POLIZEI-FIRST-RESPONDER Zusätzliche Polizisten in der Defianwendung geschult
V
or zwei Jahren haben wir im Bezirk Gänserndorf zusammen mit der Polizei und 144 Notruf NIederösterreich das gemeinsame „Polizei-DefiProjekt“ ins Leben gerufen. Dabei wurden alle Polizeistreifen des Bezirks mit modernen Defibrillatoren (kurz: Defis) ausgestattet. Bisherige Einsatzbilanz
(Gruppenbild von Anfang Februar, Anm.)
ben zu sichern. Zeit ist ein wesentlicher Faktor bei Atem-Kreislauf-Stillständen. Mit einer raschen Herzdruckmassage sowie dem Einsatz des Defis ist es möglich, die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich zu steigern. Eine Zusammenarbeit über die Grenzen der Rettungsorganisation hinaus ist unerlässlich“, so Lehrbeauftragter Bernhard Eisenbock (Bild unten).
In diesem Zeitraum wurden die Polizisten bereits über 130 mal zu Notfallgeschehen alarmiert und auch die Defis kamen dabei mehrfach zum Einsatz. Zuletzt bei einer Patientin mit Herz-Kreislaufstillstand in Dobermannsdorf, die dank der rasch eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen der ersteintreffenden Polzeibeamten primär erfolgreich wiederbelebt an den Rettungshubschrauber übergeben werden konnte. Schulung für neue Polizisten Anfang Februar durften wir diese Zusammenarbeit weiter stärken und 22 neue Polizistinnen und Polizisten (Gruppenbild oben) in der Defi-Anwendung & Wiederbelebung schulen. „Auch wenn die Aufgaben von Polizei und Rotem Kreuz sehr unterschiedlich sind, so liegt doch die Gemeinsamkeit darin, Menschen in Notlagen zu helfen und das Überle-
14
MEINE BEZIRKSSTELLE | 2020
Mit der neuerlichen Unterweisung wurde ein weiterer Beitrag zur Steigerung der Überlebenschancen im Bezirk Gänserndorf geleistet – wir bedanken uns bei unseren Kolleginnen und Kollegen von der Polizei herzlichst für diese tolle Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit! C