Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 24 2025

Page 1


AM GIPFEL DES GENUSSES

Gala-Menü auf 2660 m

Seehöhe zugunsten „ZHZ“

Seite 13

BLECHLAWINE 2025

Über 40 Musikgruppen spielten beim 6. Blasmusikfestival auf Seite 16-17

WORLD DANCE MASTERS

Lindia Hartog aus Hart tanzte sich zur Vizeweltmeisterin

Seite 28

79. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 13. Juni 2025 · Nr. 24

Zwei Charaktere. Ein Preis!

Enyaq Coupé mit Panorama-Glasdach oder Enyaq SUV

Ab 36.490,– Euro

Bei Finanzierung, Versicherung und Service über die Porsche Bank. 100%

Symbolfoto. Stand 25.04.2025. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Berücksichtigte listenpreismindernde Nachlässe: 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes), 130 Jahre Bonus 2.400,–, Enyaq Coupé Prämie 2.700,–. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Porsche Bank Privatkunden-Boni mit Kaufvertrags-/Antragsdatum bis 30.06.2025. 130 Jahre Bonus gilt mit Kaufvertragsdatum 11.02. bis 30.06.2025 bzw. solange der Vorrat reicht und ist nicht mit dem „E-Mobilitäts-Bonus“ kombinierbar. Enyaq Coupé Prämie gilt für Enyaq Coupé mit Kaufvertragsdatum 09.04.2025 bis 30.06.2025. Details auf skoda.at/aktionen bzw. bei Ihrem Škoda Betrieb.

Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.

Rosen blühen den ganzen Sommer über, und darüber freuen wir uns!

Der Juni hat einiges zu bieten!

Ein Bild, das diese Woche genau in unser Programm passt. Aufgenommen wurde es letztes Jahr im Sommer, gemacht hat es unsere Fotografin. Dieses Bild inspiriert durch die Einfachheit des Themas. Es erzählt vom Sommer, davon, dass das Leben manchmal „a Kreuz isch“, dass Rosen die schönsten Blumen sind und dass der christliche Glaube im Zillertal gelebt wird. Bei den Prozessionen beispielsweise. Und nächstes Wochenende gehen wir wieder. Rund uns Dorf, zu ausgewählten Plätzen, vorbei an hübsch dekorierten christlichen Symbolen, an schön hergerichteten Wegkreuzen. Dieses Foto zeigt einmal sommerliche Schönheit und Wärme, andererseits christliche Prägung und die Tradition, Kleinode zu schaffen, die sich zum „Ausschnaufen“ und Innehalten eignen. Das alles spiegelt sich in der Motivwahl wider. Und genau darum geht`s in dieser Woche.

Wir lassen‘s Sommer werden Endlich haben Zillertaler Schwimmbäder geöffnet. Besonders unsere ganz Kleinen freuen sich über den Badespaß, über eine Kugel Eis oder über ganz viel spielen und herumtoben.

Wir zeigen christliche Werte

Mit den Feierlichkeiten der Erstkommunionen in Stumm und Zell zeigen wir einen Überblick über sehr nette Stunden, die die Familie stärken, den Zusammenhalt fördern und genügend Platz für religiöse Entwicklung lassen. Dekan Ignaz

Steinwender wiederum hält Rückblick auf den Marienmonat Mai und gibt Ausblick auf den Herz-Jesu-Monat Juni.

Wir präsentieren Tradition

Mit dem bunten Rückblick auf die „Blechlawine 2025“, dem heuer 6. Blasmusikfestival, werden wir ebenso traditionellen Werten gerecht. Und wir frönen der Theaterkultur, die im Zillertal seit jeher einen festen Platz hat. In Ried im Zillertal gibt’s am 13. und 17. Juni noch jeweils eine Vorstellung der Komödie „Die (k)nackigen Landfrauen“. Die letzte Vorstellung der „Würsteloper“ im Steudltenn in Uderns geht am 13. Juni über die Bühne, gefolgt am 25. Juni von der Premiere „Der Zerrissene“ – einer Posse mit Gesang von Johann Nestroy, dem Meister des Alt-Wiener Volkstheaters. Eine Premiere steht außerdem am 20. Juni mit Franz Kobells Komödie „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ an, die im Rahmen des Kulturfestivals „stummer schrei“ im Dorfbäckstadl in Stumm aufgeführt wird.

Wir sind stolz auf fleißige Zillertaler:innen Mit der allseits bekannten Seite „Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz“ stehen wir wieder in Geschäften und Einrichtungen, lassen uns beraten und trinken da und dort Kaffee. Dieses Mal sind wir mit der Kamera im Sozialzentrum Zell am Ziller unterwegs gewesen und haben dort unzählige, motivierte, fleißige Mitarbeiter:innen getroffen, die immer für die Anliegen der

Bewohnerinnen und Bewohner des „Gepflegten Wohnens“ ein offenes Ohr haben und für sie da sind.

Mit Erfolg geht’s weiter Auch sonst haben wir noch einiges zu erzählen. Zum Beispiel hat die Volksbank Tirol zum FIT4FUTURE AWARD auf den Schiffen der Achenseeschifffahrt geladen und damit ein besonderes Zeichen für den kreativen Nachwuchs gesetzt. In den Alterskategorien Unterstufe und Oberstufe sind die besten Teams

der regionalen Schulen angetreten und haben ihre Projekte zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Zukunftstechnologien vorgestellt. Aktiv gleichfalls die Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen. Sie haben erfolgreich die Prüfung zur Jungsommelière/zum Jungsommelier absolviert und damit eine TopZusatzqualifikation erworben.

Vorweg schon mal viel Freude beim Schmökern und „Bildlangschauen“ und viel Spaß beim Lesen, wünscht die Redaktion!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at

Erstkommunion in Zell am Ziller

Das war die Blechlawine 2025

Seite 16 - 17

Der Mensch im Mittelpunkt

Seite 18-20

Zillertal gratuliert

26 Anno Dazumal

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Titelbild: © Marktgemeinde Mayrhofen

14.6. & So 15.6. Dr. Vladan Gergely

RAMSAU I. Z. 05282 50991

10.00 bis 12.00

16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622

10.00 bis 15.00

ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN 05288 62980

09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner

FÜGEN 05288 20616

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Reinhard Seifer

WEER 05224 67235

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Stefanie Matt JENBACH 05244 63450

09.00 bis 11.00

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheke KALTENBACH 05283 40500

Apotheke KALTENBACH 05283 40500

Steinbock Ap. MAYRHOFEN 05285 62313

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr

DR. OLGA SHAFE

LYRIKFESTIVAL W:ORTE

KW25/2025

Vorverlegter Redaktionsschluss

Fr., 13. Juni, 10.00 Uhr !

Die Ordination bleibt wegen Urlaub von Montag, 16.06. bis einschließlich Freitag, 20.06. GESCHLOSSEN . Nächste Ordination: Mo., 23.06.

Dr. Olga Shafe Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstraße 485 | 6290 Mayrhofen  Tel. 05285/63189

BILD DER WOCHE

Am 17. Juni, 19.30 Uhr, gastiert das Lyrikfestival W:ORTE im Museum der Völker in Schwaz –mit Hans Aschenwald, Katharina J. Ferner und Nils Mohl. Weitere Infos: lyrikfestival.com, literaturforum.at sowie auf Facebook & INSTAGRAM: @Literaturforum Schwaz

Hansjörg Gredler und Hansjörg Geisler vom Kulturausschuss mit dem Bürgermeister aus Terracina Francesco Gianetti, Urs Marti aus Chur, Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Frank Knoblich, Bad Homburg.

Foto:

29. Mai bis 1. Juni in Mayrhofen

Treffen 1. Euop. Partnerschaftsring

Besser als der neue Vorsitzende und Bürgermeister von Bad Mondorf/Luxemburg, Steve Reckel, hätte man das Resümee des Ende Mai abgehaltenen, 3-tägigen Treffens nicht beschreiben können als mit seiner humorvollen Aussage am Tag des Abschieds: „Es ist schlecht, dass die guten Tage immer so schnell vergehen.“

Anders gesagt: Die Delegationen zeigten sich einmal mehr begeistert von der Gastfreundschaft Mayrhofens, dem Programm zur Arbeitssitzung und den angebotenen Ausflügen und Besichtigungen.

Am Donnerstag, 29. Mai, empfing Bürgermeister Hans Jörg Moigg im Gemeindeamt die Abordnungen der Partnerstädte. Neben Vizebürgermeisterin Monika Wechselberger fanden sich auch einige Gemeinderäte, TVB-Obmann Willi Pfister und unser „Bergprofessor“ Peter Habeler ein und fanden Gespräche in guter Laune. Nach dem Ausflug am Freitag ins Stilluptal stand der Samstagvormittag im Zeichen der Arbeitssitzung. Diese wurde bereitwillig von Ortsvorsteher Rudolf Klausner im Mehrzweckhaus Ginzling ermöglicht, und die Bürgermeister der Partnerstädte hielten Rückblick auf partnerschaftliche Aktivitäten und Vorschau auf Geplantes.

Bgm. Moigg bedankte sich bei dieser Gelegenheit beim Stadtpräsidenten von Chur, Hans Martin Meuli, für die vor Kurzem stattgefundene, herzliche und großzügige Aufnahme einer Seniorengruppe, die mit vielen guten Eindrücken in die Graubündner Partnertstadt zurückkehrte. In der Vorschau wurde hervorgehoben, dass die Bundesmusikkapelle Mayrhofen im August zum Bad Homburger Sommer fährt und in Terracina voraussichtlich im Juni 2026 die Feier „70 Jahre Partnerschaftsring“ ausgerichtet werden kann, dies auf Anregung von TVB-Obmann Willi Pfister mit Blick auf eine Verstärkung der touristischen

Verbindungen Mayrhofens mit der dortigen Region.

Allgemeiner Tenor des Treffens war erneut, dass die Jugendarbeit mit kultureller und sportlicher Zusammenführung die zukunftsweisendste Art lebender Städtepartnerschaft ist, aber auch der wechselseitige Austausch im Vereinswesen weitere Impulse erhalten sollte. Als wesentlicher Punkt der Arbeitssitzung ist zu erwähnen, dass die vor vielen Jahren aus dem Partnerschaftsring zurückgetretene belgische Stadt Spa wieder Interesse an der Mitgliedschaft entwickelt. In der Arbeitssitzung präsentierte die Delegation dieser Stadt mit ca.

20.000 Einwohnern und einem guten kulturellen und touristischen Angebot – sowie dem bekannten Formel-1-Ring – einen Imagefilm, verbunden mit der Einladung zu baldigen konkreten Aufnahmegesprächen. Eine gemütliche Entspannung zur intensiven Arbeitssitzung und den darin definierten, ambitionierten Zukunftsplänen bot der Aufenthalt in der „Klausenalm“, in welcher bei bestem Wetter die Gäste nach der Einnahme von Zillertaler Kost vom Hüttenwirt sowie Erwin Aschenwald, seiner Frau Uschi, „Hirschbichl Friedl“ und „Jochberg Franz“ derart volksmusikverwöhnt wurden, dass die Rückfahrt in die Mayrhofner Unterkünfte erst nach mehrmaligem Hinweis von Bgm. Moigg auf die bevorstehende Abendveranstaltung angetreten wurde.

Im Rahmen der Verabschiedung am Sonntagvormittag bedankten sich die Delegationsleiter beim Mayrhofner Ortschef für die hervorragende Organisation, das reichhaltige Rahmenprogramm und erwiesene Gastfreundschaft.

Bei dieser Gelegenheit applaudierte man nochmals dem langjährigen Vorsitzenden Urs Marti aus Chur für sein emsiges Bemühen für eine lebende Städtepartnerschaft.

AL Dr. Stöckl

Fotos:
Marktgemeinde Mayrhofen
Bei der Arbeitssitzung wurde produktiv an gemeinsamen Zielen gefeilt, und es wurden wichtig Impulse für die weitere Zusammenarbeit gesetzt.
Den Delegationen wurde bei wunderschönem Wetter ein tolles Ausflugsprogramm (hier beim Schlegeis-Stausee) geboten.
Gastgeber Bgm. Hans Jörg Moigg überreichte am 1. Juni Abschiedsgeschenke an Urs Marti, Hans Martin Meuli (Stadtpräsident Chur), Francesco Gianetti (Bürgermeister Terracina), Steve Reckel (Bürgermeister Bad Mondorf) und Emmanuel Porcq (Bürgermeister Cabourg).

FREITAG, 13.06.

FÜGENBERG Bachlparty der LJ Nähe Goglhof-Rodelbahn, 20.00 Uhr, Einl. ab 16 J.

UDERNS Derniere „Würsteloper“, Steudltenn, 20.00 Uhr, 0650 / 2727054

RIED/ZILLERTAL „Die (k)nackigen Landfrauen“ im Pfarrsaal, Beginn: 20.00 Uhr, 13. & 17.06., Res.: 0664 / 5161595

STUMM „PUR“ – „stummer schrei“-Eröffnungskonzert mit Maria Ma, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at

RAMSAU Eröffnungskonzert der BMK, die heuer ihr 15-jähriges Jubiläum feiert, Musikpavillon, 20.15 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN „Biker Weekend Zillertal“, 13. & 14.06. am Waldfestplatz, Eintr. frei, Infos: www.harley-riders-zillertal.at

SAMSTAG, 14.06.

ASCHAU Frühjahrskonzert der MK im Turnsaal der VS, 20.00 Uhr, Eintritt frei

SCHWENDAU „Stop Over“ der LJ am Parkplatz der Horbergbahn ab 20.00 Uhr, überdachtes Partyzelt, Einl. ab 16 J.

HINTERTUX 3. Oldtimertreffen am Parkplatz der Gletscherbahn, 9.30 – 16.00 Uhr, Anm.: christian@hintertuxerhof.at

SONNTAG, 15.06.

FÜGENBERG Einfahrer-Festl ab 11.30 Uhr auf der Gogola-Alm Hochfügen, es spiel’n „De Nichtnutzigen“, Eintritt frei

ASCHAU Tag des offenen Probelokals der BMK in der VS, 14.00 - 16.00 Uhr

SCHWENDAU „Kunst am Berg“ – Vernissage mit Margot Stöckl, Sabina Lechner & Leonhard Tipotsch auf der Granatalm ab 12.00 Uhr, Live on Stage: Die Oldies

MONTAG, 16.06.

FINKENBERG „Von der Teufelsbrücke ins Bergsteigerdorf“, Treffp.: Bushaltestelle Teufelsbrücke 10.00 Uhr, weitere Wanderungen & Anm.: (bis 20.00 Uhr am Vortag), www.naturpark-zillertal.at

DIENSTAG, 17.06.

FÜGEN Faszination Blasmusik – Konzert der MK in der Festhalle, 20.30 Uhr MITTWOCH, 18.06.

SCHLITTERS „Schneewittchen“ – Märchenkomödie mit Musik von Claus Martin in der Festhalle, 18.00 Uhr, Res.: 0664 / 5171629 (WhatsApp/SMS), reservierung. buehneschlitters@gmail.com

UDERNS Konzert der BMK in der Festhalle, Beginn: 20.30 Uhr

HIPPACH Platzkonzert der BMK am Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei

FREITAG, 20.06.

KALTENBACH Konzert der BMK RiedKaltenbach beim Musikpavillon, 20.15 Uhr, bei jeder Witterung, Eintritt frei

STUMM Premiere „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ – Komödie von Franz Kobell unter der Regie von Markus Oberrauch im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Infos, Res.: www.stummerschrei.at

GERLOS „Im Zeichen der Sonnenwende“ – 1. Platzkonzert der Saison, 20.45 Uhr, Einmarsch der BMK beim Musikpavillon, anschl. „Bergfeuer-Entzünden“

Kulturinitiative Fügen „ART-Event“

Unter dem Titel „ART-Event“ präsentieren sich Künstler:innen aus der Region in einer inspirierenden, vielfältigen und ausdrucksstarken Gemeinschaftsausstellung im Schloss Fügen. Lassen Sie sich inspirieren von der Kunst hinter historischer Kulisse und kulinarischen Schmankerln unserer Aussteller:innen bei freiem Eintritt.

Vernissage mit Live-Musik von „SONA“ ist am Sa., 28. Juni, Beginn: 19.00 Uhr, die Finissage findet am So., 29. Juni, Beginn: 17.00 Uhr, statt.

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 21.06. strEAT & SOUND Festival ab 11.00 Uhr

FÜGEN, Samstag, 21.06. Museumsfest – Eröffnung der Sonderausst. „200 Jahre Musikkapelle Fügen“, Parkplatz Heimatmuseum ab 14.00 Uhr

RIED/ZILLERTAL, Samstag, 21.06. Marc-Pircher-Tage – Heimatkonzert am 21. & 22.06. beim Musikpavillon

STUMM, Samstag, 21.06. „Stummer Summer Party“ der SVG am Sportplatz, Beginn: 14.00 Uhr

HIPPACH, Samstag, 21.06. Sommernachtsparty der LJ Schwendberg ab 19.00 Uhr i. d. Dorfaue Laimach

TUX, Samstag, 21.06. Bergfeuer zur Sommersonnenwende auf der Wanglalm, Beginn: 22.00 Uhr

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Werke verschiedener Künstler:innen in der zetuxgallery, Besichtigung übers Schaufenster, Infos, Kontakt: 0676 / 7800244, www.christianstock.at

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. –Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Eintritt frei, Führungen: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus: Mo. - Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Gruppen: 0677 / 63781199

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr a. d. Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung: Lisi, 0664 / 5132368

ZELL/ZILLER Computeria jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mittwoch am Schlossplatz von 17.00 – 23.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr

FÜGEN Yoga-Session: jd. Do., Bergfahrt Spieljochbahn, 7.15 Uhr, 05288 / 62991

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm

ZELL/ZILLER Tanzabend jd. Freitag ab 19.00 Uhr im „Rosengarten“, Eintritt frei

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

TUX Gletscherführung jd. Do., 10 & 12 Uhr: www.myzillertal.at, E-Bike-Touren jd. Mo. & Mi., Infos & Anmeldung: 05287 / 87797

ZILLERTAL TV

Senioren Ramsau Seniorennachmittag

Liebe Senior:Innen, treffn ma ins mehr am Mi., den 18. Juni, zum gemütlichen Beisammensein wia allweil umma 2 Uhr Nammittag ban Kramerwirt in Romsach. Nemmst enk Derweile, mir gfrein ins af enk!

TV-PROGRAMM: 13.6. - 20.6.

Immer zur vollen Stunde: 75 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien + 50 Jahre Alpenregion der Schützen (Kultur & Tradition)

Immer zur halben Stunde: So isst Euregio: Luca ZottiTrentino - Lusern

Foto: Christian Stock
Foto: Maren Krings
Foto: Manfred Haun
Foto: Thomas Eberharter Photography

Europahaus Mayrhofen

2 Konzertabende, 2 Klangwelten

Ende Juni erwartet Musikliebhaber:innen in Mayrhofen ein spannender musikalischer Doppelschlag: An zwei aufeinanderfolgenden Abenden lädt das Europahaus zu ganz unterschiedlichen Konzerterlebnissen – emotional und leise am 27. Juni mit Ina Regen, kraftvoll und präzise am 28. Juni mit der „Swarovski Musik Wattens“.

27. Juni – Ina Regen am Waldfest.Platz

Die oberösterreichische Sängerin Ina Regen zählt zu den markantesten Stimmen der heimischen Poplandschaft. Ihre Lieder bewegen, berühren – und erzählen Geschichten, die unter die Haut gehen.

28. Juni – Swarovski Musik Wattens im Europahaus

Am Samstagabend erfüllt das große Blasorchester der „Swarovski Musik Wattens“ den Saal des Europahauses mit einem facettenreichen Programm.

Das Konzert findet – ganz bewusst – in der natürlichen Atmosphäre des Waldfest.Platzes statt. Bei Schlechtwetter wird in den Saal des Europahauses ausgewichen – das Konzert bleibt in jedem Fall ein besonderes Erlebnis in kleinem, feinem Rahmen.

Anspruchsvolle Arrangements, musikalische Präzision und Leidenschaft zeichnen die Konzerte des renommierten Klangkörpers aus. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn um 20:15 Uhr.

Ein Wochenende, zwei Seiten der Musik

Zwei Abende, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und gerade deshalb spannend sind. Pop trifft Blasmusik, Naturkulisse trifft Konzertsaal, Gefühl trifft Struktur. Das Europahaus schafft den Rahmen für beides – und lädt herzlich dazu ein.

Tickets & Informationen

Alle Informationen sowie der Ticketverkauf unter: www.europahaus.at/kalender oder www.myzillertal.at

Almkräuterei am

Laberg zu Brandberg „sommer sonnen wende“

Sommersonnenwende am 21. & 22. Juni:

Samstag: 12.00 Uhr Treffpunkt am Parkplatz beim Gemeindeamt Brandberg, Wanderung zur Almkräuterei, um ca. 14.30 Uhr wird die Feuerpyramide aufgebaut, 18.00 Uhr: Essen, 19.30 Uhr: Ambäck verführt mit lustvoll entgrenzter Volksmusik auch zur Tanzesfreude, 22.00 Uhr: Feiafeia

Sonntag: 8.00 Uhr Wanderung zum Kolmhaus, Katharsis am & im Bach, Frühstück um & im Kolmhaus, etwa 12.00 Uhr Abstieg nach Brandberg oder für Interessierte Kräuterflanier mit dem Almkräuterer (bis ca. 16.00 Uhr) Infos und Anmeldung: 0699/11813180, die@almkraeuterei.at

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Mayrhofen

Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass am Dienstag, 17. Juni um 19 Uhr im Europahaus eine öffentliche Gemeindeversammlung gemäß § 66 Tiroler Gemeindeordnung stattfinden wird:

1) Begrüßung durch den Bürgermeister

2) Information über die Finanzen der Gemeinde

3) Rückblick auf abgeschlossene Bauprojekte der Gemeinde

4) Ausblick auf Vorhaben in den nächsten Jahren

5) Präsentation Bürgerbeteiligungsprozess Ortsentwicklung durch Planungsgemeinschaft „ARGE Stadt/Land“

6) Diskussion/Anfragen

Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse bei dieser Informationsveranstaltung!

Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Foto: Swarovski Musik Wattens
Foto: Julia Mühlberger

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Fr., 13.6. - 18.30 Uhr Auss. Allerheiligstes, 19.00 Uhr

Abendmesse f. Georg Rieser/f. Verst. d. Fam. Schwemberger u. Thanner

Sa., 14.6. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Friedrich, Kreszenzia u. Friedal Geisler u. Helmut Schneeberger/f. Sepp Heim/f. Johann u. Anna Bliem sowie Eltern Holaus

Dreifaltigkeitssonntag, 15.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe

10.15 Uhr Festgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen

Mo., 16.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Messe f. Julie Kröll u. Anna Eberharter

Dienstag, 17.6. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 18.6. – 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 19.6. – Fronleichnam - 9.00 Uhr Festgottesdienst und Prozession

Brandberg: Samstag, 14.6. - 100 Jahre FFW Brandberg: 9.15 Uhr Festgottesdienst und Floriani-Feier mit Segnung des Feuerwehrhauses

Dreifaltigkeitssonntag, 15.6. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Notburga Dornauer

Donnerstag, 19.6. - Fronleichnam - 9.00 Uhr Festgottesdienst und Prozession

Dornauberg-Ginzling: Samstag, 14.6. - 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mittwoch, 18.6. – Fronleichnam - 19.00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 13.6. – Burgstall: 13.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 14.6. - Aschau: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 15.6. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe - bei Schönwetter beim Pavillon, anschl. Dreifaltigkeitsprozession nach Laimach, bei Schlechtw. in der Pfarrkirche

Aschau: 10.30 Uhr Wortgottesdienst, 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier

Finkenberg: 10.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Pfarrcafé

Donnerstag, 19.6. - Fronleichnam - Finkenberg: 9.00 Uhr Hl. Messe in der Aula der Volksschule, anschl. Fronleichnamsprozession (bei Schönwetter) Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 13.6. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe, Übertragung durch Radio Maria Samstag, 14.6. - Stumm: 16.00 Uhr Trauung Katharina und Maximilian Schneeberger, 19.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer Dreifaltigkeitssonntag, 15.6. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Dr. Peter Rohe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Hannes Apfolterer Dienstag, 17.6. - Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 19.6. - Fronleichnam - Hart: 8.30 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Prozession zum Waldkreuz; Stumm: 19.00 Uhr Festgottesdienst mit Eucharistischem Segen, an der Orgel Elfriede Angerer Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Eberharter; in Stumm für Wilhelm Klieber pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 14.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz i. d. Pfarrkirche Dreifaltigkeitssonntag, 15.6.- 10.00 Uhr Firmung für alle Firmlinge unserer Pfarrgemeinde, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung Donnerstag, 19.6. - Fronleichnam - 9.00 Uhr Feldmesse beim Pfarrheim/ Hochamt für die armen Seelen, Musik: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 15.6. – 21.6. in Ried für Josef Hanser (Tanter)/ für Marianne und Franz Kofler (Gerlos)/für Anton und Rosina Wechselberger, Franz und Nanne Klocker und verstorbene Angehörige/für Josef und Aloisia Leo (Egacht) und verstorbene Angehörige; in Kaltenbach für die armen Seelen Pfarre Uderns: Samstag, 14.6. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Singmesse/Orgel Dreifaltigkeitssonntag, 15.6.- äußere Feier Fronleichnam 9.00 Uhr Festgottesdienst am Kirchplatzl für die armen Seelen mit anschl. Fronleichnams-Prozession, Musik: BMK und Kirchenchor Uderns Dienstag, 17.6. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 18.6. - Fronleichnam (Vorabend) 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung Das ewige Licht brennt von 15.6. – 21.6. für Johann, Lisl und Josef Moser Pfarre Fügen: Fr., 13.6. – 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe/Pfarrkirche

Samstag, 14.6. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 15.6. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 18.6. - 18.30 Uhr Auss. Allerheiligstes, 19.45 Uhr Hl. Messe im Widum Donnerstag, 19.6. - Fronleichnam - 10.00 Uhr Wortgottesdienst

www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele gute Stunden sind das größte Glück auf Erden. (Cicero)

Edith Kröll

„Loacher Edith“

Dankbar für die liebevolle Anteilnahme und Unterstützung, die wir in unserer Trauer erfahren durften, möchten wir uns von ganzem Herzen „Vergelt‘s Gott“ sagen. Besonders bedanken möchten wir uns bei:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin Loise und der Vorbeterin Burgi - Gela und Claudia für das Lesen in der Kirche - Lena und Gabi für die schöne musikalische Umrahmung

- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Station Med III - der Mobilen Betreuung Zillertal Marion Partoll - dem Roten Kreuz Mayrhofen - Herrn Dr. Moser und Herrn Dr. Niedertscheider - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - den Mitarbeitern der Gärtnerei Kröll und der Firma Blumen Kerschdorfer - dem Gemeindearbeiter Martin - allen für die Kerzen, Blumen, Kerzen, Hl. Messen und Spenden - allen für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet

Die Trauerfamilie Mayrhofen, im Mai 2025

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 13.6. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 14.6. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast Rast mit Engerlingmesse für Ramsau, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 15.6. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst – „Tag des Lebens“ mit der Jungschar – mit Segnung aller werdenden Mütter, anschl. Agape im Widumsgarten/JS-Raum 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden am Sonntag, 15. Juni, herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.

Der Mensch wird nicht sterben, solange ein anderer sein Bild im Herzen trägt.

Die vielen Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls anlässlich des Todes von unserem

Lukas Schiestl

haben uns tief berührt und waren uns ein großer Trost. Danke für die Blumen, Kerzen, Kränze, Spenden an das Rote Kreuz, für die Gedenkkerzen und Kondolenzen im Internet sowie für die Teilnahme am Rosenkranz und am Begräbnis.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Pfarrer Dr. Piotr Patyk für die gefühlvolle Gestaltung der Begräbnismesse

- dem Mesner Albin und der Vorbeterin Maria

- Marie Sophie für das Vortragen der Lesung

- den Sargträgern Reinhard, Hannes, Friedl und Robin

- dem Kreuzlträger Georg

- den Musikanten Koral, Friedl und Franz für die ergreifende Umrahmung der Hl. Messe

- dem Stammtisch Lamplberg sowie dem Gasthof Lamplberg, besonders Anja und Martin

- den Gemeindearbeitern Seppal und Andreas

- seinem Hausarzt Herrn Dr. Vladan Gergely mit Team

- der Internistin Frau Dr. Nicole Gruber in Zell

- dem BKH Schwaz, besonders der Station Medizin I

- den Ärzten und dem Pflegepersonal der internistischen Intensivstation der Klinik Innsbruck

- den Sanitätern und dem Notarzt des Roten Kreuzes

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi und Susi

- Maria für das Organisieren des schönen Blumenschmuckes bei der Firma Blumen Kerschdorfer

Die Trauerfamilie, Schwendberg, im Mai 2025

Erstkommunion in Stumm

„Jesus-Brot des Lebens“

Unter diesem Motto stand die heurige Erstkommunion in der Pfarre Stumm, die traditionell am Christi-Himmelfahrtstag stattfand. 29 Kinder durften das erste Mal den Leib des Herrn empfangen. Aufgrund des Regens musste leider der feierliche Einzug in die schön geschmückte Pfarrkirche ausfallen. Die Hl. Messe wurde eifrig und einfühlsam von den Kindern und ihren Lehrpersonen musikalisch und liturgisch gestaltet, ergänzt von Elfriede Angerer an der Orgel. In der Predigt ging Pfarrer Proßegger auf das Thema ein: Vor dem Altar stand ein Tisch mit einer großen Hostie und einem Laib Brot, und er erklärte den Unterschied. Das Brot wird gebacken und gesegnet. Wir sollen dankbar sein, dass wir genug zu essen haben. Die Hostie kann man nicht kaufen … sie wird verwandelt! Es ist ein großes Geschenk, dieses Brot zu empfangen. So ist Jesus immer bei uns! Nach dem Gottesdienst konnte der Auszug mit der Musikkapelle bis zum Pavillon erfolgen. Bei der Agape klang der Festtag für die Erstkommunionkinder und deren Familien gesellig aus. An dieser Stelle sei ALLEN ein herzliches „Vergelt’s Gott“ gesagt, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieses herrlichen Tages beigetragen haben.

Angelika Schellhorn

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis

GEDANKEN ZUM ABSCHIED

„Der Tod kann uns einen lieben Menschen nehmen, aber niemals das, was uns mit ihm verbindet: Die Liebe, die Erinnerungen, die gemeinsamen Jahre und das unauslöschliche Band in unseren Herzen.“

„Boda Lukas“
Fotos:
Angelika
Schellhorn

Ein Fest des Glaubens

57 Kinder feiern Erstkommunion in Zell am Ziller

Am Fest Christi Himmelfahrt, das in diesem Jahr auf den 29. Mai gefallen ist, findet in unserer Pfarre traditionell die Erstkommunion statt.

Die Bedeutung der ersten Begegnung eines jungen Christen mit Jesus in der heiligen Eucharistie kann gar nicht überschätzt werden, und so dient ein festlicher Rahmen, zu dem der wunderbare Kirchenschmuck, die musikalische Gestaltung durch die Bundesmusikkapelle Zell beim Einzug und Auszug sowie die musikalische Begleitung der Erstkommunikanten aus vier Volksschulen durch das Lehrerteam der VS, einige Schülerinnen und den Organisten beim Gottesdienst gehören, vor allem dazu, mit allen Sinnen die Festfreude wahrzunehmen. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen, die dazu beigetragen haben. Die große Anteilnahme mit über 1000 Mitfeiernden zeigt darüber hinaus, wie bedeutsam dieser Anlass für die Erstkommunikanten, ihre Familien, aber auch die ganze Pfarrgemeinde ist.

In seiner Predigt stellte Dekan Steinwender das Auferstehungsgeschehen in den Mittelpunkt, erklärte den Kindern, dass das Versprechen Jesu „Ich bin bei euch alle Tage, bis zum Ende der Welt“ sich nach der Himmelfahrt Christi durch seine Gegenwart in der Heiligen Eucharistie verwirklicht.

Am Ende der Feier bedankte sich Dekan Steinwender besonders bei den Religionslehrern und Klassenlehrern für die hervorragende Zusammenarbeit. An dieser Stelle sei Religionslehrerin Elisabeth Jäger, die stets das Zusammenspiel von den vier Volksschulen des Pfarrsprengels perfekt koordiniert, ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“ für ihr langjähriges Engagement um die Erstkommunionvorbereitung (es war für sie die 19. Erstkommunionfeier in unserer Pfarre) ausgesprochen.

Abschließend lud Dekan Steinwender alle Kinder ein, bald wieder zum Gottesdienst zu kommen, um Jesus immer nahe zu bleiben.

Die Pfarre wünscht allen Erstkommunikanten, dass dieser wunderbare Festtag der Beginn einer sich ständig vertiefenden Freundschaft mit Jesus ist.

Fotos:
Pfarre
Zell am Ziller

Auf den Marienmonat Mai folgt der Herz-Jesu-Monat Juni

Einige Gedanken dazu von Dekan Steinwender!

Liebe Gläubige!

Inzwischen sind wir in den Monat Juni eingetreten. Der Mai war besonders geprägt von der Marienverehrung. Unsere Pfarre ist eigentlich durch und durch marianisch geprägt durch verschiedene Besonderheiten. Einige möchte ich hier anführen:

- Wir haben in der Pfarre drei Marienkirchen (Ramsau, Maria Rast, Kapelle am Gerlosberg – Maria Opferung) –die Pfarrkirche ist auch sehr marianisch ausgestaltet!

- In Maria Rast wird jeden Samstag um 8.00 Uhr die Marienverehrung mit einer Messe gepflegt.

Walter Plaickner

52. Lj.

25. Mai 2025 Mayrhofen

Franz Emberger

„Lochhäusl Franz“

83. Lj.

27. Mai 2025 Ramsau

- Wir haben in der Pfarre eine Fatimakapelle und auf dem Weg nach Maria Rast eine Lourdesgrotte.

- In der Pfarre wird vor den Messen am Freitag und an Sonntag und während der Woche in Maria Rast, in Ramsau und im Rahmen von „Österreich betet“ der Rosenkranz gebetet.

- Wir haben heuer wieder 50 Maiandachten gefeiert, täglich in Ramsau, zweimal wöchentlich am Gerlosberg, wöchentlich in der Pfarrkirche, in Maria Rast, bei der Zapfenkapelle sowie einige Einzelmaiandachten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen

danken für die Organisation und Vorbeterdienste.

Der Juni ist besonders der Herz-Jesu-Frömmigkeit gewidmet. Im Juni wird das Herz-Jesu-Fest gefeiert, das heuer auf Freitag, den 27. Juni fällt.

Sonntag, den 29. Juni, ist dann Herz-Jesu-Sonntag. Am 28. Juni ist um 17.30 Uhr in Gerlos Festmesse mit anschließender HerzJesu-Prozession.

Wir feiern auch immer den ersten Freitag im Monat als Herz-Jesu-Freitag in der Pfarrkirche und den ersten Samstag im Monat als Herz-Marien-Samstag in Maria Rast.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Gottfried Dengg

„Unterweber Friedl“

89. Lj. 29. Mai 2025 Laimach

Gerhard Plattner

57. Lj. 31. Mai 2025 Ried im Zillertal

Johann Enthofer

97. Lj. 31. Mai 2025 Schlitters

Margarethe Kleißl geb. Hofer

80. Lj. 2. Juni 2025 Mayrhofen

Aus Anlass des Heiligen Jahres, für das Maria Rast auch als Wallfahrtskirche nominiert worden ist, werden wir die ersten Samstage im Monat in Maria Rast besonders als Herz-Mariä-Sühnesamstage begehen im Sinne der Verheißungen der Muttergottes an Schwester Lucia von Fatima. An diesen Samstagen werden ebenfalls Beichtgelegenheiten angeboten (vor der Messe und nachher bei Bedarf) und zudem auswärtige Priester zur Zelebration eingeladen. Wissenswertes über die Entstehung und Ausbreitung der Herz-Jesu-Verehrung findet ihr unter www.pfarre.zell.at

Dekan Ignaz Steinwender

Theresia Sporer geb. Eberharter

78. Lj. 5. Juni 2025 Fügenberg

Maiandacht bei der Rosengartenkapelle.
Maiandacht bei der Klammlhofkapelle mit dem Haslacher Kinderchor.

Mittelschule Hippach Zu Besuch am Bauernhof

In den beiden letzten Schulwochen vor den Osterferien hatten die drei 1. Klassen der MS Hippach die Möglichkeit, jeweils für einen Vormittag das Klassenzimmer gegen den Bauernhof zu tauschen. Der Weg führte uns nach Fügenberg auf den Wermenerhof, wo wir von Alexandra Kammerlander herzlich empfangen wurden.

Nach einer Hofführung sammelten wir die verschiedensten Wiesenkräuter, um das frisch gebackene Bauernbrot damit zu verfeinern. Nach einem kurzen theoretischen Überblick zu Themen der Regionalität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bekamen wir weitere spannende Einblicke in das facettenreiche Leben am Bauernhof. Neben den verschiedenen Landmaschinen durften wir ebenfalls die Tenne begutachten sowie einen Blick in den Stall werfen. Zu guter Letzt bereiteten wir selbst eine schmackhafte Pizza zu, die wir ganz nach unseren Wünschen belegen durften. Dann stand auch schon wieder die Rückreise nach Hippach an, womit ein erlebnisreicher Tag am Bauernhof zu Ende ging, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir möchten uns herzlich bei Familie Kammerlander für die gute Organisation und das spannende Programm sowie bei der Raiffeisenbank Hippach-Hart für ihre großzügige Unterstützung bei den Buskosten bedanken!

Markus Huber, Klassenvorstand 1b

UNSER NACHWUCHS

RAPHAEL LANTHALER FÜGEN

geboren am 02.06.2025 um 18.02 Uhr, 3530 g/53 cm

Melanie Lanthaler und Johannes Luxner

Zillertaler Tourismusschulen Jungsommelier-Prüfung

Die Ausbildung zum Jungsommelier/zur Jungsommelière Österreich zählt an den Zillertaler Tourismusschulen seit Jahren zu den begehrtesten Zusatzqualifikationen, welche im gastronomischen Bereich angeboten werden – handelt es sich hierbei doch um ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das bei Bewerbungen im späteren Berufsleben durchaus von Vorteil sein kann.

Zum Abschluss der Ausbildung stellen sich die Schülerinnen und Schüler einer anspruchs-

vollen, dreiteiligen Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem sensorischen und einem praktischen Teil besteht. Auch im heurigen Schuljahr überzeugten die Kandidatinnen und Kandidaten mit hervorragenden Leistungen und bestätigten damit einmal mehr das hohe Niveau dieser Spezialausbildung.

Die Zillertaler Tourismusschulen und der Ausbildner, Fachvorstand Mag. Peter Dornauer, gratulieren den neuen Jungsommeliers zu ihrem Erfolg!

13 Hauben und 2 Michelin-Sterne „Am Gipfel des Genusses“

Ein Event der Extraklasse zugunsten ZHZ

Mit Maximilian Stock (Genießerstube im Alpenhof Hintertux), Stefan Geisler (Schulhaus Tirol am Zellberg), Sebastian Stock (Chefstable Bergfried in Lanersbach) und Mathias Seidel (Beef Club Schlosshotel Fiss) „zündeten“ vier der besten Köche des Landes im Tuxer Fernerhaus am Hintertuxer Gletscher in atemberaubender Kulisse ein kulinarisches Feuerwerk der Extraklasse.

Zum krönenden Abschluss eines einzigartigen Projekts der Zillertaler Tourismusschulen, bei dem Hauben- und Sternenköche während des Schuljahres gemeinsam mit Schüler:innen der Hotelfachschule in der Lehrküche Speisen aus regionalen Produkten kreiert hatten, wurde zugunsten von „Zillertaler helfen Zillertalern“ zum Gala-Menü auf 2.660 m Seehöhe geladen.

Die mehr als hundert geladenen Gäste – darunter Vertreter:innen aus Politik wie Landtagsvizepräsident Dominik Mainusch, Landtagsabgeordnete Birgit Obermüller, Bezirkshauptmann Michael Brandl, zahlreiche Bürgermeister des Tales, Vertreter:innen aus Wirtschaft, der Landwirtschaftskammer, der Agrarmarketing, Projektpartner sowie Eltern der Schüler:innen – zeigten sich nicht nur von den edlen Speisen, sondern auch vom kunstvoll gestalteten Rahmen der Veranstaltung begeistert.

Der gastronomische Schwerpunkt des Events wurde durch eine bedeutende Komponente, die Symbiose von Kunst und Kulinarik, ergänzt, so der Initiator und Leiter, Fachvorstand Mag. Peter Dornauer, während seiner Präsentation:

Herzlichen Dank!

Am Pfingstmontag organisierte unsere U11 der SVG Mayrhofen ein besonderes Spiel: Eltern gegen Kinder! Bei traumhaftem Wetter wurde gelacht, gelaufen und mit viel Einsatz gespielt – ein Riesenspaß für alle Beteiligten. Herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern für diesen großartigen Tag. Ein besonderer Dank gilt Bürgermeister Hans Jörg Moigg für die finanzielle Unterstützung.

„Unsere Haubenköche sind wahre Künstler im Zubereiten, im Anrichten und im Präsentieren der Speisen. Wir möchten die jungen Menschen in ihrer Kreativität fördern und beschreiten deshalb neue Wege des Unterrichts, wie sie bisher an keiner anderen Tourismusschule Österreichs umgesetzt wurden.“ Im Laufe des Schuljahres hatten die Schüler:innen – ergänzend zur Zusammenarbeit mit den renommierten Haubenköchen – Einblicke in die Malerei durch Alfred Eberharter (Schürzenjäger) und Hanna Philomena Scheiber sowie in die Kunst der Glasverarbeitung durch Marina Hanser erhalten.

„Die Zillertaler Tourismusschulen gelten seit Langem als Tirols Kaderschmiede für angehende Touristiker:innen

sowie Gastronominnen und Gastronomen, sie überzeugen mit innovativen und wegweisenden Projekten“, so die Ehrengäste in ihren Grußworten. Lebensnaher Unterricht wird an den Zillertaler Tourismusschulen seit Jahren durch außergewöhnliche Projekte und zahlreiche weitere Praxiseinsätze großgeschrieben.

Neben Einsätzen bei sportlichen Großveranstaltungen wie Ski-Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen, Weltcuprennen und Spielen der deutschen Bundesliga waren wir die erste Tourismusschule Österreichs, die mit ganzen Schulklassen Formel-1-Rennen in Texas, Mexiko und Abu Dhabi sowie das ChampionsLeague-Finale in Istanbul mitbetreuen durfte – eine wahre Inspirations- und Innovationsquelle für andere Schulen.

LEUTE VON HEUTE

Bei traumhaftem Wetter konnten sich die Delegationen des 1. Euop. Partnerschaftsrings einen Eindruck unserer beeindruckenden Bergwelt verschaffen und die Schönheit der Region hautnah erleben.

Präsident Steve Reckel freute sich beim Städtepartnerschaftstreffen in Mayrhofen auf Prof. Peter Habeler und TVB-Obmann Willi Pfister.

Kulturreferentin Burgi Huber mit Frank Knoblich aus Bad Homburg und dem früheren Stadtpräsidenten von Chur, Urs Marti.

Infoabend & „Hitzefrei für Vierbeiner“

Hundefreunde Zillertal

Am Dienstag, den 3. Juni, luden die Hundefreunde Zillertal zu einem Informationsabend unter dem Titel „Giftköder –Gefahr für unsere Vierbeiner“ in den Gasthof Hotel Post in Strass ein. Zahlreiche interessierte Hundebesitzer:innen folgten der Einladung, um sich rund um das ernste Thema zu informieren.

Zwei erfahrene Tierärztinnen des Alpenzoos Innsbruck klärten über unterschiedliche Arten von Gift, deren Symptome und das richtige Verhalten im Verdachts- oder Notfall auf. Praktische Einblicke gewährte Diensthundeführer Gruppeninspektor Josef Haas von der Polizeiinspektion Zell am Ziller: Er erläuterte anschaulich das Vorgehen beim Auffinden möglicher Köder sowie rechtliche Aspekte zur Hundehaltung und zum Schutz von Mensch und Tier. Der Abend stieß auf reges Interesse und großen Zuspruch. Die Hundefreunde Zillertal bedanken sich herzlich bei den Vortragenden, bei Familie Rainer vom Gasthof Hotel Post und allen Besucherinnen und Besuchern für die Teilnahme.

Parallel dazu geht eine weitere wichtige Initiative des Vereins in die nächste Runde: Die Aktion „Hitzefrei für Vierbeiner“, die 2023 ins Leben gerufen worden ist, startet heuer bereits in ihre dritte Saison. Hintergrund der Aktion ist eine leider allzu häufige Situation: Hunde werden im Sommer „nur mal kurz“ im Auto zurückgelassen – ein lebensgefährliches Missverständnis. Denn bereits ab 20 °C Außentemperatur kann sich ein Fahrzeug binnen Minuten auf kritische Werte aufheizen. Um dem entgegenzuwirken und das Bewusstsein für tierfreundliches Verhalten zu stärken, rufen die Hundefreunde Zillertal erneut alle Ladeninhaber und Gastwirte zur Teilnahme auf:

„Hitzefrei für Vierbeiner“ – so funktioniert’s:

• Das Aktionsschild als PDF auf www.hundefreundezillertal.at herunterladen.

• Gut sichtbar am Eingang anbringen.

• Eine Schüssel mit frischem Wasser bereitstellen.

• Foto an hundefreundezillertal@gmail.com oder via WhatsApp an +43 680 322 2002 senden.

Alle teilnehmenden Betriebe werden als Dankeschön kostenlos auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Vereins beworben. Die Aktion läuft von 1. Juni bis 31. Oktober – ein herzliches Dankeschön im Voraus an alle, die mithelfen, den Sommer für Mensch und Tier angenehmer und sicherer zu gestalten!

Lieber Geti Manfred! Alles erdenklich Gute zu deinem 50. Geburtstag. Wir sind froh, dich als Geti zu haben. Michael & Emanuel mit Mama & Papa

Gemeinsam stark - ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden

Uderner Vereine

Bewegende Momente beim „Wings for Life World Run 2025“

Bei angenehmem Frühlingswetter stand Uderns am vergangenen Wochenende ganz im Zeichen des guten Zwecks. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nah und fern versammelten sich zum „Wings for Life World Run“, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Menschen mit Rückenmarksverletzungen zu setzen.

Das neue Sportcenter in Uderns und dessen Vereine verwandelten sich dabei in eine Bühne der Solidarität, Hilfsbereitschaft und Lebensfreude. Unter dem Motto „Laufen für

alle, die es nicht können“ engagierten sich ehrenamtlich und mit vollem Einsatz Uderner Vereine wie der TC Uderns, die Landjugend, die Ortsbäuerinnen, der SVG Uderns, „Ski Alpin Uderns“ sowie der Stockschützen-Verband Uderns und sorgten damit für ein rundum gelungenes Event. EZEB-Brot spendierte großzügig frisches Brot und Gebäck, was bei allen Teilnehmenden und Besucher:innen gleichermaßen gut ankam. Die Freiwillige Feuerwehr Uderns übernahm die Absicherung der Strecke und sorgte für einen reibungslosen Ablauf entlang der Laufroute.

Laufen Hoffnung schenkt Besonders erfreulich bei diesem Event der Superlative war, dass auch an die kleinsten Gäste gedacht wurde. Eine liebevoll organisierte Kinderbetreuung ermöglichte Eltern eine entspannte Teilnahme am Lauf. Am Ende des Tages konnte eine beeindruckende Spendensumme von 7.500 Euro an die Stiftung „Wings for Life“ übergeben werden. Die Freude und Dankbarkeit über diese gemeinsame Leistung waren bei allen Beteiligten spürbar. Die Familie Kinigadner zeigte sich zutiefst gerührt und bedankt sich recht

Bundesheer bestellt erneut bei EMPL

herzlich bei den mitwirkenden Uderner Vereinen, bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei allen, die mitgelaufen sind. „Ihr seid`s großartig“, so Heinz Kinigadner, der gemeinsam mit seinem Team schon mit Vorfreude auf das kommende Jahr blickt. Der „Wings for Life Run 2025“ war nicht nur ein sportliches Highlight in Uderns, sondern zudem ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Gemeinschaft und gelebte Solidarität. Uderns darf stolz sein auf sein neues Sportcenter und auf die Menschen, die es mit Leben füllen. kawa

Folgeauftrag über 30 Millionen Euro für Tiroler Fahrzeugbauer!

Der Tiroler Fahrzeugbauer EMPL erhält erneut einen Großauftrag vom österreichischen Bundesheer – diesmal im Umfang von rund 30 Millionen Euro. Das Folgeprojekt baut auf dem laufenden Auftrag über mehr als 800 Wechselaufbauten auf und stärkt die enge Partnerschaft zwischen EMPL und dem ÖBH.

Bereits in Produktion befinden sich aktuell 15 Gesteinskipper mit abnehmbarem Heckkran, 17 weitere Kipper mit Krankonsole sowie 14 TandemKippanhänger. Jetzt legt das Bundesheer kräftig nach: Der Folgeauftrag umfasst weitere 62 Kipper, 40 Krankonsoleneinheiten mit Kran und 75 Kippanhänger – ein echtes In-

vestitionspaket für die Truppe, um in Katastrophenfällen effizient helfen zu können und ein Turbo für den Standort Tirol. Die robusten Fahrzeuge basieren auf Rheinmetall MAN 6x6-Fahrgestellen und bieten Hightech-Ausstattung wie Spezialgreifer, Arbeitskorb, Palettengabel, Rampeneinschübe und Funkfernbedienung

– sogar bahnverladetauglich. EMPL sichert damit nicht nur seine Produktion bis 2028, sondern auch wertvolle Arbeitsplätze in der Region. CEO Joe Empl betont die wirtschaftliche Bedeutung für Tirol und das Vertrauen des Bundesheers in Qualität „Made in Tirol“.

EMPL – Your Vision. Our Challenge.

Wenn
Fotos: Walter Kraiger

Rekorde, Emotionen & internationales Flair

Blasmusik-Festival „Blechlawine 2025“ begeisterte

Mayrhofen wurde heuer erneut zum Zentrum der Blasmusikszene: Die Blechlawine 2025, mittlerweile in ihrer sechsten Auflage (eine davon als verkürzte Corona-Edition), brachte über 40 Musikgruppen aus dem In- und Ausland ins Zillertal. Was ursprünglich als Liebhaberprojekt begann, hat sich längst zu einem Fixpunkt im europäischen Blasmusik-Kalender entwickelt – samt ausverkauftem Besucherrekord.

Festivalleiter und Organisator Gerhard Meister zeigt sich begeistert: „Was mich am meisten stolz macht, ist der unglaubliche Zusammenhalt

zwischen allen Mitwirkenden. Ohne die Unterstützung des Blasmusikverbands und der vielen helfenden Hände wäre das in dieser Dimension nicht möglich.“

Neben bekannten Größen wie der „Kleinen Dorfmusik“, „Staner Blech“ und den „Weinviertler Mährischen Musikanten“ sorgten vor allem junge, aufstrebende Kapellen für Staunen: „Musikalisch war heuer vieles überraschend stark. Diese jungen Burschen haben eine große Zukunft vor sich.“

Internationaler Höhepunkt war der zweistündige Auf-

tritt eines norwegischen Orchesters am Musikpavillon. Zahlreiche Side-Events auf der Musikinsel am Speicherteich, bei DJ Mox auf der „Kasermandl Alm“ und beim Gschößwandhaus am Penken brachten die Musik nicht nur ins Tal, sondern auch auf den Berg, wo Panorama, Bewegung und hochkarätige LiveActs eine einzigartige Festivalstimmung komponierten. Ein besonderes Anliegen bleibt den Veranstaltern ebenso die Wahrung der Tradition: Der feierliche Einmarsch der Kapellen und die Messegestaltung durch die Musikkapelle Klausen unterstreichen den kulturellen Wert des Fests.

Mit der Programmplanung für 2026 bereits fixiert, blickt das Team der Blechlawine motiviert in die Zukunft. Die Bewerberliste ist lang – über 600 Gruppen hoffen jährlich auf einen Auftritt. „Das tut mir leid, dass ich so vielen absagen muss – aber wir sind mit 41 Gruppen an der Kapazitätsgrenze angekommen.“

Bleibt festzuhalten: Die Blechlawine 2025 war ein voller Erfolg – musikalisch, organisatorisch und menschlich. Mayrhofen bewies sich erneut als Herz der Blasmusik.

Weitere Infos & Neuigkeiten: www.blechlawine.at

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Ein Rückblick auf den Monat Mai

Ende Mai fand eine besonders stimmungsvolle Maiandacht statt. Gemeinsam mit Pfarrer Jürgen versammelten sich Bewohner:innen, Angehörige und Mitarbeitende zu einem besinnlichen Moment des Innehaltens und der Andacht.

Für die musikalische Gestaltung sorgte der Chor Magni-

fikat unter Leitung von Mitarbeiterin Elisabeth Kröll. Die feinen Klänge und liebevoll ausgewählten Lieder verliehen der Feier eine ganz besondere Atmosphäre.

Klangvoller Nachmittag

Ein musikalischer Hochgenuss erwartete die Bewohnerinnen und Bewohner beim jüngs-

ten musikalischen Nachmittag. Der Männergesangverein Mayrhofen, unter der bewährten Leitung von Hans Rainer, begeisterte mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus traditionellen und modernen Liedern.

Mit viel Gefühl und stimmlicher Harmonie sorgten die

Sänger für eine warme, herzliche Atmosphäre und zauberten vielen Zuhörerinnen und Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrer Hingabe diesen besonderen Nachmittag möglich gemacht haben!

Geburtstagsfreude

im Mai

Ein

stimmungsvoller Nachmittag

Ende Mai wurde im Gepflegten Wohnen Mayrhofen wieder herzlich gefeiert – und wie! Die monatliche Geburtstagsfeier für die Jubilarinnen und Jubilare des Monats Mai verwandelte sich in einen ganz besonderen Nachmittag voller Freude, Musik und liebevoller Gesten.

Dank der großartigen Organisation von Martina Schwemberger und der tatkräftigen Unterstützung ihrer engagierten Nachbarinnen Edda, Silvia, Regina und Maria wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern ein schönes Fest bereitet. Mit selbstgebackenen Kuchen, liebevoll belegten Brötchen und einer festlich gedeckten Kaffeetafel war für das leibliche

Wohl bestens gesorgt. Ein besonderes Highlight war die musikalische Umrahmung durch niemand Geringeren als der Zillertaler Musiklegende Erwin Aschenwald, der gemeinsam mit seiner Frau Uschi und Sohn Erwin Junior für beste Stimmung sorgte. Ihre Darbietung brachte nicht nur Schwung in den Nachmittag, sondern auch viele strahlende Gesichter. Alle Geburtstagskinder durften sich ebenso über ein kleines Geburtstagspräsent freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz, ihrer Zeit und vor allem mit ihrer Herzenswärme diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Sozialsprengel Mayrhofen und Umgebung

Frischer Wind im Sozialsprengel

Frau Rabea Fiegl aus Schwendau ist seit Mitte Mai unsere neue Pflegedienstleitung im Sozialsprengel Mayrhofen und Umgebung. Zusammen mit unserer Geschäftsführerin Tanja Gruber und dem ganzen Team wird sie euch in Zukunft sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen!

Rabea ist seit über 25 Jahren als dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig. Im Jahr 2015 hat sie die Weiterbildung zum basalen und mittleren Pflegemanagement erfolgreich abgeschlossen und in ihrer bisherigen Laufbahn umfassende Führungserfahrungen sammeln können. Besonders wichtig ist ihr eine qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Pflege, bei der Mitarbeitermotivation und effiziente Prozessgestaltung im Mittelpunkt stehen. Als Pflegedienstleitung ist Rabea für den pflegerischen Bereich verantwortlich und kümmert sich u. a. für den organisatorischen Bereich rund um die Klientin/den Klienten. Sie löst unsere langj. Pflegedienstleitung Julia Praxmarer ab, der wir ihr für ihren weiteren Weg alles Gute wünschen und von Herzen für ihren Einsatz für den Sprengel danken! Im Zentrum unserer Arbeit steht die ganzheitliche, mobile Betreuung pflegebedürftiger und älterer Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Mobile Betreuung zu Hause verbessert die Lebensqualität des Betroffenen und trägt dazu bei, die Selbständigkeit so schnell wie möglich wiederzuerlangen und so lange wie möglich zu erhalten! Im Rahmen unserer Hausbesuche bieten wir verschiedene Leistungen der Hauskrankenpflege an. Neben der Hauskrankenpflege gehört ebenso der Hauswirtschaftsdienst zu unseren Leistungen. Unsere Mitarbeiter:innen nehmen sich außerdem gerne Zeit für einen Spaziergang, ein Kartenspiel oder ein Gespräch. Das verhindert Isolation, schafft neue Lebensqualität und erhält die Selbständigkeit.

Jahreshauptversammlung

Am 13. Mai fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Ehrenobmann OSR Dir. Josef Kröll sprach davon, wie wertvoll die Aufgabe der Mitarbeiter:innen des Sozialsprengels ist und hob den guten Zusammenhalt aller in unserem Sprengel hervor. Obfrau Maria Dollinger schließt sich dem gerne an und möchte sich beim Wohn- und Pflegeheim Zillertal, bei den Ärzten, dem Sanitätshaus Orthoalpin, den Apotheken, den ehrenamtlichen Fahrern von „Essen auf Rädern“ und allen weiteren Netzwerkpartnern recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank auch unserem Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen. Im Anschluss wurden wir von unserer Mitarbeiterin Marina kulinarisch verwöhnt.

Im pers. Gespräch beraten wir gerne über Möglichkeiten der Unterstützung, Pflegegeld, sonstige Förderungen, unseren Heilbehelfsverleih, Inkontinenzversorgung, Essen auf Rädern usw. Bitte meldet euch unter 052085 63304 418 bei Tanja oder Rabea.

Unsere neue PDL Rabea Fiegl mit Obfrau Maria Dollinger und Julia Praxmarer.

Bitte lächeln ... Zu Besuch im Gepflegten Wohnen, im Sozialzentrum in Zell am Ziller

Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz

Pflegerin Sabrina und Helmuth konnten einen Hightech-Rollstuhl an Deja übergeben.

So sieht motiviertes Pflegepersonal aus.

Die gute Laune hält überall Einzug, so wie hier in der Küche!

Siggi freut sich immer wieder über Zivildiener, wie zum Beispiel über Mathias.

Im Büro wirst du freundlichst empfangen: Martina und Ingrid

Ihr macht einen echt guten Job! Danke, dass es euch gibt!

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein großes Danke

Der Haflingerverein Zillertal und „Zillertaler helfen Zillertalern“ bedanken sich aufs Herzlichste bei Tischner Max aus Uderns, welcher bei der #HWA2025 das Bild von der bekannten Künstlerin Patricia Karg zugunsten eines Zillertalers ersteigert hat.

„Vergelt’s Gott!“

Marianne lässt sich von Natalie und Manuela gerne den Blutdruck messen.

Egal, welche Arbeiten anstehen, im Team geht vieles.

Die hübsche Bettina hat viel Freude an ihrer Arbeit.

Vorbereitungen für den 61. Landesfeuerwehrbewerb:

Erfolgreicher Probedurchlauf in Mayrhofen

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 31. Mai am Sportplatz in Mayrhofen eine intensive Vorbereitung für den 61. Landesfeuerwehrbewerb statt, der am 13. und 14. Juni in Sillian ausgetragen wird.

Zwei Testläufe ermöglichten den teilnehmenden Gruppen, ihre Abläufe unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Unter der Leitung von Bewerbsleiter Eberl Erich und den Hauptbewertern Künig Helmut und Gebhard Klotz, unterstützt von Speckbacher Werner, Eberharter Hannes

und Sturmer Andreas, verlief die Veranstaltung professionell und reibungslos. Gruppen aus Pill (Silber), Vomperbach (Bronze), Ramsau (Bronze/Silber), Stumm (Bronze/Silber), Achental (Bronze), Gallzein (Silber), Uderns (Silber) und Weer (Silber) nahmen teil. Die Bewerbsgruppen zeigten hohe Motivation und Teamgeist. Die Übung war eine wertvolle Gelegenheit zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Bewerb.

Die Verantwortlichen zeigten sich sehr zufrieden – die Feuerwehren sind bereit für Sillian.

Schnelles Eingreifen verhinderte Schlimmeres

Am 1. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenbach um 14.16 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem örtlichen Industriebetrieb gerufen und aufgrund der Rauchentwicklung fast zeitgleich Sirenenalarm ausgelöst.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters, Oberverwalter Alexander Moser, begannen die Mitarbei-

ter des betroffenen Unternehmens bereits mit der Entleerung des Silos, in dem durch eine Explosion im Inneren der Alarm ausgelöst worden war.

Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren Stumm und Ried im Zillertal nachalarmiert. Mithilfe der Drehleiter Stumm konnte ein Atemschutztrupp mehrere Glutnester gezielt bekämpfen und kühlen.

BFV Schwaz/Team ÖA Marcel Kammerlander/Stefan Schwaiger

Am 2.6. heulten um 5.50 Uhr erneut die Sirenen: „Silobrand, der gleiche wie gestern“. Die Feuerwehren Kaltenbach und Stumm wurden alarmiert. Die Mitarbeiter des Betriebes waren die ganze Nacht dabei, das restliche Silo zu entleeren, wobei es erneut zu einer Verpuffung gekommen war. Einsatzleiter Oberbrandinspektor Christian Ortner ließ die Feuerwehren Ried, Aschau und Schwaz nachalarmieren. Der Brand konnte unter Einsatz mehrerer Atemschutztrupps schnell unter Kontrolle gebracht werden, eine Spezialfirma entleerte den restlichen Siloinhalt. Einsatzende: gegen 17.00 Uhr. An beiden Einsatztagen wurde niemand verletzt.

Silobrand in Kaltenbach

LEUTE VON HEUTE

Zur Nominierung zum Tiroler Volksbühnenpreis 2024 in der Kategorie „Theater tragisch und ernst“ für die Produktion des Theaterstücks „Judas“ von Lot Vekemans gratulierte die Landesobfrau des Theater Verbandes Tirol, Dr. Beate Palfrader, dem „stummer schrei“ und überreichte die Urkunde an kulturellen Leiter Edwin Hochmuth (l.) & Regisseur Gerhard Salchner. Aufgrund des großen Erfolgs steht „Judas“, herausragend gespielt von Marcus Freiler, heuer nochmals auf dem Programm des Kulturfestivals.

„Bis einer weint“ strapazierten Bernhard Murg und Stefano Bernardin (Mitte v. l.) mit einem „Best of Simpl“ an gleich zwei Vorstellungen hintereinander im Steudltenn die Lachmuskeln des Publikums. Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger (r.) schlossen sich dem tosenden Applaus der Zuseher:innen an.

Die „Osparer“ bei Idas Taufe.

Junge Köpfe, große Ideen:

FIT4FUTURE AWARD verliehen

Bei bester Stimmung lud die Volksbank Tirol am 22. Mai zum FIT4FUTURE AWARD 2025 auf den Schiffen der Achenseeschifffahrt - und setzte damit ein ganz besonderes Zeichen für den kreativen Nachwuchs.

Schüler:innen aus der Region Schwaz stellten innovative Projekte zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Zukunftstechnologien vor und begeisterten Publikum und Fachjury. Moderatorin Tina Ritschl führte mit viel Charme durch das Programm. Für musikalische Highlights sorgte Star-DJ Aron Matthews. In den Alterskategorien Unterstufe und Oberstufe traten die besten Teams der regionalen Schulen an. Sie hatten zuvor mit ihren Ideen und Konzepten die Fachjury überzeugt und sich für das große Finale qualifiziert. Die Veranstaltung auf den Schiffen der Achenseeschifffahrt verband Naturerlebnis mit nachhaltigem Erfindergeist und machte deutlich: Die Jugend von heute nimmt die Herausforderungen von morgen selbstbewusst in Angriff. Die Atmosphäre an Bord war geprägt von Begeisterung, Teamgeist und Aufbruchsstimmung – ganz im Sinne des FIT4FUTURE-Gedankens.

Zahlen, Daten & Fakten:

• 28.000 Euro Preisgeld für Schüler:innen des Bezirks Schwaz

• Gewinner:innen Unterstufe: Platz 1: MS Tux – „Zukunftsgrün – Der Wald von morgen“, Platz 2: NMS Alpbach –„projects4future“

• Gewinner:innen Oberstufe: Platz 1: Polytechnische Schule Schwaz – „EcoHarmony“, Platz 2: PORG Volders – „Selbstwirksamkeit erleben“, Platz 3: Handelsakademie Schwaz –„Zwischen Überfluss und Mangel“

• Mitglieder der regionalen Jury: Josef Tratter (Vorstandsmitglied Volksbank Schwaz Holding eG), Madeleine Egle (Weltmeisterin im Rennrodeln), Roland Marx (GF ECI Manufacturing & Gesellschafter RAUM15), Birgit Oberhollenzer (PR-Beraterin & Vorstandsmitglied Volksbank Schwaz Holding eG), Matthias Zitterbart (GF DAKA), Martina Entner (GF Entner Beteiligungs GmbH)

Die Preisgelder sollen für Weiterentwicklung der Projekte oder schulische Aktivitäten eingesetzt werden. Nähere Informationen unter: www.fit4future.tirol

Gastspiel am 20. Juni in Mayrhofen

Konzert des Euregio-Jugendblasorchesters

Im Rahmen des Kongresses des Österreichischen Blasmusikverbandes spielt das Euregio-Jugendblasorchester ein Konzert und gibt verschiedene Musikstücke zum Besten.

Als Kulisse für das Konzert am 20. Juni dient das Europahaus Mayrhofen und lädt Musikbegeisterte dazu ein, das Können der Nachwuchstalente live zu erleben. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr und unter forms.office.com/e/APr7PPCyCb können kostenlos Sitzplätze reserviert werden.

Die NachwuchsmusikerInnen kommen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino und bilden gemeinsam das Euregio-Jugendblasorchester. Unter der Leitung mehrerer DirigentInnen üben sie gemeinsam verschiedene Musikstücke ein und präsentieren diese anschließend bei einer Konzertreihe. Neben dem genannten Termin in Mayrhofen finden drei weitere Konzerte im Juli in den drei Landesteilen statt. Weitere Informationen dazu unter ww.europaregion.info/ jugendblasorchester

Neue Wege im Umgang mit Demenz Wenn

Verhalten zur Botschaft wird

Unter dem Titel „Herausforderndes Verhalten oder Übersehene Bedürfnisse“ lud das Demenzfreundliche Zillertal kürzlich zur Weiterbildung und Austauschveranstaltung im Gepflegten Wohnen im Zillertal ein. Über 40 Interessierte, darunter Fachpersonal aus der Pflege und freiwillige Begleiter, folgten der Einladung.

Im Mittelpunkt stand ein Thema, das viele im Alltag mit Demenzbetroffenen tief bewegt: „Herausforderndes Verhalten“. Wenn ein Mensch mit Demenz plötzlich aggressiv reagiert, misstrauisch wird

oder Dinge sagt, die nicht stimmen, geraten Angehörige und Betreuungspersonal oft an ihre Grenzen.

Referentin Katja Gasteiger (Caritas Salzburg) führte durch den Abend und machte deutlich: „Was wir als schwierig oder unverständlich empfinden, ist oft Ausdruck eines unerfüllten Bedürfnisses. Verhalten ist Kommunikation, auch wenn uns die Sprache fehlt.“

Gasteiger erläuterte anschaulich, wie demenzielle Veränderungen im Gehirn die Wahrnehmung und die emotionale

Verarbeitung beeinflussen. Viele Menschen mit Demenz erleben ihre Umwelt als fremd oder bedrohlich. „Stellen Sie sich vor, Sie wachen auf und erkennen weder die Gesichter noch die Räume. Wie würden Sie sich fühlen?“ – so der eindringliche Perspektivenwechsel, den sie den Teilnehmenden nahebrachte. Im Austausch wurde außerdem deutlich, wie belastend solche Situationen für Angehörige und Betreuende sind. Deshalb braucht es nicht nur Verständnis für den Erkrankten, sondern auch Empathie und Unterstützung für die Begleitenden.

Zum Abschluss plädierte Gasteiger für einen achtsamen, beziehungsorientierten Umgang: „Begegnen wir Menschen mit Demenz mit Würde, Respekt und der Bereitschaft, nicht nur mit den Augen, sondern mit dem Herzen zu sehen.“

Das Netzwerk Demenzfreundliches Zillertal ist eine gemeinsame Initiative der Caritas der Diözese Innsbruck, der Caritas der Erzdiözese Salzburg sowie den Sozialorganisationen in der Region.

Unterstützt wird es vom Planungsverband Zillertal und dem Land Tirol.

Foto:

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT

Letztens durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Elisabeth und Anton Hotter (Bergrast) zur Goldenen Hochzeit recht herzlich gratulieren.

Die Kameraden wünschen dem Jubelpaar alles Gute, besonders viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre!

MAYRHOFEN GRATULIERT

97. Geburtstag Biasiori Karl

Am 25. Mai konnte Karl seinen

97. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde feiern.

80. Geburtstag Gartner Martha

Am 28. Mai feierte Frau Gartner

Martha, umgeben von Familie und Freunden, ihren 80. Geburtstag.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte dem Jubilar und der Jubilarin die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde und wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

RIED GRATULIERT

Kern Theresia - 85 Jahre

Am 31. Mai konnte Frau Kern Theresia in guter Rüstigkeit im Kreis ihrer Familie ihren 85. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulantinnen und Gratulanten überbrachte auch Bgm. Jäger Hansjörg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.

FINKENBERG GRATULIERT

Die Gemeinde Finkenberg durfte wieder zahlreichen Gemeindebürgern die Glückwünsche zu einem runden Geburtstagsjubiläum überbringen.

Bereits am 27. April feierte Frau Johanna Fankhauser, Dornau 340, ihren 70. Geburtstag. Dieses Jubiläum feierte auch Herr Gerhard Oberhuber, Au 70, am 27. Mai.

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert den der Jubilarin und dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 28. Mai konnten wir den Zwillingen Josef und Hans Daum, Zell – Rohrerstraße, die ihren 60er bei einer schönen Feier im GH Rosengarten feierten, herzlich gratulieren und ihnen alles Gute, noch viel Schaffenskraft, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.

TUX GRATULIERT

Am 26. Mai konnte Herr Michael Schlechter seinen 85. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.

Am 29. April konnte Frau Rosa Erler ihren 90. Geburtstag feiern.

Bürgermeister-Stellvertreter Vitus Gredler überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar und der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.

ZELLBERG GRATULIERT

Weigl Hubert, 85 Jahre

Herr Weigl Hubert, wohnhaft in Zellberg, feierte im Juni die Vollendung seines 85. Lebensjahres.

Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche.

Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.

STUMM GRATULIERT

Frau Kröll Anna feierte am 30. Mai im Gasthof Märzenklamm ihren 90. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Liebe Anna, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

Liebe Oma Elfi, zu deinem runden Geburtstag wünschen wir dir von Herzen nur das Allerbeste!

Wir wünschen dir noch viele gesunde Jahre, voller Lebensfreude und schöner Momente!

Danke, dass du immer für uns da bist – wir sind froh, dass wir dich haben!

Alles Liebe!

Herzlichen Glückwunsch Deine Familie

Wetscher Wohngalerien

Neues Minotti Studio eröffnet

Alessandro Minotti, CEO der gleichnamigen italienischen Designmarke, gab den Startschuss für das neue Minotti Studio in den Wetscher Wohngalerien in Fügen. Highlight des Abends war die Österreichpremiere der Messeneuheit Riley.

Im April noch auf der Salone del Mobile in Mailand zu sehen, steht das Sofa von Designer Hannes Peer bereits jetzt zum Probeliegen bereit. Mit der Erweiterung der Ausstellungsfläche auf rund 300 Quadratmeter, auf der Klassiker und Neuheiten aus allen Wohnbereichen präsentiert werden, baut Minotti auch seine 30-jährige Partnerschaft mit den Wetscher Wohngalerien aus.

Zahlreiche Kundinnen und Kunden sowie Designliebhaber genossen den Eröffnungsabend. Das neue Minotti Studio ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Mehr Informationen: Mag. Claudia Mair, c.mair@wetscher.com

Magdalena Bortolotti (Wetscher), Alessandro Minotti, und Martin Wetscher

Unternehmer Herbert Empl (Empl Fahrzeugwerk) und Simone Wegscheider

Caroline und Franz Binder (Binder Holz)
Fotos: Wetscher

Franz Wechselberger erzählt:

Meine Schulgeschichten von anno dazumal (Teil 1)

In der Schule damals war es anders als heute. Vieles geschah und war möglich, was heute verboten ist. Wir waren wohl auch richtige „Lauser“.

Fräulein Steiner war unsere Lehrerin in der Volksschule, sie hatte es sicher nicht leicht mit uns, denn damals waren 40 oder mehr Schüler keine Seltenheit in einer Klasse. Von meinen Erinnerungen um 1946 von der 1. bis zur 4. Klasse Volksschule sticht eine Erinnerung mit Fräulein Steiner heraus. Während der Woche gab es keine Strafen für jegliche Straftaten, dafür gab es am Samstag vor dem Wochenende das von ihr erfundene Weltgericht. Wir Schüler bekamen während der Woche schwarze Punkte für unsere Untaten, je nachdem wie viele Punkte man gesammelt hatte, fiel das Urteil am Samstag aus. Ein Punkt war ein sogenannter „Batzn“, das war ein Schlag mit einem Holzstock auf die flache Hand. Ein Schlag war noch auszuhalten, aber bei mehreren war die Hand über das freie Wochenende kaum mehr zu gebrauchen. Ich erinnere mich, dass einer meiner Schulkameraden meinte, „i tua mir viel Salz auf die Hand, dann weagn mir sechn was der Vater sagt“. Er meinte, dass seine Hand übermäßig anschwellen würde von dem Salz. Außerdem wurde nur auf die linke Hand geschlagen, denn die Rechte wurde gebraucht, um die Hausaufgabe schreiben zu können.

Während meiner Volksschulzeit gab es keine Hauptschule in Mayrhofen, alle SchülerInnen mussten nach Zell am Ziller zur Hauptschule fahren. Dazu meinte mein Vater zu mir, „du geascht gscheider no a Jahr a die Volkschule, du brauchischts det sauber und wenn du guat bisch kusch nagschts Jahr a die Hauptschule giah.“

Also ging ich noch ein fünftes Jahr in die Volksschule, unser Lehrer Herr Förg hatte eine eigene Art zu strafen. Auch ich kam ein paar Mal in die missliche Lage, eine solche Strafe abbüßen zu müssen, es war Scheitlknien! Ich musste ein Holzscheit aus der Holzhütte holen und suchte mir ein rundes Holzstück heraus. Das ließ Lehrer Förg allerdings nicht gelten und erklärte mir, dass das Holzstück drei scharfe Kantn haben muss. Man versuchte seinen Schmerz zu lindern, indem man sich auf die Fersen absetzte. Wenn Herr Förg das merkte, zog er uns an den Ohren hoch. Weitere Strafen waren der schmerzhafte Ohrenreiber oder Hintenbleiben, also eine oder zwei Stunden in der Klasse allein eingesperrt sein. Sogar der ehrwürdige Herr Pfarrer Krapf hatte eine Methode zu strafen, nämlich „Zotteln“ und zwar bei den kurzen Haaren an der Schläfe, gerade auch nicht die feine Art, gerade in der Religionsstunde. Damals gab es noch keinen Schulbus, und die Schulwege zogen sich von Hollenzen, Schleg-

legge, Steglach, Schmelzhütten, Hochstegen oder Jochberg. Ich weiß noch, dass 1951 ganz viel Schnee war, und Steger Jakob war nicht in der Schule, was jedem klar war - bei so viel Schnee. Doch um neun ging die Klassentür auf, und Steger Jakob stand wie ein Schneemann in der Tür, der Lehrer fragte, „Ja Jakob wie bist denn du heute von Schleglegge heruntergekommen“? Jakob antwortete, „die mehrere Weile auf`n Och, Herr Lehrer“. Von der fünften Klasse Volksschule kam ich dann in die erste Klasse Hauptschule, diese war im Edelweiß und später im Spritzenhaus untergebracht. In einer Handarbeitsstunde sollte ich aus einem Pappkarton ein Rechteck ausschneiden, dabei kam ich etwas schief. Lehrer Schmidt sah das sofort und fragte mich, was ich glaube, wenn mein Vater so einen schiefen Winkel macht, wie würden dann die Hosen ausfallen? Ich fragte ihn frech: „Ischt des nit gerade?“, da packte er mich am Genick und drückte mich mit dem Kopf auf die Schulbank, dass es mir danach einen „Pinggl“ aufzog. In der zweiten Hauptschule waren wir im Spritzenhaus untergebracht, wo wir oftmals ohne Aufsicht zwischen den Stunden auf unsere Lehrperson warten mussten, da ging es manchmal wild zu, sie mussten ja vom Edelweiß oder vom Böhmer zu uns ins Spritzenhaus wechseln. Es wurde jeweils ein Schulkamerad abgestellt, der bei der Postgara-

geneinfahrt aufpasste, und sobald er die Lehrperson kommen sah, schrie er Alarm. 1954 im neuen Schulhaus hatte sich alles verändert. Es gab keinen Strafvollzug mehr, allerdings mit einigen Ausnahmen und einigen Drohungen.

Die Ohrfeigen von Fräulein Maier waren in der ganzen Schule bekannt, denn sie hatte eine besondere Art sie zu verabreichen. Ich kam folgendermaßen in den Genuss einer solchen Watsche: Adler Dieter und ich waren die letzten in der Gardarobe, auf einmal schoss er einen Patschen auf mich, gleich ging ich als Tormann vor der offenen Tür in Stellung, den ersten Patschen abgewehrt, der Zweite flog jedoch an mir vorbei und traf das Fräulein Maier am Kopf, die gerade den Gang entlangkam und schauen wollte, was da los ist. Ich war am nächsten zu ihr, das Ritual begann, sie packte mich mit Daumen und Zeigefinger am Kinn, schaute mir tief in die Augen, richtete sich den Kopf, es dauerte, bis der Blitz kam, ich glaubte mir fliegt der Kopf weg, und in kürzester Zeit hatte ich eine rote und geschwollene Wange, als ob mich eine Biene gestochen hätte. Jetzt wusste ich, warum die Ohrfeigen von Fräulein Maier legendär waren. Fortsetzung folgt …

Schützenkompanie Ried-Kaltenbach

Informationsabend für Marketenderinnen

Am Mittwoch, den 28. Mai, lud unser Hauptmann Christian Jäger alle bestehenden und neu eingetretenen Marketenderinnen, im Beisein von Chef- und Bundesmarketenderin Kathrin Platzer und eines Teils des Kompanieausschusses, zu einem Wissensund Informationsabend in sein Aparthotel „Hin & Weg“ nach Ried im Zillertal.

Unser Hauptmann informierte über Adjustierungsrichtlinien im Sinne des Zillertaler Schützenregiments und des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, aktuelle und wichtige Termine, interne Abläufe und Gepflogenheiten der SK Ried-Kaltenbach.

Im Rahmen des äußerst netten und kameradschaftlichen

Beisammenseins wurde verdienten Marketenderinnen –Riccarda Rainer, Anna-Maria Wetscher und Lisa Hofer – für ihr jahrelanges und treues Wirken mit einem schönen und persönlichen Kompaniebild gedankt. Ebenfalls möchten wir uns auf diesem Wege bei Lisi und Christian nochmals recht herzlich für die tolle und ausgezeichnete Bewirtung und Verpflegung bedanken und „Vergelt’s Gott“ sagen.

Heimat- und Museumsverein Fügen

Eure Schützenkompanie RiedKaltenbach, Schützenheil! Markus Franz Kröll

Aufruf: Wir suchen Musikschätze im Zillertal!

Das Heimatmuseum in der Widumspfiste in Fügen bekommt einen Wurlitzer-Musikautomaten als Ausstellungsstück. Dieser funktioniert noch bestens. Leider haben wir aber nur wenige alte „Single“-Schallplatten von „Stille Nacht“ und einigen Sängern. Wir suchen daher solche Single-Schallplatten von

Musikgruppen aus unserer Region zu folgenden Themen:

• „Stille Nacht“-Versionen

• Lieder aus dem Zillertal

• Tiroler Volksmusik oder alte Schlager

Wenn noch solche Schätze vorhanden sind, könntet ihr uns

mit einer Leihgabe unterstützen. Wir werden die Singles mit dem Wurlitzer im Museum zum Klingen bringen. Einfach im Museum während der Öffnungszeiten (Di. – Fr. jeweils 14 – 17 Uhr) vorbeibringen.

Danke für eure Unterstützung!

Pferdesportverein Mayrhofen

Was für ein Triumph!

Nach einem etwas holprigen Saisonstart in Wels meldet sich Vitorio Venus eindrucksvoll zurück: Der fünfjährige braune Wallach, im Besitz von Franz Fischer und Bettina Pramstraller, war im Gestüt Krenmayr bestens vorbereitet worden und glänzte nun unter der sicheren Hand von Profifahrer Christoph Fischer mit einem souveränen Sieg im ersten österreichischen Jahrgangsrennen 2025.

Mit einer beeindruckenden Vorstellung ließ Vitorio Venus der Konkurrenz keine Chance und trabte zum verdienten Präsidentenpreis 2025 – einem der prestigereichsten Rennen im österreichischen Trabrennsport.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert den Besitzern herzlich zu diesem großartigen Erfolg und einem unvergesslichen Renntag!

Vize-Staatsmeisterin aus dem Zillertal

Die Zillertalerin

Tabea Huys (MAKE-IT-HAPPENTriathlon Zillertal, T) gewann bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften (ÖSTM) über die Sprintdistanz in Kirchbichl die Silbermedaille.

„Mit einer ausgezeichneten Leistung gewann Tabea vollkommen verdient den Vize-Staatsmeistertitel vor einer weiteren Tirolerin, Theresa Moser (RC Figaro Sparkasse Lienz, T). Herzliche Gratulation! Tabea lag bis kurz vor dem Laufende noch in Führung. Zwei Staatsmeisterschaftsmedaillen für Tirol, ein Freudentag für den Tiroler Triathlon Verband!“, gratuliert Präsident Julius Skamen.

World Dance Masters 2025

Zillertalerin Vizeweltmeisterin

Die „World Dance Masters“, die von 17. bis 25. Mai im kroatischen Poreč stattfanden, zählten auch in diesem Jahr zu den größten Tanzveranstaltungen Europas – und mittendrin: das talentierte Team des Turn- und Tanzvereins Caramba aus Schwaz.

Mit 36 Choreografien im Gepäck reiste die Gruppe an die Adriaküste, um sich mit über 7.000 Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt zu messen. Teilnehmende aus Ländern wie Südafrika, Brasilien, Kanada u. w. sorgten für ein internationales Tanzfest der Extraklasse. Ein unvergesslicher Moment für alle Beteiligten war die farbenfrohe Flaggenparade am Strand, die den Geist von Gemeinschaft, Vielfalt und sportlichem Ehrgeiz perfekt widerspiegelte.

Große Erfolge für Caramba: Laura Tschol holte souverän die Goldmedaille in der Open-Kategorie bei den Seniors. Lindia Hartog aus Hart i. Z. sicherte sich in einem starken Teilnehmerfeld den 2. Platz in der Kategorie „Junior Acrobatic Dance“ mit ihrem Solotanz „Elements“.

Selina Valentic tanzte sich mit ihrem Jazz-Solo bei den Seniors auf den 3. Platz. In der Kategorie „Children Commercial Trio“ erzielten Valentina Allinger, Lenya Schmid und Lindia Hartog gemeinsam den 3. Platz. Das Contemporary Duo mit Hannah Reicho und Lucia Brigo begeisterte Jury und Publikum mit ihrer Darbietung von „Je te pardonne” und wurde mit Bronze belohnt. Auch die Gruppenchoreografien „Cold as Ice” und „Underwaterfall” wurden mit Bronzemedaillen ausgezeichnet. Caramba kehrt nicht nur mit Medaillen, sondern auch mit wertvollen Erfahrungen, neuen Freundschaften und jeder Menge Inspiration nach Hause zurück – bereit, neue Ziele zu setzen und weiter über sich hinauszuwachsen.

FUSSBALL IM ZILLERTAL

Partie

Datum & Uhrzeit Ort

SV Niederndorf : FC Tux SA 14.06. - 18:00 Uhr Niederndorf

FC Sporer Finkenberg : SV Stans 1b SA 14.06. - 15:30 Uhr Finkenberg

SK Zell am Ziller : SK Hippach SA 14.06. - 18:00 Uhr Zell am Ziller

FC Aschau : SV Ried/Kaltenbach SA 14.06. - 18:00 Uhr Aschau

FC Kössen : SVG Uderns SA 14.06. - 18:00 Uhr Kössen

Foto: Risavy

TC-Sparkasse Fügen, TC Ried/Kaltenbach, TC Mayrhofen, TC-Raiffeisen Hippach und TC Zell a. Z.

Zillertaler Raiffeisen Tennis-Jugend-Cup 2025

VS Finkenberg

Vom 28. bis 30. Mai fand das erste Turnier des diesjährigen Zillertaler Raiffeisen-TennisJugend-Cups in Mayrhofen statt. 56 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol kamen ins Zillertal.

Die Kinder und Jugendlichen zeigten hervorragendes Tennis, und die mitgereisten Eltern, Verwandten und Freunde waren begeistert von den sehr fair ausgetragenen Spielen.

Cooler Juniorcup

Am 3. Mai fand für die Volksschule Ginzling und die Volksschule Finkenberg der „Raiffeisen Juniorcup“ statt. Da das Wetter nicht ganz mitspielte, wurde dieses Jahr in der Turnhalle der VS Finkenberg gespielt. Die Kinder hatten sich sehr auf den Tag gefreut und waren begeistert von den coolen Spielen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Raiffeisenbank Mayrhofen für die Organisation und die Durchführung dieser Veranstaltung und die tollen Geschenke sowie für die nette Einladung auf Jause und Getränk!

Sieger in den Altersklassen wurden:

U9 – männlich – Andre Troger (TC Zugvogel Schwaz)

U9 – weiblich – Milena Mitterer (TC Raiffeisen Hippach)

U11 – männlich – Alexander Muggendorfer (TC Raiffeisen Stans)

U11 – weiblich – Marielle Ortner (TC Raiffeisen Finkenberg)

U13 – männlich – Hannes Pinsker (TC Weerberg)

U13 – weiblich – Linda Kröll (TC Raiffeisen Finkenberg)

U15 – männlich – Daniel Kreidl (TC Raiffeisen Mayrhofen)

U18 – männlich – Lukas Moroder (TC Zell am Ziller)

Die nächsten Turniere finden in den Sommerferien beim TC Zell am Ziller, beim TC Sparkasse Fügen und beim TC Ried/ Kaltenbach statt.

Markus Wechselberger

Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Alpencup-Ranggeln 2025

Beim Alpen-Cupranggeln am 1. Juni in Matrei in Osttirol konnten sich unsere Athleten folgende Preis sichern:

Hoffnungsklasse bis 8 Jahre: 3. Leo Lanthaler bis 10 Jahre: 3. Josef Rieder bis 12 Jahre: 1. Max Hauser, 2. Tobias Tischner Klasse III: 2. Florian Kirchmair

Insgesamt gingen 125 Ranggler an den Start - 87 Schüler-, zehn Jugend- und 28 Allge.-Klassen-Ranggler. Wir gratulieren allen Preisträgern recht herzlich. Zillertaler Ranggler- und Judoverein

RegionalerÖkostromausdemBezirkSchwaz

Erneuerbare Energiegenossenschaften starten durch

Im Bezirk Schwaz sorgt eine neue Initiative für frischen Wind in Sachen Energie: Die neu gegründete Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) bringen Menschen und Betriebe aus der Region zusammen, um gemeinsam Strom aus Sonnen- und Wasserkraft zu erzeugen und direkt vor Ort zu nutzen.

Diese Initiative wurde am 5. Juni bei einer Infoveranstaltung im VZ Maurach über 50 Interessierten vorgestellt. Weitere Termine folgen im Zillertal am 11. Juni in Fügen, am

26. Juni in Mayrhofen und am 2. Juli in Tux.

Der große Vorteil: Der Strom bleibt in der Region. So wird die lokale Wertschöpfung gestärkt und die Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten verringert. Und das Beste: Mitglieder der Genossenschaft profitieren von einem günstigeren Strompreis. Möglich wird das durch gesetzliche Vorteile – zum Beispiel durch 28 % reduzierte Netzentgelte und den Wegfall bestimmter Abgaben beim Stromverkauf innerhalb der Genossenschaft.

„Gerade für Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen ist das sehr attraktiv“, erklärt Martin Tschurtschenthaler, Geschäftsführer der Raiffeisen Regenerative, die die Mitgliederverwaltung und Abrechnung übernimmt. Auch für lokale Stromproduzent:innen, etwa Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen oder kleinen Wasserkraftwerken, lohnt sich die Teilnahme. Durch höhere Einspeisetarife steigt die Wirtschaftlichkeit der Anlagen deutlich. Im Bezirk Schwaz gibt es dafür beste Voraussetzungen:

Viele bestehende PV-Anlagen und mehrere Wasserkraftwerke bieten großes Potenzial. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Sämtliche Entscheidungen werden innerhalb der nicht auf Gewinn ausgerichteten Genossenschaften getroffen. Dies garantiert ein konsequentes Vorgehen im Sinne der Mitglieder.

Der Startschuss für den Betrieb fiel im April 2025. Wer sich für die Teilnahme interessiert, findet weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit unter: eeg.regenerative.at/schwaz.

PRIVATVERKAUF Wohnung in Wien zu verkaufen

sehr schöne 2-ZimmerNeubauwohnung, 54 m² mit zusätzlicher Loggia für 285.000 € Die Wohnung kann auch teilmöbliert übernommen werden und ist sofort beziehbar.

KONTAKT: eigentumswohnung.wien@gmx.at

sucht laufend

Alm hütten u nd

Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576

Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine Reinigungskraft in Vollzeit für unser Appartementhaus in Rohrberg (Nähe Zillertal Arena) in Ganzjahresstelle. Wir bieten eine sehr gute Entlohnung über dem Kollektivvertrag und bei Bedarf eine Mitarbeiterunterkunft.

Wir freuen uns über Deine Bewerbung. Kontakt: josef@brindlinger.at oder +43 676 847717710

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Busfahrer_in für Linienverkehr – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.873,39 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16842571 Bäckerhelfer und Lieferant (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 3.060,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16836971

LKW-Fahrer_in für Baustellentransport – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16836754 Sportartikelverkäufer_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 16837861

Suche 2-ZimmerWohnung zum Kauf ca. 50 - 60 m² im Erdgeschoss oder mit Lift in zentraler Lage zwischen Uderns & Zell am Ziller Tel. 0650 4605602

Suche kleine Wohnung zur Miete oder auch Wohnung zum Teilen, zw. Zell/Ziller u. Mayrhofen weuandermeer@gmail.com

SUCHEN

REINIGUNGSKRAFT

für Apartments in Mayrhofen 4-5 h, GUTE BEZAHLUNG Tel.: 0677 61287147

20 JAHRE Zillertaler Trachtenwelt

JUBILÄUMSFEST

Samstag 21. Juni ab 10:00 Uhr

Tel.: 05288 - 87 117

Schlitters / Bahnhof AB 11 UHR EINTRITT: 5 €

Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

Bahnhofstr. 2a

Tel.: 05288 - 87 117

11 bis 14 Uhr EINTRITT FREI!

PETER KENT
MARLENA MARTINELLI DIE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.