Stadtbau Magazin Sommer 2024

Page 1


ZUHAUSE IN WÜRZBURG

Hans Sartoris

VERABSCHIEDET SICH NACH 18 JAHREN AN DER SPITZE DER STADTBAU WÜRZBURG GMBH IN DEN RUHESTAND

LIEBE MIETERINNEN UND MIETER,

diese Ausgabe der Mieterzeitung ist unserem 90. Geburtstag und dem Wechsel an der Spitze des Unternehmens gewidmet. Heute darf ich mich also zum letzten Mal in meiner Funktion als Geschäftsführer in diesem Vorwort an Sie wenden.

Wir haben im Jahr 2007 diese Mieterzeitung eingeführt, die seither in der Regel drei- bis viermal im Jahr erscheint. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Strategie, wie wir mit Ihnen seit einigen Jahren kommunizieren und welche Wege wir insgesamt bieten, damit zwischen Ihnen und uns eine breitgefächerte und zielgenaue Kommunikation erfolgen kann.

Zu dieser Strategie gehören neben dieser Mieterzeitung auch andere Serviceleistungen, die wir Ihnen seit einigen Jahren und auch in Zukunft anbieten:

das digitale Mieterportal „Meine Stadtbau“, auf dem Sie Ihre Anliegen, Meldungen etc. rund um die Uhr unterbringen können

die Mieter-App mit verschiedenen Informationen und Serviceleistungen wie z. B. insbesondere auch seit einiger Zeit Ihre Verbrauchswerte für Heizung und Warmwasser die Stadtteilbüros, die mit unseren Quartiersbetreuerinnen und -betreuern zu festen Sprechzeiten besetzt sind telefonische Sprechzeiten, in denen Sie unsere Quartiersbetreuung zuverlässig erreichen sowie direkte persönliche Kanäle im Falle von Problemlagen bei der Mietzahlung oder einzelnen besonderen sozialen Anliegen.

Ich freue mich darüber, dass wir dieses Angebot während meiner Tätigkeit als Geschäftsführer entwickelt

und aufgebaut haben. Damit unterscheiden wir uns auch in diesem Bereich deutlich von allen anderen Wohnungsanbietern hier in Würzburg.

Auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte ich mich in den 18 Jahren als Stadtbau-Chef immer zu 100 Prozent verlassen. Sie stehen auch zukünftig engagiert und mit hoher Qualität für Sie zur Verfügung. Es freut mich, wenn Sie dieses Angebot auch weiter nutzen – und ich bitte Sie darum, dies in entsprechender Form und mit fairem Umgangston zu tun.

Und noch eine zweite Bitte habe ich an Sie: Wir kümmern uns mit unseren Objektbetreuern, Gärtnern, Handwerkern und Technikern laufend darum, dass Ihre Wohngebäude und die Umgebung in Ordnung sind. Tun Sie hier bitte auch Ihr Möglichstes, damit insbesondere Treppenhäuser, Aufzüge, Keller, Fahrradstellplätze, Müllplätze und Grünflächen nicht verschmutzt oder gar beschädigt werden. Ob Ihr Haus und Ihre Wohnumgebung in einem angenehmen und guten Zustand bleiben, hängt nicht von unseren Mitarbeitern, sondern hauptsächlich von Ihrem Verhalten ab – und von Ihrem Mut, die wenigen Personen direkt anzusprechen, die sich nicht korrekt verhalten.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre zu unseren 90-Jahre-Festlichkeiten und natürlich vor allem beim Kennenlernen unseres neuen Geschäftsführers, meinen Nachfolger Lars Hoffmann.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie der Stadtbau Würzburg auch in Zukunft wohl gesonnen.

Ihr Hans Sartoris

Impressum

Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg | Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81

Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de | Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Geschäftsführer: Lars Hoffmann, Hans Sartoris | V.i.S.d.P.: Lars Hoffmann, Hans Sartoris

Redaktion: Judith Kelemen, Helen Schork | Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de

Lars Hoffmann

IST DER NEUE GESCHÄFTSFÜHRER DER STADTBAU WÜRZBURG GMBH

LIEBE MIETERINNEN UND MIETER DER STADTBAU,

als neuer Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg GmbH begrüße auch ich Sie herzlich in dieser aktuellen Ausgabe unseres Mietermagazins.

Ich freue mich, in dieser verantwortungsvollen Position tätig zu sein und gemeinsam mit Ihnen als unsere Mieterinnen und Mieter die Zukunft des Unternehmens zu gestalten.

Die Stadtbau Würzburg steht seit jeher für bezahlbaren Wohnraum, soziale Verantwortung und eine hohe Lebensqualität in den Würzburger Quartieren. Diese Werte möchte ich weiterhin in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. Folgende Themen sind mir dabei besonders wichtig:

Nachhaltigkeit: Unser gemeinsamer Wohnraum soll nicht nur heute, sondern auch für kommende Generationen lebenswert bleiben. Die Nutzung und Förderung von erneuerbaren Energien sowie die generelle Verbesserung der Energieeffizienz unserer Gebäude wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Nachbarschaft und Quartier: Eine funktionierende Hausgemeinschaft ist der Ursprung für eine zufriedene Nachbarschaft. Das Miteinander im Quartier möchte ich unterstützen und weiter fördern. Ich möchte daher verstärkt in Gemeinschaftsprojekte investieren und für eine lebendige Nachbarschaft sorgen.

Dialog: Ihre Zufriedenheit steht bei uns als Ihr Vermieter an oberster Stelle. Wir möchten unseren Service stetig verbessern und auch ich werde stets ein offenes Ohr für Sie haben.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stadtbau Würzburg der verlässliche und stabile Partner in Sachen Wohnen an Ihrer Seite bleibt.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer in Würzburg.

Erster Tag im neuen Amt (v. l.): Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Lars Hoffmann und Hans Sartoris.

STELLT SEINE PLÄNE VOR

Bildnachweise

Sven’s Bildwerke/Sven Gehwald (Titel), Momentschmiede/Jonas Hahn (S. 2), Sven's Bildwerke (S. 3, oben, S. 19), xtrakt media/Julian Hellenschmidt (S. 3, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21), Lisa Farkas (S. 5, 6, 8), Matt Keyworth (S. 5), Main-Post GmbH/Silvio Galvagni (S. 4, 7, 8), Main-Post GmbH/Walter Röder (S. 6), Main-Post GmbH/Georg Heussner (S. 6, 8), Richard Winterstein (S. 8), Stadtbau Würzburg/Helen Schork (S. 9), Stadtbau Würzburg/Daniel Sittner (S. 10, oben), Stadtbau Würzburg/Kai König (S. 10, unten), Stadtbau Würzburg/Judith Kelemen (S. 11, oben), Stadtbau Würzburg/Heinz Musmann (S. 6), Stadtbau Würzburg (S. 4, 5, 6, 7, 8, 22), xtrakt media/ Thomas Düchtel (S. 6, 7, 8, 12, 13, 14), xtrakt media/Lukas Seufert (S. 6, 7), xtrakt media/Jonathan Ziegler (S. 13, 15), xtrakt media (S. 4, 5, 7, 8, 22, oben), xtrakt media/ Jannis Dänzer (S. 22, unten), Klaus D. Wolf Fotografie (S. 23, oben), Stadt Würzburg/Georg Wagenbrenner (S. 23, unten), Buchcover: achter verlag (S. 4, unten, S. 24)

Ihr Lars Hoffmann

90 Jahre Stadtbau Würzburg

Eine Zeitschiene

Gründung der Gemeinnützigen Baugesellschaft für Kleinwohnungen

Zerstörung Würzburgs durch einen britischen Bombenangriff

Erster Spatenstich in der Lindleinsmühle

Gründung der Heuchelhofgesellschaft

Baubeginn des Abschnitts H 1 auf dem Heuchelhof

Städtebaulicher Wettbewerb für die Bauabschnitte H 2 bis H 7

Die Heuchelhofgesellschaft übernimmt 1.559 Wohnungen von der Stadt

Die Heuchelhofgesellschaft und die Gemeinnützige bilden eine Bürogemeinschaft

Beide Gesellschaften haben denselben Geschäftsführer

Der Bauabschnitt H 1 ist fertiggestellt

Auf dem Gebiet des ehemaligen Vogelshofes (Abschnitt H 7) baut die Heuchelhofgesellschaft 224 öffentlich geförderte Wohnungen

Die Heuchelhofgesellschaft wird in Stadtbau Würzburg umbenannt

CHRONIK

Die Stadtbau Würzburg erwirbt die letzten Anteile der Gemeinnützigen

Die Amerikaner verlassen die Leighton Barracks auf dem Hubland, ein neuer Stadtteil mit wesentlicher Beteiligung der Stadtbau entsteht

Die Stadtbau Würzburg und die Gemeinnützige Baugesellschaft verschmelzen zu einem Unternehmen

Grundsteinlegung für Hubland I

Grundsteinlegung Bossi-Viertel

Die Stadtbau erwirbt 312 Wohnungen von der privaten Wohnungsbaugesellschaft Dawonia. Rund 150 davon befinden sich in Lengfeld

Die Stadtbau wird 90 Jahre alt

2024

5.544 Eigene Wohneinheiten

Im neu erschienenen Buch „Wohnen in Würzburg – 90 Jahre Stadtbau Würzburg“ (siehe Rückseite dieses Mietermagazins) lesen Sie mehr über die Geschichte des Wohnens in Würzburg und die Entstehung der Stadtbau Würzburg GmbH.

10,0 Mio. € Neubauinvestitionen

13,6 Mio. € Modernisierungsund Instandhaltungsinvestitionen Stand 30.06.2024

EIN RÜCKBLICK 90 Jahre Stadtbau : & FrauenlandHubland

Grombühl Heuchelhof

Lengfeld Lindleinsmühle

Sanderau & Innenstadt

Zellerau

BOTSCHAFTER Stadtbau

Anlässlich unseres 90. Firmenjubiläums haben wir eine einzigartige Radiokampagne ins Leben gerufen. Mieterinnen und Mieter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbau, Aufsichtsratsmitglieder sowie Geschäftspartnerinnen und -partner sprechen im Radio über ihren individuellen Bezug zur Stadtbau Würzburg.

Verlässlichkeit

Dr. Hülya Düber

Berufsmäßige Stadträtin und Sozialreferentin der Stadt Würzburg

VIELEN DANK FÜRS MITMACHEN

Die Stadtbau ist für uns im Sozialreferat einer der wichtigsten, kooperativen Partner mit Verlässlichkeit insbesondere bei Themen, die das Wohnumfeld in den Quartieren betreffen, um das Lebensumfeld der Menschen besser zu gestalten – natürlich auch im Bereich des geförderten Wohnens, um auch den sozialen Wohnungsbau zu gewährleisten.

SozialeVerantwortung

Stabilität „

Matthias Schubert

Bereichsleiter Entwickeln und Bauen

Seit 27 Jahren arbeite ich bei der Stadtbau Würzburg und leite den Bereich Entwickeln und Bauen. Jedes Jahr investieren wir rund 15 Millionen Euro in unsere Neubauprojekte und sorgen damit für guten, sicheren und bezahlbaren Wohnraum in Würzburg.

Ich wohne seit 12 Jahren in einer Stadtbau-Wohnung in der Zellerau. In dieser Wohnung hat auch schon vor 52 Jahren meine Oma gewohnt. Hier fühle ich mich einfach zu Hause und freue mich, die Nachbarn zu treffen. Bei Anliegen nutze ich gerne die Mieterapp „Meine Stadtbau“. Ich freue mich, in einer Stadtbau-Wohnung in der Zellerau zu wohnen.

DIES & DAS

im Jubiläumsjahr

Landschaftsgärtner Max Bohlig, Matthias Schrott und Freiflächenmanager Kai König freuen sich über die Neupflanzungen und den Baumbestand (v.l.n.r.).

UMWELTSCHUTZ

2.723 Grund

Bäumeauf

Stadtbau

Wir setzen Zeichen und pflanzen Bäume

Die Stadtbau Würzburg GmbH setzt im Jahr ihres 90. Firmenjubiläums auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Die Stadtbau-Gärtnerinnen und -Gärtner haben im Frühjahr 2024 auf vielen Stadtbau-Flächen zusätzliche Bäume gepflanzt. Diese Aktion unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens für ökologische Verantwortung und nachhaltiges Wachstum. Die Pflanzung steht im Einklang mit der Unternehmensphilosophie: Ökologie ist neben Ökonomie und sozialer Verantwortung eine der drei Säulen, die das unternehmerische Handeln der Stadtbau Würzburg prägen.

Kai König ist Leiter des Freiflächenmanagements der Stadtbau Würzburg. Bei der Bepflanzung der Stadtbau-Flächen legt der Gärtner-Meister viel Wert darauf, die lokale Biodiversität zu fördern und das ökologische Gleichgewicht zu unterstützen. Froh ist er darüber, in seinem Team zwei Experten zum Thema Baum zu haben: Matthias Schrott und Max Bohlig bilden das Baum-Kompetenzteam. Im rollierenden System kontrollieren die zwei die insgesamt 2.723 Bäume auf Stadtbau-Grund mit dem Ziel, die Sicherheit der Bäume zu erhöhen und sie einmal im Jahr zu begutachten. Sehr alte oder bereits geschädigte Bäume werden zweimal jährlich kontrolliert.

Neben der Baumkontrolle übernimmt das Kompetenzteam auch die Baumpflege sowie -pflanzung und befasst sich mit der Verbesserung der Standorte. Die Baumauswahl erfolgte in Orientierung an die Straßenbaumliste der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK). Die jungen neu gepflanzten Bäume befinden sich etwa die ersten drei Jahre gut geschützt in Dreiböcken und sind gemäß Plakette ein „Symbol für unser Engagement für unsere Natur“.

Max Bohlig bei der Anbringung der Plakette.

Ehrenurkunde

FIRMENJUBILÄUM

Besondere Ehrung

Anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens verlieh die Industrie- und Handelskammer der Stadtbau Würzburg GmbH die Ehrenurkunde. Dr. Sascha Genders, Hauptgeschäftsführer der IHK WürzburgSchweinfurt, überbrachte die Glückwünsche zum Firmenjubiläum persönlich an Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris. Die Urkunde ist ein Zeichen der Anerkennung der besonderen Verdienste um die mainfränkische Wirtschaft.

Als Ausbildungsbetrieb übernimmt die Stadtbau Würzburg den praktischen Teil der Ausbildung zum Beruf des/der Immobilienkaufmann/-kauffrau. Die Abschlussprüfung legen die Auszubildenden vor der IHK ab.

SIEGERIN

Malwett

Wir gratulieren der 5-jährigen Karlotta aus Grombühl ganz herzlich. Sie hat den Malwettbewerb aus Mietermagazin #1/2024 gewonnen. Ganz wunderbar zeigt ihr Bild den ,,Frühling in Würzburg". Herzlichen Glückwünsch, Karlotta!

„Wir freuen uns über diese tolle Anerkennung. Die Urkunde bekommt einen besonderen Platz.

Dr. Sascha Genders (r.) überreicht Hans Sartoris (l.) die Ehrenurkunde.

UNSERE

ZUM 90. FIRMENJUBILÄUM

MIE TER FE S TE in den Quartieren

In den Monaten Mai und Juni haben die Stadtbau-Quartiersbetreuerinnen und -betreuer Mieterfeste organisiert.

Heuchelhof

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe machte am Samstag, den 4. Mai 2024 das Fest am Heuchelhof. Im Rahmen des Bürgerfests, das traditionell durch den Bürgerverein und das Quartiersmanagement der Stadt Würzburg organisiert ist, hat sich die Stadtbau in ihrem Jubiläumsjahr besonders engagiert. Bei bestem Wetter waren die Heuchelhöferinnen und Heuchelhöfer auf den Place de Caen eingeladen, wo sie ein vielfältiges und unterhaltsames Bühnenprogramm erwartete. Mieterinnen und Mieter der Stadtbau erhielten von Quartiersbetreuerin Laura Fecher am Stadtbau-Stand u. a. Verzehrbons. Außerdem konnten die Gäste in die Unternehmensgeschichte eintauchen und sich auf den Ausstellungstafeln über die Entwicklung der heutigen Stadtbau Würzburg und den Stadtteil Heuchelhof einlesen. Die Ausstellungen waren auch bei allen weiteren Festen fester Bestandteil.

Sanderau

Am Donnerstag, den 16. Mai 2024 lud Quartiersbetreuer Jochen Büchs die Bewohnerinnen und Bewohner der Sanderau zum Mieterfest ein. Im WAL-Innenhof in der Sonnenstraße/Ludwigkai/ Rückertstraße verbrachte die Stadtbau-Mieterschaft einen schönen Nachmittag. Die Gäste bildeten die gemischte Bewohnerstruktur gemäß „Wohnen in allen Lebensphasen“ gut ab. Der in der Sanderau ansässige Caterer versorgte die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. Spiel, Spaß und Action kamen nicht zu kurz: Der Anmeldeabschnitt der Einladungskarten diente als Los und die Kinder wurden zu Losfeen.

Lengfeld

Die Lengfelder Mieterinnen und Mieter waren am Montag, den 3. Juni 2024 in den Innenhof der Flürleinstraße zu Kaffee und Kuchen eingeladen, das 90-jährige Bestehen ihres Vermieters zu feiern. Besonders die Kinder freuten sich über leckeres Eis. Auch beim Loseziehen hatten sie viel Spaß und konnten es kaum erwarten, die Überraschungen zu entdecken, die Quartiersbetreuerin Theresa Strobel bereithielt. Ein toller Nachbarschaftsund Familiennachmittag mit vielen strahlenden Kinderaugen.

Zellerau

Die Mieterinnen und Mieter der Zellerau waren am Sonntag, den 9. Juni 2024 auf das Gelände des Bürgerbräus eingeladen, um im Rahmen des Bürgerbräu-Sommerfests das 90-jährige Stadtbau-Jubiläum zu feiern. Die Stadtbau-

Gäste erhielten Verzehrgutscheine, erfreuten sich am vielfältigen Bühnenprogramm und durften gemeinsam mit Würzburg BasketsSpieler Maximilian Ugrai ihre Basketball-Künste trainieren.

Frauenland

Im Frauenland feierten am Donnerstag, den 27. Juni 2024 die Mieterinnen und Mieter gemeinsam mit den Quartiersbetreuerinnen Annalena Lehrieder und Lisa Weigert 90 Jahre Stadtbau Würzburg. Im Innenhof der Frauenlandstraße 2 und Franz-Schubert-Straße 10 verzauberte der Magier Ju Vega die Mieterschaft mit beeindruckenden Tricks.

Grombühl

Das Mieterfest, das im Rahmen des Alkoholfreien Stadtteilfests am Sonntag, den 30. Juni 2024 in Grombühl stattfand, war ein voller Erfolg. Besonders das leckere Eis, das Quartiersbetreuerin Christine Schulz und Quartiersbetreuer Jochen Büchs verteilten, erfreute die Besucherinnen und Besucher. Mit Spiel, Spaß, Essen und Trinken wurden gemeinsam die drei Jubiläen 30 Jahre Grombühler Runde, 25. Alkoholfreies Stadtteilfest Grombühl und 90 Jahre Stadtbau Würzburg gefeiert. Das vielfältige Programm sorgte für eine ausgelassene Stimmung und die Mieterinnen und Mieter genossen das gemütliche Beisammensein.

Hubland

Unser Mieterfest am Hubland im Innenhof der Rottendorfer Straße 57 sorgte am Freitag, den 7. Juni 2024 für strahlende Gesichter. Der Zauberer ZaPPaloT begeisterte mit seinen Tricks die kleinen und auch großen Gäste. Für das leibliche Wohl sorgte ein Foodtruck. Bei tollem Wetter konnte unsere Mieterschaft die entspannte Atmosphäre genießen.

Lindleinsmühle/Versbach

Sonntag, der 30. Juni 2024 war für die Mieterinnen und Mieter in der Lindleinsmühle/ Versbach ein besonderer Tag: Das Stadtbau Würzburg-Mieterfest fand in Verbindung mit dem Stadtteilfest Lindleinsmühle/Versbach

statt. Die Mitmachaktion für Kinder sorgte am Stadtbau Würzburg-Stand für Begeisterung. Besonders die kleinen Gäste tobten sich kreativ aus. Am Nachmittag begeisterte Würzburg Baskets-Spieler Elijah Ndi die Sportfans.

FE IE R Geburtstags Geburtstags

ZUM 90. FIRMENJUBILÄUM

Am Donnerstag, den 18.7.2024 feierte die Stadtbau Würzburg ihren 90. Geburtstag auf Gut Wöllried. Gekommen waren die gesamte Stadtbau-Belegschaft, der Aufsichtsrat, Geschäftspartner und befreundete Wohnungsunternehmen sowie Vertreter des Dach- und Regionalverbandes der Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Hans Sartoris wandte sich in seiner Begrüßungsrede vor allem an sein starkes Team. Er bedankte sich für die konstruktive und gute Zusammenarbeit der vergangenen 18 Jahre.

Für Unterhaltung vom Feinsten sorgte die Live-Band Redpack. Beim Barbecue-Buffet im Innenhof genossen die Gäste vielfältige Köstlichkeiten vom Grill.

Während der Feier wurde der offizielle Akt der Staffelstabübergabe in der Geschäftsführung vollzogen. Christian Schuchardt, Oberbürgerbürgermeister der Stadt Würzburg und Aufsichtsratsvorsitzender, richtete zu Beginn der Veranstaltung ein Grußwort an die Gäste.

Lars Hoffmann freut sich auf seine neue Aufgabe als neuer Geschäftsführer und möchte den Auftrag der Stadtbau als größtes und sozialorientiertes Wohnungsunternehmen in Würzburg erfolgreich fortführen.

Auch Hans Maier, Direktor des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen, war zur Jubiläumsfeier gekommen. Im Rahmen seiner Ansprache nutzte er den Anlass, Hans Sartoris auszuzeichnen: Er verlieh ihm für seine hervorragenden Verdienste als hauptamtlicher Geschäftsführer den Ehrenring des VdW Bayern.

Ehrenring

In der Festscheune unterhielt der Lachverständige und Wortakrobat Dr. Oliver Tissot die gespannte Menge.

In den späten Abendstunden legte ein DJ mitreißende Musik im Alten Speicher auf.

WECHSELStab

IN

DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

Hans Sartoris begibt sich nach über 18 Jahren an der Spitze der Stadtbau Würzburg in den Ruhestand. Seit 1.7.2024 ist Lars Hoffmann im neuen Amt tätig. An diesem Tag fand die interne Begrüßungsveranstaltung gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und den Stadtbau-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern statt. Beim Sommerfest auf Gut Wöllried wurde Lars Hoffmann offiziell und herzlich als neues Mitglied in der Stadtbau-Familie begrüßt. Nach einer einmonatigen parallelen Übergangsphase ist er ab 1.8.2024 alleiniger Geschäftsführer. Auf den Folgeseiten lesen Sie Interviews mit dem neuen sowie mit dem scheidenden Geschäftsführer.

Das ist der neue Stadtbau-Geschäftsführer

Mit Lars Hoffmann hat die Stadtbau Würzburg GmbH seit 1.7.2024 einen neuen Geschäftsführer. Der 45-Jährige hat in Stuttgart und Bochum Immobilienwirtschaft studiert. Im Interview gibt der Diplom-Betriebswirt Einblicke in seine bisherigen beruflichen Stationen und seine Pläne für die neue Position.

Was hat Sie an der Position des Geschäftsführers der Stadtbau Würzburg besonders gereizt?

Als kommunales Wohnungsunternehmen stellt die Stadtbau Würzburg nicht nur für breite Schichten der Bevölkerung ein Dach über den Kopf, sondern ein sicheres Zuhause in guter Nachbarschaft. Meine Motivation ist es, Menschen langfristig ein Zuhause zu geben, indem sie sich wohlfühlen und gerne in einer so tollen Stadt wie Würzburg leben.

Welche Erfahrungen aus Ihrer bisherigen Karriere werden Ihnen in Ihrer neuen Rolle am meisten helfen?

Ich habe langjährige Erfahrungen in der Wohnungswirtschaft. Bei einem kommunalen Wohnungsunternehmen in Stuttgart war ich in der Projektentwicklung, später in der Bestandsbewirtschaftung tätig. Ich konnte hier von der Planung bis in die Bewirtschaftung den Lebenszyklus einer Immobilie kennenlernen.

Bei einer Immobilien-Tochter eines mittelständischen Bauunternehmens war ich als Geschäftsführer tätig. Dort habe ich viel über die Verzahnung der Wohnungswirtschaft mit der Bauwirtschaft gelernt. Ich habe Erfahrungen gesammelt, wie neue Ansätze im Bauen die Antwort auf die Frage nach preis- und lebenswertem Wohnraum für die Zukunft geben können.

In meinen bisherigen Tätigkeiten waren stets die Kundinnen und Kunden im Fokus. Diese Erfahrung möchte ich für unsere Mieterinnen und Mieter nutzen.

Welche Prioritäten setzen Sie bei der Verbesserung des Wohnungsbestands und der Wohnqualität für unsere Mieterinnen und Mieter?

Wir werden unseren Bestand modernisieren. Das sorgt für erhöhte Wohn- und Lebensqualität für unsere Mieterinnen und Mieter und liefert einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in unserem Land.

Angesichts des demografischen Wandels ist es außerdem dringend notwendig, dass wir altersgerechtes Wohnen preiswert gestalten. Und dies nicht nur im Hinblick auf Barrierefreiheit im

Wohnumfeld und innerhalb der eigenen vier Wände. Es geht auch darum, das Wohnumfeld für ältere Menschen attraktiver zu machen und soziale Angebote im Quartier zu erhalten und neu zu schaffen. Hier sehen wir uns als Stadtbau mit in der Verantwortung.

Wie planen Sie, die Mieten bezahlbar zu halten?

Wir wollen unsere Mietpreisgestaltung für unsere Mieterinnen und Mieter nachvollziehbar machen. Insbesondere der neu eingeführte Würzburger Mietspiegel im Oktober letzten Jahres gibt hier einen wichtigen Orientierungspunkt. Grundsätzlich gilt aber weiterhin: Wir werden mit unserer moderaten Mietenpolitik preisdämpfend auf den Würzburger Wohnungsmarkt wirken.

Geförderter Wohnraum ist für uns als soziales Wohnungsunternehmen von besonders großer Bedeutung. Die bayerischen Wohnförderprogramme bieten Möglichkeiten für alle Einkommensstufen Wohnraum zu schaffen.

Die Mischung aus frei finanzierten und sozial geförderten Wohnungen sorgt zum einen für eine Durchmischung in unseren Quartieren, sichert aber zugleich auch bezahlbaren Wohnraum.

Wie wollen Sie auf die Bedürfnisse und Anliegen der Mieterschaft eingehen?

Unsere Quartiersbetreuerinnen und -betreuer sind die ersten Ansprechpartner für unsere Mieterschaft vor Ort. Unsere Kommunikation zur Mieterschaft bauen wir stetig weiter aus, sei es über die digitale Haustafel im Hauseingang oder das Mieterportal „Meine Stadtbau“. Die Kundenbedürfnisse sind für mich von großer Bedeutung. Mit regelmäßigen Abfragen möchten wir die Anliegen noch besser verstehen und gezielt darauf eingehen. Die Plattformen für den direkten Austausch werden daher bestehen bleiben und kontinuierlich weiterentwickelt.

Was sind Ihre Hauptziele für die Stadtbau Würzburg in den nächsten drei Jahren?

Wir wollen weiterhin bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum in Würzburg sicherstellen. Auch die nachhaltige Entwicklung

unserer Quartiere liegt mir sehr am Herzen.

Dies alles können wir nur mit gut ausgebildetem und motiviertem Personal. Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Weiterbildung und Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Außerdem freue ich mich darauf, bald wieder neue Auszubildende in unserem Haus zu begrüßen.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Vision für die Stadtbau Würzburg?

Nachhaltigkeit bildet die Basis und beeinflusst unser Handeln in allen Bereichen. Als sozial orientiertes Wohnungsunternehmen gilt es, die Balance zu halten zwischen Ökologie, Nachhaltigkeit, wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung durch bezahlbaren Wohnraum.

Einen Klimapfad hat die Stadtbau Würzburg bereits erarbeitet, jetzt geht es an die weitere Umsetzung.

Wie ist Ihr erster Eindruck von Würzburg?

Die Lage der Stadt umgeben von Weinbergen ist wirklich toll. Bei meiner Joggingrunde genieße ich die Abendsonne am Main. Ich freue mich auf das Leben hier mit meiner Frau und meiner Tochter.

Hans Sartoris verabschiedet sich

Die Wohnungswirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen und Chancen, die durch gesellschaftliche, ökologische und technologische Entwicklungen geprägt sind.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Wohnungswirtschaft allgemein und welche Trends sollte die Stadtbau Würzburg beachten?

Die kommunalen Wohnungsunternehmen sind ja seit langem Teil der sozialorientierten Wohnungswirtschaft – die Stadtbau seit 90 Jahren. Und in dieser langen Zeit mussten wir in völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsere Unverzichtbarkeit unter Beweis stellen. Deshalb ist es eine echte Daueraufgabe zu schauen, wohin sich die Dinge entwickeln werden.

Und daran wird sich nichts ändern, im Gegenteil: Bezahlbarer Wohnraum ist so wichtig wie seit jeher, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger und müssen sozial verträglich ausgestaltet werden und die zweite digitale Revolution mit dem Schlagwort KI steht bereits vor der Tür. Auch müssen wir geduldig und dauerhaft unseren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten – durch gute Nachbarschaften und lebenswerte Quartiere für Menschen in allen Lebensphasen.

Welchen Rat geben Sie Ihrem Nachfolger Herrn Hoffmann?

Zunächst freue ich mich darüber, dass wir mit Herrn Hoffmann einen guten und vielversprechenden neuen Stadtbau-Geschäftsführer haben.

Auch deshalb kann ich mich mit Ratschlägen – auch wenn sie gut gemeint sind – zurückhalten: Die Zukunft bringt neue Herausforderungen und da ist auch ein neuer inhaltlicher und persönlicher Angang wichtig.

Wenn Herr Hoffmann dann tatsächlich mal meinen Rat braucht, werde ich ihm diesen gerne geben – ganz persönlich und vertrauensvoll.

Welche Pläne haben Sie persönlich für Ihren Ruhestand?

Diesen neuen Lebensabschnitt lasse ich nun erst mal auf mich zukommen. Ich freue mich besonders darauf, dass ich die vielen Dinge, die ich gerne mache, zukünftig nun intensiver und mit mehr Zeit machen kann.

Natürlich werde ich als Bürger der Stadt Würzburg alles, was so in der Stadt passiert, weiter interessiert verfolgen und dazu gehört natürlich auch die Stadtbau.

Und als Mieter werde ich das Unternehmen natürlich aus Kundensicht wohlwollend kritisch begleiten.

ZAHLREICHE VERDIENSTE

Preise für die

Stadtbau

Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung im Jahr 2013

Deutscher Bauherrenpreis Neubau im Jahr 2016

German Design Award 2018 für die Werbekampagne Wohnen am Hubland

TOP Innovator des deutschen Mittelstandes 2017 und 2021

AUSZEICHNUNGEN

PERSÖNLICHE EHRUNG

Würdigung und Dank

Die SPD-Fraktion bedankte sich bei Hans Sartoris für sein außerordentliches Engagement und übergab als besonderes Geschenk und Symbol der Wertschätzung und Anerkennung einen Backstein mit individueller Widmung.

„Herr Sartoris hat das Bauen in unserer Stadt wieder belebt“, so SPD-Fraktionsvorsitzender Alexander Kolbow. Bezahlbarer Wohnraum sei wichtig für Würzburg und liege der SPD sehr am Herzen. „Wohnraum ist die soziale Frage schlechthin.“ Daher arbeite man eng mit der Stadtbau Würzburg zusammen und setze sich intensiv für geförderten, also besonders bezahlbaren, Wohnraum ein. Kolbow bedankte sich für die konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit.

Seit Übernahme der Geschäftsführung durch Hans Sartoris im Januar 2006 verzeichnet die Stadtbau Würzburg über 650 neu gebaute bzw. in der Realisierung befindliche Wohnungen, davon sind mehr als die Hälfte geförderter Wohnraum.

Alexander Kolbow (r.) übergibt ein symbolträchtiges Abschiedsgeschenk an Hans Sartoris.

Hans Sartoris (Mitte) mit den Verbandsdirektoren Andreas Pritschet (l.) und Hans Maier (r.).

VERBAND DER BAYERISCHEN WOHNUNGSUNTERNEHMEN

Ehrenmedaille für Leistungen

Der Verband der bayerischen Wohnungsunternehmen (VdW) hat Hans Sartoris mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Im Rahmen des Verbandstages in Coburg wurde er für seinen langjährigen Einsatz um die Wohnungswirtschaft Bayern und seine wertvollen „überfachlichen“ Qualifikationen gewürdigt.

Sartoris ist Dipl.-Geograph und Dipl.-Wohnungs- und Immobilienwirt und blickt auf über mehr als 40 Jahre Berufserfahrung in der Wohnungswirtschaft zurück: Nach Stationen bei der Ulmer Stadtsanierungsgesellschaft, einem privaten Planungsbüro sowie anschließender Leitung der Abteilung Stadtentwicklung bei der

Oberbürgermeister Christian Schuchardt (l.) verleiht Hans Sartoris (Mitte), hier mit Ehefrau Susanne, die Silberne Stadtplakette.

Gewoba Bremen, kam er zum 1.1.2006 als Geschäftsführer zur Stadtbau Würzburg.

Bereits seit 2007 brachte sich Sartoris in den Fachausschluss „Soziale Quartiers- und Stadtentwicklung“ des VdW Bayern ein. Den Vorsitz dieses Fachausschusses übernahm er im Jahr 2012 und wurde damit auch Mitglied des Landesausschusses. Im selben Jahr weitete er sein Engagement für die Wohnungswirtschaft weiter aus und wurde Mitglied beim Fachausschuss „Stadtentwicklung“ des GdW, dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft in Deutschland. Seit 2019 war er auch bei diesem Gremium Vorsitzender.

Silberne Stadtplakete

Mit einem Empfang im Wenzelsaal im Rathaus der Stadt Würzburg wurde Hans Sartoris am 3.6.2024 von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und zahlreichen Stadträten beziehungsweise Aufsichtsratsmitgliedern geehrt.

Auch aufgrund der vielen Großprojekte vom Hubland bis zum Grombühler Bossi-Viertel würdigte Schuchardt den weiteren Bedeutungszuwachs der Stadtbau unter der Führung von Sartoris: „Das Anlagevermögen konnte auf über 330 Millionen Euro gesteigert werden, das Eigenkapital auf mehr als 100 Millionen. Die Stadtbau ist gesund, investierte zuletzt jährlich knapp 25 Millionen Euro.“ Die Ära Sartoris hätten darüber hinaus andere Qualitäten ausgezeichnet, z. B. die konsequente Orientierung an der Kundenzufriedenheit, der stete Blick über den Tellerrand der Branche hinaus oder das frühe Erkennen der Bedeutung von attraktiven Grünflächen, Klimastandards oder sozialen Begegnungsorten.

Der heutige Stadtrat gab zu erkennen, dass er mit der Personalie von 2006 zufrieden war und ist und beschloss einstimmig, Hans Sartoris zur Verabschiedung die Silberne Stadtplakette zu verleihen.

für Hans Sartoris

Jetzt überall, wo es Bücher gibt

ZUM JUBILÄUM BUCH

Die Autoren blicken zurück auf die eindrucksvolle Geschichte des Wohnens in Würzburg. Spannende Einsichten und beeindruckende Bilder erzählen von neunzig Jahren Wohnungsbau in Würzburg.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.