TM Nr. 5 / 2016

Page 12

STADTENTWICKLUNG

Thun hat eine Wohnstrategie Am 24. August 2016 hat der Thuner Gemeinderat die Wohnstrategie 2030 verabschiedet. Sie ist Teil des Legislaturziels «Thun als Wohnund Lebensstandort stärken». Gleichzeitig bildet sie eine wichtige Grundlage für die laufende Ortsplanungsrevision. Im Rahmen der Konsultation fand das neue Führungsinstrument breite Unterstützung.

Zeitraum bis 2030 erst teilweise umgesetzt werden. Neben den Kernzielen der Wohnstrategie definiert die Stadt flankierende Ziele – Ziele, die im Rahmen der Stadtentwicklung ebenfalls angestrebt werden. Zu diesen flankierenden Zielen zählen etwa die Förderung des Arbeitsplatzangebots oder der Ausbau von Dienstleistungen für die einzelnen Zielgruppen (z.B. Betreuung von Kindern und älteren Menschen). Die Erreichung der Ziele der Wohnstrategie soll über verschiedene Massnahmen erfolgen. Dazu zählen die Instrumente der Ortsplanung ebenso wie die städtische Bodenpolitik. Einen grossen Stellenwert soll die intensivierte Zusammenarbeit der Stadt mit den

Mit der im August verabschiedeten Wohnstrategie 2030 sollen die

verschiedenen Akteursgruppen auf dem Wohnungsmarkt erhalten.

grossen Herausforderungen, die sich der Stadt Thun in den nächs-

Die Ansprache der definierten Zielgruppen erfordert ein gezieltes

ten 15 Jahren im Bereich «Wohnen» stellen, zielgerichtet bewäl-

Wohnmarketing.

tigt werden. Dazu zählen unter anderem das Bevölkerungswachstum von ca. 12 Prozent, die zunehmende Überalterung und die

Grundlagen der Wohnstrategie

damit verbundene Veränderung der Wohnansprüche, die knapper

Im Rahmen von vier Teilprojekten wurde 2014 und 2015 der

werdenden Baulandreserven, die mit der Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf in der Wohnraumentwicklung der Stadt Thun

nach innen aufzufangen sind, sowie der Erneuerungsbedarf der

unter Beizug externer Fachleute ermittelt. Die Schlussberichte

Wohnbaugenossenschaften. Damit will der Gemeinderat die hohe

dieser Teilprojekte bilden damit das fachliche Fundament, auf das

Wohn- und Lebensqualität auch in Zukunft gewährleisten.

der Gemeinderat seine neue Wohnstrategie abstützt.

Zehn Ziele bilden den Kern der Strategie Den Kern der Wohnstrategie 2030 bilden zehn Ziele in drei Schwerpunkten (vgl. Kasten). Die Ziele der Wohnstrategie sind

Die 10 Ziele der Wohnstrategie 2030

grundsätzlich auf den Zeithorizont 2030 ausgerichtet. Einzelne

Schwerpunkt «Stadtentwicklung»

Ziele reichen jedoch über diesen Horizont hinaus und können im

1. Wohnraumpotenzial in der Ortsplanung konkretisieren 2. Arealentwicklung aktiv steuern und innovative Lösungen fördern Schwerpunkt «Zusammenarbeit und Wohnbauförderung» 3. Zusammenarbeit mit Akteuren und wichtigen Anbietern im Wohnungsmarkt 4. Erneuerung und Stärkung der Wohnbaugenossenschaften 5. Direkte städtische Wohnbauförderung Schwerpunkt «Zielgruppen» 6. Familien stärken 7. Urbanes Wohnen fördern 8. Wohnraum für ältere Menschen schaffen 9. Steuerkraft stärken

Urbanes Wohnen: In der Siedlung RexMax.

12

10. Soziale Durchmischung fördern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TM Nr. 5 / 2016 by WEBER VERLAG - Issuu