
2 minute read
„ECHT TIERISCH“ in der ZILLER Galerie
Im Gemeindehaus Stumm gibt es am Donnerstag, den 2. März um 19 Uhr die Vernissage zum Thema „ECHT TIERISCH“. Die sechs gezeigten Positionen werden das Publikum zum Schmunzeln bringen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Die beiden Bildhauer Erich Ruprechter und Bernhard Witsch sind dabei. Erich Ruprechter ist als Rinderzüchter jeden Tag mit dem Tier beschäftigt und findet seine Inspirationsquelle unter anderem im Stall. So vereinen sich Kunst und Leben auf natürliche Weise. Sein Material ist vorwiegend Holz, das er auch mit der Kettensäge bearbeitet.
Advertisement
Bernhard Witsch dagegen arbeitet mit Metall. Oft inspirieren ihn Fundstücke aus dem Altmetallcontainer, wobei aus einem rostigen Teil etwas ganz anderes werden kann. Wie also wird aus einem Heizkörper ein Schaf, das kann doch nur Bernhard Witsch gewesen sein. An den Wänden werden die Besucherinnen und Besucher
Bilder finden, die das Thema auf individuelle Weise interpretieren. Helga Goebel arbeitet gerne großformatig und stellt die Farbe in den Vordergrund. Die Farbkomposition und der Auftrag des Materials sind wesentliche Aspekte der Gestaltung, das Thema Tier wird hier variantenreich abgearbeitet.
Dem verstorbenen Künstler Karl Krachler wollen wir die Ehre erweisen und haben gemeinsam mit seiner Witwe Ingeborg Passendes zum Thema ausgewählt. Sein Beitrag zeigt Szenen aus der griechischen Mythologie, Zeus hat sich als Stier manchmal „echt tierisch“ benommen.
Christine Schneider ist eine Künstlerin, die ein inniges Verhältnis zur Natur pflegt und ebenso als Naturführerin tätig ist. Mit viel Expertise und Gefühl überträgt sich ihre Einstellung auf die Leinwand, und das Papier und erzeugt zauberhafte Darstellungen der Tierwelt.
Carolin Steiner ist vielen Besuchern aus dem Zillertal bereits bekannt. Sie kann aus einem großen Fundus von tierischen Darstellungen wählen. Alles, was kreucht und fleucht, kommt ihr unter den Pinsel. Mit viel Fantasie lernt da eine Kuh Ski fahren oder begibt sich in lustige Situationen. Dass das „Tierische“ und „Menschliche“ oft nah beieinander liegt, wird uns hier mit viel Schwung nähergebracht.
Zu den Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag 16 bis 19 Uhr und am Samstag 11 bis 14 Uhr werden immer Künstlergespräche angeboten, denn einzelne Künstlerinnen und Künstler sind jeweils vor Ort. Die ZILLER Galerie ist eine Initiative von kulturnetzTirol und eine Kooperation mit der Gemeinde Stumm im Zillertal. Durch die Unterstützung des Kulturausschusses und des Bürgermeisters Franz Kolb wird es möglich, den Menschen bildende Kunst näherzubringen. Die Organisatorinnen sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit.
Das kulturnetzTirol ist ein gemeinnütziger Verein, der die Tiroler Künstlerinnen und Künstler sichtbar machen möchte. Diese können sich auf www.kulturnetzTirol.at bewerben und ihre Arbeiten zeigen.
Das Spiel hat dich gefunden. Wenn du das liest, spielst du schon mit.
Ein Gedankenlese-Erlebnis von Philipp Oberlohr
„Das Spiel. Are you part of The Game?” ist die preisgekrönte Illusionsshow des Mentalisten und Performers Philipp Oberlohr und findet am Donnerstag, 3. März um 20.15 Uhr im Europahaus Mayrhofen statt.

Über eine Kette von Zufällen beginnt das Publikum dieses Spiel. Im Zuge dessen liest Oberlohr dessen Gedanken und weiß Dinge, die er nicht wissen kann – von Geburtstagen bis hin zu Namen alter
Schulfreund:innen. Zuerst scheint Oberlohr die Fäden in der Hand zu haben, doch dann stellt sich heraus: Auch er ist nur eine Marionette im Spiel, das seine eigene Geschichte mit den weißen Bändern des Bühnenbildes spinnt. Das Spiel hat schon jetzt begonnen, und die vermeintlichen Zufälle sind schon lange vorherbestimmt, denn: Es will gespielt werden. Als innovative, genre-übergreifende Show überzeugte „Das Spiel“ bereits Jurys, Pres- se und Publikum in Europa. Oberlohr sprengt dabei den Rahmen üblicher Illusionsshows und schafft ein Erlebnis, das alle Anwesenden verbindet. Er nimmt das Publikum mit viel Humor, Charme und Einfühlungsvermögen an der Hand und erforscht mit ihnen die Grenzen zwischen Zufall, Illusion und Realität. So schafft er nicht nur sinnvolle, sondern ebenso nachhaltig wirksame Begegnungen mit Menschen. „You are part of The Game.“
Vorverkauf via myZillertal. app! Alle Informationen auf www.europahaus.at/kultur