Steigen die Temperaturen, erwachen die Zecken aus der Winterstarre und werden wieder aktiv. Die Plaggeister sind kleiner als ein Nadelkopf – aber alles andere als harmlos. Richtiges Verhalten schützt vor den gefährlichen Blutsaugern.
GESUNDHEITSTIPP
Zecken – die kleinen Plaggeister
uns ganz unkompliziert und ohne Termin gegen die FSME impfen lassen.
Hochsaison haben Zecken im Juni. Aber bereits im März krabbeln sie aus dem Unterholz und sind bis im November oder gar das ganz Jahr lang aktiv. Oft halten sie sich in Wäldern, Gärten und im Unterholz sowie an Wald- und Wegrändern auf. Sie klettern bis maximal einen Meter über Boden und lassen sich von vorbeigehenden Menschen und Tieren abstreifen. Zecken können hauptsächlich zwei heimtückische Krankheiten übertragen: Borreliose, eine bakterielle Infektionskrankheit, die mehrere Organe befallen kann, und Hirnhautentzündung (Frühsommermeningo-Enzephalitis, kurz FSME). Geeignete Massnahmen reduzieren das Risiko, von den Blutsaugern gestochen und infiziert zu werden.
Prävention für den Waldspaziergang Tragen Sie hohe, geschlossene Schuhe und lange Hosen, denn Zecken zielen gerne auf die unteren Extremitäten. Am
Unsere Dienstleistungen
— FSME-Impfung (Kosten Impfung CHF 25.00 exkl. Impfstoff) — Zeckenentfernung + Beratung zur Folgetherapie CHF 20.00 — Netcare Zecken (bei heftigen Reaktionen und Folgetherapie) CHF 45.00 Publireportage
Bild links: Frau Rebekka Thöni Tobler impft einen Kunden gegen das FSME-Virus.
besten ziehen Sie die Socken über die Hosen. Tragen Sie zudem helle Kleider, so sehen Sie Zecken besser und können sie sofort entfernen. Bei Kindern saugen Zecken sich häufig am Haaransatz, hinter den Ohren und am Hals fest, denn beim Spielen steigen Kinder gerne kopfvoran ins Gebüsch und rennen durchs hohe Gras. Bei Erwachsenen befallen Zecken meistens Ober- und Unterschenkel, Kniekehlen, Leiste sowie Achselhöhlen und Genitalbereich. Nach einem Aufenthalt im Grünen sollten Sie Ihren ganzen Körper und den Ihrer Kinder gründlich nach Zecken absuchen.
Zeckenschutzmittel Insekten- und spezielle Zeckenschutzmittel helfen, die Tierchen fernzuhalten. Sie stören den «Geruchsapparat» der Zecken, wodurch sich diese gar nicht erst auf der Haut einnisten. Gerne beraten wir Sie in der Bälliz Apotheke + Drogerie, um das passende Zeckenschutzmittel für Sie und Ihre Familie zu finden. Impfung Gegen das FSME-Virus können Sie sich impfen lassen, gegen Borreliose nicht. Gesunde Erwachsene können sich bei
Was tun bei einem Zeckenstich? Wurden Sie von einer Zecke erwischt? Dann sollte das Spinnentier so schnell wie möglich entfernt werden, indem Sie die Zecke allenfalls mit einer Pinzette nahe an der Haut herausziehen. Fotografieren Sie die Einstichstelle und notieren Sie das Datum des Geschehens. Bei allen Fragen rund um Zeckenstiche und Zecken entfernung stehen wir Ihnen zur Verfügung. Wenn nach einem Zeckenstich grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen auftreten, dann müssen Sie den Arzt aufsuchen. Zecken richtig entsorgen Haben Sie den Parasiten entfernt, muss er getötet und entsorgt werden. Dabei werden häufig nicht sehr sinnvolle Techniken angewandt. Zecken sind nämlich leider sehr widerstandsfähig und überleben so einiges. – Zecken im Waschbecken oder in der Toilette runterspülen nützt nicht sehr viel, da die Tiere circa 30 Tage unter Wasser überleben können. – Zecken zu zerquetschen oder zu zertreten ist auch keine geeignete Methode. Eventuell befinden sich in der Zecke bereits Eier. Diese würden teilweise überleben und sich in der Gegend verteilen. – Eine sehr wirkungsvolle Methode zum Vernichten von Zecken ist Feuer. Werfen Sie die Zecke in ein feuersicheres Gefäss und zünden Sie sie an. – Deutlich schneller geht es, wenn Sie der Zecke mit einem scharfen Messer den Kopf abtrennen. Text und Bild: Bälliz Apotheke + Drogerie AG
Bälliz Apotheke + Drogerie AG Bälliz 42, 3600 Thun, Tel. 033 225 14 25 info@baelliz.ch, www.baelliz.ch 1/21 | ThunMagazin
39