Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 8 2023

Page 1

Seite

Seite 22-23

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 1
Faschingsumzüge lockten zahlreiche Besucher an Seite 5 SKI-HEIL DEM NACHWUCHS
Kids nahmen am 53. Tiroler Kinderskitag teil
16 ZUM WELTFRAUENTAG
wie heute - weibliche Stärke bewegt
Tal
FASCHINGSTREIBEN Zillertaler
293
Seite
Früher
das
20-25
n‘ Rock“
musikalisch aufhorchen
77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 24. Februar 2023 · Nr. 8
STIMMGEWALTIGE POWERFRAU „Fesch
lässt

NEU buchbar

SUPER-SEITE 2

MINDESTENS

DIE ZILLERTALER HEIMATSTIMME IST NACH WIE VOR DIE

20.000 ZILLERTALER.

BELIEBTESTE REGIONALE WOCHENZEITUNG IM ZILLERTAL, MIT DEN MEISTEN ABONNENTEN.

DAS PERFEKTE MEDIUM FÜR ZIELGENAUE REGIONALE WERBUNG!

.. GENAU WIE DU! .. LESEN DIESE WOCHE. DIESEN SATZ.

MONATLICHE SONDERAUSGABEN (17.000 EXEMPLAREN) AN ALLE ZILLERTALER HAUSHALTE, IN DER ZILLERTALBAHN, IN ARZTPRAXEN UND IN CAFÈS

DAS MEDIUM FÜR IHRE WERBUNG

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2

Zum internationalen Tag der

heute viel weibliche Stärke An alle Zillertalerinnen: Vergesst nicht euren heimlichen Feiertag!

Der Blick auf den März ist bei uns immer mit dem Nachdenken über Frauen allgemein und ihre Rolle im Berufsleben verbunden. Der Grund dafür liegt am achten März. An diesem Tag feiert man den internationalen Tag der Frau. Weltweit. Deshalb fragen wir uns speziell in dieser Woche: Welche weiblichen Persönlichkeiten holen wir vor den sprichwörtlichen Vorhang? Warum ist für Frauen die Kombination von Familie und Karriere immer noch schwierig? Wie geht es den Frauen bei uns im Tal? Darum geht es in dieser Ausgabe.

Beispielsweise zeigen wir Frau Gerda Kröll, die mit ihrer Arbeit Gäste wie Einheimische bewirtet und zudem mit Leib und Seele Bäuerin ist.

Wir bringen einen Beitrag zur Psychologie und befragen dazu Frau Mag. Caroline Wanner, die mit ihrem Studium vielen helfen kann.

Frau Anne Wetscher, die mit Power und Tatkraft ihr Umfeld prägt und die Freude aller Sportbegeisterten ist, weiß, dass ein richtig gutes Fitnesstraining glücklich macht. Wir haben außerdem Frau Rita Schlechter interviewt. Sie erzählt uns über ihren musikalischen Werdegang und freut sich auf unzählige Sommertermine.

Bei der „Haun Margit“ wiederum stehen „Sock’n, Zillertaler Doggln, selbst gebackenes Brot“ und ein alter Herd im Mittelpunkt.

Was haben alle diese Frauen gemeinsam? Sie sind ungeheuer fleißig, sind selbstbewusst, ihre Durchsetzungskräfte faszinieren, und ihre Erfolge erfreuen. Wir können stolz auf emsige Zillertalerinnen sein! Sie bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft, füllen neben ihren beruflichen Herausforderungen die Kühlschränke, stehen in der Nacht auf, um ein kränkelndes Kind zu umarmen.

Wir präsentieren dir aussagekräfige Fotos und Textbeiträge über den Alltag sowie über berufliche und familiäre Erfolge von Zillertaler Frauen und Müttern.

Daneben zeigen wir einen Auszug über das bunte Faschingstreiben im Zillertal, lassen u. a. den 10. Hollenzer Faschingsumzug nochmals bildmäßig Revue passieren

und freuen uns mit Groß und Klein über die närrische Zeit.

Auch kulturell wird wieder einiges geboten: Illusionist Philipp Oberlohr kommt nach Mayrhofen und „spielt“ mit dem Publikum. Einblick in die Arbeit von Künstlerinnen und Künstler bekommen Interessierte bei den „Offenen Ateliers“ im Juni. An einem poetisch-heiteren Rückblick lässt uns das Generationennetzwerk Zell am Ziller teilhaben. In der ZILLER Galerie in Stumm geht‘s diesmal „ECHT TIERISCH“ zu. Der Verein „Zillertal blüht auf“ freut sich über die frisch errungene „Natur im Garten“-Auszeichnung.

Auf unseren „Jungen Seiten“ erfährst du einmal mehr, was unsere jungen Leute alles so „treiben“. Und nicht nur dain Punkto Sport war diese Wo-

che bei Groß und Klein ebenfalls so einiges los.

Dann, bei der Schulskimeisterschaft 2023 am 8. März, dürfen alle sportbegeisterten Mädchen und Buben zwischen sechs und 15 Jahren ihr Können auf Skiern unter Beweis stellen und die schnellsten sich auf köstliche Belohnungen freuen.

Schließlich bleibt uns noch, allen Zillertalern – in dieser Woche speziell allen Frauen – einen lieben Gruß hierzulassen. Gönnt euch euren heimlichen Feiertag! Dieser ist kommenden Mittwoch am 8. März. „Und tuat må load“ an euch Zillertaler, nicht beleidigt sein, wenn sich in dieser Woche alles in erster Linie um die holde Weiblichkeit dreht.

Die Redaktion

AUFGEBLATT´LT
Frau zeigen wir
INTERNATIONALER FRAUENTAG Foto: privat
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 5 Seite 14-15
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
19
20 - 25
Zillertal gratuliert
Seite
Anno Dazumal Faschingstreiben im Zillertal Internationaler Frauentag, am 8. März
Seite

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: Angelo Lair / Fesch n´ Rock

bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 25.2., bis Fr., 3.2., für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen

(Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 2222-20

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

bis 18.00 |

ORDINATION

DR. OLGA SHAFE

Die Ordination bleibt von Mi., 8. März bis einschl. Fr., 10. März GESCHLOSSEN

Nächste Ordination ist am Montag, 13. März.

Dr. Olga Shafe

Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen  Tel. 05285 | 63189

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Das wunderbare Wanderwegerl auf den Gerlosberg/Rohrberg ist zu empfehlen!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Redaktionsschluss war am Mi., 22.02., Vorverlegter SONDERAUSGABE KW9,
Stück GRATIS an JEDEN Haushalt im Zillertal ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 25.2. & So 26.2. Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Olga Shafe MAYRHOFEN 05285 63189 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00 Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30 Dr. Christina Kastan JENBACH 05244 63450 09.00 bis 11.00 Gerlosstein Apotheke ZELL/ZILLER 05282 2641 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 Apotheken
Sonntag:
03.03.2023 17.000
Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00
10.00

Hollenzer Faschingsumzug

Zahlreiche Besucher lockte der 10. Hollenzer Faschingsumzug an.

VOLKSSCHULE & KINDERGARTEN FINKENBERG

Kinder bedanken sich

Vielen Dank der Frauenrunde Finkenberg für den lustigen Faschingsumzug mit Jause sowie die musikalische Umrahmung. Es war ein super Rosenmontag mit vielerlei Kostümen und zahlreichen „Schaulustigen“.

Aschauer Faschingsumzug

Reges Treiben herrschte auch beim Faschingsumzug in Aschau.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 5 FASCHINGSTREIBEN IM ZILLERTAL
Fotos: Hubert Aschenwald Fotos: Hubert Aschenwald

FREITAG, 24.02.

SCHWENDAU Tiroler Bergschafausstellung – organisiert vom Schafzuchtverein Schwendau, ab 10.00 Uhr

HAINZENBERG Rodelabend mit DJ Klubherren – feinste „House & Dance Beats“, Schlittenstadl-Sonnalm, 19.00 Uhr, Infos: www.schlittenstadl.at

SAMSTAG, 25.02.

MAYRHOFEN „go-shred“ - Penken Bingo für Snowboarder und Freeskier, Infos und Anmeldung: www.go-shred.com/events

SONNTAG, 26.02.

FÜGENBERG Workshop Lawine –kostenloser Workshop mit den Snowhow-Experten für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene, Skigebiet Hochfügen, ab 9.00 Uhr, Anmeldung: https://xhow.info/kostenloseworkshops-lawine/

DONNERSTAG, 02.03.

MAYRHOFEN „Das Spiel. Are you part of The Game?” – Illusionsshow des Mentalisten & Performers Philipp Oberlohr im Europahaus, 20.15 Uhr

FREITAG, 03.03.

TUX Tuxer Måcht – Produkte aus der Umgebung können bestaunt, verkostet und gekauft werden, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Dancesation, AIRPARC, BOOMERIA (kegeln, eislaufen, bouldern, Squash), Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

MITTWOCH, 01.03.

UDERNS Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Fragen besprechen, Austausch mit anderen Angehörigen, Kraft tanken, Caritas-Zentrum Zillertal, 9.00 – 11.00 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis zum Vortag bei Silvia Prosser: 0676 / 8730 6223 oder silvia.prosser@caritas.tirol

VORSCHAU

MAYRHOFEN, Samstag, 04.03. „Burton Riglet Snowboarding“ –Basis-Snowboardkenntnisse speziell für drei- bis sechsjährige Kids, kostenlos, Bergstation Penkenbahn, Kontakt: 05285 / 62277

FÜGEN, Freitag, 10.03. „Treff ma ins auf’n Måcht“ – Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, tollem Handwerk u. v. m., Innenhof Schloss Fügen, von 9.00 bis 13.00 Uhr

TÄGLICH

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Ausstellung: Malerin Barbara Sonnweber stellt ihre Werke bis 24. März im Europahaus aus, Mo. –Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr, Infos Künstlerin: www.barbarasonnweber.at

STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX Bauernmarkt im Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag und Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus

FÜGENBERG HochfügenNacht: jd. Do. 21.00 Uhr, Lamarklifte, Shuttle-Dienst ab Bhf. Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei

WÖCHENTLICH

ROHRBERG Shredschool – kostenl. Freestyle-Workshop jd. Di. 11.00 Uhr, Action-Park Kreuzwiese, Zill. Arena

GERLOS Arena-Skishow: jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen, „Das Tux Zillertal Rind“, altes Handwerk und weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, Infos: www.hmv-fuegen.at

Katholisches Bildungswerk Tirol - fit for family online Zu viel Neugier? Zu wenig Antworten?

Psychosexuelle Entwicklung im Alter von zwei bis sechs Jahren. Wenn kleine Kinder ihren Körper entdecken, kann seitens der Eltern Unsicherheit entstehen. Welches Verhalten ist Teil einer gesunden Entwicklung? Welche Grenzen müssen gewahrt werden? Webinar mit Referentin Ulrike Roitzheim am Dienstag, 28. Februar um 20.15 Uhr (der Online-Raum ist ab 20.00 Uhr geöffnet).

Anmeldung erforderlich unter 0676/7765930 (Tel. oder SMS), Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy möglich.

Link: https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/join/kbw

TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Montag, 19.00 Uhr, am Schießstand in der Volksschule Lanersbach

TV-PROGRAMM: 24.02.-03.03.

Immer zur vollen Stunde: Gondel Slam mit Elisabeth Köstinger (Land & Leute)

Immer zur halben Stunde: Light (Sport & Freizeit)

Zell am Ziller

Sprechtag

Der Sprechtag der röm.-kath. Kirchenbeitragsstelle Wörgl findet am Mittwoch, den 1. März von 9.00 bis 12.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV Foto: Alexandra Peer Foto: becknaphoto Foto: Caritas Foto: privat Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Allerlei zum Schmunzeln und Lächeln

„ECHT TIERISCH“ in der ZILLER Galerie

Im Gemeindehaus Stumm gibt es am Donnerstag, den 2. März um 19 Uhr die Vernissage zum Thema „ECHT TIERISCH“. Die sechs gezeigten Positionen werden das Publikum zum Schmunzeln bringen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Die beiden Bildhauer Erich Ruprechter und Bernhard Witsch sind dabei. Erich Ruprechter ist als Rinderzüchter jeden Tag mit dem Tier beschäftigt und findet seine Inspirationsquelle unter anderem im Stall. So vereinen sich Kunst und Leben auf natürliche Weise. Sein Material ist vorwiegend Holz, das er auch mit der Kettensäge bearbeitet.

Bernhard Witsch dagegen arbeitet mit Metall. Oft inspirieren ihn Fundstücke aus dem Altmetallcontainer, wobei aus einem rostigen Teil etwas ganz anderes werden kann. Wie also wird aus einem Heizkörper ein Schaf, das kann doch nur Bernhard Witsch gewesen sein. An den Wänden werden die Besucherinnen und Besucher

Bilder finden, die das Thema auf individuelle Weise interpretieren. Helga Goebel arbeitet gerne großformatig und stellt die Farbe in den Vordergrund. Die Farbkomposition und der Auftrag des Materials sind wesentliche Aspekte der Gestaltung, das Thema Tier wird hier variantenreich abgearbeitet.

Dem verstorbenen Künstler Karl Krachler wollen wir die Ehre erweisen und haben gemeinsam mit seiner Witwe Ingeborg Passendes zum Thema ausgewählt. Sein Beitrag zeigt Szenen aus der griechischen Mythologie, Zeus hat sich als Stier manchmal „echt tierisch“ benommen.

Christine Schneider ist eine Künstlerin, die ein inniges Verhältnis zur Natur pflegt und ebenso als Naturführerin tätig ist. Mit viel Expertise und Gefühl überträgt sich ihre Einstellung auf die Leinwand, und das Papier und erzeugt zauberhafte Darstellungen der Tierwelt.

Carolin Steiner ist vielen Besuchern aus dem Zillertal bereits bekannt. Sie kann aus einem

großen Fundus von tierischen Darstellungen wählen. Alles, was kreucht und fleucht, kommt ihr unter den Pinsel. Mit viel Fantasie lernt da eine Kuh Ski fahren oder begibt sich in lustige Situationen. Dass das „Tierische“ und „Menschliche“ oft nah beieinander liegt, wird uns hier mit viel Schwung nähergebracht.

Zu den Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag 16 bis 19 Uhr und am Samstag 11 bis 14 Uhr werden immer Künstlergespräche angeboten, denn einzelne Künstlerinnen und Künstler sind jeweils vor Ort. Die ZILLER Galerie ist eine Initiative von kulturnetzTirol

und eine Kooperation mit der Gemeinde Stumm im Zillertal. Durch die Unterstützung des Kulturausschusses und des Bürgermeisters Franz Kolb wird es möglich, den Menschen bildende Kunst näherzubringen. Die Organisatorinnen sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit.

Das kulturnetzTirol ist ein gemeinnütziger Verein, der die Tiroler Künstlerinnen und Künstler sichtbar machen möchte. Diese können sich auf www.kulturnetzTirol.at bewerben und ihre Arbeiten zeigen.

Das Spiel hat dich gefunden. Wenn du das liest, spielst du schon mit.

Ein Gedankenlese-Erlebnis von Philipp Oberlohr

„Das Spiel. Are you part of The Game?” ist die preisgekrönte Illusionsshow des Mentalisten und Performers Philipp Oberlohr und findet am Donnerstag, 3. März um 20.15 Uhr im Europahaus Mayrhofen statt.

Über eine Kette von Zufällen beginnt das Publikum dieses Spiel. Im Zuge dessen liest Oberlohr dessen Gedanken und weiß Dinge, die er nicht wissen kann – von Geburtstagen bis hin zu Namen alter

Schulfreund:innen. Zuerst scheint Oberlohr die Fäden in der Hand zu haben, doch dann stellt sich heraus: Auch er ist nur eine Marionette im Spiel, das seine eigene Geschichte mit den weißen Bändern des Bühnenbildes spinnt. Das Spiel hat schon jetzt begonnen, und die vermeintlichen Zufälle sind schon lange vorherbestimmt, denn: Es will gespielt werden. Als innovative, genre-übergreifende Show überzeugte „Das Spiel“ bereits Jurys, Pres-

se und Publikum in Europa. Oberlohr sprengt dabei den Rahmen üblicher Illusionsshows und schafft ein Erlebnis, das alle Anwesenden verbindet. Er nimmt das Publikum mit viel Humor, Charme und Einfühlungsvermögen an der Hand und erforscht mit ihnen die Grenzen zwischen Zufall, Illusion und Realität. So schafft er nicht nur sinnvolle, sondern ebenso nachhaltig wirksame Begegnungen mit Menschen. „You are part of The Game.“

Vorverkauf via myZillertal. app! Alle Informationen auf www.europahaus.at/kultur

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Agne Moni
Mag. Helga Madera Foto: Erich Ruprechter, Bildhauer

Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh und Arbeit war für sie, gute Mutter, ruh in Frieden, wir vergessen deiner nie.

Wir möchten uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls anlässlich des Heimgangs unserer lieben Mutter von ganzem Herzen bedanken.

Maria Gredler

geb. Sponring

* 19.11.1934 † 14.02.2023

Ein besonderes „Vergelt’s Gott“ gilt:

• Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdige Gestaltung der Messe

• den Mesnern Martin, Robert und den Ministrantinnen

• der Vorbeterin Maria und dem Kreuzlträger Romed

• den Sargträgern Hubert, Richard, Hermann, Martin

• dem Kirchenchor, dem Harfenspieler Franz für die musikalische Gestaltung

• den Röcklfrauen

• dem Hausarzt Dr. Peter Peer mit Team

• der Ärztin Dr. Jutta Wechselberger mit Team

• dem Krankenhaus Schwaz

• der Rettung Rot-Kreuz-Stelle Tux mit Notarzt

• der Bestattung Kröll mit Martin und Thresi

• den Gemeindearbeitern

allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen und die Eintragungen im Internet

allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Begräbnisfeier

Tux, im Februar 2023 Die Trauerfamilien

Ökumenischer Weltgebetstag

Herzliche Einladung zur gemeinsamen Feier in die Pfarrkirche Stumm am Samstag, den 4. März um 19.30 Uhr.

Dieses Jahr haben ihn die Frauen aus Taiwan vorbereitet. Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2023 stehen Verse aus dem Brief an die Gemeinde Ephesus (Eph 1, 15-19). Glaube, friedliches Zusammenleben und Dankbarkeit spielen eine zentrale Rolle. Die Frauen aus Taiwan möchten ihre Erfahrungen mit uns teilen und Gottes wunderbare Taten durch ihre Geschichten bezeugen. Außerdem werden wir diesen kleinen Inselstaat in der Republik China mit Bildern und Texten besser kennenlernen.

Daher nochmals die Einladung an alle Frauen, Männer und Kinder im Zillertal zu diesem besonderen Gottesdienst zu kommen, um miteinander zu feiern und uns damit in die weltweite Gebetskette einzureihen. Ist das nicht ein schöner Gedanke?

Angelika Schellhorn

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Anton Klocker „Meusl Toni“

Altbauer zu Meusl

86. Lj.

9. Februar 2023

Ried im Zillertal

Anna Kreidl „Unterweber Anna“

89. Lj.

9. Februar 2023

Laimach

Filomena Fankhauser geb. Klausner „Mena“

80. Lj.

10. Februar 2023

Ried im Zillertal

Franz Klocker „Leg Franz“

87. Lj.

13. Februar 2023

am 2. März um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum Mayrhofen.

Der weitum bekannte „Hobby-Fotograf“ Horst Ender zeigt Lichtbilder vom Zillertal bis Amerika. Herzliche Einladung!

Fügen

Maria Haun geb. Gruber „Hauner Marie“

91. Lj.

13. Februar 2023

Fügenberg

Maria Gredler geb. Sponring „Loach Midl“

89. Lj.

14. Februar 2023

Tux

Christl Eberharter geb. Penz

87. Lj.

16. Februar 2023

Mayrhofen

Hedwig Als geb. Hanser

81. Lj.

17. Februar 2023

Hart im Zillertal

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL
„Glaube bewegt“
„Donnerstag Treff“ für Jung und Alt

UNSER NACHWUCHS

„Hopp Hopp Hopp“ Mayrhofen Fasching in der Kinderkrippe

LEONIE SCHIESTL

RAMSAU

geboren am 09.02.2023 um 09.10 Uhr, 3025 g/50 cm Jahanna Schiestl und Hannes Kreidl

Das ist für die Kinder und uns Betreuerinnen eine ganz besondere Zeit im Jahr. Wir schlüpfen in andere Charaktere, sehen wie wilde Tiere aus, verwandeln uns in einen Regenbogen oder tauchen in die Welt eines Einhorns.

Aber auch Feuerwehrmänner oder Ärzte und noch viele andere lustige, aufregende Verkleidungen, die uns manchmal zum Schmunzeln brachten,

waren bei unserem Faschingsfest dabei.

Lachen, tanzen, fröhlich sein, Blödsinn machen, glücklich sein, singend durch die Krippe gehen, denn Fasching ist so schön, so hieß das Motto in unserer „fünften Jahreszeit.“ Alle gemeinsam konnten wir zwei humorvolle, lebhafte Krippentage erleben. Selbstverständlich besuchte uns dieses Jahr ebenso wieder der Kasperl, der uns mit einer

spannenden, aber auch lustigen Geschichte alle zum Lachen brachte.

Natürlich durfte die Faschingsjause nicht fehlen, unsere Kinder freuten sich über Würstel und Knabbergebäck, die uns vom SPAR Markt EDER spendiert wurden.

Herzlichen Dank!

Das Team der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp

ELEONORA LAUBER

RIED IM ZILLERTAL

geboren am 13.02.2023 um 08.19 Uhr, 4100 g/50 cm

Krisztina Lauber-Nemeth und Zoltan Lauber

Digitaler Familienpass

Für Leistungsangebote der Tiroler BHs kann telefonisch, schriftlich, persönlich und nun ebenso online via Land Tirol App ein Termin vereinbart werden. Mit dem neuesten Update steht neben dem digitalen Familienpass ebenso diese Funktion unter der Rubrik „Service“ zur Verfügung. Auch der digitale Familienpass kann über die App aufgerufen werden. Die Schreiben an die FamilienpassbesitzerInnen samt QR-Codes, um den pers. digitalen Pass zu aktivieren, werden diese Tage versendet. Die Land Tirol App und das Update stehen kostenlos im Apple App Store und Google Play Store zur Verfügung. Weutere Infos: www.tirol.gv.at/familienpass

Vortrag & Vorstellung

Fokus: Geschwisterkinder

Die Elternaustauschgruppe „Raum für Gespräche“ und das Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns laden am Donnerstag, 2. März um 19.00 Uhr zum Vortragsabend mit Frühförderin Doris Unterberger. Thema: „Geschwister von Kindern, die mit schwerer Krankheit oder Behinderung leben“

Zudem stellt Simone Riegler die Gruppe für Geschwister schwer kranker und behinderter Kinder „UNGLAUBLICH STARK“ vor. Die Geschwistergruppe ist ein Präventionsprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 14 Jahren, um Ängste und andere emotionale Probleme zu verringern, die Resilienz zu fördern sowie die Geschwisterbeziehung zu verbessern.

Anmelddung bis Mittwoch, 1. März, unter 05285/63848 oder caritas.zillertal@dibk.at

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Land Tirol App-Update

Kaffeeseminar an den Zillertaler Tourismusschulen

Am Freitag, den 3. Februar, veranstaltete Kaffeeexperte FOL Karl Petter in Kooperation mit Frau Mag. Marianne Schreiber von der Pädagogischen Hochschule Tirol mit Pädagog:innen aus ganz Tirol ein Kaffeeseminar der besonderen Art.

„Der Weg von der Bohne in die Tasse“ – einleitend erhielten die 16 Teilnehmer:innen informative Einblicke in die Welt

des Kaffees. Dem folgte der praktische Teil des Seminars, bei welchem sich die angehenden Kaffeeexpertinnen und -experten in den Bereichen Kaffeeröstung, Kaffeeverkostung, Latte-Art, Barista sowie in der Herstellung von kreativen Kaffeecocktails erprobten.

Der Seminarleiter war beeindruckt vom „mitgebrachten“ Fachwissen der teilnehmenden Damen und Herren!

Zillertaler Tourismusschulen Technologisierung im Schulbuffet

Das Schulbuffet der Zillertaler Tourismusschulen sorgt mit einem attraktiven Angebot für eine abwechslungsreiche und gesunde Jause.

Aufgrund unseres schulischen Anspruches, die Qualität des Unterrichtes und die Ausweitung des Angebotes stetig zu erhöhen, konnte in Zusammenarbeit mit Frau Jessica Kamaun, Teamleaderin Thermo-

mix Weer, und ihrer Kollegin, Frau Bettina Dornauer, Thermomixberaterin für den Raum Zillertal, die Inbetriebnahme eines Thermomix ermöglicht werden.

Ab sofort können Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Unterrichtes im Schulbuffet eine Fülle an neuen gesunden Leckereien mit modernster technologischer Unterstützung kreieren.

MS Fügen 1

Skiwoche & Lawinenübung

Ende Jänner verbrachten mehr als 50 ErstklässlerInnen mit ihren BegleitlehrerInnen eine Skiwoche am Spieljoch und in Hochfügen.

Bei guten Wetterverhältnissen absolvierte man auf den perfekt präparierten Pisten ein abwechslungsreiches Skitechnikprogramm. Auch die Funparks wurden ausgiebig befahren, und zwei Gruppen fanden zusätzlich noch ihren Spaß beim Shortcarving auf den Meter-Skiern. Es ist bereits Tradition, dass die Bergrettung Kaltenbach im Rahmen der Skiwoche eine „Lawinenübung“ durchführt. Dabei wurden die SchülerInnen über die alpinen Gefahren informiert, und das Verhalten im Notfall wurde durch praktische Übungen mit LVS-Gerät und Sonde geschult. Somit wird diese Schulveranstaltung den Kindern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein besonderer Dank ergeht für die kostenlosen Liftkarten und Skibusse an die Bergbahnen Spieljoch und Hochfügen sowie an die Skiverleiher Unterlercher und Kostenzer für die günstige Bereitstellung der benötigten Skiausrüstungen und Shortcarver.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 11
„Kaffee – das Geheimnis des perfekten Geschmacks“
ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Viel Spaß hatten die SchülerInnen auf den Shortcarvern.

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein großes Danke

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an Alexandra und Roland Unterlercher für ihre Großzügigkeit und für die kostbaren Spenden an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler. Danke für euer Vertrauen in unseren Verein. Obfrau Theresia Rauch

KöstlicheBelohnungenfürschnellsteSchulen Schulskimeisterschaften 2023

Am Mittwoch, den 8. März, finden am Penken auf der Rennstrecke „Lanerstein“ die Schulskimeisterschaften der Zillertaler Pflichtschulen statt. Das heißt, alle sportbegeisterten Mädchen und Buben im Alter zwischen sechs und 15 Jahren, die eine Pflichtschule im Zillertal besuchen, sind herzlich eingeladen, ihr Können auf Skiern unter Beweis zu stellen.

Zur Austragung kommt ein nicht ganz normales Skirennen, sondern ein sogenanntes Kombi-Race. Ein Rennen, bei dem sowohl Slalom als auch Riesenslalomelemente eingebaut sind und skifahrerische Vielseitigkeit gefragt ist (kein Schlagschutz vonnöten!).

Es gibt die klassische Einzelwertung nach Geschlecht und Alter, aber auch eine Schulwertung. Die vier schnellsten Zeiten einer Schule werden dafür gewertet. So gewinnt zum Beispiel die schnellste Volksschule eine Brotjause von EZEB für die gesamte Schule. Joghurt von

der Zillertal Sennerei gibt es in Schulstärke für die schnellste Mittelschule. Die schnellste Polytechnische Schule wird von der Firma Rieder belohnt. Titelverteidiger dieser Veranstaltung aus dem Jahr 2020 sind die VS Finkenberg, die MS Hippach und die PTS Zell/Ziller. Sie müssen heuer am Penken ihre Wanderpokale verteidigen. Durchgeführt wird das Rennen vom renommierten Rennveranstalter RSK Finkenberg in Kooperation mit der MS Zell/ Ziller, die heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Die Preisverteilung ist für ca. 14 Uhr mit Leonhard Stock und Stephan Eberharter beim Laterndl-Pub/Talstation der Finkenberger Almbahnen anberaumt. Nennungen zu diesem schulischen Wintersportspektakel erfolgen ausschließlich über die Schulleitungen.

Tipp: Informationen zu dieser sowie über weitere Veranstaltungen zum 100-Jahr-Jubiläum finden Sie auf der Schulhomepage der MS Zell/Ziller.

ZILLERTAL AKTUELL 8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 LEUTE VON HEUTE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Roswitha und Tobias genießen nicht nur das Skifahren, auch der Einkehrschwung im „Mountain View“ in Kaltenbach hat sich gelohnt! Nette Geburtstagsfeier von Lena aus dem Berghotel Gerlosstein in Hainzenberg. Foto: privat Maria und Teresa vom MPREIS in Ramsau freuen sich über jeden neuen Mitarbeiter! Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Zwei, die sich verstehen: Dramatiker Felix Mitterer sowie Autor und Ehrensenator der 1. Schwazer Faschingsgilde Peter Hörhager Foto: Markus Plattner

Rasanter Wandel prägt neue Anlagewelt

Zeit für einen Blick auf Ihre Geldanlage

Verstärkte Blockbildung, Neuausrichtung des globalen Handels, fortschreitende Digitalisierung, grüne Transformation – unsere Zeit ist durch einen immer schnelleren Wandel geprägt. Die aufgeheizte geopolitische Stimmung führt zu Konjunktursorgen, größeren Schwankungen an den Kapitalmärkten und zu den höchsten Inflationsraten seit über vierzig Jahren.

Expert:innen rechnen mit weiter steigenden Preisen. Die Notenbanken versuchen zwar, die Teuerung mit höheren Leitzinsen einzudämmen. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist von ihrem Ziel einer

Inflationsrate von rund zwei Prozent jedoch noch weit entfernt. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich für Anleger:innen die Frage, wie sie ihr Vermögen nachhaltig sichern können. „Zuversicht, Besonnenheit und ein langer Atem sind jetzt besonders gefragt – ebenso eine stabile Vermögensstruktur“, erklärt David Told, Anlageberater der Volksbank in Zell am Ziller. „Aktives Fondsmanagement, wie es etwa unser starker Fondspartner Union Investment betreibt, hat die Aufgabe, genau diejenigen Unternehmen zu finden, die in Zeiten des Wandels besser sind als andere.“

Schützenkompanie/Landsturmgruppe Hart

64. JVH am 12. Februar

Traditionell begannen wir mit dem gemeinsamen Kirchgang um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Hart. Die 64. Jahreshauptversammlung im Gasthof Hamberg wurde von Obmann Helmut Schiestl um 10.10 Uhr eröffnet. Man durfte mit Freude zwei neue Mitglieder aufneh-

men (Jakob Widner und Martin Hörhager).

Nach den Berichten der einzelnen Funktionäre durften wir die Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführen. Zum Abschluss wurde gemeinsam gegessen und gefeiert.

Zeit also für einen Blick auf Ihre Geldanlage. Denn bei so viel Wandel ist es gut zu prüfen, ob Ihr Anlageverhalten noch zeitgemäß ist, oder ob Sie etwas optimieren können. Die Anlageexpert:innen der Volksbank Tirol beraten Sie persönlich über Chancen und Risiken der Geldanlage.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter Tel. 050 566 oder online unter www.volksbank.tirol/anlagecheck

„Der rasante Wandel wird auch die Anlagewelt prägen: Die Risiken steigen. Doch die gute Nachricht lautet: Es gibt weiterhin auch Chancen.“

David Told, Anlageberater der Volksbank in Zell am Ziller

Disclaimer: Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot beziehungsweise eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung beziehungsweise individuelle, fachgerechte Beratung. Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Die Volksbank Tirol AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Union Investment-Fondssparen umfasst keine Spareinlagen gemäß Bankwesengesetz (BWG). Werbung | Stand: Jänner 2023

Herzliche Gratulation

Ehrungen langjähriger Mitglieder: Rudolf Hörhager, David Kreutner, Helmut Widner, Egon Schiestl, Bürgermeister Daniel Schweinberger (vorne v. l.); Vertreter des Unterinntaler Trachtenverbandes - Ehrenobmann Walter Gasser, Bataillonskommandant-Stv. Josef Steinberger,

Wir gratulieren unserem Fabian Fleidl zur mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierten 3. Klasse der Fachberufsschule für Spengler und zum Goldenen Leistungsabzeichen im Lehrlingswettbewerb

sowie unserem Tobias Fleidl zur mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierten 1. Klasse der Fachberufsschule für Spengler.

Weiterhin viel Freude und Erfolg im Beruf wünscht das gesamte Team!

Spenglerei Helmut Fleidl GmbH bez. Anz.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 13
Hauptmann-Stv. Alois Hörhager, Hauptmann Christian Kreidl, Obmann Helmut Schiestl (hinten v. l.)
PR
Foto: Volksbank bez. Anz.

RAMSAU GRATULIERT

Gruber Theresia – 91. Geburtstag

Kürzlich konnte Frau Theresia Gruber ihren 91. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU

Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau gratulierte am So., 12. Februar, Herrn Josef Eberharter recht herzlich zu seinem 75. Geburtstag.

ROHRBERG GRATULIERT

Alt.-Bgm. Franz Brugger feierte seinen 92. Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert ihrem Altbürgermeister auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

BRANDBERG GRATULIERT

Alles Gute zum 85. Geburtstag an Thanner Hermann am 25. Februar. Die Gemeinde Brandberg wünscht auf diesem Wege alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch!

PVÖ MAYRHOFEN GRATULIERT

Robert Bliem ein 80er!

Ja, lieber Robert, so vergehen die Jahre. Wir vom PVÖ wünschen dir alles Gute für die Zukunft, Gesundheit und noch viele gemeinsame Fahrten und gemütliche Zusammenkünfte mit uns. In diesem Sinne, genieße dein Gläschen Wein.

Kassierin Gudrun Besenhofer

Nomen est omen – Dein Name ist Programm!

Welchen Taufnamen trägst du? Hast du diese Woche Namenstag?

Wir gratulieren diesen Freitag jedem Matthias, am Samstag jedem Sebastian und am Sonntag jeder Alexandra und jedem Denis. Montags hat Leander seinen namentlichen Ehrentag. Am Dienstag freuen wir uns mit jeder Antonia und jedem Roman, am Mittwoch mit jedem Albin. Am Donnerstag dürfen sich jede Agnes und jeder Karl zu ihrem Namenstag eine Gläschen Sekt gönnen. Herzlichen Glückwunsch! Nachträglich gratulieren wir noch Peter und Leo aus Burgstall zum Namenstag.

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort an

k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL GRATULIERT
Bgm. Hans Schreyer, Jubilar Franz Brugger mit Gattin und Vize-Bgm. Hermann Pfister (v. l.)

TVB FERIENREGION MAYRHOFEN-HIPPACH

Obmann Andreas Hundsbichler und Vorstand Willi Pfister gratulieren den ausgeschiedenen Aufsichtsräten Josef Moigg und Simon Kröll zum 70. Geburtstag und bedanken sich für ihren Einsatz und ihren Beitrag zur touristischen Entwicklung der Ferienregion Mayrhofen-Hippach.

DIE SCHÜTZENKOMPANIE MAYRHOFEN GRATULIERT

Die Schützenkompanie Mayrhofen gratuliert Josef Kreidl zum 70. Geburtstag. Obmann Wilhelm Rauch bedankte sich beim Jubilar für seinen Einsatz und Unterstützung für die Schützenkompanie.

Lieber Sepp, die Schützenkompanie Mayrhofen möchte Dir hiermit nochmals alles Gute zu Deinem runden Geburtstag wünschen – hab‘ Dank für deine 53-jährige Mitgliedschaft und alles, was Du für die Kompanie leistest.

Wir wünschen Dir weiterhin viel Gesundheit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Dir!

Die

STUMM GRATULIERT

Geisler Norbert konnte vor Kurzem seinen 80. Geburtstag feiern.

Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Lieber Norbert, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

gratulierte Josef Kreidl zum 70er ...

Ebenfalls möchte die Gemeinde Stumm Herrn Hirnsperger Roman zu seinem 85. Geburtstag gratulieren. Wir wünschen Dir viel Glück und Gesundheit!

... und dem Kommandantstellvertreter Florian Berger und seiner Nathalie zur Taufe ihres Sohnes Andreas.

TUX GRATULIERT

Am 19. Februar konnte Christl Rahm ihren 80. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer

überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünscht der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 15 ZILLERTAL GRATULIERT
Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 11. Februar war es wieder so weit, bei gutem Wetter und einer bestens präparierten Piste durch die Mayrhofner Bergbahnen konnte der 53. Tiroler Kinderskitag über die Bühne gehen.

239 Kinder zwischen sieben und elf Jahren aus ganz Tirol waren angereist, um die Schnellsten in ihren Klassen zu ermitteln. Die zahlreichen Zuschauer an der Strecke wurden mit spektakulären Fahrten der Kinder belohnt. Unter den Beobachtern fand sich auch unsere Verbandsspitze des TSV mit Präsident Dr. Karl Janovsky, Vize-Präsidentin Dr. Katja Tecklenburg, Rennsportleiter Florian Winkler und natürlich zahlreiche Trainer und Vertreter der Skifirmen. Nach

Ski-Club Mayrhofen

53. Tiroler Kinderskitag

über zwei Stunden Rennsport live konnten unser langjähriger Chefkampfrichter Martin Egger und Rennleiter SCMObmann Joe Wechselberger den 53. Tiroler Kinderskitag erfolgreich und vor allem unfallfrei beenden.

Im Zielraum wurden bei bester Verpflegung durch das Team der „Pilzbar“ die Leistungen der Kinder besprochen und analysiert. Bei der anschließenden tollen Preisverteilung wurden den besten Kindern die begehrten Pokale überreicht und mit einem dreifachen „Ski-Heil!“ zu ihren Ehren gratuliert.

Der Ski-Club Mayrhofen darf seinen Rennläufern herzlich gratulieren, insbesondere für

die Top-Platzierungen. Alina Egitz (8. Platz K8), Vincent Marquardt (1. Platz K9), Emilia Tasser (3. Platz K10), Katharina Geisler (10. Platz K10), Luis Wechselberger (3. Platz K12), Simon Hotter (8. Platz K12). Die Tagessiege holten sich heuer Anna-Lena Stolz vom SC-Trins bei den Mädchen sowie Eric Tecklenburg vom SCWestendorf bei den Burschen. Die Ehrenpreise erhielten sie vom Tiroler Skiverband durch Präsident Karl Janovsky und von der Marktgemeinde Mayrhofen durch Bürgermeister Hans Jörg Moigg persönlich überreicht. Zudem gab‘s für die zwei Sieger jeweils ein Paar Rennski, gesponsert durch die Firma Bründl Sports – Geschäft Mayrhofen/Andi Erler – ein großes Dankeschön!

Die Organisation eines derartigen Rennens wäre nicht möglich, wenn nicht so viele fleißige freiwillige Helfer an allen Positionen kräftig anpacken würden - Danke!

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, der Raiffeisenbank Mayrhofen, der Marktgemeinde Mayrhofen, dem Tourismusverband Mayrhofen/Hippach, den Mayrhofner Bergbahnen und unseren Förderern aus dem „Ski Pool“ ganz herzlich.

Auf unserer Webseite sc-mayrhofen.at findet man alle Ergebnisse und Fotos, welche die gelungene Veranstaltung dokumentieren.

Ein dreifaches „Ski-Heil!“ Ski-Club Mayrhofen

Eindrücke von der Bezirksmeisterschaft am neuen Schießstand der Schützengilde Weer: Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert allen teilnehmenden Mitgliedern der Schützengilde Mayrhofen zu den tollen Leistungen.

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Ski-Club Mayrhofen Fotos: Schützengilde Mayrhofen

Wintersportverein Tux

Tuxer Langlaufmeisterschaft 2023

Bei strahlendem Sonnenschein wagten sich 102 Teilnehmer auf die Strecke im Lanersbacher Grünwaldstadion. Alle Teilnehmer zeigten wieder ausgezeichnete Leistungen.

Herzliche Gratulation an unsere neuen Tuxer Langlaufmeister/Innen:

Vereinsmeister/In: Paulina Erler und Christian Eberharter

Zwergerlmeister/In: Hannah

Kirchler und Leo Bidner

Kindermeister/In: Lea Neurauter und Mario Kurz

Schülermeister/In: Lina Erler und Clemens Taxacher

Ein großes „Vergelts´s Gott“ gilt allen unseren Sponsoren

für die tollen Tombolapreise. (Elektro Erler Wilfried, Hotel Tuxerhof, Restaurant Swings, Sport- Schuhe Kreidl, Insider, Tuxer Sporthaus, Sport Nenner, Bergrestaurant Eggalm, Bernhard Sport Mode, Hotel Tuxertal, Zillertal Bier, Pizzeria Platzl, Firma Braunegger KG, Monika Geisler- Jemako und Salon verLOCKEnd)

Vielen Dank auch an Bäckerei Stock und Sparmarkt Wechselberger für die Brezen und die Schokoladen sowie an den Tourismusverband Tux-Finkenberg mit unserem Loipenfahrer Hubert Bidner für die super Loipenpräparation.

Sportschützen sehr erfolgreich!

Bei der diesjährigen Bezirksmeisterschaft in Weer erzielten unsere Sportschützen tolle Erfolge. Vor allem freut uns die sehr gute Wettkampfleistung unserer Jungschützinnen und Jungschützen.

1. Platz Juniors W: Melanie Tipotsch

1. Platz Juniors M: Marco Eberharter

2. Platz Jungschützinnen: Helena Lanthaler

3. Platz Jungschützinnen: Julia Pfister

2. Platz Jugend 2 W: Leonie Rieder

4. Platz Jugend 2 W: Marina Pfister

3. Platz Jugend 2 M: Alexander Tipotsch

3. Platz Jugend 1 M: Ben Vostrovsky

Besonders bedanken möchten wir uns bei Seppi Schweiberer und Lisa Ungerank für die tolle Nachwuchsarbeit.

Alle weiteren Ergebnisse zur Bezirksmeisterschaft findet ihr auf www.schuetzengilde-zell.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 17 SPORT IM ZILLERTAL
WSV Tux in neuer Vereinsbekleidung
Die Schützengilde
gratuliert!
Wir danken unseren Sponsoren: Hotel Adler Inn, Holzbau Erler GmbH, Raika Tux und Bernhard Sport-Mode
Zell a. Ziller

„Natur im Garten“

Am 11. Februar wurden über 80 naturnahe Gärten in Tirol ausgezeichnet. Im Landhaus Innsbruck übergab Landesrat René Zumtobel im feierlichen Rahmen die Plakette.

Über eine Initiative des Tiroler Bildungsforums, gefördert vom Land Tirol, freuten sich auch zwei Mitglieder des Vereins „Zillertal blüht auf“ über die Auszeichnung.

Sigrid Sittard aus Hainzenberg, begleitet von Bürgermeister

Hansjörg Kreidl und Manuela Steinbach aus Ramsau, setze sich stark für Biodiversität und ein ökologisches Umfeld ein.

Es geht dabei um Menschen, die ihr unmittelbares Lebensumfeld naturnah gestalten und damit einen wichtigen Lebensraum für Mensch, Tier und heimische Pflanzen erhalten. Jeder kann seinen Beitrag leisten und das im kleinsten Gärtchen - denn: Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

Melde dich an für TOA

Vielfalt der Kunst in Tirol

Bildhauerei, Malerei, Graphik, Druckgraphik, Objektkunst und Fotografie, das künstlerische Schaffen in Tirol zeigt sich vielfältig. Man kommt ins Staunen, wenn man die Fülle wahrnimmt. Die beste Gelegenheit dazu bietet sich bei den TOA, den Tagen der „Offenen Ateliers“ in Tirol, die heuer am 3. und 4. Juni stattfinden.

Wieder öffnen Künstler*innen und Künstler im Zillertal Ateliers, Werkstätten und Schauräume, um ihre Arbeiten zu zeigen und mit dem Publikum in Kontakt zu kommen. Hier können Besucherinnen und Besucher den Kunstschaffenden über die Schulter schauen und in authentischer Umgebung, im direkten Kontakt Neues erfahren über Arbeitsweisen und Werke.

Bis zum 5. März noch läuft die 2. Anmeldephase für Kunstschaffende. Der gemeinnützige Verein kulturnetzTirol organisiert die TOA-Veranstaltung.

Generationennetzwerk Zell am Ziller

Es werden Flyer mit allen Aussteller Adressen gedruckt, die den Beteiligten zum Verteilen zur Verfügung gestellt werden. Dazu Plakate, die im öffentlichen Raum zu sehen sind. Die Werbekampagne mit Presseaussendungen ist Teil der gebotenen Leistungen. Für Künstlerinnen und Künstler ohne räumliche Möglichkeit finden wir eine Möglichkeit. Anfragen an info@kulturnetzTirol.at

Weitere Information gibt es auf www.kulturnetzTirol.at, Bewerbung und Anmeldung zu den TOA mit E-Mail unter toa@kulturnetztirol.at

Poem 2023 – Gedankensplitter mit klangvoller Begleitung

Mit heiteren, lustigen und nachdenklich stimmenden Gedichten und Prosa begeisterte Angelika Brugger das interessierte Publikum.

Es war Angelikas erster Auftritt vor einem größeren Publikum, bei dem sie es gleich verstand, die Anwesenden mit ihren Gedichten auf eine spannende Gedankensplitterreise mitzunehmen.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Sina Fankhauser für die klangvolle, musikalische Begleitung der

Veranstaltung auf ihrer Harfe. Ihre stimmige Harfenmusik auf höchstem Niveau war nicht zuletzt deshalb außergewöhnlich, weil Sina kurzfristig für einen verletzten Musiker-Kollegen eingesprungen war. Das Team vom Generationennetzwerk Zell am Ziller bedankt sich bei allen Beteiligten und den zahlreich erschienenen Zuhörern. Es war ein unvergesslicher Abend, den wir am 7. Februar im Gemeindesaal der Marktgemeinde Zell am Ziller gemeinsam erleben durften.

8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Carolin Steiner
„Zillertal blüht auf“ ausgezeichnet!
Manuela Steinbach Foto: Zillertal blüht auf

Die Tüchtigkeit ist oft weiblich!

Zum Tag der Frau

Auch rückblickend treffen wir allerorts fleißige Zillertalerinnen. Die Beiträge, die ich heute für dich herausgesucht habe, zeigen Frauen, die ihren Mann standen. Ob im Musikbereich, in der Wirtscha oder als tüchtige Hausfrau und liebende Mutter waren sie es, die mithalfen, unser Tal groß zu machen. Sie waren Nährboden unseres Wohlstandes. Halten wir eine Rückschau auf eißige Frauenhände … meim

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 19
1982
1976 1976 1982 ANNO DAZUMAL

Mit einer Expertin im Gespräch

Wir trafen Frau Mag. Caroline Wanner aus Fügen

Die Zillertalerin gilt als Inbegriff einer fleißigen, strebsamen Frau. Sie ist mit bemerkenswerten Gaben ausgestattet, kennt scheinbar keine Doppelbelastung und übertrifft – biblisch gesprochen – alle Perlen an Wert. Nun ist es aber genug des Lobes, könntest du jetzt sagen. Aber genau in diese Woche passt das Lob. Denn es stimmt. Wir haben nicht lange suchen müssen, um fleißige Zillertalerinnen zu finden. Zum Beispiel Caroline, sie ist Psychologin und befasst sich mit Beratung, Diagnose und Behandlung verschiedenster psychischer Probleme.

Für ein Gespräch ist sie sofort bereit gewesen und hat spontan gemeint, sie hätte viel zum Thema Frauen zu sagen. Und das hat uns gut gefallen. Die hübsche Therapeutin, mit ihrem freundlichen Blick, konzentriert sich auf Gedanken und Gefühle ihrer Patienten. Bei ihr lernt der Patient zukünftige Schwierigkeiten selbst zu bewältigen. Wie das geht, das haben wir nachgefragt.

Liebe Caroline, zuallererst möchten wir gerne wissen, was hat dich spontan zum Gespräch animiert?

Erst einmal danke, liebe Monika, für die Möglichkeit, meine Beobachtungen, Gedanken und Gefühle mit der Leserscha der Heimatstimme zu teilen. Das Bild der Frau hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Wo sich früher viele Frauen über ihre Rolle als Hausfrau und Mutter de niert haben, steht nun der Großteil auch im Beruf ihren „Mann“. Und da steckt für mich das Problem, dass sich viele Frauen an Männern messen. Ich nde, Frauen haben so viele tolle Eigenschaften, mit denen sie auf ihre Art

die beru iche Rolle erfüllen können, wie beispielsweise mehr Ruhe, Gelassenheit und Emotionalität ein ießen lassen, was wiederum das Gleichgewicht der beiden Geschlechter fördert. Hier muss ein Umdenken in den Köpfen passieren, damit sich auch die Erwartungen ändern.

Wie denkst du generell übers Frausein im Zillertal?

Im Zillertal ist es immer noch sehr wichtig, „ eißig“ zu sein. Von einer Frau mit der Doppelbelastung „Hausfrau, Mutter, Berufstätige“ wird viel erwartet und o , wenn sich dieser Standard, den wir von Männern im Berufsleben kennen, nicht erfüllt, ist die Enttäuschung groß. Wir müssen uns aber bewusst werden, dass vielen Frauen immer noch die Hauptaufgabe der Erziehung zugeteilt wird.

Welche Probleme sind bei uns im Tal die größten?

Sehr viele Frauen leiden unter Panikattacken, was die oben geschilderten Probleme widerspiegelt. Es gibt kaum noch Freiräume des Entspannens und der Ruhe, und dann werden Tätigkeiten, wie die Begleitung der Kinder, zum belastenden Job. Ein großes Problem bei den Jugendlichen ist Drogenmissbrauch oder Abhängigkeit. Seit Corona hat diese Generation ihren Platz in der Gesellscha nicht mehr gefunden und üchtet sich in eine Welt des NichtFühlens.

Wenn Frauen doppelbelastet sind und eine Verschnaufpause brauchen, was rätst du ihnen?

Unbedingt auf ein gutes Gleichgewicht zwischen beru ichen Tätigkeiten und Entspannung achten, die sogenannte worklife-balance, das heißt, immer wieder kleinere Pausen einbauen und überprüfen, wie es mir geht: Was geht mir durch

den Kopf, was belastet mich. Dann versuchen, den belastenden Zustand entweder gleich in adäquater Selbstfürsorge zu lösen oder einen Zeitpunkt in naher Zukun zu nden. Da Stress Panikattacken auslösen kann, generell darauf achten, was mir guttut, und was ich auf Dauer lassen muss, wenn möglich, Reizüber utungen meiden,

bewusst essen und trinken sowie meditieren.

Liebe Caroline, es ist super interessant gewesen, mit dir über das Thema mentale Probleme zu sprechen und übers Frausein zu plaudern. Vieles haben wir nicht gewusst. Wir danken dir sehr! Die Redaktion

SPRUCH DER WOCHE

Frauen auf der ganzen Welt sind immer noch nicht gleichgestellt.

Frauen mit gleichen Rechten zu versehen, wollen manche Religionen nicht verstehen.

Kühn-Görg Monika

INTERNATIONALER FRAUENTAG 20 8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: privat

Bei der Haun Margit spielen im Winter die Sock`n & Zillertaler Doggln fast die Hauptrolle

Ruhige Zeit am Bauernhof der Familie Margit Emberger in Fügen

Am Bauernhof der Familie Emberger in Fügen mit dem Hofnamen „beim Haun“ ist jetzt in der Winterzeit ein wenig Ruhe eingekehrt. Nur nach der gesunden Knolle, die reich an Kohlenhydraten und Nährstoffen ist, wird noch immer nachgefragt. „De Leit schatz`n in letschta Zeit wieda mehra insare regionalen Qualitätsprodukte direkt vom Bauernhof“, erklärt Margit Haun.

Die Margit, 79 Jahre jung, ist gerade beim „Holzeitrog`n“, als ich zu ihr in den Bauernhof komme. Margit kommt mir mit einem großen Holz Korb von der Tenn entgegen und meint, „du kommst gerade richtig“, winkt aber gleich ab, als sie meinen verdutzten Blick wahrnimmt. „I war grod ban uhoaz`n ban Heacht in da Kuchl.“ Wenn der Herd auf Temperatur kommt, möchte Margit darin einige Laibe Brot backen, die sie noch in der Speis stehen hat, weil der Teig noch ein wenig „gehen“ muss, wie die Bäuerin lächelnd meint. „Wir waren eine der letzten Bauern im Zillertal, die zum Brotbacken den Weizen dafür noch selber angebaut haben. Früher waren alle Bauern Selbstversorger“, erzählt Margit, die heute noch auf ihr Allheilmittel, das frische Sauerkraut, das im Spätherbst in einem Holzbottich eingelagert wird, schwört.

Meinen alten Herd möchte ich für viel Geld nit hergeben

Der Herd ist noch ein Überbleibsel vom seinerzeitigen Bauerngasthaus, genannt „beim Haun“. Margit lüftet mit einigen gezielten Handbewegungen die Ringe für die Herdöffnung, um nach dem Anzünden große Holzscheiter nachzulegen. Dabei fällt mir auf, dass Margit die Scheiter regelrecht inspiziert und bei

einem sogar ein wenig Pech abkratzt und in ein Glas gibt. Auf meinen verwunderten Blick klärt mich Margit gleich auf. „Das Pech sammle ich für den Max E. aus Hart, einen alten Medizinmann, der daraus die besten Öle und Salben zubereitet, die beim ganzen menschlichen Bewegungsapparat heilen helfen.“

Anschließend zeigt mir Margit in der alten Stube ihre Schätze. Eine ihrer großen Leidenschaften ist das Stricken. Ihre handgestrickten Socken und Handschuhe aus Schafwolle, die im Winter besonders wärmen, sind besonders begehrt.

Ihre Herzensarbeit im Winter ist aber die Herstellung ihrer geliebten Zillertaler Doggln, auf die sich schon ihre ganze Familie freut.

Margit erzählt mir noch von früher, von ihrem Opa, der besonders musikalisch und 65 Jahre bei der Fügener BMK gewesen ist, von ihrem Vater, der krank vom Krieg heimgekommen ist und von ihrer Oma, einer Spitzenköchin schon seinerzeit, als sie noch Köchin im Fügener Spital gewesen ist. Kaum zu glauben, aber in Fügen hat es damals, wo heute der neue Kindergarten ist, schon ein Spital gegeben.

Eines der Lieblingsgerichte der ganzen Familie ist die Ofenleber, natürlich nach Omas Rezept. Auf meine Frage nach ihrem Auto lacht die Bäuerin ganz herzhaft und zeigt mir gleich darauf ihren Auto-Ersatz. „Mein ‚Fend Traktor‘ ist zwar fast schon so alt wie ich selber, aber der bringt mich überall hin, und mit dem Traktor kennt mich jeder und grüßt mich schon von weitem.“ Es gäbe noch viel zu erzählen, aber dazu ein anderes Mal.

INTERNATIONALER FRAUENTAG 21 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023
Fotos: Walter Kraiger

Eine, die ihre Zuhörerschaft begeistert

Stimmgewaltig zieht Rita Publikum in den Bann

Wieder Montag, wir grüßen einander in der Redaktion, plaudern kurz übers Wochenende und kritisieren die Wetterprognosen. Wir reden über den weltweiten „Tag der Frau“ und sind uns einig: Aus dem Bereich der Musik muss sie sein. Und wir sind schnell bei aus Ried im Zillertal stammenden Rita Schlechter gelandet. Sie ist besser bekannt unter dem Namen „Rita und Andreas“, jetzt unter dem Bandnamen „Fesch n´ Rock“, ja, genau die meinen wir. Die attraktive Rita, die mit ihrer feinen und dennoch besonderen Stimme bezaubert, mit ihren Outfits mitreißt und mit ihrer authentischen Natürlichkeit überzeugt.

Ihr außergewöhnlicher Style, gepaart mit ihrem Talent und ihrem natürlichen Selbst-

bewusstsein, sorgt für eine perfekte Inszenierung ihrer Aufführungen. Aber nicht nur das Musikalische interessiert uns heute, sondern ebenso das Frausein an sich. Wie ist es, einen derart fordernden Beruf mit Familie zusammenzubringen? Wer macht die Hausarbeit, das Marketing? Hier die Antworten:

Liebe Rita, nicht nur deine Stimme, dein Engagement sind bekannt, sondern vor allem dein ehrliches Lachen, dein sympathischer Auftritt. Erzähl uns etwas über deinen Werdegang!

Der Traum als Sängerin war schon im Kindesalter vorhanden. Meine Eltern erkannten recht früh mein musikalisches Bestreben und förderten es. Mit sechs Jahren sang ich als Solosängerin in der Kirche in Ried

zum ersten Mal vor, erlernte nebenbei das Klavierspielen im Privatunterricht bei Dir. Franz Sauer und das Gitarrespielen bei Jörg Kreidl vom einstigen Zillertaler Musikhaus. Er ermöglichte mir, mit zehn Jahren das „Ave Maria“ bei einer Silberhochzeit zu singen, wobei seine Tochter Sabine mich erstmalig begleitete. Danach wurde ich im ganzem Zillertal und auswärts bei Hochzeiten, Taufen usw. gebucht. Mein Klavierlehrer unterstützte mich sehr und begleitete mich musikalisch mit der Kirchenorgel und erweiterte das Repertoire. Ein besonderer Gönner meines musikalischen Talents war Pfarrer Erwin Gerst, der mir den ersten großen Wunsch mit ca. 13 Jahren erfüllte, nämlich den ersten Fernsehau ritt in der Sendung „Feierabend“ mit Bischof Reinhold Stecher.

Ein weiteres besonderes Highlight in der Kindheit war der Au ritt beim Frühjahrskonzert mit der BMK Ried im Zillertal, der mir durch dem damaligen Obmann Franz Flörl ermöglicht wurde, und wo ich als Solistin das Musical „Elisabeth“ singen dur e. Mein Ziel war eigentlich, Gesang zu studieren und Musicaldarstellerin oder Opernsängerin zu werden, doch da ich mit 18 Jahren erkannte, dass mir das gekünstelte Singen nicht liegt, und ich mit Herz und meinem eigenen besonderen Gefühl den Liedern das gewisse Etwas verleihen wollte, entschied ich mich, meinem Bauchgefühl zu folgen und gemeinsam mit meinem Ehemann Andreas etwas Eigenes zu scha en. Also Songs zu schreiben und mit ihm den musikalischen Weg zu bestreiten.

INTERNATIONALER FRAUENTAG 22 8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Angelo Lair / Fesch n´ Rock bez. Anz.

Etwas schwierig und steinig war der Weg schon. Ein Mann und eine Frau auf der Bühne? Aber die Kritiker und Zwei er machten uns gemeinsam stark, und wir versuchten immer kreativ in unserem Bühnendasein zu bleiben in all den Jahren: sei es Bühnenout t, Bühnenshow, Songs sowie eigene Konzertreihen, die wir zusammenstellten und im In- und Ausland präsentierten. Unser Repertoire ist breitgefächert von Schlager, Pop, Volxmusic, Alpenrock und nicht zuletzt bei den Weihnachtskonzerten bis in die Klassik hinein. Mittlerweile kreieren wir gemeinsam mit unserem Produzententeam, Hera Music und Manuel Stix, für „Fesch n´ Rock“ unsere eigene unverkennbare Linie, die in der Musikbranche für einen Wiedererkennungswert unerlässlich ist. Das Marketing machen wir gemeinsam mit Hera Music, wobei wir immer im direkten Kontakt zu unseren Veranstaltern stehen und dies seit Jahren selbst p egen. Der Gesang stand und steht bei uns in all den Bühnenjahren an oberster Stelle bei unseren Au ritten, deshalb sind wir besonders stolz, dass wir dieses Jahr als Preisträger von „Top of the Mountain 2023“ in der Kategorie „Best Voice Lady“

und „Best Voice Man“ in ganz Österreich nach Hause fahren dur en. Als Highlight sehen wir es u. a. ebenso, als musikalische Botscha er der Ferienregion Mayrhofen-Hippach unterwegs zu sein.

Mittlerweile haben wir tolle Projekte gescha en, worauf wir schon voller Stolz zurückblicken und mit ständig begeisternder Kreativität und Scha en in die Zukun blicken. Das Wichtigste ist jedoch, sich selbst treu zu bleiben und mit viel Ehrfurcht und Dankbarkeit zu den Freunden und Fans sowie Veranstaltern zu sein, denn sie tragen uns als Künstler, und ihnen verdanken wir, dass wir solche tollen Erfolge feiern dürfen!

Unser Wochenthema bezieht sich, wie du ja weißt, auf das Frausein. Wie gelingt es dir, Familie und deinen herausfordernden Job zu vereinen?

In meiner Arbeit als Musikerin bin ich genauso sehr zielstrebig, eißig, ehrgeizig wie als Mutter, Hausfrau, Vermieterin und Bäuerin. Ich plane alles im Voraus und bin immer pünktlich und zuverlässig. So war es mir immer sehr wichtig, dass wir bei den besonderen Feiern unseres Sohnes, sei es Kindergarten, Volksschule usw., trotz Aus-

landsau ritten, vollem Terminkalender und Tourneen immer dabei waren und dazu in der Nacht noch nach Hause fuhren - um diese tollen Momente als Elternteil mitzuerleben. Diese Zeit kann man als Familie nicht mehr nachholen, und sie geben besondere Kra an den stressigen Tagen unter dem Jahr. Natürlich habe ich eine wahnsinnig tolle Familie, die wirklich hinter mir steht, und somit sind unsere Aufgabenbereiche aufgeteilt und sehr strukturiert. So kann man mich auch mal im Stall antre en oder meinen Mann beim Wohnungsputzen. Außerdem hil unser Sohn im Stall, bei der Musik und im Haushalt. Wir zusammen sind ein eingespieltes Team, bei dem man sich zu 100 % auf den anderen verlassen kann. Dafür bin ich sehr dankbar.

In der Freizeit ndet man mich im Garten zu Hause beim Arbeiten oder in den Bergen, an den stillsten Orten, beim Wandern, Skitourengehen, fernab von Glamour und Shine. Das ist für mich und meinen Mann der perfekte Ausgleich in all dem Trubel.

Unsere Leserschaft ist jetzt sicher neugierig geworden auf deine nächsten Auftritte. Wann gibst du Konzerte, und wo kann man dich und deinen Mann beklatschen?

Wir sind sehr viel unterwegs, die genauen Termine ndet man auf unserer Homepage: www.feschnrock.com, aber unser besonderes Highlight in diesem Jahr, worüber wir uns jetzt schon freuen, ist am 12. August am neugestalteten Waldfestplatz in Mayrhofen. Dort werden wir erstmalig mit eigener Liveband auf der Bühne stehen und unsere Premiere feiern. Die Vorbereitungen laufen derzeit schon auf Hochtouren, es gibt zudem eine neue Single, die wir passend zum Event herausbringen werden, sowie ein neues Video, mit dem wir auf Promotiontour gehen. Mit dabei sind: „Tschentig“ (ehemals „Tirolisch spielt“), die Trenkwalder und als special guest: Stix Manu und „Tiroler Schmäh“ mit neuem Showprogramm. Durchs Programm führt Luggi Brunner von Radio U1 Tirol.

Karten: oeticket.com, eventime.de, myzillertal.app

INTERNATIONALER FRAUENTAG 23 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023

Ein richtig gutes Fitnesstraining macht glücklich!

Für Anne steht neben ihrer Familie Sport und Gesundheit im Fokus

Es ist Freitag, die Woche endet bald, also wird die Freizeit genossen, entspannt und vielleicht mit einer sportlichen Einheit gefüllt. Wie das genau ausschauen kann, sagt uns heute meine Interviewpartnerin, Frau Anne Wetscher aus Zell. Im Zuge des „Internationalen Tages der Frau“, der weltweit begangen wird, will ich heute neben vier anderen Frauen eine sportliche präsentieren, mit ihr über den Alltag sprechen und sie fragen, wie es ihr gelingt, Familie und Beruf in Einklang zu bringen.

Es ist gerade kurz nach neun, als ich den Hörer in die Hand nehme, eine bekannte Nummer wähle und mit einer freundlichen, hellen Stimme spreche. Sie gehört Anne Wetscher. Anne kommt aus Zell, ist seit neun Jahren mit Leidenschaft Fitnesstrainerin (Anne´s Vital-Fitness), kümmert sich um Trainingspläne, stellt individuelle Programme zusammen und zeigt Sportbegeisterten, wie man Fitnessgeräte richtig bedient, einstellt

und verwendet. Aber nicht nur das weiß sie zu erzählen …

Liebe Anne, deine Leidenschaft für Sport und Fitness ist vielen bekannt. Was weniger bekannt ist die Tatsache, dass du zwei Kinder hast, einen Haushalt führst, verheiratet bist und 40 Stunden im Fitnessstudio stehst. Wie geht das alles? Kochen, putzen, Wäschewaschen bekomm´ ich recht gut hin, da ich ein Energiebündel bin. Mit der Betreuung der Kinder werde ich von meinen Schwiegereltern und Freunden sehr unterstützt, und dafür bin ich dankbar. Doch ohne die Hilfe meines Mannes ginge es natürlich überhaupt nicht. Wir sind ein perfektes Team. Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, ist recht schwer und ohne das richtige Betreuungsprogramm fast unmöglich.

Welche Ratschläge kannst du uns geben, wenn wir fragen, wie komme ich fit in den Frühling? Mit gesunder Ernährung und dem richtigen Sportprogramm kann es jeder scha en, da biete ich natürlich Unterstützung an.

Noch eine generelle Frage: Meinst du, Frauen haben in Bezug auf Jobangebote grundsätzlich gleichberechtigte Voraussetzungen wie Männer?

Ich nde, Frauen haben es wesentlich schwerer, vor allem, wenn sie Kinder haben. Meist scha man gerade so einen Teilzeitjob, und den Frauen gehen Pensionsjahre verloren.

Am Ende bleibt die Mindestrente. Das nde ich persönlich sehr schade. Denn wir Frauen leisten mit der Kindererziehung auch einen gewaltigen Teil.

Liebe Anne, danke für das Gespräch, und unserer Leserschaft wünschen wir noch ein möglichst sportliches Wochenende, bis nächsten Freitag! M.W.

INTERNATIONALER FRAUENTAG 24 8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: privat bez. Anz.

Am Distelberg begegnet uns Frauenpower

Zum Internationalen Tag der Frau kehren wir bei Gerda ein

Gerda Kröll, eigentlich heißt sie ja Gertraud Maria, muss nicht viel sagen, um ihre Arbeit zu beschreiben. Wer zur Jausenstation „Stuana Hitte“ am Distelberg schlendert, dabei beim gepflegten „Kapellal“ vorbeikommt, ihr Daheim betritt, begreift es sofort: Hier wird auf Heimatgefühl gesetzt. Qualität und Gastfreundschaft stehen im Fokus. Und das gefällt uns. Aber nicht nur das. Im Hinblick auf den internationalen Tag der Frau, der weltweit ja am 8. März begangen wird, möchten wir heute die Erfolge dieser Frau in den Vordergrund stellen. Es sind Leistungen, wie sie unzählige Zillertalerinnen Tag für Tag bringen. Immer dann, wenn es gilt, Familie, Haushalt und Beruf in Einklang zu bringen.

Liebe Gerda, im Erstgespräch warst du ohne zu zögern dabei, hast nicht lange überlegt und dein Einverständnis für ein Gespräch gegeben. Was genau ist dir in Bezug auf das Frausein wichtig?

An erster Stelle standen immer meine Kinder. Ich wollte daheim sein für meine Familie. Die Arbeit in der Landwirtscha ge el

mir auch. Jeder Handgri macht mir Freude. Ich bin mit Leib und Seele Bäuerin. Und seit drei Jahren auch Wirtin. Das mag ich sehr. Aber ebenso wichtig ist mir, Freundscha en zu p egen.

Deine hübsche Jausenstation führst du gemeinsam mit deinem Mann, mit deiner Familie. Wie gelingt es dir, alle Aspekte zu vereinen? Das Muttersein und das geschäftige Getriebe?

Na ja, alles, was man gerne tut, sehe ich nicht als Arbeit. Natürlich könnte ich das alles niemals ohne meine Familie scha en. Wir helfen uns gegenseitig. Sehr gerne bin ich bei unseren Gästen, unterhalte mich mit ihnen, bediene sie, lache mit ihnen, und manchmal werden Gäste zu Freunde. Und sollte es einmal viel werden, dann habe ich meine eigene Kra quelle. Mein ganzer Stolz und zugleich mein Ruheplatz: die Kapelle. Ein ganz besonderer Platz. Ein Kleinod, das der Seele guttut. Das kann ich jedem empfehlen.

Welche motivierenden Worte möchtest du unserer Leserschaft geben, um mehr Lebensfreude zu spüren?

Ein jeder darf sein, so wie er ist. Keiner ist mehr oder weniger. Wichtig ist immer, dass man jemanden weiß, der in Nöten helfen kann. Hier sind neben der Familie Freunde wichtig, weil: Miteinander ist vieles leichter. Geteiltes Leid, ist halbes Leid.

Vielen Dank, dir, liebe Gerda. Es war sehr nett, mit dir

zu huagachten. Allen unseren Lesern und in dieser Woche im Speziellen allen Leserinnen noch ein schönes Wochenende mit vielen eindrucksvollen Genussmomenten! Ja, das wünschen wir dir! Vielleicht sehen wir uns ja, „auf an Kaffä ba der Stuana Hitte?

INTERNATIONALER FRAUENTAG 25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023
Die Redaktion Fotos: privat bez. Anz.

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Tankstellenmitarbeiter_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.850,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15152407

Baggerfahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt

2.705,69 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15153536

Reinigungskraft (m./w.) – Teilzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 1.629,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15141017

Stuckateur_in und Trockenausbauer_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.507,72 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15136939

LKW-Fahrer_in – Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt 2.508,50 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15153554

Lagermitarbeiter_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Hart. Mindestentgelt 1.734,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15141056

Büromitarbeiter_in Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.725,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung

möglich. ADG NR.: 15137304

Mechaniker_in / Techniker_in Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.634,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15152148

Hilfsarbeiter_in (Stuckateur&Trockenausbau) –Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.073,72 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15136893

EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

EINER FÜR A ES !

EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST

DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS.

IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH:

Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen

VERKAUFE

SKULPTUREN und BILDER von Otto Moroder, Albin Moroder und Erich Geisler.

Tel. 0650 431 11 31

Suche Reinigungskraft für Privathaushalt in Fügenberg

für ca. 5 Stunden die Woche Chiffre 02/08/23

Geschäfts- und Ordinationsräumlichkeiten in Uderns zu verkaufen

Neubau ca. 298 m² Nutzfläche Individuelle Gestaltung möglich

INSERATE 26 8 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Kathrin Presoli, +43 664 82 22 355 kp@remax-immopartner.at, www.remax-immopartner.at
REMAX_Inserat_Zillertaler Heimatstimme_ Uderns_89x 63mm_160223_RZ.indd 1 16.02.23 11:28

PRIVATVERKAUF

63 m2 WOHNUNG in Mayrhofen zu VERKAUFEN!

Inklusive 24 m2 Balkon, Parkplatz und Dachboden. Chiffre 01/08/23

in Stumm ab sofort

ca. 95 m2 , im EG für 2 Personen möbliert, Terrasse, 1 AAP keine Haustiere

Miete: € 950,00 zzgl. Nebenkosten nach Verbrauch

Tel: 0664 5242903

ASCHAU - MIETE

Ferienzimmer/

Personalzimmer

14 m² · neu renoviert Dusche/WC, Balkon 350,- Euro

ImmoFex office@immofex.at 0664 7 33 88 600

Top Service von Anfang an.

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

Komm ins Team Lebenshilfe!

Assistenz (m|d|w)

Wohnen Schwaz, 30-37 h/Woch

www.lebenshilfe.tirol/jobs

Das Alpenhotel Stefanie in Hippach hat folgende Stellen offen:

REZEPTIONISTIN 3- oder 4-Tage-Woche gerne individuell vereinbar, z. B. 20-30 h/Woche

CHEF DE PARTIE 5-Tage-Woche

KÜCHENHILFE 5-Tage-Woche

CHEF DE RANG 5-Tage-Woche

Bezahlung lt Kollektiv, gerne bereit zur Überbezahlung lt. Qualifikation

Together

E veryone

Achieves

M ore

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: info@stefanie.at oder Tel. +43 664 4314845

All the best · Tamara und Rainer

INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
remax-immopartner.at
ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at
Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. VERMIETE 3–ZIMMERWOHNUNG

Zeit für einen Blick auf Ihre Geldanlage

Die Welt ist stetig im Wandel und im Laufe der Zeit hat sich vieles verändert. Bestimmt auch der Blick auf Ihre Geldanlage. Deshalb ist es gut, die eigene finanzielle Situation einmal auf den Prüfstand zu stellen. Schließlich möchten Sie auch aktuelle Möglichkeiten nutzen und vor unnötigen Risiken sicher sein. Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin, um neue Perspektiven für Ihr Geld zu entdecken – mit Fonds von Union Investment.

Aus Geld Zukunft machen

Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot beziehungsweise eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung beziehungsweise individuelle, fachgerechte Beratung. Union Investment Austria GmbH und die Volksbank Tirol AG übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Die Verkaufsunterlagen zu den Fonds (Verkaufsprospekte, Anlagebedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und Basisinformationsblatt) finden Sie in deutscher Sprache auf: www.union-investment.at. Medieninhaber und Hersteller: Union Investment Austria GmbH; Verlags- und Herstellungsort: Wien. Werbung I Stand: Jänner 2023

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Die Anlage-Bank für Tirol. Tel. 050 566 www.volksbank.tirol/anlagecheck
Wir sehen die Welt heute mit anderen Augen.
Jetzt Geldanlage checken Scan mich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.