GSD_Broschüre_2025

Page 1


GESUNDHEITS- UND SOZIALE DIENSTE

LEISTUNGSANGEBOTE 2025

INHALTS VERZEICHNIS

VORWORT

LIEBE INTERESSENTINNEN UND INTERESSENTEN AN UNSEREN GESUNDHEITS- UND SOZIALEN DIENSTLEISTUNGEN!

Für unsere Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg war 2024 ein herausforderndes Jahr. Wir waren beim großen Waldbrand in Gänserndorf-Süd vor Ort, betreuten evakuierte Bewohner von Gösting, wo sich ein Mörder verschanzt hatte, und halfen im Hochwassergebiet an der Donau.

Unsere größtenteils ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisteten auch im vergangenen Jahr Großartiges. Allein in den Gesundheits- und Sozialen Diensten waren sie mehr als 30.000 Stunden für die Menschen im Einsatz. Jahr für Jahr erleben wir hier eine deutliche Nachfragesteigerung, im Vorjahr ganz besonders.

Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2025 eine breite Leistungspalette anbieten zu können. Vom Henry-Laden bis zum Betreuten Reisen, von der Spontanhilfe bis zur Team Österreich Tafel, vom Jugendrotkreuz bis zu Erste-Hilfe-Kursen und Blutspenden.

Da der Bedarf an helfenden Händen stetig steigt, suchen wir laufend Menschen, die in unserer großen Rotkreuz-Familie anpacken wollen. Gerne informieren wir Sie unter 059 144 54004 oder unter gaenserndorf@n.roteskreuz.at. Oder Sie möchten uns finanziell unterstützen und auf diese Weise helfen, um zu helfen. Ihre Spende ist übrigens steuerlich absetzbar.

Falls sie sich gefragt haben: Das Titelbild stammt von Senta Berger. Zahlreiche Prominente hatten Bilder für eine Versteigerung erstellt, deren Erlös den Lernhäusern des Roten Kreuzes zugute kommt.

Herzlichst, Ihr

VPräs. Mag. Thomas Hasenberger Bezirksstellenleiter

Foto: RKNÖ / M. Hechenberger

HENRY-LADEN MARCHEGG

ALLES GÜNSTIG EINKAUFEN?

Der Henry-Laden in Marchegg bietet ein riesiges Angebot für Erwachsene. Von Bekleidung bis zu Geschirr reicht das Sortiment. Unter weit über 1000 Artikeln findet man fast immer das Passende.

GUT, GÜNSTIG UND UMWELTBEWUSST

Mit ganz wenigen Euros kann man in Marchegg einkaufen, das ist einzigartig. Unser ehrenamtliches Personal achtet auf die Qualität unserer Artikel und berät die Kunden individuell. Der Umweltaspekt spielt heute zusehends eine große Rolle. Warum sollte man auch Dinge einfach in den Müll werfen, wenn sie noch völlig in Ordnung sind?

DAS SAGEN UNSERE KUND:INNEN

Wer bei uns einkauft, ist zufrieden und kommt immer wieder. „Ich bin fast jede Woche im Henry-Laden. Freundliches Personal, kompetente Beratung, riesige Auswahl und extrem günstige Preise!“, sagt eine Stammkundin.

KONTAKT:

SILVIA EDINGER

TEL.: 059 144 54062

ADRESSE: Henry-Laden Marchegg Hauptstraße 7 2293 Marchegg

ÖFFNUNGSZEITEN: Do., Fr. 14-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr

HENRY-LADEN GÄNSERNDORF

DER LADEN FÜR DIE KLEINEN

Der Henry-Laden Gänserndorf ist ein einzigartiges Kindergeschäft , das sich auf den Verkauf von Second-Hand-Kinderware spezialisiert hat. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, bietet der HenryLaden eine hervorragende Möglichkeit, hochwertige, gebrauchte Artikel für Kinder zu erwerben und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben. Durch die Wiederverwendung von Kleidung und Spielzeug wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch der Ressourcenverbrauch minimiert. Mit dem Erlös werden soziale Projekte unterstützt.

DAS SAGEN UNSERE KUND:INNEN

Eine Kundin meint unmittelbar nach ihrem Einkauf Im Henry-Laden: „Ich schätze die große Auswahl an gut erhaltenen Kleidungsstücken und Spielzeugen. Es ist beruhigend zu wissen, dass ich nicht nur Geld spare, sondern auch zur Reduzierung von Abfall beitrage.“

KONTAKT:

facebook.com/HenryLadenGaenserndorf

MARTINA SCHUCH

TEL.: 0 59 144 54061

E-MAIL: henryladen.gf@n.roteskreuz.at

ADRESSE: Henry-Laden Gänserndorf Kirchenplatz 3 2230 Gänserndorf

ÖFFNUNGSZEITEN: Do., Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr

TEAM ÖSTERREICH TAFEL

WENN DAS GELD FÜR LEBENSMITTEL NICHT MEHR

REICHT ...

Verschiedenste Umstände führen dazu, dass Unterstützung zur Bewältigung der Lebenssituation benötig wird. Die TEAM ÖSTERREICH TAFEL existiert seit 15 Jahren in Strasshof und seit 10 Jahren in Marchegg. Diese Institution hilft mit liebevoll zusammengestellten Paketen und greift somit sozial Bedürftigen unter die Arme. Woche für Woche werden von engagierten Ehrenamtlichen von Supermärkten, Bäckereien, Landwirten etc., aber auch mittels Sammelaktionen Lebensmittel und Hygieneprodukte gesammelt, aussortiert, aufbereitet und kostenlos vergeben. Jeden Samstag werden somit ca. 500 Personen versorgt und deren Familienbudget durch diesen Beitrag entlastet. Erstgespräche werden vertraulich geführt. Als Nachweis für die Ausstellung einer Berechtigungskarte, die den wöchentlichen Bezug erlaubt, sind lediglich Meldezettel und Einkommensnachweis aller im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen vorzulegen.

ADRESSE:

Ausgabestelle Strasshof a.d. Nordbahn

Gutshofstraße 2 (altes Gutshofgebäude)

2231 Strasshof a.d. Nordbahn

ÖFFNUNGSZEITEN:

Jeden Samstag (außer Feiertag)

Anmeldung & Erstgespräche: 18:00 Uhr

Ausgabe der Pakete ab ca. 19:00 Uhr

KONTAKT:

MARIA SCHRAVOGL

TEL.: 0 664 88 54 38 42

TEL.: 0 59 144 54004

ADRESSE:

Ausgabestelle Marchegg Schloßhoferstraße 2 2293 Marchegg (am Lagerhausgelände)

ÖFFNUNGSZEITEN:

Jeden Samstag (außer Feiertag)

Anmeldung & Erstgespräche: 18:00-18:30 Uhr

Ausgabe ab ca. 19:00 Uhr

KONTAKT:

MORITZ LOEWIT

TEL.: 0 59 144 54004

Die Rettung für alle, die sich nach einem richtig guten Brot sehnen.

Genau 36 Stunden geben wir dem Sauerteig Zeit, bevor es zum Backen in den Ofen geht. Durch diese lange Teigreife wird die fertige Geier BIO Kruste nicht nur unglaublich köstlich, sondern auch sehr gut verträglich.

Weinviertler Bäckerhandwerk seit 1902

geier.at

GEHT ES DIR GUT?

EIN ANRUF FÜR MEHR SICHERHEIT

„Geht es dir gut“ – Anruf:

• Haben Sie Ihre Medikamente genommen?

• Haben Sie gegessen?

• Haben Sie Ihr Haustier gefüttert?

• Haben Sie Fenster/Türen geschlossen?

„GEHT ES DIR GUT?“

Mit diesen Worten werden Rotkreuz-Klientinnen und Klienten auf Wunsch fünf Tage die Woche von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Servicecenters telefonisch kontaktiert, um gemeinsam die wichtigsten Tagesabläufe zu besprechen. Dieser Anruf steigert die Lebensqualität von älteren Menschen und ihren Angehörigen und mindert das Gefühl, den Tag allein verbringen zu müssen.

Gebucht werden kann das Angebot wochentags mit bis zu drei Anrufen täglich. Je nach Intensität, kostet das Service ab € 20,- pro Monat, die ersten drei Monate sind kostenfrei.

KONTAKT:

Mo.-Fr. von 8-16 Uhr

TEL.: 0 59 144 50500

MAIL: servicecenter@n.roteskreuz.at

Ö3-KUMMERNUMMER

365 Tage im Jahr sind speziell ausgebildete Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz Ohr: Unter der gebührenfreien Ö3-Kummernummer 116 123 sind sie für Anruferinnen und Anrufer mit Kummer und Sorgen da, hören zu, beraten und helfen weiter.

IHR PARTNER FÜR

GESUNDHEITS- UND HEILBEHELFE

• Orthopädische Erzeugung

( Schuheinlagen , Stützmieder, Bandagen, Orthesen)

• Fitnessprodukte

(BlackRoll, Smovey Ringe, Tape, etc.)

• Medizinische Geräte

(Blutdruckmesser, Inhalator, Pulsoximeter, Fieberthermometer, etc.)

• F uß- und Beingesundheit

(Stützstrümpfe, Gesundheitsschuhe, Fußpflegeprodukte, etc.)

• Inkontinenzversorgung

• Wund- und Stomaversorgung

• Pflegebett (Miete oder Kauf)

• Krankenpflegeartikel

• Brustprothetik

Alle Kassen! Verleih von Heilbehelfen u. Lieferservice

PFLEGE BEHELFE

DIE NEUE RUFHILFE-UHR

Auch im Alter noch mobil bleiben, Freunde treffen oder in der Natur spazieren gehen – immer mit dem beruhigenden Gefühl, dass einem im Notfall stets schnell geholfen wird. Wer sich diese Lebensqualität im Alter wünscht, für den ist die mobile Rufhilfe der optimale Wegbegleiter.

Im Bedarfsfall wird mit nur einem Knopfdruck eine Sprechverbindung zur der Rufhilfezentrale des Roten Kreuzes NÖ hergestellt. Mittels GPS sind Ortungen im Freien sowie in der Wohnung mittels Locator (innerhalb Österreichs) möglich.

Weitere Infos unter rufhilfe.at.

ROTKREUZ-DOSE

Wenn in einem Notfall der Rettungsdienst kommt, werden viele Fragen gestellt, dabei geht es oft um lebenswichtige Dinge. Wenn man diese Fragen nicht mehr selbst beantworten kann und auch kein Angehöriger anwesend ist, wird es schwierig.

Genau hier kommt die Rotkreuz-Dose ins Spiel: Sie beinhaltet, basierend auf einem standardisierten Notfall-Informationsheft , alle wichtigen Eckdaten zur Person und deren Gesundheit, Medikamentenpläne und Krankheiten. Auch Kontaktdaten der Angehörigen, vom Hausarzt oder Pflegedienst können vermerkt werden.

Die Rotkreuz-Dose soll im Kühlschrank aufbewahrt werden, da dieser in nahezu jedem Haushalt problemlos und schnell zu finden ist. Die mitgelieferten Pickerl sollen an der Eingangstür und an der Kühlschranktür angebracht werden – so wissen die Sanitäter:innen, dass in diesem Haushalt eine Dose vorhanden ist.

Die Rotkreuz-Dose gibt es gegen eine freie Spende an unserer Bezirksstelle in Gänserndorf!

KONTAKT:

TEL.: 0 59 144 54000

E-MAIL: gaenserndorf@n.roteskreuz.at

PFLEGEBETTEN

Wir unterstützen pflegende Angehörige und Betreuungsorganisationen leihweise mit Rollstühlen und Pflegebetten. Es gibt keine Bindefristen! Unsere modernen, elektrisch verstellbaren Pflegebetten werden durch unser geschultes Personal innerhalb kurzer Zeit bei Ihnen aufgestellt, jährlich überprüft, und bei einem Defekt stellen wir so rasch wie möglich Ersatz zur Verfügung. Die nachfolgend angeführte Telefonnummer ist werktags von 8 bis 16 Uhr erreichbar, außerhalb dieser Zeit werden die Anrufe in unser Servicecenter umgeleitet.

KONTAKT:

TEL.: 0 664 62 14 856

E-MAIL: pflegebehelfe.gf@n.roteskreuz.at

SOZIALBEGLEITUNG & SPONTANHILFE

Die freiwilligen Mitarbeiter:innen der Sozialbegleitung im Roten Kreuz stehen Personen in schwierigen Lebenslagen bei. Zielsetzung ist, die Selbsthilfefähigkeit zu stärken und damit die persönliche Lebenssituation zu verbessern, z.B. durch Informationsgespräche, Problemanalyse, Klient:innenbegleitung, Nachbetreuung oder finanzielle Hilfestellung, wie z.B. die Rechnungsübernahme zur Verhinderung einer Delogierung. Bei Bedarf können auch Begleitungen von Klient:innen zu Behörden, Beratungsstellen und Hilfseinrichtungen erfolgen. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine „mittelfristige“ und keine ständige soziale Begleitung. Wir informieren über mögliche Sozialleistungen und unterstützen bei den Beantragungen, z.B. von Wohn- und Heizkostenzuschuss, Pflegegelderhöhung, Pflege- und Betreuungsscheck, Sozialhilfe, Wohnschirm-Energiesicherung, etc.

KONTAKT:

WALTRAUD HACKENBERG

TEL.: 0 664 52 26 824

TEL.: 0 59 144 54004

E-MAIL: waltraud.hackenberg@n.roteskreuz.at

Foto: RKNÖ / Florian Schodritz
Foto: RKNÖ / M. Hechenberger

KRISEN INTERVENTION

WENN DAS ROTKREUZ-RETTUNGSTEAM UND DIE

NOTÄRZT:INNEN GEHEN

Das Rettungsteam muss nach getaner Arbeit schnellstens seine Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Eine psychosoziale Betreuung der betroffenen Angehörigen nach potentiell traumatischen Ereignissen kann daher nicht durchgeführt werden. Hierfür wurde das Kriseninterventionsteam gegründet. Es besteht aus

Rotkreuz-Mitarbeiter:innen, die nach einer speziellen Ausbildung in der Lage sind, psychische Erste Hilfe zu leisten und bei organisatorischen Maßnahmen zu unterstützen. Diese Betreuung erfolgt nur einmal in der Akutphase als Überbrückung, bis das soziale Umfeld (Angehörige, Freunde) greift. Es sollen damit psychische Beeinträchtigungen und deren Langzeitfolgen vermieden werden. Wenn das nicht ausreicht, kann das KI-Team im Einverständnis den Kontakt zu psychosozialen Fachkräften herstellen bzw. die Kontaktdaten übergeben, sodass die Betroffenen im Bedarfsfall später selbst anrufen können.

Die Einsatzkräfte dürfen das Kriseninterventionsteam nur dann anfordern, wenn die Betroffenen das auf Nachfrage wünschen. Es entstehen den Betroffenen hierbei keine Kosten.

Beispiele für Betreuungseinsätze, für die ein KI-Team angefordert werden kann:

• direktes/indirektes Miterleben einer schweren/tödlichen Verletzung oder einer akuten lebensbedrohlichen Erkrankung eines Menschen

• plötzlicher Tod eines Menschen

• Begleitung der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten

• Verlust der Lebensgrundlage (z.B. Großbrand, Hochwasser)

KONTAKT:

BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF-MARCHEGG

TEL.: 0 59 144 54004

SENIOREN TREFF

MITEINANDER ZEIT VERBRINGEN

Wollen Sie ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Gesprächen mit alten Bekannten und neu hinzugekommenen führen, Feste feiern und ein abwechslungsreiches Programm erleben? Dann besuchen Sie unsere Seniorentreffs in Strasshof oder Breitensee!

TERMINE SENIORENTREFF STRASSHOF:

• 4. Februar

• 25. März

• 3. Juni

• 2. September

• 21. Oktober

• 2. Dezember

Beginn jeweils um 14 Uhr im Pfarrheim Silberwald, Hauptstr. 400.

TERMINE SENIORENTREFF BREITENSEE:

• 10. Februar

• 10. März

• 7. April

• 12. Mai

• 16. Juni

• 8. September

• 13. Oktober

• 10. November

• 1. Dezember

Beginn jeweils um 14 Uhr im Feuerwehrhaus Breitensee, Ortsstr. 62.

KONTAKT:

SENIORENTREFF STRASSHOF

SENIORENTREFF BREITENSEE

CHRISTINE GRUBER MICHAELA BAYER

TEL.: 0 664 52 26 072 TEL.: 0 676 508 30 42

BLUT SPENDEN

SIE WOLLEN BLUT SPENDEN UND DAMIT LEBEN RETTEN?

Leben retten wird jetzt noch einfacher: Das Österreichische Rote Kreuz hat bei allen Blutspendeaktionen ab 2025 ein Terminreservierungssystem eingeführt. Damit können Wartezeiten deutlich minimiert und der Ablauf vor Ort vereinfacht werden. Dafür einfach auf blut.at bei der gewünschten Blutspendeaktion auf den Terminlink klicken. Damit sparen Sie vor Ort Zeit.

UNSERE GEPLANTEN BLUTSPENDETERMINE 2025:

• 7. Jänner, Gänserndorf, Alter Turnsaal

• 4. März, Gänserndorf, Alter Turnsaal

• 5. März, Deutsch-Wagram, Volksschule

• 29. April, Gänserndorf, Alter Turnsaal

• 14. Mai, Deutsch-Wagram, Volksschule

• 26. Juni, Schönkirchen-Reyersdorf, Feuerwehrhaus

• 18. Juli, Aderklaa, Feuerwehrhaus, Blutspendemobil „Karl“

• 17. September, Deutsch-Wagram, Volksschule

• 26. August, Gänserndorf, Alter Turnsaal

• 28. Oktober, Schönkirchen-Reyersdorf, Feuerwehrhaus

• 4. November, Gänserndorf, Alter Turnsaal

• 19. November, Deutsch-Wagram, Volksschule

Details zu den genannten Terminen: www.blut.at

KONTAKT:

JUGEND GRUPPEN

Rotes Kreuz Gänserndorf-Marchegg

WANN: Samstags (1 - 2x pro Monat)

WER: Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahren

WO: Rotes Kreuz Gänserndorf H.-Dunant-Straße 1 2230 Gänserndorf

Rotes Kreuz Lassee Stift-Melk-Gasse 3 2291 Lassee

Weitere Info und Anmeldung unter: u 059144 54000 oder r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

KRISEN & KATASTROPHEN

AUCH IN KRISEN- UND KATASTROPHENZEITEN FÜR DIE BEVÖLKERUNG DA!

Das Rote Kreuz ist auch in außergewöhnlichen Situationen für die Bevölkerung da. Gerade das Jahr 2024 hat gezeigt, dass man sich auf uns verlassen kann. Sei es bei der Versorgung der Bevölkerung nach dem Waldbrand in Gänserndorf oder bei der Betreuung der evakuierten Menschen in Gösting, die wegen eines Gewaltverbrechens in ihrer unmittelbaren Umgebung in Sicherheit gebracht werden mussten.

Beim Hochwasser im Herbst versorgte unsere Feldküche zuerst im Rahmen des Katastropheneinsatzes die Menschen in den betroffenen Gebieten, später die Helferinnen und Helfer des Team Österreich mit Essen und Getränken. Und wir halfen gemeinsam mit dem Team, Schlamm zu entfernen. Ein Bericht eines Rotkreuz-Mitarbeiters:

Ein ungewöhnlicher „Sonntagsausflug“

Sonntag, 13. Oktober 2024, 7:30 Uhr, Rotkreuz-Bezirksstelle in Gänserndorf. Sieben Menschen in Rotkreuz-Uniformen verladen Gummistiefel, Spaten, Listen, Funkgeräte und Thermoskannen in einen Mannschaftsbus. Den ganzen Tag verbringen wir mit zwei Dutzend Helfer und Helferinnen vom Team Österreich zwischen meterhohen Müllbergen aus Möbeln, Waschmaschinen und Gerümpel. Wir schaufeln stundenlang Schlamm aus den Gärten. Am Abend ist eine Hausbesitzerin den (Freuden-)Tränen nahe: Eine Hausbesitzerin ist den (Freuden-) Tränen nahe: „Ich kann gar nicht sagen, wie dankbar ich bin. So viele, die uns hier helfen, ich bin überwältigt. Danke!“

HELFEN SIE UNS HELFEN

WIR SIND TÄGLICH IM EINSATZ

Das Rote Kreuz arbeitet nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit. Darum tragen wir mit unseren mehr als 450 Ehrenamtlichen an unserer Bezirksstelle zu den fast 20.000 Ehrenamtlichen beim Roten Kreuz allein in Niederösterreich bei.

Wir helfen in sehr vielen Lebensbereichen: im Rettungs- und Krankentransport, bei Naturkatastrophen – wie die Überschwemmungen im vergangenen Herbst gezeigt haben –, in der Seniorenbetreuung und auch in Fällen, wo soziale Not herrscht. Wir engagieren uns auch in der Lernförderung von Kindern. Für alle diese Projekte benötigen wir auch finanzielle Unterstützung, um zum Beispiel Transportmittel und Material anzuschaffen. An die hundert namhafte Künstler und Prominente wie Harald Krassnitzer, Gerhard Berger, Heinz Fischer, Herbert Gränemeyer, Marcus Wadsak, Rainer Pariasek, Rudi Roubinek oder der verstorbene Richard Lugner haben 2024 die Aktion „Bilder für Bildung“ unterstützt, indem sie selbstgemalte Bilder für unsere Lernförderprogramme versteigern ließen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit. Die Spende ist steuerlich absetzbar.

SPENDENKONTONUMMER: Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf

IBAN: AT563209200202415305

BIC: RLNWATWWGAE

MEIN VERMÄCHTNIS

TESTAMENTSSPENDE & LEGATE

IN ERINNERUNG BLEIBEN – MIT EINEM TESTAMENT FÜR DIE MENSCHLICHKEIT

Was gibt es Wichtigeres, als das Wohlergehen jener Menschen, die uns am Herzen liegen? Ein Leben lang gilt ihnen unser höchstes Augenmerk. Mit einem Testament können wir auch über den Tod hinaus für Menschen vorsorgen, die uns wichtig sind. Mit einem festgeschriebenen letzten Willen kann man nicht nur das Vermögen dem eigenen Willen entsprechend verteilen, sondern auch Organisationen unterstützen, die in Ihrem gewünschten Sinne helfen. Die Regelung der Weitergabe des eigenen Vermögens bedarf großer Sorgfalt und Umsichtigkeit.

Beim eigenen Hab und Gut verantwortungsvolle Regelungen zu treffen, mag auf den ersten Blick wenig angenehm erscheinen. Dennoch bilden Sie die Voraussetzung, künftige Missverständnisse zwischen den Erben von vornherein auszuschließen und den eigenen letzten Willen zu verwirklichen. Die ÖRK-Broschüre „In Erinnerung bleiben“ möchte eine kleine Hilfe und Anregung sein, aus vermögensrechtlicher Sicht Ordnung über das eigene Leben hinaus zu schaffen. Sie vermittelt ein Bild davon, wie sehr Ihre Zuwendung den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes sicherstellt.

Gerne schicken wir Ihnen den Link zur Broschüre oder ein gedrucktes Exemplar zu. Anfragen per Mail an: gaenserndorf@n.roteskreuz.at

Die Broschüre kann natürlich keine Rechtsberatung ersetzen.

KONTAKT:

TEL.: 0 59 144 54000

E-MAIL: gaenserndorf@n.roteskreuz.at

Foto: Nadja Meister

ZUHAUSE ESSEN

WENN DAS KOCHEN ZU HAUSE MÜHSAM IST ...

Das Rote Kreuz bietet ein System an, das ohne großen Aufwand auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Senior:innen eingeht und Selbstbestimmung und Auswahl ermöglicht. Über hundert Hauptspeisen in sieben Kostarten (Normalkost, Diät, glutenfrei, etc.) stehen dabei zur Auswahl.

Die tiefgekühlten Suppen, Hauptspeisen, Salate und Desserts werden telefonisch oder persönlich bestellt und einmal pro Woche geliefert. Die Speisen können ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack – also à la carte – ausgewählt werden. Eine ausgewogene Ernährung erhält die Gesundheit und spendet Energie. Dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen. Die Zusammensetzung der Speisen entspricht den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft und selbstverständlich stehen auch cholesterinarme Speisen und Diabeteskost zur Auswahl.

Die Gerichte werden nach guten österreichischen Rezepten zubereitet und fein abgeschmeckt. Durch eine rasche Verarbeitung bleiben wertvolle Nährstoffe und Vitamine erhalten.

KONTAKT:

TEL.: 0 59 144 82000 + IHRE POSTLEITZAHL WEB: zuhauseessen.at

RKNÖ / M. Hechenberger

Foto:

In unseren Turn- und Bewegungsstunden wollen wir körperliche Übungen (im Sitzen) mit Gedächtnistraining verbinden. Bei beschwingter, flotter Musik sind für jede:n die passenden Übungen dabei. Rätsel und Wortspiele dienen als Abwechslung und fördern die geistige Fitness. Interessierte können gerne zu einer „Schnupperstunde“ kommen.

Termine 2025:

16. Jänner, 30. Jänner, 13. Februar, 27. Februar, 13. März, 27. März, 10. April,

24. April, 8. Mai, 22. Mai, 5. Juni, 26. Juni, 4. September, 18. September,

2. Oktober, 16. Oktober, 30. Oktober, 13. November, 27. November, 11.

Dezember, 18. Dezember

Beginn jeweils um 15 Uhr an der Bezirksstelle in Gänserndorf.

BESUCHS- UND BEGLEITDIENST /

BLEIB AKTIV

Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen den Kontakt zu anderen. Wenn dies nicht mehr in ausreichendem Maß möglich ist, nehmen sich unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen Zeit für Sie: für Gespräche, für gemeinsames Einkaufen, für einen Spaziergang. Wir bieten dabei auch das Bewegungsprogramm „BleibAKTIV–Bewegung zuhause“ für bewegungseingeschränkte Menschen an, um die Beweglichkeit zu verbessern und Selbstsicherheit zurückzugewinnen.

KONTAKT BEWEGUNG

ZUM WOHLFÜHLEN:

RUTH LANGER

TEL.: 0 664 58 70 185

TEL.: 0 59 144 54004

KONTAKT BESUCHS- UND BEGLEITDIENST / BLEIB AKTIV: JOHANN STEBEGG

RUDOLF PURKHAUSER

TEL.: 0 59 144 54004

BETREUTES REISEN 2025

MÄRZ

Stadttheater Baden

2.3.25, Tosca/G.Puccini (15-Uhr-Vorstellung)

Tosca ist eine Oper in 3 Akten von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt aus dem 19. Jahrhundert, die Oper spielt zur Zeit von Napoleon Bonaparte um 1800 zur Zeit des Krieges zwischen Frankreich und Österreich. Die Oper behandelt die tragisch endende Liebe zwischen dem Maler Cavaradossi und der Sängerin Tosca.

MÄRZ

Haubiversum Petzenkirchen, Lilienporzellan Wilhelmsburg

26.3.25

Am Vormittag steht eine Führung in zwei Gruppen in der Backstube „Haubiversum“ auf unserem Programm. Nach einem kurzen Film können wir alle ein Weckerl flechten und werden über die geschichtlichen Hintergründe des Haubiversums informiert. Die Führung gewährt uns einen Blick in die Produktion.

Nach dem Mittagessen werden wir das Lilienporzellan-Museum in Wilhelmsburg besichtigen.

BETREUTES REISEN 2025

APRIL

Schwechater Brauerei, Hundestaffel Rotes Kreuz Schwechat

23.4.25

Am Vormittag besuchen wir die Schwechater Brauerei mit einer Führung. Das Mittagessen nehmen wir in Schwechat ein. Ab 15 Uhr werden wir eine Vorführung der Therapie- und Suchhundestaffel des Roten Kreuzes Schwechat besuchen.

MAI

Perlmuttmanufaktur Felling, Stadt Raabs

21.5.25

Diese Betreute Reise führt uns nach Felling in die ErlebnisPerlmuttmanufaktur. Nach einer Filmvorführung, die uns einen informativen Einblick in die Arbeitswelt der Manufaktur vermittelt, besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Perlmutt Einst & Jetzt“ zu besuchen. Nach dem Mittagessen erkunden wir die Stadt Raabs mit der Altstadt und das Ufer der Thaya mit der Burg im Hintergrund.

BETREUTES REISEN 2025

JUNI

Neusiedlersee Rundfahrt, Besichtigung Weinbaubetrieb

25.6.25

Im Juni fahren wir ins Burgenland. Per Schiff fahren wir von Mörbisch nach Illmitz, wo wir Störche sehen und alte schilfgedeckte Häuser besichtigen werden. Nach dem Mittagessen steht als Nachmittagsprogramm ein Besuch bei einem Weinbaubetrieb auf unserem Programm.

SEPTEMBER

Slowakei (Marianka, Velke Levare)

17.9.25

Die Septemberreise führt uns nach Marianka (zu Deutsch „Mariatal“).

Diese Gemeinde ist der älteste Marienwallfahrtsort in der Slowakei.

Sie liegt am Westabhang der Kleinen Karpaten, 6 km nördlich der Hauptstadt Bratislava.

Am Nachmittag geht unsere Reise nach Velke Levare (zu Deutsch „Großschützen“) in der Region Zahorie mit dem Habanerhof und der katholischen Kirche aus dem 18. Jahrhundert.

Für diese Reise ist ein Reisepass oder Personalausweis erforderlich.

Mieten Sie Ihren Bus mit Fahrer:in!

Wir haben den richtigen Bus für Sie.

Für Transfers, Shuttledienste, Tages- oder Mehrtagesfahrten.

Jetzt anfragen bus@richard.at oder 01/33100-342 richard.at

BETREUTES REISEN 2025

OKTOBER

Zinnfigurenwelt Katzelsdorf, Vöslauer Mineralwasser

22.10.25

Zinnfiguren erlebten im 19. Jahrhundert die größte Verbreitung. Mit ihnen wurden Szenen aus dem Alltag, aber auch Sagen und Märchen dargestellt. Wir fahren am Vormittag in die Zinnfigurenwelt Katzelsdorf. Dieses Museum ist das zweitgrößte dieser Art in Europa.

Nach dem Mittagessen werden wir eine Werksführung bei Vöslauer Mineralwasser direkt in Bad Vöslau machen. Die Quelle des Vöslauer Mineralwassers entspringt in 660 Metern Tiefe und wird seit 80 Jahren dort abgefüllt.

NOVEMBER

Stadttheater Baden

Termin folgt!

Wie schon im Vorjahr werden wir auch in diesem Jahr im November das Stadttheater Baden besuchen. Zur Drucklegung dieser Broschüre stand das Vorstellungsprogramm 2025 des Stadttheaters noch nicht fest, daher kann auch noch kein Termin genannt werden. Dieser kann zu einem späteren Zeitpunkt unter gaenserndorf@n.roteskreuz.at oder 059 144 54004 erfragt werden.

BETREUTES REISEN 2025

DEZEMBER

Adventmarkt Schlosshof

14.12.25

Der Adventmarkt in Schlosshof gehört sicher zu den schönsten in unserer Region. Allein die eindrucksvolle Kulisse des Barockschlosses erzeugt schon eine gewisse Weihnachtsstimmung, die aufwändige Dekoration verstärkt den Eindruck. Bei unserem Halbtagesausflug zu diesem Adventmarkt werden wir rund 2½ Stunden Zeit haben, um einzukaufen, uns im Restaurant zu stärken – und einfach die vorweihnachtliche Stimmung auf uns wirken zu lassen.

Betreutes Reisen

Vor vielen Jahren wurde das Betreute Reisen ins Leben gerufen, um auch gehbehinderten Menschen Tagesausflüge zu ermöglichen. Wir fahren mit Niederflurbussen der Firma Dr. Richard, die einen barrierefreien Einstieg ermöglichen. Ein Begleitfahrzeug transportiert Rollstühle und Rollatoren für bewegungseingeschränkte Personen. Bei jeder Reise ist eine große Zahl an geschulten Mitarbeiter:innen des Roten Kreuzes an Bord, um den Gästen z.B. beim Ein- und Aussteigen zu helfen und allen einen sicheren und unvergesslichen Tag zu bieten.

KONTAKT:

RUTH LANGER

TEL.: 0 664 58 70 185

TEL.: 0 59 144 54004

LESE PATEN

Das Lesen, insbesondere das Erfassen des Inhaltes, ist eine der wichtigsten Kulturtechniken – denn davon sind auch Mathematik und viele andere Bereiche in hohem Ausmaß betroffen.

Denken Sie nur an Textaufgaben oder ganz einfach an Gebrauchsanweisungen in unserem Alltag. Laut internationaler Studien ist mangelndes Leseverständnis oft Ursache und Ausgangspunkt vieler Probleme im späteren Leben. Die Förderung von Kindern mit Leseschwächen ist aber im Regelunterricht nicht immer im erforderlichen Ausmaß möglich und braucht daher in einigen Fällen vermehrte Einzelbetreuung, wie sie durch Lesepat:innen stattfinden kann.

Haben Sie Lust und Ambition, Volksschulkindern durch deinen stundenweisen Einsatz wertvolle Unterstützung für die Schule und somit für ihr späteres Leben zu geben? Gern beraten wir dich zu dieser wichtigen Aufgabe und freuen uns über deinen Anruf. Wir suchen die passende Schule in deinem näheren Umfeld und auf Wunsch begleiten wir dich auch zur Vorstellung in der Direktion.

KONTAKT:

MICHAELA KAISER-VOCK

TEL.: 0 664 62 14 679, 059 144 54004

E-MAIL: gaenserndorf@n.roteskreuz.at

Foto: ÖRK /Thomas Holly Kellner

WIR SUCHEN DICH

Sie wollen in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun? Sie haben viele Fähigkeiten, die Sie gerne einbringen möchtest? Dann melden Sie sich bei uns! Im Einzugsbereich unserer Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg, einer der größten in Niederösterreich, leben 60.000 Menschen. Immer mehr von ihnen schätzen die verschiedenen Dienstleistungen der Gesundheits- und Sozialen Dienste des Roten Kreuzes. Auch wenn bereits mehr als 170

Kolleg:innen in diesem Bereich bei uns arbeiten, sind wir stets auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen, denn der Bedarf steigt ständig. Wir arbeiten fast ausschließlich mit Ehrenamtlichen, die sich gerne in ihrer

Freizeit für andere Menschen engagieren.

Sie arbeiten gerne mit Kindern? Dann kommen Sie als Lesepate ins Team! Sie möchten älteren Menschen Freude bereiten? Dann sind Sie im Seniorentreff, beim Betreuten Reisen oder im Besuchs- oder Begleitdienst gut aufgehoben. Oder Sie wollen im Henry-Laden oder in der Team Österreich Tafel etwas gegen Verschwendung tun? Oder doch ehrenamtlicher Sanitäter werden?

Wenn auch Sie sich ehrenamtlich bei uns einbringen möchten, melden Sie sich! Wir beraten gerne über alle Möglichkeiten.

Weitere Infos unter ehrensache.at.

Foto: ÖRK / Markus Hechenberger

ERSTE HILFE

Erste Hilfe ist einfach!

Erste Hilfe ist einfach und kann Leben retten! Rund 1000 Teilnehmer begrüßen wir jährlich in unseren Kursen. Außer den hier beschriebenen Kursen erarbeiten wir gerne mit Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Bedürfnisse. Die Anmeldung erfolgt über erstehilfe.at. Die Kurse finden, wenn nicht anders vermerkt, an unserer Bezirksstelle in 2230 Gänserndorf, HenriDunant-Straße 1, statt.

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Ort des Verkehrsunfalles (Erste Hilfe für den Führerschein), 6 UE

Termine:

10. Jänner (15-21 Uhr) / 1. Februar / 14. März (15-21 Uhr) / 25. April (1521 Uhr) / 3. Mai / 13. Juni (15-21 Uhr) / 5. Juli / 9. August / 20. September / 18. Oktober / 21. November (15-21 Uhr) / 20. Dezember / 24. Jänner 2026

Kurszeiten von 9-15 Uhr, andere Zeiten in Klammern, Kurskosten: 85 Euro

10 Euro Kurskosten Rückerstattung in Kooperation mit der Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf. Details erfragen Sie bitte bei unserem Kursvortragenden!

Am besten Sie melden sich gleich unter erstehilfe.at an!

Foto: ÖRK / Markus Hechenberger

ERSTE HILFE

Erste Hilfe ist einfach!

Erste-Hilfe-Grundkurs, 16 UE

Gilt auch als Erste Hilfe für den Führerschein und für betriebliche Ersthelfer.

Termine: 13. + 14. Jänner / 8. + 9. Februar / 17. + 18. März / 26. + 27. April*

/ 5. + 6. Mai / 14. + 15. Juni* / 18. + 19. August / 6. + 7. September / 6. + 7. Oktober / 8. + 9. November / 9. + 10. Dezember / 10. + 11. Jänner 2026

Kurszeiten von 8-16 Uhr, Kurskosten: 90 Euro, *Kursort voraussichtlich 2230 Gänserndorf, Wiesengasse 17 (Barbaraheim)

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs, 8 UE

Gilt auch als Auffrischung für betriebliche Ersthelfer.

Termine: 20. Jänner / 18. Februar / 10. März / 7. April / 12. Mai / 2. Juni /

4. August / 8. September / 13. Oktober* / 10. November / 15. Dezember / 12. Jänner 2026

Kurszeiten von 8-16 Uhr, Kurskosten: 60 Euro,

*Kursort: Rotkreuz-Dienststelle, 2291 Lassee, Stift-Melk-Gasse 3

Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen, 8 UE

Termine: 19. Jänner / 6. April / 12. Mai / 15. Juni / 15. November

Kurszeiten von 8-16 Uhr, Kurskosten: 60 Euro

Am besten Sie melden sich gleich unter erstehilfe.at an!

Foto: ÖRK /Thomas Holly Kellner
Foto: ÖRK /Thomas Holly Kellner

IMPRESSUM

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, LVNÖ, Bezirksstelle Gänserndorf-Marchegg, Henri-Dunant-Str. 1, 2230 Gänserndorf. Verlagsort: Gänserndorf. Gesamtleitung: Wolfgang Antos, Tel.: 059 144 54000, Website: www.roteskreuz.at/gaenserndorf. Redaktion: Rudolf Purkhauser. Fotos: Rotes Kreuz (Gänserndorf-Marchegg), Adobe Stock. Auflage: 5.000 Stück. Layout, Druckvorstufe: Wolfgang Antos. Herstellung: Adobe InDesign. Lektorat: Mag. Thomas Hasenberger, Rotes Kreuz. Änderungen und Fehler vorbehalten! ZVR 704274872

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.