4 minute read

Umzug in die Vergangenheit

Bist du alleine oder seid ihr zu zweit im Einsatz?

Da es sich nur um einen Abstrich handelt, sind wir nicht wie gewohnt in Teams sondern alleine unterwegs.

Advertisement

Wie wird weiter mit der Probe umgegangen?

Nach der Probenahme wird diese beschriftet und zusammen mit einem Begleitschein verpackt. Am Ende der Schicht bringt jeder mobile Tester die Proben zu einer zentralen Sammelstelle. Von dort werden sie dann an die zuständigen Labors gebracht. aus Ebenthal studiert Zahnmedizin ehrenamtliches Mitglied seit 2015 Mitarbeiter im Rettungsdienst seit 2017 zusätzlich in der Jugendarbeit tätig

Wie wurdest du auf diese Aufgabe vorbereitet?

Es wurde eine Schulung im Krankenhaus durchgeführt, abgesehen davon, stellt auch die WHO Dokumente zur Durchführung der Proben bereit. C

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Diesen Satz hört man derzeit oft.

Und es stimmt! Denn wir hätten uns nie gedacht, nach über 20 Jahren nochmal in unser altes Bezirksstellengebäude hinter dem Rathaus einzuziehen – vorübergehend. Dank der raschen und unbürokratischen Unterstützung der Stadtgemeinde Gänserndorf werden ab sofort 2-3 Rettungsmannschaften von dort an sieben Tagen die Woche nun ihren Dienst versehen. Warum? Ganz einfach! Es geht um das derzeit wichtigste Thema: ABSTAND HALTEN! Abstand halten auch im täglichen Dienstgeschehen, um unsere zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich vor einer Corona-Infektion zu schützen! Um weiterhin möglichst ungehindert für alle da zu sein, die unsere Hilfe im Rettungsdienst dringend benötigen. C

ROTES KREUZ IM CORONA-EINSATZ

Krisenarbeit und weitere Aufgaben

Foto: RKNÖ/Lukas Hürner

Das Rote Kreuz ist für die Bevölkerung täglich unterwegs: egal ob Rettungsdienst, Hauskrankenpflege oder andere Angebote, das Rote Kreuz hält den Regelbetrieb weiter aufrecht – parallel dazu ist das Rote Kreuz Niederösterreich bereits seit 6. Februar in Bezug auf das Coronavirus im Einsatz. Das Fiebermessen am Flughafen Schwechat (für aus China ankommende Passagiere) gehörte zu den ersten Aktionen, die gesetzt wurden, danach wurden die Transporte sämtlicher Verdachtsfälle durchgeführt. Koordiniert wird der Einsatz des Roten Kreuzes Niederösterreich durch einen eigenen Landesführungsstab.

Das Rote Kreuz Niederösterreich ist von Anfang an in engem Kontakt und laufender Abstimmung mit den zuständigen Behörden. „Die Zusammenarbeit läuft ausgezeichnet, gerade jetzt ist eine gemeinsame Vorgehensweise unerlässlich“, erklärt Präsident Josef Schmoll. „Wir haben seit Beginn einen Führungsstab im Einsatz, der die Rotkreuz-Aktivitäten koordiniert und sind auch immer durch eine Führungskraft im Behördenstab vertreten.

Von mobilen Abnahme-Teams bis Arztvisite2020

Das Rote Kreuz Niederösterreich hatte in den vergangenen Wochen bis zu 40 mobile AbnahmeTeams im Einsatz. Für den Test kommen diese zu den Betroffenen nachhause und führen einen Abstrich der Nasen- und Rachenschleimhaut mit speziellen Wattestäbchen durch. Das entlastet die Spitäler und die Betroffenen können daheimbleiben, wodurch keine Gefahr besteht, dass sich weitere Menschen infizieren.

Zusätzlich zu diesen Teams wurden dann bei Bedarf auch Drive-In-Stationen errichtet und Arztvisiten unterstützt. Die Arztvisiten2020 sind für jene Menschen gedacht, die aufgrund von Quarantäne eine befristete Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen müssen. In die Arztpraxis können diese Menschen nicht gehen – also bringt die Rettungsorganisation den Arzt mit einem Rettungswagen im Bedarfsfall zu ihnen. Damit können auch die Sicherheitsvorkehrungen entsprechend umgesetzt werden, denn Arzt und

Rotkreuz-Sanitäter sind mit einer entsprechenden Schutzausrüstung ausgestattet.

Einen besonders wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Krankheit, leisten all jene, die sich in Quarantäne befinden, weil sie selbst infiziert sind oder engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. „Diese Menschen, die sich schuldlos in einer schwierigen Situation befinden, verdienen unsere Wertschätzung und Unterstützung“, sagt Schmoll. Zusätzlich zur medizinischen Versorgung braucht es jetzt Anerkennung, Solidarität und Nachbarschaftshilfe.

Rotes Kreuz ruft zum sorgsamen Umgang auf

Besonders gilt es auch weiterhin, ältere oder kranke Menschen zu unterstützen. Bitte immer Distanz halten aber dennoch per Telefon soziale Kontakte pflegen. „Erledigen Sie für diese Menschen Einkäufe oder andere Wege, stellen sie diese dann aber vor der Tür ab“, meint Schmoll. „Wenn Sie im gleichen Haushalt leben: noch besser auf das Händewaschen achten, Kleider wechseln, wenn Sie nach Hause kommen und nach Möglichkeit Distanz wahren – d.h. auch nicht im gleichen Raum aufhalten.“

Hier einige Tipps im Detail:

Neben den kommunizierten Verhaltensrichtlinien wie Händewaschen, in ein Taschentuch oder die Armbeuge niesen/husten und nicht notwendige Ausgänge vermeiden, gilt:

Bieten Sie Angehörigen aus der Risikogruppe an, einkaufen zu gehen. Die Einkäufe vor die Tür stellen. Abstand halten. Hände gründlich waschen, wenn möglich desinfizieren. Besuche auf Telefonate oder Skype umstellen. Enkelkinder nicht zu den Großeltern schicken. Wenn Sie im gleichen Haushalt leben: nach dem Nachhausekommen die Kleidung wechseln und auf Handhygiene besonders achten. Die Risikogruppen sollten sich möglichst in anderen Räumlichkeiten als die arbeitenden Angehörigen aufhalten. Auch die gemeinsame Küche sollte nicht gleichzeitig benutzt werden.

Online-Pflegekurs vom Roten Kreuz

Das ÖRK hat zudem einen Online-Kurs veröffentlicht, in dem man lernt, wie man sich um eine kranke oder zu pflegende Person in der Coronavirus-Krise am besten kümmert. Die Themenpalette ist breit: von Quarantäne über Hygiene, von Pflegetipps bis zur psychischen Betreuung. Weitere Infos unter s www.roteskreuz.at/pflegekurs C

Stabsarbeit ist Planungsarbeit

Innerhalb kürzester Zeit wurden mit Beginn des Covid19-Einsatzes Führungsstäbe des Roten Kreuzes für die Unterstützung und Organisation der Mannschaften errichtet. Nach vorgegebenen Plänen wurden vom Landesführungsstab des Roten Kreuzes Niederösterreich angefangen bis hin zu jedem politischen Bezirk Ansprechpartner für wesentliche Führungsgebiete eingerichtet. Personal, Materialverwaltung, Einsatzführung, Medienarbeit und vieles mehr sind die Bereiche, die auch in Krisensituationen ausfallsicher gewährleistet sein müssen. Verbindungsoffiziere wurden in die Behördenstäbe und zum Land Niederösterreich entsendet, um eine bestmögliche Informationsweitergabe und Abwicklung der Aufträge zu gewährleisten. Erfahrungs- und Informationsaustausch spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Stäbe arbeiten durchgehend – auch an den Wochenenden – um die vielfältigen Themen zu bündeln und optimal zur Umsetzung zu bringen.

Fakten statt Fake-News

Der Erreger SARS-CoV-2, umgangssprachlich Coronavirus genannt, hält die Welt seit Wochen auf Trab. Das Rote Kreuz Niederösterreich empfiehlt, sich ausschließlich bei seriösen Medien, Behörden und dem Roten Kreuz zu informieren, um gemeinsam gegen Fake-News vorzugehen.

Weitere Informationen & Tipps: s www.roteskreuz.at/noe/gesundheit/corona-tipps

This article is from: