Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 25 2025

Page 1


INKLUSION ERLEBEN

Mein Garten –mein Zuhause

„In meinem Garten finde ich das, was im Alltag oft verloren geht: Ruhe, Geborgenheit und ein Stück Natur “.

Bild: AMTirol/T. Steinlechner

Gestaltung von Privatgärten , Hotelgärten , Parkanlagen sowie Naturpools , Teichbau , Dachbegrünungen , Pflasterungsarbeiten , Terrassengestaltungen , Zusammenstellung der geeigneten Pflanzen, Töpfe und Dekorationsmaterialien sind unser Angebot.

Gartenbau Kerschdorfer Wäscherweg 7 . 6275 Stumm . 05283-27260

Blumenfiliale Ried . Kirchweg 3 & Blumenfiliale Jenbach . Achenseestr. 34 www.gartenbau-kerschdorfer.at

Blume & Garten Kerschdorfer Martin Kerschdorfer . 05282-27260 Mayrhofen . Scheulingstr. 389 & Ramsau . Talstraße 46 www.blumeundgarten.at

Talein, talaus können dieser Tage motivierte Arbeitskräfte beobachtet werden

Und wieder stehen fleißige Zillertaler:innen im Fokus

Ein reiches und wirtschaftlich spannendes Programm bieten diesen Sommer wieder unzählige Betriebe, die gerade wieder geöffnet haben, die Praktikantinnen und Praktikanten aufnehmen, die saisonal in den Startlöchern stehen und natürlich all jene, die das ganze Jahr über eine Top-Leistung bringen, ihre Verantwortungen ernst nehmen und alles dafür tun, dass ihre Mitarbeiter:innen gerne zur Arbeit gehen. Die meisten geben ihr Bestes, tagaus, tagein und Woche für Woche. Und trotzdem gibt es sie noch, die überraschenden und echt lässigen Momente. Wie heute zum Beispiel: Auf dem Foto lächelt dir Sandra Arzl entgegen. Die Zillertalerin ist mit Gold ausgezeichnet worden. Sie ist einer der besten Lehrlinge landesweit, eine Top-Kraft in puncto Elektro- und Gebäudetechnik. Das beeindruckt und gefällt nicht nur uns. Toll gemacht! Dieses Beispiel macht es einem leicht, sich mitzufreuen. Hier ist man gern mit dabei. Wenigstens für einen Augenblick …

Ein anderes Beispiel bringen wir im Innenteil dieser Ausgabe. Dort besuchen wir den Kindergarten in Hainzenberg, schmunzeln über die hetzigen, ungenierten Fragen der Kleinen und staunen gleichzeitig, welche Fertigkeiten sie bereits erlernt haben. Mit diesem Beitrag heben wir den Bereich Bildung und die tolle,

engagierte Arbeit der vielen Kleinkindpädagogen:innnen hervor. Zeitgleich nutzen wir die Gelegenheit, ein kollektives „Vergelt‘s Gott“ auszusprechen für die ausgezeichnete und oft auch anspruchsvolle Arbeit.

Nun ein Sprung zur Kultur: Als kürzlich die Bundesmusikkapelle Stumm zum Auftakt ins heurige Jubiläumsjahr (sie feiert 175 Jahre) zum Festkonzert geladen hat und der Turnsaal der Mittelschule bis auf den letzten Platz gefüllt gewesen ist, hat der tosende Applaus die herausragende Gesamtleistung bestätigt. Ein tolles Konzert, ein perfektes Publikum! Die Musikerinnen und Musikanten haben ein breites musikalischen Spektrum, angefangen von traditioneller Blasmusik bis hin zu internationalen Interpretationen, geboten. Nicht minder begeistert hat sich die Zuhörerschaft beim 50. Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon in Ried im Zillertal gezeigt, wo von Blasund Marschmusik bis hin zu Swing und Big-Band-Sound alles dargeboten worden ist. Frenetischen Beifall hat es außerdem in Schlitters gegeben, nämlich für die Aufführung der Märchenkomödie „Schneewittchen“, die Klein und Groß begeistert hat. Am Beispiel dieser KulturHighlights lassen sich Zillertaler Musiktradition und lebendiges Vereinsleben ablesen. Die Heimatstimme ist

immer wieder beeindruckt, wie viele herausragende Solistinnen und Solisten, kulturell Begeisterte und hingerissene Musikliebhaber im Tal daheim sind. Diese gelungenen und kurzweiligen Abende erhöhen die Vorfreude auf die kommenden Platzkonzerte, auf unzählige Theateraufführungen und „Festlang“ im Tal. Unser Veranstaltungskalender gibt diesbezüglich Auskunft. Einen Tipp haben wir vorab für dich: Unter dem Motto „Musik, die verbindet“, gibt es am 29. Juni in der Pfarrkirche Stumm im Rahmen des Kulturfestivals „stummer schrei“ ein Benefizkonzert mit der Tiroler Pianistin Viktoria Hirschhuber zugunsten der Kinderkrebshilfe. Also, Musik genießen und Gutes tun!

Super finden wir darüber hinaus die strahlende dritte Juniwoche, die sich bald dem Ende neigt: Einige sitzen noch fröhlich beim ersten Sommerspritzer, haben ihren Griller angeworfen und unterhalten sich. Andere haben gemeinsam angepackt und dabei Inklusion erlebt. Am Schau-Bauernhof in der Erlebnissennerei Zillertal haben Menschen mit Behinderungen einen Tag lang aktiv am bäuerlichen Alltag teilnehmen und dabei nachhaltige Eindrücke sammeln dürfen. Eine tolle Sache! Mit diesem bunten Mix wünschen wir eine entspannte, lesereiche Woche und einen frisch-fröhlichen Sommerbeginn! Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Mitarbeiterin der Woche

Seite 5

Eine Erfolgsgeschichte

Seite 16-17

Anno Dazumal

Seite 18-19

Zillertal gratuliert

Seite 24-25

Ins Pfand´l gschaut im Gasthaus Steinerkogl

Seite 26

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Erlebnissennerei Zillertal

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER 05282 3232

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. Arash Kouhzad VOMP 05242 63511 09.00 bis 11.00

Rupertus

Apotheke STUMM 05283 2627

St. Pankraz

Apotheke FÜGEN 05288 6700

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

ORTHOPÄDIE ZILLERTAL

DR. CHRISTIAN SCHIMANEK

Die Praxis ist wegen Urlaub von Montag, den 30.06. bis einschließlich Freitag, den 4.07.2025 GESCHLOSSEN.

Dr. Christian Schimanek Ärztehaus Ramsau i. Z. Tel. 05282 4939

STELLENAUSSCHREIBUNG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n BAUHOF-MITARBEITER/IN bevorzugt ELEKTRIKER/IN

Details zur Stellenausschreibung unter www.mayrhofen.gv.at, Rubrik „Offene Stellen im Gemeindedienst“. Hans Jörg Moigg, Bürgermeister

BILD DER WOCHE

Eingebettet in eine atemberaubende Naturkulisse bietet der Penkensee einen traumhaften Blick auf die Zillertaler Alpen.

Revolta Firmenchef freut sich über seine Energietechnikerin

Energie trifft Leidenschaft!

Wir zeigen Mitarbeiter:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erfolgreich beendet haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun.

Heute ist eine besonders junge nette Dame im Mittelpunkt. Sie heißt Sandra, trägt langes Haar und vor allem ein bezauberndes Lächeln. Ihr Chef, Ben Schmidt, ist besonders stolz auf seine Mitarbeiterin, er gratuliert herzlich zum Abschluss der 1. und 2. Klasse Berufsschule für Elektrotechnik mit ausgezeichnetem Erfolg und für GOLD beim Tiroler Landeswettbewerb. Diesem Glückwunsch schließen wir uns gerne an. Sandra erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist, was sie interessant findet, und welche Erledigungen ihr besonders Freude machen.

Sandra, kannst du dich an deinen Berufseinstieg bei Revolta erinnern?

Wie war das?

Ja, das war cool. Ich wurde nämlich schon vor meinem Start im Jänner zur Weihnachtsfeier eingeladen. Dazugekommen bin ich, weil die Firma Revolta bei uns zu Hause eine PV-Anlage installiert hat, und ich meinem Papa, der selber Elektriker ist, bei der Verkabelung geholfen habe.

Was macht deinen Beruf so besonders?

Was machst du genau?

Dass es nicht so leicht ist, und dass das nicht

jeder kann. Ich mache eigentlich alles, von Elektroinstallation über Montage bis hin zur Programmierung der Wechselrichter.

Was bedeutet das Wort Karriere für dich?

Immer mehr dazulernen und natürlich auch, sein eigenes Geld verdienen.

Verspürst du Konkurrenzkampf?

Nein, wüsste ich jetzt nichts …

Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz bedeutsam?

Ich denke, am wichtigsten ist es, dass man mit allen auskommt, sich gut versteht, da es sonst ja keinen Spaß macht.

Ist in deinem Bereich ein Quereinstieg leicht möglich?

Ja und nein. Aber mit technischem Interesse und Freude geht es sicher, glaube ich.

Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?

Sich nichts dreinreden lassen und das machen, was man selber will. Sonst wird man nie Freude haben daran.

Was gibt es noch zu sagen?

Mir gefällt die Abwechslung, und es ist cool, dass ich nicht nur ausgebildet werde, sondern auch selbstständig Aufgaben und neue Herausforderungen erledigen darf. Das taugt mir.

Wir danken dir für die Beantwortung unserer Fragen und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.

Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!

FREITAG, 20.06.

KALTENBACH Konzert der BMK Ried-Kaltenbach beim Musikpavillon, 20.15 Uhr

RAMSAU Konzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, Eintritt frei

GERLOS „Im Zeichen der Sonnenwende“ – 1. Platzkonzert der Saison, 20.45 Uhr Einm. der BMK beim Musikpavillon, anschl. „Bergfeuer-Entzünden“, Eintr. frei

SAMSTAG, 21.06.

SCHLITTERS strEAT & SOUND Festival im Dorfzentrum ab 11.00 Uhr

FÜGEN Museumsfest – Eröffnung Sonderausst. „200 Jahre Musikkapelle Fügen“, Parkpl. Heimatmuseum, 14.00 Uhr

RIED/ZILLERTAL Marc-Pircher-Tage –Heimatkonzert am 21. & 22.06. beim Musikpavillon, Sa. ab 18.00, So. ab 11.00 Uhr

STUMM „Stummer Summer Party“ der SVG am Sportplatz ab 14.00 Uhr

ASCHAU Frühjahrskonzert der MK im Turnsaal der VS, 20.00 Uhr, Eintritt frei

SCHLITTERS Sommer-Sonnen-Wende: Workshop Sonnwendbuschen binden, Mariengarten, 18.00 Uhr, 0664 / 73145733

HIPPACH Sommernachtsparty der LJ Schwendberg, Dorfaue Laimach ab 19.00 Uhr mit „Die Toten Lederhosen“, ab 16 J.

BRANDBERG „sommer sonnen wende“ am 21. & 22.06., Infos, Anmeldung: 0699 / 11813180, die@almkraeuterei.at

TUX Bergfeuer zur Sommersonnenwende auf der Wanglalm, Nähe Fernsehturm, 22.00 Uhr, Veranst.: Die Bräuchlach‘n

MONTAG, 23.06.

KALTENBACH „DIE OLDIES“ live & acoustic im Seetal ab 20.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Der rauschende Keilkeller-Wasserfall: Treffp.: Europahaus 9.00 Uhr, Anm.: www.naturpark-zillertal.at

DIENSTAG, 24.06.

SCHLITTERS Rotöl – Johanniskraut: Workshop: info.mariengarten@gmx.at

BRUCK/ZILLER Konzert der BMK in der VS, 20.00 Uhr, regionale Spezialitäten

HIPPACH Gesprächsrunde der Parkinson-Selbsthilfegruppe im Widum, 15.00 Uhr, 0664 / 73958624, 0650 / 2554728

FÜGEN Faszination Blasmusik – Konzert der MK in der Festhalle, 20.30 Uhr

HIPPACH American Music Abroad –„Stars & Stripes Tour”, Pavillon, 20.00 Uhr

MITTWOCH, 25.06.

STRASS Konzert der BMK auf dem Gemeindeplatz, Beginn: 20.00 Uhr

UDERNS Premiere „Der Zerrissene“ im Steudltenn, 20.00 Uhr, T.: 26., 27., 28.06., 2., 3., 4., 5., 9., 10., 11.07., 0650 / 2727054

ASCHAU Konzert der BMK beim Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei

GERLOS Platzkonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, bei Schönwetter

HIPPACH Platzkonzert der BMK am Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei

DONNERSTAG, 26.06.

FÜGEN Schlossklänge m. d. Speckbacher Stadtmusik, Schlossplatz, 20.00 Uhr

UDERNS Konzert der BMK in der Festhalle, Beginn um 20.30 Uhr

MAYRHOFEN Saisoneröffnungskonzert der BMK beim Musikpavillon, 20.15 Uhr

STUMM „Der Schöne und das Biest“ mit „Bluatschink“, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Infos, Res.: www.stummerschrei.at

Zell am Ziller

Diätberatung am 3. Juli

Am Donnerstag, den 3. Juli, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.

Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Eberharter) vorgenommen werden.

FREITAG, 27.06.

SCHLITTERS Kinderkonzert d. Jugendblasorchesters, Festhalle, 20.00 Uhr

STUMMERBERG „Bergbeben“ – Bergfest der LJ Stummerberg/Gattererberg im neuen Gemeindehaus, 19.00 Uhr, ab 16 J.

MAYRHOFEN Ina Regen & Band: OpenAir-Konzert am Waldfest.Platz (bei Schlechtw. im Europahaus), 20.30 Uhr VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 28.06. Vernissage „ART-Event“ im Schloss, 19.00 Uhr, Finissage: 29.06., 17.00 Uhr

ASCHAU, Samstag, 28.06. 21. US-Car-Treffen, 28. & 29.06. im Erlebnis Resort Aufenfeld, jew. ab 9.00 Uhr

ZELL/ZILLER, Samstag, 28.06. Repair-Café, Gemeindesaal, 14.00 Uhr, Kontakt: 0664 / 2419087, 0664 / 4586362

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. –Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, geöffnet täglich von 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr

Kulturinitiative Fügen

„ART-Event“

Gemeinschaftsausstellung von Künstler:innen aus der Region im Schloss Fügen.

Vernissage mit Live-Musik von „SONA“ ist am 28. Juni, Beginn: 19.00 Uhr, die Finissage findet am 29. Juni, Beginn: 17.00 Uhr, statt.

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen: 0677 / 63781199

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00, 0664 / 5132368

ZELL/ZILLER Computeria jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mittwoch am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr

FÜGEN Yoga-Session: jd. Do., Bergfahrt Spieljochbahn, 7.15 Uhr, 05288 / 62991

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm

ZELL/ZILLER Tanzabend jd. Freitag ab 19.00 Uhr im „Rosengarten“, Eintritt frei

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

TUX Gletscherführung jd. Do., 10 & 12 Uhr: www.myzillertal.at, E-Bike-Touren jd. Mo. & Mi., Infos & Anmeldung: 05287 / 87797

LANERSBACH Wandertaxi, versch. Routen, jew. Treffp: Tux-Center 9.15 Uhr, Infos & Anm. (Vortag - 21.00 Uhr): 0664 / 4260106

GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung

Gerlos: jd. Mo. ab Pavillon, Zell: jd. Di. ab Kinderraum beim Café im Park

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 20.6. - 27.6.

Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Penken (Land und Leute)

Immer zur vollen Stunde: Teil 1/2

Immer zur halben Stunde: Teil 2/2

Zillertaler Doggl-Macher inspiriert in Schwaz „Rauchzeichen“ Live-Show

Ein Live-Talk der anderen Art erwartet die Silberstadt Schwaz am Donnerstag, 26. Juni um 19.00 Uhr am Maximilianplatz. Der international bekannte Traditionshandwerker Günter Hartl wird in der Bezirkshauptstadt das Zillertal als Botschafter für frisches Denken von Wirtschaft, Beruf und Leben vertreten.

Seit über 30 Jahren hält Günter Hartl ein fast vergessenes Handwerk am Leben und fertigt in seinem Betrieb in Stumm Schuhe aus hochwertigen Naturmaterialien – die sogenannten Zillertaler Doggln. Das tut er mit großem, auch internationalen, Erfolg: Selbst die extravagante, britische Modedesignerin Vivienne Westwood hat die Originale aus dem Zillertal bereits auf die Laufstege der Pariser Fashion Week gebracht. Weitere Gäste beim unge-

wöhnlichen Live-Open-Air in Schwaz sind Bio-Pionier Peter Unterlechner (Biohotel Grafenast) und Bianca Prem, junge Geschäftsführerin der gleichnamigen Fleisch- und Wurstmanufaktur in Vomp. Gemeinsam mit dem Publikum will Rauchzeichen in lockerer Atmosphäre beim Live-Podcast herausfinden, wie die authentischen und regional fokussierten Unternehmer:innen ticken, was sie antreibt und was sie erfolgreich macht.

Dienstag, 24. Juni 2025

29. Hansntag

An alle Hansn, Giovanni, Johann, Johannes, John, HansGeorg, Hannes, Hans-Wurst …

Am Dienstag, dem 24. Juni, treffen wir uns zu Ehren von unserem Namenspatron, Johannes dem Täufer, um „holba 7e“, beim Johannesbrunnen zum kräftigen gegenseitigen Händeschütteln!

Anschließend marschieren wir zu Genonna Hans Jörg Moigg, Berghofer, auf an Huagacht und a Glas'l Johannesbeersåft.

Bitte fleißig weitersagen und an unserem Ehrennamenstag teilnehmen!

Euer Oberhansl mit Schrifti

Schützenkompanie

Ried-Kaltenbach

Schützenfest am „Peatachtog“

Für beste Stimmung sorgen „Die Ausholter aus dem Zillertal“

Die BMK Ried-Kaltenbach lädt am So., 29. Juni, zum Schützenfest am „Peatachtog“ beim Musikpavillon Kaltenbach.

Festbeginn ist um ca. 11.00 Uhr (nach der „Peachtogprozession“) mit der BMK, anschließend Tanz und Stimmung mit „Die Ausholter aus dem Zillertal“. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, der Eintritt ist frei (freiwillige Spenden), für das leibliche Wohl ist gesorgt. „Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und ein gemütliches Fest'l!“

Hotel Kirchbichlhof Hippach

Musik & kulinarischer Genuss

„hier sind wir per du“ heißt’s im Hotel Kirchbichlhof in Hippach. Beim „All you can eat“-Buffet täglich von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie beim „Grillbuffet“ jeden Mittwochabend kann das Leben so richtig genossen werden.

In der Kuppelbar, jeweils von 20.00 bis 22.30 Uhr, sorgt jeden Montag „Knackig, aber nicht zu laut“ DJ Stevie für Stimmung. Jeden Donnerstag gibt’s Live-Musik, abwechselnd mit „Die Collis“ oder Harry Wudler. Jeden Freitag spielen verschiedene Gruppen auf, am 20.06. die „Jungen Mayrhofner“, gefolgt am 27.06. von „Zaitlos und am 4.07. von den „Ausholta“.

Tischreservierungen: 05282/3718, info@kirchbichlhof.at

Foto: Die Ausholter aus dem Zillertal
Foto: Hotel
Kirchbichlhof

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 20.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse

f. Johann u. Maria Stock/f. Sepp u. Lisl Eder/f. Peter, Alfred u. Stefan Egger Samstag, 21.6. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Jakob, Johann u. Petra Steger/f. Fam. Sporer u. Dreml Sonntag, 22.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 23.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/ f. Anna u. Josef Kupfner/f. Frieda Steiner/f. Fam. Thalbauer

Dienstag, 24.6. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 25.6. – 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 26.6. – 19.00 Uhr Bittgang Dorf Haus z. Stilluper-Kreuz

Brandberg:

Sonntag, 22.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle armen Seelen

Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 21.6. - 18.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 20.6. – Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe

Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 21.6. - Burgstall: 10.30 Uhr Trauungsfeier

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 22.6. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier

Dienstag, 24.6. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Wettersegen

Mittwoch, 25.6. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe mit Wettersegen –Schlussgottesdienst der Volksschule Finkenberg

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Wettersegen www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 20.6. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen

Stumm: 13.00 Uhr Trauung Katharina und Christoph Gredel Samstag, 21.6. - Hart: 14.00 Uhr Hl. Taufe Finja Eder Stumm: 19.30 Uhr Abendlob Sonntag, 22.6. – Hart: 19.30 Uhr Hl. Messe/Volksgesang

Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 20.6. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Zell und Zellbergeben Samstag, 21.6. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria – mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Gerlosberg 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 22.6. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Wetteramt und Viehsegenmesse für Rohrberg 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 22.6. - Monatswallfahrt mit Gebet um geistliche Berufe im Heiligen Jahr 2025 – Ablasskirche Maria Brettfall –mit P. Florian Kerschbaumer OJSS und der Familienmusik Rohregger 14.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranz & Beichtgelegenheit, 15.00 Uhr Hl. Messe pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 22. Juni, herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor S. Schmalzl um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Stumm: 9.00 Uhr Fronleichnam-Fest mit der BMK/Prozession in die März Dienstag, 24.6. – Geburt Johannes des Täufers

Stumm: 18.30 Uhr Anbetung/Beichtgelegenheit beim Pfarrer 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 25.6. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 26.6. - Stumm: 19.00 Uhr Hl. Messe/Wetterherrentag am Distelberg (bei der Wölflerkapelle/bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche)

Das ewige Licht brennt: in Hart für Franz Rieder, Draht/Verw. in Stumm für Georg/Maria/Franz Josef u. Franz Kropf pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 21.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 22.6. – Äußere Feier Patrozinium Johannes der Täufer 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Gloria Pax Donnerstag, 26.6. - 19.00 Uhr Feierlicher Kreuzweg zur Riedberg-Kapelle, Treffpunkt bei der 1. Station/Waldspielplatz Ried (bei Schlechtwetter Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche)

Das ewige Licht brennt von 22.6. – 28.6. in Ried für Andreas und Maria Wildauer (Obwiesen)/für Hildegard Hölzl/für Anton Eberharter und Geschwister/für Christl Brugger und deren Großeltern und Gottfried Hörhager (Zoderer) in Kaltenbach für Maria Pfister/für Oliva Wegscheider und Friedrich Wegscheider Pfarre Uderns:

Samstag, 21.6. – Firmung

18.00 Uhr Hl. Messe für alle Firmlinge unserer Pfarrgemeinde und nach Meinung, Musik: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 24.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 22.6. – 28.6. für Theresia Ebster Pfarre Fügen:

Freitag, 20.6. – 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche

Samstag, 21.6. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 22.6. - 9.00 Uhr Fronleichnamsfest mit Hochamt und Prozession Mittwoch, 25.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

Herr, mein Tagwerk ging zu Ende, nimm mich auf in deinen Frieden.

Viktoria Eberharter

geb. Hanser „Melcher Viktal“

Dankbar für die liebevolle Anteilnahme und Unterstützung in den Tagen des Abschiednehmens sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Mesner Albin mit Irena und Rita

- Vorbeterin Gertrud

- den Ministranten

- den Sargträgern Bernhard, Andreas, Hansjörg und Tobias

- den Kreuzlträgerinnen Johanna und Frieda

- dem Chor für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier

- den Röcklfrauen

- dem Pensionistenverein Schwendau

- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Steffi und Susi

- allen Kerzen- und Blumenspendern

- allen für die Spenden zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“

- allen für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Beerdigung

- für das Entzünden der Kerzen im Internet

Die Trauerfamilie Schwendau, im Mai 2025

Pfarre Stumm

Familienfest im Schlossgarten

Am Pfingstmontag gab es eine besondere Veranstaltung in der Pfarre Stumm. Pfarrer Proßegger hatte diese wunderbare Idee, ein Familienfest im Schlossgarten abzuhalten.

Dankenswerterweise erhielten wir die Zusage von Fam. Mojto, die dazu den Garten zur Verfügung stellte. Viele Familien waren gekommen und machten es sich auf der großen Wiese gemütlich. Die Jungschargruppe gestaltete am Beginn die Andacht mit Texten und großartigen Liedern hervorragend.

Pfarrer Proßegger verwies in einer kurzen Ansprache auf die Geistkraft Gottes zu Pfingsten. Man soll Negatives ausleeren wie einen Kübel Wasser und sich öfters Zeit nehmen für die „Stille“. Nachdem er alle BesucherInnen gesegnet hatte, wurde der Nachmittag freigegeben für Spiel und Spaß! Es war eine große Freude, wie Klein und Groß sich bei den verschiedenen Spielen amüsierten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und hoffentlich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

VERSTORBENE

Eva Pendl „Wiesn Evi“ 91. Lj. 6. Juni 2025 Zell am Ziller

Josef Kubanda Vermessungstechniker 88. Lj. 7. Juni 2025 Mayrhofen

Regina Taxacher geb. Hotter „Hotter Regal“ 90. Lj. 7. Juni 2025 Haslach

Viktoria Brugger geb. Eberl „Schmalzer Viktoria“ 68. Lj. 8. Juni 2025 Ramsberg

Ludmilla Fuchs Mesnerin, Anbeterin und Pfarrhaushälterin 76. Lj. 9. Juni 2025 Zell am Ziller

Gerhard Eberharter „Zapfn Gerhard“ Seniorchef der Firma Landmaschinen Eberharter 78. Lj. 10. Juni 2025 Zell am Ziller

Maria Höllwarth geb. Riedl „Mesner Midi“ 89. Lj. 12. Juni 2025 Stumm

Heiliges Jahr 2025 in Maria Rast

Hier hat Maria einen besonderen Platz!

Die Wallfahrtskirche Maria Rast am Hainzenberg im Zillertal ist eine vielbesuchte Marienwallfahrtsstätte, ein Jahrhunderte alter Ort des Gebets, der Ruhe, der Begegnung und der Berufung. Oberhalb von Zell am Ziller wurde 1659 im ehemaligen Goldbergbau-Revier eine Kapelle errichtet.

„Weil sie wegen des großen Zustroms bald zu klein wurde, predigten die Priester oft im Freien von einer steinernen Kanzel aus, ehe 1738 der Bau der heutigen, größeren Wallfahrtskirche begann“, weiß Dekan Ignaz Steinwender. Der Standort der Kirche erwies sich aber als ungünstig. Bedingt durch den Betrieb des Goldbergwerks traten bald Bauschäden auf. Die Katastrophe ereignete sich 1914: Ein gewaltiger Felssturz am Hainzenberg zog die Wallfahrtskirche arg in Mitleidenschaft. „Um die Kirche vor dem Einsturz zu schützen, wurde der linke Turm abgetragen. Deshalb ragt die heutige Kapelle etwa einen Meter über den Felsen hinaus“, erklärt Steinwender.

Maria steht im Mittelpunkt

Die beliebte Hochzeitskirche ist über einen Kreuzweg, eine Lourdesgrotte und eine Ölbergdarstellung von Zell

am Ziller erreichbar. Sie beherbergt einen aufwendig gearbeiteten Rokoko-Hochaltar mit dem Gnadenbild „Unserer lieben Frau von Maria Rast“ des Innsbrucker Bildhauers Stefan Föger sowie ein Deckengemälde von Josef Michael Schmutzer aus Wessobrunn, das verschiedene Szenen aus dem Marienleben darstellt.

Goldene Samstage

Fester Bestandteil in Maria Rast ist die Marienverehrung an Samstagen, an denen um 8 Uhr eine heilige Messe gefeiert wird. „Im Heiligen Jahr rücken wir ab Juni die ersten Samstage im Monat, die HerzMarien-Sühnesamstage, in den

Das Engelbert-Kolland-Fenster zeigt die Verbindung des Zillertaler Heiligen zum spirituellen Ort.

Mittelpunkt. Zu den heiligen Messen laden wir Gastpriester aus den Nachbarpfarren ein“, sagt Steinwender. Außergewöhnlich sind die „Goldenen Samstage“, die hier hochgehalten werden und zu denen Dekan Steinwender einlädt. „An den drei Samstagen nach dem Erzengel-Michael-Fest am 29. September feiern wir jeweils drei gut besuchte Messen um 4, 5 und 8 Uhr früh mit Beichtgelegenheit.“ Außerdem wird jeden Mittwoch um 19 Uhr ein Rosenkranz gebetet. Am Barmherzigkeitssonntag, dem Sonntag nach Ostern, findet jährlich eine Prozession von Zell am Ziller nach Maria Rast mit feierlicher Andacht statt.

Ort geistlicher Begegnung

Das nebenstehende Mesnerhaus wurde für geistige Gruppen adaptiert, um es gegen einen geringen Heizkostenbeitrag zu vermieten. „Jugendgruppen kommen gerne hierher, um Exerzitien oder Einkehrtage mit sportlicher Betätigung wie Wandern oder Skifahren zu verbinden. Damit fördern wir junge Bewegungen, schaffen Möglichkeiten der Begegnung und machen Kirche als Weltkirche im hinteren Zillertal erlebbar“, berichtet Steinwender erfreut.

(Infos unter: www.pfarre.zell.at/ maria-rast und www.edsbg.at/ heiliges-jahr)

liegt die Marienverehrung

Die beliebte Wallfahrtskirche Maria Rast konnte nach einem Felssturz 1914 erhalten bleiben.
Foto: Raphael Hell
Foto: Georg Kröll
Dekan Ignaz Steinwender
in Maria Rast sehr am Herzen.
Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/Daniela Pfennig
Ein Tag voller Begegnungen und gelebter Gemeinschaft in der Erlebnissennerei Zillertal

Inklusion erleben: Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof

Unter dem Motto „Inklusion erleben – Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof“ hatten die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Schwaz, die Lebenshilfe Tirol und die Erlebnissennerei Zillertal ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Menschen mit Behinderungen konnten einen Tag lang aktiv am bäuerlichen Alltag auf dem Schau-Bauernhof der Erlebnissennerei Zillertal teilnehmen. Es war ein Erlebnis, das Freude schenkte, Begegnungen auf Augenhöhe garantierte und nachhaltige Eindrücke bei allen Beteiligten hinterließ.

Der Tag startete mit einem herzlichen Willkommen und führte die engagierten Gäste direkt hinein ins bäuerliche Geschehen: Gemeinsam wurden Tiere gefüttert, mit Ziegen, Schafen und Hasen gespielt und im sogenannten „Ziegenkindergarten“ besondere Begegnungen mit den neugierigen Jungtieren ermöglicht. Bei der Herstellung von Heuherzen konnten die TeilnehmerInnen auch ihre handwerkliche Seite ausleben. Eine kleine Stärkung mit frischem Heumilchjoghurt – direkt aus der Sennerei – rundete den Erlebnistag genussvoll ab.

Neben der gemeinsamen Zeit stand vor allem eines im Mittelpunkt: das aktive Mitwirken. Die TeilnehmerInnen der Lebenshilfe Tirol waren nicht nur BesucherInnen, sondern gestalteten den Tag am Bauernhof aktiv mit: eine Erfahrung, die Selbstwert stärkt und neue Perspektiven öffnet.

Eine Idee, die verbindet „Als Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz ist es uns ein großes Anliegen, für alle Menschen etwas zu be-

wegen“, betont Gabriel Fender, GF Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz. „Deshalb standen bei unserem heurigen Bezirksprojekt die Menschen, die von der Lebenshilfe begleitet werden, im Mittelpunkt. Wir wollten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Gefühl geben, selbst aktiv zu sein – sei es beim Füttern der Tiere, beim Streicheln oder beim Helfen im Stall. Für viele war es ein einzigartiges Erlebnis, einmal hautnah mit Tieren in Kontakt zu sein und Verantwortung für andere zu übernehmen. Es war ein Tag voller glücklicher Gesichter, und wir werden ihn alle noch lange in Erinnerung behalten.“

Manuela Hochmuth, Bereichsleitung Arbeit, Lebenshilfe Tirol: „Erlebnistage wie am Schau-Bauernhof Zillertal stärken Menschen mit Behinderungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwahrnehmung und sozialen Kompetenz. Zudem werden die Teamfähigkeit, Kommunikation und das gegenseitige Vertrauen gefördert – Faktoren, die für das Arbeiten wichtig sind.“

Christian Kröll, Geschäftsführer der Erlebnissennerei Zillertal, ergänzt: „Die Idee zu diesem Projekt hat uns sofort begeistert. Als Ort des Lernens und der Begegnung war es uns

ein großes Anliegen, Teil dieser Aktion zu sein. Der Tag hat gezeigt, wie bereichernd es sein kann, gemeinsam neue Erfahrungen zu machen – für alle Beteiligten. Es war uns eine große Freude, Gastgeber für dieses gelebte Miteinander zu sein.“

Gemeinschaft, die über den Tag hinauswirkt Im Rahmen dieses Projekts sammelt die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz auch Spenden von den Ortsgruppen im ganzen Bezirk, die im Anschluss an die Lebenshilfe Tirol übergeben werden. Damit soll nicht nur symbolisch, sondern ebenso ganz konkret ein Beitrag zur Unterstützung inklusiver Arbeits- und Lebensmodelle geleistet werden. Ein Tag, der zeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen aufeinandertreffen, gemeinsam anpacken und Barrieren erst gar nicht entstehen: „Inklusion erleben – Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof“ war ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird, bei den TeilnehmerInnen genauso wie bei den VeranstalterInnen.

Zu Besuch im Kindergarten Mayrhofen

Was für ein spannender

Tag!

Zusammen mit den Pädagoginnen haben sich die „Großen“ am 2. und 3. Juni auf den Weg gemacht, um ihre zukünftige Elementarbildungseinrichtung kennenzulernen.

Der aufregende Besuch hat bei den Kindern einen tollen ersten Eindruck hinterlassen, wodurch sie sich eine positive Vorstellung davon machen können, was sie im Herbst erwarten wird. Das Team der Kinderkrippe Hopp Hopp Hopp möchte sich herzlich bei Elisabeth (Leiterin) und ihrem Team für die Einladung, den freundlichen Empfang sowie für die gute Zusammenarbeit bedanken!

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ – Henry Ford

Die Polytechnische Schule Zell am Ziller bedankt sich aufrichtig bei allen Unternehmen der Region, die unseren Schülerinnen und Schülern im ver-

gangenen Schuljahr die Möglichkeit zum „Schnuppern“ gegeben haben.

Durch Ihre Bereitschaft, jungen Menschen einen praxisnahen Einblick in die Berufswelt zu gewähren, leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur beruflichen Orientierung und zur Zukunft unserer Jugend.

Diese Zusammenarbeit ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung für unsere Schüler*innen – sie ist auch ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft.

Denn nur, wenn junge Menschen Berufe erleben dürfen, können sie fundierte Entscheidungen treffen und motiviert

in ihre Ausbildung starten. Wir danken allen Betrieben, die sich engagieren, Zeit investieren und ihr Wissen weitergeben – und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Die Schulgemeinschaft der PTS Zell am Ziller

Ein Besuch im Hainzenberger Kindergarten

An heißen Tagen machen unsere Kleinsten am liebsten ...

... Knödel aus Matsche, laufen gerne barfuß rum, holen sich Abkühlung beim Schaukeln oder schöpfen Kübel voll Wasser. So war´s halt neulich.

Ein strahlender Sommertag, irgendwann in der zweiten Ju-

niwoche, und süße kleine neugierige Mädchen und Buben bildeten den äußeren Rahmen für diese netten Schnappschüsse. Ein Besuch im Kindergarten in Hainzenberg, der sich gelohnt hat. Enorm, welch tolle Arbeit unsere Kleinkindpäda-

goginnen leisten, bewundernswert, wie geduldig und ruhig Stützkräfte arbeiten.

Am Beispiel des Hainzenberger Kindergartens dankt die Heimatstimme allen, die in Zillertaler Kindergärten und

Kleinkindeinrichtungen ihre Dienste leisten. „Vergelt‘s Gott“ dafür! Ihr habt unsere volle Ankerkennung und höchste Wertschätzung! Und was unsere Kleinsten an heißen Tagen gerne machen, das seht ihr hier noch mal in Bildern …

Zillertaler Tourismusschulen

Hohe Auszeichnung für Ausnahme-Kochtalente

Die Schüler:innen Anna Maria Rieser, Matteo Eberharter und Arno Scheiber überzeugten in den vergangenen Jahren an den Zillertaler Tourismusschulen nicht nur durch hervorragende schulische Leistungen, sondern zudem durch besondere Kompetenzen und ausgeprägtes Knowhow im fachpraktischen Ausbildungsbereich.

Neben wertvollen Zusatzqualifikationen mit den Schwerpunkten Bar und Wein entwi ckelten sie eine wahre Passion für das Kochen.

Aus diesem Grund nahmen die drei an der anspruchsvol len Spezialausbildung „Junior Master Chef“ teil, deren Ab schluss auf eine spätere Aus bildung zum Diplom-Küchen meister angerechnet wird.

Kein Geringerer als der mehrfach ausgezeichnete Goldmedaillengewinner bei Kochweltmeisterschaften und der Kocholympiade sowie Präsident des Tiroler Kochverbands, Philipp Stohner, beurteilte die Leistungen der Kandidat:innen mit fachkundigem Blick – und zeigte sich vom außergewöhnlich hohen Niveau begeistert. Alle drei Kandidat:innen bestanden die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg und gelten als vielversprechende Hoffnungsträger

Kochweltmeiser Philipp Stohner, Anna Maria Rieser, Arno Scheiber, Matteo Eberharter und Küchenmeisterin FL Manuela Wechselberger

Sportliche Highlights an der MS Hippach

Tradition trifft auf neue Erfahrungen

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hippach durften sich in den vergangenen Wochen über zwei ganz besondere Sporteinheiten freuen, die sowohl traditionelle als auch ungewohnte Einblicke in verschiedene Disziplinen boten.

Am 28. Mai stand Ranggeln auf dem Programm: Mit Walter Geisler und Andreas Holaus konnte die Schule zwei erfahrene Vertreter des Zillertaler Ranggelvereins begrüßen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernten die Jugendlichen die Grundlagen dieses alpenländischen Kampfsports kennen – und setzten sie gleich in die Praxis um. Unter fachkundiger Anleitung wagten sie sich auf die Matte, probierten Wurftechniken aus und erlebten, wie Sport, Tradition, Respekt und Fairness auf beeindruckende Weise miteinander verbunden sein können. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar.

Nur wenige Tage später, am 3. Juni, machte sich die 4a-Klasse gemeinsam mit ihren Sportlehrern auf den Weg zur Schützengilde Mayrhofen. Am Waldfestplatz erwarteten sie drei engagierte Mitglieder der Gilde – Heidi Lassnig, Elisabeth Wechselberger und Dominik Baliko –, die den Jugendlichen mit viel Geduld und Fachwissen das sportliche Schießen näherbrachten. Nach einer gründlichen Sicherheitseinweisung konnten die Schülerinnen und Schüler

im Aufgelegt-Schießen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und erfahren, wie viel Konzentration dieser Sport erfordert. Auch hier war die Freude über das neue Erlebnis groß.

Beide Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und lehrreich Schulsportunterricht sein kann.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diese besonderen Stunden möglich gemacht haben.

Zweiter Platz beim Landesfinale der Mädchen-Schülerliga

MS Hippach erneut Vizemeister!

Die Mädchenfußballmannschaft der MS Hippach hat beim diesjährigen Landesfinale der Tiroler Sparkasse Schülerinnenliga erneut eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich – wie schon im Schuljahr 2022/23 – den zweiten Platz gesichert. Ein großartiger Erfolg, auf den unsere kleine Schule sehr stolz ist!

Insgesamt 25 Mannschaften aus ganz Tirol hatten sich in vier Vorrundenturnieren gemessen, um einen der acht heiß begehrten Finalplätze zu erreichen. Schon allein die Teilnahme am Finalturnier war für unser Team ein riesiger Erfolg – dass es er-

neut bis ins Finale ging, macht die Leistung umso bemerkenswerter. Im großen Finale trafen schließlich zwei starke Teams auf Augenhöhe aufeinander. Unsere Mädchen aus Hippach lieferten der MS1 Wörgl ein ebenbürtiges Duell, mussten sich aber am Ende knapp mit 1:3 geschlagen geben. Dennoch überwiegt der Stolz über die gezeigte Leistung. Wir gratulieren der MS1 Wörgl herzlich zum Meistertitel und bedanken uns für ein spannendes und faires Turnier. Besonders freut uns, dass sich immer mehr Mädchen für Fußball begeistern – eine tolle Entwicklung, die wir als Schule sehr begrüßen.

Mit viel Motivation und Teamgeist blicken wir bereits jetzt auf die Turniere im kommenden Schuljahr – vielleicht klappt es ja beim dritten Anlauf mit dem ganz großen Coup!

3. Klasse Volksschule Tux

Spannende Naturparktage

Am 5. und 6. Juni verbrachte die 3. Klasse der Volksschule Tux zwei spannende und lehrreiche Tage bei den Naturparktagen am Schlegeis.

Gemeinsam mit den beiden Naturpark-Rangern Maria Fankhauser und Andreas Neurauter vom Naturpark Zillertaler Alpen begaben sich die Kinder auf die Spuren der Jäger

und Sammler. Es wurde viel entdeckt, gestaunt und gelernt – über Pflanzen, Tiere und das Leben in der Natur damals und heute. Übernachtet wurde auf der Dominikushütte, wo wir herzlich empfangen und bestens versorgt wurden. Ein großes Dankeschön geht an Heiko und Juliette für die wunderbare Verpflegung und die freundliche Bewirtung! Ein weiteres

Highlight war die spannende Führung durch die imposante Staumauer. Auch hier möchten wir uns ganz herzlich bei Katrin bedanken, die uns einen besonderen Einblick ermöglicht hat.

Die Naturparktage waren für uns alle ein unvergessliches Erlebnis – voller Abenteuer, neuem Wissen und vielen schönen Momenten in der Natur.

Kindergarten Brandberg

Wir sagen herzlich Danke!

UNSER NACHWUCHS

SOPHIA KATHARINA BRUGGER ROHRBERG

geboren am 08.06.2025 um 17.23 Uhr, 3095 g/50 cm Bettina Brugger und Alexander Hausgenoss

THERESA BRUGGER TUX

geboren am 24.05.2025 um 18.03 Uhr, 3045 g/50 cm

Nathalie Wechselberger und Lukas Brugger mit Ludwig

TAMINA HUNDSBICHLER HIPPACH

geboren am 30.04.2025 um 09.19 Uhr, 3350 g/49 cm

Stefanie Hundsbichler & Florian Mauracher mit Simon & Samuel

Auch dieses Jahr konnten wir wieder unsere Schwimmwoche mit Gerda im Hotel Neue Post abhalten.

Ganz herzlich bedanken wir uns bei Willi Pfister und seinem Team für den freundlichen Empfang und die Großzügigkeit sowie bei Gerda für ihr Bemühen, den Kindern mit viel Humor und Elan das Schwimmen beizubringen oder ihr Können zu verfeinern.

Die Brandberger Kindergarten-Kinder mit Eltern & dem Kindergarten-Team

Foto: Carina Hauser
Fotografie
Foto: Lydia
Sürth Photography

Eigentum bedeutet Sicherheit – besonders in bewegten Zeiten

Der Erwerb einer Wohnung ist mehr als eine finanzielle Investition: Er ist ein Bekenntnis zu Lebensqualität, Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit. Eigentumswohnungen bieten nicht nur Stabilität, sondern auch persönlichen Gestaltungsraum in einer Zeit, in der Wohnraum zunehmend zur Mangelware wird.

Sonnig geplant, zentral gelegen Mit einem klaren Ziel vor Augen hat die IHL Immobilien GmbH in der Sennereistraße 1 ein hochwertiges Wohn- und Geschäftshaus realisiert. Der Standort überzeugt nicht nur durch seine sonnige Ausrichtung, sondern ebenso durch seine zentrale Lage im lebendigen Ortskern von Fügen.

Raum zum Leben & Arbeiten Im Erdgeschoss befindet sich das moderne Büro der Skiliftgesellschaft Hochfügen. Darüber sind neun durchdacht geplante Wohnungen errichtet worden – jede mit großzügigem Balkon oder Terrasse, großen Fenstern und einem offenen Grundrisskonzept, das Sie noch mitgestalten können.

Komfort auf allen vier Ebenen Das Untergeschoss bietet eine geräumige Tiefgarage, Kellerabteile und Technikräume. Jeder Stellplatz verfügt über eine versperrbare Steckdose – ideal für Wartungsarbeiten oder das Laden von E-Fahrzeugen.

Ein moderner Aufzug verbindet alle Etagen vom Untergeschoss bis zur exklusiven Penthousewohnung und ermöglicht einen barrierefreien Zugang im gesamten Gebäude.

Auf Ihre Wünsche angepasst Der Innenausbau der Wohnungen erfolgt individuell nach Käuferwunsch – so können zukünftige Eigentümer Ihre Vorlieben einbringen und ihre Wohnträume verwirklichen. Die Einheiten sind innerhalb weniger Wochen bezugsbereit.

Alles für den Alltag direkt vor der Tür Fügen bietet hohe Lebensqualität dank ausgezeichneter Infrastruktur. Schulen, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie sind in unmittelbarer Nähe. Freizeitangebote wie die Erlebnistherme Zillertal und nahe Skigebiete erhöhen zusätzlich die Attraktivität. Bahnhof und Bushaltestellen sind in drei Minuten zu Fuß erreichbar, die Autobahn führt in ca. zehn Minuten nach Jenbach und in 30 Minuten nach Innsbruck – ideal für Pendler oder Berufstätige mit städtischer Anbindung.

Architektur mit Konzept und Charakter

Das Gebäude besticht durch seine moderne, klare Formensprache, gepaart mit einer naturnahen Holzfassade, die dem Haus einen warmen, zeitlosen Ausdruck verleiht. Die harmonische Verbindung von

Neun neue Wohnungen

hochwertigen Materialien, nachhaltiger Bauweise und durchdachter Raumstruktur macht dieses Wohnhaus zu einem echten Vorzeigeprojekt im Herzen von Fügen.

Nachhaltig, effizient, zukunftsfit Geheizt wird mit Fernwärme – effizient, nachhaltig und kostenstabil. Das gesamte Projekt ist in Niedrigenergiebauweise umgesetzt worden und garantiert durch seine wertstabile Qualität nicht nur Wohnkomfort, sondern auch langfristige Sicherheit – sei es für Eigennutzer oder Investoren zur Vermietung.

Ein Wohnprojekt für alle Generationen Seit über 50 Jahren stehen wir für Qualität, Verlässlichkeit und eine Wohnbauweise, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ob zur Eigennutzung, als Mitarbeiterwohnung oder als Investition – dieses Projekt bietet flexible Wohnlösungen und die langfristige Sicherheit von Eigentum. Hier finden alle ihren Platz: aktive Senioren, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder junge Familien mit Kindern.

Mit höchstem Anspruch geplant und umgesetzt Hinter jedem gelungenen Bauprojekt stehen verlässliche Partner. Die ausführenden Firmen dieses Projekts haben mit großem Engagement, regionalem Know-how und Liebe zum Detail ein Zuhause geschaffen, das Maßstäbe setzt.

9 Eigentumswohnungen(2- bis 4-Zimmer) beste Infrastrukturheizen mit Fernwärmeanpassbarer Innenausbaugroße Tiefgarageprovisionsfreipersönliche Beratung -

Ein herzliches Dankeschön gilt also allen beteiligten Unternehmen, Planern und Handwerksbetrieben, die mit Fachwissen und Qualitätsbewusstsein zur erfolgreichen Realisierung dieses Projekts beigetragen haben.

IHL Immobilien GmbH Terfens-Vomperbach Tel.: 05242 / 65 691 office@ihl-immobilien.at

www.ihl-immobilien.at

Herzlichen Dank allen Partnerbetrieben für die kompetente und gute Zusammenarbeit!

im Herzen von Fügen

Ihr neues Zuhause wartet –vereinbaren Sie jetzt einen Besichtigungstermin!

Nette Berggeschichten! Mitte Juni, und der Berg ruft!

Nach einem kalten Mai brauchen wir besondere Lichtblicke, angenehme Momente. Wir gehen raus, gehen in die Natur. Rauf auf den Berg. Und heute mit historischen Beiträgen.

Hast du gewusst, wie spektakulär der Transport eines Gipfelkreuzes ist? Nein? Na, dann ist ja der alte, untenstehende Bericht perfekt. Daneben habe ich einen netten Text über den ältesten Bergführer, den es im Jahre 1988 gegeben hat, organisiert. Viel Spaß beim Schmökern! meim

Franz Wechselberger erzählt:

Meine Schulgeschichten von anno dazumal (Teil 2)

Wie letzte Woche berichtet, wusste ich jetzt, warum die Ohrfeigen von Fräulein Maier legendär waren. Die Drohungen, die gegen mich ausgesprochen wurden, hatten es in sich, einmal waren wir auf den Weg nach Hause von einer Turnstunde im Schwimmbad.

Wir vom oberen Dorf hatten den gleichen Schulweg wie unser Lehrer Karwath, er wohnte mit seiner Mutter beim Noggler. Er hatte irgendeine Nervenverletzung im Arm, deshalb stütze er sich beim Gehen gerne auf unsere Schulter. Ich antwortete nicht schnell genug auf eine seiner Fragen, da hat er mich in den Hals gezwickt, darauf sagte ich: „Jetzt hat mich ein Vieh gebissen.“ Er fing an zu schreien, dass wir alle erschraken, ich wusste gar nicht, was er hat und schon gar nicht, dass es mich betraf, bis er mir einen Schups gab, er schrie weiter, geh mir aus den Augen du frecher „Crétin“, bevor ich mich vergesse, du Rotzlöffel. Am nächsten Tag in der Schule hatte er Pausenaufsicht, er schaute mich böse an und ich ihn ein bisschen frech wie immer zurück, denn mir war immer noch nicht ganz klar was er hatte. Mit einer fasst militärischen Handbewegung befahl er mir

zu ihm zukommen, er sagte: „So Bürschchen, jetzt gehn wir in den Keller, erlaubt sich mich ein Vieh zu nennen, jetzt mach ich Krenfleisch aus dir.“ Ich drehte mich um und sagte, „Herr Lehrer Entschuldigung“, ich hab das nicht so gemeint, jetzt wusste ich erst, was ihn so in Rage gebracht hatte. Er war mit der Entschuldigung zufrieden und ich froh, dass er nicht Krenfleisch aus mir machte.

Eine weitere Geschichte gab es mit Herrn Lehrer Karwath bei einer Turnstunde am Waldfestplatz. Mittlerweile hatten wir alle eine Turnkleidung oder Uniform, nämlich schwarze Turnhose, weißes Turnleibchen, irgendwie fanden wir uns darin lächerlich, denn die Hosen und Leibchen waren viel zu groß, unsere Lederhosen wären uns lieber gewesen.

Die Turnübung, die sich Herr Lehrer Karwath ausgedacht hatte, war ein Brett, auf dem sich ein Mitschüler setzen musste, und zwei andere mussten ihn hochstemmen. Unser Team war Karlheinz (Bacher „Bial“), der sich auf das Brett setzen musste, und Toni Kaplenig und ich mussten ihn hochstemmen Das sollte eigentlich kein Problem sein mit dem Leichtgewicht

„Bial“ auf dem Brett, doch es wurde ein Problem, denn Bial auf dem Brett lachte, als wir ihn bis Hüfthöhe hochhoben, den Toni sah ich jetzt nicht mehr, weil ja „Bial“ zwischen uns auf dem Brett saß, ich musste das Lachen verhalten, als der Befehl vom Herrn Lehrer kam, „und hooooch“. Als Toni lachend in das Blickfeld kam, war es mit meiner Beherrschung vorbei. Ich brach in Gelächter aus, wir konnten das Brett wohl halten, aber weiter stemmen ging nicht mehr vor lauter Lachen. Herr Lehrer Karwath schrie in millitärischem Ton, „absetzen.“ Wir setzten eine ernste, schuldbewusste Miene auf und stellten „Bial“ auf die Füße. Herr Karwath belehrte uns, mit mehr Ernst bei der Sache zu sein, denn wenn wir den Karlheinz fallen lassen, könnte Schlimmes passieren. Dann sagte er bei der nächsten Übung, „Hooochheben“, wir hoben das Brett bis zur Hüfte, ich spürte es am ganzen Körper, dass ich wieder lachen werde, wenn ich den Toni sehe. Es kam wieder der Befehl, „und Hoooch.“ Als Toni lachend in das Blickfeld kam, brachen wir beide in ein unhaltbares Lachen aus.

Herr Lehrer Karwath presste zwischen den Zähnen heraus, „ABSETZEN“, und mit

einer Handbewegung befahl er uns, vor ihm Aufstellung zu nehmen, es war ganz still im Scheulingwald, alle warteten, was jetzt wohl kommen wird. Auf einmal fing der Herr Lehrer zu schreien an, ein Schreien, das man nicht beschreiben kann. Ich konnte nach den ersten Tropfen die Entleerung meiner Blase gerade noch verhindern, mit einem Augenblick zu Toni sah ich, dass es ihm nicht gelungen ist, den Fluss aus seiner Blase zu verhindern.

Das hatte auch Herr Lehrer Karwath gemerkt und hörte auf zu schreien, er glaubte wohl, wir wären für unser Lachen genug bestraft. Es blieb bis heute das Geheimnis von Toni und mir, die Mitschüler hatten nichts gemerkt, und vielleicht hat sich der eine oder andere auch in die Hose gemacht.

Ich möchte aber nicht den Eindruck erwecken, dass unsere Schulzeit furchtbar gewesen sei, nein, nein das Lustige und Schöne dieser Zeit möchte ich auf keinen Fall missen und schließlich haben wir ja auch etwas gelernt.

Fotos:
ALM – „Aktiv-Leben-Mayrhofen“

Frühjahrsreise

Von der Abreise am Dienstag, den 13. Mai, bis zur Rückreise am Freitag, den 16. Mai, bis ins letzte Detail durchgeplant und in die Tat umgesetzt werden konnte unsere „Frühjahrsreise 2025“ dank der unermüdlichen und präzisen Vorbereitung durch Frau Katharina Eberharter (Kassierin des Vereins „ALM“) und dem Busunternehmen „Gabriel MoserAlpbachtal“mitSchofför Christian Egger.

Die „einmalig harmonische Reisegruppe“, bunt zusammengewürfelt aus unseren Mitgliedern „Aktiv-LebenMayrhofen“ aus dem ganzen Zillertal, hatten sich für die Teilnahme an dieser erlebnisreichen Reise entschieden, und – Überraschungen positiver Art gab es in diesen vier Tagen immer wieder.

Da wir möglichst zügig Bludenz als unsere Mittagsrast erreichen wollten, gab es keine Frühstückspause. Stattdessen machten wir Halt auf einem schönen und ruhigen Rastplatz. Mitreisende „Metzger Moidi“ hatte uns 44 Wurstsemmeln mitgebracht, Schofför Christian versorgte uns mit Getränken. Gestärkt und zufrieden ging die Fahrt weiter bis Bludenz, die Alpenstadt mit südlichem Flair. Im Gasthof „Löwen“ wurden wir bereits erwartet. Ein Spaziergang und ein kleiner Einkaufsbummel in der Altstadt mit Blick zur „Laurentiuskirche“, auf einem Plateau thronend, füllte die Mittagspause.

In Vaduz (Hauptstadt des Fürstentums mit 5774 Einwohner) gestaltete sich die Stadtrundfahrt mit dem Bummelzug als sehr angenehm, und anschließend vermittelte

„Vorarlberg-Schweiz-Liechtenstein“

man uns im „alten Kino“ Einblicke in das rund 700 Jahre alte „Schloss Vaduz“, das sich seit 1712 im Besitz der „Fürsten von Liechtenstein“ befindet und seit 1938 Wohnsitz der fürstlichen Familie ist.

Unmittelbar danach erfreuten wir uns der Ankunft im „Central Hotel Löwen“ in Feldkirch mitten in der Altstadt. Einen kurzen Spaziergang zum anschließenden Abendessen im „Premier Best Western“ und ein gemütlicher, feiner „Gute Nacht Trunk“ rundeten den ersten gelungenen Tag ab.

Früh am Morgen des 14. Mai stand der Besuch der größten Klosteranlage in der Schweiz, der Marienwallfahrtsort „Einsiedeln“ auf dem Programm. Pünktlich warteten wir an der Klosterpforte, wo wir von einem Benediktinermönch und einer Kulturführerin

empfangen wurden. Diese Klostergemeinschaft hat eine über 1000-jährige Geschichte. Prächtig präsentiert sich diese Basilika zu Ehren der „Schwarzen Madonna von Einsiedeln“. Zu vielen kirchlichen Höhepunkten wird diese aus Lindenholz geschnitzte „Liebe Frau vom unheilvoll dunklen Wald“ neu und prunkvoll eingekleidet. „Gedanken um ein gutes Weiterleben in dieser Welt, ein Gebet für liebe Menschen, besonders aber auch um den Frieden in der Welt, hat sicher jeder Einzelne zur Gnadenmutter geschickt!“

Das Wetterglück hatten wir die ganzen vier Tage an unserer Seite. Nach der Mittagseinkehr freuten sich alle auf die Schifffahrt auf dem „Walensee“, von „Wesen“ nach „Walenstadt“ auf ruhigem See mit kleinem, sehr feinem Schiff.

„Noch nie habe ich eine so schöne Schifffahrt erlebt, einfach herrlich!“ Zurück im Hotel in Feldkirch freuten wir uns wieder auf ein schmackhaftes Abendbuffet. Eine ehemalige Brauerei entdeckten wir dann noch für einen gemütlichen, fröhlichen „Absacker“.

Am darauffolgenden 15. Mai erwartete uns ein weiterer Höhepunkt unserer „ALMFrühjahrsreise“. Mayrhofens „Partnerstadt Chur“ hatte uns zu einem Empfang ins Rathaus zu Stadtpräsidenten Hans-Martin Meuli eingeladen. Anschließend durften wir mit zwei Stadtführern die Hauptstadt des ostschweizerischen Kantons „Graubünden“ (Chur ist die älteste Stadt der Schweiz – ihre Geschichte reicht bis in die „Bronze- und Eisenzeit“ zurück) mit ihrer historischen und autofreien Altstadt besichtigen.

Der „Churer Stadtpräsident“ Hans-Martin Meuli lud die AKTIV-LEBEN-MAYRHOFEN Reiseteilnehmer zu einem Empfang ins „CHURER RATHAUS“. Auf dem Foto erste Reihe 2. von rechts.

Die imposante Kathedrale „Maria Himmelfahrt“ auf dem bischöflichen Hof und dem malerischen Platz in der Churer Altstadt, „Arcas“ genannt (Arcas - der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „befestigter Platz“. Viele ungünstige bauliche Veränderungen im Laufe der Geschichte machten eine Umgestaltung notwendig!), auf dem zahlreiche Konzerte und vielerlei Veranstaltungen abgehalten werden. Der Arcas hatte 1971 eine völlige Neugestaltung mit unterirdischem Parkhaus und der Freilegung des historischen Marktplatzes erfahren. Die Stadt selbst ist ein wichtiges Eisenbahnzentrum: beispielsweise der berühmte „Glacier Express“, die „Chur-Arosa-Linie“ und der „Palm- und „Bernina Express“ sowie die Verbindung nach Zürich. Hungrig und froh über die Mittagspause nahmen wir im Restaurant „Otello“ Platz. In fröhlicher, zufriedener Runde genossen wir das sehr gute Mittagessen, wofür wir uns bei Herrn Hans Jörg Moigg, dem Bürgermeister der Marktgemeinde Mayrhofen, ganz herzlich bedanken möchten.

Ausgeschlafen und immer noch voller Erwartung, welche Überraschungen der Tag der Abreise noch bringen wird, bestiegen wir am Freitag, den 16. Mai, pünktlich den Bus. Obwohl wir in den Tagen zuvor von der Reiseleitung (Obfrau Erika und Schofför Christian) erfahren hatten, dass die Heimfahrt durchs Montafon und weiter über die Bielerhöhe (Silvretta Hochalpenstraße) nicht möglich ist, waren die reisenden „ALM-Mitglieder“ erstaunt und erfreut, dass Fahrer Christian für die Fahrt

nach Hause das bekannte und kurvenreiche, wie jemand sagte - „mit Kurvengeist gut erlebbar“ - „Große Walsertal“ wählte, wohl aber für die meisten Insassen „Neuland“. So reisten wir, stets umgeben von herrlichem, bergigem Panorama und Traumwetter, vorbei an klingenden Orten wie „Sonntag, Fontanella, Damüls, Schoppernau“ und weiter, den Hochtannbergpass und Flexenpass passierend, über Warth, Lech, Zürs, Stuben zum Arlbergpass. Zu guter Letzt erklommen wir noch die „Kronburg“ bei Zams bis zum „Klostergut“ mit dem Bus. In dem ehrwürdigen „Tiroler Wirtshaus“ speisten wir bei der heurigen Frühjahrsreise zum letzten Mal gemeinsam. Zur Kronburg selbst wanderten noch die ganz „Uhabigen“! Etwa gegen 17 Uhr verließen die letzten Mitreisenden in Heimatnähe den Bus und traten wohlbehalten den Heimweg an.

Allen, die am Gelingen dieser aufgrund einer vielversprechenden Planung und schlussendlich an der erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben, sei aufrichtig gedankt. Namentlich genannt Kassierin Katharina Eberharter (Planung), Schofför Christian als vorbildlicher Fahrer und Stütze der Reiseleitung und nicht zuletzt „Gabriel Moser Reisen Alpbachtal“. SR Franz Müller bedankte sich im Namen der Reiseteilnehmer bei Obfrau Erika Gredler, die sich ihrerseits bei allen Beteiligten für die Kameradschaft und ein verantwortungsbewusstes Miteinander, die gegenseitige Rücksichtnahme, die Hilfsbereitschaft und Pünktlichkeit aufrichtig bedankte.

Obfrau Erika Gredler

LEUTE VON HEUTE

Hainzenberger Gemeindemitarbeiter sind stets zur Stelle: kompetent, freundlich und hilfsbereit!

Hier gibt’s eine maßgefertigte, tolle Küche: Mathias von der Tischlerei Schöser bei der Arbeit.

Inklusion erleben: Teilnehmer:innen der Lebenshilfe Tirol erleben hautnahen Kontakt im „Ziegenkindergarten“ der Erlebnissennerei Zillertal.

Spaß und Segen: Beim Familienfest der Pfarre

im Schlossgarten genossen Jung und Alt einen fröhlichen

Spiel,
Stumm
Pfingstmontag.
Fotos
(2): Marktgemeinde Mayrhofen
Foto: Erlebnissennerei Zillertal
Foto: Angelika Schellhorn

Vielfalt, Interaktion & Zukunftsvisionen

Karriere Open Air 2025

Am Samstag, den 7. Juni, verwandelte sich die Schwazer Innenstadt erneut in eine lebendige Plattform für Berufsorientierung und persönliche Entwicklung. Beim Karriere Open Air 2025 präsentierten sich rund 70 Betriebe aus dem Bezirk Schwaz und ganz Tirol – offen, praxisnah und mit direktem Kontakt zu Ausbildner:innen und Lehrlingen.

Von 9.30 bis 15.30 Uhr nutzten geschätzt über 4.000 Besucher:innen die Gelegenheit, verschiedenste Berufsfelder kennenzulernen und direkt auszuprobieren – von Technik über Handwerk und Pflege bis hin zu Tourismus und Verwaltung. „Das Karriere Open Air ist ein Ort, an dem Neugier auf praktische Erfahrungen trifft und Berufsorientierung auf Augenhöhe stattfindet“, betonte Bürgermeisterin Victoria Weber bei der offiziellen Eröffnung. Auf der Hauptbühne berichteten Unternehmensvertreter:innen und Sozialpartner aus erster Hand über Karrierechancen, Ausbildungswege und den Wandel der Arbeitswelt. Beim Videowettbewerb „Die Berufswelt im Jahr 2050“ zeigten junge Teams ihre kreativen Zukunftsvisionen und wurden von einer Fachjury ausgezeichnet. Organisiert wurde das Karriere Open Air vom AMS Schwaz, der Wirtschaftskammer Schwaz, der Arbeiterkammer Tirol sowie dem Stadtmarketing Schwaz als Veranstalter. Als starke Partner aus der Wirtschaft unterstützten INNIO Jenbacher, Tyrolit, ADLER, Rieder Zillertal und die DAKA-Unternehmensfamilie das Projekt. Weitere Unterstützer waren das Land Tirol, die Industriellenvereinigung Tirol, die Sparkasse Schwaz AG, die Gebäudereinigung Jäger Tirol, Radio U1 Tirol sowie die Tiroler Tageszeitung.

Regional verankert – global relevant LK Tirol lud nach Finkenberg

Johanna, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Monika Garber & Bezirksobmann Andreas Prosch (v. l.)

Die Landwirtschaftskammer informiert jährlich über die Land- und Forstwirtschaft in den Bezirken. Heuer wird u. a. auf 30 Jahre EU zurückgeblickt und ein Schwerpunkt auf das Thema Hofübergabe/übernahme gelegt.

„Die Landwirtschaftspolitik hat sich mit dem EU-Beitritt radikal verändert. Das System der Gemeinsamen Agrarpolitik ist vor 30 Jahren mit dem Ziel initiiert worden, leistbare Lebensmittel in ausreichender Qualität und Menge für die Bevölkerung bereit zu stellen“, informiert LK-Präsident Josef Hechenberger. Jeder Mitgliedsstaat bricht die in der GAP beinhalteten Rahmenbedingungen für sich herunter, in Österreich ist dazu u. a. das ÖPUL (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft) geschaffen worden. Darin sind Maßnahmen enthalten, die eine ressourcenschonende Produktion fördern sollen. Die Bäuerinnen und Bauern können entscheiden, für sie sich verpflichten und bekommen dafür Leistungsabgeltungen: „Wirtschaftlich können unsere kleinen Strukturen nie mit der internationalen Agrarindustrie mithalten.

Aber wir können besonders nachhaltig Lebensmittel produzieren. In Tirol nehmen 91 Prozent aller Betriebe an diesem Umweltprogramm teil.“

Wichtig für eine gute Zukunft des eigenen Betriebes ist die Ausbildung der nächsten Generation, ist sich Bezirksbäuerin Monika Garber sicher: „Im Bezirk Schwaz haben wir dem Standort Rotholz und seinen Bildungseinrichtungen die Idealsituation. Wenn es dann an die Übergabe geht, steht die LK mit einem entsprechenden Angebot zur Verfügung.“

Ein Beispiel für ein innovatives Betriebskonzept ist Martina Kainer mit ihrem „Pony ABC“ in Finkenberg, spezialisiert auf das Lernen mit Pferden und Reitpädagogik: „Wir unterstützen Kinder dabei, ihre Lernschwierigkeiten zu bewältigen. Die Ponys spielen dabei eine wichtige Rolle und sind quasi als Kumpels zu sehen. Das schafft ein stressfreies Umfeld, und man glaubt gar nicht, wie sehr die Kinder von diesen Einheiten profitieren.“

Jeweils von Montag bis Samstag werden Kurse sowie Stunden angeboten, außerdem gibt es Voltigiergruppen.

LK-Präsident Josef Hechenberger, Bezirksstellenleiter Klaus Kerschdorfer, Markus und Martina Kainer mit ihrer Nichte
Foto: LK Tirol

Abteilung

für Orthopädie und Traumatologie am Bezirkskrankenhaus Schwaz

Erneut als Endoprothetik-Zentrum für Hüft- & Kniegelenke zertifiziert

Die aktuellen Zertifizierungen bestätigen, dass das BKH Schwaz bei der Implantation von künstlichen Knie- und Hüftgelenken sowie bei der chirurgischen Versorgung von Fuß- und Sprunggelenken anspruchsvolle Qualitätsvorgaben erfüllt und für ein hohes Maß an Patientensicherheit sorgt.

Ein externes Auditorenteam prüfte dazu Fallzahlen, Organisation, Prozesse sowie die personelle und materielle Ausstattung der Klinik. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Prüfverfahrens erhielt die

Abteilung das aktuelle Zertifikat der EndoCert-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Ziel von EndoCert ist es, eine qualitativ hochwertige Durchführung endoprothetischer Eingriffe sicherzustellen. Das BKH Schwaz ist derzeit das einzige Krankenhaus in Tirol, Salzburg und Vorarlberg, das als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert ist. Mit der neuen Zertifizierung durch die D.A.F. erfüllt das BKH Schwaz nun auch im Bereich der Fuß- & Sprunggelenkschirurgie die Vorgaben für ein zertifiziertes Zentrum.

Volksschule Ramsau

Einladung zum Kutschenfahren

Am Donnerstag, 12. Juni, durften wir mit Theresia und ihrer Helferin Sabrina eine besondere Fahrt durch unseren Heimatort machen.

Mattea und Milena, die beiden Haflinger, wurden für unsere 1. Klasse eingespannt, unad anschließend kutschierten sie uns durch Ramsau. Wir fühlten uns „königlich“ und hatten viel Spaß dabei. Vielen herzlichen Dank!

Bedanken möchten wir uns auch bei Lore Jäger, die unsere Freude teilte und uns Süßigkeiten für die Fahrt schenkte.

PVÖ Zell am Ziller

Ein schöner Frühlingsausflug

Am 12. Juni fand der Frühlingsausflug bei wunderschönem Wetter im fast voll besetzen 80er-Bus von Christophorus nach Bayern.

Die Fahrt ging über Innsbruck – Seefeld – Garmisch – Rottenbuch zu einer Käserebellen-Filiale. Bei einer schönen, ausgebauten Scheune wurde uns das gute und zügig aufgetragene Mittagessen serviert. Nach der Stärkung ging es weiter Richtung Bad Tölz –Fischbachau zum bekannten Café Winklstüberl zur Kaffee-

pause. Es wurden uns riesige Stücke Torten aller Art und Kaffee serviert.

Die Heimfahrt um 16.30 Uhr wurde von vielen als zu früh empfunden.

Ich möchte mich bei den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Pünktlichkeit, bei den Helferinnen und Helfern, bei den Musikanten und besonders beim Busfahrer für die tadellose Fahrt herzlichen bedanken.

Obmann Platzer Karl

OA Dr. Christoph Schwenninger und Primar Dr. Markus Reichkendler
Foto: BKH Schwaz, Markus Huber-Danzl

DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN-ECKARTAU

Am Freitag, den 6. Juni, feierte unser Mitglied Georg Eberharter seinen 75. Geburtstag. Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau gratulierte dazu recht herzlich!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Bei einer sehr schönen Feier im GH Rosengarten konnten wir unserem sehr rüstigen Ausschussmitglied Huber Brigitte, Zell, die ihren 70er feierte, gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

Wir gratulieren unserer Jubilarin (2. v. l.).

Am 8. Juni konnten wir der noch sehr rüstigen Frau Knabl Aloisia, Rohr – Haslach, die ihren 75er feierte, bei einer schönen Runde gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

SCHWENDAU GRATULIERT

Viele Gründe zum Feiern - Jubiläen in unserer Gemeinde

In den vergangenen Wochen durfte unsere Gemeinde gleich mehrere besondere Anlässe feiern.

Familie Rauch Karin und Hansjörg sowie Familie Zuppinger Renate und Walter blickten am 27. Mai auf 25 gemeinsame Ehejahre zurück und feierten ihre Silberhochzeit im Kreise von Familie, Freunden und Nachbarn. Die Gemeinde gratuliert den Jubelpaaren herzlich zu diesem besonderen Meilenstein und wünscht weiterhin viele glückliche Jahre miteinander.

Auch mehrere besondere Geburtstagsjubilarinnen und -jubilare standen in letzter Zeit an:

Besonders hervorzuheben ist der 95. Geburtstag von Steiner Anton –Träger der Verdienstmedaille. Toni war 20 Jahre im Gemeinderat, davon zehn Jahre Bürgermeister-Stellvertreter in der Gemeinde Schwendau, ehemaliger Obmann des Mitteschulverbandes und Tischlermeister, wo er großes wirtschaftliches Engagement zeigte.

Ebenso feierten Herr Steger Wilfried am 6. Juni seinen 75. Geburtstag sowie Frau Hotter Elisabeth am 7. Juni ihren 75. Geburtstag –ein eindrucksvoller Beweis für die gelebte Gemeinschaft und das hohe Alter vieler unserer Bürgerinnen und Bürger. Zu allen Jubiläen überbrachte die Gemeinde Schwendau die besten Glückwünsche.

Bürgermeister Franz Hauser betonte: „Es ist schön zu sehen, wie reich unser Gemeindeleben durch solche Ereignisse ist. Jeder dieser besonderen Tage erinnert uns daran, wie wertvoll Zusammenhalt, Familie und Lebensfreude sind.“

Die Gemeinde wünscht allen Jubilarinnen und Jubilaren weiterhin Gesundheit, Glück und viele schöne Momente im Kreise ihrer Liebsten.

Gratulation an Jubilarin Knabl Aloisia.

ROHRBERG GRATULIERT

Knabl Aloisia, 6280 Rohrberg 53, feierte ihren 75sten Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!

FINKENBERG GRATULIERT

Frau Elfriede Stöckl, Persal 232, konnte vor Kurzem ihren 85. Geburtstag feiern, wozu Bgm. Andreas Kröll mit GRin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.

Ebenso feierte Herr Erwin Troppmair, Dorf 147, seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum gratulierten

Bgm. Andreas Kröll und Chronist Josef Gredler.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin und dem Jubilar nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

N20Jahre otariat

Lieber Peppo!

Wir möchten uns nochmals herzlich bei Dir für den wunderschönen, einzigartigen und unvergesslichen BETRIEBSAUSFLUG nach Florenz anlässlich unseres Jubiläums bedanken!

Es war einfach gewaltig!

Deine Mädl’s und Jun u g ’ s bez. Anz.

GERLOS GRATULIERT

Am 10. Juni konnte Herr Adolf Frinner seinen 90. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter Martin Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

KALTENBACH GRATULIERT

Am 4. Juni feierte Herr Josef „Pepi“ Jedliczka seinen 80. Geburtstag mit seiner Familie und Freunden. Bürgermeister Klaus Gasteiger überreichte ein kleines Präsent und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, Gesundheit, Glück und Harmonie für die Zukunft!

Wir bedanken uns herzlichst, dass er sehr vielen Menschen das Schwimmen lernte, und dass er uns immer wieder in der Ausübung seines Berufes kulinarisch sehr verwöhnte!

Kalbsrahmbeuschl (Lungenragout) für ca. 4 Personen

Zutaten:

Sud: 600 g Beuschl (Lunge und Herz vom heimischen Kalb), Salzwasser, 2 EL Essig, ½ Zitrone, 100 g Suppengemüse (Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lorbeer, Pfefferkörner, Wacholder, Petersilie und evtl. Maggikraut)

Für die Fertigstellung: 40 g Fett, 40 g Mehl, 1 Zwiebel, Essig, Salz, Pfeffer, 1 EL Senf, Petersilie, Majoran, Karotten und Essiggurken

Zubereitung:

Das Beuschl mit dem Suppengemüse, dem Essig und der Zitrone in Salzwasser weich kochen und nach dem Erkalten in feine Streifen schneiden.

Die feingeschnittene Zwiebel glasig dünsten. Aus Fett, Mehl und dem Senf eine Einbrenn zubereiten, mit dem Beuschlsud aufgießen und nach Belieben würzen. Danach das Beuschl und die in Julienne geschnittenen Karotten und Essiggurken dazugeben und aufkochen lassen. Zum Verfeinern kann Wein oder saure Sahne hinzugefügt werden. Bei uns wird das Beuschl mit einem Semmelknödel und einem Tupfer Sahne serviert.

Gutes Gelingen beim Nachkochen, oder ihr besucht uns am Steinerkogl, wo noch weitere Köstlichkeiten auf unserer Speisekarte zu finden sind.

Tradition trifft Ausblick:

Seit dem Jahr 1928 bewirtschaftet die Familie Geisler das Gasthaus Steinerkogl in Brandberg. Damals schon war der Kogl nahe dem Bauernhof „Stein“ ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Bergsteiger. Dies war Grund genug für Josef Geisler, hier oben eine Gaststätte zu errichten und für das leibliche Wohl zu sorgen.

Der atemberaubende Ausblick auf Mayrhofen und auf die umliegenden Gipfel der Zillertaler Alpen laden seitdem Wanderer aus nah und fern ein, an diesem schönen Ort einzukehren und auf unserer Sonnenterrasse den herrlichen Rundumblick und die Ruhe zu genießen.

Von Generation zu Generation blieb der Steinerkogl das was er schon immer war – ein kleines und traditionelles Gasthaus mit bodenständiger und regionaler Kost. Hochwertige Produkte von heimischen Bauern bilden die Grundlage für ehrliche Tiroler Gerichte - frisch und nachhaltig zubereitet.

Öffnungszeiten : April und Mai: Donnerstag bis Sonntag Juni bis Ende Oktober: Mittwoch bis Sonntag Jeweils von 11:00 bis 19:00 Uhr

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Eure Familie Geisler mit dem Steinerkogl-Team

Der Sonne entgegen! Stein 113, 6290 Brandberg www.steinerkogl.at

REZEPT VOM GASTHAUS STEINERKOGL

Gelungenes 14. Kleinfeldturnier am Pfingstmontag

Das 14. Kleinfeldturnier des HFC FINKEN musste diesmal wetterbedingt auf den Pfingstmontag verschoben werden. Bei idealen Wetter- und Platzverhältnissen sorgten insgesamt zehn teilnehmende Mannschaften für einen spannenden und unterhaltsamen Turnierverlauf, und auch die Juniors zeigten vor dem Turnierstart in einem Nachwuchsspiel ihr Können.

Im Hauptturnier erfolgte nach den Vorrundenspielen die direkten Finalspiele, wobei die „Landjugend“ gegen die „Altherren Tux“ den Turniersieg für sich entscheiden konnte. Auf den weiteren Rängen folgten: HC Hollenzen, RSK Sportklub, Feuerwehr, SC Hooligans, GeislerBau, FR Griabalsuppe, HC Stöcklschuh und die Musik. Das Küchenteam mit Chefkoch Gerhard Mitterer „Gschöss-

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Erfolgreiches Alpencupranggeln

Am Montag, 9. Juni, fuhren wir mit dem Bus bei traumhaftem Wetter zum Alpencupranggeln nach Terenten in Südtirol.

Dabei konnten folgende Platzierungen erkämpft werden:

bis 6 Jahre: 3. Johannes Rahm bis 10 Jahre: 3. Lorenz Dengg bis 12 Jahre: 3. Simon Trojer bis 18 Jahre: 2. Matthias Zeller

Klasse IV: 2. Mario Spitaler

Klasse III: 3. Daniel Leo

Klasse II: Martin Hauser

Hagmoar: 2. Martin Hauser

Super Männer, weiter so … Zillertaler Ranggler- und Judoverein

wand“ versorgte wieder die zahlreich erschienenen Zuschauer:innen und Spieler:innen mit kulinarischen Highlights.

Der HFC FINKEN bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Helfenden sowie bei allen Tombolaspendern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Einen besonderen Dank an den FC Sporer Fin-

kenberg und an Platzwart Franz für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank auch an die Fam. Kröll – Ferienhotel Aussicht – für die Bereitstellung der Kinderhüpfburg.

Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Teilnahme beim nächsten Pfingstturnier, das wieder für 2026 geplant ist!

Fotos:
Zillertaler
Rangglerund Judoverein
HFC FINKEN
Turniersieger „Landjugend“ mit Bgm. Andreas Kröll und Obmann Hans Stock.
2. Platz für die „Altherren Tux“.
3. Platz für den „HC Hollenzen“.
Die Juniors vom Nachwuchsspiel.
„Der

Brandner Kaspar & das ewig‘ Leben“

In Stumm wird der Tod überlistet

Mit ihrem Instrumentalprojekt „PUR“ hat Maria Ma hörbar gemacht, was sie bewegt, und damit vergangenen Freitag das Kulturfestival „stummer schrei“ fulminant eröffnet. Diesen Freitag erfolgt die Premiere von Kurt Wilhelms Komödie (nach einer Erzählung v. Franz von Kobell) „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“.

Die Boandlkramerin hat’s nicht leicht. Eigentlich sollte Kaspar Brandner längst tot sein, doch der schlaue Alte luchst ihr beim Kartenspiel weitere 18 Jahre ab. Das Leben geht weiter –lauter, lustiger, lebendiger als zuvor. Doch irgendwann bemerkt der Himmel den Schwindel, und Brandner steht vor der größten Prüfung seines Lebens.

Unter der Regie von Markus Oberrauch (Regieassistenz: Kathrin Haun) bringen zwölf Darsteller:innen, allen voran Beate Palfrader (Boandlkramerin) und Heinz Tipotsch (Brandner Kaspar), ein Stück auf die Bühne über List, Lebenslust und Laster. Über das Jenseits – und alles, was das Leben davor noch zu bieten hat. Denn, wenn die Boandlkramerin an der Tür klopft, hilft weder Jammern noch Zögern. Dann zählt, wie man gespielt hat – und, ob das Herz noch ein Ass im Ärmel hat. Bühne, Kostüme und Ausstattung liegen in den bewährten Händen von Verena Huber. Aufführungen gibt’s weiters am 22., 27., 28.06., 6., 10., 11., 19., 20., 29., 30., 31.07., jeweils um 20.00 Uhr im Dorfbäckstadl Stumm.

Weitere Infos und Reservierungen: www.stummerschrei.at

Euregio-Jugendblasorchester

Konzert in Mayrhofen

Neben den drei Fixterminen im Juli wird auch beim Kongress des Österreichischen Blasmusikverbandes das Euregio-Jugendblasorchester gastieren und verschiedene Musikstücke vortragen. Als Konzertbühne dient dabei am 20. Juni das Europahaus Mayrhofen, Beginn ist um 19 Uhr.

Das Konzert ist kostenlos besuchbar, es wird jedoch empfohlen, frühzeitig unter forms.office.com/e/APr7PPCyCb einen Sitzplatz zu reservieren. Seit der Gründung des Euregio-Jugendblasorchesters vor zehn Jahren hat sich dieses in viele Herzen von Musikbegeisterte gespielt.

„Musik, die verbindet“
Ein Abend für die Kinderkebshilfe

Es ist fixer Bestandteil des Euregio-Arbeitsjahres und bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die NachwuchsmusikerInnen, kommend von den Blasmusikverbänden Tirols, Südtirols und dem Trentino, zeigen bei mehreren Konzerten ein virtuoses Programm, das unter der Leitung der Dirigenten Andreas Waldner (Tirol), Hannes Schrötter (Südtirol) und Franco Puliafito (Trentino) gemeinsam eingeübt wird.

Weitere Infos dazu unter www.europaregion.info/ jugendblasorchester

Der stummer schrei lädt am So., 29. Juni um 19.00 Uhr zu einem besonderen musikalischen Abend in die Pfarrkirche hl. Rupertus in Stumm:

Pianistin Viktoria Hirschhuber gestaltet ein Konzert zugunsten der Kinderkrebshilfe Tirol. Der Eintritt ist frei, freiw. Spenden sind herzlich willkommen.

Unter dem Titel „Auf Flügeln der Fantasie“ spannt die vielfach ausgezeichnete Musikerin einen musikalischen Bogen

von Schuberts Wandererfantasie über Chopins PolonaiseFantaisie bis zu Schumanns poetischen Waldszenen. Werke, die durch ihre Tiefe und emotionale Kraft berühren und Hoffnung schenken. Viktoria: „Musik besitzt die Fähigkeit, Trost zu spenden, Freude zu verbreiten und Menschen zusammenzubringen. Bei einem Benefizkonzert spürt man besonders, dass eine Gemeinschaft mehr bewirken kann als eine einzelne Person.“

Die Tiroler Pianistin Viktoria Hirschhuber nimmt die Zuhörer:innen mit auf eine Reise der Fantasie beim Benefizklavierabend am 29. Juni in

Foto:
Manfred Haun
Stumm.
Foto: V. Hirschhuber/privat

Bundesmusikkapelle Stumm

Festkonzert zum Jubiläum

175 Jahre Bundesmusikkapelle Stumm – wahrlich ein Grund zum Feiern! Zum Auftakt in das Jubiläumsjahr spielte die BMK am Samstag, 7. Juni, im Turnsaal der Mittelschule Stumm ihr jährliches Festkonzert.

Obmann Johannes Apfolterer konnte erfreulicherweise wieder ein volles Haus begrüßen. Kapellmeister Stefan Mühlegger hatte passend zum Jubiläum das Programm als „Best-of“ der letzten Jahre zusammengestellt, was vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Zudem hatten zwei neue Werke, komponiert von unserem ehemaligen Kapellmeister Hannes Apfolterer, ihre Premiere. Durch das Programm führte wie immer vortrefflich Hermann Hauser, der viele Anekdoten und Erinnerungen in Form von Fotos der letzten Jahrzehnte zum Besten brachte. Mit Anna-Maria Wurm, Josefine Voith, Annalina Elfers, Maximilian Kohlhuber und Helmut Stock sind

fünf Musikant/-innen neu in der Kapelle, womit die BMK nun stolze 72 Mitglieder hat. Kapellmeister Stefan gab noch einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr. Eine CD-Aufnahme wurde bereits so gut wie fertiggestellt, und seit zwei Jahren ist eine DVD in Arbeit, die ein ganzes Musikjahr widerspiegeln soll. Auch ein neues Gesamtfoto wurde gemacht. Musikalisch stand bereits am darauffolgenden Wochenende die Teilnahme am Bataillonstreffen in Ischgl an, die Platzkonzertsaison startet am 27. Juni. Der Höhepunkt bildet unser Jubiläumsfest vom 3. bis 6. Juli mit einem Konzert der Militärmusik, einem Zapfenstreich sowie einer Feldmesse. Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön für den begeisterten Applaus beim Konzert, allen Unterstützern und Gönnern der BMK, und wir hoffen, alle bei unseren kommenden Veranstaltungen wiederzusehen.

Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach 50. Frühjahrskonzert

Unsere Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach eröffnete die heurige Konzertsaison am 7. Juni mit dem 50. Frühjahrskonzert im Musikpavillon Ried. Eine große Anzahl an Ehrengästen und viele Konzertbesucher*innen folgten der Einladung unserer Musikantinnen und Musikanten.

Äußerst charmant begrüßte zu Beginn und verabschiedete am Ende des Konzertes Obfrau Carina-Maria Fankhauser an diesem Abend. Für das musikalische Arrangement zeichnete sich Kapellmeister Michael Ausserladscheider verantwortlich, der in seiner bekannten Art zur Leitung eines solchen Konzertes alle Register aufbot. Mit einer Vielzahl an 20 Konzertstücken, sehr vielen Solistinnen und Solisten, von traditioneller Blas- und Marschmusik bis hin zu Swing und BigBand-Sound wurde alles aufgeboten! Und natürlich durfte im „200 Jahre Johann Strauss“-Jahr der Walzerklang nicht fehlen. Josef Weiss moderierte zwischen den Stücken, und ihm gelang es immer wieder, den berühmten Bogen zu spannen. Der Abend war sehr kurzweilig und leider zu schnell vorbei. Insgesamt war es ein fulminantes Konzert der Superlative und ein Feuerwerk der Blasmusik mit seinen reichen Facetten und einem breiten Spielraum.

Wir freuen uns schon auf die Konzerte in diesem Sommer in der Gemeinde Kaltenbach beginnend am 20. Juni, und eine Woche später in der Gemeinde Ried, jeweils beim Musikpavillon!

Fotos:
Gemeinde
Kaltenbach

TALWEITE SONDERAUSGABE

Mit einer Au age von 18.000 Stück erreichen wir JEDEN Zillertaler Haushalt!

GRATIS in der Zillertalbahn, bei MPREIS und bei allen Friseuren, Ärzten, Therapeuten und in Cafés

Online unter www.zillertalerheimatstimme.at

KW 27, AM 4. JULI

Redaktionsschluss am Mi., 25. Juni um 12.00 Uhr

Nutzen Sie unsere Reichweite für Ihre Werbung! Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22

Zell am Ziller Samstag, 28.06.2025, 14.00 - 17.00 Uhr

Eine Hose, mit aufgerissenen nähten?

Ein Toaster, der den Toast unkontrolliert ausspuckt!

Komm ins Repair Café & repariere es wieder!

Beim Repair Café gibt es Expertinnen und Experten, die ehrenamtlich bei der Reparatur defekter Gebrauchsgegenstände unterstützen.

Gemeinsam repariert werden Elektrogeräte, Haushaltsgegenstände, Kleidung, - einfach alles, was leicht transportiert werden kann.

Termin & Ort: Samstag, 28. Juni 2025, 14.00 - 17.00 Uhr im Gemeindesaal

Besonderheiten: ErklärBar, Computeria Zell a.Z. erklärt Handy, Smartphone, Tablet & Co Flohmarkt für Selbstverkäufer*innen unter dem Motto „Gib den Sachen eine 2. Chance“. Kostenlose Anmeldungen bis 27. Juni, bei Kindern unter 14 Jahren durch den Elternteil

Kontakt: Annelies Brugger, anneliese.brugger@gmail.com, 0664/241 90 87

Barbara Eberharter, barbara.eberharter@aon.at, 0664/458 63 62

Projektträger:

Förderer:

GUTSCHEIN

das perfekte Geschenk für jeden Anlass

EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!

jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen

Suche

Chiffre 01-25-2025

Chiffre 01-25-2025

KONTAKTDATEN

INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

handwerk,

20 JAHRE

Zillertaler Trachtenwelt

JUBILÄUMSFEST

Samstag 21. Juni ab 10:00 Uhr

6262 Schlitters / Bahnhof

Tel.: 05288 - 87 117

Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

SCHLITTERS

Bahnhofstr. 2a

Tel.: 05288 - 87 117

FRÜHSCHOPPEN 11 bis 14 Uhr

EINTRITT FREI!

PETER KENT
MARLENA MARTINELLI
DIE JUNGEN ZILLERTALER
BLUATSCHINK
DIE AUSHOLTER
LUKAS BRUNNER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 25 2025 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu