Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 26 2025

Page 1


INA REGEN & BAND LIVE

Am Freitag, 27. Juni am Waldfest.Platz in Mayrhofen

Seite 7

79. Jahrgang

Marktgemeinde Mayrhofen

Öffentliche Gemeindeversammlung – eine Nachlese

Obwohl das ideale Sommerabendwetter zu privaten Aktivitäten einlud, kam am Abend des 17. Juni eine beachtliche Anzahl Interessierter in den großen Saal des Europahauses, um sich von Bürgermeister Hans Jörg Moigg aus erster Hand über das aktuelle Gemeindegeschehen zu informieren.

Der Gemeinderat präsentierte sich beinahe vollzählig, und gleichfalls TVB-Obmann Willi Pfister zeigte sich als Zuhörer interessiert bei den Ausführungen des Ortschefs mit danach folgender Fragestellung und Diskussion. Er setze damit ein deutliches Zeichen der Bedeutung konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Tourismusverband und Bevölkerung, auch im Hinblick auf gemeinsame künftige Vorhaben.

Im Vortrag des Bürgermeisters kam zum Thema finanzielle Situation die immer noch solide Budgetentwicklung zur Sprache, wonach 2024 ein Nettoergebnis von über 1,1 Mio. Euro ausgewiesen worden war. Die bekannten Einsparungsmaßnahmen bei Bund und Land schlagen in kommenden Jahren auf die bisherigen Ertragsanteile an Gemeinden durch und rufen daher nach größter Beachtung der Grundsätze von Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

Dies auch angesichts zunehmender Ausgaben, wie zum Beispiel auf dem Sektor der wichtigen Kinderbetreuung als großes Thema oder bei kleineren Dingen wie die Beibehaltung der Förderung der Benützung öffentlichen Nahverkehrs, so Bgm. Moigg.

Investitionen wie der Ankauf der neuen Feuerwehrdrehleiter mit Mayrhofen als Standortgemeinde, Errichtung von E-Ladestationen, LED-Beleuchtung bei Straßenlampen, Breitbandausbau, diverse Sanierungen in Gebäuden wie das Feuerwehrhaus, Schulturnhalle und Tennisplatz sowie Straßen und Gehsteigprojekte konnten finanziell ohne Schuldenaufnahme bedient werden.

Nachdem der Bürgermeister die Pläne zur Umsetzung des „Alten Schulhauses“ als Peter-Habeler-Museum ebenso erwähnte wie den geplanten Um- und Ausbau des Turnhallengebäudes am Josef-Riedl-Platz mit Unterbringung von Vereinen sowie Kinderbetreuungsräumen, berichtete er noch über den Stand der Erlebnisbaderneuerung, welche – wie die Umsetzung des Bahnhofsprojektes – zwingend abhängig ist von der verlässlichen Verfügbarkeit in Aussicht gestellter Bundesund Landesmittel.

Ein zentraler Punkt der öffentlichen Gemeindeversammlung war der ausführliche Bericht dreier Experten der ARGE „Stadt-Land“ zum bisherigen Ergebnis der Workshops „Quartiersentwicklung“ mit Bürgerbeteiligung.

Noch vor der anschließenden Diskussion ersuchte der Bürgermeister ins Blickfeld zu nehmen, es handle sich beim heute Gezeigten um den Versuch und ein Angebot, in welche Richtung sich unser Ort gestalterisch und verkehrsmäßig langfristig hin entwickeln könnte. In diesem Sinne werden heute von den Experten einige Module

Interessierte Zuhörerschaft bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im Europahaus

gezeigt, die nach entsprechender Bürgereinbindung langfristig ortsgestalterisch und technisch verwirklicht werden könnten.

Nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ appelliert der Bürgermeister, sich gegenüber Neuerungen grundsätzlich offen zu zeigen, selbst wenn damit alte Gewohnheiten zugunsten allgemeiner Verbesserung der Lebensqualität eingeschränkt werden. Konkret wäre dies – so die vortragenden Experten – eine Entlastung der Hauptstraße von Autos des Individualverkehrs, Stärkung der Zentralen Tiefgarage und Erhöhung der Qualität für Fußgänger und Radfahrer, ebenso eine Betonung der Hauptstraße als Flaniermeile, um das Alleinstellungsmerkmals dieser Straße entsprechend besser anbieten zu können.

Auch die vor 30 Jahren bei Inkrafttreten des neuen Verkehrskonzeptes errichteten Einbahnregelungen an Nebenstraßen sind im neuen

Konzept im Sinne denkbarer Zukunftsvisionen ohne festgefahrene Tabus zu überdenken, so der Ortschef.

Offen zeigte sich das Auditorium zum ersten sichtbaren Schritt der Schaffung einer Begegnungszone an der Hauptstraße zwischen Malzer-Kreuzung und Abzweigung zur Scheulingstraße mit entsprechender Gestaltung. Für diese Schiene erhielt der Bürgermeister von der interessierten Zuhörerschaft klare Signale, um mit den zuständigen Behörden die rechtlichen Rahmenbedingungen auszuloten.

Nach offiziellem Schluss der Gemeindeversammlung gab es bis in die späten Abendstunden bei den auf Papier präsentierten verschiedenen graphischen Darstellungen möglicher Ortsentwicklung noch viel Gesprächsstoff mit Bürgermeister, Gemeinderäten, Tourismusobmann, Experten und Zuhörerschaft.

AL Dr. Stöckl

Ein Wochenthema, das uns alle angeht: vernünftige Auszeit!

Kaffeetrinken ist uns Herzensangelegenheit!

Im Sommer letzten Jahres haben wir dieses einfache Foto gemacht. Eine Szene aus dem Alltag. Scheinbar simpel und unwichtig, und doch nicht: Es sind die Auszeiten, die unser Leben heller machen. Es ist das Pause machen, das die Akkus wieder auflädt und es ist das Kaffeetrinken, das Gemeinsamkeit schafft. Wenn die Nachbarin übern Balkon anfragt: „Mogsch an Kaffä? Kimm auf a Schalal“, sind das Momente, die man nicht ausschlagen sollte. Kaffeetrinken bringt Entspannung, Kaffeekränzchen bieten sich für Diskussion und Austausch an, und heben auf jeden Fall die Stimmung. Deshalb ist uns Kaffeetrinken in dieser Woche Herzensangelegenheit!

Dieses Bild bringt außerdem eine zweite Sichtweise: Einmal, weil die rote Farbe und die einfachen Herzen motivieren. Passend zur sommerlichen Stimmungslage. Alles drängt nach draußen, Sonnenstrahlen bringen Wärme, die Ferienzeit steht vor der Tür, Schwimmbäder und Berge locken. Anregung und Optimismus genug. Findest du nicht? Wir Zillertalerinnen und Zillertaler haben doch die Geselligkeit und Fröhlichkeit gepachtet. Oder? Und noch etwas: „A Kaffeeschalal“ steht für eine Branche, die derzeit alle Hände voll zu tun hat, die sich über einen Besuch von dir freut, die Käsesahne oder Vanilleeis

dazu serviert. Also: Ab in die nächste Konditorei. Solltest du aber lieber daheim Kaffee trinken, dann sorgen wir für die passende Zuspeise. Wir kredenzen einen Kaiserschmarren alla Anna Vögele. Diese junge Dame ist Schülerin an den Zillertaler Tourismusschulen und hat eine eigene Ansicht, wie Kaiserschmarren veredelt werden kann. Dieses Rezept findest du auf unserer bewährten Seite „Ins Pfandl g´schaut“.

Dass bei unserem Nachwuchs keine Langeweile aufkommt, siehst du auf unseren „jungen Seiten“, wo es einmal mehr Berichte aus Kindergärten und Schulen gibt. Und

ganz bestimmt freuen sich die Kids schon auf Sommer, Ferien, Spiel und Spaß und die Lehrpersonen auf Erholung und Kraft tanken fürs neue Schuljahr.

Sommerfreude macht sich ebenfalls im Gepflegten Wohnen Mayrhofen breit. Zum traditionellen Sommerfest, das heuer zum sechsten Mal in Mayrhofen stattgefunden hat, haben sich wieder zahlreiche große wie kleine Gäste eingefunden und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gefeiert. Strahlenden Sonnenschein hat es außerdem beim Ausflug im Juni gegeben, der ins Hotel Edenlehen zu wahren Ge-

nussmomenten geführt hat. Wer an den schönen Sommertagen die Natur per Zweirad erkunden will, der findet bei Nox Cycles bestimmt das richtige E-Bike. Neben seinem Hauptsitz in Schlitters hat Nox nun ein neues Experience Center in Mayrhofen eröffnet, welches Verkauf, Testcenter und Service vereint.

Mit diesen und noch mehr Berichten wollen wir die Vorfreude auf den Sommer wecken und wünschen noch viel Spaß beim Durchblättern dieser Ausgabe. Schönes Wochenende!

Die Redaktion

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at

In Gedenken an Alt-Bgm. Franz Brugger

Rückblick auf das Sommerfest im Gepflegten Wohnen

Zillertal gratuliert

10 Seite 21

Seite 17

Seite 21 Anno Dazumal

Foto: Marktgemeinde Mayrhofen

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Julia Mühlberger

Sa 28.6. & So 29.6.

PG Dr. Moser & Dr. Niedertscheider

MAYRHOFEN

05285 63124

10.00 bis 12.00

17.00 bis 18.00

Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir

MAYRHOFEN 05285 63886

09.00 bis 11.00

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189

Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit:

DR. WILTRUD WACHTER

Die Ordination bleibt von 07.07. bis 18.07.2025 wegen Urlaub GESCHLOSSEN

Nächste Ordination am Montag, 21.07.2025 ab 8:30 Uhr.

Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustr. 182, 6290 Mayrhofen Tel. 05285 62622

Am 18. Juni machte sich die dritte Klasse der Volksschule Tux gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Annalena und Julia auf den Weg in die Bezirkshauptstadt Schwaz.

Auf Spurensuche zu Ereignissen längst vergangener Zeiten erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Schwazer Altstadt mitsamt der Maria-Himmelfahrtskirche, dem Knappenbrunnen, der Statue der Hl. Barbara und dem Fuggerhaus. Burg Freundsberg und das Franziskanerkloster durften aus der Entfernung bestaunt werden. Informationen erhielten die Kinder dabei aus den eigenen Reihen: kleine Experten-Teams erzählten Spannendes zur jeweiligen Station.

Ein Höhepunkt war der Besuch des Silberbergwerks, wo die Kinder in die harte, aber faszinierende Welt der Knappen eintauchten. Auch die Führung auf Schloss Tratzberg mit der lustigen Bummelzug-Fahrt begeisterte alle.

Ein Ausflug voller Geschichte, Spannung und Spaß – die Schwazfahrt wird der 3. Klasse der Volksschule Tux noch lange in Erinnerung bleiben.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

EIN SPANNENDER AUSFLUG NACH SCHWAZ

UNSER NACHWUCHS

FRANZ EGGER

SCHWENDBERG geboren am 12.06.2025 um 04.00 Uhr, 2975g/50cm Romana Egger und Manfred Sporer mit Lorenz

Foto: Baby Smile
Fotografie
29 SPAR-Lehrlinge trafen sich zu Workshop im Zillertal

So nah, so gut: Tiroler Regionalität im Fokus der Lehrlinge

Lokale Lebensmittel sind frisch, von erstklassiger

Qualität und nachhaltig.

SPAR trainiert die Einzelhandelslehrlinge bei Regionalität weit über das übliche Maß. Am 6. Mai kamen die Tiroler Lehrlinge im zweiten Lehrjahr im Zillertal zusammen, um sich umfassend zu Regionalität weiterzubilden. Zum Start stand eine Führung durch die Erlebnissennerei Zillertal am Programm. Die Lehrlinge bekamen einen SPAR-Regionalitätsüberblick aus Einkauf und Werbung, um abschließend regionale Spezialitäten zu verkosten.

Argumente für regionale Produkte und bäuerliche Erzeugnisse aus Tirol gibt es genug: kurze Transportwege, maximale Frische, die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft, Tierwohl und Umweltschutz. SPAR setzt gezielt bei den Lehrlingen an und vermittelt den Wert von

Regionalität in Form eines eintägigen Workshops.

Regionalität erleben und verstehen

Kürzlich war es wieder so weit, und SPAR lud 29 Mädchen und Burschen, allesamt

im zweiten SPAR-Lehrjahr, ins Zillertal. Viel Eindruck hinterließen der Besuch der Erlebnissennerei in Mayrhofen sowie die Verkostung von Tiroler Spezialitäten samt Gruppenarbeit und Präsentation. „Mit den regionalen Lebens-

Im Rahmen ihrer Ausbildung erhielten SPAR-Lehrlinge in der Erlebnissennerei Zillertal spannende Einblicke in die Herstellung regionaler Lebensmittel – von der Milch bis zum Käse: Heinrich Kröll von der Sennerei Zillertal, SPAR-Lehrlinge Anna Grzesiak und Tomas Bari und Lehrlingsverantwortliche Miriam Spindlegger (v. l.)

mitteln auf vielfältige Weise in Berührung kommen: Das hilft den Lehrlingen enorm, die Wertschöpfung unserer heimischen Produkte zu verstehen“, erklärt SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc. Im Juni führt SPAR für Lehrlinge einen internen Verkaufswettbewerb zu Regionalität durch.

Bis zu 2.300 regionale Lebensmittel aus Tirol Österreichweit liefern 2.000 regionale Produzent:innen über 28.000 regionale Lebensmittel an SPAR. In Tirol sind es bis zu 2.300 Lebensmittel, die rund 140 heimische Erzeuger:innen über SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR anbieten. Eine davon ist die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen. Regionale Hersteller:innen beliefern entweder direkt einen oder mehrere Supermärkte oder die Zentrale Wörgl, von wo aus die SPAR-Logistik die Tiroler Produkte auf das gesamte Bundesland verteilt.

29 SPAR-Lehrlinge im zweiten Lehrjahr trafen sich im Zillertal zum Workshop rund um das Thema Regionalität im Lebensmitteleinzelhandel.
Fotos: SPAR bez. Anz.

FREITAG, 27.06.

SCHLITTERS Kinderkonzert d. Jugendblasorchesters, Festhalle, 20.00 Uhr

STUMMERBERG „Bergbeben“ – Bergfest der LJ Stummerberg/Gattererberg im neuen Gemeindehaus, 19.00 Uhr, ab 16 J.

MAYRHOFEN Ina Regen & Band: OpenAir-Konzert am Waldfest.Platz (bei Schlechtw. im Europahaus), 20.30 Uhr

SCHLITTERS Konzert der MK, Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr, Eintritt frei

ZELL/ZILLER Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt frei

MAYRHOFEN Eröffnungskonzert der BMK, Musikpavillon, 20.15 Uhr, Eintr. frei

STUMM Konzert der BMK beim Pavillon, Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt frei

RIED/ZILLERTAL Konzert der BMK RiedKaltenbach, Musikpavillon, 20.15 Uhr

STUMM „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, Termine & Res.: stummerschrei.at

UDERNS „Der Zerrissene“ im Steudltenn, 20.00 Uhr, Termine & Res.: 0650 / 2727054, www.steudltenn.com

MAYRHOFEN Naturfotografie zur Milchstraße, Treffp.: Bahnhof 21.00 Uhr, weitere Wanderungen & Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at

FINKENBERG Abschlusskonzert der „Zillertaler Harfenstube“, „Musikwerkstatt Zillertal“ & „Zillertaler Klarinettenschule“ in der Volksschule, Beginn: 17.00 Uhr

SAMSTAG, 28.06.

MAYRHOFEN Konzert der Swarovski Musik Wattens im Europahaus, 20.15 Uhr

FÜGEN Vernissage „ART-Event“ – Ausstellung im Schloss, 19.00 Uhr, Finissage: Sonntag, 29.06. ab 17.00 Uhr

UDERNS Markttag beim Steudler von 9.00 – 12.00 Uhr mit Regionalfrühstück der LLA Rotholz, 10.30 Uhr: Original Wiener Praterkasperl für alle ab 3 J.

MAYRHOFEN 1. Skate Jam im Skatepark Heimatkonzert am 21. & 22.06. beim Musikpavillon, Sa. ab 18.00, So. ab 11.00 Uhr

STUMM Musikfest am Bochra See mit „Hafner Duo“ & Kreativkiste Angelika Drießen u. Elke Winkler, 13.00 – 16.00 Uhr

ASCHAU 21. US-Car-Treffen, 28. & 29.06. im Erlebnis Resort Aufenfeld, Einlass jeweils ab 9.00 Uhr, 27.06. ab 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER Repair-Café, Gemeindesaal, 14.00 Uhr, freiw. Spenden, Annelies Brugger: anneliese.brugger@gmail.com, 0664 / 2419087, Barbara Eberharter: barbara.hechl@gmx.at, 0664 / 4586362

MAYRHOFEN 525 Jahre Zillertal Bier –Brauereifest im BrauKunstHaus mit buntem Programm, ab 12.00 Uhr, Eintritt frei

HART „Schau ins Tal“-Fest mit „Stark & Bearig“ und DJ Roman beim Orthof „Oachtna“ Nähe Säulingerhof, 20.00 Uhr

FINKENBERG Dämmerschoppen der BMK mit den Dorfmusikanten und DJ Finken Hans, Musikpavillon, ab 18.00 Uhr

LANERSBACH Abschlusskonzert der LMS Zillertal - Expositur Tux, im TuxCenter, 17.00 Uhr, Eintritt frei SONNTAG, 29.06.

STUMM Benefiz-Klavierabend mit Pianistin Viktoria Hirschhuber zugunsten der Kinderkrebshilfe Tirol in der Pfarrkirche Hl. Rupertus, 20.00 Uhr, Infos, Res.: www.stummerschrei.at

DIENSTAG, 01.07.

LANERSBACH Sommerkonzert der BMK, Musikpavillon (bei Schlechtw. im TuxCenter), 20.30 Uhr, Krapfen ab 19.00 Uhr

TT-Wandercup in Hintertux

BRANDBERG Platzkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.15 Uhr, Eintritt frei

UDERNS „Beziehungsstatus: erledigt“ –Lesung im Steudltenn, 20.00 Uhr

MITTWOCH, 02.07.

STUMM Mundart-Pop aus dem Lechtal mit „Lechufer“, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr

HART Konzert der Musikkapelle in der Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr

DONNERSTAG, 03.07.

SCHLITTERS Konzert der Musikkapelle im Veranstaltungszentrum, 20.00 Uhr

FREITAG, 04.07.

KALTENBACH Feuerwehrfest beim Musikpavillon ab 18.00 Uhr, freiw. Spenden

HIPPACH American Music Abroad: Bronze Tour, Musikpavillon, 20.00 Uhr

GINZLING „Hooo Ruck am Berg“ auf der Tristenbacchalm, 13.00 Uhr, Eintritt frei

VORSCHAU

FÜGEN, Samstag, 05.07. Dorffest am Schlossplatz ab 16.00 Uhr

TÄGLICH

VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at

FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, weitere Infos: 05288 / 62334

GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr

„Tirol wandert“ und das bereits seit 25 Jahren!

Anlässlich dieses Jubiläums macht der TT-Wandercup am Sonntag, 6. Juli, einen Stopp in Hintertux. Einzigartige Naturjuwele, Zillertaler Schmankerln und viel Musik erwarten Wanderfreunde aus nah und fern.

Ab 8.15 Uhr fahren die Gondeln hinauf zum Sommerberg, dem Ausgangspunkt der Experten- und Familienroute. In der Luis‘ Gletscherfloh- und Kugelsafari findet ab 12.30 Uhr das Familienfest mit Musik statt.

Weitere Infos: hintertuxergletscher.at

MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at

HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at

FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)

WÖCHENTLICH

MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639

STUMM Spieletreff jd. So. 13.00 Uhr, Hundewiese, hundefreundezillertal.at; Social Walk jd. Sa. 14.00, 0664 / 5132368

ZELL/ZILLER Computeria jd. Mi. 15.00 Uhr im Sozialzentrum, Anm.: 0664 / 2111734

HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545

FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr

ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei

FÜGENBERG Erlebnisbauernhof Wermenerhof – jd. Mi. 9.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Anm. Vortag bis 16.00 Uhr

TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr

GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm

FÜGEN/KALTENBACH versch. Wanderungen, Infos: www.best-of-zillertal.at

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 27.6. - 4.7.

100 Jahre

Skiclub Mayrhofen (Land und Leute)

Immer zur vollen Stunde: Teil 1/2

Immer zur halben Stunde: Teil 2/2

Foto: Andreas Neurauter
Foto: Michael Kammeter

Schützenkompanie Ried-Kaltenbach Schützenfest am „PEATACHTOG“

Am Sonntag, den 29. Juni, findet anlässlich unseres Kirchenpatroziniums Peter & Paul im Anschluss an die Prozession unser traditionelles Schützenfest am „PEATACHTOG“ beim Musikpavillon in Kaltenbach statt.

Beginn ist um 11.00 Uhr mit einem Konzert unserer Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach, und im Anschluss sorgen „Die Ausholter aus dem Zillertal“ für Tanz und tolle Stimmung. Der Eintritt ist frei. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt – neben gut Bürgerlichem servieren wir auch tra-

ditionsgemäß Zillertaler Spezialitäten wie „Melchermaus“, „Zillertaler Krapfen“ usw. Auf Euren zahlreichen Besuch aus nah und fern freut sich die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach – Schützenheil!

Für die Schützenkompanie RiedKaltenbach – Markus Franz Kröll

Schlemmerparadies von 4. – 6. Juli

Street Food Market Zell am Ziller

Bereits zum vierten Mal macht der Street Food Market Austria Station in Zell am Ziller – mitten im Herzen des Zillertals. Damit ist die Veranstaltung längst ein Fixpunkt im sommerlichen Eventkalender der Region Zell-Gerlos in der Zillertal Arena.

Anfang Juli dreht sich wieder alles um Genuss, geselliges Miteinander und stimmungsvolle Musik an lauen Sommerabenden. In Zusammenarbeit mit dem Team des Street Food Market Austria verwandelt sich Zell am Ziller von 4. bis 6. Juli in ein Schlemmerparadies. „Einheimische wie Gäste dürfen sich erneut auf eine breite Vielfalt an internationalen Spezialitäten freuen – von indisch bis mexikanisch, von Burgern über Bowls bis zu süßen Highlights wie Baumstriezel oder Churros. Livemusik und DJs sorgen für das passen-

de Flair“, so Ferdinand Lechner jun., Obmann des Tourismusverbands Zell-Gerlos, Zillertal Arena. Rund 15 Food Trucks bringen Gaumenfreuden aus aller Welt ins Zillertal. Und auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt – ein Fest für die ganze Familie!

Öffnungszeiten des Street Food Market Zell am Ziller:

Fr., 4. Juli: 12.00 – 22.00 Uhr

Sa., 5. Juli: 11.00 – 22.00 Uhr

So., 6. Juli: 11.00 – 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Mehr Infos: www.zell-gerlos.at

Musik, die bewegt. Worte, die bleiben. Ina Regen live am Waldfest.Platz

Freitag, 27. Juni – ein Abend, der unter die Haut geht: Ina Regen kommt mit ihrer Band nach Mayrhofen und macht den Waldfest.Platz zu einem Ort für echte Begegnung. Zwischen Bergkulisse und Sternenhimmel entsteht ein musikalischer Raum, der berührt – leise, nah und voller Kraft.

Ina Regen zählt zu den wichtigsten Stimmen der österreichischen Musikszene. Ihre Lieder erzählen von Sehnsucht, Mut und Menschlichkeit – authentisch, tief und poetisch. Mit Songs wie „Wie a Kind“, dem preisgekrönten Album „Klee“ oder der orchestralen Zusammenarbeit „Was ma heut net träumen“ hat sie ein Klangbild geschaffen, das berührt.

Neu im Repertoire: „Liebe ist Widerstand“ – ein Statement in Liedform, das zeigt, wie stark Zärtlichkeit sein kann. Es geht nicht um Lautstärke, sondern um Haltung. Um die Entscheidung, in einer lauten Welt leise für das Richtige einzustehen. Genau das spiegelt ihre Musik wider: Fünf Musiker:innen, akustische Arrangements, ehrliche Nähe.

Der Waldfest.Platz bietet dafür die perfekte Kulisse –ein Platz, der das Wesentliche sichtbar macht: Musik, Natur und Verbindung.

„Ina Regen steht für Musik mit Haltung – und unser Waldfest.Platz ist der ideale Ort, um solche Botschaften zu hören, zu fühlen, mitzutragen. Es wird ein Abend voller Emotionen, Tiefe und einem großen, leisen JA zum Leben.“ –Stefanie Thurner, Europahaus Mayrhofen

VERANSTALTUNGSDETAILS:

Konzert: Ina Regen & Band

Datum: Freitag, 27. Juni

Ort: Waldfest.Platz Mayrhofen (bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Europahaus Mayrhofen statt)

Beginn: 20:30 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr

Verpflegung:

Getränke & kleine Snacks

Tickets unter: myzillertal.at

Aydogan Photography
Foto: Julia Mühlberger
Foto: Siegfried Geisler
Foto: FunABC

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen:

Freitag, 27.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille

Montag, 30.6. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling/Maria Schnee

Dienstag, 1.7. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum

Mittwoch, 2.7. – 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen

Brandberg:

Sonntag, 29.6. – Peter und Paul 19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe mit Gelöbniserneuerung f. Berta Steiner Dornauberg-Ginzling:

Samstag, 28.6. - Peter und Paul – Herz Jesu 18.00 Uhr Hl. Messe mit Gelöbniserneuerung www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU

Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe – Kapellenfest und Wettersegen

Samstag, 28.6. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gelöbnisfeier

Freitag, 27.6. – Aschau: 8.00 Uhr Schlussgottesdienst der Volksschule Aschau

Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Rosa Heim Samstag, 28.6. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Ella u. Friedl Hanzmann/f. Maria u. Josef Steiner sowie Leonhard Schlechter/f. Anton Anker u. verst. Angehörige Herz-Jesu-Sonntag, 29.6. - 9.00 Uhr Festgottesdienst und Herz-Jesu-Prozession

Sonntag, 29.6. – Aschau: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Gelöbnisfeier – bei Schönwetter am Dorfplatz, anschl. Herz-Jesu-Prozession, bei Schlechtw. in der Pfarrkirche Hippach: 9.00 Uhr Wortgottesdienst; Finkenberg: 17.00 Uhr Hl. Messe mit Gelöbnisfeier in der Pfarrkriche, anschl. Herz-Jesu-Prozession (bei Schönwetter)

Dienstag, 1.7. - Hippach: 10.00 Uhr Schlussgottesdienst der VS Schwendau-Hippach, 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 2.7. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe Hippach: 10.00 Uhr Schlussgottesdienst der MS Hippach Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS

Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 28.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Herz-Jesu-Sonntag, 29.6. – Peter + Paul Sammlung f. d. Peterspfennig, 9.00 Uhr Feldmesse beim Pfarrheim, Hochamt in einem persönlichen Anliegen und zu Ehren des Hl. Herzens Jesu mit anschl. Peter-und-Paul-Prozession, Musik: Kirchenchor und BMK Ried-Kaltenbach Mittwoch, 2.7. - Marienkapelle Kaltenbach: Maria Heimsuchung –„Kapellerlkirchtag“ - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung mit anschl. Bachsegnung, Musik: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Das ewige Licht brennt von 29.6. – 5.7. in Ried für Johanna Kreidl/ für alle Verstorbenen der Familien Hörhager unnd Troppmair in Kaltenbach für Hans und Rosa Auer und verstorbene Angehörige Pfarre Uderns:

Samstag, 28.6. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Musik: Singmesse mit Orgelbegl. Sonntag, 29.6. – Herz-Jesu-Fest 9.00 Uhr Festgottesdienst am Kirchplatzl zu Ehren des Heiligen Herzens Jesu mit anschl. Herz-Jesu-Prozession, Musik: BMK und Kirchenchor Uderns

Dienstag, 1.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt von 29.6. – 5.7. für Johann Brugger und Peter Hauser und verstorbene Angehörige

Pfarre Fügen:

Freitag, 27.6. – 8.00 Uhr Schülermesse MS 1, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Bittgang unserer Schützenkompanie zum Marienberg ab Pfarrkirche, Herz-Jesu-Amt mit Bundeserneuerung am Marienberg, danach Agape der Schützenkompanie Samstag, 28.6. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 29.6. - 9.00 Uhr Hl. Amt in der Pfarrkirche Mittwoch, 1.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns

RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART

Freitag, 27.6. – Heiligstes Herz Jesu

Hart: 8.00 Uhr Hochamt mit Gelöbniserneuerung, an der Orgel Josef Weiss

Stumm: 19.30 Uhr Hochamt mit Gelöbniserneuerung – Schützenkompanie

Stumm/Stummerberg, an der Orgel Hans Rainer/Brandberg

Samstag, 28.6. – Unbeflecktes Herz Mariä

Hart: 8.30 Uhr Hochamt mit Prozession/Bläser der BMK

Stumm: 10.00 Uhr Hochamt zu Ehren der Apostel, an der Orgel Dr. Peter Rohe Herz-Jesu-Sonntag, 29.6. – Petrus und Paulus

Hart: 19.30 Uhr Hl. Messe/Volksgesang

Stumm: 9.00 Uhr Fronleichnam-Fest mit der BMK/Prozession in die März Montag, 30.6. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musikalische Gestaltung: Laudate

Dienstag, 1.7. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 2.7. – Fest Mariä Heimsuchung

Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle mit dem Harter Chor Donnerstag, 3.7. - Stummerberg: 8.00 Uhr Abschlussmesse VS Stummerberg/ Gattererberg für die armen Seelen in der Volksschule

Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Hauser St.A. in Stumm für Robert und Irma Rossi pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 27.6. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe

Samstag, 28.6. – Unbeflecktes Herz Mariä 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe in Ramsau mit der Singgemeinschaft Sonntag, 29.6. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 12.00 Uhr Bergmesse am Gerlosstein mit Kirchenchor und Bläsergruppe, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass:

Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 29. Juni um 10.00 Uhr herzlich ein zum Gottesdienst im Grünen bei der Seehofkapelle Achenkirch mit Pfarrerin H. Hofmeister. Wir feiern draußen in der Natur, auf der Wiese beim Achensee, mit Picknick und Spiel. Wer mag, nimmt Badekleidung mit. Bei Schlechtwetter feiern wir in der Kapelle. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Rüdiger Telsnig

Zahntechnikermeister

48. Lj. 12. Juni 2025 Stumm

Edi Told

Seniorchef vom Autohaus Told Rt. Coupe - di 88. Lj. 14. Juni 2025 Fügen

Josefine Lang

„Fini“ geb. Vorhausberger

74. Lj. 18. Juni 2025 Uderns

Rupert Höglinger

84. Lj. 13. Juni 2025

Aschau im Zillertal

Franz Brugger

„Stuana Franzal“ Altbürgermeister von Rohrberg 95. Lj. 17. Juni 2025 Rohrberg

Adelheid Klausner

„Riepl Heidi“ 81. Lj. 19. Juni 2025 Tux

Viktoria Lechner

geb. Gredler

„Wölfl Viktl“ 98. Lj. 19. Juni 2025 Distelberg

Ein Mutterherz hat aufgehört zu schlagen.

Danke, dass wir dich so lange haben durften!

Regina Taxacher

geb. Hotter „Hotter Regal“

Für die vielen Zeichen der Anteilnahme und das Mitgefühl, das uns entgegengebracht wurde, möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten von ganzem Herzen bedanken.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Herlinde und André - den Ministranten Johannes und Andreas - der Vorbeterin Rosal

- den Sargträgern Georg, Stefan, Hermann und Andreas

- den Kreuzlträgern Paul und Maly

- den Haslacher Dirndln und der Harfenspielerin Sina für die wunderschöne musikalische Umrahmung

- Frau Dr. Wiltrud Wachter samt Team

- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Intensivstation

- dem „Gepflegten Wohnen“ Zell am Ziller, 2. Stock „Torhelm“, und dem „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen, 3. Stock

- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi, Steffi und Susi - für die Kränze, Blumen und Kerzen sowie für die Gedenkkerzen im Internet

- für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“

- für die so zahlreiche Teilnahme an der Beerdigung und an den Rosenkränzen

Die Trauerfamilien

Haslach, im Juni 2025

Viktoria Brugger

geb. Eberl

„Schmalzer Viktoria“

Wir möchten uns bei allen für ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme bedanken.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- Vorbeterin Anna und den Ministranten

- Konduktführer Markus und den Gemeindearbeitern

- den Sargträgern Martin, Hans-Jörg, Josef und Hannes

- Kreuzlträger Liam

- Selina, Jana, André und Liam fürs Lesen der Fürbitten

- den Röcklfrauen

- der Bläsergruppe der BMK Ramsau

- Sabine und Melanie für die musikalische Umrahmung

- den Hausärzten Dr. Kunczicky und Dr. Stock

- dem Team des Sozialsprengels Mayrhofen

- dem Mobilen Palliativteam des BKH Schwaz

- für alle Blumen- und Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die liebevolle Unterstützung

Ramsberg im Juni 2025

Die Trauerfamilien

WAS BLEIBT, IST DIE LIEBE

„Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können.“

Jean Paul

Kurs in Uderns gibt Orientierung im Umgang mit Sterben und Abschied

Letzte Hilfe – Was wir füreinander tun können

Wir alle wissen, was bei einem Unfall zu tun ist. Erste Hilfe ist selbstverständlich. Doch was tun, wenn ein Mensch schwer krank ist oder im Sterben liegt? Wie kann ich helfen, wie auf Angehörige zugehen, was ist wichtig in dieser Zeit?

Der Letzte-Hilfe-Kurs im Caritas Zentrum Uderns (Kirchweg 34) gibt Antworten auf diese Fragen. Er findet am Donnerstag, 3. Juli von 15 bis 19 Uhr statt und richtet

sich an alle, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase beistehen möchten. Der Kurs vermittelt Grundlagen der Begleitung, geht auf Bedürfnisse und Herausforderungen einmit Raum für Austausch.

Anmeldung erforderlich –begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: keine – wir freuen uns über Spenden

Kontakt: Katrin Gerger, Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Tel.: 0676/8818850 oder katrin.gerger@hospiz-tirol.at

Und immer sind da Spuren deines Lebens.

Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

DANKSAGUNG

Walter Plaickner

Wir danken allen, die uns durch liebe Worte, Kerzen, Blumen, Gedenkkerzen und Einträge im Internet sowie durch jede herzliche Geste ihre Anteilnahme ausgedrückt haben. Besonders danken wir all jenen, die sich gemeinsam mit uns von unserem Walter verabschiedet haben.

Danke, dass ihr da wart!

Mayrhofen, Winterthur (CH), Südtirol, im Mai 2025

Nachruf der Gemeinde Rohrberg

In Gedenken an Franz Brugger

Wir bedauern sehr das Ableben unseres Altbürgermeisters Franz Brugger, der am Di., 17. Juni, im Alter von 94 Jahren verstorben ist.

Das politische Wirken von Franz Brugger, Altbauer zu Stuana, hat unsere Gemeinde stark geprägt. Von 1962 bis 1975 sowie von 1980 bis 1983 ist „Stuana Franzal“ als Gemeinderat tätig gewesen. Von 1975 bis 1980 hat Franz Brugger das Amt des Vizebürgermeisters ausgeführt, und von 1983 bis 1998 hat er als Bürgermeister die Geschicke von Rohrberg geleitet.

„Franzal“, du hast unser Gemeindeleben positiv geprägt und wirst uns stets in liebevoller Erinnerung bleiben. Den Hinterbliebenen, der Familie unseres geschätzten Altbürgermeisters sprechen wir unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme aus.

Die Gemeinde Rohrberg

Und immer sind da Spuren deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

Tief berührt von der großen Anteilnahme, die uns auf so zahlreiche und vielfältige Weise anlässlich des Heimgangs unseres lieben

Gerhard Eberharter

Gedicht

Antlasstoge, fast a Ploge

entgegengebracht wurde, danken wir euch allen aufrichtig.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier

- der Mesnerin Herlinde und dem Ministranten André

- dem Vorbeter André für die Rosenkranzgebete

- dem Kreuzlträger Florian

- dem Kirchenchor Zell am Ziller und der Harfenspielerin für die wunderschöne musikalische Umrahmung der Hl. Messe

- der Bläsergruppe der BMK Zell am Ziller für die bewegende Begleitung am Friedhof

- der Schützenkompanie Zell am Ziller für die ehrenvolle Verabschiedung

- dem Veteranen- und Reservistenverein Zell am Ziller

- der Bruderschaft Zell am Ziller

- den Gemeindearbeitern sowie Herrn Markus Emberger für die Unterstützung

- dem Team des BKH Schwaz

- den Hausärzten Herrn Dr. Herwig Kunczicky und Herrn Dr. Matthias Stock mit ihrem Team vom zellmed

- dem Sozialsprengel Zell am Ziller sowie den Mitarbeitern der Gerlosstein Apotheke

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung

- allen für die mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die Blumen und Kerzen sowie für die Spenden an den Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller

- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet und die einfühlsamen Eintragungen im Kondolenzbuch

Die Trauerfamilien

Ohrgehänge, a Gezwenge, Kittl zenge, kaum zin buck‘n, Schiachlan druck‘n.

Kett‘l aus Gronot‘n, Bus‘n guat gerat‘n. Mit ar Glufe hebt die Roase, weard schua heb‘n die Antlassboase, Huoat ist logger, Bandlan heb‘n, sollt a schiane Masch o‘geb‘n.

Beital‘s Inhalt a Geheimnis, jede woass, was mitgeh‘n muass, falls a kloane Banne ischt, glei isch eppas weggewischt.

Und iatz auss‘n bei der Tür, ban12 leit‘n ischt alles vier.

Die Moral vo derar Gschicht: Hauptsach, das ma schiae ischt.

E. Schönherr

Zell am Ziller, im Juni 2025

Hinweis auf die Friedhofsordnung

Waldfriedhof: Pflege und Erhalt des Erscheinungsbildes sind wichtig

Als der Alte Friedhof bei der Pfarrkirche Ende der 60erJahre an seine Aufnahmegrenze stieß, wurde 1968 der Waldfriedhof erbaut. Die damals von Alois Nothdurfter geplante letzte Ruhestätte zeichnet sich seither aufgrund der Lage, aber auch der vorbildlichen Beachtung bei Material und Größe bei Gräbern und Grabkreuzen aus.

Aus diesem Grunde erhielt der Waldfriedhof Mayrhofen die hohe Auszeichnung „schönster Waldfriedhof Österreichs“, welche er seit dem Jahr 1980 trägt.

In letzter Zeit kommen aber wiederholt vereinzelte Maßnahmen vor, welche nicht im Einklang mit geltender Friedhofsordnung sind.

Besonders verwiesen wird auf die ausschließliche Verwendung von Natursteinen bei Grabsteinen und das Erfordernis, sich bei einem Todesfall (Errichtung einer neuen Grabstätte oder Nachbelegung bei Bestand) persönlich oder über ein Bestattungsunternehmen an das Bauamt im Gemeindeamt zu wenden, um geplanten Maßnahmen vor deren Umsetzung mit der Friedhofsbehörde abzustimmen.

Im Sinne des weiteren Bestandes eines ansprechenden äußeren Erscheinungsbildes wird auch auf diesem Wege dringend ersucht, die im Gemeinderat erst kürzlich (Sitzung vom 11. Oktober 2023) neu gefasste Friedhofsordnung verlässlich zu beachten!

Der genaue Inhalt dieser Verordnung ist auf der Gemeindehomepage unter www.mayrhofen.gv.at, Rubrik „GemeindeamtVerordnungen“, nachzulesen.

Euer Bürgermeister, Hans Jörg Moigg

Fronleichnamsfest

„Dies Brot ist mein Leib“: Den Glauben auf die Straße tragen – das Brot hochhalten, von dem wir leben, demonstrieren mit der Monstranz - ohne Vorwurf, einfach aus Liebe – dass wir ihn kennen, der sich verzehren ließ.

„Für das Leben der Welt“: In diesem Sinne zog die Pfarrbevölkerung von Stumm bei Kaiserwetter durch das Dorf in der Fronleichnamsprozession. Zum Abschluss spielte die Bundesmusikkapelle vor dem Landgasthof Linde, und die Schützen feuerten die Ehrensalven ab.

Ein großes „Vergelt´s Gott“ an alle Teilnehmer:innen!

Angelika Schellhorn

Pfarre Stumm
Fotos: Angelika Schellhorn
Der Waldfriedhof Mayrhofen wurde wegen seines Erscheinungsbildes bereits 1980 österreichweit ausgezeichnet
Foto:
Marktgemeinde Mayrhofen

Kindergarten Finkenberg

Ein toller Schwimmkurs

In der Woche nach Pfingsten fuhren wir mit dem Bus nach Mayrhofen und spazierten zum Schwimmbad.

Dort wurden wir von unseren Schwimmlehrerinnen im Erlebnisbad Mayrhofen schon erwartet. Bei herrlichen Wasser- und Lufttemperaturen konnten wir wieder sehr viel lernen und hatten eine tolle Zeit im Wasser.

Vielen Dank an das Team von Moni-Sport und vom Erlebnisbad Mayrhofen. Wir haben uns bei euch sehr wohlgefühlt! Ein großes Dankeschön geht an unsere Gemeinde und das Land Tirol für die finanzielle Unterstützung. Auch bei den Eltern, die täglich ihre Kinder beim Schwimmbad abgeholt haben, möchten wir uns für die Mithilfe und Zusammenarbeit bedanken. Nun kann der Sommer kommen – wir fühlen uns im Wasser wohl.

Kindergarten Stumm

Danke für den Schwimmkurs

Wir möchten uns bei Moni-Sport und ihren Schwimmlehrerinnen nochmals für den tollen Schwimmkurs im Hallenbad Mayrhofen bedanken.

Die Kinder haben in der Woche wieder wahnsinnig viel gelernt und vor allem einen riesengroßen Spaß gehabt!

Natur genießen & Miteinander stärken Volksschulleiter-Ausflug

Am Freitag, 13. Juni, konnten wir bei Schönwetter am Nachmittag eine herrliche Wanderung zum „Legal“ machen.

Wir nutzten die gemeinsame Zeit für Gespräche in der Natur und zur Steigerung der Resilienz. Für Kulinarik wurde

am „Legal“ gesorgt und gelacht wurde ebenfalls viel.

Aus Rücksicht auf die Geschehnisse in Graz ließ unsere „Schulleitercombo“ die Instrumente zu Hause. Wir sehen es als Wertschätzung, dass unser SQM Klaus Vogler auch teilnahm.

Kindergarten Stummerberg

Theater für einen guten Zweck

Der weltbekannte Kinderbuchklassiker „Frederick“ von Leo Lionni erzählt vom Wert der Dinge, die zwar nicht satt machen, die wir aber unbedingt im Leben brauchen: Gemeinschaft, Fantasie, Geschichten, Humor und Mut.

1500 Euro konnten wir einem Tiroler Verein, der dort hilft, wo aktuell Hilfe vonnöten ist,

übergeben. Die „Helfen mit Herz“- Projekte unterstützen Kinder und ihre Familien, die während oder nach einer Krankheit in eine materielle, emotionale oder menschliche Notlage geraten sind. Danke, an alle, die uns unterstützt haben. Wir sind sehr stolz.

Kindergarten Stummerberg

Elke Wilhelmstätter - Lentsch

Platz2beimBundeswettbewerbderPolytechnischenSchulenÖsterreich

PTS Mayrhofen ist Vize-Staatsmeister!

Siegerehrung: Organisatorin Nicole Hofer, Leticia Biller, Tanja Besenhofer, Theresa Steindl (alle PTS Mayrhofen), Dir. Lochner Doris (PTS Mittersill), Bürgermeister Thomas Ellmauer (Mittersill) Model Tanja Besenhofer

Großer Jubel an der Polytechnischen Schule (PTS) Mayrhofen: Die Schülerinnen Theresa Steindl, Leticia Biller und Tanja Besenhofer erreichten beim Bundeswettbewerb der Polytechnischen Schulen im Fachbereich Gesundheit | Schönheit | Soziales den hervorragenden 2. Platz und dürfen sich nun offiziell Vize-Staatsmeisterinnen nennen.

Nach ihrem beeindruckenden Landessieg bei den PTS Skills Tirol qualifizierten sich die drei talentierten Schülerinnen für das große Bundesfinale,

das am 12. Juni in Mittersill über die Bühne ging. Dort traten sie gegen die LandessiegerTeams der anderen Bundesländer an, um ihr Können in den Bereichen Visagistik, Nailart, Hairstyling und Floristik unter Beweis zu stellen.

Die Aufgabenstellung hatte es in sich: Innerhalb von nur vier Stunden mussten die Teilnehmerinnen ein Modell zum Thema „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) schminken, kreative Nagelkunst gestalten, eine kunstvolle Flechtfrisur anfertigen und einen Blumenkranz als Haar-

schmuck binden. Zusätzlich waren zwei Fachzeichnungen zur Frisur und Visagistik gefragt – Präzision, Kreativität und handwerkliches Geschick waren gefordert.

Mit ihrem beeindruckenden Gesamtpaket überzeugten die Schülerinnen der PTS Mayrhofen die Fachjury und sicherten sich den sensationellen 2. Platz auf Bundesebene. Dieser Erfolg ist nicht nur eine große persönliche Leistung der drei Schülerinnen, sondern auch ein bedeutender Meilenstein für die Schule und das Bundesland Tirol.

DANKE für gelebte Gemeinschaft

Sozialtage an der PTS Zell am Ziller

PTS-Direktor Peter Haupt zeigt sich stolz: „Das Engagement, die Leidenschaft und das hohe fachliche Niveau, das unsere Schülerinnen an den Tag gelegt haben, sind wirklich bewundernswert. Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung an den Polytechnischen Schulen sind.“ Die PTS Mayrhofen gratuliert Theresa, Leticia und Tanja herzlich zu ihrem großartigen Erfolg und bedankt sich bei der betreuenden Lehrperson und Fachbereichsleiterin Daniela Haupt, die diese Leistung möglich gemacht hat.

„Es sind nicht nur die großen Taten, die zählen, sondern die vielen kleinen Gesten, die eine Gemeinschaft tragen.“

Die Polytechnische Schule Zell am Ziller bedankt sich herzlich bei allen öffentlichen Einrichtungen, sozialen Institutionen und engagierten Menschen, die unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der So-

zialtage „Miteinander für die Gemeinschaft“ wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen ermöglicht haben.

Ein besonderer Dank gilt den Gemeinden, Kindergärten, Außendiensten, dem Sozialsprengel, der Lebenshilfe, den Sozialzentren, dem Betreuten Wohnen sowie dem Tourismusverband unserer neun Sprengel-

gemeinden – für ihre Offenheit, ihre Zeit und ihre Bereitschaft, junge Menschen in ihre tägliche Arbeit mit einzubeziehen.

Durch Ihr Mitwirken haben unsere Jugendlichen erfahren können, wie wichtig soziales Engagement, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung für ein gutes Miteinander sind. Diese Erfahrungen prä-

gen nicht nur das berufliche, sondern auch das menschliche Verständnis unserer Schüler*innen nachhaltig. Wir schätzen Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit sehr und hoffen auf viele weitere gemeinsame Projekte im Sinne einer starken, lebendigen Region.

Die Schulgemeinschaft der PTS Zell am Ziller

Theresa Steindl während des Wettbewerbs.
Fotos: PTS Mayrhofen / Martin Brunner

Kindergarten Stumm

Ein herzliches Danke!

Wir möchten uns beim Team der Sportclinic Zillertal für die beiden interessanten Vormittage recht herzlich bedanken und auch beim Team des Rangglervereins Zillertal für den Besuch bei uns im Kindergarten. Vielen Dank! Das Kindergartenteam

Volksschule Tux

Besuch im Natureispalast

Am 10. Juni besuchten die 4. Klassen der VS Tux mit ihren Lehrerinnen den Natureispalast am Hintertuxer Gletscher.

Mit der Gletscherbahn fuhren wir bis zum Aussichtsplateau an der Gefrorenen Wand. Dort wurden wir bereits von Roman Erler erwartet. Nach einigen interessanten, allgemeinen Informationen zum Thema Gletscher begaben wir uns zum Eingang des Eispalastes. Nun tauchten wir in die atemberaubende Eiswelt unter dem Gletscher ein. Ein besonderes Highlight der Führung war sicherlich die Bootsfahrt auf dem Eissee, tief im Inneren des Gletschers.

Überwältigt von den vielen Eindrücken und den interessanten Fakten mussten wir uns schon bald wieder auf den anstrengenden Heimweg machen, der sich, aufgrund von Revisionsarbeiten am Gletscherbus 3, zu einem Wandertag auf über 3000 Meter entwickelte.

Ganz besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei Roman Erler für die kostenlose Führung durch den Eispalast und bei Familie Dengg für die kostenlose Beförderung mit der Gletscherbahn bedanken.

4a- und 4b-Klasse der Volksschule Tux mit ihren Lehrerinnen

Aktiv, erschwinglich und unvergesslich Sommersportwoche am

Achensee

Auf Wunsch von Eltern und SchülerInnen sollte die diesjährige Sommersportwoche nicht zu weit entfernt, nicht zu teuer und idealerweise an einem See stattfinden. Die Wahl fiel rasch auf den wunderschönen Achensee – ein ideales Ziel für sportliche Aktivitäten, Naturgenuss und gemeinsames Erleben.

Die Anreise erfolgte klimaschonend und sportlich mit den E-Bikes. Hier ein großer Dank an die Tuxer Sportgeschäfte, die uns beim Verleih sehr großzügig unterstützten. Der erste Zwischenstopp führte die Gruppe nach Finkenberg, wo Bürgermeister Anderl und seine Frau Margit die TeilnehmerInnen herzlich empfingen und mit etwas Süßem versorgten – vielen Dank für diese nette Geste! Weiter ging es zum Schlitterer See, wo ein köstliches Mittagessen – Pizzen und Eis für alle – und ein erfrischender Sprung ins kühle Nass auf die Gruppe warteten. Auch hier wurden wir freundlich empfangen – ein großes Dankeschön an das Team vom Restaurant Schlitterer See! Danach kam die erste Bergwertung – alle schafften es mühelos über den Radweg (Rodelbahn) von Rotholz über Münster nach Eben. Untergebracht war die Klasse im Karlingerhof in Achenkirch – eine Unterkunft, die mit ihrer Lage und Ausstattung ideal für eine sportliche

Woche mit Jugendlichen war. Hier ein Dank an Luca und Stefanie für die hervorragende und freundliche Bewirtung im Haus.

Das abwechslungsreiche Programm ließ keine Langeweile aufkommen: Beachvolleyball, Fußball, Trampolinhüpfen, Schwimmen im Achensee, Lagerfeuer, ein Besuch im Hallenschwimmbad Atoll sowie ein spannender Hochseilgarten-Ausflug forderten Körper und Teamfähigkeit gleichermaßen. Ein weiteres Highlight war das Suchspiel mit QR-Codes rund um geschichtliche und informative Aspekte des Achensees – eine gelungene Kombination aus Bewegung und Bildung.

Die Rückreise erfolgte am Freitag wieder mit den E-Bikes bis ins Tuxertal. Die Woche verlief unfallfrei und war geprägt von guter Laune, Motivation, perfektem Wetter und Teamgeist. Ein herzlicher Dank gilt den Elterntaxis, die für den Gepäcktransport sorgten, sowie den Gemeinden Schlitters und Sommerwelt Schwendau für die Bäderbesuche.

Fazit: Eine gelungene Woche mit einer motivierten Klasse, bei der Bewegung, Gemeinschaft und Spaß im Mittelpunkt standen – ganz im Sinne einer gelungenen Sommersportwoche! Vielen Dank an alle, die zum guten Gelingen dieser Woche beigetragen haben.

Die Sportlehrerinnen Carina Schnitzinger und Alexandra Peer

„Urlaubsgaudi“ gewinnen – Natur- und Erlebnisvielfalt genießen

Zillertal

und Almdudler bringen Alpen-Feeling nach Deutschland

Die österreichische Getränkemarke Almdudler und die Tourismusregion Zillertal bündeln ihre Kräfte für eine breit angelegte Kooperation ausschließlich auf dem deutschen Markt. Ziel der sechsmonatigen Kampagne „Urlaubsgaudi“ ist es, die beeindruckende Natur- und Erlebnisvielfalt der Zillertaler Alpen mit dem unverwechselbaren Geschmack von Almdudler zu verbinden – und so Lust auf Urlaub in den Bergen zu machen.

Herzstück der Kampagne ist ein Gewinnspiel, bei dem deutsche Kundinnen und Kunden insgesamt 30 Familienurlaubspakete in einem 4-Sterne-Hotel im Zillertal samt Zillertal Activecard und einen Vorrat von 24 Flaschen Almdudler gewinnen können. Teilnehmende aus Deutschland können ihren Kassenbon nach dem Kauf eines AlmdudlerProduktes einfach per Mobiltelefon auf urlaubsgaudi.com hochladen – unabhängig von

Produktsorte oder Gebindegröße. Zudem erfolgt eine Logointegration von Zillertal auf vier Millionen Almdudler-Flaschen (Mai – Juni).

Unterstützt wird die Aktion durch auffällige Promotionsdisplays zum Zugreifen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Großplakaten in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, Werbespots bei bekannten Streamingdiensten und Online- und Social-Media-Aktivitäten. „Deutschland ist einer unserer wichtigsten Herkunftsmärkte. Durch die Kooperation mit dem österreichischen Familienunternehmen Almdudler verknüpfen wir unser Urlaubsangebot mit einer ebenfalls starken, emotionalen Marke und erreichen eine hohe Sichtbarkeit von ca. 75 Millionen Gesamtkontakten. Das schafft Aufmerksamkeit und Relevanz bei der Zielgruppe“, erklärt Ronald Felder, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH.

Im Mittelpunkt der Kampagne von Zillertal und Almdudler steht ein Gewinnspiel, bei dem Kundinnen und Kunden insgesamt 30 Familienurlaubspakete in einem 4-Sterne-Hotel im Zillertal gewinnen können.

Durch auffällige Promotionsdisplays sollen Kundinnen und Kunden zum Zugreifen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel animiert werden.

„Unser ikonischer Almdudler steht für alpines Urlaubsgefühl – das lieben unsere Konsumentinnen und Konsumenten. Mit der impactstarken Kooperation wollen wir neue Impulse für

unsere Lovebrand setzen und freuen uns, dass wir mit Zillertal den perfekten Kooperationspartner gefunden haben“, so Claus Hofmann-Credner, Marketingleiter bei Almdudler.

Grüne Oase mit Geschichte

Vereinsausflug zu den Schlossgärten Ambras

Ende Mai hat der Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung für seine Mitglieder einen Ausflug ins Schloss Ambras in Innsbruck organisiert. Am Morgen hat sich die Gruppe bei einem herrschaftlichen Frühstück hoch über Innsbruck am Bergisel gestärkt. Im Anschluss daran ist zuerst der Garten und dann das Schloss selbst mit einem Führer durchwandert worden. Die Tagesfahrt hat mit einer kleinen Stärkung im „Cafe-Zillertal“ sein Ende genommen.

Fotos: Andre Schönherr / Almdudler / Roman Felder

Aktive Pensionisten Bruck

Radausflug nach Hopfgarten

Am 12. Juni machten sich wieder einmal 15 radbegeistere Mitglieder des Vereins über den Radweg auf zum Lärchenteich nach Hopfgarten.

Die Radtour über insgesamt 70 km war wieder ein Erlebnis für die Teilnehmer:innen. Ein gemeinsames Fischessen beim Lärchenteich war etwas Besonderes. Nachdem man einige Zeit in gemütlicher Runde genoss, trat man wieder die Heimfahrt an und kehrte dabei in Brixlegg noch zu einem Umtrunk ein.

Organisiert wurde dieser Ausflug von Widner Sofie, wofür wir ihr alle herzlich danken!

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Zweiter Sommerausflug

Bei strahlendem Sonnenschein führte der zweite Sommerausflug des Gepflegten Wohnen Mayrhofen im Juni ins idyllisch gelegene Hotel Edenlehen.

Die Wirtsfamilie Hundsbichler empfing die Ausflugsgruppe herzlich in ihrem Gastgarten, wo selbstgebackene Kuchen und heißer Kaffee für wahre Genussmomente sorgten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Angela und Rainer, unterstützt von den engagierten Mitarbeiterinnen Iris und

PVÖMayrhofen

Juniausflug auf die Bichlalm

Christine – ein stimmungsvolles Highlight, das den Nachmittag besonders machte. Ein herzliches Dankeschön gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie dem gesamten Team des Gepflegten Wohnen, ohne deren tatkräftige Unterstützung ein solcher Ausflug nicht möglich wäre. Ebenso bedanken wir uns bei der Familie Hundsbichler mit Team für die liebevolle Bewirtung sowie beim Busunternehmen Christophorus Reisen für den sicheren und bequemen Transport.

Hoch hinaus, bei traumhaftem Wetter, das war unser Wunsch für unseren Ausflug auf die Bichlalm Hintertux.

Er ging uns in Erfüllung, und wir fuhren mit Taxi Lois zur traumhaft gelegenen Alm, wo uns die liebenswürdigen Wirtsleute schon mit Platzreservierung begrüßten. Wir genossen die köstlichen Kuchen und Schmankerln, serviert von den charmanten Söhnen der Wirtin. Lisi und Johanna machten eine Wanderung, nahe zur Sommerbergalm, wir anderen nutzten die Gelegenheit für Fotos, und um die Alm näher zu erkunden.

Es war ein wirklich gelungener Nachmittag, der von den Wirtsleuten mit einem Schnapserl abgerundet wurde. Allgemeiner Tenor, super Tag, herzliche Wirtsleute, gelungener Juniausflug. Im Juli fahren wir zur Fischerhütte ins Schlegeis. Gudrun Besenhofer

Gepflegtes Wohnen Mayrhofen

Ein großartiges Fest für Jung & Alt!

Am Samstag, den 14. Juni, stand wieder das traditionelle Sommerfest im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen statt. Bereits zum sechsten Mal wurde das Fest nun in Mayrhofen abgewickelt und ist mittlerweile zu einem grandiosen Familienfest herangewachsen.

Bei strahlendem Sonnenschein strömten bereits ab 11.00 Uhr zahlreiche Gäste auf das Festgelände. Am Vorplatz, im Cafe, im Festsaal sowie im Garten herrschte ausgelassene Stimmung und die vielen Besucher*innen nutzen das abwechslungsreiche Programm. Vor allem die nach wie vor kaum zu übertreffenden kulinarischen Köstlichkeiten waren ein Publikumsmagnet. Selbstgemachte Zillertaler Krapfen der Schwendauer Bäuerinnen, „Melchermuas“ von den „Hollenzer Muaskocher“, Grillspezialitäten und ein riesiges Kuchenbuffet ließen keine Wünsche offen. Natürlich durfte auch ein frisch gezapftes Zillertal Bier oder ein gekühlter Aperol Spritz nicht fehlen.

Für beste Stimmung sorgte das Zillertaler Trio „Schneidig & Echt“, das mit schwungvoller Volksmusik und viel Charme das Publikum begeisterte. Auch für die kleinen Besucher*innen war viel geboten. Das Eltern-Kind-Zentrum Mayrhofen gestaltete ein abwechslungsreiches und ein den heißen Temperaturen angepasstes Programm. Neben vielen Spielen gab es ebenso die Möglichkeit, eine Runde mit der Kutsche von Theresia Rauch mitzufahren. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Miniaturpferde, welche die Kinderherzen höherschlagen ließen.

Sensationelle Preise gab es bei der riesigen Tombola zu gewinnen, was mitunter der Grund war, dass die Lose in kurzer Zeit ausverkauft waren.

Die Verantwortlichen des Hauses durften viele Bürgermeister, Altbürgermeister und Gemeinderät*innen aus der Stiftungsregion begrüßen, was wiederum für den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung spricht.

Es war auch heuer wieder ein wundervoller Tag, an welchem gemeinsam für den guten Zweck gefeiert wurde. Der Gewinn des Sommerfestes wird wie immer für die zahlreichen Aktivitäten der Bewohner*innen verwendet.

Zum Gelingen dieser Veranstaltung haben sehr, sehr viele Leute beigetragen, alle aufzuzählen würde jedoch den Rahmen sprengen. DANKE an unsere unermüdlichen Mitarbeiter*innen, allen freiwilligen Helfer*innen, die vielen Unterstützer und Gönner sowie an alle Festgäste! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wo wir „30 Jahre Sommerfest“ feiern werden.

www.gepflegteswohnen.at

LEUTE VON HEUTE

Auch das 5. Flying High Paragliding Testival war in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg! Pfarrer Dr. Piotr Patyk, TVB-Obmann Willi Pfister, Meinrad Wilfling, Vorstand der Mayrhofner Bergbahnen, und seine Frau Pam ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und nutzten das Event, um gemeinsam mit den Profis abzuheben. Auf dem Foto zu sehen sind sie gemeinsam mit Albin Sporer (Tandemprofis Zillertal), Hannes Ummerland (Edelbrände Dengg) sowie den Tandempiloten Markus Dornauer, Markus Spitaler und Lukas Huber.

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Fügen und Umgebung ins Schloss Ambras in Innsbruck.

Die Erlebnissennerei Zillertal beliefert ab sofort 17 GUTMANNTankstellen mit MPREIS-Shop in Tirol mit hochwertigen Heumilchprodukten und stärkt damit Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit direkt beim Tanken und Einkaufen.

Kameradschaft und Dienst am Nächsten

50 Jahre Bergrettung Kaltenbach

Am 21. Juni feierte die Bergrettung Kaltenbach das Fest des 50-jährigen Jubiläums, es war ein Fest des Dankes und der Kameradschaft!

Die Ortsstelle Kaltenbach, 1974 durch Hans Scheffauer und Franz Platzer gegründet, hat sich innerhalb der fünf Jahrzehnte in unserer Gemeinde und darüber hinaus als unverzichtbarer Teil der gesamten Rettungsorganisationen etabliert. Das gesamte Einsatzgebiet umfasst die Gemeinden Kaltenbach, Aschau, Ried, Stumm, Stummerberg, Uderns, Fügen, Fügenberg und Hart, mit insgesamt 216 km². Die Obmänner dieser Zeit – Franz Platzer 1974 –1993, Hansjörg Totschnig 1993 – 1996, Christian Wierer 1996 – 2014 sowie Andreas Wierer 2014 bis heute – haben die Ortstelle mit ihren KameradInnen hervorragend weiterentwickelt!

Beim Jubiläumsfest trafen sich die Mitglieder zuerst mit Pfarrer Tobias Höck beim Bergrettungskreuz am Arbiskopf auf 2.133 m, um den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Anschließend erfolgte der Abstieg auf die Platzlam für einen Festakt und das gemütliche Beisammensein. Höhepunkt beim Festakt waren die Ehrungen, welche verdiente Mitglieder für ihre 50-jährige Mitgliedschaft erhielten.

Dies waren Christian Wierer, Raimund Kerschdorfer, Josef Spergser, Hermann Eberharter, Klaus Ortner, Hauser Wilfried, Hubert Kerschdorfer und Andreas Wörter! Christian Wierer wurde für seine langjährige Tätigkeit als Obmann zum Ehrenmitglied ernannt!

Alle Redner mit Bürgermeister Klaus Gasteiger, dem Präsidenten des Bundesverbandes Österreichischer Bergrettungsdienst Stefan Hochstaffel und Landesleiter Tirol a.d. Hermann Spiegel erwähnten die hervorragende Arbeit der KameradInnen aus Kaltenbach, gratulierten und bedankten sich für die Einsatzbereitschaft, sich freiwillig und ehrenamtlich zu engagieren! „Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“ - Albert Einstein

Kameradschaft und die Bereitschaft zum Dienst am Nächsten kann man nicht mit Geld kaufen; herzlichen Dank und Glückwunsch unserer Bergrettung Kaltenbach zum 50jähirgen Jubiläum.

Foto: privat
Fotos: David Brandacher

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Brandberg

Ein Dorf, eine Gemeinschaft

Am 14. Juni feierte die Freiwillige Feuerwehr Brandberg ihr 100-jähriges Bestehen –ein besonderes Jubiläum, das eindrucksvoll zeigte, wie stark der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in der kleinen Zillertaler Gemeinde mit rund 270 Einwohner:innen gelebt werden.

Unter dem Motto „Ein Dorf –eine Gemeinschaft“ wurde dieser denkwürdige Tag mit einem feierlichen Festakt begangen. Höhepunkt war die Segnung des kürzlich umgebauten und erweiterten Feuerwehrhauses. Die heilige Messe zelebrierte Pfarrer Jürgen Gratwohl, der im Anschluss auch die Segnung des Feuerwehrgebäudes vornahm und den Feuerwehrkameraden seinen Segen spendete. Die Bedeutung des Anlasses wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste zusätzlich hervorgehoben. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Bürgermeister Dipl.-Ing. Heinz Ebenbichler sowie Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler und die Kommandanten des Abschnittes Mayrhofen mit den Fahnenabordnungen.

In ihren Ansprachen würdigten sie das große Engagement und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Brandberg, die seit einem Jahrhundert einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Gemeinde leistet. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde gemeinsam gefeiert – mit Musik, regionalen Spezialitäten und gelebter Kameradschaft. Die Bevölkerung zeigte sich stolz auf „ihre“ Feuerwehr, die nicht nur im Einsatz, sondern ebenso im sozialen Gefüge des Dorfes eine tragende Rolle spielt. Die Jubiläumsfeier war ein eindrucksvolles Zeichen dafür, was eine kleine Gemeinde wie Brandberg ausmacht: Zusammenhalt, Ehrenamt und gelebte Gemeinschaft. Ein Jahrhundert Freiwillige Feuerwehr – ein stolzes Erbe und eine Verpflichtung für die Zukunft.

Nox Cycles expandierte nach Mayrhofen Neuer

E-Bike-Store

Am Samstag, 14. Juni, eröffnete Nox Cycles feierlich sein neues Experience Center in Mayrhofen.

In zentraler Lage finden Kundinnen und Kunden hier ab sofort Beratung und Verkauf direkt vom Hersteller, ein Testcenter für die neuesten Nox-Modelle, professionellen E-Bike-Service sowie regelmäßige Events und Community Rides. Kundinnen und Kunden können ihr Wunschmodell ausgiebig testen und es anschl. passgenau konfigurieren lassen. Erst im letzten Jahr hatte Nox ein großes neues Experience Center am Hauptsitz in Schlitters eröffnet. Beim Opening am Samstag erfreuten sich Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Testmöglichkeiten, Fahrtechnik-Einheiten, kalten Getränken und guter Stimmung auf ganzer Linie.

Fotos: Nox Cycles

Feuerwehr Gerlos

Brand Elektroverteiler

Am Fr., 20. Juni, wurde die Feuerwehr Gerlos um 13.09 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem Hotelbetrieb im Gemeindegebiet von Gerlos alarmiert.

Bereits wenige Minuten nach Alarmierung traf Kommandant-Stellvertreter Patrick Rieder am Einsatzort ein. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es im Waschraum des Hotels zu einem Brand im Elektroverteilerkasten gekommen war. Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Anschließend wurde der betroffene Raum mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht.

Nach Abschluss der Raumlüftung und Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte der Einsatz gegen 14.00 Uhr beendet und die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus wiederhergestellt werden.

Sozialsprengel Stumm und Umgebung Ein herzliches Danke!

Wir sagen von Herzen Danke an die Jungbauernschaft/Landjugend Stumm. Viele Persönlichkeiten ... Viele Charaktere ... Viele Einsätze für unsere Nächsten ... Viele Wege – ein Ziel ... Anklöpfeln und Spenden sammeln. Obmann Brandner Fritz

Zillertaler helfen Zillertalern Großes Danke allen,

die helfen!

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle, die für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler geradelt sind und geschwitzt haben. Gutes tun für andere und auch für sich selbst – diese wunderbare Idee und Umsetzung haben wir Nicky und Joe von CrossFit Zillertal zu verdanken.

Danke, ihr seid großartig!

Es ist ebenfalls immer etwas Besonderes und Wunderbares, wenn Jugendliche an andere Menschen denken. Die Spende ist vom Reinerlös der freiwilligen Spenden von der Kaninchenausstellung in Ram-

sau finanziert worden. Wir alle möchten uns von Herzen für euren Einsatz für in Not geratene Zillertaler:innen bedanken.

Ihr seid ein großartiges Vorbild!

Fly2095 – Tandem Paragliding

... bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen der Zahnarztpraxis Dr. Reitmeir.

Aufregende Flüge bei perfekten Bedingungen!

RIED GRATULIERT

Rieder Helga - 80 Jahre

Am 13. Juni konnte Frau Helga Rieder im Kreis ihrer Familie und in guter Rüstigkeit ihren 80. Geburtstag feiern. Vize-Bgm. Erich Klocker überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Auf diesem Wege nochmals alle Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.

Vize-Bgm. Erich Klocker mit Jubilarin Helga Rieder

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Peter Pichler feierte am 25. Juni seinen 80. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

ANNO DAZUMAL

Über Fleiß und Strebsamkeit Baugeschichten!

Heute mal was richtig Zillertalerisches: Bautätigkeiten! Wie gerne haben wir geplant, gebaut, Gästebetten erweitert und … und … und.

Damals wie heute, so würde ich es formulieren. Zu diesem Motiv habe ich zwei sehr nette alte Beiträge gesammelt. Schau mal genau hin! Viel Spaß dabei! meim

1971

1975

Ski-Club Mayrhofen

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit

Nach dem im Frühjahr erstellten Kader im ÖSV und TSV, zieht der Ski-Club Mayrhofen positive Bilanz. Der Vorstand und Ausschuss des Ski-Clubs Mayrhofen sieht sich mit der Arbeit im Nachwuchs Skisport „Alpin und Nordisch“ bestätigt.

Sechs Athleten vom SC-Mayrhofen im ÖSV A- u. B-Kader, vier Schüler vom SC-Mayrhofen im TSV-Kader.

Alpin:

ÖSV B-Kader Hörhager Lisa ÖSV B-Kader Dornauer Armin TSV-Kader Tasser Lea TSV-Kader Wechselberger Luis Nordisch:

ÖSV A-Kader Aschenwald Philipp ÖSV A-Kader Gredler Anna-Sophia ÖSV B-Kader Steinberger Simon ÖSV B-Kader Steinberger Jakob TSV-Kader Hotter Anton TSV-Kader Hotter Theodor

Der Ski-Club Mayrhofen wünscht seinen Sportlerinnen und Sportlern eine gute Vorbereitung und eine erfolgreiche Saison 2025/26. Ski-Heil

Rifle Trophy Pilsen

Silber für Andreas Thum

Bei der diesjährigen Rifle Trophy im tschechischen Pilsen starteten für Tirol in der Allgemeinen Klasse Jasmin Kitzbichler (SG Thierberg) und Paula Alberts (SG Sportschützen St. Johann) bei den Frauen. In den Männerwertungen nahmen mit Johannes Kuen (SG Thaur), Andreas Thum (SG Fügenberg) und Michael Höllwarth (SG Aschau) drei Tiroler Athleten teil.

In den Entscheidungen im 3x20-Dreistellungskampf der Männerklasse konnte für Österreich ein schöner Erfolg erzielt werden: Thomas Mathis (VBG) und Andreas Thum (T) erreichten im Grunddurchgang mit 592 und 589 Ringen die Plätze zwei und drei und konnten

sich damit direkt in das große Finale vorarbeiten. Thomas Mathis konnte seine starke Leistung beibehalten und holte Platz eins mit 0,8 Zehntelringen Vorsprung vor dem Fügenberger Andreas Thum, der in dieser Wertung Platz zwei und damit Silber gewinnen konnte.

Pferdesportverein Mayrhofen

Daria triumphiert in Baden

In einem spannenden Trabrennen hatte die talentierte Stute Daria, im Besitz von Karl Maier aus Gerlos, ihren ersten Jahres-Sieg eingefahren.

Unter der Führung der Amateurfahrerin Steffi Mayr übernahm Daria frühzeitig die

Spitzenposition. Die Stute konnte ihre Führungsposition bis ins Ziel verteidigen und sicherte sich somit den wohlverdienten Sieg.

Der Pferdesport Verein Mayrhofen gratuliert Daria und ihrem Team zu diesem tollen Erfolg!

Anna-Sophia Gredler
Armin Dornauer
Simon Steinberger
Lisa Hörhager
Philipp Aschenwald
Jakob Steinberger
Fotos:
Foto:
Risavy

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpencupranggeln Schmittenhöhe

Am Sonntag, 22. Juni, fand bei Sonnenschein pur das Alpencupranggeln auf der Schmittenhöhe statt. Dabei konnten folgende Preise erzielt werden:

Hoffnungsklasse bis 10 Jahre: 1. Josef Rieder bis 12 Jahre: 1. Max Hauser, 2. Tobias Tischner Klasse II: 2. Martin Hauser

Insgesamt am Start waren 124 Ranggler, davon 86 Schüler-, 14

Jugend- und 24 Allg.-Klassen-Ranggler.

Gratulation an die Preisträger! Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Zillertaler Ranggler- und Judoverein Erfolgreiches Länderranggeln

Am 15. Juni fand bei traumhaftem Sonnenschein das Länderranggeln Tirol - Salzburg in Alpbach statt. Dabei konnten folgende Platzierungen erreicht werden:

bis 6 Jahre: 3. Johannes Rahm

Hoffnung - 6 Jahre: 2. Paul Huber bis 12 Jahre: 1. Tobias Tischner, 3. Max Hauser bis 18 Jahre: 3. Matthias Zeller

Klasse IV: 2. Mario Spitaler

Klasse III: 3. Martin Hauser

Insgesamt waren 125 Starter, davon 84 Schüler-, 13 Jugendund 28 Allg.-Klassen-Ranggler.

Länderranggeln

Jugend

1. Tirol 13 Punkte (1. Mathäus Gander, 2. Simon Margreiter, 3. Matthias Zeller)

2. Salzburg 5 Punkte (1. Raphael Gaschnitz, 2. Alexander Hausbacher, 3. Florian Gerstgraser)

Allgemeine Klasse

1. Salzburg 25 Punkte (1. Hubert Illmer, 2. Killian Wallner, 3. Christopher Kender, 4. Thomas Grössig, 5. Daniel Pail, 6. Gerald Grössig, 7. Hansjörg Voithofer)

2. Tirol 17 Punkten (1. Stefan Gastl, 2. Kevin Holzer, 3. Hannes Kostenzer, 4. Albert Warscher, 5. Lukas Gastl, 6. Martin Hauser, 7. Florian Kirchmair

Wir gratulieren allen recht herzlich! Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Stimmungsvoll in die Spielsaison 2025 Festivalauftakt reich an Klang

Der stummer schrei 2025 ist eröffnet – mit einem musikalischen Auftakt, der berührte. Am 13. Juni begeisterte Musikerin Maria Ma mit ihrem Programm „PUR“ im Dorfbäckstadl in Stumm. Vom Klang zur Komödie: Am 20. Juni feierte das Theaterstück „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“ Premiere.

„Ich verstehe Komponieren als Transformation meiner Innenwelt durch Begegnungen, Geschichten, Natur und Reisen. Dass sich all das in Musik ausdrücken lässt, ist für mich

nach wie vor ein faszinierendes Mysterium“, erläuterte Maria Ma zu Konzertbeginn. Es folgte ein stimmungsvolles Konzert, zwischen Volksmusik, Weltmusik und Poesie: feinfühlig, klangvoll und überraschend.

Viele treue Kulturfreund:innen des stummer schrei, neue Gesichter und Wegbegleiter:innen von Maria Ma machten diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Obmann Hannes Kerschdorfer zeigte sich erfreut: „Der stummer schrei ist mehr als ein Festi-

und Autor

val. Er ist ein Lebenszeichen, getragen von Freiwilligkeit, Begeisterung und Gemeinschaftssinn. Umso schöner, wenn so ein Auftakt uns alle verbindet – im Zuhören, im Staunen, im Miteinander.“

Der nächste Höhepunkt folgte eine Woche später mit dem Theaterstück „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“. Die schwarzhumorige, tiefgründige Geschichte rund um das Jenseits, das Leben und die List des Brandner Kaspar wurde in der Inszenierung von Markus Oberrauch

auf die Bühne gebracht und begeisterte das Publikum.

„Theater erzählt Geschichten, die bleiben. Es lässt uns lachen, mitfühlen, nachdenken. Genau das macht den stummer schrei aus, und genau das verspricht auch unsere diesjährige Produktion. Wir freuen uns auf bewegte Sommernächte“, so kultureller Leiter Edwin Hochmuth.

Das ganze Programm, weitere Infos, Reservierungen & VVK: T 0670/6014667 oder online unter www.stummerschrei.at

Regieassistentin Kathrin Haun und Vorstandsmitglied Bernhard Eberharter.

Maria Ma eröffnete mit ihrem PUR-Programm das „stummer schrei“-Kulturfestival 2025
Mischa Krausz, Christian Einheller, Maria Ma und Thomas Hechenberger nahmen das PUR-Publikum mit auf eine klangvolle Reise.
Künstlerischer Leiter Edwin Hochmuth, Festivalleiterin Gabi Schiestl und Obmann Hannes Kerschdorfer (v. l.).
Edwin Hochmuth bei der Eröffnungsrede.
Treue Freunde des stummer schrei: Max Wurm (Dorfbäckstadl), Pepi Schellhorn (Gründungsmitglied) und Florian Warum (freier Redakteur/Sprecher) – (v. l.)
Schauspieler
Ludwig Dornauer mit Hannes Kerschdorfer.
Fotos: Stummer Schrei/B. Schießling

UNESCO-Kulturerbe beantragt:

200 Jahre alte Tiroler Urrasse

Ein großer Moment fand am 12. Juni in Wien bei der UNESCO statt, wo Obmann Alois Huber, Museumbeautragter Josef Steinberger, Vorstandsmitglied Johann Dengg und Zuchtleiter Christian Moser offiziell den Antrag für die Eintragung als Kulturgut in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO einreichten.

Mit der Geschichte im Kuhkampf, Viehtrieb nach Russland und der starken emotionalen Bindung der Rasse zur Bevölkerung des Tuxer- und Zillertals hätte die Rasse wichtige Argumente für die Aufnahme in die Liste. Besonders auch mit dem Gauder Fest verbindet die Rasse eine große Tradition mit der großen Geschichte im „Kuhkampfwesen“. Heute gibt es diese nicht mehr, trotzdem ist es uns ein Anliegen, die Tiroler Urrasse der Tux-Zillertaler mit ihrer großen Geschichte für die nächste Generation zu erhalten, merkt Zuchtleiter Christian Moser an. Schon 200 Jahre dauert nun diese Geschichte der Tux-Zillertaler mit Höhen und Tiefen.

Im Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel unter dem Titel „Die Herkunft der Duxer Rinder-Race in Tirol“ im „Boten für Tirol und Vorarlberg“ aus dem Jahr 1877 weist man schon auf die Sonderstellung der Tuxerrasse unter Tiroler Rindertypen hin basierend auf einen Artikel von Professor Ferdinand Kaltenegger im Abendblatt. Fast hätte sie nicht überlebt. In den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts glaubte man schon, die letzte Kuh im Haus der Natur in Salzburg ausgestellt zu haben. Daraufhin fand man Gott sei Dank wieder 30 Tiere der Tiroler Urrasse. Aufgrund der geringen Stückzahl damals und der besonderen geschichtlichen Sonderstellungen der Tux-Zillertaler-Rasse wurde 1986 von der ÖNGENE das erste staatlich geförderte Generhaltungsprogramm für eine gefährdete Tierrassen gestartet.

Heute sind rund 250 ZüchterInnen wieder stolz auf ihre Tux-Zillertaler. Zudem gibt es im Heimatmuseum in Fügen eine Sonderausstellung zum Tux-Zillertaler-Rind.

vor Ort in Wien wurde von den Tux-Zillertaler-Vertretern

Freude über alten Brauch

Sonnwendfeuer am Hamberg

Der Altbauer und die Altbäuerin der Bauernfamilie Wurm, Erlach aus Bruck bewirtschaften während der Sommermonate die Oweins-Alm am Stummerberg-Märzengrund, Gemeindegebiet Hart, meistens mit den Enkeln.

Heuer hatte man sich entschlossen, mit den sieben anwesenden Kindern ein Sonnwendfeuer am 21. Juni am Hamberg zu entzünden. Voller Begeisterung trugen die Kinder mit vier Erwachsenen die nötigen Utensilien auf den Hamberg, und die Begeisterung der Kinder wurde durch das herrliche Wetter im heurigen Jahr belohnt. Es ist wirklich bemerkenswert, wie auch in der heutigen, schnelllebigen Zeit Kinder und Jugendliche zu alten Bräuchen stehen und diese mit Freude und Einsatz weitertragen.

Direkt
der Antrag an die UNESCO übergeben. Im Bild: Johann Dengg, Christian Moser, Alois Huber und Josef Steinberger (v. l.)

Bewegte Sommernacht beim Kulturfestival stummer schrei im Herzen des Zillertals

Standing Ovation für „Brandner Kaspar“ im Dorfbäckstadl Stumm

Zum 75. Geburtstag vom Brandner Kaspar versammelt sich die Gemeinde zum großen Fest. Der Brandner Kaspar und die Boandlkramerin.

Im Herzen des Zillertals wurde das Kulturfestival stummer schrei erneut zum eindrucksvollen Schauplatz lebendiger Theaterkunst.

Bei der Premiere der Volkstheater-Komödie „Der Brandner Kaspar und das ewige Leben“ im stimmungsvollen Dorfbäckstadl erlebte das Publikum einen unvergesslichen Abend

voller Lebenslust, List und Laster. In den Hauptrollen glänzten Heinz Tipotsch als listiger Brandner Kaspar und Beate Palfrader als charmant-skurrile Boandlkramerin, die dem Tod eine ganz neue, humorvolle Seite verlieh. Klassiker werden hier neu erzählt, mit Tiefgang, Witz und viel Herz. Das begeisterte Publikum dankte der berührenden Insze-

Aus Schlitters angereist: Renate und Andi Pfattner (l.) mit Freunden.

Barbara Schießling (beim stummer schrei für PR & Sozial Media zuständig) freut sich mit dem Stummer Bürgermeister Ing. Franz Kolb und dessen Gattin Marianne über die gelungene Premiere.

nierung mit Standing Ovation. „Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben eine grandiose Darbietung geboten, ich ziehe meinen Hut vor allen“, so Regisseur Markus Oberrauch, der sich von der Premierenvorführung sichtlich begeistert zeigte und erklärte: „Ich wollte den Aspekt betonen, dass das Leben und der Tod doch nicht so weit voneinander entfernt sind, und dass wir vielleicht schon im Paradies leben, es nur nicht sehen.“

Ein bewegendes Erlebnis, das das Tiroler Kulturleben, den Gemeinschaftssinn und das Miteinander auf besondere Weise feierte, ganz im Geiste des stummer schrei. Weitere Termine, darunter eine Zusatzvorstellung am 5. Juli, unter www.stummerschrei.at

Robert Baumann aus Fügen mit Freundin und befreundeten Damen.

Regisseur Markus Oberrauch (r.) mit „Boandlkramerin“ Beate Palfrader und „Brandner Kaspar“ Heinz Tipotsch.

Fotos: Stummer Schrei
Sabina Geisler stylt das Ensemble.
Fotos: Walter Kraiger

sucht laufend

Alm hütten u nd

Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576

Nöckl Holas

Steuerberatungs KG

Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir eine(n) Mitarbeiter(in) für Tätigkeiten im Bereich Buchhaltung / Personalverrechnung Voll- oder Teilzeit möglich Bei Interesse bitte melden: T. 05242 62189 info@noeckl-holas.at

Für unsere Gäste nur das Beste!

Wir suchen

KOSMETIKERIN

FITNESS-TRAINER

WANDERFÜHRER / SCHIGUIDE

SAUNA MEISTER alle Stellen Teilzeit oder Vollzeit möglich

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Familie Egger

A-6280 Zell am Ziller

Tel.: +43/(0)5282 22860

Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at job@theresa.at

Zell am Ziller

Samstag, 28.06.2025, 14.00 - 17.00 Uhr

Eine Hose, mit aufgerissenen nähten?

Ein Toaster, der den Toast unkontrolliert ausspuckt!

Komm ins Repair Café & repariere es wieder!

Beim Repair Café gibt es Expertinnen und Experten, die ehrenamtlich bei der Reparatur defekter Gebrauchsgegenstände unterstützen.

Gemeinsam repariert werden Elektrogeräte, Haushaltsgegenstände, Kleidung, - einfach alles, was leicht transportiert werden kann.

Termin & Ort: Samstag, 28. Juni 2025, 14.00 - 17.00 Uhr im Gemeindesaal Besonderheiten: ErklärBar, Computeria Zell a.Z. erklärt Handy, Smartphone, Tablet & Co Flohmarkt für Selbstverkäufer*innen unter dem Motto „Gib den Sachen eine 2. Chance“. Kostenlose Anmeldungen bis 27. Juni, bei Kindern unter 14 Jahren durch den Elternteil

Kontakt: Annelies Brugger, anneliese.brugger@gmail.com, 0664/241 90 87 Barbara Eberharter, barbara.eberharter@aon.at, 0664/458 63 62

Die Schützenkompanie Ried-Kaltenbach lädt zum

PROGRAMM

Festbeginn ca. 11 Uhr (nach der „Peatachtogprozession“) mit der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach anschl. Tanz und Stimmung mit

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und ein gemütliches Fest‘l!

Ehrenschutz: Bgm. Klaus Gasteiger, Kaltenbach - Bgm. Hansjörg Jäger, Ried

HERZLICHE EINLADUNG

HERZ-JESU-FEST MIT BITTGANG

FESTMESSE AM MARIENBERG

27. Juni 2025

19:00 Uhr Festgeläute der Dekanatspfarrkirche und Bittgang mit der Schützenkompanie Fügen-Fügenberg zum Marienberg

19:30 Uhr Herz-Jesu-Messe in/vor der Marienbergkirche – mit Bündniserneuerung

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe unserer Musikkapelle

Nach der Hl. Messe: AGAPE der Schützen am Marienberger Platzl

Bitte kommt möglichst zu Fuß, da nur ganz wenige Parkplätze vorhanden sind.

Am besten geht man mit dem Bittgang langsam hinauf! Es wäre schön und festlich, wenn die Häuser am Marienberg beflaggt werden.

Bei Schlechtwetter entfällt der Bittgang - Hochamt um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche - Agape danach am Schlossplatz

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Outdoor-Trainer für das Fit- und vital-Programm Gerlos

Ab Sofort bis 19. September 2025

Dein Zuhause ist die Natur und deine Leidenschaft sind die Berge? Du bist abenteuerlustig, aufgeschlossen und gerne an der frischen Luft? Dann bist du bei uns genau richtig – wir haben Jobs, die richtig Spaß machen und zu dir passen!

DEIN PROFIL

• Sportlich, fit und aktiv – so beschreibst du dich

• Den Gästen bietest du Erholung und natürliches Wohlbefinden am Berg

• Du begleitest die Gäste bei sanften Wanderungen und gibst Tipps für Gesundheit und Wellness für zuhause

• Du beherrschst Deutsch, Englisch oder auch weitere Fremdsprachen

• Flexibilität und Organisationsgeschick helfen dir bei der Abwicklung des Programms

Im Gegenzug bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team und ansprechende Sozialleistungen. Ein marktkonformes Monatsgehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Zusätzlich kannst du alle Vorteile der Zell-Gerlos TeamCard nutzen.

Du merkst schon, das ist dein Job? Worauf wartest du dann noch?

Schick deine aussagekräftige Bewerbung an daum@zell-gerlos.at

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG!

TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena

6280 Zell am Ziller · +43 5282 2281 · zell-gerlos.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.