14 minute read

Mehr zu «Musig im Dorf» auf Seite

Next Article
Bericht auf Seite

Bericht auf Seite

Nicole Bernegger und ihre Band stehen um 19.30 Uhr auf der Bühne. (Bild zvg.)

Rhythmen aus aller Welt

«Musig im Dorf» im Rahmen der Bonstetter 900-Jahre-Feier

Bonstetten feiert vom 24. bis zum 26. Juni. Eigens dafür wird ein Festzelt mit Bühne und Platz für 500 Gäste vor der Dreifachturnhalle Schachenmatten aufgebaut.

Mit gleich drei Konzerten und einem DJ sprengt «Musig im Dorf» am Samstag, 25. Juni, die pandemiebedingten Fesseln der letzten zwei Jahre. Der Tag beginnt am Morgen mit dem Cevi und der Pfadi Bonstetten. Sie garantieren, dass die jüngeren Gäste tagsüber bei Spiel und Spass auf ihre Kosten kommen. Im Trommelworkshop tauchen die Kinder auf spielerische Art unter der professionellen Leitung von Willi Hauenstein in die Welt der Trommeln ein und lernen einfache Rhythmen aus aller Welt. Der Konzertreigen beginnt mit der Kinderband Silberbüx. Die vier Musikerinnen und Musiker gehören zu den Grossen der Musikszene für ein junges Publikum. «Spure im Sinn» ist ein Detektivkonzert für alle ab 5 Jahren. Ein Hoch auf die Freundschaft und das Glück, miteinander Musik zu machen.

Breites Musikprogramm

Den Abend eröffnet Claudia Masika & Band. Mit einer wunderbaren Portion positiver Energie und einer versierten Band im Rücken zaubert die kenianische Sängerin dank ihrem Charisma die Sonne Afrikas in die Herzen der Festbesucherinnen und Besucher. Nicole Bernegger gehört zu den bekannten Blues- und Soulstimmen in unserem Land. Ihr Sound ist erdig und warm, kraftvoll und geschmeidig, ist «Soul», ist «Vintage», ist Retropop – und ist vor allem einfach Nicole Bernegger und ihre Band. In ihrer Show mixt sie den Blues mit einer guten Portion Leidenschaft und Power. Pascal Casartelli – alias DJ Casa –weiss, was es heisst, die Stimmung im Publikum aufzunehmen. Er wird alle, die noch in die Nacht tanzen wollen, mit seinem Sound begeistern. Ab 18.30 Uhr sorgt «Musig im Dorf» neben dem musikalischen auch für das leibliche Wohl.

Kaspar Schindler, «Musig im Dorf»

Das Programm von «Musig im Dorf» in Bonstetten, Samstag, 25. Juni: 10 bis 14.30 Uhr: Spiel und Spass mit Cevi und Pfadi; 13 Uhr: Trommelworkshop mit Willi Hauenstein; 14.30 Uhr: Silberbüx; 18.30 Uhr: Türöffnung Abendprogramm; 19.30 Uhr: Claudia Masika & Band; 21.30 Uhr: Nicole Bernegger & Band 23 Uhr: DJ Casa; Festbetrieb bis 2 Uhr.

Lesen, verweilen und schmökern

Ämtler Bibliotheken im Juni

Auch diesen Sommer führen verschiedene Bibliotheken des Bezirks die «Lesebank-Aktion» durch. Auch sonst läuft einiges in den Büchertempeln.

Von Mitte Juni bis Mitte September werden bei Ruhebänken und in Badeanstalten Behälter mit Büchern und Zeitschriften bereitstehen, die zum Schmökern, Lesen und Verweilen einladen. Informationen zu den genauen Standorten geben die beteiligten Bibliotheken von Aeugst, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil und Wettswil.

Bibliothek Aeugst

Samstag, 25. Juni, 10 bis 12 Uhr: Buch und Kaffee. Bei einem feinen Stück Zopf und einem heissen Kaffee oder Tee in den neu erschienenen Romanen schmökern.

Regionalbibliothek Affoltern

Am Pfingstmontag, 6. Juni, ist die Bibliothek geschlossen. Dienstag, 7. Juni, 9.30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff. Für Eltern mit Kindern zwischen 9 und 36 Monaten. Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten. Mittwoch, 8. Juni, 17 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde Onleihe. Beratung und Unterstützung bei der Onleihe. Interessierte können mit Fragen und Gerät vorbeikommen. Mittwoch, 8. Juni, 20.15 Uhr: Lyrik und Musik mit drei Künstlerinnen aus der Ukraine. Halyna Petrosanyak liest aus ihrem Gedichtband «Exophonien». Begleitet wird sie von der Sängerin und Geigerin Mariia Perekrestenko und der Pianistin Olha Petrova. Benefizveranstaltung in Zusammenarbeit mit KulturAffoltern. Eintritt frei, Kollekte zugunsten Glückskette. Anmeldung erwünscht (bibliothek@stadtaffoltern.ch oder via www.kulturaffoltern.ch). Montag, 13. Juni, 18 Uhr: Bibliothekseinführung. Auf einem Rundgang wird über das Angebot, die Katalogsuche, die Onleihe, die Anmeldung, die Ausleihbedingungen und die Gebührenordnung informiert. Anmeldung nicht erforderlich. Mittwoch, 15. Juni, 9 Uhr: Büchermorgen: Es wird über das Buch «Blauwal der Erinnerung» der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk diskutiert. Donnerstag, 16. Juni, 15 bis 15.30 Uhr: Buchstart-Treff. Mittwoch, 22. Juni, 17 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde Onleihe. Samstag, 25. Juni, 11 Uhr: Bibliothekseinführung. Im Schwimmbad Stigeli steht eine Box mit Lesestoff bereit.

Bibliothek Bonstetten

Mittwoch, 1. Juni, 19.30 Uhr: Sommerbücherabend mit der Buchhandlung Scriptum. Neue Belletristik für Erwachsene wird vorgestellt, anschliessend offeriert die Bibliothek einen Apéro. Eintritt frei, Kollekte. Samstag, 11. Juni, 9.30 bis ca. 9.50 Uhr: «Gschichte-Zyt». Für die kleinen Zuhörer ab 4 Jahren in Begleitung wird eine Geschichte erzählt oder ein Bilderbuchkino gezeigt. Ab Juni werden in der Gemeinde wieder Lesebänke mit Bücherboxen bereitstehen.

Bibliothek Hausen

Am Pfingstsamstag, 4. Juni, ist die Bibliothek wie üblich geöffnet, am Pfingstmontag bleibt sie geschlossen. Ab dem 15. Juni stehen wieder Lesebänke bereit: Sie befinden sich oberhalb des Friedhofs und am Kindergartenweg Richtung Ebertswil.

Bibliothek Hedingen

Am Pfingstmontag, 6. Juni, ist die Bibliothek geschlossen. Mittwoch, 8. Juni, 9.30 bis 10 Uhr: Buchstart-Treff für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung Erwachsener. Mittwoch, 15. Juni, 14.30 bis 15.15 Uhr: Geschichtentaxi für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Freitag, 17. Juni, 19 bis 21 Uhr: Kinoabend für Kinder ab 6 Jahren; Unkostenbeitrag: 5 Franken für Snack und Getränk; Anmeldung erwünscht.

Bibliothek Knonau

Dienstag, 14. Juni, 10 bis 10.30 Uhr: Versli-Ziit. Mittwoch, 22. Juni, 15 bis 15.45 Uhr: Gschichtä-Ziit.

Bibliothek Maschwanden

Aktuelle Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde Maschwanden unter www.maschwanden.ch zu finden.

Bibliothek Mettmenstetten

Am Pfingstsamstag, 4. Juni, ist die Bibliothek von 10 bis 15 Uhr offen. Am Pfingstmontag bleibt sie geschlossen. Mittwoch, 1. und 15. Juni, jeweils von 10 bis 11 Uhr: Seniorenstamm. Mittwoch, 1. und 29. Juni, jeweils um 20 Uhr: Volkswirtschaftliche Lesegruppe «Mättmi Economics». Donnerstag, 2., 9., 16., 23. und 30. Juni, jeweils von 9 bis 11 Uhr: DräSchiibe-Kafi. Freitag, 3. und 17. Juni, jeweils von 9 bis 11.30 Uhr: Krabbel-Kafi. Vom 1. bis 15. Juni während der Öffnungszeiten: Bring- und Hol-Tage: «Badi-Spielzeug». Alles, was man im Schwimmbad brauchen kann. Für die Lektüre in der Badi steht eine Auswahl von Büchern und Zeitschriften zur Verfügung.

Bibliothek Obfelden

Ab Mitte Juni stehen die Lesebänke wieder bereit. Genaueres ist unter www. bibliothek-obfelden.ch zu erfahren.

Bibliothek Ottenbach

Jeden Donnerstag (ausser während der Schulferien), 15 bis 17 Uhr: Chrabbelgruppe. Jeden Freitag (ausser während der Schulferien), 15 bis 17 Uhr: Bibikafi «International». Die Bibliothek lädt ein zu Kaffee, Kuchen, Kennenlernen und einem regen Austausch. Für die Kinder stehen der Spielplatz sowie die Spielecke bereit. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Am Pfingstmontag, 6. Juni, ist die Bibliothek geschlossen. Dienstag, 7. und 21. Juni, 9 bis 9.30 Uhr: Buchstart-Treff «Liedli und Versli» für Eltern und Kinder von 0 bis 3 Jahren. Mittwoch, 15. Juni, 14.30 bis 17 Uhr: Handlettering-Kurs für Kinder ab der 3. Klasse. Donnerstag, 16. Juni, 19.30 bis 22 Uhr: Handlettering-Kurs für Erwachsene. Mittwoch, 29. Juni, 14.30 bis 15 Uhr: Kamishibai. Lustige Geschichten aus dem Koffertheater für Kinder ab 3 Jahren. Die Lesebänke stehen beim Dorfplatz, beim Pontonier-Haus an der Reuss und beim Spielplatz bei der Bibliothek bereit.

Bibliothek Rifferswil

Mittwoch, 22. Juni, 19 Uhr: NeuheitenAbend. Benutzerinnen und Benutzer sowie das Bibliotheks-Team stellen Buchneuheiten vor. Bei schönem Wetter findet der Anlass draussen auf dem Gartensitzplatz statt. Ab 18. Juni: Lesebank-Aktion. Die Lesebänke oberhalb der Kirche, am Jonenbach und auf dem Zeisenberg laden wieder dazu ein, in schöner Umgebung Rast zu machen und ein wenig zu schmökern – und wenn die Lektüre gefällt, darf man sie einfach einpacken und mit nach Hause nehmen!

Bibliothek Stallikon

Am Pfingstmontag, 6. Juni, ist die Bibliothek geschlossen. Donnerstag, 23. Juni, 19.30 Uhr: Krimiabend mit Annette König. Sie ist Literaturkritikerin bei SRF und Bloggerin und stellt ausgewählte Krimis vor. Anschliessend Austausch – auch zur Frage, was einen guten Krimi ausmacht. Eintritt 10 Franken, um Anmeldung wird gebeten.

Bibliothek Wettswil

Freitag, 24. Juni, 19.30 bis 21.30 Uhr: Ladies Night. Die Bibliothek erstrahlt am Abend für Frauen. Mit Musik, verschiedenen Aktivitäten und kulinarischen Leckerbissen aus dem Buch «Fürobigchuchi» von Zoe Torinesi. Mittwoch, 29. Juni, 10 bis 10.30 Uhr: Buchstart-Treff. Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten in Begleitung. Gemeinsam Sprache erleben mit Reimen, Liedern und Geschichten. Mittwoch, 29. Juni, 14.30 bis 15 Uhr: Geschichtenzeit. Für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung. Gemeinsam in eine Geschichte eintauchen. Mittwoch, 29. Juni, 20 bis 21.30 Uhr: Lesezirkel. Besprochen wird das Buch «Unsere Seelen bei Nacht» von Kent Haruf. Irene Scheurer, RBA

Heidy H King und Thomas Güttinger treten in Affoltern auf. (Bild zvg.) Humorvoll-bunte Songs

Konzert am 17. Juni in Affoltern

Heidy H King gibt am Freitag, 17. Juni, im Kasinosaal ein Konzert. Begleitet wird sie vom deutschen Gitarristen Thomas Güttinger.

Die zweijährige Pause nutzte die in Affoltern lebende Singer-Songwriterin zum Schreiben und Komponieren neuer Songs und Balladen. Ausserdem setzte sie sich zum Ziel, die Zeit zu nutzen und alle ihre Songs, welche wunderbar und cool von Thomas Güttinger auf der Gitarre begleitet werden, im Studio Soundcheck.ch aufzunehmen.

Jeder Song erzählt in bunten Farben von unterschiedlichen Emotionen, von Alltäglichem, was uns bewegt, laut und leise, in jungen Jahren bis ins Alter. Die Sängerin erklärt: «Meistens entstehen zuerst meine englischen Lyrics und erst danach die Musik dazu, aber es gibt auch Ausnahmen. Ich liebe die englische Sprache sehr und der Versuch, dieselbe Stimmung auf Hochdeutsch auszudrücken, scheitert oft. Trotzdem sind mittlerweile drei Lieder mit Schwyzer Dialekt entstanden und zusätzlich eine hochdeutsche Version. Wichtig ist mir, dass jeder Song eine Aussage hat, ob humorvoll oder traurig, ob er ein imaginäres Bild besingt oder zwischendurch auch simple Fragen stellt, die aber nicht leicht zu beantworten sind.»

Die Konzertbesucherinnen und -besucher erwartet ein unterhaltendes buntes Programm mit Songs und Balladen von Heidy H King im Bossa, Swing, Pop, Rock- und Blues-Feeling, begleitet vom vielseitigen Gitarristen Thomas Güttinger aus Sigmaringen D.

Heidy H King und Thomas Güttinger

Freitag, 17. Juni, Konzertbeginn um 19 Uhr, Türöffnung um 18.30 Uhr. Reformierte Kirche Affoltern. Eintritt frei, Kollekte.

«Der gute Hirte»

Drittes Konzert aus der Konzert- und Kulturreihe von Maja Fluri

Sopran im Duett mit Klarinette und einfühlsame Pianobegleitung, das wird am Freitag, 3. Juni, in der katholischen Kirche in Affoltern zu hören sein – romantische Musik zum Zuhören und Schwelgen.

Mit ihrer gehaltvollen Sopranstimme hat Maja Fluri im Amt schon oft die Zuhörenden begeistert, sei es an Konzerten oder in Gottesdiensten. Ebenfalls leitet die umtriebige Frau auch Chöre und ist als Gesangs- und Klavierpädagogin tätig. Als dritten Akt in ihrer Konzert- und Kulturreihe hat sie sich dem Thema «Der gute Hirte» angenommen und konnte dazu zwei namhafte Musiker-Kollegen gewinnen: Franceso Negrini begleitet sie an der Klarinette und Pianist Riccardo Bovino trägt seinerseits zum Gelingen bei. Diese Besetzung verspricht einen Hörgenuss der speziellen Art. Der Dialog zwischen Stimme und Klarinette, getragenes und gefühlvolles Piano vorgetragen von hervorragenden Musikern spricht eigentlich für sich.

Musikalische Betrachtungen zum Hirtendasein

Giacomo Meyerbeers (1791–1864) «Hirtenlied» ist das Werk, welches gleich zu Beginn die Zuhörer mitnimmt in eine Landschaft, übersät mit Schafen und einem Hirten, der über seine Welt und sein Dasein sinniert. Werke von Franz Schubert (1797–1828) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1874) ergänMaja Fluri wird von Riccardo Bovino und Franceso Negrini begleitet. (Bild zvg.)

zen sich, die romantische Musikepoche prägt die Konzertwerke und die Zuhörenden können sich in die Musik vertiefen. Zu etwas Besonderem macht dieses Konzert die Aufführung von Werken von Louis Spohr (1784–1859), die nicht oft gehört werden können. Dieser Komponist war zu seinen Lebzeiten eine Berühmtheit und galt nach dem Tod von Carl Maria von Weber und Ludwig van Beethoven als der bedeutendste deutsche Komponist. Franz Schubert, Robert Schumann und Felix Mendelsson Bartholdy waren seine Zeitgenossen. Aus Spohrs «6 deutsche Lieder» für Gesang, Klarinette und Piano hat Maja Fluri vier Stücke ausgewählt, die passend zum Thema des Konzertes sind. Riccardo Bovino und Francesco Negrini werden rein instrumental die Romanze in B-Dur für Klarinette und Klavier von Spohr vortragen, vom Zeitgenossen Mendelssohn kommt der 2. Satz aus der Sonate in Es-Dur MWV Q15 zur Aufführung. Sopran und Klavier als Duo werden sich mit «Der gute Hirt» von Schubert und mit dem «Hirtenlied» von Mendelssohn dem Thema widmen.

Nach dem Konzert wird eine Topfkollekte zum Einsatz kommen. Wie immer dienen die Konzerte aus dieser Reihe auch als Wohltätigkeitskonzert. Dieses Mal unterstützen die Musiker die Organisation «Terre des Hommes». (sci)

Konzert am Freitag, 3. Juni, 19 Uhr, katholische Kirche St.Josef, Seewadelstrasse 13, Affoltern. Kollekte zugunsten von «Terre des Hommes».

«Diese Suppe ess’ ich nicht!»

In der Sammlung von Suppenschüsseln wird auch Suppe serviert

Schüsseln und Suppenschüsseln sind keine moderne Erfindung. Jene aus den Beständen des Museums in Zwillikon standen eher auf dem Mittagstisch bürgerlicher Familien.

«Diese Suppe ess’ ich nicht!» – ein bekannter Satz, der wohl in jeder Familie schon gehört wurde und sicher tauchen bei vielen Erinnerungsbilder vom Struwwelpeter oder von Astrid Lindgrens Michel in der Suppenschüssel auf. Der erste verweigert die Suppe, wird spindeldürr und stirbt, ein Lehrbild von Heinrich Hoffmann aus dem Jahre 1845.

Geschwungene Suppenschüssel, verziert mit Ornamenten. (Bild zvg.)

Der zweite stülpt sich die Schüssel über den Kopf und kann sie nicht mehr entfernen. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen und der Michel landet in seinem Schuppen, wo er anstelle in sich zu gehen, Holzfiguren schnitzt und neue Streiche ausdenkt.

Beim Wort Suppe tauchen auch viele Erinnerungen auf an Bücher mit Schilderungen aus dem Krieg, wo die Suppe täglich dünner wurde, aus Kinderheimen oder Gefängnissen, wo vergebens nach Fleischstücken darin gesucht wurde.

Besuch des Künstlerhauses Conrad Steinmann

Schüsseln und Suppenschüsseln sind keine Erfindung der heutigen Zeit. Essensgefässe hatten bereits frühere Kulturen. Diese waren aus Ton oder Holz, später aus Steingut und in den wohlhabenden Haushalten aus Porzellan. Die Schüsseln aus den Beständen des Museums standen eher auf dem Mittagstisch bürgerlicher Familien. Dies lässt sich an den Ornamenten und geschwungenen Formen ablesen. Weil in eine Schüssel eine Suppe gehört, wird es auch am Pfingstwochenende im Museum Suppe geben.

Der 1866 geborene Künstler zog 1899 nach Affoltern und konnte dort ein Haus mit Umschwung kaufen. In diesem lebte er mit seiner Familie bis zu seinem Tod 1933. Der Garten war unter anderem die Ernährungsgrundlage für die Künstlerfamilie mit den vier Kindern. Das Haus hat in den hundert Jahren wenige Änderungen erfahren. Die Besucher können eintauchen in eine Familiengeschichte aus vergangener Zeit. Ursula Grob, Museum

Letzte Führungen im Juni: Sonntag, 12. Juni, um 11 Uhr und um 14 Uhr; Dienstag, 14. Juni, um 15 und um 17 Uhr; Samstag, 18. Juni, um 14 Uhr; Teilnehmerzahl beschränkt, anmelden unbedingt notwendig an um.grob@bluewin.ch. Öffnungszeiten des Museums an der Ottenbacherstrasse 79 (neben dem Volg) in Zwillikon im Juni: Samstag, 4. Juni, von 10 bis 16 Uhr und Sonntag, 5. Juni, von 12 bis 16 Uhr oder auf Voranmeldung. Kontakt: Telefon 0447617742 (Ursula Grob) oder 0447618176 (Hansruedi Huber). Infos unter www.museum-affoltern.ch.

Grossmünster zu Gast

Pfingstkonzert in der Klosterkirche Kappel

Am Pfingstsonntag, 5. Juni, findet das alljährliche Pfingstkonzert mit dem Collegium Vocale und dem Collegium Musicum Grossmünster in der Reihe «Musik und Wort» in der Klosterkirche Kappel statt.

Es ist bereits eine schöne Tradition, dass am Pfingstsonntag die Chormitglieder und die Musikerinnen und Musiker des Grossmünsters Zürich einen Abstecher nach Kappel machen. Unter der Leitung von Kantor Daniel Schmid werden dieses Jahr die Bach-Kantate «Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei» und die Lutherische Messe in G-Dur von Johann Sebastian Bach aufgeführt.

Mit den Lutherischen Messen knüpft J. S. Bach zum einen an die protestantische Tradition an, vorzugsweise Kyrie und Gloria zu vertonen. Zum anderen bringt der Name zum Ausdruck, dass Bach seine lateinischen Messkompositionen für den lutherischen Gottesdienst konzipierte und für hohe kirchliche Feiertage komponierte. Bemerkenswert ist, dass der Kopfsatz beider Werke die Eindringlichkeit des Themas je in eigener Weise deutet: in der Kantate mit einem Spruch aus Jesus Sirach (1,43), in der Lutherischen Messe in G-Dur als um göttliches Erbarmen flehendes «Kyrie eleison». Texte, gelesen und ausgewählt von Pfarrer Volker Bleil, begleiten die Musik. Kloster Kappel

«Musik und Wort» am Pfingstsonntag, 5. Juni, 17.15 Uhr, Klosterkirche Kappel. Kollekte. Weitere Infos bei info@klosterkappel.ch, Tel. 0447648810 oder unter www.klosterkappel.ch.

Bach (links) und Luther. (Montage zvg.)

Tauffest der Kirchgemeinde am Pfingstsamstag

In diesem Jahr steht das traditionelle Fest der Begegnung in Hausen ganz im Zeichen der neuen reformierten Kirchgemeinde Knonauer Amt.

Seit Anfang Januar 2022 sind neun reformierte Kirchgemeinden des Bezirks gemeinsam als Kirchgemeinde Knonauer Amt unterwegs. Am Pfingstsamstag feiern deren Mitglieder mit der Bevölkerung und Gästen gemeinsam das Fest der Begegnung und die Taufe der neuen Kirchgemeinde.

Eine Sternwanderung von allen kirchlichen Orten ermöglicht passionierten Fussgängerinnen und Fussgängern einen Startpunkt und eine Streckenlänge nach Wahl. Das Fest wird offiziell mit einem Apéro um 15.15 Uhr eröffnet. Anschliessend laden zahlreiche Spiele für Jung und Alt, offenes Singen, kreatives Gestalten und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot zum Mitmachen, Beobachten und Geniessen ein.

Um 17 Uhr werden die neun Mitglieder der Kirchenpflege im Rahmen eines Gottesdienstes begrüsst. Gestaltet wird diese Feier von einem Pfarrteam mit Irene Girardet, Werner Schneebeli und Selina Zürrer, gemeinsam mit einem Musikteam der Kirchgemeinde.

Ein weiterer Höhepunkt bildet das Konzert um 19 Uhr. Es musizieren die Musikerinnen und Musiker der Kirchgemeinde: Tanya Birri, Anette Bodenhöfer, Andrea Kobi, Antonia Nardone,

Diese musikalische Begegnung steht thematisch im Zeichen von Pfingsten, dem Geist des Friedens und der Hoffnung für ein friedliches, inspirierendes Miteinander beim Konzert in Hausen, in der neuen Kirchgemeinde sowie im Bezirk und darüber hinaus. Die Organisatoren hoffen und freuen sich auf viele schöne Begegnungen mit bekannten und neuen Gesichtern aus dem Bezirk.

Reformierte Kirche Knonauer Amt

This article is from: