041_2022

Page 17

Sport

Fest der Schützen Das Eidgenössische Feldschiessen findet vom 10. bis 12. Juni statt. Ein Fest für Schützen und solche, die gerne schiessen oder es probieren möchten. Die Teilnahme am Eidgenössischen Feldschiessen ist gratis. Als persönliche Auszeichnung winken für gute Resultate Kranzabzeichen und Anerkennungskarten. Nach dem Vorschiessen vom Dienstag, 31. Mai und Mittwoch, 1. Juni, folgt am Wochenende vom Freitag, 10. Juni bis am Sonntag, 12. Juni, das Hauptschiessen. Die Schiesszeiten und weitere Einzelheiten zum Feldschiessen sind unter www.bsva.ch zu finden. Auch Nichtschützinnen und -schützen ab 10 Jahren sind herzlich willkommen, um ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Auf allen Schiessplätzen sind zu den Schiesszeiten auch die Festwirtschaften geöffnet. Sei es, um eine allfällige Wartezeit zu überbrücken oder um die Geselligkeit unter der Bevölkerung zu pflegen. Michael Spahr, Feldchef BSVA

Dienstag, 31. Mai 2022

17

Flurina Rigling ist Europameisterin An der Para-Cycling-EM holt sich die Hedingerin Gold im Strassenrennen Die Radsportlerin gewann am Freitag Silber im Zeitfahren und doppelte am Samstag mit Gold im Strassenrennen nach. «Die Goldmedaille bedeutet mir extrem viel», sagt Rigling nach der Ankunft am vergangenen Samstag im Ziel im österreichischen Schwanenstadt. Es sei ein hartes und taktisches Rennen gewesen. Selbst eine abgesprungene Kette konnte die Siegesfahrt der Athletin aus Hedingen nicht stoppen. Während Rigling im Zeitfahren noch hinter der deutschen Fahrerin Maike Hausberger lag, hatte sie im Strassenrennen die Nase vorn. Die 26-Jährige konnte sich vom Rest des Feldes absetzen und fuhr dann «eine Art Zeitfahren», wie sie im Anschluss sagte. Die Europameisterin hat als Nächstes ein Höhentrainingslager im Engadin auf dem Programm. (red.)

Flurina Rigling holte sich trotz einer abgesprungenen Kette Gold im Strassenrennen. (Bild Sam Buchli)

Niederlage zum Saisonende Fussball 1. Liga Gruppe 3: Team Ticino U21 – FC Wettswil-Bonstetten 3:2 (2:2) Der FC Wettswil-Bonstetten verliert zum Saisonende die Auswärtspartie im Tessin gegen das Team Ticino knapp. Nach der knappen Niederlage vom vergangenen Wochenende am WB-Weekend gegen Leader Baden, hatte der FCWB die letzten Chancen auf die Aufstiegsrunden verspielt. Nun musste das Fanionteam zum Saisonende in einem Spiel, in welchem es um vermeintlich nichts mehr ging, durch den Gotthard zum Team Ticino U21 reisen. Die Mannschaft war motiviert, die Saison positiv zu beenden und dem abtretenden Trainergespann um Haupttrainer Mirzai und langjährigem Torhüter-Trainer Subotic einen würdigen Abschluss zu schenken. Und auch Trainer Mirzai betonte vor der Abreise: «Wir fahren sicher nicht

zum Picknicken ins Tessin.» Während WB das Spiel etwas entspannter angehen konnte, befanden sich die Tessiner noch mitten im Abstiegskampf, wobei sie mit einem Sieg den Klassenerhalt sicherstellen konnten. Trotzdem war es WB, welches nach hektischer Startphase das Spieldiktat übernehmen konnte. So war es Figueiredo, der nach schönem Kurzpassspiel zur Führung einnetzen konnte. Im Anschluss versuchten es die Ticinesi immer wieder mit weiten Bällen auf den schnellen Muci. Er war es auch, welcher in der 18. Minute einen Eckball herausholte und diesen per Kopf zum Ausgleich verwerten konnte. Nun waren wieder die Ämtler am Zug. In der 32. Minute zirkelte Nicola Peter einen Freistoss wunderbar in die Maschen. Aber wieder drückten die jungen Tessiner auf den Ausgleich. Wenige Zeigerumdrehungen später rettete Innenverteidiger Rüegger

mit einer Maldini-gleichen Grätsche auf der Linie. Trotzdem kamen die Gastgeber noch kurz vor Ende des ersten Abschnitts zum Ausgleich. Wieder wurde Muci auf die Reise geschickt, welcher mit einem gekonnten Heber Goalie Meili bezwingen konnte.

Entscheidung in Halbzeit zwei Nach der Pause gestaltete sich das Spielgeschehen etwas ruhiger. Die beiden Mannschaften konnten sich keine weiteren Topchancen erarbeiten, bis den Hausherren in der 66. Minute ein Freistoss zugesprochen wurde. Der perfekt getretene Standard fand den Kopf vom eingewechselten Josipovic, welcher zur erstmaligen Führung vollendete. Nun waren die warmen Temperaturen und die lange Saison den Ämtlern anzumerken. Man versuchte sich noch einmal

gegen die Niederlage zu stemmen, es fehlte jedoch an Kraft und Präzision, um den Ausgleich zu erzielen. In der Nachspielzeit wurden die Tessiner zunehmend nervöser und WB kam doch noch zu einigen guten Möglichkeiten. Zuerst traf Jakovljevic aus kürzester Distanz nur die Latte, danach lenkte der Gästetorwart einen Figueiredo-Schlenzer mirakulös übers Gehäuse. Der anschliessende Eckball fand den Kopf des aufgerückten Torhüters Meili, welcher die Sensation nur um Zentimeter verfehlte. Danach war Schluss und die Tessiner konnten sich ausgelassen über den Klassenerhalt freuen.

rückschauen. Nachdem die Vorrunde durchzogen verlief, konnte sich das Team in der Frühlingsrunde steigern. Trainer Mirzai, welcher das Traineramt im März von Oswald übernahm, führte das Team nochmals bis an die Spitze des Klassements heran. Nach ganz vorne reichte es jedoch leider nicht. Nun freut sich das Fanionteam auf einige freie Wochen. Im August startet die neue Saison. Nicolas Schneebeli Matchtelegramm: Campo Maglio, Canobbio. FCWB: Meili, Brüniger (74. Brunner), Rüegger, Studer, Thalmann, N. Peter, F. Peter (66. Hager), Schneebeli (74. Jakovljevic), Heini (66. Aeberli), Figueiredo, Grujicic (46. Di Battista)

Verdiente Sommerpause Trotz dieser zwei Niederlagen zum Saisonende kann der FC Wettswil-Bonstetten auf eine erfolgreiche Saison zu-

Weitere WB-Resultate: FCWB 2 – Oerlikon/Polizei 2:2, FCWB 3 – Oetwil-Geroldswil 8:0, FCWB 4 – Uitikon 4:1, Bassersdorf – Jun. Ca (YL) 1:4, Richterswil – Jun. Cb 4:2, Albisrieden – Jun. Da 5:2, Jun. Dd – Langnau 4:2, Sen. 30+ – Witikon-Neumünster 4:1

Torflut am FCWB-Juniorenturnier

In 184 Partien wurden insgesamt 2211 Treffer bejubelt Die 35. Auflage des beliebten Tury Cups fand am vergangenen Donnerstag statt. Von Kaspar Köchli Rund 1000 Besucher kamen den Tag hindurch auf der Wettswiler Sportanlage Moos in den Genuss von begeisterndem Juniorenfussball. Das beliebte Juniorenturnier ist fester Bestandteil im Jahresprogramm des Fussballclubs WettswilBonstetten und seit über drei Jahrzehnten in dessen Kalender verankert. Ins Leben gerufen wurde es seinerzeit von Tury Rombach (1927–2016), Gründungs-

mitglied und erster Präsident des Vereins. Gespielt wurde in den Kategorien G (die Jüngsten, Jahrgang 2016), F, E und D, gesamthaft nahmen 64 Teams teil. Die Jugendlichen waren durch die tolle Zuschauerkulisse äusserst motiviert, ihr Bestes zu geben. In den total 184 ausnahmslos fair geführten Partien wurden insgesamt 2211 Treffer erzielt. Weshalb diese Torflut? Die F- und G-Junioren spielten den sogenannten Play-MoreFootball, ein neu eingeführtes Wettspielformat bei den Jüngsten. Das G auf kleinem Feld mit einem Mini-Tor, das F mit deren zwei pro Seite. Am Ende des Turniers durften sich alle als Sieger fühlen. Jeder und jede bekam eine Medaille –

und die auf dem Podest landenden Teams gar noch einen Pokal dazu. «Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teams, motivierten Jugendlichen und den tollen Zuschauern für ihre Teilnahme. Wir sind glücklich, zusammen mit engagierten Helfenden, darunter viele motivierte und hilfsbereite WB-Junioren sowie Eltern, ein gelungenes Turnier geboten zu haben», bilanzierte die Turnierleiterin Melissa Schärer. 35. FCWB-Tury-Cup, Kategoriensieger: F3: FC Rapperswil-Jona; F2: FC Affoltern a.A.; F1: FC Wettswil-Bonstetten; G: FC Wettswil-Bonstetten; Gä: FC Unterstrass; E1: SC Menzingen; E3: FC Oerlikon/ Polizei; D1: FC Altstetten; D2: SC Menzingen

Dynamik schon bei den Allerjüngsten. (Bild Kaspar Köchli)

Trotz hervorragender Leistung kein Aufstieg

HSV Säuliamt – HV Olten 30:32 (13:17) Das sehr junge Handball-Team hat eine hervorragende Saison gezeigt und auch in den Aufstiegsspielen ist es über sich hinausgewachsen.

gen Spiel von vielen mitgereisten Fans und Zuschauern unterstützt. Für Stimmung war somit gesorgt.

Am vergangenen Samstag stand für die HSVler das Entscheidungsspiel an. Im Erstrundenspiel hat man mit einem Tor Differenz verloren, das heisst, es war alles noch offen. Die HSVler mussten somit das Spiel mit zwei Toren Differenz gewinnen, um aufzusteigen. Die Säuliämtler wurden an diesem wichti-

Beide Teams begannen das Spiel sehr konzentriert und mit viel Einsatz. Das Spiel wurde hart, aber fair geführt. Keines der beiden Teams konnte sich absetzen. So stand es in der 22. Spielminute 10:10 unentschieden. Nun schlichen sich beim HSV Säuliamt kleine Fehler ein, die der Gegner gnaden-

Heiss auf die zweite Halbzeit

los ausnutzte und bis zur Pause mit 17:13 in Führung gehen konnte. In der Pause musste man nicht viel sagen, die Spieler waren heiss auf die zweite Halbzeit und wollten nochmals Gas geben. Der Start in die zweite Spielhälfte gelang nicht nach Plan und so lag man mit 19:14 im Rückstand. Doch nun legten die Jungs los und provozierten einige Fehler beim Gastgeber Olten. Langsam, aber sicher holte man Tor für Tor auf. In der 41. Spielminute gelang dann der Ausgleich zum 20:20. Man nahm den Schwung mit und ging in der 44. Minu-

te mit 23:21 in Führung. Die Aufholjagd hatte Kraft gekostet und ein Moment der Unkonzentriertheit reichte aus und der Gegner war wieder da. Nun gab es einen offenen Schlagabtausch um den Sieg dieser Partie. Am Ende hatte jedoch der HV Olten die Nase etwas weiter vorne. Dies auch, weil der HSV Säuliamt in der Endphase der Partie Chancen nicht nutzte. So gewann der HV Olten die spannende Partie mit 32:30 Toren. Der HSV Säuliamt gratuliert dem HV Olten recht herzlich zum Aufstieg und wünscht ihm viel

Erfolg in der 2. Liga. Die Säuliämter Handballer waren logischerweise enttäuscht, mussten sich aber nicht verstecken. Das sehr junge Team hat eine hervorragende Saison gezeigt und auch in den Aufstiegsspielen ist es über sich hinausgewachsen. Das Team kann stolz auf die erbrachte Leistung sein. Nun geht es daran, in der kommenden Saison an den gezeigten Leistungen anzuknüpfen und da weiterzumachen, wo man aufgehört hat. Urs Schneeberger, HSV Säuliamt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.