3 minute read

Lawinenupdate 21/22

Bergauf: Wie würdest du in wenigen Worten erklären, was das Lawinenupdate ist?

Michael Larcher: Lawinenupdate ist eine Vortragstournee mit mehr als 20 Stopps in ganz Österreich. Ziel ist es, lawinenkundliches Know how zu vermitteln, vor allem aber ein Risikobewusstsein zu fördern und einer Empfehlung des Alpenvereins Nachdruck zu verleihen: Lass dich ausbilden! Die Besucherinnen und Besucher sollen motiviert werden, die Ausbildungsangebote der alpinen Vereine, der Alpinschulen und der Bergrettung zu nutzen. Die Zielgruppe vom Lawinenupdate sind nicht Expertinnen und Experten, die

Gut vorbereitet in die Tourensaison

Um gut vorbereitet in die Skitourensaison 2021/22 zu starten, veranstaltet der Österreichische Alpenverein auch in diesem Jahr die Vortragsreihe „Lawinenupdate“ in ganz Österreich. Was die Besucher*innen erwartet, erklärt Michael Larcher, Berg- und Skiführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung des Alpenvereins, im Interview. Mario Kain

á Bevorzugte Aktivitäten im Winter.

beruflich im Bereich der Lawinenkunde tätig sind. Zielgruppe sind Menschen, die das Winterbergsteigen als Hobby betreiben, die Touren gehen, Freeriden – alle, die abseits der gesicherten Pisten unterwegs sind.

Wie vermittelst du die Inhalte der Vortragsreihe?

Methodisch ist unsere Vortragsreihe so konzipiert, dass wir mit Unfallbeispielen arbeiten. Ich präsentiere dabei Lawinenunfälle aus dem letzten Winter und versuche, im Rahmen der Analyse dieser Ereignisse, Verhaltensempfehlungen zu transportieren. Der Fokus liegt einmal auf der Tourenplanung, beim Lawinenlagebericht, einmal beim Verhalten bei der Abfahrt, einmal bei der Gruppengröße oder bei der Ausrüstung. Mit diesen Unfällen kann man Betroffenheit beim Publikum erzeugen und aufzeigen, wie man Gefahren erkennen und durch kluges Verhalten das Risiko minimieren kann. Ganz wichtig ist mir dabei, auf den erhobenen Zeigefinger und Besserwisserei zu verzichten. Menschen machen Fehler und wir interessieren uns für Unfälle, weil wir um diese Gemeinsamkeit wissen.

Eine persönliche Frage: Bist du selbst schon in eine Lawinensituation geraten oder warst von einer betroffen?

Ja, ich war einmal als 13-Jähriger in einer großen Lawine am Zischgeles. Mein Vater konnte mich damals nur knapp auf eine Felsinsel in der Mitte des Hanges hin dirigieren, links, rechts und über uns ist der ganze Hang abgebrochen. Alles ist gut ausgegangen, ein Ski blieb verloren. Ein zweites Mal habe ich als Bergführer eine Lawine erlebt, war aber selber mit meiner Gruppe davon nicht betroffen. Auch damals ist alles gut ausgegangen. Persönlich hatte ich vor drei Jahren mein erstes unmittelbares Erlebnis: Ich habe selbst in einer Rinne eine Lockerschneelawine ausgelöst, und obwohl die Gesamtsituation harmlos war, habe ich sehr eindrücklich die Kraft von fließendem Schnee erfahren. Auch wurden mir die eigenen Grenzen der Beherrschbarkeit vor Augen geführt.

Was sind dieses Jahr die Prognosen für das Lawinenupdate? Werden die Vorträge pandemiebedingt online stattfinden?

Wir haben auch im letzten Winter sehr optimistisch ge-

â Mastermind Michael Larcher in seinem Element.

Foto: C. Neumüller

Lawinenupdate 2021/22

Weitere Infos zum Lawinenupdate sowie österreichweite Termine sind hier zu finden:

t1p.de/lawinenupdate

plant und dann die ganze Tour abgesagt. Als Ersatz haben wir eine Veranstaltung in Hall in Tirol durchgeführt – ohne Publikum – und via Livestream auf YouTube und Facebook übertragen. Auf YouTube waren knapp über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, was ein sehr beeindruckendes Ergebnis war. In diesem Winter werden wir beides versuchen. Wir werden die Tour wie vor Corona als Vortrag ca. 20-mal in Österreich anbieten und eine dieser Veranstaltungen live auf YouTube streamen. Was die Corona-Situation betrifft, hoffen wir, die Veranstaltungen mit der 3G-Regel durchführen zu können.

Das Lawinenupdate beinhaltet auch Live-Umfragen, an denen das Publikum teilnehmen kann. Haben sich daraus interessante Ergebnisse ergeben?

Ja, diese Umfragen lockern ungemein auf. Dabei können die Teilnehmenden über ihr Smartphone abstimmen, wie sie selbst in einer Situation entschieden hätten, ob sie einen Helm tragen oder wie oft sie einen LVS-Check durchführen. Die Ergebnisse der Umfragen sieht man dann gleich auf der Leinwand im Saal. Angesichts der großen Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einige diese Umfrageergebnisse durchaus repräsentative Qualität und erlauben Rückschlüsse, die für die praktische Ausbildung wertvoll sind.

Mario Kain ist Bild- und Videomacher und begeisterter Bergsportler. Im Sommer 2021 war er als Praktikant beim Österreichischen Alpenverein beschäftigt.

This article is from: