ORTSPLANUNGSREVISION
Digitale Karten schaffen Übersicht für die Ortsplanungsrevision Im Rahmen der Ortsplanungsrevision wird in verschiedenen Teilprojekten die räumliche Struktur der Stadt untersucht. Mit Hilfe digitaler Karten können die Erkenntnisse der Stadtanalyse nun auf der sogenannten GIS-Plattform auch für die Thuner Bevölkerung übersichtlich präsentiert werden.
Auf dem Plan sind die Thuner Quartier- und Leistgrenzen ersichtlich.
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision werden 18 thematische
Stadt eingerichteten GIS-Plattform wurden in einer ersten Phase
Teilprojekte bearbeitet. Die meisten dieser Teilprojekte beinhalten
die vorhandenen digitalen Rauminformationen zusammengetra-
umfassende Untersuchungen zur räumlichen Struktur der Stadt
gen und geordnet. In einer späteren Phase können dann die neu
Thun. So befasst sich beispielsweise das Teilprojekt «Landschaft»
gewonnenen Zwischenergebnisse und Konzepte aus den Teilpro-
mit den Landschaftselementen (Bäume, Hecken, Bäche, Feucht-
jekten übersichtlich dargestellt werden.
gebiete, etc.) oder das Teilprojekt Quartierversorgung mit den vorhandenen Versorgungsstrukturen (Schulen, Läden, Spielflächen,
So können Rauminformationen im Prozess der Ortsplanungsrevi-
etc.). Durch die Erstellung von Karten können die gewonnenen
sion optimal ausgetauscht werden. Die Veröffentlichung von Zwi-
Erkenntnisse aus der Stadtanalyse nun übersichtlich präsentiert
schenergebnissen auf der Plattform macht das Zusammenwirken
werden. Heute werden diese Karten nicht mehr von Hand gezeich-
oder Konflikte zwischen den Teilprojekten frühzeitig sichtbar. Die
net, sondern mit Hilfe des «Geografischen Informationssystems»
Plattform ist in zwei Ebenen unterteilt: eine projektinterne Ebene
GIS digital erstellt (siehe Kasten).
sowie eine öffentliche Ebene für die Bevölkerung.
Zwischenergebnisse darstellen, Informationen austauschen
Erste Grundlagendaten sind bereits online
Grundlage für die Karten bildet die amtliche Vermessung der Stadt
Über den «Geokatalog» können die verfügbaren Karten und
Thun, der digitale Grundbuchplan. Zusätzlich steht ein Luftbild
Grundlagen aufgerufen werden. Sie umfassen Themen wie die ak-
der Stadt Thun aus dem Jahr 2013 zur Verfügung. Auf der von der
tuelle baurechtliche Grundordnung, die Gewässerschutzkarte, das städtische Grundeigentum, Schutzgebiete und -objekte, den
Was ist GIS? GIS ist die Abkürzung für «Geografisches Informationssystem». Beim GIS handelt es sich um ein Computerprogramm, mit dem verschiedene räumliche Daten in Form digitaler Karten lage-genau erfasst, analysiert und dargestellt werden können. Mit Hilfe des GIS lassen sich verschiedene Informationsebenen übereinanderlegen und zu Gesamtaussagen weiterentwickeln. Bei der Bearbeitung räumlicher Fragestellungen – wie z.B. im Rahmen einer Ortsplanung – wird GIS heute als effizientes Instrument standardmässig eingesetzt.
14
Richtplan Energie, die Bevölkerungsstatistik oder die landwirtschaftlichen Zonengrenzen. Über «Dokumente» können Berichte und Gutachten, welche für die Ortsplanung relevant sind, heruntergeladen werden. Der Zugang zur GIS-Plattform erfolgt über die Internetseite der Ortsplanungsrevision: www.ortsplanungsrevisionthun.ch Text Thomas Jenne Grafik zvg