ZUHAUSE IN
WÜRZBURG
Wohngeld Plus
Vielleicht haben Sie nun auch Anspruch?
Seite 4
Passt Ihr Raumklima?
Mit Ihrer Stadtbau-Wetterstation
können Sie gewinnen!
Seite 6
Hubland II
Update von der Baustelle
Seite 8
MIETERMAGAZIN #1/2023
Liebe Mieterinnen und Mieter,
unser erstes Mietermagazin im Jahr 2023 erreicht Sie im Frühling. Wir alle haben den Winter gut und komfortabel überstanden – niemand musste frieren und die befürchteten Notlagen und Engpässe bei Heizung und Strom sind nicht eingetreten. Insofern leben wir alle nach wie vor auf der Sonnenseite des Lebens und tun gut daran, uns dies auch regelmäßig klarzumachen. Ganz im Unterschied dazu herrscht in der Ukraine nach wie vor Krieg und in der Türkei und Syrien durch das Erdbeben große Not. In beiden Fällen mit vielen Menschen, die ihr Dach über dem Kopf verloren haben.
Die Themen, die uns beschäftigen, relativieren sich dadurch, sind aber dennoch wichtig. An erster Stelle steht natürlich die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum. Diese Aufgabe ist wie nie zuvor aus verschiedenen Gründen gefährdet. Zum einen durch die horrend angestiegenen Kosten für Neubau und Sanierung und zum anderen durch steigende Preise für Heizung und Strom.
Die künftige Herausforderung liegt darin, das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz mit dem Thema bezahlbarer Wohnraum in Einklang zu bringen. Dies zeichnet sich bei den derzeit rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben noch in keiner Weise ab, deshalb bringen sich unsere wohnungswirtschaftlichen Verbände aktiv in die politische Debatte und in die Gesetzgebungsverfahren ein.
Ein erster Lichtblick ist die neue Wohngeldreform. Wir informieren Sie deshalb zum Inhalt und den Ansprechpartnern für das Wohngeld bei der Stadt Würzburg.
Ich wünsche
Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und schöne Frühlingstage.
Beste Grüße
Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg
Kunst & Kultur
FAIR LIEBT KUNST FESTIVAL
19. – 21. Mai 2023
Kunstfestival an verschiedenen Standorten in der Zellerau. www.fairliebtkunst.de
AFRICA FESTIVAL
26. – 29. Mai 2023
Das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa auf den Mainwiesen. www.africafestival.org
UMSONST & DRAUSSEN
8. – 11. Juni 2023
Seit 1987 findet das Festival jährlich auf den Talavera Mainwiesen statt und ist eines der größten seiner Art in Bayern. www.umsonst-und-draussen.de
Kaffeekränzchen
LINDLEINSMÜHLER KAFFEEKRÄNZLE
Jeden 2. Montag im Monat um 14.00 Uhr
Ein Treffen für die ältere Generation, um sich auszutauschen, gemeinsam zu lachen und zu erzählen. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen im Quartiersbüro Lindleinsmühle der Stadt Würzburg in der Frankenstraße 11.
Impressum
Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg
Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81
Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Oberbürgermeister Christian Schuchardt
Geschäftsführer: Hans Sartoris, V.i.S.d.P.: Hans Sartoris
Redaktion: Hans Sartoris
Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de
Bildnachweise
Lukas Seufert, Mario Schmitt (S. 2), istock.com/barmalini (S. 3), istock.com/Orest Lyzhechka (S. 3), istock.com/ Dontstop (S. 4) istock.com/aldomurillo (S. 5), istock.com/ lovro77 (S. 5), istock.com/Inside Creative House (S. 5), Funny Huppmann (S. 10)
EDITORIAL
TERMINE
Hans Sartoris
Mein Lieblingsort im Quartier Heuchelhof
„Ich liebe die Dachterrasse eines unserer Hochhäuser am Heuchelhof“, sagt Quartiersbetreuerin Laura Fecher. „Gerne bin ich dort bei gutem Wetter in meiner Mittagspause mit einer Tasse Kaffee. Von dort oben hat man eine wunderbare Aussicht auf das gesamte Stadtgebiet Würzburgs. Das bringt mich zur Ruhe und das Weiterarbeiten fällt mir dann viel leichter. Der Ausblick vom Hochhaus ist übrigens auch am frühen Morgen bei Sonnenaufgang besonders schön.“
STADT BAU GE FLÜSTER
Pflanz-Geheimnisse
im Frühling
„Uns liegt der Erhalt und die Förderung der natürlichen Lebensgrundlage von Flora und Fauna am Herzen“, sagt Kai König. Der Gärtner-Meister ist Leiter des Freiflächenmanagements bei der Stadtbau Würzburg. „Wir wählen daher Pflanzen aus, die dem Standort sowie dem Klima gerecht werden.“
Man müsse vor dem Anpflanzen Lage, Lichtverhältnisse, Wasserverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und idealerweise auch den Nährstoffgehalt prüfen. „Eine erfolgreiche Bepflanzung hängt also von vielen Faktoren ab“, erklärt Kai König. Daher könne es keine einheitliche Bepflanzung in den Stadtbau-Quartieren geben.
Cercis siliquastrum (Judasbaum)
Größe: 3 – 6 m hoch und breit Großstrauch oder Kleinbaum
Blütezeit: von März bis April, vor Laubaustrieb
Sein 14-köpfiges Team des Freiflächenmanagements zielt auf eine ganzjährlich attraktive Bepflanzung ab. Diese müsse aufgrund der klimatischen Bedingungen in der Region sehr trockenheits- und hitzeverträglich sein. „Wir achten auf eine hohe Artenvielfalt“, so Kai König. Mindestens 30 verschiedene Arten von Stauden und Zwiebelpflanzen ebenso wie Gräser und Sträucher gewährleisten eine Blüte ab dem frühen Frühjahr fast das ganze Jahr. Bei der Verwendung von Bäumen orientiere man sich an der Straßenbaumliste der Gartenamtsleiterkonferenz. In unserer neuen Rubrik „Pflanz-Geheimnisse“ verrät uns Kai König seine favorisierten Insider-Pflanzen – natürlich jeweils passend zur Jahreszeit. „Im Frühjahr denke ich ganz klar an die Kornelkirsche und den Judasbaum“, sagt er.
Cornus mas (Kornelkirsche)
Größe: 4 – 7 m und im Alter genauso breit Blütezeit: von Februar bis April einheimisch
K AI KÖNIG
3 Stadtbau-Geflüster
WOHNGELD PLUS
Zum 1. Januar 2023 ist die größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands in Kraft getreten. Damit können rund zwei Millionen Haushalte das neue „Wohngeld Plus“ erhalten.
Was ist Wohngeld Plus?
Eine staatliche Geldleistung für Mieterinnen und Mieter, die ihre Wohnkosten kaum selbst zahlen können.
Auf das neue Wohngeld Plus haben ca. 2 Millionen Haushalte in Deutschland Anspruch. Mit dem neuen Wohngeld wird die Zahlung der Heizkosten unterstützt.
Das neue Wohngeld Plus umfasst eine Heizkomponente, eine Klimakomponente sowie eine allgemeine Leistungserhöhung.
Wer kann Wohngeld Plus bekommen?
Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen Rentner
Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen
Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben Bezieher von ALG I und Kurzarbeitergeld
Der Wohngeldrechner hilft Ihnen dabei, eine erste Einschätzung zu bekommen, ob Sie Anspruch auf Wohngeld haben.
Anspruch auf Wohngeld?
Einfach dem QR-Code folgen oder www.bit.ly/wohngeldplus
4 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #1/2023
Rechenbeispiele
336 € 523 €
Ein Ehepaar mit einer Rente von 870 € und 540 € bekommt ein Wohngeld von 336 €.
Weitere Rechenbeispiele
Einfach dem QR-Code folgen oder www.bit.ly/rechenbeispiele
Ein alleinerziehender Mann mit zwei Kindern mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.460 € bekommt ein Wohngeld von 523 €.
Wo kann ich Wohngeld Plus beantragen?
Wohngeldamt der Stadt Würzburg
Fachbereich Soziales
Fachgruppe Wohngeld
Karmelitenstraße 43 | 97070 Würzburg
Telefon: 0931 37 0
Fax: 0931 37 38 03 wohngeld@stadt.wuerzburg.de
Öffnungszeiten
Montag: 08.30 – 13.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: nach Terminvereinbarung
Weitere Informationen unter www.wuerzburg.de oder www.bit.ly/wohngeldantrag
5 Wohngeld Plus
MIT ENERGIE UNTER WEGS
Unsere vier Auszubildenden waren Mitte Dezember und Anfang Januar in den Quartieren unterwegs und haben Wetterstationen an die Mieterschaft verteilt.
Warum die Aktion?
Ziel der Ausgabe der Wetterstationen war es, die Mieterschaft für ein gutes Raumklima zu sensibilisieren. Dieses ist entscheidend abhängig von der Raumtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden.
Mieter, die nicht persönlich angetroffen wurden, bekamen ihre Wetterstation nach Möglichkeit im Briefkasten zugestellt.
Im Sinne des allgemeinen Aufrufs zum Energiesparen können Sie Ihre Heizkosten reduzieren, indem Sie auf übertrieben hohe Raumtemperaturen verzichten.
6 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #1/2023
DIE AUSZUBILDENDEN IN AKTION IM BOSSI-VIERTEL IN GROMBÜHL
Stimmt Ihr Raumklima?
Hier zur Erinnerung die Richtwerte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Wohnräumen:
GEWINN GEFÄLLIG?
Haben Sie Ihre Wetterstation schon in Betrieb?
Dann können Sie gewinnen!
Lüften Sie richtig?
Die Anzeige der Luftfeuchtigkeit auf der Wetterstation hilft Ihnen dabei, Ihr Lüftungsverhalten im Auge zu behalten. Lüften Sie regelmäßig – und spätestens dann, wenn die Luftfeuchtigkeit 60 % übersteigt! Stoß- und Querlüften sind dabei ideal: Öffnen Sie Ihre Fenster zwei bis drei mal täglich für fünf bis zehn Minuten weit. Öffnen Sie am besten mehrere Fenster gleichzeitig und sorgen Sie so schnell für frische Luft. Bei gekippten Fenstern ist der Energieverbrauch viel höher.
Schimmelalarm?
Nein Danke!
Als Mieter sind Sie verpflichtet, die Räumlichkeiten Ihres Wohnobjekts immer ausreichend zu lüften und zu beheizen. Wer richtig heizt und lüftet, trägt entscheidend dazu bei, unschöne Folgen wie z. B. Schimmel zu vermeiden. Danke für Ihre Mithilfe.
Schicken Sie uns ein Bild Ihrer Stadtbau-Wetterstation in Ihrer Wohnung per Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel Wetterstation“ sowie Ihrem Namen an:
Alternativ schicken Sie uns Ihr Bild per Postkarte oder Brief an: Stadtbau Würzburg
Unternehmenskommunikation
Ludwigstraße 8 | 97070 Würzburg
Einsendeschluss ist der 10.5.2023. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen einmaligen Nachlass der Kaltmiete im Monat Juli 2023 um 100 €.
100 €* MIETNACHLASS
* Teilnahmebedingungen: Voraussetzung für den Gewinn ist ein bestehender Mietvertrag zwischen dem/r Gewinner/in und der Stadtbau Würzburg. Stadtbau-Mitarbeiter/innen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht bar ausgezahlt. Teilnehmer erklären sich zur Weiterverwendung der eingegangenen Bilder zu Werbezwecken und zu der Abtretung der Bildrechte bereit. Der/die Gewinner/in wird unter allen richtigen Einsendungen ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Zur Abwicklung des Gewinns werden die personenbezogenen Daten des/r Gewinners/in intern an den Bereich Kaufmännische Objektbewirtschaftung weitergeleitet. Personendaten aller Einsendungen werden unverzüglich nach der Verlosung gelöscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1b DSGVO (zweckgebundene Datenverarbeitung zu unserer Umsetzung der hier beschriebenen Teilnahmebedingungen).
7 Mit Energie unterwegs
Wohnzimmer Schlafzimmer 16–18°C 40 –60% 20–22°C Kinderzimmer 20–22°C 40 –60% 40 –60% Bad Arbeitszimmer Küche 20–22°C 40 –70% 20–22°C 40 –60% 18–20°C 50 –60%
magazin@stadtbau-wuerzburg.de
HUBLAND II FÜLLT SICH MIT LEBEN
Letzten Herbst ist die Stadtbau Würzburg in die Vermarktung des Neubauprojekts Hubland II gestartet.
Im Interview bringt uns Quartiersbetreuerin Lisa Weigert auf den neuesten Stand. Stadtbau-Projektleiter Georg Müller ergänzt mit Details von der Baustelle.
Wie läuft die Vermarktung von Hubland II?
Lisa Weigert: Derzeit befinden wir uns mitten in der Vermarktungsphase des ersten Bauabschnittes. In diesem entstehen 31 frei finanzierte und 28 geförderte Wohnungen. Seit Oktober haben sich insgesamt ca. 1.300 Personen auf die Hubland IIWohnungen bei uns beworben. Für 34 der insgesamt 59 Wohnungen haben wir bereits Mieter gefunden.
Wie gehst Du bei der Suche nach Mietern vor?
Lisa Weigert: Die Stadtbau nutzt zum ersten Mal das Immobilienportal Immomio. Eingebunden in die Webseite der Stadtbau können sich Interessenten auf aktuell verfügbare Wohnungen bewerben. Sie müssen hierfür ihre Daten in die Bewerbermaske eintragen.
Sobald Bewerbungen eingehen, kann ich in Immomio sehen, wie groß die Übereinstimmung zu unserem WunschmieterProfil ist. Das Feedback der Bewerber ist positiv: Sie können im Portal transparent immer den aktuellen Stand ihrer Bewerbung einsehen.
Richtig kennenlernen kann ich die Bewerber dann im persönlichen Beratungsgespräch, das die zum aktuellen Zeitpunkt unmögliche Wohnungsbesichtigung bestmöglich ersetzt.
Gibst Du uns Einblick in die zukünftige Mieterschaft?
Lisa Weigert: Am Hubland II wird ein wirklich bunt gemisch-
tes Publikum einziehen. Das entspricht dem Stadtbau-Prinzip der „Durchmischung“, das in unseren Vergabekriterien festgehalten ist. Jung und alt, Familien ebenso wie Singles, Einkommensstarke und -schwache. Gerade auch, weil 50 % der Wohnungen gefördert sind, hat jeder und jede eine Chance!
Wie laufen die Bauarbeiten?
Georg Müller: Im November konnten die Rohbauarbeiten abgeschlossen werden. Alle Dächer wurden mit einer Notabdichtung als Schutz vor Feuchtigkeit während der Wintermonate versehen. Im ersten Bauabschnitt sind inzwischen alle Fenster eingebaut.
Im Januar haben Verputzer, Elektriker sowie Heizungs- und Sanitärfirma mit dem Innenausbau begonnen. Parallel dazu wurden an der Außenfassade die Unterkonstruktion für das Balkonregal und die Schiebeläden montiert. Im Moment werden die Trockenbauwände in den Häusern gestellt. Außerdem montieren die Schlosser die Halterungen für die Geländer an den Loggien und den Laubengängen sowie die Geländer in den Treppenhäusern. Sobald es das Wetter zulässt, werden wir mit dem Wärmedämmverbundsystem beginnen.
Bestehen aufgrund des aktuellen Weltmarktgeschehens besondere Herausforderungen?
Georg Müller: Natürlich ist Hubland II nicht vor den gegenwärtigen Problemen der Baubranche sowie der Energiekrise
8 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #1/2023
L I S A WEIGER T G E O RG MÜLL E R
gefeit. Seit Monaten steigen die Baupreise extrem und viele Bauteile stehen nicht auf Abruf bereit. Daher sind wir in enger Abstimmung mit den Firmen bezüglich der Bestellfristen.
Mit einer durchdachten Planung der ineinander greifenden Arbeiten schaffen wir es, dass die Firmen Material und Personal möglichst effizient einsetzen können.
Kann die Zeitplanung dennoch eingehalten werden?
Georg Müller: Bei einem Großprojekt wie Hubland II liegen die Fertigstellungsziele noch so weit in der Zukunft, dass es aktuell schwer ist, eine Prognose abzugeben, ob alle Zielvorstellungen erreicht werden. Wir bewerten die Sachlage regelmäßig neu. Ebenso gleichen wir realistische Fertigstellungstermine mit den ursprünglich geplanten ab. Unser Ziel ist das bestmögliche Ergebnis.
Wann können die Mieter einziehen?
Lisa Weigert: Wir gehen aktuell vom Bezug des ersten Bauteils Ende diesen Jahres aus.
Was ist das Spannende für Dich an Hubland II?
Georg Müller: Für mich ist vor allem das Bewusstsein sehr besonders, dass die Stadtbau mit diesem Projekt weiteren, qualitativ guten Wohnraum
schafft, der mit verträglichen Mietpreisen einhergeht und die Wohnungsknappheit in Würzburg reduziert.
Die Gebäude an sich sind durch ihre sehr besondere Architektur, den umfangreichen Wohnungsmix von 1 bis 5 Zimmern, die beiden Bauteil verbindenden Tiefgaragen sowie die Anforderungen an die EOF-Wohnungen schon während der Bauphase sehr speziell. Wir überlegen immer wieder neu, wie wir alle Vorgaben am besten umsetzen.
Lisa Weigert: Je mehr künftige Mietparteien feststehen, desto mehr fügt sich in meinem Kopf das Gesamtbild. Es ist richtig toll, wie sich nach und nach die Häuser sozusagen mit Leben füllen. Bei jedem Besuch der Baustelle merke ich, wie sich neue Details zum Gesamtkonzept fügen. Die Farben von Briefkästen, Treppenhausgeländern und Bepflasterung harmonieren beispielsweise wunderbar.
Wer also ans Hubland II ziehen möchte, kann sich gerne bewerben!
Telefon: 0931 3085-777
www.stadtbau-wuerzburg.de oder www.bit.ly/hubland2
9 Hubland II füllt sich mit Leben
RECHT & SOZIALES
Wohn-ABC
Die Würzburger Mietqualifizierung, um Personen auf das Wohnen in Deutschland vorzubereiten
Was beinhaltet das Wohn-ABC?
Heft mit Informationen zum Thema Mieten und Wohnen Kurs zum Wohnführerschein mit 6 Einzelterminen à 1,5 Stunden Übungs-Kurs zum Wohn-ABC für 9 Stunden. Dabei üben die Teilnehmer z. B. das Suchen und Lesen von Wohnungsinseraten ebenso wie Gesprächsführung mit einem Vermieter Zertifikat nach Abschluss des Kurses zur Vorlage bei einem Vermieter, z. B. der Stadtbau Würzburg GmbH
WELTGESCHEHEN
Spenden für Erdbebenopfer
Am Morgen des 6. Februar 2023 ereignete sich eines der stärksten je gemessenen Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien.
Die Katastrophe forderte zigtausend Menschenleben und Verletzte. Die Stadtbau Würzburg unterstützt das Spendenbündnis mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro.
Wir bitten an dieser Stelle nach Möglichkeit auch Sie um Spenden für betroffene Erdbebenopfer.
10 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #1/2023
ZUR WOHNUNGSSUCHE
HILFE
Gestaltung & Bild Das Wohn-ABC Funny Huppmann
UNTERSTÜTZUNG
Sponsoring SC Lindleinsmühle
Die Stadtbau Würzburg unterstützt die Förderung der Sportund Jugendarbeit in ihren Quartieren. Die SponsoringVereinbarung mit dem SC Lindleinsmühle wurde kürzlich für weitere zwei Jahre verlängert.
Für die Kinder und Trainer der Nachwuchsmannschaften finanziert die Stadtbau Kapuzenpullover. Aufgrund der teils schwierigen finanziellen Lage können manche Familien den Unkostenbeitrag für den Hoodie nicht selbst stemmen.
Der Fußballverein erfreut sich großer Beliebtheit im Stadtteil und leistet wertvolle Arbeit für die Kinder und Jugendlichen. Als Sponsor präsentiert sich die Stadtbau auf den Werbebanden am Spielfeldrand.
Der Bestand der Stadtbau in der Lindleinsmühle umfasst derzeit ca. 750 Wohnungen. Der grüne Stadtteil entstand in den 1960er Jahren entlang der Pleichach. Die Quartiersbetreuung dort hat Anna Pfaff inne. „Hier leben viele Familien ebenso wie ältere Menschen“, sagt sie. „Ein bunt gemischtes Publikum aus Jung und Alt. Ich arbeite gerne in der Lindleinsmühle.“
SCHNUPPERTRAINING
Hast Du auch
Lust, Fußball zu spielen?
Beim SC Lindleinsmühle sind Nachwuchs-Kicker herzlich willkommen.
Alle Kinder, die Spaß an Bewegung und Lust auf Fußball haben, können jederzeit und ohne Voranmeldung zum allgemeinen Schnuppertraining vorbeikommen!
Für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren findet das Training der U7, U9 und U11 immer dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr auf dem Sportplatz des Sportclubs statt.
ÖFFNUNGS ZEITEN STADTTEILBÜROS
Frauenland & Hubland
Seinsheimstraße 18 | 97074 Würzburg
Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-604
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Grombühl
Steinheilstraße 43 | 97080 Würzburg
Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-605
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Heuchelhof mit Steinbachtal & Heidingsfeld
Den Haager Straße 16 | 97084 Würzburg
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-603
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Lengfeld
Flürleinstraße 25 | 97076 Würzburg
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-606
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Lindleinsmühle & Versbach
Bayernstraße 6 | 97078 Würzburg
Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-602
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Sanderau & Innenstadt
Ludwigkai 24 | 97072 Würzburg
Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-606
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Zellerau
Friedrichstraße 39 | 97082 Würzburg
Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: 0931 3085-601
Montag & Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
SCHADENS MELDUNG 0931 3085-333
Montag – Donnerstag: 8.00 – 14.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Im Notfall immer erreichbar.
WEITER SAGEN ERLAUBT
Wussten Sie?
Unsere Geschäftszentrale in der Ludwigstraße 8 ist für alle, die Unterstützung bei der Wohnungsbewerbung benötigen, geöffnet.
Montag, Dienstag & Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr
www.stadtbau-wuerzburg.de
Folgen Sie uns auf Instagram?
@stadtbau_wuerzburg www.bit.ly/stadtbauinstagram
Sie möchten eine Ausgabe des Mietermagazins direkt zu sich nach Hause erhalten?
Melden Sie sich hierfür bitte bei Ihrer Quartiersbetreuung.
12 STADTBAU WÜRZBURG Mietermagazin #1/2023
Die nächste Ausgabe
Ende Juni.
erscheint