18
ENERGIE
Mit Infrarotbildern Baumängel aufdecken Bei 430 Gebäuden in der Region Thun wurden letzten Winter Infrarotaufnahmen gemacht. An der Informationsveranstaltung vom 15. März 2010 haben 220 Besucher mehr zur Sanierung von Gebäudehüllen erfahren.
Thermografieaufnahme eines Hauses. Die warmen Stellen erscheinen gelb bis rot, die kalten Stellen blau.
Präsentation an der Informationsveranstaltung im Hotel Seepark.
Die Energie Thun AG und die Raiffeisenbank Region UetendorfThun haben in der Heizsaison 2009/2010 in Zusammenarbeit mit der ibih AG die Infrarotthermografie zum Preis von CHF 150.– pro Objekt angeboten.
Die Aktion ist mit 430 Anmeldungen auf ein grosses Interesse gestossen. Dies zeigt, dass die energetische Beurteilung von Gebäuden ein Anliegen der Bevölkerung ist.
Mit einem Inserat im Thuner Tagblatt sowie im Thuner Amtsanzeiger wurde Mitte September 2009 auf die Aktion aufmerksam gemacht. Zusätzlich hat die Energie Thun AG ihre Kunden mit Erdgasheizungen, Elektroheizungen und Wärmepumpen angeschrieben. Das Angebot hat sich an die Einwohner der Gemeinden Thun, Oberhofen, Hilterfingen, Uetendorf und Heimberg sowie an Kunden der Energie Thun AG gerichtet.
Die Teilnehmer wurden fünf Tage vorher über den Fototermin informiert. Am Aufnahmetag musste das Haus überall gleichmässig beheizt, die Fenster geschlossen und die Rollläden geöffnet sein. Die Aufnahmen erfolgten in den Monaten November 2009 bis Februar 2010. Anschliessend haben die Teilnehmer ein Dossier zu ihrem Haus erhalten. Darin enthalten sind vier Aussenaufnahmen und eine Grobbeurteilung sowie Tipps zur Behebung von Schwachstellen. Mit der Einladung zur Informationsveranstaltung vom 15. März 2010 wurde ihnen zudem die Möglichkeit geboten, sich vertieft mit dem Thema Wärmedämmung auseinander zu setzen.
INFO Jetzt von Fördergeldern profitieren Das Gebäudeprogramm von Kanton und Bund läuft seit Anfang 2010. Es löst den Klimarappen ab, dauert zehn Jahre und unterstützt in der Schweiz die energetische Sanierung von Gebäuden. Aus einer Teilzweckbindung der CO2-Abgabe stehen pro Jahr 300 Millionen Franken zur Verfügung. Information, Wegleitung und Beitragsgesuch: www.dasgebäudeprogramm.ch
INFO Energiepolitische Ziele des Kantons Die Energiepolitik des Kantons Bern hat zum Ziel, dass bis 2035 die 4000-Watt-Gesellschaft erreicht wird. Dies bedeutet eine Reduktion um einen Drittel gegenüber heute. Weitere Informationen: www.bve.be.ch