041_2022

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 41 I 176. Jahrgang I Dienstag, 31. Mai 2022

Neue Aufgabe

Nach gut vier Jahren «Anzeiger» wechselt Redaktorin Livia Häberling zur Aargauer Zeitung. > Seite 3

Vierte Säule

Eine altersgerechte Wohnung ist für Felix Bohn Teil der Altersvorsorge. > Seite 5

Meister der Täuschung Angehörige entlasten Streifzüge durch die Natur: Orchideen und ihre fiesen Strategien. > Seite 7

Freiwillige des Vereins wabe begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. > Seite 10

Drei Tage Festbetrieb zum 900-jährigen Bestehen Bonstetten feiert sein Dorfjubiläum vom 24. bis 26. Juni beim Sportzentrum Schachen Ein Tag der Geschichte, ein Tag der Musik und ein Tag der Freundschaft: Am Dorffest in Bonstetten wird ein vielfältiges Programm geboten. von Thomas sTöckli Vermutlich im 12. Jahrhundert – genauer lässt sich dies nicht datieren – wurde sie errichtet, leicht erhöht am Rand des heutigen Dorfkerns, die Stammburg der Freiherren von Bonstetten. Die Burganlage, bestehend aus Turm, Ringmauer und Graben, sei in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zerstört worden, ist der Chronik «Das Knonauer Amt», herausgegeben 2005 von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern, zu entnehmen. Ob dies durch kriegerische Ereignisse oder durch natürlichen Zerfall nach dem Auszug der Bewohner geschah, lässt sich nicht nachweisen.

Regierungsrätliche Grussbotschaft Erstmals schriftlich erwähnt wird Bonstetten als Ort 1122 als «Boumstettin» im Markenbuch des Bistums Konstanz. Und auf diese Quelle bezieht sich auch das 900-Jahre-Jubiläum, das vom 24. bis 26. Juni beim Sportzentrum Schachen gefeiert wird. Los geht es am Freitag mit dem «Tag der Geschichte». Zum offiziellen Akt sind nebst Bezirksrat und den Ämtler Kommunalbehörden auch Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Ulrich von Bonstetten, Spross der namensgebenden Familie, die mittlerweile in Bern heimisch ist, eingeladen. Und natürlich eine Delegation aus der Partnergemeinde Bonstetten in Deutschland. Die Besucherinnen und Besucher des Festauftakts dürfen sich zudem auf einen historischen Rückblick freuen. So werden Meilensteine der Dorfgeschichte in Erinnerung gerufen, aufgelockert durch

Gemeinsam feiern Die Beziehung zwischen Stallikon und dem Kloster hat neun Jahrhunderte überdauert – das wurde am vergangenen Wochenende mit einem Fest begangen. Regierungsrätin Jacqueline Fehr trat in ihrer Ansprache auf die Verbindung von Religion mit Feiern ein. In Stallikon werde die Verbindung des katholischen Klosters Engelberg mit dem protestantischen Knonauer Amt gefeiert. Der anschliessende Gottesdienst stand unter dem Geist der Differenzverträglichkeit: Die beiden Pfarrer Antonio Lee der katholischen Pfarrei St. Mauritius, Bonstetten, und Otto Kuttler der reformierten Kirche StallikonWettswil feierten diesen gemeinsam mit Abt Christian Meyer von Engelberg. (red.)

> Bericht auf Seite 3

Landschaft im Fluss

Der Ämtler Autor Jean-Daniel Blanc brachte die Sihl zwischen zwei Buchdeckel. > Seite 11

Kreative Projektarbeiten Gegen das Schulende hin belegen alle Jugendlichen der 3. Sekundarschule das Fach Projektunterricht. In einer Projektarbeit setzen sie sich mit einem frei gewählten Thema auseinander und erstellen in Einzelarbeit ein Produkt und eine Dokumentation. Eine betreuende Lehrperson unterstützt, begleitet und beurteilt die Jugendlichen dabei. 96 Sekundarschülerinnen und -schüler in Mettmenstetten haben diesen Frühling eine solche Abschlussarbeit abgelegt. Viele von ihnen zeigten sich dabei äusserst innovativ und kreativ. Ein Schüler hat einen Windkanal im Miniaturformat erstellt, mit dem er die Aerodynamik von Modellautos testen kann. Ein anderer hat einen «Mokuli», ein 60 Jahre altes dreirädriges Transportmoped, vollständig restauriert und wieder verkehrstauglich gemacht. Eine Sekundarschülerin hat ihr Hobby Zirkus kreativ umgesetzt, sich ein Artistikkostüm genäht und eine Zirkusnummer am Trapez inszeniert. Und eine andere hat Gespannfahren mit zwei Ponys gelernt und darüber ein Buch geschrieben. (sts.)

> Bericht auf Seite 9 Auf dem Hartplatz vor der Schachenhalle wird ein Festzelt aufgestellt. Gemeindepräsident Erwin Leuenberger (links) und OK-Präsident Charles Höhn freuen sich aufs Dorffest zu 900 Jahre Bonstetten. (Bild Thomas Stöckli) szenische Darstellungen und musikalische Einlagen. Der zweite Festtag steht dann ganz im Zeichen der Musik. Es ist der Tag des Traditionsanlasses «Musig im Dorf», erweitert durch Aktivitäten von Pfadi und Cevi für die Kinder und Jugendlichen. Um 14.30 Uhr steigt das Kinderkonzert von «Silberbüx», ab 19.30 Uhr spielen Claudia Masika und Band auf, als Hauptact folgt um 21.30 Uhr Nicole Bernegger. Sei es Soul, Vintage oder Retropop – die grosse Stimme garantiert für Emotionen und für Grossandrang. Deshalb appellieren die Organisatoren an die Festbesucher, das Auto doch zu Hause zu lassen und mit öV oder zu Fuss anzureisen.

Ehrengäste aus Deutschland Seit rund 50 Jahren pflegt Bonstetten freundschaftliche Beziehungen mit der

gleichnamigen Gemeinde in Deutschland und es finden regelmässige Treffen statt. «2013 waren wir zu deren 950-jährigem Bestehen eingeladen», erinnert sich OK-Präsident Charles Höhn. Keine Frage also, dass nun eine Gegeneinladung erfolgen musste. Überreicht wurde diese persönlich, so reisten Höhn, der amtierende Gemeindepräsident Erwin Leuenberger und seine gewählte Nachfolgerin Arianne Moser kürzlich gemeinsam nach Bayern. Dem freundschaftlichen Austausch – und damit auch der Partnergemeinde jenseits der Landesgrenze – ist sogar der dritte Festtag gewidmet. Dann werden rund 50 bis 60 Gäste aus dem bayrischen Dorf erwartet und die Musikvereine beider Bonstetten teilen sich die Bühne. «Wenn die zusammenkommen, geht musikalisch die Post ab», verspricht OK-Präsident Charles Höhn.

Die Ehrengäste aus Deutschland leisten nicht nur einen musikalischen, sondern auch einen kulinarischen Beitrag: Weisswurst und «Brezen» sowie Weissbier werden durch die Partnergemeinde offeriert. Das gastgebende Bonstetten spendiert derweil die Festwurst – eine Kreation des Dorfmetzgers, bestehend aus Schweinefleisch und Getreide, wie das in der Gründungszeit üblich war, aber nach heutigem Gaumen gewürzt – sowie alkoholfreie Getränke. Und auch der Dorfbeck hat sich vom Dorfjubiläum inspirieren lassen. Seine Kuchenkreation bedient sich Zutaten, wie sie auch vor Jahrhunderten schon verfügbar waren. «Das OK hat den Kuchen schon degustiert und für gut befunden», so Gemeindepräsident Erwin Leuenberger.

In der aktuellen Werbebeilage blättern! www.bauhaus.ch

Carrosserie/Spritzwerk

Lido Galli

Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage

Telefon 044 776 81 11

Ihr Profi-Team für Sicht- und Sonnenschutz. Ganz nah.

> Mehr zu «Musig im Dorf» auf Seite 15

Gold und Silber für Flurina Rigling An der Para-Cycling-Europa-Meisterschaft im österreichischen Schwanenstadt lief es für Flurina Rigling am vergangenen Wochenende rund. Die 26-Jährige holte sich erst im Zeitfahren die Silbermedaille und doppelte dann nach und darf sich nun Europameisterin im Strassenrennen nennen. «Die Goldmedaille bedeutet mir extrem viel», sagt Rigling nach der Ankunft im Ziel. Es sei ein hartes und taktisches Rennen gewesen. Selbst eine abgesprungene Kette konnte die Siegesfahrt der Athletin aus Hedingen nicht stoppen. Die Europameisterin hat als Nächstes ein Höhentrainingslager im Engadin auf dem Programm. (red.)

Nach einem harten und taktischen Rennen konnte sich Flurina Rigling feiern lassen. (Bild Sam Buchli)

ANZEIGEN

> Bericht auf Seite 17

www.weber-storen.ch • Tel. 044 761 59 80 info@weber-storen.ch • 8912 Obfelden

20022 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
041_2022 by AZ-Anzeiger - Issuu