos in Wettswil statt

dem Rechenschaft schuldig sein, das war und ist ihm sehr wichtig. Mittlerweile verkauft er seit über 15 Jahren das Strassenmagazin «Surprise» in der Bahnhofunterführung Rapperswil Man nennt ihn auch den «‹Surprise›-Verkäufer von Rapperswil». Seit Herbst 2019 schreibt er Kurzgeschichten über seine Erlebnisse Erfahrungen, Gedanken rund um den Strassenverkauf von «Surprise» Im März 2020 hat er im Eigenverlag ein Büchlein, Band eins, mit seinen Kurzgeschichten herausgegeben Zwei weitere Bände in den Jahren danach. Im März 2024 ist im elfundzehn Verlag ein Buch mit diesen und vielen anderen Geschichten erschienen. Der «Anzeiger» druckt nach einer kleinen Pause jetzt wieder in loser Folge seine Kurzgeschichten ab. Ab und zu sinniert er auch über lokale Begebenheiten (red)

ZEIT-VERS ErVOLGsgeschichte

Es war schon länger angezeigt, dass hier sich was zu Ende neigt. Doch, wer mit diesem Ort verbunden, vertrat die Meinung – unumwunden: In jedem Dorf ob gross, ob klein, soll doch ein eig’ner Laden sein. Mit viel Elan suchte man Spenden und konnte so das Blatt noch wenden. Die Landi als Betreiberin erkannte Gott sei Dank den Sinn, dass sie mit guter Ladendichte auch beiträgt zur ErVOLGsgeschichte. Thomas Gilg, Knonau

Der Volg Maschwanden wird heute Freitag wiedereröffnet (Bild

Promi-Hochzeit in Mettmenstetten

Eigentlich hatten Komikerin Regula Esposito (Helga Schneider) und der ehemalige Fussballmanager Fredy Bickel zur Geburtstagsparty in ihr Restaurant Zum weissen Rössli in Mettmenstetten eingeladen. Doch aus der Feier zum 120. Geburtstag – zweimal 60 Jahre – wurde eine Hochzeitsfeier, wie die «Schweizer Illustrierte» schreibt. Das Komiker-Duo «Lapsus» habe die 120 Gäste vehement in die benachbarte Dorfkirche gebeten, wo Pfarrer FranzXaver Herger auf das Brautpaar wartete. Chansonnier Michael von der Heide sang zwei Lieder, ehe sich Fredy Bickel und Regula Esposito das Jawort gaben. Die beiden führen seit einem halben Jahr das Restaurant Zum weissen Rössli in Mettmenstetten. Dass aus der Geburtstagsfeier eine Hochzeit werden würde, wussten nur wenige. Eingeweiht war auch Gemeindepräsidentin Vreni Spinner (red)

Relativiert vieles: das Meer (Bild Pixabay)
Der Autor: Urs Habegger (Bild zvg)
Thomas Gilg)
Fussball verbindet Generationen (Bild Pixabay)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.