3 minute read

Energie Thun AG/Raiffeisenbank Region UetendorfThun: Mit Infrarotbildern Baumängel aufdecken

Mit Infrarotbildern Baumängel aufdecken

Bei 430 Gebäuden in der Region Thun wurden letzten Winter Infrarotaufnahmen gemacht. An der Informationsveranstaltung vom 15. März 2010 haben 220 Besucher mehr zur Sanierung von Gebäudehüllen erfahren.

Thermografieaufnahme eines Hauses. Die warmen Stellen erscheinen gelb bis rot, die kalten Stellen blau. Präsentation an der Informationsveranstaltung im Hotel Seepark.

Die Energie Thun AG und die Raiffeisenbank Region UetendorfThun haben in der Heizsaison 2009/2010 in Zusammenarbeit mit der ibih AG die Infrarotthermografie zum Preis von CHF 150.–pro Objekt angeboten.

Mit einem Inserat im Thuner Tagblatt sowie im Thuner Amtsanzeiger wurde Mitte September 2009 auf die Aktion aufmerksam gemacht. Zusätzlich hat die Energie Thun AG ihre Kunden mit Erdgasheizungen, Elektroheizungen und Wärmepumpen angeschrieben.

Das Angebot hat sich an die Einwohner der Gemeinden Thun, Oberhofen, Hilterfingen, Uetendorf und Heimberg sowie an Kunden der Energie Thun AG gerichtet. Die Aktion ist mit 430 Anmeldungen auf ein grosses Interesse gestossen. Dies zeigt, dass die energetische Beurteilung von Gebäuden ein Anliegen der Bevölkerung ist.

Die Teilnehmer wurden fünf Tage vorher über den Fototermin informiert. Am Aufnahmetag musste das Haus überall gleichmässig beheizt, die Fenster geschlossen und die Rollläden geöffnet sein. Die Aufnahmen erfolgten in den Monaten November 2009 bis Februar 2010.

Anschliessend haben die Teilnehmer ein Dossier zu ihrem Haus erhalten. Darin enthalten sind vier Aussenaufnahmen und eine Grobbeurteilung sowie Tipps zur Behebung von Schwachstellen. Mit der Einladung zur Informationsveranstaltung vom 15. März 2010 wurde ihnen zudem die Möglichkeit geboten, sich vertieft mit dem Thema Wärmedämmung auseinander zu setzen.

INFO

Jetzt von Fördergeldern profitieren

Das Gebäudeprogramm von Kanton und Bund läuft seit Anfang 2010. Es löst den Klimarappen ab, dauert zehn Jahre und unterstützt in der Schweiz die energetische Sanierung von Gebäuden. Aus einer Teilzweckbindung der CO2-Abgabe stehen pro Jahr 300 Millionen Franken zur Verfügung. Information, Wegleitung und Beitragsgesuch: www.dasgebäudeprogramm.ch

INFO

Energiepolitische Ziele des Kantons

Die Energiepolitik des Kantons Bern hat zum Ziel, dass bis 2035 die 4000-Watt-Gesellschaft erreicht wird. Dies bedeutet eine Reduktion um einen Drittel gegenüber heute. Weitere Informationen: www.bve.be.ch

Thermografie und ihr Nutzen Unter Thermografie versteht man Fotoaufnahmen eines Hauses im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotbereich. In einer Thermografieaufnahme werden warme Stellen gelb bis rot dargestellt, kalte Stellen tiefblau. So lässt sich erkennen, wo ein Gebäude viel Wärme verliert und wo sich «Wärmebrücken» befinden. Gravierende Baumängel können entdeckt und der wärmetechnische Zustand der Aussenhaut eines Hauses grob beurteilt werden. Mehr als 50% des Energieverbrauches eines Haushaltes sind Heizenergie – um zu sparen, lohnt es sich also, hier anzusetzen.

Informationsveranstaltung vom 15. März 2010 Die Informationsveranstaltung im Hotel Seepark war mit 220 Personen gut besucht. Der Schwerpunkt der Referate der Regionalen Energieberatung war die Sanierung von Gebäudehüllen (Potential, Kosten und Nutzen sowie Fallstricke). Ausserdem wurden den Teilnehmern die energiepolitischen Ziele des Bundes und Kantons vorgestellt. Zudem wurden sie über die Fördergelder des nationalen Gebäudeprogrammes informiert. Die Wärmedämmung bei bestehenden Gebäuden umfasst die Bauteile Dach, Böden, Fassade und Fenster. Eine fachgerechte Sanierung führt nachhaltig zu einem tiefen Energieverbrauch. Dämmen ist eine sichere und langfristige Kapitalanlage. Eine umfassende Gebäudesanierung beinhaltet jedoch nicht nur die Sanierung der Gebäudehülle, sondern auch den Ersatz der Heizung sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien. Die

INFO

Die Energie Thun AG versorgt auf dem Stadtgebiet Thun rund 43000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Strom, Erdgas und Wasser. Mit Erdgas werden zusätzlich die Gemeinden Steffisburg, Hilterfingen, Oberhofen und Teile von Heimberg beliefert und mit Wasser Schwendibach und Homberg.

INFO

Die Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun ist eine selbständige Genossenschaft mit Geschäftsstellen in Thun, Uetendorf und Heimberg. Die 35 Mitarbeitenden bieten Gewähr für eine umfassende Beratung in sämtlichen finanziellen Fragen, sei es im Anlagegeschäft, im Kreditgeschäft oder bei einer umfassenden Pensionsplanung. Regionale Energieberatung kann für eine neutrale, unabhängige und kompetente Vorgehensberatung beigezogen werden.

Anschliessend hat die Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun über die Finanzierungsmöglichkeiten orientiert. Beim Abschluss eines Renovationskredites werden die Kosten für die Infrarotbilder zurückerstattet.

Text: Energie Thun AG Bilder: zvg

Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun Burgstrasse 20 Postfach 2452 3601 Thun Telefon 033 227 83 60 Fax 033 227 83 61 www.raiffeisen.ch/uetendorf-thun uetendorf-thun@raiffeisen.ch Geschäftsstellen in Thun, Uetendorf und Heimberg

Energie Thun AG Industriestrasse 6 Postfach 733 3607 Thun Telefon 033 225 22 22 Fax 033 225 22 11 www.energiethun.ch info@energiethun.ch

Regionale Energieberatung THUN OBERLAND-WEST AARETAL/KIESENTAL Industriestrasse 6 Postfach 733 3607 Thun Telefon 033 225 22 90 eb@energiethun.ch

This article is from: