Stadtbau Magazin #1/2025

Page 1


ZUHAUSE IN WÜRZBURG

LIEBE MIETERINNEN

UND MIETER,

mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die neue Ausgabe unseres Mietermagazins. Darin möchten wir Ihnen nicht nur spannende Einblicke in das Leben bei der Stadtbau Würzburg bieten, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Miteinanders vermitteln.

Wir blicken zurück auf unser traditionelles vorweihnachtliches Treffen mit den Stadtbau-Rentnerinnen und -Rentnern. Diese besondere Veranstaltung ist jedes Jahr ein Highlight, bei dem Erinnerungen ausgetauscht werden und die Verbindung zu ehemaligen Kolleginnen und Kollegen gepflegt wird. Ebenso geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Stadtbau-Weihnachtsfeier, die auch dieses Jahr voller Herzlichkeit und festlicher Stimmung war.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf unserem Team aus der Zellerau. Auf den Seiten 6 bis 8 stellen wir Ihnen die engagierten Kolleginnen und Kollegen vor, die mit Kompetenz für Sie vor Ort im Einsatz sind. Lernen Sie die Menschen kennen, die dafür sorgen, dass in der Zellerau alles reibungslos läuft.

Neben den beliebten Baublitzlichtern, die Sie über aktuelle Bauprojekte informieren, möchten wir Ihren Blick auf unser neues Projekt „Möglichmachen 2025“ lenken. Dabei geht es um soziale, kulturelle oder ökologische Projekte, die wir gemeinsam mit Ihnen unterstützen möchten. Haben Sie einen Verein oder eine Initiative im Kopf, die Ihnen besonders am Herzen liegt? Dann teilen Sie uns Ihre Vorschläge mit! Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 11 und 12.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Jahr 2025 möglich zu machen. Lassen Sie uns zusammen weiterhin soziale und nachhaltige Werte schaffen und unsere Stadt noch lebenswerter gestalten!

Helen Schork und Judith Kelemen

Unternehmenskommunikation der Stadtbau Würzburg

Ein Tag mitChantal

UNSERE AUSZUBILDENDE ZUR IMMOBILIENKAUFFRAU

Chantal absolviert bei uns die Ausbildung zur Immobilienkauffrau. Gerade ist sie im kaufmännischen Bestandsmanagement, einem Teilbereich unseres Immobilien- und Kundenmanagements, eingesetzt. Wir haben sie begleitet und geben Euch Einblick in ihren spannenden Arbeitsalltag. Lest selbst, wie abwechslungsreich und vielseitig ihr Tag ist!

Start

7:00 Uhr: Start in den Tag

Der Arbeitstag beginnt entspannt: In unserer Stadtbau-Lounge holt sich Chantal einen frischen Kaffee. Dabei trifft sie schon die ersten Kolleginnen und Kollegen und tauscht sich mit ihnen aus. Die lockere Stimmung sorgt für einen guten Start in den Tag.

Impressum

Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg | Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81

Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Geschäftsführer: Lars Hoffmann | V.i.S.d.P.: Lars Hoffmann

Redaktion: Judith Kelemen, Helen Schork | Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de

Bildnachweise

Stadtbau (Titel, S. 2, 3, 4, 5, 9, 10), xtrakt media (S. 6, 8, 9, 12, 13), Helen Schork (S. 9), istock/romrodinka (S. 9), istock/Caiaimage/Robert Daly (S. 9), istock/FamVeld (S. 9), istock/South_agency (S. 11), istock/gpointstudio (S. 11), istock/ChayTee (S. 13), istock/max-kegfire (S. 16)

Wir drucken auf 170 g Recyclingpapier FSC®.

8:00 Uhr: Austausch mit dem Mentor

Bei der Stadtbau hat jeder Azubi in jedem Bereich einen Mentor an der Seite, der ihn während der Ausbildung unterstützt. Mit ihm bespricht Chantal den heutigen Tagesablauf: Welche Aufgaben stehen an? Gibt es wichtige Termine? So startet sie gut vorbereitet in den Arbeitstag.

Konzentration

„8:30 Uhr: Rechnungen buchen

Ich mag die Mischung aus kaufmännischen Aufgaben, Teamarbeit und dem Kontakt zu Menschen.

Jetzt wird es konkret: Chantal macht sich daran, Rechnungen zu buchen. Hierfür ist ihr gutes Zahlenverständnis ebenso gefragt wie eine hohe Konzentration. Mit jedem Tag wird

Chantal sicherer im Umgang mit unseren Buchungssystemen und lernt, wie wichtig diese Abläufe für unser Unternehmen sind.

16:30 Uhr: Feierabend

Ein produktiver Tag voller Abwechslung und neuer Erfahrungen geht zu Ende. Mit jedem Arbeitstag fühlt sich Chantal besser vorbereitet auf ihre Zukunft als Immobilienkauffrau.

Feierabend

Fazit

10:30 Uhr: Jour Fixe im Team

Am späteren Vormittag trifft sich das Team zum wöchentlichen Jour Fixe. Gemeinsam besprechen die Teammitglieder aktuelle Themen, neue Projekte oder Herausforderungen. Auch Chantals Fragen und Anregungen finden hier Platz.

13:00 Uhr:

12:00 Uhr: Mittagspause

Da unser Büro sehr zentral liegt, hat Chantal mittags viele Möglichkeiten: Sie kann sich etwas zu essen holen oder schnell ein paar Kleinigkeiten erledigen. In der Pause sammelt sie Energie für den restlichen Tag.

Betriebskostenabrechnungen erstellen

Am Nachmittag stehen Betriebskostenabrechnungen auf dem Programm. Chantal erstellt die Abrechnungen, druckt sie aus und bereitet sie für den Versand vor. Hier ist Sorgfalt gefragt, denn diese Unterlagen müssen korrekt und verständlich sein. Es ist wichtig, dass alles bis ins Detail stimmt.

Chantal, warum hast du dich für uns entschieden?

„Ich mag die Mischung aus kaufmännischen Aufgaben, Teamarbeit und dem Kontakt zu Menschen. Schon während der Ausbildung darf ich viel Verantwortung übernehmen und bekomme wertvolle Einblicke in die Immobilienbranche. Besonders toll finde ich, dass ich von Anfang an dazugehöre und meine Kollegen mich unterstützen.“

Hier klicken

Möchtest du auch Teil unseres Teams werden und abwechslungsreicheeineAusbildung bei uns starten?

Dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf dich!

www.stadtbau-wuerzburg.de/ karriere

Frohes Wiedersehen mit bekannten Gesichtern

Treffen der Stadtbau-Rentnerinnen und -Rentner

Lange Tradition

Es ist eine seit vielen Jahren gepflegte Tradition, die unser neuer Geschäftsführer Lars Hoffmann am 4.11.2024 zum ersten Mal miterlebte: Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens waren zum alljährlichen vorweihnachtlichen Treffen eingeladen.

Gut 35 Personen waren ins Bürgerspital Würzburg zum gemeinsamen Mittagessen gekommen. Die rüstigen Rentnerinnen und Rentner, die einst über Jahrzehnte hinweg das Herzstück unserer Firma bildeten, freuten sich über das Wiedersehen. Das traditionelle Treffen ist die ideale Gelegenheit, alte Bekannte wiederzutreffen, Freundschaften aufzufrischen, sich auszutauschen und gemeinsame Erinnerungen aufleben zu lassen.

Wertschätzung und Meilensteine

Lars Hoffmann ließ es sich nicht nehmen, in einer kurzen Rede allen Anwesenden für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement in der Vergangenheit zu danken. „Ohne Sie, Ihre Ideen und Ihren Einsatz wäre unser Unternehmen nicht das, was es heute ist", sagte er. Außerdem ging er auf die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte ein und stellte so den Bezug auf das Buch „Wohnen in Würzburg – 90 Jahre Stadtbau“ her. Das Jubiläumsbuch wurde allen Gästen als Geschenk überreicht.

Unabhängig von der Einladung seitens des Unternehmens organisieren die Ehemaligen übrigens eigenständig regelmäßige Treffen. Gut 15 von ihnen, vor allem Gärtner, Hausmeister und Maler, kommen zweimonatlich im Zellerauer Stammlokal zusammen. Wie schön zu sehen, dass die Verbindung der ehemaligen Kollegen weit über die Zeit der aktiven Berufstätigkeit hinaus besteht!

RÜCKBLICK STADTBAU–WEIHNACHTSFEIER

Weihnachtsfest der Stadtbau

Ein stimmungsvoller Jahresabschluss in der Zehntscheune

In festlicher Atmosphäre fand die alljährliche Weihnachtsfeier der Stadtbau am 19.12.2024 in der historischen Zehntscheune des Juliusspitals statt. Für die liebevolle Dekoration und die Organisation sorgten unsere engagierten Auszubildenden gemeinsam mit dem Bereich „Interne Dienste“.

Stimmungsvoller Abend

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten bei köstlichem Essen und Getränken die gemütliche Stimmung genießen und das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die individuelle „Stadtbau-Weihnachtsgeschichte“, die vom neuen Geschäftsführer präsentiert wurde.

Ein rundum gelungener Abend, der einmal mehr das Miteinander und den Gemeinschaftssinn innerhalb der Stadtbau in den Vordergrund stellte.

STADTBAU-TEAM

GEMEINSAM FÜR DEN STADTTEIL Zellerau

Unsere Teams der Quartiersund Objektbetreuung

Die Quartiersbetreuung ist Ihr direkter Ansprechpartner für alle Themen rund ums Wohnen. Ob Fragen zum Mietvertragsabschluss, Anliegen während Ihres Mietverhältnisses oder Unterstützung bei Problemen nach der Mietzeit – wir stehen Ihnen zur Seite.

Begleitung von Anfang bis Ende: Wir unterstützen Sie beim gesamten Prozess – von der Neuvermietung bis hin zu Kündigung und Auszug. Dazu gehören auch die Vermarktung der Wohnungen und der Abschluss neuer Mietverträge.

Wohnungsabnahmen und -übergaben: Wir kümmern uns darum, dass der Wechsel nahtlos und unkompliziert abläuft.

Kautionsabrechnungen: Nach Ihrem Auszug erstellen wir eine transparente Abrechnung Ihrer Kaution.

Beschwerdemanagement: Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und arbeiten gemeinsam an Lösungen.

Quartiersentwicklung: Wir wirken aktiv an Modernisierungs- und Neubauvorhaben mit und setzen uns für die Optimierung unserer Quartiere ein. Ziel ist es, durch neue Angebote und innovative Projekte das Wohnumfeld für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

Nachbarschaft stärken: In unseren Stadtteilbüros fördern wir den Austausch zwischen der Nachbarschaft und stehen vor Ort für Gespräche und Anliegen zur Verfügung.

Netzwerkarbeit: Durch die Teilnahme an Fachrunden und die Zusammenarbeit mit dem Quartiersnetzwerk vertreten wir Ihre Interessen auch nach außen.

Katharina Dunkelberg

arbeitet seit Januar 2024 in der Quartiersbetreuung Zellerau.

„Ich schätze den direkten Kontakt mit den Menschen. Besondere Freude bereitet mir die Vielfalt der Aufgaben – von der Organisation von Veranstaltungen über die Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts bis hin zur Entwicklung kreativer Lösungen für alltägliche Herausforderungen. Kein Tag gleicht dem anderen und genau das macht diesen Beruf für mich so spannend.“

Anna -Maria Metzler

absolvierte bereits ihre Ausbildung bei der Stadtbau und freut sich, ihr Wissen im Stadtteil Zellerau einzusetzen.

„Mein Beruf als Quartiersbetreuerin macht mir besonders Spaß, weil die abwechslungsreichen Tätigkeiten jeden Tag spannend und vielseitig machen. Der Austausch mit Mieterinnen und Mietern bereichert meine Arbeit und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird. Diese Mischung aus Kommunikation und vielfältigen Aufgaben hält meinen Arbeitsalltag dynamisch und motivierend.“

Merlin Miskovic

begann im Oktober 2021 die Ausbildung bei uns.

„Der Beruf als Quartiersbetreuer in der Zellerau ist für mich etwas ganz besonderes. Ob ich Menschen in schwierigen Situationen unterstütze, Veranstaltungen für unsere Mieterinnen und Mieter organisiere oder den nachbarschaftlichen Austausch fördere – es macht mir Freude, den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken. Es ist wirklich erfüllend, zu sehen, wie kleine Initiativen das Leben im Stadtteil bereichern und den Zusammenhalt weiter fördern.“

Leona Philipp

ist seit Juli 2023 im Stadtbau-Team tätig.

„Der Job als Quartiersbetreuerin bereitet mir Freude, weil ich direkt mit Menschen in ihrer Nachbarschaft interagieren und einen positiven Einfluss auf ihr Leben nehmen kann. Es erfüllt mich, ihre Bedürfnisse zu verstehen und bei der Lösung von Problemen zu helfen. Zudem schätze ich die Vielfalt der Aufgaben, die den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern und mir ermöglichen, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Kleine Veränderungen können große Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen haben, und das ist für mich sehr bereichernd.“

Offenes Ohr

Besonders wichtig ist es uns, die Kommunikation mit Ihnen zu stärken und jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Anliegen zu haben.

Stadtteilbüro Zellerau & Steinbachtal

Friedrichstraße 39 | 97082 Würzburg

Telefon: 0931 3085-601

Persönliche Sprechzeiten:

Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr

Telefonische Sprechzeiten:

Montag & Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen – sei es per Telefon oder auch persönlich.

Unsere Objektbetreuung ist immer für Sie im Einsatz.

Ein ebenso wichtiger Service für Sie als unsere Mieterinnen und Mieter ist unsere Objektbetreuung. Unsere engagierten Mitarbeiter kümmern sich mit vollem Einsatz um zahlreiche Aufgaben, die Ihren Wohnkomfort und Ihre Sicherheit gewährleisten. Dazu zählen:

Technische Ansprechpartner: Bei Fragen oder Problemen sowie für Kleinreparaturen stehen wir Ihnen zur Seite.

Verkehrssicherung: Sicherheit hat oberste Priorität.

Qualitätsprüfung: Überwachung der Arbeiten externer Firmen, insbesondere bei Umbauwohnungen.

AUFGABEN

Unterstützung bei Wohnungsübergaben: Begleitung bei Vorabnahmen, Übergaben und Rücknahmen von Wohnungen.

Sauberkeit: Sicherstellung der Sauberkeit in den Anlagen.

Hausordnung: Kontrolle der Einhaltung der Regeln für ein harmonisches Zusammenleben.

Vorbeugende Instandhaltung: Regelmäßige Kontrollen, um größere Schäden zu vermeiden und die Anlagen langfristig in gutem Zustand zu halten.

Unsere Objektbetreuer werden tatkräftig von Helfern unterstützt. Diese kümmern sich mit besonderem Augenmerk um die Sauberkeit der Müllplätze, Außenanlagen und Parkplätze. Durch ihren Einsatz leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Wohlbefinden in unseren Quartieren.

Mohammad Hammour
Mohammed Seyda
Darius Monser

& SPENDENSponsoring

Als kommunales Wohnungsunternehmen sehen wir uns nicht nur als Vermieter, sondern auch als aktiver Teil unserer Gemeinschaft. Im Jahr 2024 haben wir verschiedene Sponsoring- und Spendenprojekte unterstützt, um soziale, kulturelle und sportliche Initiativen in unserer Region und besonders in den Stadtbau-Quartieren zu fördern.

Soziales

Bunte Wege Zellerau 2.0

Freizeitfläche Bürgerverein Heuchelhof e.V.

Schwimmkurs Diakonisches Werk Würzburg e.V.

MRIJA Verein zur Unterstützung der Ukraine e.V. Condrobs e.V.

Kultur

Keller z87 eG Teatro in cerca

Jugend

Kinder- und Jugendinitiative Lindleinsmühle e.V. Malerarbeiten für die Kita Sternschnuppe im Frauenland

Kita Baumhaus Grombühl

Sportbund Deutsche Jugendkraft Würzburg e.V.

MÖGLICHmachen

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Wir suchen Vorschläge!

In diesem Jahr möchten wir Sie aktiv in unser Engagement für lokale Vereine und Aktionen einbinden. Haben Sie einen Verein oder eine Initiative im Kopf, die sich mit Herzblut für soziale, kulturelle oder ökologische Projekte für unsere Gemeinschaft in der Stadt Würzburg einsetzt?

Welche Projekte fördern wir?

Soziales Engagement:

Initiativen zur Unterstützung sozial schwächerer Gruppen.

Umwelt und Nachhaltigkeit:

Projekte, die den Umweltschutz fördern oder nachhaltiges Handeln stärken.

Kultur und Sport:

Kulturelle Veranstaltungen, Sportvereine oder Aktivitäten, die besonders der Jugend zugutekommen.

Stadtentwicklung:

Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds und der Infrastruktur.

Senden Sie uns bis zum 31.03.2025 eine kurze Beschreibung des Vereins oder der Aktion und erklären Sie, warum eine Unterstützung wichtig wäre.

Herzensprojekte?

Gibt es eine Aktion, die Ihnen persönlich besonders am Herzen liegt? Dann lassen Sie es uns wissen!

Wir suchen nach inspirierenden Vorschlägen, die wir 2025 unterstützen können.

Wenden Sie sich per E-Mail mit dem Betreff „Möglichmachen 2025“ an magazin@stadtbau-wuerzburg.de oder direkt an Ihre Quartiersbetreuung.

BLITZLICHTER vom Bau

HUBLAND II

AUF DER ZIELGERADEN: NEUBAUPROJEKT KURZ VOR VOLLENDUNG

BAYERNSTRASSE

Drei der vier Bauteile unseres Neubauprojekts Hubland II sind bereits fertiggestellt, bezogen und mit Leben gefüllt. Im März wird auch der letzte Bauteil bezugsfertig sein.

In der Tiefgarage wurden moderne Wallboxen installiert, die es ermöglichen, Elektroautos bequem vor Ort zu laden – ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftstechnologie. Die Außenanlagen entwickeln sich stetig weiter. Die Ansaat und Bepflanzung wurden bereits im vergangenen Jahr begonnen und verleihen dem Gelände eine ansprechende Gestaltung.

Für die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner wird derzeit ein Kinderspielplatz fertiggestellt, der direkt in der Anlage zum Spielen einlädt. Darüber hinaus wird den Mieterinnen und Mietern nach Fertigstellung ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung stehen. Dieser bietet Platz für Geburtstagsfeiern, Nachbarschaftstreffen und viele weitere Aktivitäten, die das Zusammenleben bereichern.

ERGÄNZUNGSNEUBAU UND PARKDECK

Nach Erhalt der Baugenehmigungen erfolgte im Herbst 2024 der Baubeginn. Begonnen wurde zunächst mit dem Leitungsbau im Straßenraum, gefolgt von Spezialtiefbau sowie Gründung und Kellerbau.

In den kommenden Wochen steht die Rückverfüllung der Arbeitsräume in den Baugruben an.

Mit dem Rohbau starten wir im Februar 2025. Im zweiten Halbjahr folgen der Innenausbau und die Erneuerung der Außenanlage. Dank vorgefertigter Holz-Hybrid-Konstruktion rechnen wir mit einer Fertigstellung schon Ende 2025.

TECHNISCHE OBJEKTBEWIRTSCHAFTUNG 2025

INNOVATION UND FORTSCHRITT FÜR UNSERE IMMOBILIEN

Das neue Jahr bringt spannende Projekte und Weiterentwicklungen im Bereich der Technischen Objektbewirtschaftung mit sich. Unsere Mission bleibt klar: Wir schaffen nicht nur Wohnraum, sondern wir bewirtschaften diesen auch nachhaltig und zukunftsorientiert.

Ob energetische Sanierungen, die Integration moderner Technologien oder Verbesserungen in der Instandhaltung: Jedes Projekt ist ein Schritt in Richtung eines komfortablen und nachhaltigen Wohnens für unsere Mieterinnen und Mieter.

Gleichzeitig legen wir großen Wert auf ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz, um unsere Immobilien langfristig attraktiv und lebenswert zu gestalten.

2025 stehen z. B. Dachsanierungen

hier an:

Frauenlandstraße 10

Seinsheimstraße 18, 18a, 20, 20a Franz-Schubert-Straße 2

Die Mieterinnen und Mieter vor Ort werden rechtzeitig von ihrer Quartiersbetreuung über die Termine informiert.

Sind Sie auf Wohnungssuche? Auf unserer Website finden Sie unsere Angebote. www.stadtbau-wuerzburg.de/ wohnungssuche

Hier klicken

SOZIALESMiteinander

EINKOMMENSORIENTIERTE FÖRDERUNG

Neue

Einkommensgrenzen

Haushaltsgrösse

1-Personen-Haushalt

2-Personen-Haushalt

Jede weitere Person

Kindererhöhungsbeitrag*

Einkommensstufe 1(Haushaltsnettoeinkommen)

Einkommensstufe 2 (Haushaltsnettoeinkommen)

Einkommensstufe 3 (Haushaltsnettoeinkommen)

*Zuzüglich für jedes Kind i. S. d. Art. 11 Abs. 1 Satz 2 BayWoFG; das Gleiche gilt, wenn die Voraussetzungen des Art. 11 Abs. 1 Satz 3 BayWoFG vorliegen.

Achtung:

Wohnungen mit EOF-Stufe 1 werden ausschließlich von der Stadt Würzburg vergeben.

VORSTELLUNG KOOPERATIONSPARTNER

Der Wohnberechtigungsschein gibt Auskunft darüber, welche Förderung Ihnen zusteht. Die ermittelte Stufe legt fest, wie viel Zuschuss Sie zur Miete erhalten.

Die aktuell gültigen Einkommensgrenzen für die sogenannte „einkommensorientierte Förderung“ entnehmen Sie der nebenstehenden Tabelle. Ob Sie die EOFFörderung erhalten und in welcher Höhe, hängt von der Größe Ihres Haushalts und Ihrem Haushaltseinkommen ab. Die Tabelle erlaubt eine erste Einschätzung.

Diese Angaben sind Richtwerte. Die genaue Berechnung erfolgt durch den Fachbereich Soziales der Stadt Würzburg.

Stadt Würzburg – Fachbereich Soziales Karmelitenstraße 43 | 97070 Würzburg 0931 370 | sozialwohnungen@stadt.wuerzburg.de

Kultur für alle: Kulturtafel Würzburg e.V.

Die Kulturtafel Würzburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über zehn Jahren Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen ermöglicht. Denn für die Kulturtafel gilt: Kultur darf kein Luxus sein!

Wie funktioniert die Kulturtafel?

Der Verein vermittelt kostenfreie Eintrittskarten, die von verschiedenen Kulturpartnern zur Verfügung gestellt werden. Das Angebot reicht von Musik- und Literaturveranstaltungen über Kino, Theater, Tanz und Zirkus bis hin zu Sportevents. Diese Erlebnisse wären für die Kulturgäste – darunter Arbeitslose, Alleinerziehende oder Senioren mit kleiner Rente – ohne die Unterstützung des Vereins oft unerreichbar.

So geht die Vermittlung:

Die Sozialpartner der Kulturtafel, zu denen auch die Stadtbau Würzburg zählt, melden bedürftige Personen an den Verein. Diese können auf einem Anmeldeformular ihre kulturellen Interessen angeben. Die Kulturtafel handelt stets diskret und ermöglicht den Kulturgästen nicht nur die Teilhabe am kulturellen Leben, sondern auch ein Stück Wertschätzung, das ihnen im Alltag oft fehlt.

Kulturtafel Würzburg e.V.

Friedrich-Ebert-Ring 27c | 97072 Würzburg Im Innenhof 0931 32 09 96 67 | info@kulturtafel-wuerzburg.de www.kulturtafel-wuerzburg.de

Würzburg sagt

Würzburg says no to violence against women. Würzburg dit non à la violence contre les femmes.

Beratungsangebote für Frauen in Würzburg

Frauennotruf bei Wildwasser Würzburg e.V.

T 0931 132 87

Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Unterfranken e.V.

T 0931 619 810

Frauenhaus im SkF

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Würzburg

T 0931 450 07 77

Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

T 116 016

Information und Unterstützung durch die Polizei

Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer, Polizeipräsidium Unterfranken

T 0931 457 10 74

in akuter Notsituation: Polizeinotruf 110

Beratungsangebote für Männer

Beratungsstelle Häusliche Gewalt gegen Männer, ISKA Nürnberg

T 0911 272 998 20

Wohnung für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene

Männer, Caritas Nürnberg

T 0911 235 42 35

TERMINHINWEIS

Weltweit beteiligen sich am Valentinstag 1 Milliarde Frauen mit Musik- und Tanzaktionen an „One Billion Rising“ - einer internationalen Kampagne für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit und für ein Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Gleichstellungsstelle

der Stadt Würzbug

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

- Art. 3, Abs.2, Grundgesetz -

Aufgabe der Gleichstellungsstelle innerhalb der Stadtverwaltung: Hinwirkung auf die Einhaltung und Umsetzung des bayerischen Gleichstellungsgesetzes, insbesondere:

den Anteil von Frauen und Männern in den einzelnen Bereichen anzugleichen die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu sichern Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter und Väter zu verbessern.

Aufgabe der Gleichstellungsstelle außerhalb der Stadtverwaltung:

Zusammenarbeit mit gleichstellungsrelevanten Verbänden und Gruppen Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger bei Benachteiligung, z. B. bei Belästigung und Gewalt.

Sei dabei – mach mit! Freitag, 14.02.2025, 13:30 Uhr Oberer Markt Würzburg am Falkenhaus

Infos und Übungsvideo unter

Zusammen können wir die Welt ein Stückchen besser machen – ein Schritt, ein Tanz, ein Herzschlag nach dem anderen!

Neu Wichtige

IM JAHR 2025:

Unsere erste Kindersonderbeilage!

Liebe Mieterinnen und Mieter,

wir freuen uns, Ihnen eine ganz besondere Neuigkeit mitzuteilen:

In diesem Jahr wird es erstmals eine Beilage geben, die speziell für unsere jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner gestaltet wird! Damit möchten wir allen Familien mit spannenden Geschichten, kniffeligen Rätseln und kreativen Bastelideen eine Freude machen.

Die Sonderausgabe wird Beilage des nächsten Mietermagazins sein und pünktlich zu den Osterferien erscheinen – selbstverständlich kostenlos und exklusiv für alle Kinder in unserer Nachbar-

TELEFONNUMMERN

Stadtbau-Schadenshotline 0931 3085-333

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Notfälle können jederzeit gemeldet werden.

Für Notfälle

Polizei:

110

Bei Bedrohung, einer Straftat oder wenn Sie Zeuge einer Straftat werden.

Feuerwehr:

112

Bei Lebensgefahr, starken Brustschmerzen und Herzbeschwerden oder schweren Verletzungen.

Bereitschaftsdienst:

Kommen Sie vorbei oder schicken Sie Ihre KInder, um sich ein Exemplar der Sonderbeilage abzuholen.

116 117

Wenn die Praxis geschlossen ist und die Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann, wie anhaltender Brechdurchfall, Fieber oder akute Bauchschmerzen.

Schlüsselnotdienst:

0931 70588-0

Wir freuen uns auf Ihre positive Bewertung auf Google!

Teilen Sie Ihre Zufriedenheit mit anderen und helfen Sie uns, besser zu werden.

So einfach geht´s:

1. QR-Code scannen

2. Bewertung abgeben

3. Fertig!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.