9 minute read

Immobilien Wyss Schweiz AG: Wie sich der Wert einer Immobilie berechnet

Wie sich der Wert einer Immobilie berechnet

Mehrere Faktoren bestimmen den Wert einer Immobilie. Ihn zu ermitteln ist besonders bei einem anstehenden Verkauf wichtig. Warum ein zu hoher Angebotspreis ebenso schädlich sein kann wie ein zu niedriger.

Wer eine Immobilie verkaufen will,muss ihren Wert kennen.Im Gegensatz zu Gebrauchtwagen sind Häuser aber nur bedingt miteinander vergleichbar. Denn jedes ist ein Unikat.

Bei der Wertermittlung einer Immobilie werden verschiedene Faktoren wie Lage, Gebäudezustand und Ausstattung exakt beurteilt.«Ein Eigenheim aus den 1980er-Jahren, das zwischenzeitlich eine Fassadendämmung erhielt,ein neues Dach und zeitgemässe Fenster, hat einen höheren Wert als ein ähnliches Haus in der gleichen Strasse, bei dem weniger investiert wurde», erläutert Marc Wyss, Geschäftsführer der Immobilien Wyss AG in Thun.

Diese drei Faktoren fliessen in die Wertermittlung ein

Drei Bereiche bestimmen den Wert eines Hauses oder einer Wohnung. Erstens: der Standort. Hierbei spielt neben der Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Autobahn-Nähe) die Nachbarschaft eine Rolle: Ist die Wohnlage ruhig, gibt es viel Grün, oder wie ist die Sicht? Wie gut ist die Versorgung mit Ärzten und Ärztinnen, Kitas, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten? Ein zweiter wichtiger Faktor sind Bauqualität und Gebäudezustand, die sich unter anderem aus dem Baujahr ergeben: «Bei Häusern aus den 1990er-Jahren ist zum Beispiel die Gebäudedämmung und der Trittschallschutz besser als bei Immobilien aus den 1970er-Jahren», sagt Immobilienexperte Marc Wyss.

Drittens fliesst die Nachfrage in die Preisfindung ein. Der Immobilienboom in vielen Regionen, so auch in der Thunersee-Region, liess die Immobilienpreise binnen weniger Jahre steigen. Das belegen Recherchen von Banken wie der UBS, der Credit Suisse, der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) sowie grosser Immobilienportale wie Immoscout 24 oder Newhome: Ein Objekt, das vor drei Jahren für 1100000 Schweizerfranken verkauft wurde, ist heute vielleicht 1 250 000 Schweizerfranken wert.

Online-Rechner liefern nur groben Immobilienwert

Im Internet gibt es kostenlose Online-Rechner,die auf Basis einzelner Angaben wie dem Standort der Immobilie, der Objektart (Einfamilien- oder Zweifamilienhaus, Eigentumswohnung etc.), der Wohnungsgrösse und dem Baujahr den Immobilienwert berechnen. Dieser kann jedoch nur als Annäherungswert dienen: Eigentümer, die ein Haus oder eine Wohnung veräussern möchten, sollten diesen nicht als Angebotspreis verwenden.

Bei einem anstehenden Verkauf ist zu einer Marktwertermittlung durch einen Experten, wie einen zertifizierten Immobilienmakler, zu raten. «Er nimmt das Objekt bei einer Begehung unter die Lupe, sieht Gebäudeunterlagen ein, studiert die rechtlichen Abhängigkeiten und kennt die Nachfra-

«Nicht Algorithmen, sondern der regional etablierte Immobilienexperte, der täglich mit Käufern Kontakt hat, kann den Wert einer Immobilie exakt einschätzen.»

Marc Wyss, Geschäftsführer und Inhaber, Immobilien Wyss AG

Bild linke Seite: Marc Wyss beim Begehen eines Wohnhauses.

Bild ganz oben: Moderne Büroräumlichkeiten an der Bernstrasse 39.

Bild links: Das Team von Immobilien Wyss Bild oben: Neuer Showroom an der Hofstettenstrasse 15 gegenüber Ristorante BeauRivage.

gesituation und die erzielbaren Preise», so Marc Wyss. Auf dieser Basis kann er einen fundierten Angebotspreis ermitteln.

Die Gefahr eines zu hohen Angebotspreises

Der Immobilienboom bedeutet nicht, dass Immobilienverkäufer einen überhöhten Angebotspreis aufrufen sollten, um abzuwarten, ob jemand zugreift. Kaufinteressenten sind in der Regel ein Jahr auf der Suche, bevor sie ihr Traumhaus finden. Dabei lernen sie den Markt bestens kennen und können überhöhte von realen Offerten unterscheiden. Überteuerte Angebote erzeugen oft eine geringe Nachfrage. Gleichzeitig macht es keinen guten Eindruck, wenn sie monatelang bei Immobilienplattformen online stehen. Mit der Zeit sinkt die Resonanz, der Angebotspreis muss nach unten korrigiert werden. Bei Interessenten entsteht der Eindruck, dass mit der Immobilie etwas nicht stimmt. «Schlussendlich muss sie gar unter Wert verkauft werden», gibt Marc Wyss zu bedenken.

Daher sollten sich Immobilienverkäufer gründlich mit dem Thema befassen und die Expertise von Maklerinnen und Maklern hinzuziehen.

Sie haben Fragen oder wollen den Wert Ihrer Immobilie wissen? Dann wenden Sie sich an Immobilien Wyss, Telefon: 033 221 77 33,E-Mail: info@immowyss.ch.

Auf www.immowyss.ch finden Sie den kompakten kostenlosen Ratgeber «Der richtige Immobilienpreis».

Bilder und Text: zvg

Immobilien Wyss Schweiz AG

Bernstrasse 39, 3602 Thun Tel. 033 221 77 33 www.immowyss.ch

Flexibles Arbeiten und Wohnen mit USM

Neue Formen von Arbeiten beeinflussen die Raumgestaltung und Einrichtung im Büro und zu Hause. Auch in naher Zukunft wird der Arbeitsplatz im Wandel bleiben.

Morgens aus dem Bett springen,schnell duschen,anziehen und hektisch mit dem Frühstück in der Hand ins Auto oder zur Bahn – so sah der klassische Start in den Tag für viele Arbeitnehmende aus. Plötzlich sitzen pandemiebedingt viele von uns zu Hause und versuchen, unter erschwerten Bedingungen ihre Arbeit trotzdem zu erledigen.

Wer im Homeoffice effizient und ergonomisch arbeiten möchte, sollte sich nicht mit der «Corona-Lösung» zufriedengeben, sondern direkt ein ordentliches Büro oder eine abgeschirmte Ecke in den eigenen vier Wänden einrichten, in denen ruhig gearbeitet werden kann.

Vergessen Sie nicht: Insbesondere die sitzende Arbeitstätigkeit ist auf einem ergonomischen Stuhl,der passend zum grossen Schreibtisch gewählt wurde, deutlich angenehmer und besonders rückenfreundlich. Am Arbeitsplatz soll man sich schliesslich wohlfühlen.

Machen Sie sich folgende Gedanken bei der Einrichtungsplanung: — Wünschen Sie einen grossen

Schreibtisch? — Brauchen Sie viele Ablagemöglichkeiten für Unterlagen? — Welche Farben und Materialien wirken sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus? — Mögen Sie es gerne gemütlich mit

Bildern und Pflanzen, oder bevorzugen Sie eine reduzierte Arbeitsumgebung?

Das Homeoffice wird das Büro als Ort der Unternehmensidentität und Zusammenarbeit nicht ersetzen. Die Büroweltgestaltung der Zukunft muss aber viel mehr den Austausch, die Wissensvermittlung und Innovationsfähigkeit des Unternehmens unterstützen. Flexible Raumstrukturen sollen zufällige und informelle Begegnungen unter den Mitarbeitenden fördern.

Mit unserem Partner USM entwickeln und realisieren wir flexible und menschenzentrierte Einrichtungslösungen –egal ob Büro, Homeoffice oder Hybridlösungen. Gerne unterstützen wir auch Sie in Ihrem Projekt zu einer zukunftsfähigen Arbeitsumgebung.

Bild: Marco Niederberger, Geschäftsführer

Kontaktieren oder besuchen Sie uns in unserer Ausstellung beim Bahnhof Interlaken Ost

Text und Bilder: zvg

GRIWA INTERIOR AG

Untere Bönigstrasse 8, 3800 Interlaken Tel. 033 828 61 11 info@griwainterior.ch www.griwainterior.ch

Eine innovative Kooperation

Mit viel Energie in Richtung Zukunft – Brunner+Imboden AG strebt dies genauso motiviert an wie die Bohny Automobile AG. Weshalb nicht Synergien nutzen?

Zwei Spezialisten aus verschiedenen Gebieten vereinen sich: Brunner+Imboden AG und Bohny Automobile AG. Der gemeinsame Nenner: Energie für Innovation. Beide Firmen entwickeln sich stets Richtung Zukunft und versuchen, durch die optimale Nutzung der Ressourcen die besten Lösungen für ihre Kunden anzubieten.

Seit 2020 arbeitet die Bohny Automobile AG mit der Firma Brunner+Imboden AG zusammen, welche fachmännische Installationen und Inbetriebnahmen von Ladestationen für die Volvo-Kunden ausführt.Diese Ladestationen werden benötigt, um die Volvo Recharge Modelle aufzuladen. Bereits vor der Abholung des Volvo Recharge wird die Ladestation beim Kunden zu Hause installiert und ist einsatzbereit. Für eine sorgenfreie Nutzung der Ladestation erhält der Kunde alle nötigen Instruktionen von beiden Firmen.

Ein Ziel von Volvo ist es, bis 2025 rund 50% vollelektrische Fahrzeuge zu verkaufen,die anderen 50% sollen Hybride sein.Die Welt der Elektrofahrzeuge erfordert viel neues Know-how, ein zuverlässiger Ansprechpartner ist daher wesentlich. Aber nicht nur die Installation von Ladestationen ist wichtig, sondern auch die Art der Energiegewinnung. Bereits 2008 durfte die Brunner+ Imboden AG auf dem Dach der Bohny Automobile AG eine Photovoltaikanlage montieren. Somit können die Volvo Recharge Fahrzeuge zusätzlich mit Strom aus eigener Produktion geladen werden.

Brunner+Imboden AG

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Hauskraftwerk zu Hause oder im Betrieb zu installieren und damit autarker Stromerzeuger zu werden. Die Brunner+Imboden AG ist innovativ und führend im Bereich der Solartechnik auf dem regionalen Markt. Wir haben die nötigen Spezialisten und Partner, um Ihre aussergewöhnlichen und gängigen Wünsche umzusetzen.

Mit einer eigenen Solartankstelle für IhrAuto unterstützen Sie als Kunde aktiv den Schutz unserer Umwelt. Gerne beraten wir Sie vor Ort über Ihre Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Bohny Automobile AG

Seit 2007 ist die Bohny Automobile AG stets zukunftsorientiert und innovativ. Mit Volvo vertritt die Bohny Automobile AG eine Auto-Marke, die mit der Zeit geht, aber die Kernwerte wie u.a. Sicherheit behalten hat. Neben der grossen Auswahl an Recharge Plug-in Hybrid Modellen, ist nun auch der erste vollelektrische Volvo XC40 Recharge Pure Electric P8 AWD auf den Schweizer Strassen zu sehen.

Bild Mitte: Thomas Kaufmann, Geschäftsführer der Bohny Automobile AG, übergibt den neuen Volvo XC40 Recharge Pure Electric P8 AWD an Philippe Kunz, Geschäftsleiter von Brunner+Imboden AG.

Text und Bilder: Sarah Maria Spring, Bohny Automobile AG; Philipp Kunz, Brunner+Imboden AG; Miriam Fluri

B OHN Y AU TOMOBILE

Volvo Thun

Bohny Automobile AG

Bernstrasse 160 3613 Steffisburg www.bohny-automobile.ch

Brunner+Imboden AG

Im Schoren 20, Postfach 3604 Thun www.brunnerimboden.ch

Konkubinat sorgt für Vorsorgelücken

Liebe kann bekanntlich blind machen. Wenn Menschen mittleren Alters einen neuen Partner finden, verzichten sie oft auf den Trauschein und lassen die finanziellen Nachteile unbeachtet.

Leben im Konkubinat ist nicht nur bei jungen Erwachsenen beliebt. Es heisst, man profitiere finanziell gegenüber Eheleuten.Auf die Steuern undAHVbezogen stimmt dies in den meisten Fällen. Unser Drei-Säulen-System regelt von Gesetzes wegen bei verheirateten Paaren vieles automatisch.Konkubinatspartner hingegen müssen sich selber um die gegenseitige Absicherung kümmern, Lücken in der Altersvorsorge ausloten und die Anspruchsverhältnisse bei Trennung und Tod klären.

Gemeinsames Zuhause

Beim Kauf einer Immobilie im Gesamteigentum können Unverheiratete weder Pensionskassengelder noch Kapital aus der Säule 3a verwenden.Darum wird für Konkubinatspaare Miteigentum im Verhältnis ihrer finanziellen Beteiligung empfohlen.Stellt ein Partner allein die Eigenmittel zur Verfügung,kann er die Liegenschaft im Alleineigentum erwerben.

«Häufig stellen unsere Kunden die Frage nach den rechtlichen Folgen bei einer Trennung und Auflösung des Konkubinats», sagt Adrian Bieri, Leiter Privatkundenberatung. Der Immobilienbesitz und die rechtliche Ausgestaltung könneninsbesonderebeiPatchwork-Familien-Situationen komplex werden.

Im Todesfall benachteiligt

Der Hinterbliebene erhält weder von AHV noch von Unfallversicherung eine Witwer-Rente. Säule-3a-Guthaben werden nicht automatisch an den Lebenspartner ausbezahlt. Die Absicherung des Partners durch eine Pensionskasse ist nur möglich, falls deren Reglement eine Rentenleistung oder eine Kapitalabfindung vorsieht. Oft ist dafür eine vorgängige Anmeldung des Lebenspartners sowie praktisch immer eine mindestens fünfjährige Lebenspartnerschaft im gemeinsamen Haushalt oder gemeinsame Kinder nachzuweisen. «Eine Pensionskasse würde keinen Anteil auszahlen, wenn die Betroffenen trotz langjähriger Beziehung noch ihre beiden Domizile aufrecht gehalten haben, faktisch also zwei getrennte Haushalte führten», gibt Magdalena Ferndriger, Leiterin Vermögensberatung, zu bedenken. Weil jeder Fall individuell ist, empfiehlt sie eine Vorsorgeanalyse oder Finanzplanung, um mögliche Vorsorgelücken abzuklären.

Text und Bilder: zvg

Raiffeisenbank Thunersee

Standorte in Thun, Spiez, Uetendorf und Heimberg Tel. 033 650 77 77 www.raiffeisen.ch/thunersee thunersee@raiffeisen.ch

Bild: Die Spezialisten der Raiffeisenbank Thunersee für Hypotheken, Anlagen, Firmen und Privatkunden: Adrian Bieri, Magdalena Ferndriger, Beat Wyss, Daniel Spielmann.

This article is from: