Videos zu den Sicherungsgeräten. â
Sicherungsgeräte Der Sheriff weiß, was, wo und wie Wie schon in der letzten Sheriff-Folge erwähnt, steigt mit zunehmender Beliebtheit des Sportkletterns auch das Interesse der Industrie. So hat sich in Sachen Ausrüstung in den letzten Jahren unglaublich viel getan. Allem voran bei den Sicherungsgeräten. Markus Schwaiger
O
b diese Entwicklung immer sinnvoll war, bleibt dahingestellt. Dass von den zurzeit ca. 30 verschiedenen im Handel angebotenen Sicherungsgeräten nur etwa zehn relevant sind bzw. auch mal in Verwendung gesehen werden, spricht dabei wohl für sich. Das größte Manko ist, dass die verschiedenen Geräte kein einheitliches Bedienungsmuster haben, d. h. die gleichen Handgriffe können bei unterschiedlichen Geräten zu einer ganz anderen Wirkung führen.
58 | Bergauf 05.2021
Welches Sicherungsgerät beim Sportklettern? Beim Kauf eines Sicherungsgerätes muss dieses immer in Kombination mit Seil und bei vielen auch mit dem damit verwendeten Karabiner betrachtet werden. Nur wenn dieses System aufeinander abgestimmt ist, ist die ordnungsgemäße Funktion des Sicherungsgerätes gewährleistet. Wenn sich die Seiloberfläche im Laufe der Zeit verändert (aufpelzen etc.), dann kann das Seil unter Umständen für das bisher ver-
wendete Sicherungsgerät nicht mehr geeignet sein bzw. dann ist ein flüssiges Sichern nicht mehr möglich und dies erhöht die Fehleranfälligkeit. Es sollte auch klar sein, dass jedes Sicherungsgerät eine ausreichende Schulung benötigt und es keine „idiotensicheren“ Geräte gibt. Für alle, dazu zählen auch die Halbautomaten, gilt das Bremshandprinzip (d. h. die Bremshand verlässt nie das Bremsseil)! Dennoch gibt es Sicherungsgeräte, die „fehlertoleranter“ sind als andere. Die oberste Priorität beim
Sichern ist das Verhindern eines Bodensturzes. Halbautomatisch wirkende Sicherungsgeräte haben eine Blockierunterstützung oder eine Blockierfunktion und können daher helfen, bei kleinen Unaufmerksamkeiten einen Bodensturz zu verhindern. Die Alpenvereine des Alpenbogens im sogenannten ClubArc-Alpin (CAA) haben aus diesem Grund auch eine klare gemeinsame Empfehlung zur Verwendung von ebendiesen Sicherungsgeräten beim Sportklettern in der Halle und im Klettergarten