Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 27 2025

Page 1


SOMMER IM ZILLERTAL

Wandern, entspannen und genießen

Seite 24-26

TALWEITE SONDERAUSGABE!

18.000 Stk. Auflage jeden 1. Freitag im Monat!

AUF INS SOMMERKINO!

Filmgenuss unter freiem Himmel in Zell und Gerlos

Seite 7

24 STUNDEN IM EINSATZ

Die Jugendfeuerwehr Gerlos stellte ihr Können unter Beweis Seite 18

EIN WAHRES KLETTERASS

Ella Graf belegte Platz 2 beim „Youth Color Climbing Festival“

Seite 21

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,-

HEISSLUFT FRITTEUSE mit 1450 Watt

4 Liter Kapazität

 Praktischer 60 Minuten Zeitschalter

 Einstellbare Temperatur:

80° C - 200° C

 Abnehmbarer Topf mit Antihaftbeschichtung

 Cool-Touch Griff und rutschfesten Füßen

 Überhitzungsschutz

29,99 statt 79,99

mit Fernbedienung

RUM-KOKOS

Casali Original Dragees

Dragees mit alkoholischer Füllung (10 %), mit Schokolade umhüllt, Fairtrade Kakao

Inhalt: 300 g

 Mit Fernbedienung

 Höhenverstellbar 1,2 m

 7,5 Std. Timer

 3 Geschwindigkeitsstufen

 3 Flügel

 40 cm Durchmesser

 40 Watt Leistung

 70° Oszillationsfunktion

 30° Neigungseinstellung

 Schraubenlose Montage des Standfußes

19,99 statt 79,99

Küfferle Original

Inhalt: 12 Stück

2,49 AKTION

SNACK MINIS Milch Schoko Schnitten

10 knusprige Kakaowaffeln gefüllt mit Milchcreme und Kakaocreme

3er Pack

1,99 AKTION

Alles ist bunt, Fröhlichkeit macht sich breit, Insekten summen Melodien, kräftige Farben leuchten, das Stimmungsbarometer steigt, ein Wohlfühlgefühl durchtränkt den Tag … das alles können Blumen, das alles macht einen Ort schöner, das alles liebt der Gast. Aber leider bemerkt man öfter, dass dort, wo einst „de Buschn hingen“, heute Werbetafeln prangern, dass grüne Plätze für Kies und Steine weichen müssen, dass der Asphalt einfach der Stärkere unter allen Bodenbeschaffungen zu sein scheint. Da hat ein Grashalm oder eine zarte Gartenblume keine Chance. Ist früher von Ortsverschönerung die Rede gewesen, diskutiert man heute die Frage: Wo kann ich einsparen? Auf Balkonblumen zu verzichten, macht keine Arbeit, kostet nichts. Aber: Ein Haus ohne, ist einfach nur nackt, ist schlicht und einfach hässlich. Und damit wir mal so richtig Kritik üben: Von gut besuchten Straßen, von schmucken Ortschaften möchten alle profitieren, alle ansässigen Betriebe wollen gut leben, aber für die Schönheit was tun, mag keiner. Oder? Haben wir Unrecht?

Unser Resultat: Statt Orte zu verschönern, werden Werbeeinrichtungen mehr. Anstatt Blumenschmuck zieren unsere Straßenränder wehende Fahnen, die nicht zu lesen sind und Riesenschilder, an denen man versucht, so schnell wie

Mit Blumen wird alles schöner!

möglich vorbeizukommen, da sie Gewerbeparkfeeling vermitteln. Dort, wo früher Sommerblumen die Balkone geschmückt haben, hängen heute Werbeflächen in grellen Farben, die unruhig stimmen, aggressiv wirken und grauslich aussehen.

Bleiben wir doch auch in dieser Thematik traditionell. Zwei, drei Blumenkästen um unsere Häuser, blühende oder fruchtbringende Bäume sind besser als wehende Fahnen. Das Grün und die Natur gefallen dem Gast und stimmt den Einheimischen fröhlich. Machen wir es unseren „Alten“ nach und kümmern wir uns um Ortsverschönerung und Blumenschmuck! Gemeinsam! Das ist heute wie damals angesagt, gerade zur Sommerzeit. Jetzt, zur Hochsaison. Gott sei Dank haben wir diesbezüglich wenigstens unsere Gemeinden im Tal. Sie sorgen für die alljährliche Bepflanzung, setzen mit Beeten und schmucken Blumentöpfen Akzente. Blumenwiesen gestalten die Umgebung freundlicher und signalisieren zugleich Klimafreundlichkeit. In weiterer Folge sollen uns schön gestaltete Anlagen, Blumenschmuck und Grünflächen an unseren Auftrag ermahnen, die CO2Belastung einzudämmen. Von einem Anspruch auf Nachhaltigkeit zu schreiben, wird wohl zu dreist sein, aber ein Schritt in diese Richtung ist es allemal. Jeder kleine Beitrag zählt! Deiner ebenso!

Nun noch zu einer leckeren Köstlichkeit von einer Leserin, die in ihrem Hausfrauendasein einen traditionellen „Moschbeerkuchen“ macht und diesen mit Streusel und Staubzucker verfeinert. Vom Backen und Kochen haben darüber hinaus viele junge Schüler:innen an den Zillertaler Tourismusschulen Ahnung. Sie lernen, sie schauen Experten über ihre Schultern und machen Exkursionen, um ihren Horizont zu erweitern. Die zweiten Klassen sind beispielsweise neulich in Südtirol unterwegs gewesen, haben dort eine große Landwirtschaftsschule besichtigt, wo Weine hergestellt werden. Am besten hat ihnen wohl der berühmte Quellenhof gefallen. Diese erstklassige exklusive Hotelanlage im Passeiertal ist

tags darauf besucht worden. Dazu haben wir einen Bilderrückblick zusammengestellt.

Einen Streifzug durch den Wald haben wir mit „Klettn Michl“ unternommen. Er ist Waldaufseher aus Leidenschaft und erzählt uns allerlei Interessantes über das Ökosystem Wald und wie wichtig dessen Schutz und Pflege ist. Und vielleicht gehen wir ja beim nächsten Waldspaziergang ein bisschen achtsamer und aufmerksamer durch die Natur, damit wir sie genießen und intakt unseren Nachkommen hinterlassen können.

In diesem Sinne ein schönes Sommerwochenende, wo immer du uns gerade am Lesen bist, wünscht die Redaktion!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Bogdan Sonjachnyj /Shutterstock.com

Dr. Christian Schimanek

RAMSAU I. Z. 05282 4939

10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00

Dr. Gerald Mair

FÜGEN 05288 63116

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

DDr. Ernst Sigwart

SCHWAZ 05242 66866

09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

BILD DER WOCHE

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter:

Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

Auf schmalem Pfad durch Alpenrosen führt der Weg bergwärts zur Gamshütte.

Foto: Raimund Schwemberger

Regelmäßig sind Helga und Horst Bast, Nachfahren der Zillertaler Auswanderer von 1837, in den Zillertaler Auswanderergemeinden zu Besuch. Durch ihre jahrzehntelangen Forschungen zu den Zillertaler Auswanderer haben sie viele Freunde, Bekannte und auch Verwandte im hinteren Zillertal.

In diesem Jahr trafen sie sich mit ihren Freunden vom Chronikteam Mayrhofen im Hotel Edenlehen zum besseren Kennenlernen und Gedankenaustausch. Der Nachmittag war mit Anekdoten, Anregungen und guten Gesprächen sehr kurzweilig.

Zillertaler Auswanderer 1837

Chronikteam traf Nachfahren

Das Chronikteam sicherte seine Mitarbeit beim Nachfahrentreffen der Zillertaler Auswanderer zur 190-Jahr-Feier an Pfingsten 2027 im hinteren Zillertal den beiden zu.

Helga und Horst überreichten dem Team ihr 2012 veröffentlichtes Buch über die gesamte Geschichte der Familien der 1837 ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal sowie eine Nachdokumentation der Gedenkfeierlichkeiten zur 175-Jahr-Feier der Auswanderung im hinteren Zillertal. Die Zeit verging wie im Flug, und die beiden bedankten sich für den schönen und informativen Nachmittag.

Überreichung der Dokumentation zur Auswanderungsgeschichte Rudi Bacher und Horst Bast.

Martha Schragl vom Chronikteam führte die beiden an einem Vormittag durch den Ortsteil Dorf Haus und erläuterte ihnen die geschichtlichen Hintergründe. Helga und Horst Bast

Erfolg, junge Talente & zufriedene Kunden daniel‘s haare feiert 30-jähriges Jubiläum

Vor drei Jahrzehnten hat sich der Zillertaler Daniel Rieser mit nur 21 Jahren seinen Traum erfüllt und einen eigenen Friseursalon in Kramsach übernommen. Über die Jahrzehnte hinweg ist daraus ein Friseurunternehmen entstanden, mit derzeit zehn Standorten in Tirol und rund 110 Mitarbeiterinnen.

Heute steht daniel´s haare für professionelle Frisuren, individuelle Beratung und erstklassigen Service. Mit Mut, Leidenschaft und einer klaren Vision ist daniel´s haare in der Friseurbranche fest verwurzelt und steht für Qualität sowie Innovation. Mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Angelika hat Daniel eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und

der Coronakrise ist er stets motiviert und fokussiert auf sein Ziel geblieben. Das Jubiläum wird daher auch als Dankeschön an alle Kundinnen und Kunden, Partner und vor allem an das engagierte Team gefeiert. Es ist ein Beweis dafür, dass Zusammenhalt, Leidenschaft und Visionen die Grundpfeiler nachhaltigen Erfolgs sind.

Junge Talente – faire Preise! Durch das Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung wurden und werden bei daniel’s haare zahlreiche erfolgreiche Lehrlinge in der hauseigenen Academy ausgebildet. Alle Nachwuchskräfte bringen frischen Wind in den Salon. Durch kontinuierliche Weiterbildung garantieren sie moderne Schnitte und Farbtechniken auf höchstem Niveau – stets aktuell und trendbewusst.

Nach Abschluss aller internen Ausbildungen und Abschluss der 3. Berufsschule wird der Nachwuchs zu Jungstylisten. Dabei profitieren die Kundinnen und Kunden von hochwertigen Dienstleistungen zu fairen Preisen: Denn junge Talente bieten exzellente Styles zu

etwa 30 % günstigeren Preisen. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Kundinnen und Kunden erhalten topaktuelle Looks zu erschwinglichen Preisen, während die Nachwuchskräfte wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Foto: Bast
Fotos:
Daniel’s Haare

FREITAG, 04.07.

UDERNS „Der Zerrissene“ – Posse mit Gesang von Johann Nestroy im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Termine: 5., 9., 10., 11.07., Res.: www.steudltenn.com

KALTENBACH Feuerwehrfest beim Musikpavillon ab 18.00 Uhr, 19.30 Uhr: Konzert der BMK Ried-Kaltenbach, anschl. Musik mit „Hokus Pokus“, Feuerwehrautofahrten u. v. m., freiwillige Spenden

STUMM 175 Jahre BMK – Jubiläumsfest bis 6.07., Fr.: Dorfplatzfest ab 19.30 Uhr, Sa.: Großer Österreichischer Zapfenstreich ab 19.30 Uhr am Dorfplatz, So.: Landesüblicher Empfang, Feldmesse, Frühschoppen, Musikpavillon, 10.00 Uhr

ZELL/ZILLER Street Food Market: 4.6.07., Fr. ab 12.00 Uhr, Sa. ab 11.00 Uhr, So.: 11.00 – 18.00 Uhr, Musikpavillon, Eintr. frei

HIPPACH American Music Abroad: Bronze Tour b. Musikpavillon, 20.00 Uhr

GINZLING „Hooo Ruck am Berg“ mit Erwin Aschenwald auf der Tristenbachalm, Beginn: 13.00 Uhr, Eintritt frei

SAMSTAG, 05.07.

FÜGEN Dorffest der LJ Fügen, Fügenberg und Pankrazberg am Schlossplatz ab 16.00 Uhr, Stimmung mit „Die Halodris aus dem Zillertal“, „ZPUR“ & DJ Realize

STUMM „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ – Komödie im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, T.: 6., 10., 11., 19., 20., 29., 30., 31.07., www.stummerschrei.at

SONNTAG, 06.07.

GERLOS 1. Gerloser Staudamm-Stöckelschuh-Lauf zug. der Kinderkrebshilfe, Staumauer Speicher Durlassboden, 11.00 Uhr, Start: 12.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Live-Musik mit Philipp & Daniel Wisiol ab 11.30 Uhr a. d. Granatalm, 05285 / 63033, info@granatalm.at

GINZLING Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.00 Uhr, Ausschank MONTAG, 07.07.

UDERNS „KiKu”-Tage d. Regio BZ Schwaz Theaterworkshop 7. – 9.07. für Kids v. 8 –10 J. im Steudltenn, jew. 13.00 – 17.00 Uhr, Anm.: v.schwarz@regio-schwaz.tirol

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN American Music Abroad: Silver Tour b. Musikpavillon, 20.00 Uhr DIENSTAG, 08.07.

UDERNS „Die Büste des Kaisers” – Erwin Steinhauer liest Joseph Roth, musik. umrahmt von Andrej Serkov, Steudltenn, 20.00 Uhr, www.steudltenn.com

MITTWOCH, 09.07.

LANERSBACH „Zum Naturparadies der Tuxer Alpen“: Stoankasern/Junssee/ Geiergipfel, Treffp.: Tux-Center 6.30 Uhr, weitere Wanderungen, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at

DONNERSTAG, 10.07.

MAYRHOFEN Konzert der Bürgermeisterkapelle Schwaz, Musikpavillon, 20.15 Uhr

SCHLITTERS Konzert am See der BMK mit einem „All-you-can-eat“-Grillbuffet vom See-Café & Restaurant, Eintritt frei

FREITAG, 11.07.

MAYRHOFEN 3 Tage Yoga-Retreat auf d. Kasseler Hütte, www.waldyogatirol.at

FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 bis 13.00 Uhr

STRASS Bataillonsschützenfest: 11. & 13.07., Fr.: 15.00 Uhr: Marketenderinnentreffen, 19.30 Uhr: Bataillonsfest-Eröffn., So.: ab 9.00 Uhr Feldmesse & Umzug

HIPPACH „Blechlawine am Berg“ mit den „Original Inntaler Musikanten“ im Berghof am Schwendberg ab 12.00 Uhr

MAYRHOFEN Ursprung Buam Fest am Waldfest.Platz, 11. & 13.07., Beginn - Fr.: 19.00 Uhr, Sa.: 16.00 Uhr, So.: 10.30 Uhr VORSCHAU

UDERNS, Samstag, 12.07. „Der Prozess“ & „Amerika“ (17.00/20.00 Uhr) mit Philipp Hochmair im Steudltenn

STUMM, Samstag, 12.07. „Judas“, Theatersaal Tipotsch, 20.00 Uhr

STUMMERBERG, Samstag, 12.07. 50 Jahre Löschgruppe – Jubiläumsfest im Gemeindehaus, 19.00 Uhr, freiw. Sp.

HAINZENBERG, Samstag, 12.07. Dorffest am Fußballplatz ab 19.00 Uhr

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334

GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr

MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2025

2. Turnier beim TC Sparkasse Fügen

Das zweite Turnier des Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2025 findet von 11. bis 13. Juli auf der Anlage des TC Sparkasse Fügen statt.

Folgende Altersklassen werden wiederum gespielt: U9 (vergrößertes Kleinfeld), U11, U13, U15 und U18, jeweils männlich und weiblich.

Anmeldungen sind bis Mittwoch, den 9. Juli unter http://ttv-austria.liga.nu ITN-Turniere abzugeben. Spielberechtigt sind sämtliche Kinder und Jugendliche von Vereinen aus Tirol.

Nenngeld: € 15,-/Per. (kleines Antrittsgeschenk für jede/n Teilnehmer/in) Preise: Sachpreise

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)

ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr

ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGENBERG Erlebnisbauernhof Wermenerhof – jd. Mi. 9.30 Uhr, Anm. Vortag

ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb

GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. ab Musikpavillon, Zell: jd. Di. ab Kinderraum beim Café im Park, Start jeweils um 21.00 Uhr

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 4.7. - 11.7.

Immer zur vollen Stunde: Bundesliga Playoff TCM Mayrhofen 2024 (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Alpenregionstreffen Garmisch (Land & Leute)

„Tirol wandert“ & das bereits seit 25 Jahren!

TT-Wandercup in Hintertux

Anlässlich dieses Jubiläums macht der TT-Wandercup am Sonntag, 6. Juli, einen Stopp in Hintertux. Einzigartige Naturjuwele, Zillertaler Schmankerln und viel Musik erwarten Wanderfreunde aus nah und fern.

Bereits um 8.15 Uhr fahren die ersten Gondeln hinauf zum Sommerberg auf 2.100 m, dem Ausgangspunkt der Experten- und Familienroute. Das Weitental, Tal der Idylle und Blumenpracht, der 40 m hohe Schleierwasserfall und ein beeindruckender Gletscherblick begeistern auf beiden Wanderrouten.

Auch Gletscherfloh Luis ist mit dabei und freut sich auf Besuch in der Luis‘ Gletscherfloh- und Kugelsafari, die sich unweit von der Sommerbergalm befindet, wo ab 12.30 Uhr das Familienfest mit Musik stattfindet. Für gute Unterhaltung sorgen u. a. die Gruppen „Höllawind aus dem Zillertal“, „Vollgas Tirol“ und „ZPUR –Die Zillertaler Musikanten“.

Das Wandern inmitten der Gletscherkulisse macht nicht nur glücklich, sondern ebenso hungrig und durstig!

Daher werden am Sommerberg – passend zum Jubiläum –ganz besondere Zillertaler Schmankerln aufgetischt, wie z. B. „a Melchamuas“ – zubereitet von den Tuxer Jungbauern, Zillertaler Krapfen und Zillertaler Ofenleber.

Wir schließen uns Luis Trenker an, der einmal gesagt hat: „Der (Sommer-)Berg ruft!“ und freuen uns auf euer dabei sein am 6. Juli in Hintertux! Den Termin also heute schon vormerken, die Routen sind im Detail nachzulesen unter: hintertuxergletscher.at

Teilnehmer:innen am TTWandercup erhalten vergünstigte Bergbahntickets, Kids unter zehn Jahren fahren kostenlos mit der Gondelbahn!

Filmgenuss unter freiem Himmel

Sommerkino in Zell-Gerlos

Eingebettet in die beeindruckende Bergkulisse der Zillertaler Alpen begeistert die Region Zell-Gerlos das ganze Jahr über mit einem vielfältigen Freizeitangebot – im Sommer ebenso wie im Winter. Auch das Veranstaltungsprogramm im Herzen des Zillertals lässt keine Wünsche offen.

Ein besonderes Highlight in den Sommermonaten ist das beliebte Sommerkino, das von 11. Juli bis 29. August wieder in Zell am Ziller und Gerlos stattfindet. Immer freitags erwartet die Besucher:innen ein unvergesslicher Kinoabend unter freiem Himmel – ausgestattet mit einem modernen Kopfhörersystem und begleitet von kleinen Snacks. Die Vorführungen finden abwechselnd beim Musikpavillon in Zell und in Gerlos statt. Gezeigt werden Filme für Groß und Klein auf einer Großleinwand – ein Erlebnis für die ganze Familie!

Termine und Filme Sommerkino in Gerlos

Freitag, 11. Juli um 21.00 Uhr: „Das perfekte Geheimnis“

Freitag, 25. Juli um 21.00 Uhr: „Paddington in Peru“

Freitag, 08. August um 21.00 Uhr: „Die drei !!!“

Freitag, 22. August um 21.00 Uhr: „Kaiserschmarrn Drama“

Termine und Filme Sommerkino in Zell am Ziller

Freitag, 18. Juli um 21.00 Uhr: „Ein ganzes Leben“

Freitag, 01. August um 21.00 Uhr: „Heidi“

Freitag, 15. August um 21.00 Uhr: „Elfi“

Freitag, 29. August um 21.00 Uhr: „Paris kann warten“

Gäste mit der Zell-Gerlos TopCard (Gästekarte) sowie Inhaber:innen der Zell-Gerlos TeamCard genießen die Filmvorführungen bei freiem Eintritt. Alle andern Besucher:innen bezahlen € 10,- pro erwachsene Person, Kinder & Jugendliche bis 15 Jahre bezahlen € 5,- pro Person. Kinder ab Jahrgang 2018 können das Sommerkino kostenlos besuchen. Ferdinand Lechner jun., Obmann des Tourismusverbandes Zell-Gerlos, Zillertal Arena freut sich: „Gemeinsam mit unserem Partner Pyromotion Eventtechnik bringen wir auch heuer wieder außergewöhnliche Kinoabende nach Zell-Gerlos, die Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistern.“ Die Veranstaltungen finden nur bei Schönwetter statt. Weitere Informationen sowie Details zur Filmauswahl sind online unter www.zell-gerlos.at/sommerkino verfügbar.

Mehr Veranstaltungen und Freizeitangebote in der Region Zell-Gerlos, Zillertal Arena unter: www.zell-gerlos.at

Foto: Tourismusverband
Zell-Gerlos, Zillertal Arena

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Herz-Jesu-Freitag, 4.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit

Samstag, 5.7. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Hilda u. Herbert Resch/ f. alle Eltern u. Angehörige/Wetteramt für Hochstegen/f. Greti Kleißl

Sonntag, 6.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Maria u. Josef Perauer

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 7.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling/Maria Schnee

Dienstag, 8.7. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Dornauberg-Ginzling: Samstag, 5.7. - 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 5.7. - Spielleiten: 8.00 Uhr Hl. Messe

Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe

19.00 Uhr Abendmesse f. Rudi u. Maria Kriegner/f. Simon u. Maria Kröll/f. CollingsSchösse Elisabeth/f. Georg, Therresia u. Martin Hundsbichler sowie Sepp Wildauer

Brandberg: Sonntag, 6.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Eltern u. Geschw. Lederer

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 4.7. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe – VS Hart für alle armen Seelen

Stumm: 8.00 Uhr Hl. Messe – MS Stumm für alle armen Seelen

8.45 Uhr Schlussandacht der VS Stumm

Samstag, 5.7. - Hart: 11.00 Uhr Hl. Taufe Andreas Walter Kemper in der Marienkapelle (P. Hans Brandl JS)

Stumm: 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen

11.30 Uhr Hl. Taufe Max Lechner in der Antoniuskapelle (Diakon Dr. Anton Angerer)

14.00 Uhr Hl. Taufe Sophia Stöckl

Sonntag, 6.7. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Ulrich, an der Orgel Dr. Peter Rohe

Stumm: 8.45 Uhr Landesüblicher Empfang HH. Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, 9.00 Uhr Festmesse beim Musikpavillon/BMK

Montag, 7.7. – Hl. Willibald - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musikalische Gestaltung: Harmonie

Finkenberg: 16.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 6.7. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrcafé www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 4.7. – 8.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst für die VS Zell 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit dem Chor Magnificat Samstag, 5.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 6.7. – 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst beim Pavillon in Ramsau mit Singgemeinschaft und BMK Ramsau, anschl. Engelberg-Kolland-Prozession 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

Bescheiden war dein Leben und fleißig deine Hand, Frieden hat dir Gott gegeben, ruhe sanft und habe Dank.

.

Eva Pendl

„Wiesn Evi“

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes

- der Mesnerin Herlinde, den Ministranten und der Vorbeterin Rosal

- den Sargträgern Rudl, Raimund, Jakob und Hannes - der Kreuzlträgerin Sophie

- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe - den Röcklfrauen - den Gemeindearbeitern

- Herrn Dr. Christoph Streli für die medizinische Unterstützung

- dem Team vom Sozialsprengel Zell am Ziller - dem „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller für die einfühlsame, liebevolle Betreuung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung - allen für die Kerzenspenden und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Spenden an den Sozialsprengel Zell am Ziller Wir sagen von Herzen DANKE!

Die Trauerfamilien Zell am Ziller, im Juni 2025

Dienstag, 8.7. – Hl. Kilian – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 9.7. – Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 10.7. - Hl. Engelbert Kolland/Ramsau im Zillertal Stumm: 8.00 Uhr Dekanatsmesse – Hl. Amt in Ramsau Das ewige Licht brennt: in Hart für Anton Hauser Z. GBSTG. in Stumm für Martha und Josef Singer pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 6.7. - Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall – Kirchenpatrozinium mit Dekan Mag. Bernhard Kopp und dem Kirchenchor Strass 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein.

Du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein.

Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ew‘ger Ruh‘.

Wir möchten allen, die unseren lieben

Franz Brugger

„Stuana Franzal“

auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- der Mesnerin, den Ministranten und dem Gemeindearbeiter

- der Vorbeterin Rosal

- den Sargträgern Markus, Andreas, Markus und Erich

- dem Kreuzlträger Johannes

- dem Kirchenchor Zell am Ziller und der Bläsergruppe der BMK

Zell am Ziller für die musikalische Umrahmung

- Sina für das Harfenspiel

- der Gemeinde Rohrberg

- dem Bürgermeister von Rohrberg, Herrn Hans Schreyer, für die Ansprache

- der Bruderschaft der Pfarre Zell am Ziller

- den Bürgermeistern und Altbürgermeistern der umliegenden Gemeinden

- Herrn Dr. Christoph Streli für die medizinische Unterstützung

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi

Die Angehörigen Rohrberg, im Juni 2025

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 5.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 6.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die heiligen Schutzengel, Musik: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 10.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz

19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde

Das ewige Licht brennt von 6.7. – 12.7. in Ried für Stefan Wurm und Gottfried Hörhager/für Josef und Adelheid Schmid/für Franz Josef Jäger/ für Nina Christina Plattner und der Großeltern Elli und Hansl Plattner und Elfriede und Erich Schletterer/für Hansi Pendl und Franz Pendl/für Hans Jäger in Kaltenbach für die armen Seelen

Pfarre Uderns: Samstag, 5.6. - 19.00 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung

Dienstag, 8.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen

Das ewige Licht brennt von 6.7. – 12.7. für Lilo Buttenhauser/für Alexander Schöser, Franz Schwitzer und Johann Steiner Pfarre Fügen: Herz-Jesu-Freitag, 4.7. 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten/Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 5.7. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 6.7. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen Mittwoch, 9.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

Maxi und ich danken...

Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 6. Juli um 10.00 Uhr herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektorin Bianca Fritz in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERES VERSTORBENEN

Johann Hochstaffl „Trattl Hansl“ 89. Lj. 23. Juni 2025 Gerlos

Rüdiger Telsnig

Zahntechnikermeister

- Herrn Pfarrer Hans Peter Proßegger für seinen überwältigenden Einsatz, Herrn Diakon Dr. Anton Angerer und Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Verabschiedung

- der Mesnerin Margreth und der Vorbeterin Margit

- den Ministrantinnen Sophia, Emilia, Hannah und Leni

- den Urnenträgern Daniel und Lorenz und dem Kreuzlträger Lorenz

- Martina von der Friedhofskapelle Stumm

- Theresa, Leo und Denis mit Kollegen für die berührende Musik bei der Begräbnisfeier

- der Gemeinde Stumm mit ihren engagierten Mitarbeitern

Chorgemeinschaft Hippach Gestaltung der Heiligen Messe vor den Passionsspielen Erl

- der SVG Stumm-Stummerberg, allen voran dem Trainer Lorenz und den U12 Jungs

- Elisabeth und Hannes Kerschdorfer mit Team für den wunderschönen Blumenschmuck und das große Einfühlungsvermögen

- allen Blaulichtorganisationen, besonders der FF Stumm und der Polizeiinspektion Ried, sowie Arthur und Linda vom Roten Kreuz und Herrn Dr. Oliver Glaser

- unseren Herzensmenschen Katharina, Daniel, Anton, Leo, Sandra, Lena und Franz

- meinen Ordi-Mädels...meine zweite Familie

- Herrn Dr. Peter Kirchler und Frau Dr. Caro Krabbe

- unserer Familie, den Nachbarn und allen Freunden sowie Bekannten für die tröstenden Worte, das Schweigen, die spürbare Liebe und Anteilnahme

- Martin und Thresi für die tröstenden Worte sowie Susi und dem ganzen Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- für die Blumen- und Hl. Messspenden sowie für die Spenden an die Kinderkrebshilfe Tirol Herzlichen Dank für das Entzünden der unzähligen Gedenkkerzen im Internet sowie für die Kondolenzbucheintragungen und die liebevollen Gedanken, Gebete und Worte.

Durch die unfassbar große Anteilnahme haben wir uns stets getragen gefühlt, dafür können wir EUCH gar nicht genug danken!

Anni und Maxi Stumm, im Juni 2025

Die Chorgemeinschaft Hippach gestaltet am Sonntag, 6. Juli um 10.00 Uhr vor den Passionsspielen die Heilige Messe im neuen Passionsspielhaus Erl.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Passion zu sehen –wer das möchte, bitte Karten organisieren.

Die Chorgemeinschaft Hippach freut sich über viele bekannte Gesichter!

Wir begegnen dem Tourismus und seinen Vorzügen

Lernen an tollen Einrichtungen – super Exkursion. Danke!

Dutzende Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen waren letzte Woche mit ihren Lehrpersonen unterwegs in Richtung Süden. Ein Rückblick in Bildern …

Zuallererst besichtigen Schüler:innen die landwirtschaftliche Schule in Auer. Aufbruchstimmung und Vorfreude sind der Rahmen für die Fahrt Richtung Meran.

Alle einsteigen! Weiter geht’s zum berühmten Quellenhof.

Quellenhof-Küchenchef mit Prof. Petra Blassnig

Diese Hotelanlage zu besichtigen, war mehr als interessant.

Markus, der super freundliche Busfahrer. Danke!

Die jungen Leute staunen über die großzügige Bibliothek.

Eine kurze Pause muss sein. Hauseigene Säfte werden gerne verkostet. Herrlich! Erlerntes vertiefen & erleben im alten Kellergewölbe.

Tag der „Kinderhospiz“

Spendenlauf der VS-Ramsau

Der Grundgedanke von uns war, Mutter- und Vatertag zu einem Familienvormittag zusammenzufassen mit dem Leitmotiv: „Zusammenkommen, Gemeinschaft feiern und miteinander Gutes tun“.

Da am 1. Juni der Tag der „Kinderhospiz“ ist, beschlossen wir, Familien, denen es nicht so gut geht, zu unterstützen. Sportlich, wie wir als Schule sind, entschieden wir uns, zu laufen. Wir unterstützten mit unserem Spendenlauf den „Sterntalerhof“. Der Sterntalerhof ist ein Hospiz für schwer-, chronisch und sterbenskranke Kinder aus ganz Österreich mit Hauptsitz in Loipersdorf-Kitzladen im südlichen Burgenland. Dort werden jedes Jahr über 100 Kinder und ihre Familien sowohl stationär aufgenommen und betreut als auch später im häuslichen Umfeld mobil durch Netzwerkpartner des Sterntalerhofs versorgt. Da der Sterntalerhof keine Unterstützung von der öffentlichen Hand bekommt, finanziert sich die Einrichtung rein über Spenden.

Die Vision der Gründer war und ist, jede Familie, die „aufgrund einer lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankung ihres Kindes in eine psychosoziale Ausnahmesituation gerät, aufzufangen und zu stützen. Die Organisation versteht Hospiz im ursprünglichen Sinn, nämlich als einen Ort der Erholung, an dem Zuversicht wieder keimen kann.“

Unsere Kinder suchten sich selbstständig Sponsoren, die sie pro gelaufener Runde unterstützten. Unsere motivierten Kinder liefen gemeinsam 181 km und konnten somit Spenden in einer Gesamthöhe von 14.476 Euro erlaufen.

Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, die diesen Betrag möglich machten. Danke auch der Gemeinde und dem Elternverein, die uns im Anschluss mit Speis und Trank versorgten.

Wir als Schule haben gelernt, den Fokus auf das Positive zu richten, dabei etwas zu bewirken und uns selber zu stärken.

UNSER NACHWUCHS

MARTIN TROJER HIPPACH

geboren am 18.06.2025 um 09.00 Uhr, 3400 g/51 cm

Annelies und Wolfgang Trojer mit Jakob und Milena

DAS BKH SCHWAZ INFORMIERT

Versorgung rund um die Geburt

Mit 402 Geburten in 2024 widerlegt das BKH Schwaz den allgemeinen österreichweiten Trend rückläufiger Geburtenzahlen: um 0,9 % weniger als 2023. Im Übrigen auch den europaweiten.

Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am BKH Schwaz unterstreicht damit ihre wachsende Beliebtheit im Bereich der Geburtshilfe.

Umfangreiches Angebot rund um die Geburt Die liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe - auch in der Vor- und Nachsorge für Mütter, wurde durch neue Angebote in 2024 deutlich erweitert. Die neue Geburtenstation sowie die tägliche kinderärztliche Betreuung taten das Übrige. Und jetzt bekommen das Hebammen-Team um Astrid Hellebart heuer sogar noch ein mal vier weitere Kolleginnen.

Für Liveeindrücke empfehlen wir unser gerade veröffentlichtes Video und natürlich den Besuch einer unserer Informationsabende für werdende Eltern mit Kreißsaal-Führung an jedem ersten Dienstag im Monat.

Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at

LEUTE VON HEUTE

Fügen – Kompetent erledigen Reyhan und Silvia Vorbereitungen für die erste Sitzung.

Schüler der zweiten Klassen an den Zillertaler Tourismusschulen freuen sich auf ihre Exkursion.

„Bitte lächeln“ hieß es letzte Woche, als sich junge Leute in Südtirol umschauten.

Mehr Passagiere auf der Zillertalbahn, ein Plus im Busbetrieb und zum zehnten Mal in Folge schwarze Zahlen: Die Zillertaler Verkehrsbetriebe blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und sehen dies als Auftrag für die Zukunft.

Kindergarten Schwendau Summender Besuch

Ein besonderer Vormittag stand kürzlich im Kindergarten Schwendau auf dem Programm: Die Imker Alex und Franz besuchten die Einrichtung und sorgten bei den 14 Kindern für große Begeisterung. Im Rahmen eines Schwerpunktprojekts rund um das Thema Biene, das von Kindergartenleiterin Vanessa Rauch initiiert worden war, tauchten die kleinen Naturforschenden tief in das faszinierende Leben der Honigsammlerinnen ein.

Bereits in den vergangenen Wochen hatten sich die Kinder intensiv mit dem Thema beschäftigt und glänzten beim Besuch der Imker mit beeindruckendem Wissen. Zuerst wurde im Gruppenraum Grundlegendes über die Biene vermittelt: Etwa die erstaunlichen 6.000 Facettenaugen, mit denen Bienen ihre Umwelt wahrnehmen. Um das Erlebte greifbarer zu machen, durften die Kinder durch speziell angefertigte Brillen selbst in die Rolle einer Biene schlüpfen. Die kleinen Forscher:innen hatten viele Fragen: „Wie schnell fliegt

eigentlich eine Biene?“ wollten sie wissen – und staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass Bienen mit bis zu 30 km/h genauso schnell unterwegs sind wie ein flottes Fahrrad.

Bei der anschließenden Honigbrotpause wurden heimischer Blütenhonig und dunkler Waldhonig verkostet. Die süßen Köstlichkeiten fanden reißenden Absatz – die Kinder konnten gar nicht genug davon bekommen. Nach der Stärkung ging es hinaus in den Garten, wo das Highlight des Tages wartete: Ein echtes Bienenvolk in einem Schaukasten. Mit Geduld und scharfen Augen entdeckten die Kinder sogar die Königin. Wer mutig war, durfte sogar eine Drohne – die männliche, nicht stechende Biene – streicheln. Und auch die Imkeranzüge wurden mit großem Stolz anprobiert.

Nach einem aufregenden Bienenvormittag waren sich alle einig: Das war ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Und jetzt freuen sich die Kinder doppelt auf die Sommerferien mit einem ganz neuen Blick auf das Summen in der Luft.

Kinderkrippe „Drei-Käse-Hoch“ Zell

Immer was los bei uns!

In den letzten Wochen gab es für die Kinder im DreiKäse-Hoch Zell wieder viel zu erleben!

Ob beim Spielen in der Kinderkrippe, im großen Garten, auf dem Fußballplatz, beim Spazieren oder Herumtollen im Freizeitpark. Es wird nicht langweilig im Drei-Käse-Hoch!

Imker Leo Walter kam mit seinem Bienenvolk zu Besuch.

Es war beeindruckend, dass schon die Kleinsten großes Interesse an der Arbeit des Imkers und seinen Bienen zeigten. Weitere Highlights waren eine Rundfahrt mit Rieser Stefan mit dem Bummelzug und eine Kasperltheater-Aufführung, die unsere Betreuerin Evelin organisierte. Danke an Imker Leo Walter, Rieser Stefan und an unsere fleißigen Betreuerinnen, die das möglich machen!

Caritas-Kindergarten Uderns Besuch des Schaubienenstocks

Der Caritas-Kindergarten Uderns besuchte kürzlich den Schaubienenstock im Widumsgarten Fügen. Die Kinder erhielten kindgerechte Einblicke in das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für die Natur. Alle Kinder- und Schülergruppen sind herzlich eingeladen, den Schaubienenstock im Widumsgarten nach vorheriger Anmeldung zu besichtigen.

MMS Zell am Ziller

Zu Besuch bei Wohnpl.an.

Die Schüler:innen der 2b-Klasse der Mittelschule Zell am Ziller hatten Ende Juni die einmalige Gelegenheit, alle Produktionsschritte in einer modern ausgestatteten Tischlerei in Zell am Ziller kennenzulernen.

Zunächst konnten die Jugendlichen auf einem interessanten Rundgang durch das Unternehmen Einblicke in die Arbeit eines Tischlers gewinnen und bekamen auch ein tieferes Verständnis für die Branche. Anschließend legten sie selbst Hand an und versuchten, mit dem Material Holz umzugehen. Nach einer großzügigen Jause bekamen alle Jugendlichen sogar eine „Goodie Bag“ der Firma. Die Schüler:innen sowie ihre Begleitlehrerin, Frau Bettina Widner, bedanken sich auf diesem Wege bei Herrn Andreas Platzer, Frau Magdalena Platzer und Herrn Christian Pfund dafür, dass sie ein Zillertaler Vorzeigeunternehmen mit einem engagierten Team kennenlernen durften, das Wohnträume verwirklicht, einen grünen Fußabdruck hinterlässt und Interesse zeigt, die Jugend zu fördern.

Über Blumenschmuck von einst Wir lassen Blumen sprechen

Blumen sind Zierde, sind ansprechend, werden bewundert, tun der Seele gut, werden fotografiert und als Deko hochgeschätzt.

Das ist heute leider nicht mehr überall so, das war damals: Dorfverschönerung und Blumenschmuckwettbewerbe verhalfen unserem Tal zur sprichwörtlichen Blüte. So wünsche ich heute blumige Unterhaltung, meim.

Es

ist nie

Neustart

zu

spät: Regina Wibmers Neuanfang – vom Büro zur Straße des Lebens

mit 58 Jahren, wenn der Mut das Steuer übernimmt

Ein Freigeist startet durch. Regina Wibmer ist eine bemerkenswerte Frau aus Schlitters, die nie aufgegeben hat und heute mutig ihren eigenen Weg geht.

Regina wuchs gemeinsam mit drei Geschwistern in einer naturverbundenen und lebendigen Kindheit auf, die erfüllt war von Unbeschwertheit und einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Schon früh zeigte sich ihr Wesen als Freigeist. Regina zeigte sich neugierig, unabhängig und war lieber mit ihren Brüdern unterwegs. „Die Puppenstube war nie so recht meins“, erzählt Regina und lächelt dabei. Abenteuerlust und Selbstbestimmung zogen sich wie ein roter Faden durch ihr Leben. Reginas Traum war, in einem Büro zu arbeiten, aber das war damals nicht so einfach. Aus ihrer Klasse hatte nur ein einziges Mädchen eine Anstellung in einem Büro gefunden. Um die Zeit sinnvoll zu überbrücken und sich gleichzeitig Geld für den Führerschein zu verdienen, begann Regina bereits einen Tag nach dem erfolgreichen Schulabschluss der Handelsschule in Schwaz als Verkäuferin in Schlitters zu arbeiten. Wenig später fand sie ihre ersehnte Anstellung in einem Büro in

Innsbruck, der Beginn ihrer beruflichen Karriere. In den acht Jahren im Betrieb entwickelte sich Regina kontinuierlich weiter und nutzte jede Gelegenheit zur Weiterbildung. Sie besuchte zahlreiche Kurse am WIFI-Innsbruck in den Bereichen Buchhaltung, Kostenrechnung, Bilanzbuchhaltung und Personalverrechnung.

Kollegialität und Wertschätzung

Nachdem das Unternehmen seinen Verwaltungsstandort nach Salzburg verlagert hatte, entschied sich Regina in Tirol zu bleiben, wo sie kurze Zeit später eine Anstellung als Buchhalterin in einem Innsbrucker Dienstleistungsunternehmen fand. Mit ihrer positiven Einstellung, Fleiß, Verlässlichkeit und immer mit einem Lächeln auf den Lippen

katapultierte sich Regina in den folgenden Jahren von der einfachen Buchhalterin bis in die höchste Führungsebene, wo sie zuletzt als Prokuristin tätig war. Das Arbeitsumfeld war über viele Jahre hinweg geprägt von Vertrauen, Kollegialität und gegenseitiger Wertschätzung. Für Regina war das Unternehmen mehr als ein Arbeitsplatz, es war ein Ort des Wirkens, des Gestaltens und der Verbundenheit. Nachdem 2019 der einstige Geschäftsführer in Pension ging, änderte sich mit einem Schlag plötzlich alles. Die neu eingesetzte Führung brachte eine völlig neue Unternehmenskultur mit sich. Ohne Wertschätzung für langjährige Mitarbeitende. Regina, die über Jahrzehnte mit Engagement, Fachwissen und Loyalität überzeugt hatte, wurde plötzlich mit zunehmender

Missachtung und Mobbing konfrontiert. Die Belastung wuchs derart, sodass sie nach 28 Jahren die Reißleine zog. Heute ist Regina stolz auf ihre Vergangenheit, ihre Stärke und ihren Mut.

Reginas mutiger Neuanfang Doch Regina wäre nicht Regina, wenn sie sich unterkriegen ließe. Mit 58 Jahren entschloss sie sich zu einem Neuanfang. Regina, eine leidenschaftliche Motorrad- und Autofahrerin, die in ihrer Freizeit schon ganz Europa bereist hatte, machte jetzt ihr Hobby zum Beruf und gründete kurzerhand „Das TaxINA“ – ein Unternehmen für Flughafentransfer, Taxi- und Ausflugsfahrten. Mit ihrem neuen Unternehmen möchte die Powerfrau nicht nur Menschen von A nach B bringen, sondern ihnen Erinnerungen schenken. Reginas Geschichte zeigt eindrucksvoll, was es heißt, für die eigenen Werte einzustehen, auch wenn es Mut kostet. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein und dem unbedingten Willen, sich immer weiterzuentwickeln, Qualitäten, die sie bis heute auszeichnen. www.das-taxina.com kawa

Fotos: Walter Kraiger

SENNEREI-GSCHICHTN - HEUMILCHGENUSS SEIT 1954

Alles Gute kommt von oben!

Um genau zu sein, von den Almen …

Die Heumilchkühe unserer Bergbauern verbringen ihre Sommerfrische auf den Almen des Zillertals.

Dort genießen sie einen 5*****Urlaub de luxe! So beinhaltet ihre 4/4-Verwöhnpension ein „All you can eat“-Buffet mit über 1.000 verschiedenen Bergkräutern und klarem Quellwasser. Das Sport-Aktiv-Programm garantiert zudem jede Menge Bewegung an der frischen Luft. Und auch der Wellnessfaktor kommt nicht zu kurz, denn Zilli & Co relaxen inmitten einer einmaligen Gebirgskulisse

Das Wohlbefinden der Tiere, die köstlichen Almkräuter und das klare Quellwasser der Zillertaler Alpen schmeckt man natürlich gleichfalls in jedem Tropfen unserer Almmilch. Und dieses Almsommer-Glück kannst Du, dank unserer bunten Vielfalt an Almmilch-Produkten, nicht nur trinken, sondern auch löffeln und jausnen!

So schmeckt der Almsommer!

Unser „Qualität-Tirol“-Almmilch-Sortiment ist bis September im Tiroler Handel und bei uns in der Erlebnissennerei Zillertal für Dich erhältlich.

Erlebnissennerei Zillertal | Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.erlebnissennerei-zillertal.at

Die Elektro- & Allrad-Spezialisten fürs Zillertal

Autowelt Unterberger Strass

Wie es der Name schon sagt, die Autowelt Unterberger Strass bietet mit ihren Marken Hyundai, Mitsubishi und Land Rover ein Komplettangebot auf vier Rädern. Werkstatt und Karosseriebetrieb sind für alle Marken da.

Der topmoderne Betrieb im Vorderen Zillertal führt vom leistbaren E-Flitzer Hyundai Inster bis hin zum Staria Bus eine breite Modellvielfalt. Allrad-Kompetenz garantiert allein schon die Produktpalette von Land Rover, Mitsubishi und Hyundai. Betriebsleiter Patrick Lener, Verkaufsleiterin Silvia Hochschwarzer, die Verkäufer Kurt Höger und Matthias Holzner sowie VerkaufsLehrling Lauren Pflug zeichnen dafür verantwortlich, dass jeder und jede auch das passende Auto findet.

Mit der Hyundai i20 „Unterberger Edition“ und dem Hyundai Tucson-Jubiläumsmodell gibt es derzeit zwei besonders attraktive Angebote. Darüber hinaus gewährt Hyundai aktuell und modellabhängig bis zu –30 % Nachlass auf Elektro-, Plug-In- und Hybrid-Antriebe. Großes Augenmerk wird auf ein vielfältiges Gebrauchtwagenangebot aller Marken gelegt. Dafür sorgt mit Hannes Gostner ein eigener Gebrauchtwageneinkäufer. Alle Marken sind auch in der Kfz- und Karosserie-Werkstatt willkommen und werden von Werkstattleiter Christian Saxer und seinem Team bestens versorgt. PR

Autowelt Unterberger Strass Bundesstraße 109, Strass i. Z. Tel.: 05244 61000 www.unterberger.cc

„Qualität Tirol“-Almmilchprodukte Der Almsommer ist da!
Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal), Anita Ehrenstrasser (SPAR), Dominic Öfner (MPREIS) und Clemens Mair (GF-Stv. Agrarmarketing Tirol) (v. l.) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Almmilchsaison.

Wer einen Kuchen mit Liebe bäckt, isst ihn mit Liebe!

Ein wahrlich blaues Wunder erleben!

Ja, wer dazu Gelegenheit hat, sollte nicht lange nachdenken und das wahre blaue Wunder erleben. Und blau wirds auf alle Fälle. Frühestens die Finger beim Klauben und spätestens die Zunge beim Genießen dieser seltenen Leckerei. Heute gibt’s nämlich einen Blaubeer-Streuselkuchen. Und solltest du keine Zeit für einen Waldspaziergang haben, dann kannst du die Beeren im nächsten Geschäft kaufen. Nur, so frisch, saftig und traumhalft im Geschmack „hent de gekaftn natirlach nit“. Ach, und noch was: Diesen Kuchen backe ich mit Sorgfalt und Liebe, denn in einem alten Sprichwort heißt´s: Wie du den Kuchen gebacken hast, so musst du ihn essen! Da ist der Gedanke an Liebe doch was Schönes, oder?

Hast du gewusst, dass frische Blaubeeren sich fast eine ganze Woche im Kühlschrank halten, dass es zwischen Moos-, BlauSchwarz- und Heidelbeeren keinen Unterschied gibt, dass die Beere frisch genossen für

leichten, sanften Stuhlgang sorgt und die getrocknete das Gegenteil bewirkt? Dass Moosbeeren, wie alle anderen sommerlichen Früchte, extrem inhaltsreich sind, muss wohl nicht extra ausgeführt werden. Und möglicherweise ist dir nicht bekannt, woher der Sager vom „blauen Wunder“ kommt? Auch das habe ich recherchiert: „Bis ins 19. Jahrhundert gab es im sächsischen Schneeberg den weltgrößten Fundort für Kolbalt-Erze. Mit diesen konnten beispielsweise Kacheln oder Porzellan ihre blaue Farbe bekommen. So wurde Kobalt als „blaues Wunder“ tituliert und dann später im Sprachgebrauch ironisch verwendet.“

Na ja, nun aber wieder zurück zu meiner Kuchenvariation, zu meinem blauen Wunder. Dieser Kuchen, ein wahres Wunder zum Zurücklehnen mit Wow-Effekt. Meine Nummer zwei im Sortiment der Sommerkuchen. Denn noch lieber als Streuselkuchen mag ich eine frische Moschbeerroulade. Die ist himmlisch …

So geht Blaubeer-Streuselkuchen

Zutaten für eine mittlere Kuchenform: 170 g Zucker, 180 g Butter, 180 g Mehl, 1 Packerl Vanillezucker, Saft von 1 Zitrone, 1/2 Backpulver-Packerl, 4 Eier und ungefähr 250 g Heidelbeeren.

Für die Streusel: 120 g Butter, 120 g Zucker und 150 g Butter in einer Schüssel bröselig vermengen und derweil, während der Zubereitung des Kuchens, in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung des Blaubeerkuchens: Die weiche Butter in einer Schüssel schaumig rühren, Zitronensaft, Zucker und die Eier hinzugeben und weiter rühren. Das gesiebte Mehl mit dem vermischten Backpulver nun unterheben, in eine vorgefettete Form füllen, die Heidelbeeren gleichmäßig darauf verteilen, und die Streusel zwischen den Fingern zerbröseln und gleichermaßen drüberstreuen. In den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben und goldgelb backen. Nach dem Auskühlen beliebig mit Staubzucker bestreuen. Eine Portion Sahne ist noch das sogenannte I-Tüpfelchen. Herrlich …

Viel Vergnügen beim blauen Wunder und ein noch schöneres Wunder beim Essen des vielleicht noch warmen Kuchens! So sieht ein Sommernachmittag im Schatten aus, meint M.W.ST.

Quelle : https://www.brigitte.de/leben/redewendungen/

Fotos:

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Richtiges Gießen von Rasen, Sträuchern und Bäumen im Sommer

Frisch gepflanzte Sträucher und Bäume brauchen im ersten Jahr besonders viel Wasser, damit sie gut anwachsen!

Das Gießen gehört in den heißen Sommermonaten zu den wichtigsten Aufgaben im Garten.

Tipps:

- Gießen Sie am besten in den frühen Morgenstunden. Zu dieser Zeit ist es noch nicht so heiß, und das Wasser verdunstet langsamer.

- Gießen Sie nicht mit heißem Wasser.

- Gießen Sie nur bei Bedarf, dafür in ausreichender Menge.

- Gießen Sie, wenn möglich, mit Regenwasser. Die Pflanzen nehmen weiches Wasser besser auf als hartes, kalkhaltiges Wasser.

- Frisch gepflanzte Sträucher und Bäume brauchen im ersten Jahr besonders viel Wasser, damit sie gut anwachsen!

Wie erkennen Sie, ob eine Pflanze Wasser braucht?

Machen Sie den Fingertest: Stecken Sie einen Finger in die Erde und überprüfen Sie die Feuchtigkeit.

Für Tipps & Tricks steht Ihnen die Gärtnerei Kröll gerne zur Verfügung.

Jugendfeuerwehr stellt Können unter Beweis

24 Stunden im Einsatz

Gerlos, 21. Juni – Von Samstag auf Sonntag fand zum zweiten Mal die Einsatznacht der Jugendfeuerwehr Gerlos statt. Insgesamt 13 Jugendliche stellten sich 24 Stunden lang einer Reihe spannender Übungsszenarien und realitätsnaher Einsätze – und bewiesen dabei großen Einsatzwillen, Teamgeist und fachliches Können.

Der Startschuss fiel mit einer kurzen Einführung und dem ersten Stationsbetrieb, bei dem die Themen Funktechnik, Hebekissen und Absicherung auf dem Programm standen. Kurz darauf wurden die Nachwuchs-Florianis zum ersten Einsatz gerufen: Ein Wohnhausbrand mit Personenrettung im Ortsteil Neu Ried forderte die volle Aufmerksamkeit der Gruppe.

Im weiteren Verlauf der Nacht und des Sonntags folgten zusätzliche Szenarien: ein Wiesenbrand im Schönachtal, ein Fahrzeugabsturz am Schlittenweg sowie die Rettung einer eingeklemmten Person unter einer Schaufel

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen

Tel.: +43 5285 64917

gartengestaltung-kroell.com

eines Radladers. Trotz der späten Stunden meisterten die Jugendlichen alle Einsätze mit hoher Konzentration und Engagement. Neben den praxisnahen Herausforderungen standen auch der zweite Stationsbetrieb sowie ein Teambuilding-Parcours auf dem Plan. Hier wurden besonders Kommunikation, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit geschult.

Ein Höhepunkt war die erstmalige Vergabe des Titels „Einsatznacht Champion“: Der Wanderpokal ging an Amy Stöckl, die sich durch besonderes Engagement und Teamgeist hervortat.

Ein besonderer Dank gilt Jugendbetreuer Marcel Kammerlander sowie allen helfenden Händen, Unterstützern und Sponsoren, die diese intensive und lehrreiche Veranstaltung ermöglicht haben.

Die Jugendfeuerwehr Gerlos blickt mit Stolz auf eine gelungene Einsatznacht zurück – und freut sich bereits auf die dritte Ausgabe im Jahr 2026.

Waldaufseher – wenn der Beruf zur Leidenschaft wird

Ein Streifzug durch den Wald mit „Klettn Michl“

Kein Wunder, dass unser Wald für Käfer und Co. anfällig geworden ist, bei den vielen Aufgaben, die er zu erfüllen hat: Ökosystem, Wirtschaftsfaktor, Erholungsraum u. v. m. Wobei die wichtigste Funktion wohl der Schutz vor Lawinen und Muren – speziell bei uns im hinteren Tal sein muss. Und nicht zu vergessen, der Wald als Holzlieferant. Wir brauchen Bretter für den Boden, Balken für Dächer, Papier zum Schreiben, Latten für Zäune, Brennholz und … und …. und. Da wird jeder normal denkende Mensch Verständnis haben, dass es irgendwann mal genug ist. Das dem Wald „a amol soachther geaht“. Und dann haben wir noch nicht mal von Dürrezeiten und Klimawandel gesprochen.

Wie viel Wald gibt es bei uns im Zillertal überhaupt? Oder naiv gefragt: Werden Bäume gezählt? Und was genau wächst bei uns, und wie geht es dem Wald wirklich? Wie kann der Wald klimatische Bedingungen aushalten? Diese und ähnliche Fragen beantwortet Experte Michael Erler. Das Büro des Waldaufsehers ist sozusagen im Grünen, und sein Beruf ist ihm zur Leidenschaft geworden. Ein Gespräch und eine erste Antwort:

Im Zillertal gibt es ca. 34.832 ha Wald, davon hat die Gemeinde Finkenberg ca. 3.748 ha. Für größere Agrargemeinschaften gibt es einen Wirtschaftsplan mit ziemlich genauen Daten vom Vorrat, von Bestandesalter, Zuwachs usw. Die Bäume werden nicht einzeln gezählt. Es werden im aufzunehmenden Gebiet mehrere Aufnahmepunkte erhoben, über welche auf die gesamte Fläche hochgerechnet werden kann. Der Wald passt sich zum Teil selbst an klimatische Veränderungen an.

Die Baumgrenze steigt nach oben, der Laubholz-Anteil in den Tallagen steigt an. Der Laubholz- oder Mischholzanteil wurde früher größtenteils durch menschliche Eingriffe zurückgedrängt. Wurde einst die Fichte gefördert, so werden seit über 30 Jahren wieder vermehrt Laubhölzer in Bestand gebracht, weshalb mittlerweile ein breites Spektrum an Baumarten im Zillertaler Wald vorzufinden ist. Das Büro wird bei uns Waldaufsehern immer mehr in die „weißen Wände“ verlegt und ist nicht immer im Grünen. Man spricht oft von Arbeitserleichterungen, aber in Wirklichkeit werden die Bürokratie und die Arbeit im Büro immer mehr. Leider.

Lieber Michl, als Waldaufseher bist du für den Finkenberger Raum zuständig. Was kannst du uns zum Befinden des Waldes sagen? Wie geht’s den Bäumen im hinteren Zillertal?

Leider nicht so gut. Die Auswirkung des Klimawandels und der historischen Nutzung des Waldes sind deutlich zu spüren und stellen uns vor Herausforderungen. In den tieferen Tallagen kämpft vor allem die Fichte

mit dem Temperaturanstieg. Diese geschwächten Bäume sind Brutstätten für den Borkenkäfer, welcher sich durch die enormen Schadholzmengen in den vergangenen Jahren extrem vermehren konnte. Die durch Käfer befallenen Bäume bergen ein Risiko für den Schutzwald und fordern Waldbesitzer und Forstleute sehr. Solche Bestände sind überaltert und instabil. Durch Verletzung der Rinde, Wurzel durch die Schneitelung und Streunutzung bis in die 1960erJahre sowie intensive Waldweide wurden die Bäume schon von klein auf verletzt. Dadurch entsteht die Rotfäule. Dieses Holz kann nicht mehr als Bauholz verwendet werden und ist sehr anfällig gegenüber Schädlingen und Witterungsextreme.

Arbeiten unsere Bauern mit, den Wald klimastabil zu machen? Was meinst du dazu?

Mit dem Umbau des Bestandes wurde bereits vor ca. 30 Jahren begonnen, es wird vermehrt mit Tanne, Lärche und Zirbe aufgeforstet. In den Tallagen wird vor allem mit Laubhölzern, wie Ahorn, Buche, Eiche, Linde usw. aufgeforstet.

Durch eine Vielzahl an verschiedenen Baumarten wird das Risiko gestreut, und ein stabiler Mischwald kann entstehen, welcher zugleich klimafit und an den Standort angepasst ist.

Herumliegendes Holz sieht vielleicht nicht anziehend aus, manche würden sogar spontan schimpfen, „wie schaut´s denn då aus?“ Möglicherweise nicht daran denkend, dass gerade dieses Totholz für Pilze und Insekten wahre Leckerbissen und Lebensgrundlage sind. Wie passen diese Gedanken in dein Revier?

Herumliegendes Holz ist Teil eines intakten Ökosystems. Es ist jedoch zu unterscheiden, ob das herumliegende Holz schon seit einiger Zeit liegt oder vor Kurzem umgefallen ist und noch samt Rinde und Ästen liegt. Denn von dem Holz, welches noch im Saft ist, geht eine enorme Gefahr einer Massenvermehrung des Borkenkäfers aus. Im Naturwaldreservat Ebenschlag, unterhalb der Gams-Hütte, wurde bereits in den 1990erJahren eine Fläche von 40 Hektar außer Nutzung gestellt. Das heißt, es darf kein Holz aus dem Bereich entnommen werden. Es entsteht dadurch ein naturbelassener Wald, was sich bei vielen Tieren und Pflanzen positiv bemerkbar macht. Der hohe Totholzanteil bietet einen idealen Lebensraum für Höhlenbrüter und Insekten und ein gutes Nahrungsangebot für Vögel. Dieses Reservat trägt viel zum Schutz der Artenvielfalt bei und gibt der Forschung wertvolle Einblicke über das Ökosystem Wald.

Lieber Michl, herzlichen Dank für die interessanten Antworten. Ich denke unsere Leserschaft wird beim nächsten Waldspaziergang an viele deiner Sätze denken müssen. Alles Gute!

SCHWENDAU GRATULIERT

Gemeinde Schwendau gratuliert zum 93. und 90. Geburtstag

Zwei besondere Geburtstagsjubiläen wurden in den letzten Wochen in unserer Gemeinde gefeiert: Frau Boll Gisela durfte ihren 93. Geburtstag am 7. Juni begehen, Herr Tipotsch Engelbert feierte seinen 90. Ehrentag am 19. Juni.

Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai ließen es sich nicht nehmen, der Jubilarin und dem Jubilar persönlich zu gratulieren und ihnen im Namen der Gemeinde alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Lebensfreude zu wünschen.

Bei einem gemütlichen Beisammensein wurden Erinnerungen ausgetauscht und das lange Leben der beiden Geburtstagskinder gewürdigt. Die Gemeinde bedankt sich für ihre Verbundenheit und wünscht noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familien.

BH-Stellvertreter Dr. Wolfgang Löderle übergibt Jubiläumsgabe

In den vergangenen Monaten durften mehrere Paare in der Gemeinde Schwendau ihre Goldene bzw. Diamantene Hochzeit feiern. Aus diesem Anlass lud Bürgermeister Franz Hauser die Jubelpaare zu einer stimmungsvollen Feierstunde ins Hotel Neuwirt in Schwendau ein. Auch die Obfrau des Seniorenclubs, Frau Martha Monai, überbrachte persönlich ihre Glückwünsche. Bezirkshauptmann- Stellvertreter Herr Dr. Löderle überreichte den Jubilarinnen und Jubilaren die Jubiläumsgabe des Landes Tirol als Zeichen der Anerkennung für diesen besonderen Meilenstein.

Auf diesem Wege möchten wir allen Jubilarinnen und Jubilaren nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche aussprechen und ihnen für die Zukunft vor allem Gesundheit, Lebensfreude und noch viele erfüllte und glückliche Jahre im Kreise ihrer Liebsten wünschen.

Goldene Hochzeit

STUMM GRATULIERT

Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit übermittelt die Gemeinde Stummerberg dem Jubelpaar Maria und Hanspeter Wasserer die herzlichsten Glückwünsche. Für den weiteren Lebensweg alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre in Glück und Gesundheit.

BRUCK GRATULIERT

Aloisia Wurm 90

Am 24. Juni konnte Aloisia Wurm ihren 90. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg und die Vertreter des Pensionistenverbandes Bruck am Ziller, Obm. Alois Widner und Obm.-Stv. Richard Wurm, nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

DER KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT

Am 18. Juni feierte unser langjähriges Mitglied Egger Hans seinen 70. Geburtstag.

Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem rüstigen Burschen noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie.

Bgm. Georg Danzl und das Jubelpaar
Bgm.-Stv. Veronika Dengg, Jubilarin Aloisia Wurm, Bgm. Alois Wurm, Obm.-Stv. Richard Wurm, Obm. Alois Widner (v. l.)
Bgm. Franz Hauser, Seniorenobfrau Martha Monai, Diamantene Hochzeit: Helene und Rudolf Rauch, Goldene Hochzeit: Elisabeth und Josef Hotter, Maria und Otto Sporer, Monika und Johann-Georg Schneeberger, Maria und Hans-Georg Hundsbichler, Theresia und Gerhard Steger, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Dr. Wolfgang Löderle

Schützengilde Mayrhofen Romana & Manuel haben „JA“ gesagt!

Am Samstag, den 31. Mai, durften wir bei unserem Schützen Manuel Stöckl und seiner Frau Romana absperren. Bei der nachfolgenden Feier waren auch einige Schützen/-innen eingeladen, um mit dem Brautpaar den besonderen Tag zu feiern.

Youth Color Climbing Festival

Ella Graf belegt Platz 2

Beim zweitägigen „Youth Color Climbing Festival“ im Kletterzentrum Imst trafen sich Europas beste Nachwuchskletterer zu einem hochkarätigen internationalen Wettkampf.

In der Alterskategorie U15 weiblich gingen 65 Teilnehmerinnen aus 18 Nationen an den Start.

Ella Graf (ÖAV Zillertal) zeigte eine hervorragende Leistung und kletterte auf den 2. Platz. Den Sieg holte sich die starke Schweizerin Amélie Kägi.

Das Festival gilt als eines der wichtigsten JugendkletterEvents Europas und bietet jungen Talenten eine ideale Plattform, um sich auf internationalem Niveau zu messen.

Danke, dass wir Eure Gäste sein durften und an dieser Stelle wünschen wir Euch von Herzen nochmals alles Gute und Gottes Segen zur kirchlichen Trauung.

Eure SG Mayrhofen

Schützengilde Mayrhofen

Besuch aus der MS Hippach

Am 4. Juni besuchten uns die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Mittelschule Hippach. Nach einer kleinen Einweisung durch unsere Schützen/-innen Elisabeth, Heidi und Dominik konnte sich jeder einmal im Luftgewehrschießen ausprobieren. Bei einem spannenden Battle hatten die Schüler viel Spaß.

Vielen Dank für euren Besuch und hoffentlich bis bald! Eure SG Mayrhofen

1. Platz: Amélie Kägi SUI, 2. Platz: Ella Graf AUT, 3. Platz: Jessica Ward GBR

Unvergessliche Festivalmomente noch bis zweiten August

Das Kulturfestival Stummer Schrei beweist auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll, dass es weit mehr ist als nur ein kulturelles Ereignis. Es ist ein lebendiges Zeichen von Begeisterung, Gemeinschaftssinn und der tiefen Verwurzelung von Brauchtum und Kultur.

Als fester Bestandteil des Tiroler Kulturlebens bringt der Stummer Schrei seit vielen Jahren die Sommernächte zum Klingen und verwandelt das Zillertal in eine Bühne des Lebens. Vom Volkstheater über klassische Darbietungen bis hin zu modernen Mund-

art-Pop-Klängen bietet das Festival ein ebenso vielfältiges wie hochwertiges Programm und lässt die Herzen der Kulturliebhaber aus nah und fern höherschlagen. Das Besondere am Stummer Schrei bleibt jedoch seine tiefe Verankerung in der Region.

Laien-Schauspieler:innen aus der Umgebung, zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer sowie ein treues Publikum machen den Stummer Schrei zu dem, was er ist, ein kulturelles Lebenszeichen, das unsere Welt ein Stück lebendiger, farbiger und schöner macht.

Neue Ausstellung im Mehlerhaus Tux-Madseit

Mit viel Liebe zum Detail werden die Besucher:innen auf eine Reise durch Sagen, Höhlen, Berge und mystische Gestalten mitgenommen. Aber sie erfahren auch mehr über die tierischen Bewohner der steilen Höhen – das Tuxer Steinschaf – oder was es bedeutet, die Auszeichnung „Erbhof“ zu führen.

Lass DICH überraschen beim Rundgang durch das alte

Bauernhaus, wo über Filme, QR-Codes, Bilder und erzählte Geschichten die Welt von früher und heute rund um Tux nähergebracht wird.

Für Kinder gibt es eine kleine Belohnung nach einer „SAGENhaften“ Rätselralley.

Geöffnet ist das Haus aus dem 16. Jahrhundert jeden Montag & Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr. Zusätzlich zu

den Öffnungstagen bietet das Mehlerhaus-Team an Markttagen Produkte von heimischen Anbietern an.

Die Markttage sind im Sommer 2025 an den Freitagen: 11. & 25. Juli, 1. & 22. August, 5. & 19. September, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Freitag, der 26. September ist der letzte Öffnungstag für die Sommersaison.

Der Stummer Schrei bringt die Sommernächte zum Klingen

Kultur ist die Bühne des Lebens Hannes Kerschdorfer, Obmann des Vereins Stummer Schrei, zeigt sich stolz und dankbar: „Es ist jedes Jahr aufs Neue eine große Freude und Ehre, gemeinsam mit so vielen engagierten Menschen ein Zeichen zu setzen, für die Kultur, für das

Leben, für das Miteinander. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Unterstützern und Sponsoren, den zahlreichen ehrenamtlichen Mitwirkenden, den leidenschaftlichen Darstellerinnen und Darstellern sowie den vielen Besucherinnen und Besuchern, die dem Festival Jahr für

Jahr die Treue halten.“ Mit seiner einzigartigen Mischung aus Tradition und Innovation zeigt der Stummer Schrei wieder einmal, wie lebendig, berührend und kraftvoll Kultur sein kann, im kleinen Ort Stumm ebenso wie weit über die Grenzen des Zillertals hinaus. kawa

Spielplan und Tickets vor Ort oder unter www.stummerschrei.at

Dorfstraße 15, 6275 Stumm
Fotos: Walter Kraiger bez. Anz.

Wildkräuterwochen bei uns auf der Jörgleralm

Speisekarte und weitere Infos: www.joergleralm.at Täglich geöffnet Schönachtal, Gerlos

Wir freuen uns auf deinen Besuch! Tel. 05282/3429 - 820

Fotos: Phillip Geisler
Photoart

Fam. Kriegner

Fam. Kriegner

Rohrberg 130a

Rohrberg 130a

6280 Zell am Ziller

 Mit Bedienung

 Mit Bedienung

 In der Zillertal-Arena auf 1700m

 In der Zillertal-Arena auf 1700m

 Gemütliche Sonnenterrasse

 Gemütliche Sonnenterrasse

 Direkt neben dem Fichtenschloss

 Direkt neben dem Fichtenschloss

 Tradionelle Gerichte

 Tradionelle Gerichte

 Paradies für Skifahrer, Tourengeher, Wanderer, Mountainbiker & E-Biker

 Paradies für Skifahrer, Tourengeher, Wanderer, Mountainbiker & E-Biker

Sommer

Kino

Musikpavillon Gerlos

Jeden Freitag von 11. Juli bis 29. August Beginn 21.00 Uhr

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

6280 Zell am Ziller

Tel: +43664/3213663

Freitag, 11. Juli 2025

Tel: +43664/3213663

mail: info@kreithuette.at

 Sommer: Ende Mai bis Anfang Oktober

mail: info@kreithuette.at www.kreithuette.at

Mai bis Anfang Oktober

Anfang

 Sommer: Ende Mai bis Anfang Oktober

 Winter: Mie Dezember bis Anfang April

 Winter: Mie Dezember bis Anfang April

Freitag, 25. Juli 2025

Freitag, 08. August 2025

Freitag, 22. August 2025

Vermiete schöne 4-ZIMMER-WOHNUNG in Ried im Zillertal

Tel. 0677 61444996 Na, neugierig? Scan mich!

Musikpavillon Zell am Ziller

Freitag, 18. Juli 2025

Freitag, 01. August 2025

Freitag, 15. August 2025

Freitag, 29. August 2025

Infos unter www.zell-gerlos.at/sommerkino

Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena

Dorfplatz 3a · 6280 Zell am Ziller · Tel. +43 5282 2281

Viktoria Heilemann

+49(0)151/16482886 info@bergzeitliebe.net www.bergzeitliebe.net

Vermieten mit Herz & Erfolg

Wir suchen die schönsten Urlaubsdomizile im Zillertal

• mehr Buchungen - ohne Risiko!

• kostenlos & ohne Aufwand

• transparent & ohne Exklusivverträge

• persönlicher Service & langjährige Erfahrung

Ob charmante Berghütte oder komfortables Ferienhaus/Appartement - wir bringen die richtigen Gäste zu dir und maximieren deine Buchungen! Werde jetzt Teil unseres Netzwerks - wir freuen uns auf dich!

SCANNEN & UNTERKUNFT KOSTENLOS REGISTRIEREN

In unserem Restaurant erwarten euch köstliche Speisen und regionale Spezialitäten.

Jeden DIENSTAG verwöhnen wir euch auch wieder mit unserem beliebten „All you can eat“-Grillbuffet mit Reservierung auf der gemütlichen Terrasse! Bis bald!

Einmaliges SOMMER-SONDER-SUPER-ANGEBOT MÄHROBOTER STIHL RMI 422

reduziert von 1.099,-- auf 799,nur solange der Vorrat reicht! Schnell

office@eisenbacher.com · Tel. 05285-62448 / Stefan

Unser Marketingteam wächst –und dafür suchen wir eine(n) bergsportaffine(n)

Marketing Marketing

Dein Zuständigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Hauptaufgabengebiete:

• Betreuung, laufende Optimierung und Weiterentwicklung unseres Online-Auftritts

• Präsenz und Contentpflege auf diversen Portalen

• Verbesserung und Ausbau bestehender Leitsysteme

• Planung und Betreuung von Events zwischen Finkenberg & Hintertux

• Erstellung diverser Printformate

Hier findest du unser Angebot an dich und alle Detailinformationen zur ausgeschriebenen Position.

Deine Zukunft beginnt in Hintertux? Dann freuen wir uns von dir zu hören: Zillertaler Gletscherbahn GmbH & CoKG, Mag. FH Ines Eberl, Hintertux 794, 6293 Tux marketing@hintertuxergletscher.at (Vollzeit, m/w/d) hintertuxergletscher.at

MITARBEITER GESUCHT!

SERVICE MITARBEITER

(M/W/D)

• Voll- oder Teilzeitjob in einem jungen, dynamischen Team

• Nachhaltiger Arbeitsplatz

• Attraktive Zuschläge

ERFAHRE MEHR:

explorer-hotels.com/jobs

WISBAUER & BREIDENBACH

WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH

Wir stellen ein!

Sekretariat & Buchhaltung

AB SOFORT

· 40 Stunden, 4,5 Tage/Woche ab EUR 2.100,- brutto

· Überzahlung nach Qualifikation

· Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

· Wir bieten eine abwechslungsreiche ausbaufähige Stelle!

Bilanzierung & EA-Rechnung

AB SEPTEMBER

· 40 Stunden, 4,5 Tage Woche

· Teilzeit möglich

· Gehalt nach Qualifikation

· Neben kaufmännischer Ausbildung berufliche Erfahrung von Vorteil

· Wir bieten gründliche Einschulung und Aufstiegsmöglichkeiten in einem engagierten Team!

Jetzt bewerben!

Wir verstärken unser TEAM!

Kellner/in

in Vollzeit oder Teilzeit

Unsere Benefits:

Flexible Arbeitszeiten

Familiäres Arbeitsklima

Kostenlose Verpflegung

Mitarbeiterrabatte

Sportshop und Schuhfenster

Attraktive Öffnungszeiten von 08:00 - 18:00 Uhr

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontaktinfos

Wisbauer & Breidenbach

WT GmbH

Tuxerstraße 724

6290 Mayrhofen

T. +43 5285 6789

info@breidenbach.at www.breidenbach.at

Alexandra Unterlercher

Hochfügenerstraße 88 6263 Fügen

+43 664 18 77 453

alexandra@ssbu.at

Wo Tiroler Handschlag noch Qualität hat. Auch im Job.

Verlässlichkeit, Menschlichkeit und ein faires Miteinander. Dafür stehen wir seit mehr als 60 Jahren.

Scannen und mehr erfahren

Überzeuge dich selbst - wir suchen für unseren Standort in Mayrhofen:

• Mitarbeiter/in für Busdispostion

• Busfahrer/in im Linienverkehr

+43 5285 6060 christophorus.at/jobs

Schwendau im Zillertal

Symbolfoto

Sportlich & stilvoll.

Der erfrischende, schnittige Look des i20 hebt sich aus der breiten Masse hervor. Das Sicherheitspaket und die erstklassigen Konnektivitätsfunktionen gehören zu den umfassendsten seiner Klasse. Auch als GO! Sondermodell - mit jeder Menge EXTRA-Ausstattung - erhältlich:

i20 Smart Line Unterberger Edition* ab € 16.990,-** inkl. Versicherungsbonus oder ab € 99,-** monatlich

Autowelt Strass

Bundesstraße 109 6261 Strass im Zillertal T: +43 5244 6100-0 E: info.strass@unterberger.cc

unterberger.cc

2,99% fixer Sollzinssatz**

Sondermodell i20 GO! Unterberger Edition* ab € 17.990,-** inkl. Versicherungsbonus oder ab € 129,-** monatlich

* Limitierte Stückzahl Lichtpaket kostenlos

**Aktionen/Preise gültig für Neuwagenkaufverträge inkl. Zulassung bis 31.07.2025 - solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf, bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern, inkl. Hersteller- und Händlerbeteiligung. Aktionen/Preise beinhalten € 500,- Versicherungsbonus. Versicherungsbonus gültig bei Abschluss eines Hyundai-Versicherungs-Vorteilsets über GARANTA Versicherung-AG Österreich, bestehend aus KFZ-Haftpflicht-, Kasko- und Insassenunfallversicherung, Mindestlaufzeit 36 Monate. i20 Smart Line (B5BS1): Repräsentatives Beispiel für eine Leasingfinanzierung der Denzel Leasing GmbH gem. § 5 VKrG: Kaufpreis (Barzahlungspreis inkl. NoVA, MwSt. und aller jeweils gültigen Boni): € 16.990,-, Anzahlung: € 5.097,-, Restwert: € 9.640,82, Bearbeitungsgebühr: € 250,- (mitfinanziert), Rechtsgeschäftsgebühr: € 95,27, Provision an Vermittler: € 84,95 (mitfinanziert), Laufzeit: 36 Monate, Laufleistung: 15.000 km p.a., monatliche Rate: € 99,-, Sollzinssatz: 2,99 % p.a.fix, effektiver Jahreszins: 4,48 % p.a., Gesamtleasingbetrag: € 11.893,-, Gesamtbetrag: € 18.397,09. CO2: 114- 126 g/km, Verbrauch: 5,1 - 5,6 l/100km (Alle Angaben nach WLTP). Der Verbrauch kann abhängig von Straßenverhältnissen, Fahrstil und Temperatur deutlich variieren. Symbolabbildung. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Kaltschaummatratze

• 7-Zonen-KaltschaumWendematratze

• 2 Härtegrade H2/H3

• Eine Seite in H2 (mittelfest) und eine Seite H3 (fest)

• Duokern

• Bezug abnehmbar und waschbar bis 60°C

Matratze

• Härte 3

• 7-Zonen-Matratze für punktgenaue Körperanpassung

• Gesamthöhe: ca. 20 cm

• Bezug abnehmbar und waschbar bis 60°C

• Stabiler Schichtholzrahmen

• 28 mehrfach verleimte, aufliegende Federholzleisten

• Individuelle Härteeinstellung im Mittelzonenbereich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.