
3 minute read
Krebser AG: Buchtipps
from Thun Magazin 02/10
by WEBER VERLAG
Krebser-Buchtipps
Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzig artigen Ambiente. Unsere erfahrenen BuchhändlerInnen und PapeteristInnen be ra ten Sie gerne. Anna Urech präsentiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps:
Sachbuch
Autor: Daniel Germann Titel: Milliardenbusiness Sport Verlag: Orell Füssli Preis: 39.90
Wer kassiert – wer verliert Sport ist heute Big Business, eine globale Unterhaltungsindustrie, bedeutender als die Traumfabrik von Hollywood. An den Olympischen Spielen 2010 und 2012 wird das Internationale Olympische Komitee gegen 1 Milliarde verdienen. Dazu kommen Erträge aus dem Verkauf von Fernsehrechten in der Höhe von 3,8 Milliarden. Wo so viel Geld und Macht im Spiel sind, gibt es auch Grauzonen. Daniel Germann, der Autor, lebt am Thunersee, ist Sportjournalist und wirft einen Blick hinter die Kulissen. Er benennt die Sieger und Verlierer in diesem modernen Gladiatorenkampf. Sachbuch
Autor: Hans Peter Roth Titel: Die Bucht Flippers grausames Ende Verlag: Delius Klasing Preis: 34.90
Das Buch zum Oscar-Gewinner 2010 «Bester Dokumentarfilm» Dieses erschütternde Buch deckt die blutigen Methoden der Delfin fänger auf, die Jahr für Jahr Tausende der Meeressäuger abschlach ten. Ausserdem wirft es einen Blick hinter die Kulissen der abenteu erlichen Dreharbeiten zu dem packenden Doku-Thriller, der mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Den Anstoss zum Film gab der Tierschützer Richard O’Barry, früher Trainer von «Flipper» und damit selbst Wegbereiter des lukrativen weltweiten Geschäftes mit Delfinen.
Anna Urech, Krebser AG
INFO
Top 4 Belletristik
1. Martin Suter: Der Koch.
Verlag Diogenes 2. Tommy Jaud: Hummeldumm. Verlag Scherz 3. Sarah Lark: Das Gold der
Maori. Verlag Lübbe 4. William P. Young:
Die Hütte. Verlag Allegria
Top 4 Sachbuch
1. Michael Mittermeier:
Achtung Baby! Verlag
Kiepenheuer & Witsch 2. Miriam Meckel: Brief an mein Leben. Verlag Rowohlt 3. Roman M. Koidl: Scheisskerle. Verlag Hoffmann und Campe 4. Richard D. Precht: Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Verlag Goldmann
Schulanfang
Du findest bei uns in Thun Alles für den Schulanfang!
Krebser AG Bälliz 64, 3601 Thun Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg Höheweg 11, 3800 Interlaken Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch
10 Jahre Bauteilbörse: Billiges und Trouvaillen
Vor genau zehn Jahren wurde die Bauteilbörse Thun gegründet. Leiter Jakob Reiser hat vor allem zwei Kundengruppen: Diejenigen, die Preisgünstiges suchen, und jene, die auf schöne Trouvaillen aus sind.

Jakob Reiser: «Die meisten suchen Billiges, die andern Trouvaillen.» Repariert und gereinigt im Regal der Bauteilbörse: Brauchbares aus Abbruchliegenschaften
Keine Sekunde langweilt man sich, wenn man Jakob Reiser, Leiter der Bauteilbörse in Thun, in seinem «Reich» besucht: Der hagere 58-jährige Mann mit der kernigen Stimme erzählt die unglaublichsten Episoden und wenn er durch die Lagerräume an der Alpenstrasse führt, staunt der Besucher: meterhohe Regale, in denen vom Lavabo über WC-Schüsseln bis zu ganzen Einbauküchen alles gelagert wird. Zehn Jahre alt wird die Bauteilbörse im 2010. «Ich bin die Bauteilbörse», lacht Reiser, der von Beginn weg dabei war.
Angefangen habe alles damit, dass im Bonstettenpark ein Spielhaus gebaut werden sollte, aber kaum Geld da war. Tiefbauzeichner Reiser, früherer Geschäftsführer und Hauptmann im Militär, war damals arbeitslos und Teilnehmer eines Einsatzprogrammes. Sein Vorgesetzter hatte von der Bauteilbörse Basel gehört und dort billiges Material gefunden. So entstand die Idee, dasselbe in Thun aufzubauen. Noch heute ist die Bauteilbörse ein Einsatzprogramm mit fünf Langzeitarbeitslosen. Reiser: «Wir sind ein gut eingespieltes Team.»
«Um 10 Uhr ruft ein Abbruchunternehmer an», schildert er «einen typischen Grosskampftag», «und sagte, da wäre ein schöner Boiler in einem alten Haus, aber um 14 Uhr kommt der Trax.» Da müsse er jeweils sofort Leute aus einem andern Einsatzprogramm der Stadt anfordern, um den Boiler fachgerecht zu demontieren und abzuführen. Da sei viel Organisations- und Improvisationstalent nötig. «Handeln dürfen wir nicht», fügt Reiser an. «Wir nehmen von Lieferanten kein Geld und bezahlen auch nichts.» Nur die Kunden bezahlten. «Die meisten suchen etwas Billiges, andere hingegen schöne Trouvaillen, Stilechtes wie alte Hahnen.» Aber nicht alles sei hier zu haben: «Einmal», erinnert sich Reiser amüsiert, «bot uns einer einen acht Meter hohen Erker an.»
Text: Jürg Alder Bilder: Hans Mischler
SOZIAL UND ÖKOLOGISCH
Die Bauteilbörse Thun trägt durch den Verkauf von gebrauchten Bauteilen zur Reduktion von Bauschutt bei. Auf 440 m2 werden gegen 300 funktionsfähige und gereinigte Objekte –gebrauchte Badezimmer, Lavabos, WCs, Küchen, Fenster, Türen, Spiegelschränke und Kleinmaterial –angeboten. Fünf Langzeitarbeitslosen vermittelt die Stadt Thun in diesem Einsatzprogramm ein Engagement.
WEITERE INFOS
Bauteilbörse Thun. Einsatzprogramm der Stadt Thun, Alpenstrasse 2A, 3600 Thun. Tel. 033 222 1218; Fax 033 222 1218; E-Mail bauteilboerse@thun.ch; www.thun.ch/bauteilboerse oder www.bauteilclick.com (Bauteilnetz Schweiz). Mo bis Fr 8 bis 12, 13.30 bis 17 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr.