11 minute read

Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie AG Ohne Herz und Kreis

Ohne Herz und Kreislauf läuft gar nichts

Nach wie vor gehören Herz-Kreislauf-Krankheiten zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Dora Marti, Pharma-Assistentin, zeigt auf, wie der Herz-Kreislauf-Check Aufschluss über Risikofaktoren gibt.

Dora Marti

Warum ist es nötig, diesen Check durchzuführen?

Trotz des grossen Wissens um die Bedeutung des Herzens für unsere Gesundheit entfallen nach wie vor rund 40% der Todesursachen in der Schweiz auf HerzKreislauf-Erkrankungen. Besonders wichtig für eine nachhaltige Vorbeugung ist die frühzeitige Erkennung der Risikofaktoren und entsprechende Anpassung der Lebensgewohnheiten.

Welches sind die Risikofaktoren?

Folgende Faktoren gelten als risikoreich: genetische Veranlagung (Familie), Männer, Rauchen, bauchbedingtes Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (Cholesterin), hohe Blutzuckerwerte, übermässiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Stress. Wenn mehrere davon gleichzeitig auftreten, ist das Risiko entsprechend erhöht.

Was kann ich tun, wenn ich die Risikofaktoren kenne?

Die Wahrscheinlichkeit, an einer Herzkrankheit zu leiden, ist beeinflussbar. Der 25-minütige Herz-Kreislauf-Check von TopPharm gibt Interessierten die Möglichkeit, sich über ihre persönlichen Risikofaktoren zu orientieren und eigenverantwortlich etwas für ihr Herz zu tun. Je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um gesund zu bleiben, sollten ein ungesunder Lebensstil und bestehende Risikofaktoren erkannt und beseitigt werden.

Wie läuft der Herz-Kreislauf-Check ab?

Der Check wird am Morgen auf leeren Magen durchgeführt und kostet 49 Franken. Der Test beinhaltet eine kurze Befragung und eine Messung von Blutdruck, Blutzucker, Cholesterinwerten (Blutentnahme am Finger) sowie Bauchumfang. Im anschliessenden Beratungsgespräch erläutern wir als Ihr TopPharm-Gesundheits-Coach das aufgrund der Werte berechnete individuelle Risikoprofil und tragen dieses mit Empfehlungen in den persönlichen Herz-Kreislauf-Pass ein. Vereinbaren Sie einen Termin.

Wie komme ich zu weiteren Informationen?

Eine gute Kenntnis der Risiken von Herz-Kreislauf-Krankheiten kann unter Umständen Leben retten. Ergänzend zum Herz-Kreislauf-Check bieten die beiden TopPharm Ratgeber «Infarktrisiko» sowie «Gesund abnehmen» umfassende Informationen und nützliche Tipps zur Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die Broschüren sind bei uns kostenlos erhältlich.

Text Regula Stähli / TopPharm Bild Regula Stähli / thun! das magazin

Bälliz Apotheke + Drogerie AG

Bälliz 42, 3600 Thun, Telefon 033 225 14 25 Fax 033 225 14 20, www.baelliz.ch

Endlich wieder klare Sicht – ohne tränende oder brennende Augen

Viele Menschen haben überlaufende oder kratzende Augen. Wenn Augentropfen nichts nützen oder nur kurzfristig helfen, liegt die Ursache oftmals anderswo – nämlich an der Augenlidkante. Die gute Nachricht: Es gibt eine Reihe zusätzlicher Massnahmen, um diese empfindliche Augenregion zu pflegen. Mit wiederaufladbaren Kontaktlinsen kann das Auge sogar geschützt werden.

Kennen Sie das? Sie kommen am Morgen früh aus dem Haus und schon überlaufen die Augen. Ein Leben ohne Taschentücher scheint unvorstellbar, die Schminke verschmiert dauernd und Kollegen machen einen auf die roten Augen aufmerksam. Tatsächlich weisen diese Symptome auf trockene Augen hin. Denn sind die Augen zu trocken, beginnt plötzlich eine Überreaktion – deshalb das ständige Tränen. Betroffen sind vor allem Menschen ab 40-jährig, vermehrt auch Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen in den Wechseljahren. Manchmal leiden auch KontaktlinsenträgerInnen an trockenen Augen. Oft beginnen die Augen zu jucken und zu brennen, sind gerötet und nicht selten ist das alles begleitet von einem sandigen Gefühl im Auge. All diese Beschwerden sind lästig und unangenehm. Werden sie zum täglichen Begleiter, ist die Lebensqualität stark eingeschränkt. Doch zum Glück muss das nicht mehr sein.

Ursache oft am Lidrand

Die Ursache eines trockenen Auges liegt oft nicht nur an der fehlenden Tränenflüssigkeit, sondern bei zwei Drittel der Menschen auch an einer Störung der Augenlidkante. Sind nämlich die Talg- und Fettdrüsen an den Lidrändern verstopft, kann die ölige Schicht, die für die optimale Zusammensetzung des Tränenfilms mitverantwortlich ist, nicht produziert werden. Dadurch verdunsten die Tränen zu schnell, was zu einem trockenen Auge und bei Überreaktion zu einem tränenden Auge führen kann.

Tränenfilm analysieren

Die Spezialisten von Optilens können den Tränenfilm genau analysieren und so herausfinden, ob die Ursache tatsächlich an den verstopften Lidrand-Drüsen liegt und/oder an einer verminderten

Dem tränenden, brennenden Auge auf den Grund gehen. Mit einer Optilens Tränenfilm-Analyse.

Tränenproduktion. Wenn dem trockenen Auge eine solche Ursache zu Grunde liegt, können nebst Augenbefeuchtungs-Tropfen eine Vielzahl anderer Massnahmen eingeleitet werden, um den Tränenfilm auf die Dauer zu verbessern. Melden Sie sich für eine Tränenfilm-Analyse an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktlinsen bei trockenen Augen

Einige Menschen vertragen wegen zu trockenen Augen keine Kontaktlinsen oder können diese nur eine begrenzte Zeit am Tag tragen. Vielleicht arbeiten sie im trockenen Klima eines Spitals, in einer staubigen Umgebung z.B. als Zimmermann oder in einem Büro am Bildschirm. Für diese Situationen verfügt Optilens über zwei neuartige Kontaktlinsen-Systeme, welche erlauben, Kontaktlinsen auch unter widrigen Bedingungen komfortabel den ganzen Tag zu tragen. Zum einen sind dies spezielle aufladbare Kontaktlinsen und zum anderen die Nachtlinsen.

Optilens – die erste Adresse für Ihre Augen

Optilens ist ein inhabergeführtes Fachgeschäft mit rund zehn Mitarbeitenden. Im Zentrum der Dienstleistungen steht die persönliche Beratung durch ausgewiesene Fachkräfte. Die Optometristen von Optilens betrachten das Wohl des Auges aus einer ganzheitlichen Perspektive. Entsprechend breit ist das Angebot: Es reicht von unabhängiger Sehberatung über präzise individuelle Abklärungen für Kontaktlinsen, Augenlaser-Voruntersuchungen sowie ein lückenloses Linsensortiment bis hin zu wissenschaftlich gestütztem Visualtraining. Dieses Training ist insbesondere auch auf Kinder, die Schwierigkeiten mit Lesen haben, ausgerichtet.

Die Lesebrille wird überflüssig. Jederzeit klare Sicht – mit Nachtlinsen oder aufladbaren Kontaktlinsen.

Raymond E. Wälti, Inhaber von Optilens, über die verschiedenen Linsenarten und ihre Vorteile.

Wie funktionieren aufladbare Kon-

taktlinsen? Diese neuartigen Kontaktlinsen sind mit natürlichen Tränenfilm-Ersatzmitteln aufgeladen. Während des Tragens der Linse werden durch den Liddruck und den Lidschlag diese Feuchtigkeitsspender an das Auge abgegeben. Dadurch wird die Gleitfähigkeit auf der Augenoberfläche erhöht und ein besonders komfortables Tragen der Kontaktlinsen während des ganzen Tags ermöglicht. Über Nacht werden die Linsen durch Schallwellen mit neuer Feuchtigkeit aufgeladen, sodass am nächsten Tag der gleiche Effekt erneut entsteht. Dank der konstanten Feuchtigkeitszufuhr ist mit der aufladbaren Kontaktlinse auch die Sehqualität immer optimal.

Welche Vorteile bieten Nachtlinsen gegenüber konventionellen Lin-

sen? Nachtlinsen eignen sich für all diejenigen Menschen, die sich bei ihrer Arbeit oder bei einer sportlichen Betätigung mit einer Brille oder Linse eingeschränkt fühlen. Ebenfalls für Leute, die empfindliche oder trockene Augen haben, an Allergien oder an einer Unverträglichkeit normaler Kontaktlinsen leiden. Nachtlinsen werden am Abend vor dem Zu-Bett-Gehen eingelegt und am Morgen entfernt. In der Nacht, vom Träger völlig unbemerkt, modellieren sie sanft die Oberflächenform der Augen. Dieser Vorgang bewirkt, dass das Auge nach dem Herausnehmen der Linsen während des ganzen Tages klar sieht ohne Sehhilfe – und dies in alle Distanzen.

Können Leute mit Hornhautverkrümmung und starker Korrektur

auch Kontaktlinsen tragen? Ja, mit Kontaktlinsen können stärkere Fehlsichtigkeiten korrigiert werden als mit Brillen, da die Linse direkt auf dem Auge liegt und die Distanz zwischen Brillenglas und Auge wegfällt. Sowohl die aufladbaren Kontaktlinsen wie auch die Nachtlinsen gibt es für alle Arten von Fehlsichtigkeiten, sogar mit Hornhautverkrümmung und kombiniert für die Nähe und Ferne. Was viele nicht wissen: Es gibt sogar Nachtlinsen, welche die lästige Lesebrille überflüssig machen.

Text zvg Bilder shutterstock.com

Optilens GmbH

Spezialgeschäft für Sehberatung, Visual-Training und Kontaktlinsen Bälliz 67, Thun, Tel. 033 222 54 22 info@optilens.ch, www.optilens.ch

Berufliche Förderung & Klärung verleiht den Thuner Sozial-Stern

Die berufliche Förderung & Klärung BFK Thun begleitet im Auftrag der Invalidenversicherung Menschen mit einer krankheitsbedingten Leistungsbeeinträchtigung auf dem Weg zurück ins Berufsleben.

In diesem Jahr verleiht die BFK Thun bereits zum 20. Mal den Thuner Sozial-Stern. Unternehmer im Raum Thun und Berner Oberland werden mit diesem Sozial-Preis für ihr ausserordentliches Engagement für die Eingliederung von Menschen mit einer psychisch bedingten Leistungsbeeinträchtigung öffentlich ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10 000 Schweizer Franken dotiert und soll in irgendeiner Form wiederum der beruflichen Eingliederung zu Gute kommen. Zudem erhält der Preisträger eine Wanderskulptur und eine Urkunde.

Mit dem Thuner Sozial-Stern will die BFK Thun in der Region erreichen, dass das Engagement dieser Betriebe öffentlich sichtbar und von der Bevölkerung honoriert wird. Viele Arbeitgeber betrachten ihr Engagement für die berufliche Eingliederung von beeinträchtigten Menschen als selbstverständlich und möchten keine grosse Sache daraus machen. Sie zeigen aber soziale Verantwortung für Schwächere, die Vorbildcharakter hat und öffentliche Wertschätzung verdient.

Der Thuner Sozial-Stern – Ein Qualitätslabel für soziales Engagement

Die Preisverleihung soll weitere Unternehmen motivieren, ebenfalls Arbeitsplätze zur Integration psychisch beeinträchtigter Arbeitnehmender zu schaffen und zu fördern. Der Sozial-Stern soll sich zu einem Gütesiegel entwickeln, welches über die Kantonsgrenzen anerkannt ist und den ausgezeichneten Unternehmen unter anderem zu Werbezwecken für ihr Engagement dient.

Wie können sich Arbeitgeber engagieren und diese tolle Idee unterstützen? Unternehmen können zum Beispiel Arbeitsplätze schaffen, bei denen die Anforderungen speziell an Personen mit einer Leistungsbeeinträchtigung angepasst sind. Aber auch Arbeitstrainings in Form von Praktika oder die Zusammenarbeit mit den Invalidenversicherungsstellen sind weitere Möglichkeiten eines zukünftigen Engagements. Und selbstverständlich können Fir-

Arbeitsraum in der BFK Thun.

men die BFK Thun auch proaktiv anfragen, wenn sie einen personellen Engpass haben oder den Thuner Sozial-Stern direkt finanziell in Form eines Sponsorings unterstützen möchten.

Eine Schweiz unter dem Sozial-Sternen-Himmel!

Mittlerweile hat sich der Thuner Sozial-Stern auf weitere Regionen ausgeweitet. Seit 2009 wird der Berner Sozial-Stern und seit 2011 der Solothurner Sozial-Stern verliehen. Es sind Bestrebungen im Gange, schweizweit weitere Organisatoren zur Verleihung von Sozial-Sternen zu gewinnen.

Wer gewinnt den Thuner Sozial-Stern 2016?

Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Firmen für den Thuner Sozial-Stern nominiert. Die Jury mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Recht, Invalidenversicherung, Personalwesen und Medien prüft die eingegangenen Vorschläge nach vorgegebenen Kriterien. Rund zwei bis drei Betriebe schaffen es in die engere Wahl, die von einer Delegation besucht und genauer evaluiert werden. Schlussendlich wird der aktuelle Preisträger erkoren. Interessierte begrüssen wir herzlich an der öffentlichen Preisverleihung am 11. November 2016 im KKT (Kultur- und Kongresszentrum Thun). Daniel Fohrler wird die Verleihung moderieren und als Gastreferentin konnte Ständerätin Pascale Bruderer gewonnen werden.

Anmeldung für die Veranstaltung unter www.bfk-thun.ch (Rubrik «Thuner Sozial-Stern»)

Das Team der BFK Thun: 1. Reihe: Gisela Bläuer, Karin Saurer, Karin Schnellmann 2. Reihe: Susanne Mäder, Sabine Anthon, Hans Ulrich Hostettler, Stefan Beutter 3. Reihe: Claudia Rohrer, Ursula Gmünder, Beatrice Witschi.

Wer ist die BFK Thun?

Die BFK bietet im Auftrag der Invalidenversicherung berufliche Abklärungen, interne und externe Coachings sowie Arbeits- und Belastbarkeitstrainings an. Sie begleitet die Teilnehmenden bei externen Arbeitseinsätzen (Praktikum) nach einem Arbeitstraining, bei dem sie ihre Arbeitsfähigkeit und fachlichen Kompetenzen weiter aufbauen und sich neue Referenzen erwerben können.

BFK Office?

Als Bürodienstleister für externe Kunden bietet das BFK Office vielfältige Dienstleistungen an. Sie entlastet Unternehmen im Büroalltag, z.B. in Korrespondenz, Versandservice, grafischer Gestaltung und Buchhaltung. Auf Anfrage erstellt die BFK gerne eine Offerte.

Was ist eine psychische Leistungseinschränkung?

Eine Leistungsbeeinträchtigung liegt dann vor, wenn jemand aufgrund einer psychischen Erkrankung (Depression, Burnout, Schizophrenie usw.) aktuell nicht mehr eine volle Arbeitsleistung erbringen kann. Diese Personen haben oft sehr gute fachliche Fähigkeiten, können aber beispielsweise nach einer Erkrankung vorübergehend weniger gut mit Stress umgehen oder brauchen für ihre Arbeit länger, weil sie Konzentrationsschwierigkeiten haben. Durch einen angepassten Aufbau können sie ihre Fähigkeiten trainieren, stärken und ihre frühere Arbeitsfähigkeit wiedererlangen.

Links:

www.bfk-thun.ch, www.sozial-stern.ch, www.spitalstsag.ch, www.spitalstsag.ch/Psychiatrische-Dienste

Text Sabine Anthon Bilder Thomas Gerber

Spital STS AG Thun

BFK – Berufliche Förderung & Klärung Karin Schnellmann, Leiterin Scheibenstrasse 7 3600 Thun Tel. 033 226 47 20 info@bfk-thun.ch www.bfk-thun.ch

Nehmen Sie als Mann das Thema Verhütung in die eigene Hand

Die Unterbindung (Vasektomie) ist eine zeitgemässe und zuverlässige Verhütungsmethode beim Mann*. Es handelt sich um einen unkomplizierten Eingriff, es dauert knapp 30 Minuten und wird ambulant in der urologischen Praxis Uromed durchgeführt.

Was ist Vasektomie genau? Bei der Vasektomie handelt es sich um eine chirurgische Unterbrechung des Samenleiters. Bei vollständiger Potenz führt der Eingriff zu Zeugungsunfähigkeit. Die Spermien können beim Erguss nicht mehr ausgestossen werden. Der sogenannte Samenerguss bleibt erhalten, enthält jedoch keine Spermien mehr und kann keine Schwangerschaft erzeugen.

Hat der Eingriff einen Einfluss auf meinen Orgasmus? Der Eingriff hat keinerlei Einfluss auf die Erektion und den Orgasmus. Die Potenz bleibt erhalten.

Bin ich sofort zeugungsunfähig? Fruchtbare Spermien können noch Wochen nach der Vasektomie in den Samenblasen vorhanden

Vorteile der Unterbindung beim Mann

zuverlässige Verhütungsmethode beim Mann kleiner und unkomplizierter Eingriff wird ambulant in der Praxis durchgeführt (5 Gehminuten vom Bahnhof Thun entfernt) dauert nur knapp 30 Minuten sein. Nach dem Eingriff wird anhand von Nachuntersuchungen geprüft, ob sich noch Spermien im Ejakulat befinden.

Gibt es Nebenwirkungen? Am Hormonhaushalt ändert sich nichts. Die Hormone werden weiterhin produziert.

Muss ich mit Narben rechnen? Wir bieten die schonende Non-Skalpell-Methode an.

Was spüre ich? Der Eingriff ist nahezu schmerzlos. Nach lokaler Betäubung wird der Samenleiter durch einen kleinen Schnitt freigelegt und durchgetrennt, es ist ein kurzer Stich und ein leichtes Ziehen zu verspüren.

Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Die Gesamtkosten (Untersuchung, Aufklärungsgespräch, Eingriff und Nachuntersuchung) belaufen sich auf CHF 900.–. Die Vasektomie ist keine Pflichtleistung der Krankenkasse. Deshalb werden die Kosten in der Regel nicht übernommen. Es gibt aber Krankenkassen oder Zusatzversicherungen, die einen Anteil übernehmen. Kontaktieren Sie uns unter Telefon 033 222 53 63.

Die Gemeinschaftspraxis Uromed befindet sich nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Thun entfernt. Die Praxis verfügt über zwei Behandlungsräume, einen Operationsraum sowie über moderne Röntgen- und Ultraschallgeräte und ein hauseigenes Labor.

Text Uromed AG Bilder istockphoto, Uromed AG

Uromed AG

Dr. A. Daneshpour und Dr. R. Schneider Fachärzte für Urologie Bahnhofstrasse 1, 3600 Thun Tel. 033 222 53 63, urom ed@hin.ch, www.uromed.ch

GUY VAN DEN LANGENBERGH FABIAN CANCELLARA

Das einzige offizielle Buch über Fabian «Spartacus» Cancellara: Ein reich illustriertes Buch mit den besten Fotos aus Cancellaras Karriere – 25 Geschichten, 25 Schlüsselmomente, ausgewählt, beschrieben und kommentiert von Cancellara persönlich. Fabian Cancellara ist einer der grössten Radrennfahrer des letzten Jahrzehnts, er eroberte die Herzen vieler Radsportliebhaber auf der ganzen Welt. 2016 ist sein letztes Jahr als Profi. Als spezielle Ehrung führt deshalb die diesjährige Tour de France durch seinen Heimatort in der Schweiz.

Ca. 200 Seiten, 22 × 28 cm, gebunden, Hardcover Über 100 farbige Illustrationen ISBN 978-3-85932-826-6 CHF 39.– / EUR 39.–

BESTELLUNG

Bitte senden Sie mir ___ Ex. «Fabian Cancellara» zum Preis von je CHF 39.– (inkl. Versandkosten). ISBN 978-3-85932-826-6

Name/Vorname

Adresse

PLZ / Ort

Datum Unterschrift

This article is from: