











Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Fans, verehrte Gäste, was war das für eine überragende Saison 2021/2022 für die Tigers in der BARMER 2. Basketball Bundesliga?! In jedem Spiel haben die Raubkatzen Zähne gezeigt und mit viel Können und Spielspaß den Fans und Basket
ball-Begeisterten gezeigt: Die Tigers sind wieder da – und zwar stärker als je zuvor! Mit der Vize-Meisterschaft kann das ganze Team enorm stolz sein auf das Geleistete.
Mit den packenden, mitreißenden und vor allem erfolgreichen Spielen haben die Tigers unsere ohnehin schon sport begeisterte Stadt erneut zu einem Aushängeschild für Spitzensport gemacht und mit ihrer tollen Leistung auch viele neue Basketballbegeisterte auf den Zuschauertribünen und auf dem Spielfeld dazugewonnen. Egal ob auf dem Freiplatz oder organisiert im Verein, beim SV 03 Tübingen, beim TV Derendingen, beim SV Weilheim oder beim TSV Hirschau: Überall wird Basketball gespielt. Allein beim SV 03, dem Mutterverein der Tigers, spielen über 450 Sportbegeisterte, davon rund 300 Kinder, in 35 Trainingsgruppen Basketball.
Gerade nach der Corona-Zwangspau se ist das ein tolles Angebot und eine großartige Erfolgsgeschichte, die ohne
die Tigers nicht denkbar wäre – und ohne die vielen engagierten Macherin nen und Machern neben dem Spielfeld auch nicht möglich. Ich danke daher all den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ganz herzlich sowie natürlich auch den vielen Sponsoren, die die Tigers Jahr um Jahr unterstützen und ihnen treu bleiben!
So schön diese letzte Saison war, so sehr freuen wir alle uns nun auf die kommende Spielzeit. Sicherlich wer den die Spieler, das Trainer- und Be treuer-Team mit viel Selbstbewusstsein in die neue Saison starten. Ich drücke den Tigers fest die Daumen, dass auch die Saison 2022/2023 ein großer Wurf wird, und wünsche Ihnen, liebe Fans, viel Spaß bei den Spielen, viele mit reißende Momente und viele Gründe zum Jubeln und Feiern.
Ihr Boris PalmerLiebe Fans, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Tigers,
es war eine unglaublich spannende und aufregende Saison 2021/2022! Zu Beginn der Hauptrunde hätte kaum jemand erwartet, dass unsere sehr junge, hoch motivierte Mannschaft so erfolgreich sein würde. Unser Trainer Danny Jansson hat es zusammen mit seinem Team hervorragend verstan den, aus den vielen einzelnen Talenten eine schlagkräftige Mannschaft aufzu bauen. Dafür gebührt ihm ein beson derer Dank aber auch allen Spielern im Team, die mit vollem Einsatz ihr Bestes gegeben haben.
Nach den sportlichen Erfolgen wären wir in die erste Liga aufgestiegen, lei der fehlt uns aber noch die finanzielle Grundlage, um in der ersten Bundes liga bestehen zu können. Wir im Vor stand, zusammen mit Thomas Veeser, Jascha Maus, Christoph Koppensteiner und Michaela Steck haben in den letzten Wochen und Monaten zahl reiche Termine wahrgenommen, um
weitere Partner für unseren Tübinger Basketball mit seiner Nachwuchskon zeption zu gewinnen. Wir sind glück lich, dass wir zusätzliche Unternehmen und Firmen überzeugen konnten, die über mehrere Jahre andauernde Aufbauarbeit für die Jugend und den Nachwuchs zu unterstützen. Beson ders erwähnt werden muss die neu eingerichtete Horn Nachwuchs-Akade mie, die uns zusätzliche Möglichkeiten durch Einstellung eines Sportdirektors und weiteren Nachwuchstrainern zusammen mit dem SV 03 Tübingen ermöglicht.
Für die kommende Saison wird es be sonders wichtig sein, möglichst weiter viele Zuschauerinnen und Zuschauer in der Paul Horn-Arena für den Basket ball begeistern zu können und ent sprechend möglichst viele Dauerkar ten zu verkaufen. Bitte helfen Sie mit, dass wir in der Saison 2022/2023 viele Fans dort begrüßen können. Den zahl reichen Helferinnen und Helfern in und außerhalb der Geschäftsstelle möchte ich im Namen des Vorstands meinen
besonderen Dank aussprechen. Ohne Euch hätten wir diese schwierige Zeit während der Corona-Pandemie nicht überstehen können. Bitte bleibt uns weiterhin treu, sodass wir den Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga möglichst bald realisieren können.
Mit besten Grüßen
Ihr Michael BambergDie Farbmanagement-Lösungen von GMG stellen sicher, dass bei Druckerzeugnissen genau die Farbe zu sehen ist, die vom Auftraggeber gewünscht wird. Mit diesem Know-how ist GMG
seit über 35 Jahren weltweit führend. Heute produzieren die erfolgreichsten Unternehmen rund um den Globus ihre Anzeigen, Publikationen oder Verpackungen mit Software von GMG.
Liebe Tigers-Freunde und liebe Fans, ja, wir können ein wenig stolz sein. Am Ende der zurückliegenden Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga erreichte unsere Mann schaft nicht nur die Vize-Meisterschaft, sondern auch die Berechtigung zum Aufstieg in die easyCredit Basketball Bundesliga. Beides war nur möglich, weil unsere Tigers – getragen von einer sehr engagiert getragenen Fange meinde – stets tolle Spiele mit fantasti schen Leistungen zeigten. Auch wenn die Möglichkeit zum Aufstieg aus wirt schaftlichen Gründen nicht wahrge nommen konnte, so bleiben dennoch die begeisternden und mitreißenden Partien in bester Erinnerung. Alle im Umfeld arbeiten daran, dass wir uns weiterentwickeln und die Bedingun gen für eine Rückkehr in die erste Liga schaffen können.
Ein wesentlicher Garant dieses tol len Erfolgs war unser Trainer Daniel „Danny“ Jansson, dem es mit seinem Assistenten Hussain „Husbo“ Dassou ki gelang, das Potenzial der jungen Spieler zu entfalten und – was ebenso entscheidend war – dass auch das Kollektiv sich stetig verbesserte. Dieses
gelungene Teamverständnis und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sind sicher auch ein Grund, warum auch ein sehr großer Teil der Mann schaft sich für den Verbleib bei den Tigers Tübingen entschieden hat. Es verweist auch einmal mehr auf eine zum Tragen kommende Gesamtkon zeption und gute Arbeit am Basket ball-Standort Tübingen.
Neu hinzukommen sind lediglich Zac Seljaas, der auf der Forward-Position spielt und drei weitere, junge und vielversprechende Talente: Gerrit Lehe, Krišs Helmanis und Miles Osei. Unseren Head Coach unterstützen die beiden neuen Co-Trainer Hanot Zabaleta Carro und Tom Walther. Mit dieser jungen Mannschaft wird sicher wieder ein schlagkräftiges Team an den Start gehen, was ganz der Linie der TigersStrategie entspricht:
Eine nachhaltig erfolgreiche Jugend arbeit – von der Kita bis zum Wett kampfsport!
Auch wenn sich der Erfolg im Sport (zum Glück) nicht vorhersagen lässt, so bin ich dennoch sehr zuversichtlich, dass wir auch in der bevorstehenden
Saison wieder spannenden und mit reißenden Spitzen-Basketball erleben werden.
Mein großer Dank gilt wiederum unse ren vielen Partnern, den zahlreichen, treuen ehrenamtlichen Helfern und dem gesamten Mitarbeiterstab. Ohne diesen großartigen Einsatz wäre Spit zensport in Tübingen nicht möglich. Der gleiche Dank richtet sich auch an unsere Fans für ihr tolles Engagement und stets faires Verhalten.
Ihr Dr. Gunther Volck Erster Vorstand SV 03 Tübingen
Aufsichtsratsvorsitzender der ProBasket Tübingen AG
Wir wollen den Schwung in die neue Saison mitnehmen
und deut
scher Vizemeister der BARMER
2. Basketball Bundesliga. Hätte uns im Sommer 2021 jemand dieses Ergebnis vorausgesagt, so hätten es wohl nur die Wenigsten für realistisch angesehen. Zu schwer waren die Jahre zuvor im Umbruch und unter dem Einfluss der Pandemie. Unsere Zielset zung in der vergangenen Saison war klar definiert: Wir hatten es uns zum Ziel gesetzt, ein junges, hungriges und leidenschaftlich aufspielendes Team zusammenzustellen, welches sich über mehrere Jahre gemeinsam entwickelt. Zudem wollten wir natürlich den Spaß und den Erfolg zurückbringen. So hat ten wir es uns zur Aufgabe gemacht, etwas nie vorher Dagewesenes anzu streben: Wir wollten um den Einzug in die Playoffs mitspielen.
Nicht nur aufgrund des sportlichen Erfolgs wird die Saison 2021/2022 allen Beteiligten noch lange Zeit in Erin nerung bleiben. Wie unser Spieler Till Jönke sagte: „Das war die beste Saison meines Lebens.“ Begonnen hatte diese mit einem fulminanten Auftaktsieg im Nachbarschaftsduell bei den Kirch heim Knights. Mit dabei waren auch zahlreiche Tigers-Fans, die uns laut stark unterstützten und das Auswärts spiel zum Heimspiel machten. Ein Bild, dass sich durch die Saison zog. Ich er innere an wahnsinnig intensive Spiele in Karlsruhe, Nürnberg, Bremerhaven oder Trier, um nur einen Auszug zu nennen. Ob im Fanbus oder in Klein bussen, ob im Zug oder auf der Straße. Von Kirchheim bis Rostock. Wo auch immer wir aufschlugen, unsere Fans waren mit dabei.
Hinzu kam eine Heimserie, die jedes gelb-schwarze Herz höherschlagen ließ. 18 Siege in 21 Heimspielen stan den am Ende zu Buche. Hochemotio nale Siege wie den Last-Second-Win über den Lokalrivalen aus Schwennin gen nach schier uneinholbarem Rück stand am Vorweihnachtsabend. Groß artige Momente und Erinnerungen, die uns alle zusammengeschweißt haben. Eine unbeschreibliche Stimmung, die unser junges Team zu ungeahnten
Leistungen tragen konnte.
Am Ende standen die Hauptrunden meisterschaft mit einem der jüngsten Teams der Liga, ein überwältigender Playoff-Run, der erste in unserer Klub geschichte, und die Vize-Meisterschaft in den Geschichtsbüchern. Unser klar kommuniziertes Ziel ist es, ein Um feld zu schaffen, in dem sich ein Jeder optimal weiterentwickeln kann. Und so möchte ich an dieser Stelle auch auf die großen Entwicklungsschritte und Erfolge hinweisen. Unser Head Coach Danny Jansson ist völlig zurecht zum Trainer des Jahres gewählt worden. Unser Führungsspieler und Topscorer Ryan Mikesell, den wir nach seiner Verletzung zum Ende der Vorsaison wieder herangeführt haben, hat sich zum wichtigsten Spieler der Liga, dem MVP, entwickelt. Mateo Šerić machte einen gewaltigen Leistungssprung und wurde zum besten Spieler der Playoffs gekürt. Doch dies sind nur die Aus zeichnungen. Viel wichtiger ist, dass sich ein jeder Spieler, Trainer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Jahr zum positiven weiter entwickelt und so einen Beitrag zu unserem Gesamterfolg geleistet hat.
Elementar für unsere Organisation ist es, dass auch abseits der sportlichen Höhepunkte Entwicklungen geschaf fen werden und wir uns strukturell wie personell weiterentwickeln. Es ist uns im vergangenen Jahr gelungen, die Geschäftsstelle mit neuen hoch ambi tionierten Kräften zu stärken. Auch hier besteht eine Einheit, die gemeinsam Tag für Tag hart und voller Leiden schaft an einer erfolgreichen Zukunft bastelt. Hinzu kommt ein Partnerum feld, welches als Säule unseren Klub trägt. Ein Umfeld, welches sich mit un serem Weg stark identifiziert und einen riesigen Anteil an unserem Erfolg hat.
Ziel ist es, die Region zu vereinen und gemeinsam den Erfolg in den Tübinger Basketball zurückzubringen. Unser Netzwerk ist dabei von 57 auf bereits über 100 Partner angestiegen – inner halb nur eines Jahres! Ein Großteil hat sich bereits für mehrere Jahre an uns gebunden und sowohl bestehende,
wie auch neue Partner erkennen, das enorme Potenzial, welches in unserem Standort steckt. Zudem sind uns mit der Gründung der Horn Nachwuchs Akademie und der Verpflichtung von Sportdirektor Eric Detlev wichtige Meilensteine gelungen. Ebenso wie der Kraftraum für unsere Nachwuchs teams, legen wir großen Fokus auf die ganzheitliche Entwicklung unseres Klubs. Von der neugegründeten U6 bis hoch zu den Profis etablieren wir ein einheitliches und engverflochtenes System der dynamischen und konti nuierlichen Weiterentwicklung in allen Bereichen.
Ein zentraler Bestandteil unserer Aus richtung ist die Stärkung der Identifi kation. Wir wollen ein Anlaufpunkt und Aushängeschild für Tübingen und die Region Neckar/Alb darstellen. Elemen tar dafür ist das Wir-Gefühl. In den vergangenen beiden Jahren haben wir daher in der Spielerakquise hohen Wert auf Identifikation mit Stadt und Verein gelegt. Wir wollen Spieler, die den Tigerkopf mit Stolz tragen und für uns alles geben. Dass eine Truppe, die dieses Wir-Gefühl verinnerlicht hat, nur schwer zu bezwingen ist, haben wir in der vergangenen Saison gesehen. Jedoch darf dies keine Eintagsfliege bleiben. Das Stichwort lautet Kontinui tät! Neun der zwölf Spieler aus dem Kader konnten wir halten. Und dies trotz einiger namhafter Angebote. Wir bieten ein offenes, ehrliches und leis tungsorientiertes Umfeld, in dem man sich entwickeln kann. Das wird von den Spielern gesehen und geschätzt. Hierzu gehört jedoch weitaus mehr als die Trainer, Trainingsbedingungen und die Geschäftsstelle. Hierzu gehört die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helfer, die tolle Atmosphäre bei den Heimspielen, ein positives und starkes Partnerumfeld und die Stimmung um unseren Klub. Ebenso wichtig sind die Akzeptanz und Unterstützung in der Stadt. In den vergangenen zwölf Mo naten ist ein Geist aus Stolz und Freude an unserem Team und unserem Sport im und um den Tübinger Basketball entstanden. Dies gilt es weiter voran zutreiben. Bei Sieg und bei Niederlage
zusammenzustehen, hat uns in der vergangenen Saison zur Höchstform getragen. Das ist es, was ich mir auch in der kommenden Saison wünsche. Lasst uns gemeinsam die Paul HornArena zur Festung machen. Kommt mit Freunden und Familie und feuert unsere Mannschaft an. So werden wir auch in der Spielzeit 2022/2023 wieder unvergessliche Momente erleben. Ich freue mich auf jeden von Euch!
Wirtschaftsprüferin · Steuerberaterin
„Einfach alle Möglichkeiten für mich: Spannende Mandate, die mich jeden Tag herausfordern. Ein moderner Arbeitsplatz und vielfältige Weiterbildung. Ein Team, das auch außerhalb des Büros zusammenhält. Genau das ist meine RWT.“
personal@rwt-gruppe.de · www.rwt-karriere.de RWT · Reutlingen, Stuttgart, Albstadt
Ins zweite Jahr in Verantwortung geht Jascha Maus. Seit August 2022 ist er als General Manager bei den Raubkatzen tätig, zuvor war der bekennende VfB-Fan ein Jahr Leiter der Geschäftsstelle. Der sportliche und wirtschaftliche Aufschwung ist auch eng mit seinem Namen ver bunden. Maus ist für das Marketing, die Strukturen in der Organisation, als Kommunikator mit der Liga sowie mit Trainer Danny Jansson für den sportlichen Bereich zuständig.
General Manager sportdeutschland.tv
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit / Organisation / Verwaltung
Tobias Fischer ist der Mann für alle Fälle bei den Raubkatzen. Der Sport management-Absolvent (Bachelor/ Master) der Universität Tübingen ist für die gesamte Organisation der Mannschaft und des Spielbetriebs verantwortlich. Dazu ist der Familien vater für die Presse- und Öffentlich keitsarbeit sowie weite Teile in der Verwaltung des Klubs zuständig. Als gebürtiger Tübinger kennt er sich für seine umfangreiche Arbeit bestens in der Stadt aus.
Assistenz Geschäftsleitung / Marketing
Michaela Steck ist das Urgestein des Tübinger Basketball. Bereits ihr Vater Manfred war viele Jahre Abteilungs leiter der Basketball-Abteilung des SV 03 Tübingen. Sie selbst spielte Basketball in der Damen-Mannschaft des Vereins. Steck ist bei den Tigers für die Verwaltung, die Sponsoren und als Assistentin der Geschäfts leitung tätig. Parallel kümmert sich Steck um administrative Aufgaben im Hauptverein sowie in der Basket ball-Abteilung.
Social Media / Ticketing / Merchandising
Mit Claudia Santangelo haben die Tigers zur Saison 2020/21 Hilfe im Bereich Social Media erhalten. Die Sportmanagement-Studentin (Mas ter) an der Universität Tübingen ist bei den Raubkatzen tief im Bereich Social Media verwurzelt. Videos, Gra fiken und Texte – Santangelo frischt den Auftritt in den sozialen Plattfor men auf. Seit dieser Saison ist sie ein fester Bestandteil der Geschäftsstelle und kümmert sich hauptverantwort lich um den Bereich Ticketing.
Alle Spiele der Tigers im Live-Stream verfolgen
Mit Eric Detlev bekommt der Tü binger Basketball erstmals in seiner Geschichte einen Sportdirektor. Der Basketballexperte war zuletzt in Crailsheim, Würzburg, Frankfurt und Rhöndorf tätig, wo er überall Spuren hinterlassen hat. Das Ziel seiner Arbeit ist es, die Strukturen im Nach wuchsbereich weiter zu verbessern, Spieler individuell zu fördern, Mann schaften zu trainieren und seine Erfahrung in die erste Mannschaft der Raubkatzen einzubringen.
Seit März 2022 ist Manuel Roos ein Teil im Management. Roos studiert an der Hochschule Heilbronn Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement. Der aus Unterhausen stammende Roos ist besonders in den Bereichen Ver triebsmanagement, Sponsoring und Hospitality aktiv. Zuletzt konnte er Erfahrungen beim Fußball Bundes ligisten VfB Stuttgart sammeln. Mit seiner Erfahrung und seinem Tatendrang passt er genau zum ein geschlagenen Tübinger Weg.
Im Frühjahr 2021 begann Ryan Dantas Siebert sein Praktikum bei den Tigers und dem Stammverein SV 03 Tübingen. Dabei sammelte er Erfahrungen in sämtlichen Ab teilungen und unterstützte uns im facettenreichen Arbeitsalltag eines Profiklubs. Insbesondere in der Sai sonvorbereitung war er an der Um setzung unserer Media Days sowie den Vorbereitungsspielen beteiligt. Ryan ist zudem fester Bestandteil unseres Scouting-Teams.
Christoph Koppensteiner ist als freier Mitarbeiter bei den Raub katzen für Marke und Sponsoring zuständig. Der gebürtige Tübinger hat in Tübingen, Freiberg und Berlin Betriebswirtschaftslehre studiert. Fast 14 Jahre hatte Koppensteiner eine Agentur für Marketing und Werbung in Tübingen. Zudem ist er als Unternehmensberater tätig. Koppensteiner ist in der Organisation der Experte für die Rekrutierung von neuen Partnern.
Du bist Teamplayer und mit Leidenschaft dabei.
www.bk-berater.de/jobs Telefon
www.bk-berater.de/jobs Telefon
Du packst Herausforderungen selbstbewusst an. Das passt zu uns. Komm in unser Team und wechsle dich bei BK ein.
Dann wird unser gemeinsamer Schlachtruf: Wir beraten, wir bewegen, wir begeistern!
Eine Übersicht über unsere offenen Stellen findest du auf unserer Karriereseite.
Ein
Mit Hans-Georg Kienzle verfügen die Tigers Tübingen über einen hoch qualifizierten Allrounder im eigenen Nachwuchsbereich. Der Sport management-Absolvent (Bachelor, Master) der Universitäten Konstanz und Tübingen trainiert diverse Jugendmannschaften und ist für die Planung aller Einheiten im Verein zuständig. Dazu organisiert Kienzle verschiedene Camps, ist für die Spiel lizenzen zuständig und spielt parallel in der zweiten Mannschaft.
Als ehemaliger Spieler und jetziger Trainer der Regionalliga-Mannschaft des SV 03 Tübingen gehört Manu Pasios seit vielen Jahren zum Inven tar des Tübinger Basketballs. Dazu trainiert er die U14 des Klubs und ist Ansprechpartner für Trainer Danny Jansson in allen Fragen rund um junge deutsche Nachwuchsspieler. Zusammen mit Hans-Georg Kienzle ist Pasios ferner für die Organisation aller Mannschaften im eigenen Nachwuchs zuständig.
Der ehemalige Bundesligaspieler ist seit 1996 in Tübingen heimisch. Der gebürtige Franke spielte noch sieben Jahre für die Raubkatzen, bevor er in der Organisation eine wichtige Rolle einnahm. Als langjähriger Regional liga-Trainer ist der Rektor an der Grundschule im Aischbach gegen wärtig als Koordinator im Nach wuchsbereich des SV 03 Tübingen tätig. Parallel ist er als Hallensprecher die Stimme bei den Heimspielen in der Paul Horn-Arena.
Basketball in Tübingen wird mit den Tigers verbunden. Die große Konstante des Tübinger Basketballs ist seit dem Jahr 2004 Tiger WALTER, benannt nach dem langjährigen Haupt- und Namenssponsor, der Walter AG. Viele Spieler, Trainer und Offizielle sind gekommen und ge gangen, der Tiger war immer da und steht für die Beständigkeit der Zweit liga-Basketballer. Unser Maskottchen ist durch sein Auftreten alleine schon ein Besuch im Dschungel wert.
Backed by more tech, more research and more time on the court than ever, the Evo NXT isn’t just built for today’s game–it’s built for where the game goes next.
Eine Ausbildung bei der UDO GmbH ist abwechslungsreich und eröffnet gute Berufsperspektiven in einer zukunftssicheren Branche. Während der Ausbildung erwarten Dich verantwortungsvolle Tätigkeiten, geregelte Arbeitszeiten sowie sehr gute Übernahmechancen nach Ausbildungsende. Mit einer Ausbildung bei der UDO GmbH entscheidest Du Dich für einen erstklassigen Berufseinstieg. Wir bilden folgende system relevante Berufe aus:
Vorstandsvorsitzender
Seit März 2020 im Amt Seit der Gründung der AG steht Prof. Dr. Michael Bamberg als Vorstandsvorsitzender der Tübinger Basketballer vor. Seine Arbeit in Verantwortung leistet der ausgebildete Medizinier komplett ehrenamtlich. Parallel arbeitet Prof. Bamberg als Vorstandsvorsitzen der des Universitätsklinikum Tübingen. Mit seinen Kontakten in Wirtschaft und Politik soll Prof. Bamberg Türen für neue Partner öffnen, um das Budget und somit die Möglichkeiten insgesamt zu verbessern.
Aufsichtsratvorsitzender
Seit 2008 in Funktion Seit dem Jahr 2008 ist Dr. Gunther Volck erster Vorsitzender des SV 03 Tübingen. Bis zur Gründung der ProBasket Tübingen AG im Jahr 2019 war der langjährige Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen Gesellschafter der GmbH der Bas ketball-Abteilung des SV 03 Tübingen. Aktuell ist der gebürtige Brandenburger Aufsichts ratsvorsitzender der Aktiengesellschaft und kümmert sich zudem um sämtliche Aufgaben im Hauptverein.
Dr. Gunther Volck Vorsitzender des Aufsichtsrats und Erster Vorsitzender des SV 03 Tübingen Nicole Luther Staatsanwältin in Tübingen und stellvertretende Vorsitzende des SV 03 Tübingen Jaro Zeltwanger Geschäftsführer Zeltwanger Maschinenbau GmbH Hans Lamparter Vorstandsmitglied Kreissparkasse Tübingen
Robert Weihing Geschäftsführer GMG Color GmbH & Co. KG Achim Mey Geschäftsführer Mey Generalbau GmbH
Berater des Aufsichtsrats
Finanzen in guten Händen
Ein wichtiger Kopf im Tübinger Basketball ist ein Mann im Hintergrund: Prof. Dr. Gerhard Braun. Der Wirtschaftsprüfer und Steuer berater, der als Geschäftsführer der RWTGruppe aus Reutlingen tätig ist, begleitete die Konsolidierung nach der Überschuldung ab dem Jahr 2008. Gemeinsam mit Robert Wintermantel wurde die Entschuldung erzielt. Prof. Braun wird weiterhin für die Finanzen und Wirtschaftlichkeit der Aktiengesellschaft zur Verfügung stehen.
DieHeimspiele der Tigers finden in der Paul Horn-Arena in Tübingen statt. Leistungs- und Profisport, Breitensport sowie Schulsport ha ben in der Arena ihre Heimat. Die multifunktionale Halle ist eine bundesligataugliche Wettkampfstätte für verschiedene Sportarten, insbesondere für alle Ballsportarten. Die Arena bietet außerdem spannen
de Aktionsfelder für Trendsportarten wie Klettern, Skaten und Streetball sowie exzellente Trainings bedingungen für Leichtathletik und Kunstturnen. Die steil aufsteigenden Tribünen und die Nähe zum Spielfeld sind in dieser Halle optimal entwickelt. Bis zu 3.132 Zuschauerinnen und Zuschauer finden in der Paul Horn-Arena Platz.
Mit den Buslinien 18 und 19 geht es direkt zum Spiel und auch wieder zurück. Zudem setzen wir rund um die Heimspiele Shuttlebusse vom Haupt bahnhof bis zur Haltestelle Tübingen Freibad. Die
Eintrittskarten sind gültig als Fahrausweis im Naldo Verkehrsverbund ab vier Stunden vor Spiel beginn bis Betriebsschluss (Sonderregelung auf 826/828 und im Anmeldeverkehr) in der 2. Klasse.
ALBA BERLIN gegen die WALTER Tigers Tübingen mit Jay Thomas und Michael Haynes (Tigers, beide oben) gegen Immanuel McElroy.
1903
Gründung des SV 03 Tübingen am 20. August 1903
1952 Gründung der BasketballAbteilung im Verein. Erster Abteilungsleiter war Georg Fels. Es folgten bis heute 16 weitere Abteilungsleiter.
1961 Der SV 03 Tübingen stellt bei den Herren eine Gründungsmannschaft in der Oberliga Süd.
1970–1992 Manfred Steck ist bis heute der Abteilungsleiter mit der längsten Amtszeit von 22 Jahren.
1972
Die erste Herrenmannschaft wird Württembergischer Meister und steigt in der Oberliga BadenWürttemberg auf.
1981
Die B-Jugend des SV 03 Tübingen wird deutscher Meister.
1983
Dem SV 03 Tübingen gelingt der Aufstieg in die zweite Bundesliga. Bis heute spielt man mindestens in der zweiten Liga.
1986
Die Damen des SV 03 Tübingen steigen in die zweite Liga auf. In dieser Spielklasse geht die Mannschaft zwei Jahre auf Korbjagd.
1992
Der SV 03 Tübingen steigt erstmals in die Bundesliga auf. Meistertrainer ist Georg Kämpf. Es folgt jedoch der direkte Abstieg.
1997
Die B-Jugend des SV 03 Tübingen wird erneut deutscher Meister.
2001 Sensationell gewinnen die Tübinger Basketballer im Pokal mit 87:84 gegen ALBA BERLIN.
Die Uhlandhalle platzt mit 1.500 Zuschauern aus allen Nähten.
Der zweite Aufstieg in die Bundesliga als WiredMinds Tübingen wird unter Uwe Sauer realisiert. In der Saison 2001/2002 erfolgt erneut der direkte Abstieg.
2002
Die Basketball-Abteilung der ersten Mannschaft wird ausgegliedert. Die ProBasket Tübingen GmbH wird gegründet, Harald Prinz wird Geschäftsführer.
2004
Der dritte Aufstieg in die Bundesliga gelingt unter Trainer Georg Kämpf. Parallel zum Aufstieg wird die Paul Horn-Arena als Spielstätte eingeweiht. Am 24. Oktober 2004 gelingt gegen die BAYER GIANTS Leverkusen bei der Premiere gleich ein 85:68-Erfolg.
2007
Die Tigers Tübingen erreichen mit Platz zehn in der BasketballBundesliga die bisher beste Platzierung der Vereinsgeschichte (17 Siege aus 34 Spielen).
2008
Robert Wintermantel wird Geschäftsführer der ProBasket Tübingen GmbH. Unter seiner Leitung gelingt die Konsolidierung.
2012
Die Mannschaft von Trainer Igor Perovic erreicht mit tollem Basketball erneut Tabellenplatz zehn.
2018 Nach 14 Jahren im deutschen Basketball-Oberhaus steigen die Unistädter wieder in die zweite Liga ab.
2019
Die ProBasket Tübingen GmbH wird in die ProBasket Tübingen AG umgewandelt. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Michael Bamberg.
2021 Nach 13 Jahren gehen die Tübinger Basketballer und der langjährige Spieler, Geschäftsführer und Manager Robert Wintermantel getrennte Wege. Jascha Maus wird Leiter der Geschäftsstelle. Parallel übernimmt Claus Sieghörtner das Amt des Abteilungsleiters von Thomas Unger, welcher insgesamt 15 Jahre die Abteilung leitete.
2022
Die Raubkatzen erreichen erstmals die Playoffs, zudem wird die Hauptrunde gewonnen. Die Tigers kommen bis ins Finale, wo man sich dem Meister aus Rostock geschlagen geben muss.
Hauptrundensieger, die erstma lige Playoff-Teilnahme in der Vereinsgeschichte und das Errei chen des Finales gegen den späteren Meister und Aufsteiger in die easyCre dit Basketball-Bundesliga ROSTOCK SEAWOLVES liegen hinter den Tigers Tübingen. Das Team von Trainer Danny Jansson hat in der Spielzeit 2021/2022 für erfrischenden und erfolgreichen Basketball gesorgt. Und dies mit der zweit-jüngsten Mannschaft der Liga. Dies gebührt Lob und Anerkennung für Trainer und Spieler. In zwei engen Finalspielen mussten sich die Raubkat
zen dann den ROSTOCK SEAWOLVES geschlagen geben. Sportlich wurde zu dem der Aufstieg ins deutsche Basket ball-Oberhaus realisiert. Aufgrund der fehlenden finanziellen Mitteln für das Minimum-Budget von 2,75 Millionen Euro in der Liga eins konnte dieser Schritt jedoch nicht vollzogen wer den. „Als Sportler und Klub war dies natürlich schade. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir noch nicht so weit sind und keine Experimente machen, um den Basketball-Standort Tübingen zu gefährden. Der sportliche Erfolg ist jedoch die größte Motivation, die
wirtschaftlichen Rahmenbedingun gen für eine Rückkehr in die BBL in der Zukunft zu schaffen“, sagt General Manager Jascha Maus.
Nach vielen schwierigen Jahren hat Jansson in seinem zweiten Jahr in Tü bingen es geschafft, eine junge, hung rige und talentierte Mannschaft ins Rennen zu schicken. Mit 23:9-Siegen wurde die Hauptrunde in der BARMER 2. Basketball Bundesliga gewonnen. Aufgrund des direkten Vergleichs
(2:0-Siege) gegen Rostock gingen die Raubkatzen als bestplatziertes Team in die Finalrunde. Mit Siegen gegen die Eisbären Bremerhaven (3:1) und den BAYER GIANTS Leverkusen (3:0) wurde das Finale erreicht. Eine große Leistung der Jansson-Truppe, zumal man ab dem vierten Spiel gegen Bremerhaven ohne Spielmacher Aatu Kivimäki aus kommen musste. Die Mannschaft hat den Verlust des Finnen kompensieren können und mit großem Teamgeist Berge versetzen können. Basketball in Tübingen – das macht wieder Laune. Von insgesamt 22 Par
tien vor dem eigenen Publikum konn ten 19 Erfolge eingefahren werden.
Nur gegen die Uni Baskets Paderborn und den ROSTOCK SEAWOLVES im Finale mussten sich die Raubkatzen geschlagen geben. Bis Weihnachten absolvierte die Jansson-Truppe wegen dem Wasserschaden in der Paul HornArena die Begegnungen noch in der Rottenburger Volksbank-Arena. Pünkt lich zum Weihnachtsspiel folgte die Rückkehr in den Tübinger Dschungel, welches mit einem 74:73-Sieg gefeiert werden konnte. Kivimäki traf in der Schlusssekunde den Dreier zum Erfolg.
Viele weitere Siege sollten folgen, un vergessen bleibt das 84:83 gegen die Nürnberg Falcons BC. Vater des Erfolgs war zweifelsohne Jansson, der folgerichtig zum Trainer der Saison 2021/2022 gewählt wurde. Dazu stach mit dem US-Amerikaner Ryan Mikesell der MVP der Haupt runde hervor. Mateo Šerić wurde mit starken Leistungen über die gesamte Spielzeit zudem zum MVP der Play offs auserkoren. Die große Stärke des Teams war jedoch die mannschaftliche Geschlossenheit, die für den Gesamt erfolg verantwortlich war.
hat
bestärkt.
Auszeichnung für Ryan Mikesell und Danny Jans son. Der US-Amerikaner erhielt von der BARMER 2. Basketball Bundes liga die Auszeichnung zum Spieler des Jahres in der Saison 2021/2022. Der 25-Jährige war der absolute Führungs spieler bei den Raubkatzen. Für Tübin gen absolvierte Mikesell 40 von insge samt möglichen 41 Saisonspielen für die Tigers. Der Power Forward erzielte dabei durchschnittlich 18,2 Punkte, 5,5 Rebounds und 3,0 Assists pro Partie. Auch durch seine Leistungen konn ten die Schwaben die Hauptrunde auf Platz eins abschließen, am Ende reichte es für die Vize-Meisterschaft im deutschen Basketball-Unterhaus. Keine Frage, die Auszeichnung zum besten Spieler der Liga ist verdient. Vater des Erfolgs der Tigers Tübingen war zweifelsohne Trainer Jansson. In
seinem zweiten Jahr entwickelte der Finne die zweit-jüngste Mannschaft der Liga zu einer starken Einheit, die mit schnellem Basketball begeister te. Aus 32 Spielen der Hauptrunde konnten 23 Siege eingefahren werden. Über Bremerhaven (3:1-Siege) und Leverkusen (3:0-Siege) schafften es die Raubkatzen sogar bis ins Finale, wo man sich am Ende dann dem Meister ROSTOCK SEAWOLVES in zwei knappen Spielen geschlagen geben musste. An Jansson gab es keinen Weg vorbei, dass der 43-Jährige zum besten Trainer der Saison 2021/2022 ausge zeichnet wurde. Außerdem wurde Mateo Šerić zum besten Spieler der Play offs gekürt. Wir gratulie ren Ryan Mikesell, Danny Jansson und Mateo Šerić!
»
Es war eine tolle Erfahrung bis ins Finale zu kommen. Dazu hat es extrem viel Spaß gemacht, mit dieser Mannschaft und den Fans bis zum Ende zu kämpfen und zu spielen. Das war wahrscheinlich meine erfolgreichste und schönste Spielzeit, die ich in meiner bisherigen Karriere hatte. «
Unterhaltung war in der Paul Horn-Arena auch in den Auszeiten geboten.
» Es war eine sehr aufregende Spielzeit. Am Anfang haben uns viele abgeschrieben und gesagt, dass wir eher gegen den Ab stieg spielen werden als um die Playoffs. Dass wir es am Ende so weit geschafft haben, macht uns stolz und hungrig auf mehr. Der Support der Tübinger Fans hat uns in den Playoffs sehr geholfen. Wir hoffen, dass auch in der nächsten Saison wieder viele Zuschauer in die Paul Horn-Arena kommen werden.«
» Die Playoffs haben riesig Spaß gemacht und waren eine großartige Erfahrung. Die Stimmung in der Paul Horn-Arena war nochmal was ganz besonderes. Die Mannschaft hat absolut alles gegeben, doch leider konnten wir uns am Schluss nicht mit der Meisterschaft belohnen.«
» Die Playoffs waren eine unglaublich schöne Erfahrung! Obwohl wir schon relativ früh wussten, dass wir nicht aufsteigen können, haben wir uns ganz klar als Mannschaft die Meisterschaft als Ziel gesetzt. Wir wussten das diese Mannschaft etwas ganz Besonderes ist und haben es geschafft, jeden Moment gemeinsam zu genießen. Dieser Zusammenhalt ist in den Playoffs noch mal deutlich stärker gewesen. Es hat einfach nur unglaublich viel Spaß gemacht!«
Die Tigers Tübingen haben das Test spiel gegen die VfL Kirchheim Knights vor 350 Zuschauern in der Paul HornArena mit 80:73 (40:38) gewonnen. Verzichten musste Trainer Danny Jans son im ersten Auftritt vor den eigenen Fans auf Jekabs Beck, der noch Nach wirkungen einer Gehirnerschütterung aus einem Trainingsunfall hat. Tübin gens Ex-Trainer Igor Perovic standen auf Kirchheimer Seite Tim Koch und Richard Williams nicht zur Verfügung. Bei Tübingen konnten zehn von elf eingesetzten Spielern punkten, Daniel Keppeler war mit 14 Zählern bester Punktesammler auf Tübinger Seite. Bei den Gästen überzeugte Jayden HenryMcCalla mit 24 Punkten.
Das erste Viertel gestaltete sich äußerst ausgeglichen, kein Team konnte ent scheidende Läufe verzeichnen. Die Gäste hatten zumeist etwas die Nase vorne, so auch nach zehn Minuten mit 28:20. Auffälligster Spieler der Partie war Kirchheims Henry-McCalla mit 14 Zählern. Die Raubkatzen konnten eine Führung durch Bakary Dibba nach acht Minuten zum 16:15 verbuchen. Bei der Jansson-Truppe trugen sich sechs Spie ler in die Punkeliste ein, bester Schütze war Keppeler mit sechs Zählern.
Der zweite Abschnitt gestaltete sich wild auf beiden Seiten. Die Knights spielten sich nach 13 Minuten eine 35:24-Führung heraus. Im Anschluss konnten die Raubkatzen die Intensität erhöhen, holten den Rückstand auf
und gingen mit einer feinen Einzelleis tung von Spielmacher Aatu Kivimäki Sekunden vor der Halbzeit zum 40:38 zum zweiten Mal in Führung. So lautete auch der Halbzeitstand. Henry blieb bei 14 Zählern, auf Tübinger Seite traf Keppeler mit zwölf Punkten am besten.
Nach der Pause konzentrierten sich beide Teams vermehrt auf die Defen se. Jeder Punkt musste hart erkämpft werden. Es ging hin und her, neun Führungswechsel waren im dritten Ab schnitt zu verzeichnen. Nach Dreiern von Miles Osei und Erol Ersek führten die Jansson-Schützlinge in Minute 27 mit 56:55. Nach 30 Minuten stand es 59:57 für Tübingen. Henry war weiter hin Topscorer der Partie, 19 Zähler
erzielte der Brite. Bei den Raubkatzen war Keppeler bei 13 Punkten ange langt.
Die Raubkatzen starteten mit einem 8:0-Lauf in den Schlussabschnitt. Nach 33 Minuten stand es 67:57 – es war die höchste Tübinger im Spiel, die in dieser Phase das bessere Team waren. Doch die Knights blieben dran, und dies bis zum Schluss. 109 Sekunden vor Ende betrug der Vorsprung nur noch vier Zähler (75:71). Die Hausherren behiel ten aber kühlen Kopf und brachten die knappe Führung nach Hause. End stand: 80:73. Zu aller Unnot knickte Timo Lanmüller in den Schlussminuten mit dem rechten Sprunggelenk um, für den 21-Jährigen war das Spiel vorzeitig beendet.
Die Tigers-Dauerkarte 2022/23
Nie war eine Tübinger BasketballMannschaft erfolgreicher als in der vergangenen Spielzeit! Damit diese Geschichte auch in dieser Saison 2022/23 weitergeschrieben werden kann brauchen wir DEINE Unter stützung.
Sichere dir jetzt deinen Stammplatz und erlebe alle 17 Heimspiele unse rer Tigers live! Bring dem Dschungel zum Beben und erhalte dazu noch viele Vorteile.
Die Bestellung deiner Dauerkarte kannst du bequem über unser Dauerkartenformular aufgeben. Ansonsten kannst du dich per E-Mail bei uns melden.
ticketing@tigers-tuebingen.de
Bitte beachte, dass sich im Vergleich zu den letzten Jahren der Saalplan ein wenig verändert hat. So ist der Fanblock nicht mehr in den Blöcken B3/B4, sondern befindet sich ab sofort in den Blöcken B1/B2. Zudem ist der Block A1 der offizielle Bereich für unsere Gäste-Fans.
Bist du Jugendspieler in der Basket ball-Abteilung des SV 03 Tübingen, so erhältst du eine Stehplatzkarte für nur 75 Euro!
Die Anpassung der Dauerkarten preise kommt aus der Aufstockung der Liga auf 18 Teams zu Stande. Somit gibt es in dieser Hauptrunde ein Heimspiel mehr als in der ver gangenen Saison. Weiterhin bezahlst du als Dauerkarteninhaber für zwei Spiele weniger.
Fünf Akteure aus der vergangenen Saison kehrten nicht zurück
JOANIC ŽÁĆEK DANIEL DASSOUKI HUSSAIN MIKESELL RYAN CRAWLEY ISAIAHNeun Vertragsverlängerungen bei unseren Spielern sowie mit Trainer Danny Jansson sorgen für ein sehr ähnliches Bild der TigersMannschaft im Vergleich zur Vorsaison. Dennoch stehen auch in dieser Spiel zeit wieder vier Spieler und ein Trainer auf der Abgangsseite. So haben uns im Sommer unser Co-Trainer Hussain „Husbo“ Dassouki, Ryan Mikesell, Isaiah Crawley, Joanic Grüttner Bacoul sowie Daniel Žáček verlassen.
Hussain Dassouki:
Mit Hussain Dassouki entschied sich der Co-Trainer der vergangenen zwei Jahre die Tigers zu verlassen. Der finni sche Coach kehrte in sein Heimatland zurück, wo er sich dem Erstligisten Tapiolan Honka angeschlossen hat. Dassouki übernimmt dort die Rolle des Co-Trainers der ersten Mannschaft so wie als Cheftrainer der U19- und U17Teams. Für den sympathischen Finnen enden damit zwei emotionale Jahre in Tübingen: „Mein großer Dank gilt Coach Danny, den Spielern, den Fans, den Partnern sowie den Mitgliedern der Geschäftsstelle. Speziell von Danny habe ich sehr viel gelernt und würde es jeder Zeit wieder tun. Ich kann ihnen allen nicht genug danken. Ich werde die Tigers weiter eng verfolgen und in der kommenden Saison auch nach Tübingen kommen”, verspricht Dassouki.
Als frisch gebackener MVP verließ Ryan Mikesell die Neckarstädter. Der US-
Amerikaner wechselte nach Frankreich in die erste Liga zu ESSM Le Portel Côte d’Opale. Mikesell kam im Früh jahr 2021 nach Tübingen und begann seine Profikarriere bei den Raubkat zen. Nach einem denkbar schlechten Start, als er im zweiten Spiel bereits eine saisonendende Verletzung erlitt, ging es für den Forward in der vergan genen Spielzeit steil nach oben. Mit 18,2 Punkten, 5,5 Rebounds und drei Assists war der Mann mit der Nummer 33 der Anführer der Vizemeister-Mann schaft und zudem Vizekapitän neben Gianni Otto. „Ryan hat ab dem ersten Tag in unserem Klub Verantwortung übernommen. Er hat sich toll entwi ckelt und sich den nächsten Schritt in seiner Karriere verdient“, verabschie det General Manager Jascha Maus den US-Amerikaner.
Joanic Grüttner Bacoul: Joanic Grüttner Bacoul kam im Som mer 2021 mit einer Menge BBL-Er fahrung nach Tübingen. Geboren in Berlin, schaffte Grüttner Bacoul 2016 mit der BG Göttingen den Sprung ins deutsche BasketballOberhaus. Über die Stationen Bayreuth und Bamberg ging es dann zu den Raubkat zen. In Tübingen hatte die ehemalige Nummer 50 vor allem Aufgaben in der Defensive. Für das Teamgefüge war er zu dem ein wichtiger Faktor. Dazu Grüttner Bacoul: „Ich habe mein Jahr in Tübin
gen sehr genossen! Ich habe viele tolle Erfahrungen gesammelt und Freund schaften geschlossen, die über den Basketball hinausgehen. Dass wir die Meisterschaft am Ende nicht gewinnen konnten, tat weh. Ich hoffe, dass wir den Tübinger Fans eine unvergessliche Saison bereiten konnten“, so der jetzi ge Akteur der Artland Dragons.
Isaiah Crawley: Als wäre er nie weggewesen, betrat Isaiah Crawley am 13. November 2021 das Parkett gegen das TEAM EHINGEN URSPRING. Exakt neun Monate musste der Mann mit der Nummer 53 und alle Tigers-Anhänger aufgrund einer Knie verletzung auf diesen Moment warten. Dass sich das Warten gelohnt hatte, belegten 24 Punkte in nur 17 Minuten Einsatzzeit bei seinem Comeback. Der US-Amerikaner trug zwei Jahre das gelb-schwarze Tübinger Trikot und spielt künftig für die Vilpas Vikings in Finnland. “Ich bedanke mich für zwei aufregende Jahre in Tübingen. Der
Verein und die Coaches haben mich in meiner Anfangszeit als Profi toll unterstützt. Vor allem die Hilfe wäh rend meiner Verletzung hat mir viel bedeutet. Wir werden uns irgendwann einmal wiedersehen”, reflektiert der 24-Jährige seine Zeit am Neckar.
Daniel Žáček: Daniel Žáček war die einzige Nachver pflichtung der Tigers in der vergan genen Saison 2021/2022. Das Eigen gewächs kam im Oktober 2021 aus Prag/Tschechien zurück nach Tübingen und war Teil der Pro-Mannschaft sowie fester Bestandteil des Regionalliga-Ka
ders. Dennoch war die Verpflichtung der Nummer sechs kein typischer Spät transfer. Der langjährige Jugendspieler der Raubkatzen durchlief seit der U14 jegliche Auswahlteams der Tübinger Basketballer und sammelte auch schon erste Erfahrungen im Profiteam. Nun geht es für den Guard eine Liga tiefer zum TEAM EHINGEN URSPRING. Einen Schritt, den auch Maus positiv sieht: „Daniel ist ein Junge, der für den Tü binger Basketball steht: jung, hungrig und immer mit 100 Prozent Leiden schaft. Wir freuen uns sehr für ihn, dass er sich in Ehingen weiterentwickeln kann.”
Dieerfolgreiche Spielzeit 2021/2022 in der BARMER
2. Basketball Bundesliga ist Geschichte. Mit dem Erreichen des Finales und der Vize-Meisterschaft sind natürlich auch viele Spieler für andere Vereine begehrlich geworden. Und dennoch, die Raubkatzen konn ten neun Akteure aus der Mannschaft halten, dazu Trainer Danny Jansson. Neuen Herausforderungen stellen sich Ryan Mikesell, Krišs Helmanis, Isaiah Crawley, Joanic Grüttner Bacoul sowie Daniel Žáček. Auch Co-Trainer Hussain „Husbo“ Dassouki wird nicht mehr für Tigers Tübingen tätig sein. Die Ab gänge konnten von Jansson jedoch gut kompensiert werden. Neu im Team sind Zac Seljaas, Krišs Helmanis, Miles Osei sowie Gerrit Lehe. Auch Center Jekabs Beck kann nach seinem Kreuzbandriss als zusätzlicher Spieler betrachtet werden. Für Dassouki gibt es mit Hanot Zabaleta Carro (Kraft- & Athletiktraining) und Tom Walther (Videoanalyse) eine Doppellösung. Wir stellen die neuen Spieler in Kürze vor:
Der US-Amerikaner Seljaas soll seinen Landsmann Ryan Mikesell ersetzen.
Beide sind jedoch nicht direkt mitein ander zu vergleichen. Und dennoch, Jansson ist vom Forward überzeugt. „Er kann werfen, rebounden, passen, dazu hat er bereits Erfahrungen in Europa gesammelt“, berichtet der Finne über seinen neuen Spieler mit der Nummer eins. Die Fußstapfen sind groß, den noch hat der zweifache Familienvater das Zeug dazu. Lange wurde nach einem Nachfolger für Mikesell gesucht, unzählige Videos hat Jansson über den Sommer studiert. Anfang August wurde der Tübinger Übungsleiter dann auf Seljaas aufmerksam und waren sofort begeistert. „Er hat die Anlagen, eine große Rolle in unserem Team zu spielen.“
Mit Krišs Helmanis konnten die Schwa ben ein großes Talent des Jahrgangs 2002 für gleich Jahre zwei verpflich ten. Mit einer Körpergröße von 2,09 Meter soll der Lette unter den Körben für Furore sorgen und Isaiah Crawley vergessen machen. In den vergange nen vier Jahren hat sich der lettische Junioren-Nationalspieler in Spanien jedoch konsequent weiterentwickelt. „Er hat alle Anlagen, ein richtig guter
Spieler zu werden“, so Head Coach Danny Jannson.
Miles Osei: Aus der ProB von den Basketball Löwen Erfurt kommt Miles Osei nach Tübingen. „Er hat zuletzt in Erfurt eine gute Entwicklung gezeigt. Auch er ist noch sehr jung. Dass er ein guter Ver teidiger ist und eine starke Athletik hat, wird unserem Team guttun“, berichtet Jansson über den Nachfolger von Joa nic Grüttner Bacoul. „Er ist bereit, flei ßig und hart zu trainieren. Das gefällt mir. Wir werden ihn weiterentwickeln und ihn auf das neue Level in der ProA hinführen“, berichtet Jansson.
Gerrit Lehe: Jüngster Spieler im Team ist Gerrit Lehe, der am 16. März 2023 18 Jahre alt wird. Primär wird der Este in der Regio nalliga-Mannschaft eingesetzt, dazu wird der Forward die Trainingseinhei ten bei den Tigers Tübingen absolvie ren. „Ich beobachte ihn auch schon seit geraumer Zeit. Im Sommer hat er in Tübingen einen guten Eindruck hinter lassen. „Auch hier gilt: Wir werden einen jungen, talentierten Spieler auf das nächste Level vorbereiten.“
Position: Small Forward
Geburtstag: 11. Juli 1997 Geburtsort: Bountiful / USA Nation: USA Größe: 1,99 m / 6‘ 6‘‘ Gewicht: 100 kg / 220 LBS
Die Planstelle des Small Forwards war zu Beginn der Sommerpause von höchster Priorität. Nach dem Abgang von Ryan Mikesell, dem MVP der Saison 2021/2022, standen auf dem Anforde rungsprofil die Attribute exzellenter Schütze, starker Zug zum Korb sowie guter Verteidiger. Dieses Anforderungs profil erfüllt Zac Seljaas. Vergleiche zu Mikesell sind dennoch unerwünscht: „Ryan ist Ryan, Zac ist Zac“, betont Trai ner Danny Jansson. Die neue Nummer eins im Tübinger Kader kommt mit der Empfehlung von 22,1 Punkten und 12,0 Rebounds vom georgischen Verein BC Vera Tiflis nach Tübingen. Ausgebildet wurde Seljaas an der Brigham Young University in Provo, Utah/USA, wo er fünf Jahre das College besuchte und im Jahr 2015/2016 gar die beste Quote aus der Distanz im gesamten amerika nischen College-Basketball aufweisen konnte. Nun also Tübingen: Für den 25-Jährigen ist die Neckarstadt nach der Slowakei und Georgien die dritte Station in Europa.
Der 1,99 Meter große Seljaas ist mit Ehefrau Katherine und den Söhnen Royce und Lars-Bjorn in Tübingen.
Position: Shooting Guard Geburtstag: 17. März 2001 Geburtsort: Wien / Österreich Nation: Deutschland / Österreich Größe: 1,92 m / 6‘ 4‘‘ Gewicht: 82 kg / 181 LBS
Vor zwei Jahren über Trainer Danny Jansson von ratiopharm ulm in den Tigers-Kader zunächst nur ausgelie hen, gelang dem gebürtigen Wiener, mittlerweile längst der Durchbruch und die vertragliche Bindungsfortset zung an die Tigers. Auch eine längere Verletzung konnte Timo zum Jahres ende 2021 nicht stoppen, um schnell wieder in Topform gerade in wichtigen Spielsituationen entscheidende Dreier für unsere Raubkatzen zu treffen. Die Mutter, Deutsche aus Oldenburg, machte es möglich, dass der Österrei cher mit einem Punkteschnitt von 14,6 Punkten pro Spiel als erfolgreichster Scorer der deutschen Nationalmann schaft bei der U16-Europameisterschaft 2017 ausgelobt wurde. Beim offiziellen Trainingsauftakt Mitte August fehlte Lanmüller noch in der Panzerhalle, weil er mit Teamkollege Erol Ersek beim Lehrgang der österreichischen Natio nalmannschaft für die Qualifikation zur Europameisterschaft 2025 gegen Kroatien, Polen und die Schweiz in Wien weilte. Der Blick geht nach vorne: „Die vergangene Saison hat uns als Team bestärkt.“
Position: Forward / Center
Geburtstag: 7. April 2002
Geburtsort: Leverkusen
Nation: Lettland
Größe: 2,09 m / 6‘ 10‘‘
Gewicht: 100 kg / 220 LBS
Der Name Helmanis ist deutschen Basketballfans ein Begriff. Uvis Helm anis spielte fünf Jahre in der Bundesliga und darf sich zudem deutscher Meister 2005 nennen. Dass der erste Gedanke bei diesem Nachnamen bald nicht mehr auf Uvis fällt, dafür will Sohn Krišs Helmanis sorgen. Der Lette ist eines der interessantesten europäischen Spieler des Jahrgangs 2002 und stößt vom spanischen Erstligisten Joventut Badalona zu den Raubkatzen. Primär eingesetzt wurde der 2,09 Meter lange Big Man primär im Reserveteam CAD Prat (7,5 Punkte, 3,7 Rebounds – Saison 2021/2022) in der zweiten Liga (LEB Gold). Geboren in Leverkusen, ver brachte Helmanis aufgrund der Karriere seines Vaters vier Jahre seines Lebens in Deutschland. Nun kommen zwei weitere Jahre auf die neue Tübinger Nummer neun hinzu.
Dass Helmanis ein großer Fan des europäischen Basketballs ist, zeigt die Aufstellung seines „Dream Teams“, welches aus Nico Laprovittola, Arturs Zagaras, Niko Mirotic, Nikola Jokic, Ante Tomic und damit nur aus europäischen Spielern besteht.
Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.
barmer.de
Position: Point Guard
Geburtstag: 28. Juni 1995
Geburtsort: Stuttgart
Nation: Deutschland
Größe: 1,83 m / 6‘ 0‘‘
Gewicht: 81 kg / 179 LBS
„Ich freue mich sehr, dass ich in der entscheidenden Playoff-Schlussphase der vergangenen Saison mit konstant starken Leistungen das in mich gesetz te Vertrauen zurückgeben konnte. Auf grund Aatu Kivimäkis langwieriger Fuß verletzung bekam ich über wichtige Spieltage viel Spielzeit im Spielaufbau und fand so zu meiner besten Form“, bringt es der vom Talentschuppen TEAM EHINGEN URPSRING im Sommer 2020 nach Tübingen gewechselte Kapi tän Gianni Otto auf den Punkt. Was ihm so überzeugend etliche Kritiker und „Experten“ eher gar nicht zugetraut hatten. Bleibt zu hoffen, dass der auch neben dem Platz sehr reflektierte Ba chelor College-Absolvent in Sportma nagement (McKendree College, Illinois/ USA) dann in der neuen, seiner bereits dritten Saison von Beginn nahtlos an knüpfen kann an seine großartige Per formance und intelligente Leadership der vergangenen Playoffs. An Profes sionalität, Ehrgeiz und Disziplin wird es dem mit 1,83 Meter großen Otto nicht fehlen. Der Kapitän ist zudem der Sohn der berühmten Weltklasse-WasserballLegende Frank Otto.
Position: Shooting Guard
Geburtstag: 20. April 1999
Geburtsort: Wien / Österreich
Nation: Österreich
Größe: 1,96 m / 6‘ 5‘‘
Gewicht: 93 kg / 205 LBS
Der vor einem Jahr vom großen FC Bayern Basketball in die ProA nach Tü bingen gewechselte gebürtige Wiener und österreichische Nationalspieler kann auf eine immer besser gelaufene Saison 2021/2022 bei den Raubkatzen zurückblicken. Als die anfänglichen gesundheitlichen Probleme überwun den waren, steigerte sich der Forward deutlich und wurde ein wichtiger Leis tungsträger. Sein bestes Spiel gelang Ersek gegen die PS Karlsruhe LIONS, als er mit 24 Punkten glänzte. Heißt, es gilt in der neuen Spielzeit weiter Konstanz und Stabilität auf diesem hohen Niveau zu zeigen. Mit Standing Ovations ge feiert die höchstpersönliche Bekannt gabe der Vertragsverlängerung am Mikrofon direkt vor dem Hochball des großen Playoff-Finales gegen die ROSTOCK SEAWOLVES gemeinsam mit Till Jönke in der vollen Paul Horn-Are na. Dazu Tigers-Manager Jascha Maus: „Er hat eine gute Runde gespielt. In ihm schlummert noch riesiges Entwick lungspotenzial. Zudem passt er mit seinem offenen und sympathischen Charakter perfekt in unser Team und die Ausrichtung unseres Klubs.“
Der Schock war groß vor dem entschei denden vierten Playoff-Viertelfinalspiel der vergangenen Saison 2021/2022 gegen die Eisbären Bremerhaven. Aatu Kivimäki trat den Weg in den Norden zwar mit an, jedoch war an einen Ein satz nicht zu denken, die Schmerzen waren einfach zu schwerwiegend. Da mit fiel der Starting-Point Guard der Ti gers bis zum zweiten Finalspiel aus. Bis zu dieser Verletzung war der finnische Ballhändler aus der Tübinger Rotation nicht wegzudenken. Alle vorherigen 35 Spiele startete der Blondschopf und kam dabei auf überzeugende 9,5 Punkte und 4,7 Assists. Schon früh in der Saison wurde deshalb der Vertrag mit dem Mann mit der Nummer zwölf verlängert.
Vor seiner Zeit in Tübingen lief der 25-Jährige für die Salon Vilpas Vikings auf, mit welchen er 2021 die finnische Meisterschaft gewann. Anschließend folgte der Wechsel zu den Tigers, die erste Station im Ausland. Anlaufschwie rigkeiten hatte der Finne keine und hat sich direkt zum Fanliebling der Tübin ger Fans gespielt, die ihn prompt mit dem Spitznamen „Kivimagic“ tauften.
Position: Center
Geburtstag: 20. Januar 2001
Geburtsort: München Nation: Deutschland
Größe: 2,04 m / 6‘ 8‘‘
Gewicht: 104 kg / 229 LBS
In sein drittes Jahr bei den Raubkat zen geht Jekabs Beck. Doch auf dem Platz war der Center noch nicht so oft zu sehen. Viele Verletzungen verhin derten regelmäßige Einsätze für die Tigers Tübingen. In der vergangenen Spielzeit 2021/2022 war Beck nur beim Auswärtsspiel in Rostock dabei. Und auch nur deshalb, weil Trainer Danny Jansson zumindest acht Akteure im Kader dabeihaben wollte. Beck war zu diesem Zeitpunkt bereits angeschla gen, spielte jedoch neun Minuten und erzielte zwei Punkte und einen Rebound. Am 8. Oktober 2021 verletzte sich der gebürtige Münchner im Spiel der Regionalliga gegen Ulm am Knie, ein Kreuzbandriss bedeutete das Sai sonaus. Doch der Center kämpfte sich zurück und meldete sich zum Saison start fit fürs Training. „Wir werden ihn behutsam aufbauen und freuen uns, dass er wieder zur Mannschaft gehört“, so Jansson über seinen Big Man. Beck wird damit die ohnehin schon lange Garde der Raubkatzen im Training und in den Spielen verstärken. Primär sind allerdings Einsätze in der zweiten Mannschaft geplant.
Position: Power Forward
Geburtstag: 21. März 1999
Geburtsort: Backnang
Nation: Deutschland
Größe: 2,04 m / 6‘ 8‘‘
Gewicht: 94 kg / 207 LBS
Es war eine Hängepartie im Sommer, bis Mateo Šerić den Raubkatzen seine Zusage für ein zweites Jahr bei den Tigers Tübingen gab. Der Big Man war neben Ryan Mikesell, dem MVP der Sai son 2021/2022, der absolute Leistungs träger in der Mannschaft von Trainer Danny Jansson. Der Power Forward überzeugte mit außergewöhnlichen Leistungen für sein noch jungen Alters.
In 39 Partien erzielte der im schwäbi schen Backnang geborene Šerić sehr gute 15,7 Punkte und holte sich 6,1 Rebounds. Ganz klar, Šerić war und wird auch in der neuen Spielrunde ein Eckpfeiler bei den Raubkatzen sein. Seine Ausbildung genoss die Nummer 17 der Tigers nahe seiner Heimatstadt in Ludwigsburg. Im Jahr 2018 unter schrieb Šerić seinen ersten Profivertrag in Bamberg, wo er vor allem im ProBTeam der Franken zum Einsatz kam, dazu gab es Kurzeinsätze in der BBL. Der Durchbruch gelang Šerić zuletzt jedoch in Tübingen. Mit viel Spielzeit und Vertrauen zeigte der dem Schwä bischen mächtige Big Man sein ganzes Können. Dies soll auch in der neuen Saison der Fall sein.
Position: Shooting Guard
Geburtstag: 31. März 2002 Geburtsort: Bielefeld Nation: Deutschland
Größe: 1,94 m / 6‘ 4‘‘ Gewicht: 84 kg / 185 LBS
Miles Osei wurde als erster Neuzugang der Tigers Tübingen für die neue Saison 2022/2023 in der BARMER 2. Basket ball Bundesliga verpflichtet. Erneut hat Trainer Danny Jansson einen jungen, aufstrebenden deutschen Spieler für den Basketball-Standort Tübingen gewinnen können. „Miles ist ein harter Arbeiter, der mit seiner guten Athletik in der Defense und Offense Akzente setzen kann“, ist Jansson von den Quali täten des gebürtigen Bielefelders über zeugt. Schon früh drehte sich im Leben des Sohnes einer Deutschen und eines Ghanaers alles um den Basketball. Über Bielefeld, Paderborn, Baunach ging es zuletzt für zwei Jahre in die ProB zu den Basketball Löwen Erfurt, wo die neue Raubkatze mit der Nummer 20 auf 10,3 Punkte und 4,0 Rebounds kam. Interessant: Sein Trainer war Uvis Helm anis, dem Vater seines neuen Teamkol legen Krišs Helmanis. Zu seiner Zeit in Baunach spielte Osei zudem mit Jekabs Beck und Daniel Keppeler zusammen. Seit der U15 durchläuft der 1,94 Meter große Guard sämtlich U-Nationalmann schaften des Deutschen BasketballBunds (DBB).
Position: Point Guard
Geburtstag: 4. Januar 1992
Geburtsort: Düsseldorf
Nation: Deutschland
Größe: 1,92 m / 6‘ 4‘‘
Gewicht: 86 kg / 190 LBS
Unser Energizer Till Jönke hat hier in Tübingen mit Frau und Tochter seinen Familienmittelpunkt gefunden. Der Routinier startete in der Jugend der BAYER GIANTS Leverkusen und wurde nicht zuletzt aufgrund seiner Schnel ligkeit und Defensivqualitäten Junio ren-Nationalspieler in der deutschen U20-Nationalmannschaft, bevor er dann das orangene Ulmer Trikot über streifte. Unvergessen ist Jönkes größter sportlicher Erfolg: das Pokal-Halbfina le mit ratiopharm ulm gegen den FC Bayern Basketball. Der erste Wechsel dann 2014 von der Donau an den Neckar war zu den glorreichen Bundes ligazeiten der beiden Dauerrivalen Ulm und Tübingen durchaus eine höchst brisante Angelegenheit. Sein nicht selten schnell aufbrausendes Tempe rament beruhigte sich dann vor allem in Hanau, wo sich Jönke zunehmend verantwortungsbewusster einbrachte und in einem halben Dutzend Spiel zeiten mehrfach zum Topscorer und Mannschaftskapitän reifte. Im Sommer 2021 kehrte der Guard nach Tübingen zurück, wo er sich auch im schwarz-gel ben Jugendbereich engagiert.
Position: Center
Geburtstag: 18. Januar 1997 Geburtsort: Nürnberg Nation: Deutschland
Größe: 2,06 m / 6‘ 9‘‘ Gewicht: 103 kg / 227 LBS
Gemeinsam mit Gianni Otto und Je kabs Beck ist Daniel Keppeler im dritten Jahr der dienstälteste Spieler bei den Raubkatzen. Auch in der Mannschaft hat sich der gebürtige Nürnberger neben Otto und Routinier Till Jönke zu einem Führungsspieler entwickelt. Genauso, wie sich das Trainer Danny Jansson vorstellt. Sportlich sprechen die Zahlen dazu für sich. In den letzten vier Jahren in der zweiten Liga konnte sich der 2,06 Meter große Center in den Kategorien Punkte, Rebounds und As sists stetig verbessern. Zuletzt erzielte Keppeler 10,4 Punkte, 4,5 Rebounds und 2,2 Assists.
„Er hat ideale körperliche Anlagen, um noch besser zu spielen“, glaubt Jansson an seinen Spieler mit der Nummer 31. Somit war es auch nicht verwunderlich, dass der Big Man Ende März 2022 als erster Spieler während der Saison sei nen Vertrag verlängert hat. Acht Spieler sollten folgen. Anfällig ist der Center noch bei den Fouls. In den letzten Jah ren stiegen die Vergehen pro Partie an, somit kann in der Defense nicht mehr richtig zugepackt werden. Daran muss Keppeler noch arbeiten.
Jung, jünger, Lehe – so kann man das Credo von Trainer Danny Jansson zu sammenfassen. Mit keinen 18 Jahren ist der Este Gerrit Lehe der jüngste Spieler bei den Raubkatzen. „Er ist ein junger Spieler mit großem Ent wicklungspotential. Ich beobachte ihn bereits seit geraumer Zeit“, sagst der finnische Übungsleiter in Diensten der Schwaben über den Jungspund. Der Neuzugang war im Juli zum Probe training in Tübingen. Der Eindruck war beidseitig gut, sodass eine Zusammen arbeit recht schnell auf Papier gebracht wurde. Lehe soll primär in der Regio nalliga-Mannschaft von Trainer Manu Pasios spielen, dazu wird er die Trai ningseinheiten bei der Jansson-Truppe absolvieren. Auch Einsätze im U18Team der Tübinger Basketballer ist auf grund seines Alters noch möglich. „Mit seiner ausgeprägten Physis kann er auf jeden Fall mithalten“, betont Jansson. Lehe stieß jedoch erst wenige Wochen vor dem Saisonstart nach Tübingen, da dieser mit der Nationalmannschaft von Estland im Wettbewerb 3x3 beim euro päischen Endturnier im griechischen Athen am Start war.
Vor allem zum Ende der vergangenen Saison 2021/2022 wurde Bakary Dibba zum Publikumsliebling in Tübingen. Wenn das dänische Riesentalent um jubelt eingewechselt wurde, hatte es aufgrund seiner spektakulären Spiel weise niemand mehr auf den Sitzen gehalten. Das strahlte dann weit mehr als die Zahlen der erzielten Punkte, tollen Energie und zusätzlichen Motiva tion auf das gesamte Team aus. Klar, es braucht noch mehr davon in der neuen, nunmehr Dibbas zweiter Saison. Dazu eine weiter verbesserte Konstanz und Übersicht. Keine Frage, mit der Erfah rung werden auch die Spielzeiten mehr und die Vorfreude auf das Erlebnis Play offs noch größer. Den nötigen Ehrgeiz und Fleiß bringt er jedenfalls mit und wir dürfen alle sehr gespannt sein, was das schlaksige Juwel demnächst auspa cken wird. Der Wohlfühlfaktor außer halb des Courts scheint gegeben, wenn unsere Nummer 44 strahlt: „Die Stadt hat eine ganz besondere Atmosphäre, dazu sind die Leute supernett. Ich fühle mich richtig wohl und bin bereit, die nächsten Schritte in meiner Entwick lung zu gehen.“
Basketball in Tübingen – das macht nach vielen sportlich schwierigen Jahren wieder Spaß. Mit dem Gewinn der Hauptrunde in der Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga sowie dem Erreichen der Vize-Meisterschaft konnte der größte Erfolg seit dem Aufstieg in die erste Liga in der Spielzeit 2003/2004 erzielt wer den. Zudem wurde erstmals eine Play off-Serie gespielt, hier konnten sechs von neun Spielen siegreich gestaltet werden. Als Vater des Erfolgs gilt Trainer Danny Jansson, der in seine dritte Sai son in der Neckarstadt geht.
Sein Ansatz ist anders wie jener seiner Vorgänger: junge Spieler zu Leistungs trägern entwickeln. Getreu nach dem Motto: Jung, hungrig, leidenschaftlich. Darauf legt der Finne größten Wert.
Mit Zac Seljaas, Miles Osei, Krišs He lamnis und Gerrit Lehe lotste Jansson wieder junge und vielversprechende Akteure nach Tübingen, die er vor Ort weiterentwickeln möchte. In der neuen Spielzeit 2022/2023 stellen die Raub katzen nun das jüngste Team der Liga. „Junge Spieler werden Fehler machen.
Das wissen wir auch“, sagt Jansson über seine neue Mannschaft. Der Druck wird jedoch größer. „Wir werden das gejagte Team sein. Jeder wird gegen uns alles geben. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Positiv ist aber zu betrachten, dass ein Großteil der Mannschaft zusammen geblieben ist“, weiß Jansson.
Für den Übungsleiter in Diensten der Raubkatzen war der Sommer kurz, sehr kurz um genauer zu sein. Nach einer langen und kräftezehrenden Spielzeit kehrte Jansson zunächst für ein paar Wochen in die finnische Heimat zurück, um Familie und Freunde nach langer Zeit wiedersehen zu können. Geplant war eigentlich auch die Teilnahme als Co-Trainer beim Lehrgang der finni schen Nationalmannschaft für die Universiade im chinesischen Chengdu im Juni/Juli 2022. Doch vor dem ersten Training wurde Jansson positiv auf Co rona getestet. Das geplante Mitwirken mit seinem Heimatland bei den Titel kämpfen war damit beendet, bevor es eigentlich erst so richtig losging.
Ein freudiges Ereignis hatte Jansson im Sommer dann doch noch zu feiern. Seine Lebensgefährtin Linda brachte im Juli die gemeinsame Tochter Gemma in Tübingen zur Welt. Der kleinen Familie geht es prächtig, wenngleich sich die Tagesabläufe nun deutlich ändern. „Morgens vor der Arbeit wird noch viel gespielt. Dann geht es ins Training“, so Jansson, der in den Anfangswochen auch immer mal wieder recht müde zur Arbeit kam.
Zurück zum Basketball: Es ist kein Geheimnis, dass Jansson ein Trainer mit absolutem Herzblut ist. Jedes Training wird genaustens konzipiert, dazu legt der Finne großen Wert auf intensive Trainingseinheiten. Neben der körperlichen Ertüchtigung stehen bei Jansson zu Beginn jeder Einheit auch geschicht liche Themen rund um den Globus in Form von Quizfra gen auf dem Programm. Der Spaß kommt damit in jedem Training auf jeden Fall nicht zu kurz und ist gleichzeitig auch ein Erfolgsfaktor.
Dass sich Jansson im Früh jahr 2022 für weitere zwei Jahre an den Basketball-Stand ort Tübingen gebunden hat, belegt sein langfristiges Denken. Jansson ist bereits aus seiner Ver gangenheit kein Übungsleiter der kommt und geht, sondern nach haltig etwas aufbauen will. So auch bereits zu seinen Ulmer Zeiten, wo er sieben Jahre erfolgreich gearbeitet hat. Die Tigers Tübingen können sich glücklich schätzen, dass Jansson in erster Reihe die Entwicklung des neuen Tübinger Wegs mit vielen jungen Spielern vorantreiben will. Jetzt liegt der Fokus zunächst aber auf der neuen Spielrunde 2022/2023, wo Jansson mit seinen Schützlingen wieder für positive Schlagzeilen und sportlichen Erfolg sorgen soll.
Wir
Nach zwei Spielzeiten mit einem Zweiergespann an der Seitenlinie tritt das Trainerteam der Tigers Tübingen in dieser Saison zu dritt an. Neben Hanot Zabaleta Carro übernimmt auch Tom Walther die Position des Co-Trainers von Trainer Danny Jansson. Der ge bürtige Leipziger wird für die Bereiche Scouting und Videoanalyse zuständig sein und hat einen Vertrag über ein Jahr unterschrieben. Walther kommt aus der ProB von den BSW Sixers aus Sandersdorf und kann trotz seines jungen Alters bereits auf sechs Jahre Erfahrung im Coaching zurückblicken. Zunächst als Jugendcoach und Co-Trai ner beim USC Leipzig, bis es in der vergangenen Saison zum Farmteam der SYNTAINICS MBS (Weißenfels) nach Sandersdorf ging. Neben seiner Coaching-Tätigkeit beginnt Walther
zum Wintersemester 2022/2023 ein Studium an der Universität Stuttgart im Bereich Sportwissenschaft: Soziolo gie und Management. In seiner freien Zeit arbeitet er zudem mit Agenturen zusammen, um Videos (Scouting/ Highlights) für Spieler zu produzieren, wodurch auch der Kontakt zu Jansson hergestellt wurde.
Der neue Co-Trainer in Tübingen ist zwar kein Finne, eine Verbindung nach Finnland hat Hanot Zabaleta Carro aber dennoch. Der Spanier arbeitete im letzten Jahr als Assistenz-Trainer beim finnischen Zweitligisten Torpan Pojat Helsinki. Mit „ToPo“ erreichte er das Finale der Meisterschaft, welches aber gegen Tapiolan Honka verloren ging. Damit verpasste Zabaleta Carro die Meisterschaft sowie den Aufstieg
in die finnische Eliteklasse, was er als bitterstes Erlebnis seiner Basketballkar riere bezeichnet. Geboren als jüngster von drei Brüdern in Donostia-San Sebastian/Spanien war der Neuzugang im Trainerteam vor seiner Zeit in Finn land hauptsächlich in seinem Hei matland aktiv. Zunächst als Assistant Coach bei Askatuak SBT, bevor weitere Stationen bei Anorga Saskibaloia und Basquet Sant Antoni auf Ibiza folgten.
„Er hat ein sehr gutes Basketballver ständnis und hat bereits einige Er fahrungen gesammelt. Wir können uns auf einen positiven Basketballverrück ten mit viel Energie freuen”, beschreibt Jansson seinen Kollegen.
seit 2021 – Aufsteiger
Erfolg: Aufstieg in die ProA 2020/2021
der Halle: Rundsporthalle Bochum Adresse der Halle: Am Stadion 9 | 44791 Bochum Zuschauerkapazität: 990 (950 Sitzplätze)
www.vflastrostars.de
Das zweite Jahr ist das schwerere Jahr. Dieser Slogan sollte auch für das Team von Trainer Felix Banobre gelten. Nach einem ordentlichen Premi erenjahr haben die Westdeutschen mit Johannes Joos (Karriereende), Björn Rohmer (Jena) und Dominic Goodwin wichtige Spieler verloren. Auf Spielmacher Tony Hicks wird Arbeit zukommen. Das Ziel kann nur der Klassenerhalt sein.
Ligazugehörigkeit: seit 2019
Größter Erfolg: Meister ProA 2016, 4 Jahre in der BBL
Name der Halle: Sparkassen-Arena Jena Adresse der Halle: Keßlerstraße 28 | 07745 Jena Zuschauerkapazität: 3.132 (davon 2.000 Sitzplätze)
In Jena endete im Sommer die Ära von Julius Wolf (Vechta). Trainer Domenik Reinboth steht bei den Thüringern unter Druck, das Ziel ist die Rückkehr in die BBL. Brandon Thomas, Alexander Herrera oder Stephan Haukohl konnten gehalten werden, die Neuzugänge Carlton Guyton und Shaquille Hines klingeln vielversprechend. Ob der große Wurf gelingt, bleibt aber abzuwarten.
Ligazugehörigkeit: seit 2019 Größter Erfolg: 14 Titel in der BBL (Rekordmeister)
Name der Halle: OSTERMANN-ARENA Adresse der Halle: Bismarckstraße 125 | 51373 Leverkusen Zuschauerkapazität: 3.500 (davon 900 Sitzplätze)
Homepage: www.giants-leverkusen.de
Beim Rekordmeister haben die Importspieler den Verein verlassen. Dazu die deutschen Leistungs träger Luis Figge, Luca Finn Kahl (Gießen), mit Haris Hujic (Göttingen) sowie Robert Drijencic (Schwenningen) wurden die Abgänge gut kom pensiert. Schlagen die Neuzugänge unter Trainer Hansi Gnad ein, wird mit den Riesen vom Rhein wieder zu rechnen sein.
Ligazugehörigkeit: seit 2010
Größter Erfolg: Vier Jahre Mitglied der BBL
Name der Halle: Sportzentrum Maspernplatz
Adresse der Halle: Schützenweg 1b | 33102 Paderborn
Zuschauerkapazität: 3.000 (davon 2.250 Sitzplätze)
Homepage: www.uni-baskets-paderborn.de
Neben den Tigers waren die Uni Baskets Pader born zuletzt die große Überraschung in Liga zwei. Der Erfolg weckt Begehrlichkeiten. Trainer Steven Michael Esterkamp musste alle Importspieler ersetzen. Dazu wechselte Peter Hemschemeier in die erste Liga nach Göttingen. In Paderborn ist Esterkamp der Star, der mit seinem Team nur um den Klassenerhalt kämpfen dürfte.
Ligazugehörigkeit: seit 2018
Größter Erfolg: BBL-Pokalsieger (2008)
Name der Halle: Artland Arena Adresse der Halle: Jahnstraße 19 | 49610 Quakenbrück
Zuschauerkapazität: 3.000 (davon 2.490 Sitzplätze)
Homepage: www.artland-dragons.de
Der deutsche Pokalsieger aus dem Jahr 2008 ist dank einer Wildcard weiter in Liga zwei vertreten.
Trainer Patrick Flomo ist weiter im Amt. Personell haben die Niedersachsen das Team gut auf gerüstet, darunter auch der letztjährige Tübinger Joanic Grüttner Bacoul. Die Dragons können mit den tollen Fans im Rücken eine gute Rolle in der neuen Runde spielen.
Ligazugehörigkeit: seit 2015 Größter Erfolg: Teilnahme an den ProA-Playoffs
Name der Halle: Arena Trier Adresse der Halle: Fort-Worth-Platz 1 | 54292 Trier
Zuschauerkapazität: 5.900 (4.900 Sitzplätze)
Homepage: www.roemerstrom-gladiators.de
In Trier sind die Erwartungen immer hoch. Der Traditionsklub will zurück in die erste Liga. Mit Enosch Wolf (Vechta), Austin Wiley und Radoslav Pekovic mussten die Moselstädter jedoch herbe Abgänge verkraften. Trainer Pascal Heinrichs hat das Team erstmals zusammengestellt. Die Playoffs dürften realistisch sein, für mehr sollte es jedoch erneut schwierig werden.
Ligazugehörigkeit: seit 2017 Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA (2017)
Name der Halle: Europahalle
Adresse der Halle: Hermann-Veit-Straße 7 | 76135 Karlsruhe Zuschauerkapazität: 1.500 (davon 1.500 Sitzplätze)
Homepage: www.psk-lions.de
Vor einem Neuanfang steht der Konkurrent aus Karlsruhe. Die Leistungsträger Stanley Whittaker (Würzburg) und Ferdinand Zylka (Brüssel) haben den Klub verlassen, Maurice Pluskota ist weiter dabei. Das Tübinger Eigengewächs Julian Albus soll die Mannschaft anführen. Die Neuzugänge sind schwierig einzuschätzen. Von Überraschung bis Abstiegskampf ist alles möglich.
PHOENIX HAGEN
Ligazugehörigkeit: seit 2017 Größter Erfolg: Bundesligist (2009 bis 2017)
Name der Halle: Krollmann-Arena (Ischelandhalle) Adresse der Halle: Stadionstraße 22 | 58097 Hagen Zuschauerkapazität: 3.145 Homepage: www.phoenix-hagen.de
In Hagen wird ein neuer Anlauf für eine gute Saison genommen. Die Neuzugänge JJ Mann (Leverkusen), Bjarne Kraushaar, Tim Uhlemann (Gießen) und Marvin Omuvwie (Bamberg) sind gut. Bleibt abzuwarten, was Trainer Chris Harris aus dem Team macht. Mit der Perspektive einer neuen Arena will man zurück in Liga eins. Die Playoffs sollten dieses Jahr möglich sein.
Ligazugehörigkeit: seit 2022 – Aufsteiger Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022
HAUPTRUNDE 2021/2022
7. Platz in der ProA
Gewonnen
Ligazugehörigkeit: seit 2019
Größter Erfolg: 14 Jahre Mitglied der BBL
Name der Halle: Stadthalle Bremerhaven
Adresse der Halle: Wilhelm-Kaisen-Platz 1 | 27576 Bremerhaven
Zuschauerkapazität: 3.950
Homepage: www.dieeisbaeren.de
Bei den Norddeutschen hat sich das Personal verändert. Kevin Yebo verließ das Team nach Chemnitz in die BBL. Neuer Trainer ist Steven Key, der bereits seit vielen Jahren in Deutschland als Trainer tätig ist. Jarelle Reischel und Ex-Tiger Robert Oehle führen die Eisbären an. Die Erwar tungen sind wie immer hoch, die Playoffs sollten machbar sein.
HAUPTRUNDE 2021/2022
8. Platz in der ProA
HAUPTRUNDE 2021/2022
10. Platz in der ProA
Gewonnen
Name der Halle: Sporthalle Berg Fidel Adresse der Halle: Friedrich-Ebert-Straße 110 | 48153 Münster Zuschauerkapazität: 2.960 (ca. 2.360 Sitzplätze) Homepage: www.wwubaskets.ms
Neben den Artland Dragons haben die WWU Baskets Münster eine Wildcard in Liga zwei er halten. Das Team aus dem Münsterland wird das deutsche Basketball-Oberhaus mit seinen tollen Fans bereichern. Trainer ist mit Björn Harmsen ein bekanntes Gesicht aus Erstligazeiten in Gießen und Jena. Nur wenn die Importspieler einschla gen, kann die Klasse gehalten werden.
HAUPTRUNDE 2021/2022
1. Platz in der ProB Nord
Gewonnen Verloren
Ligazugehörigkeit: seit 2021 – Absteiger Größter Erfolg: Meister der ProA 2017/2018 Name der Halle: Rasta-Dome Adresse der Halle: Pariser Straße 8 | 49377 Vechta Zuschauerkapazität: 3.140 Homepage: www.rasta-vechta.de
Nach einem enttäuschenden Jahr haben die Niedersachsen den Kader verändert. Mit Julius und Enosch Wolf (Jena/Trier) hat sich der einstige Erstligist prominent verstärkt. Dafür endete die Ära von Josh Young. Die guten deutschen Akteure konnten gehalten werden. Riskant ist die Verpflichtung von Trainer Ty Harrelson von Regionalligist TV Langen tätig.
Verloren
Ligazugehörigkeit: seit 2022 – Aufsteiger Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022
Name der Halle: Margon Arena Adresse der Halle: Bodenbacher Straße 154 | 01277 Dresden Zuschauerkapazität: 3.000 Sitzplätze Homepage: www.dresden-titans.de
Nach mehreren Anläufen haben die Dresden Titans den Aufstieg in Liga zwei realisiert. Als Aufsteiger kann nur der Klassenerhalt das Ziel sein. Die Euphorie wird einige Siege einfahren. Bekannte Gesichter bei der Mannschaft von Trai ner Fabian Strauß sind Ex-Tigers Tanner Graham sowie Georg Voigtmann, Bruder von National spieler Johannes Voigtmann.
2021/2022
Gewonnen
GewonnenVerloren Verloren
12. Platz in der ProA Verloren
Platz in der ProB Süd
Ligazugehörigkeit: seit 2019 Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA (2019)
Name der Halle: Sporthalle am Deutenberg Adresse der Halle: Spittelstraße 85 | 78056 Villingen-Schwenningen
Zuschauerkapazität: 1.868
Homepage: www.wiha-panthers.de
Der Lokalrivale hat erst kurz vor Saisonbeginn den Kader fertiggestellt. Alle Akteure verließen den Klub, viele Neuzugänge müssen integriert werden. Trainerfuchs Alen Velcic wird sicherlich wieder ein konkurrenzfähiges Team an den Start bringen, bei welchem der ehemalige Tübinger Jacob Mampuya unter Vertrag steht. Primär sollte der Klassenerhalt das Ziel sein.
HAUPTRUNDE 2021/2022
Ligazugehörigkeit: seit 2008
Größter Erfolg: Dreimalige Teilnahme an den ProA-Playoffs
Name der Halle: Sporthalle Stadtmitte Adresse der Halle: Jahnstraße 14 | 73230 Kirchheim unter Teck
Zuschauerkapazität: 1.800 (davon 800 Sitzplätze)
Homepage: www.kirchheim-knights.de
Ligazugehörigkeit: seit 2011 Größter Erfolg: Vizemeister der ProA (2019) Name der Halle: KIA Metropol Arena Adresse der Halle: Flughafenstraße 115 | 90411 Nürnberg Zuschauerkapazität: ca. 4.000 Homepage: www.n-bc.de
In der vergangenen Spielzeit 2022/2022 an den Playoffs gescheitert, nehmen die Franken einen neuen Anlauf. Mit der neuen Arena hat man die Basis für den Aufstieg in Liga eins. Zuschauer technisch muss man zulegen. Die Importspieler sowie Roland Nyama (Gießen) haben den Klub verlassen. Der Stamm wurde gehalten. Die Falcons werden um die Playoffs mitspielen.
Ligazugehörigkeit: seit 2022 – Aufsteiger Größter Erfolg: Aufstieg in die ProA 2021/2022 Name der Halle: Dreifachsporthalle Comenius-Gymnasium Adresse der Halle: Lütticher Straße 34 | 40547 Düsseldorf Zuschauerkapazität: 300 Sitzplätze Homepage: www.art-giants.de
Neben Dresden hat Düsseldorf den sportlichen Aufstieg in die zweite Liga geschafft. Nach dem Abstieg der Giants Düsseldorf aus der BBL sind die Westdeutschen zumindest wieder im deutschen Basketball-Unterhaus vertreten. Die Importspieler müssen liefern, das Team hat viele neue Akteure in ihren Reihen. Mehr als der Klassenerhalt scheint nicht möglich zu sein.
HAUPTRUNDE 2021/2022
14. Platz in der ProA 11. Platz in der ProA
16
16
Gewonnen GewonnenVerloren Verloren
HAUPTRUNDE 2021/2022
Platz in der ProA
Gewonnen Verloren
Der Lokalrivale musste die Abgänge der Leis tungsträger Till Pape (Göttingen) und Rohndell Goodwin verkraften. Doch Igor Perovic hat ein interessantes Team an den Start gebracht. Der ehemaligen Tübinger Besnik Bekteshi und Tyrone Nash sind die Routiniers im Team. Ziel sollte den noch erst der Klassenerhalt sein. Im Hintergrund laufen zudem die Planungen für eine neue Halle.
Ligazugehörigkeit: seit 2022 – Absteiger Größter Erfolg: Gründungsmitglied der BBL Name der Halle: Sporthalle Gießen-Ost Adresse der Halle: Karl-Reuter-Weg 3 | 35394 Gießen Zuschauerkapazität: 3.752 (ca. 1.800 Sitzplätze) Homepage: www.giessen46ers.de
Der Absteiger aus Gießen gehört zu den Favoriten für die Rückkehr in Liga eins. Mit Branislav Ignja tovic haben die Hessen einen erfahrenen Trainer verpflichten können. Neuer Kopf des Teams ist der US-Amerikaner Jordan Barnes (Paderborn). Mit dem Ex-Tiger Roland Nyama, Luis Figge und Luca Finn Kahl (Leverkusen) ist das Team auch auf den deutschen Positionen gut besetzt.
HAUPTRUNDE 2021/2022
18. Platz in der 1. Liga
8
Gewonnen Verloren
HAUPTRUNDE 2021/2022
Platz in der ProB Nord Gewonnen
Daniel „Danny“ Jansson steht vor seiner dritten Spielzeit als Head Coach der Tigers Tübingen. Die vergangene Saison war bekanntlich sehr erfolg reich mit der Playoff-Qualifikation bis hin zum stimmungsvoll unvergess lichen Finale gegen die ROSTOCK SEAWOLVES am 21. Mai 2022. Mit dem Ergebnis eines tollen zweiten Platzes in der Abschlusstabelle. Gleichermaßen etwas überraschend und eben auch verständlicherweise etwas bitter, weil vom Verein bewusst kein Lizenzantrag für die BBL gestellt worden war und somit auf den möglichen Aufstieg ver zichtet worden ist. „Völlig zurecht“, wie der Finne auch heute noch überzeugt ist, weil wir einfach noch nicht bereit für die erste Liga waren.“
Danny, wie hast du persönlich diese Erfolgssaison verdaut?
Die Saison war mit den Playoff-Spielen zunächst eben auch echt lang und hat uns alle sehr müde zurückgelassen. Ich war danach daheim in Finnland und zunächst mal gleich von Fieber gebeu telt. Dann sollte ich mit der National mannschaft Finnlands unterwegs sein, wurde aber von Corona ausgebremst. Außerdem kam noch die Geburt meiner Tochter dazu, sehr erfreulich natürlich, aber insgesamt ist somit bis zur neuen Vorbereitung Mitte August keine wirkliche Erholung und Regene ration möglich gewesen.
Nach diesem Erfolg in der Vorsaison sind die Erwartungen für die neue Spielzeit natürlich gestiegen?
Ja, da möchte ich unsere Fans und Zu schauer sowie das gesamt BasketballUmfeld auch über Tübingen hinaus herzlich bitten, dass wir alle von dieser Euphorie wieder herunterkommen.
Bei aller Freude gehört zur Realität eben auch: Wir haben sechs, sieben Spiele sehr knapp, mitunter in letzter Sekunde und so eben auch glücklich gewonnen (Schwenningen, Bremer haven, Hagen). Wir hätten die Playoffs durchaus auch verpassen können.
Sprich, jetzt geht alles wieder bei null
los und niemand weiß, wie die Saison verlaufen wird. Klar, es sind erfreuli cherweise nicht zuletzt wegen unserer positiven mannschaftlichen und individuellen Entwicklung insgesamt neun Spieler geblieben. Das ist genau die Strategie. Wir arbeiten täglich hart an unserer Identität und wollen nicht jedes Jahr zwölf neue Spieler holen. Die Spieler sind in guter Form zurück gekommen, hängen sich voll rein, das System ist bekannt, was insbesondere in den ersten Spielen den Unterschied ausmachen kann.
Welchen Eindruck macht der neue Kader im Vergleich zum Vorjahr. Was machen die Neuzugänge aus?
Die Stimmung ist gut, die Spieler ver stehen sich prima und die Neuzugän ge fühlen sich bestens aufgenommen. Klar, das Hauptaugenmerk richtet sich auf den nunmehr einzigen US-Ame rikaner im Kader, Zac Seljaas. Aber er ist bei aller Klasse nicht etwa der neue Ryan Mikesell. Er ist mit seiner vierköpfigen Familie hier in Tübingen, spielt mit seiner Körpergröße von 1,99 Meter eher die Positionen vier und fünf und hat ganz andere Qualitäten als Mikesell. Ich bin sicher, dass Zac für uns einen großen Gewinn dar stellen wird. Viel Freude macht und großes Potential hat Krišs Helmanis aus Lettland. Der 2,09 Meter große Center ist freilich noch jung und muss hart arbeiten, um sein großes Talent in konstante Leistungen umzusetzen. Und der aus Erfurt gekommene Miles Osei zeigt auch vielversprechende Ansätze. Bleibt Jekabs Beck, der zuletzt pausieren musste und jetzt nach sei nem Kreuzbandriss wieder zurück ist und hoffentlich eine verletzungsfreie Saison spielen kann.
Die Vorbereitung lief gut. Was sind also konkret die Ziele?
Sicher ist, dass ich mich jetzt nicht hinstelle und die Play offs als Saisonziel hinaus posaune. Keine Frage, die Mannschaft und ich wollen
jedes Spiel gewinnen, uns in jedem Training verbessern, individuell in Einzelarbeit und als Team nicht zuletzt in jedem Spiel Fortschritte machen. Aber planen kann man den Erfolg bekanntlich nicht. Selbst nicht mit viel Geld und teuren Spielern, was wir ja beides nicht haben. Wir wollen unseren Spielstil weiter verbessern, der der Mannschaft und uns allen so viel Freude macht. Und hoffen natürlich, weder von Corona noch von Verlet zungen heimgesucht zu werden. Am 1. Oktober 2022 geht es los mit dem Derby gegen Kirchheim und da wollen wir zu 100 Prozent bereit sein. Ich freue mich sehr darauf und dann auf die Unterstützung am 8. Oktober beim ersten Heimspiel in der Paul Horn-Are na gegen Schwenningen.
INTERVIEW mit Tigers Head Coach Daniel „Danny” Jansson
„
Wir wollen eben nicht jedes Jahr zwölf neue Spieler holen.“
Durchaus zwar gut (Regionalliga), aber nie selbst profimäßig Basketball ge spielt, wusste Eric Detlev schon immer mehr vom Basketball, als er selbst auf dem Court umzusetzen in der Lage war. Heißt, bereits mit 15 Jahren war der gebürtige Hamburger als Trainer tätig! Seit Mai 2022 nunmehr ist der Diplom-Volkswirt Sportdirektor bei den Tigers Tübingen, will aber auch in der Halle mit den jungen Spielern und Talenten arbeiten.
Eric, warum bist du als Co-Trainer vom Erstligisten HAKRO Merlins Crailsheim als Sportdirektor nach Tübingen in die ProA gewechselt?
Da gab es viele gute Gründe. Mich begeistern die Tigers und ihr mit reißender Spielstil, der tolle Trainer Danny Jansson, der vor allem auf die Entwicklung junger Spieler setzt und die überall spürbare Begeisterung für Basketball in dieser Stadt. Und natür lich nicht zuletzt, dass meine Freundin hier auf dem Regierungspräsidium arbeitet und wir somit zusammenzie hen konnten.
Und jetzt deine Eindrücke nach den ersten Wochen. Was hast du vorge funden? Was gefällt dir? Was gilt es zu verbessern?
Ich bin sehr gut aufgenommen wor den und fühle mich wohl auf dieser familiären Geschäftsstelle. Aber genau hier müssen wir ansetzen, deutlich professioneller ein Konzept entwi ckeln, bessere Strukturen gestalten, um nachhaltig Voraussetzungen für einen Aufstieg und Verbleib in der BBL zu schaffen.
War es deiner Meinung nach also richtig, zuletzt keinen Lizenzantrag für die erste Liga zu stellen und so schon früh auf den dann ja sportlich möglich gewordenen Aufstieg zu verzichten?
Das war absolut richtig und notwen dig. Das wäre ansonsten ein fataler Sprung ins kalte Wasser geworden.
Wir erfüllen ja neben der vielzitiert fehlenden Million auch noch nicht den zwingend vorgeschriebenen Nachweis einer eigenen Trainingshalle und sonstiger Trainingseinrichtungen wie einen angemessenen Kraftraum. Unsere Jugendarbeit und Regional liga-Mannschaft samt Geschäftsstelle sind bei allem Herzblut der Mitarbeiter noch recht ehrenamtlich aufgestellt.
Auch was die medizinische Abteilung angeht, fehlt es an einem hauptamt lichen Physiotherapeuten. Und wir brauchen auch einen Athletiktrainer.
Aber keine Frage, auch nach der grundsätzlich nicht einfachen Neuori entierung nach der Corona-Pandemie, diesen aktuell schwierigen Rahmenbe dingungen der Inflation, Energiekrise und weiter unvorhersehbaren Folgen des Ukrainekrieges: Zum Ende dieser neuen Spielzeit planen wir – Stand heute – auf jeden Fall einen Lizenzan trag für die BBL zu stellen. Wir hoffen bis dahin strukturell besser aufgestellt zu sein. Sprich, keine Erstligatruppe bloß zusammenzukaufen, wie das bei meinen Stationen in Frankfurt, Würzburg und Crailsheim der Fall war, sondern seriös aufzubauen und nach haltig zu entwickeln.
Und jetzt, wie geht es voran und wo stehen wir, was die Vorbereitung dieser neuen ProA-Saison betrifft?
Zunächst spricht es für den Klub, das Umfeld, den Trainer, dass so viele Spieler wie noch nie geblieben sind. Neun an der Zahl! Die Mannschaft hat einen tollen Teamspirit und liebt es, so hart auch in individueller Intensität zu trainieren, besser gemacht zu werden und dann erfolg reich mit vielen Siegen ge rade in der entscheidenden Crunchtime gemeinsam erfolgreich zu sein. Das Testspiel gegen Crailsheim kam natürlich noch zu früh. Wir waren gerade erst wenige Tage im Training, dazu sind etliche Spieler (Bakary Dibba, Timo Lanmüller, Erol Ersek) erst kurzfristig
zu diesem Spiel angereist. Aatu Kivi mäki laborierte noch immer an seiner schwierigen Fußverletzung. Ansons ten machen die Neuzugänge einen guten Eindruck und ich habe neben den Trainingseinheiten mit unseren Jugend- und Regionalligaspielern viele Meetings und Gespräche mit Sponso ren, der Stadt, unserem rührigen Vor standsvorsitzenden Prof. Dr. Michael Bamberg, der medizinischen Abteilung und nicht zuletzt unserem soeben verlängerten General Manager Jascha Maus. Ja, es gibt wirklich sehr viel zu tun, aber ich habe große Freude daran und bin sehr zuversichtlich, was das Erreichen unserer Ziele betrifft. Sorgen bereiteten mir zuletzt das zunehmend unsportliche Verhalten unserer Fans gegen Nürnberg, Leverkusen und Rostock. Das müssen wir rasch an gehen, besprechen und konsequent verändern. Sportlich ist der ErstligaAbsteiger aus Gießen wohl einer der Hauptkonkurrenten in dieser neuen Spielzeit.
Wir sind Entwickler und Distributor von Laborzubehör für die Spektralanalytik, Photonik und Ultraspurenanalytik –seit 1981 fest verwurzelt in TübingenPfrondorf.
AHF analysentechnik AG www.ahf.de
Die neue Horn Nachwuchs-Akademie geht an den Start
Zur Saison 2022/2023 konnten wir einen neuen Hauptunterstützer für unseren Nachwuchsbereich gewinnen.
Die Paul Horn GmbH ist seit diesem Jahr offiziell Teil unserer Tigers-Familie. Der Fokus der Partnerschaft liegt auf dem Ausbau und der Stärkung des Tübinger Jugend- und Nachwuchsbas ketballs. Damit stellt die Partnerschaft die Weichen für die wichtige Weiter entwicklung der Ausbildung junger
Basketballtalente, die als Kernziel der sportlichen Zukunft unserer Tigers aus gegeben wurde.
„Unser Ziel ist es, Strukturen zu schaf fen, die es unseren Spielern erlauben, sich durch alle Altersklassen hinweg bestmöglich entwickeln können“, sagt Sportdirektor Eric Detlev, der federfüh rend mit seinem Team die Entwicklung des Nachwuchsbereichs vorantreibt.
Zu dieser Entwicklung gehört die
Weiterentwicklung der Trainingsmög lichkeiten, die Aus- und Weiterbildung ambitionierter Jugendtrainerinnen und Trainer, das Etablieren von optima len Trainingsmethoden sowohl im Team- wie auch im Individualbereich und den Ausbau der medizinischen und athletischen Abteilung. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit unserem neuen starken Partner, die Zukunft des Tübinger Basketballs neu zu gestalten!
Im weiblichen Bereich wird es in der kommenden Saison 2022/2023 erstmalig gelingen, in allen Alters klassen von der U12 bis zur U18 im Jugendbereich und zudem im Da menbereich zwei Mannschaften zum Spielbetrieb zu melden. Dieser Erfolg ist dem Engagement der Trainer in den Jugendmannschaften Volker Zürn und Markus Buck zu verdanken, die in ihren Altersklassen viele Trainingsstunden anbieten, um die Spielerinnen auf die Spiele vorzubereiten.
Auch im Damenbereich kooperie ren die Verantwortlichen Buck und Thomas Unger sehr gut, sodass auch hier viele Trainingsmöglichkeiten an geboten werden können. Zusätzlich wird außerhalb des regulären Spiel betriebs die Arbeit in den Grundschulund Schul- AGs weiterhin fortgesetzt. Gerade dort bietet man den Mädchen eine einfache Einstiegsmöglichkeit zum Basketball an. Daraus hoffen wir, weiteren weiblichen Nachwuchs zum Basketballvereinssport zu bringen. Den jüngeren Mädchenbereich bis zur U16 betreut weiterhin Zürn.
Er hat durch seine Arbeit in den Schul-AGs inzwischen einige Mädchen
auch für den Vereinsbasketball in der U12 gewinnen können. Auch in der Altersklasse U14 und U16 hoffen wir, mit einem Team an den Start gehen zu können. Im letzten Jahr hatten wir in dieser Altersklasse die unglückliche Si tuation, dass der Nachwuchs mangels Gegnerinnen auch gegen männliche Teams antreten musste. Danach sieht es aber in diesem Jahr nicht mehr aus.
Besonders herausfordernd sind die vielen Neueinsteigerinnen, denen wir mit den Hallen- und Trainerkapazitäten leider nur wenig Training anbieten können, ohne die Fortgeschrittenen zu vernachlässigen. Ebenso haben wir viele Anfragen von Spielerinnen ande rer Vereine, die zu uns wechseln wol len. Da hat sich wohl auch das große Engagement von Trainer Zürn herum gesprochen. Hier hoffen wir allerdings bald Abhilfe schaffen zu können und einen weiteren Trainer zu etablieren.
Im Damenbereich werden wir mit einer Damen 2 / U18-Mannschaft in der Landesliga vertreten sein, um den Mädels mehr Wettkampfmöglichkeiten anzubieten. Gerade in diesem Alters bereich ist durch Corona, schulischen und privaten Gründen die Spielerin
nendecke in den letzten Jahren sehr schwankend gewesen. Trotzdem wol len wir es dieses Jahr wieder mit einer Mannschaft versuchen.
Die Damen 1 von Coach Unger wird sich in diesem Jahr etwas verändern. Zwar stehen noch fast alle Spielerin nen weiterhin zur Verfügung, aber beruflich- oder studienbedingt werden einige Spielerinnen immer wieder mal für ein paar Wochen nicht spielbereit sein. Dies hat sich schon in der Vorbe reitung gezeigt, wo kaum ein geregel tes Training möglich war. Zudem sollen auch vermehrt junge Spielerinnen integriert werden. Ziel ist es deshalb, in der stark veränderten Oberliga die Klasse zu erhalten.
Ansprechpartner für die weiblichen Jugendmannschaften: Volker Zürn volker.zuern@sv03.com
Markus Buck buck-schornsteinfeger@t-online.de
Damenmannschaft: Thomas Unger unger.thomas@kabelbw.de
Basketball in Tübingen – das sind nicht nur die Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Das Herz stück unseres Vereins ist der eigene Nachwuchs. Getreu nach dem Motto: jung, hungrig, leidenschaftlich ist es ein Kernelement der Strategie, den eigenen Nachwuchs im männlichen und weiblichen Bereich mit qualifizier ten Trainern für die nächste Alters- und Spielklasse vorzubereiten. Wenn alles perfekt läuft, sollte(n) in den kommen den Jahren wieder auch Spieler aus dem eigenen Ausbildungsbetrieb den Sprung in die erste Mannschaft schaf fen können. Mit dem neuen Sport direktor Eric Detlev sowie unserem hauptamtlichen Jugendtrainer Manu Pasios und Jugendkoordinator Hans Georg Kienzle sind wir diesbezüglich gut aufgestellt.
Nach mehr als zehn Jahren ist unser U19-Team aus der Nachwuchs Basket ball Bundesliga (NBBL) abgestiegen. Leider ist es auch über die Quali fikationsrunde im Sommer nicht gelungen, den Sprung in die höchste Leistungsklasse zu schaf fen. Eine große Überraschung war das Abschneiden leider nicht, da die entsprechenden Jahrgänge nicht die Stärke wie aus den vergangenen Jahren hatten. Doch es wird nicht zurück-, sondern nach vorne geschaut. In der kommenden Spielrunde 2022/2023 wird das Team unter der Leitung von Detlev in der U18-Oberliga an den Start gehen. Ziel ist es, eine gute Runde zu spielen, um im kommenden Sommer die Qua lifikation für die NBBL in der Saison 2023/2024 schaffen zu können.
Das U16-Team wird auch zukünftig in der Nach wuchs Basketball Bundesliga (JBBL) an den Start ge
hen. In der vergangenen Spielzeit ist der Mannschaft des Trainerduos Jan Gipperich und Milos Nadjfeji sogar der Sprung in die Playoffs gelungen, wo jedoch gegen den Vertreter Bonn/ Rhöndorf Schluss war. Aus der U14 sind einige vielversprechende Spieler hinzugestoßen. Eine Prognose für die neue Spielrunde ist schwierig. Unter anderem trifft man auf den Bundesli ga-Nachwuchs der Teams aus Crails heim, Ulm und Ludwigsburg. Primär soll der Klassenerhalt erreicht werden, vielleicht ist aber auch mehr möglich.
Die erste Mannschaft in der U14 tritt in der höchsten Spielklasse, der JugendOberliga an. In der vergangenen Sai son 2021/2022 hat die Mannschaft von Trainer Manu Pasios eine erfrischende Runde gespielt. Mit viel Pech ist es nicht gelungen, die Meisterschaftsend runde zu erreichen. Im neuen Jahr soll allerdings ein neuer Anlauf genom men werden.
Junge Teams ab der U6 gehen an den Start
Auch unter der Altersklasse U14 gehen zahlreiche Teams der SV 03 Tigers Tübingen zukünftig an den Start. Ab der U6 können die Tübinger Basketbal ler entsprechende Teams ins Rennen schicken. Für unseren jüngsten Nach wuchs wird zukünftig Klaus Körmös federführend in Aktion treten. Körmös, der im Sommer seine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher erfolg reich abgeschlossen hat, absolviert derzeit die „Mini-Trainer-Offensive“ des Deutschen Basketball-Bundes (DBB), ein einjähriges Intensivprogramm für Trainer im KiTa und Grundschulbe reich.
Neben den zahlreichen Mannschaften in den verschiedenen Altersund Spielklassen sind auch wieder das swt-Herbst camp und das swtOstercamp in der kommenden Saison 2022/2023 geplant.
Das dreitägige Camp ist für alle Spielerinnen und Spieler von sechs bis 14 Jahren ge dacht, um individuell an den Stärken und Schwächen, gepaart mit viel Spaß, Verpflegung und Besuch der Profis der Tigers Tübingen, zu arbeiten. In der Re gel sind die Camps stets ausgebucht. Wir informieren in den kommenden Wochen und Monaten über die Ver anstaltungen auf unserer Homepage sowie unseren Social Media Kanälen. Wir blicken positiv in die Zukunft –volle Kraft voraus!
Der Herbst steht vor der Tür und somit endet auch die traditionell basket ballfreie Zeit nach rund viermonatiger Sommerpause. Ab Samstag (17. Sep tember 2022) fliegen die Bälle wieder in der der Regionalliga Südwest. Damit beginnt die vierthöchste deutsche Spielklasse deutlich vor den höher angesiedelten Ligen. Einen großen Nachtteil sieht Trainer Manu Pasios jedoch nicht. „Die meisten meiner Spieler stehen voll im Saft und haben sich praktisch den ganzen Sommer basketballerisch bewegt“, so Pasios über seine Schützlinge. Bis Mitte Okto ber wird es zwar noch dauern, bis sich sein Team als solches „gefunden“ hat, spätestens zum Derby gegen Reutlin gen (15. Oktober) will man sich dann als eingespielte Einheit präsentieren. Am Ende der Saison soll es ein Platz im gesicherten Mittelfeld sein. Unter stützung bekommt die „Zwoide“ dabei wieder von dem ein oder anderen Doppel-Lizenzspieler aus der ProA. „Im Endeffekt sind bis auf Zac Seljaas alle Neuzugänge auch für die Regionalliga spielberechtigt. In Abstimmung mit Sportdirektor Eric Detlev und Trainer Danny Jansson schauen wir von Woche zu Woche, wer wo eingesetzt werden soll“, sagt Pasios über mögliche Einsät ze der ProA-Profis in seinem Team.
Mit Santi Valencia und Marcos Schie belhut schließen sich zwei interessante Talente den Tübingern an. Im Okto ber wird Renzo Castellano aus Italien dazustoßen, aus der eigenen Jugend
trainieren künftig Aron Heberle und Salim Toure bei der Regionalliga mit.
Nicht mehr auflaufen für die SV 03 Ti gers Tübingen werden hingegen Nico Hihn, Timo Fischer, Camill Palacioglu, Niko Dejanovic und Daniel Žáček. Wäh rend Hihn basketballerisch kürzertre ten will, hat sich Small Forward Fischer, ebenso wie Dejanovic der Konkurrenz aus Reutlingen angeschlossen. Palaci oglu wechselt ans College nach Chica go in die USA, Scharfschütze Žáček hat bereits vor Wochen beim ProB-Ligisten Ehingen unterschrieben. Allen fünf Spielern wünscht Pasios alles Gute die Zukunft!
Zu folgenden Heimspielen tritt die SV 03 Tigers Tübingen in der Tübin ger Uhlandhalle an:
Sonntag, 25.9.2022, 17:30 Uhr Sunkings Saarloius
Sonntag, 9.10.2022, 17:30 Uhr SV Fellbach Flashers
Samstag, 22.10.2022, 15:00 Uhr VfL Bensheim
Samstag, 5.11.2022, 19:00 Uhr vamos! TSG Söflingen
Sonntag, 20.11.2022, 17:30 Uhr MTV Stuttgart
Samstag, 3.12.2022, 19:30 Uhr MTV Kronberg
Sonntag, 18.12.2022, 17:30 Uhr TV Langen
Sonntag, 15.1.2023, 17:30 Uhr BBU 01 Ulm
Sonntag, 29.1.2023, 17:30 Uhr TSG Reutlingen Ravens
Samstag, 11.2.2023, 15:00 Uhr Bona Baskets Limburg
Sonntag, 26.2.2023, 17:30 Uhr SG Mannheim
Sonntag, 12.3.2023, 17.30 Uhr Lich Basketball
Samstag, 25.3.2023. 15:00 Uhr Basketball Akademie Gießen 46ers
Der Kader – SV 03 Tigers Tübingen Saison 2022/2023:
Hinten, von links nach rechts: Santi Valencia, Hans Georg Kienzle, Marcos Schiebelhut, Louis Thieme, Salim Toure, Niklas Schüler
Vorne, von links nach rechts: Co-Trainer Marius Dieterle, Lino Santuario, Levi Weng, Aron Heberle, Joshua Schwaibold, Luan Mersuli, Ryan Dantas Siebert
Es fehlen: Trainer Manu Pasios, Thomas Zenkel, Rouven Hänig, Maxi Charlier, Benaissa Traore, Gerrit Lehe, Jekabs Beck , Bakary Dibba
Basketball in Tübingen – seit dem Jahr 1983 spielen die Tübinger Korbjäger mindestens in der zweiten Bundesliga. Ohne Partner und Unterstützer wäre diese jahrzehntelang Erfolgsgeschichte überhaupt nicht möglich gewesen. In der praktischen Umsetzung müssen wir dabei aber immer an unsere Helferinnen und Helfer denken, die uns allen Heimspielen, Turnieren und Festen stets tatkräftig unterstützt haben. Wir hoffen, dass sie uns alle auch zukünftig die Treue halten!
Ärzte: Prof. Dr. Philip Kasten, Dr. Philipp Calgéer, Amei Röhner Zangiabadi, Dr. Max Kochendörfer, Mstyslaw Suchowerskyj Physiotherapeuten: Claudia Michelmann, Hannes Katzmaier Zeugwartin: Rebekka Kurz
Busfahrer: Konstantin Divitajkin, Marko Wannenmacher, Ines Hahn, Katja Hahn Betreuer: Martin Kurz, Stephan & Markus Wohnus Ordner: Patrick Stender, Haiko Gregurec, Stephan Wohnus, Markus Wohnus, Katja Nerz, Florian Nerz, Jan Kauflich, Raphael Weiss, Karlheinz Motzer, Anastasios Chergeletzis, Thorsten Vollmer, Jasmin Schorpp, Michael Schorpp, Leon Haaga, MarcKevin Frey, Wolfgang Käser, Ajet Durev, Hans Kreß, Albin Müller, Peter Häberle, Haile Georgis, Joachim Wellhäußer, Doris Filipovic, Andreas Bradke Kampfgericht: Sabine Gabelmann, Katharina Nopper, Julia Elwing, Paul Beyerhaus, Hannah Arndt, Konstantinos Giannakidis, Egbert Wolf, Sebastian Rudischer, Rick Bilge, Paul Kahle, Milos Nadjfeji, Philipp Janovsky, Ryan Dantas Siebert, Sophia Werner, Muriel Müller, Lana Pavkovic, Tara Schnabel, Rike Holzer, Victoria
Okhe, Nicole Riedinic, Ngozi Kalu, Alina Herrmann, Victoria Werner
Scouting: Felix Sieghörtner, Ryan Dantas Siebert, Frederik Reif, Philipp Rassilier, Yannik Beutler
Wischer: Lenia Sieghörtner, Mia Theurer, Adrian Hartmann, Lias Kaufmann
Kasse:
Frank Schrade, Marion Queissner, Claudia Schwaibold, Hannes Wössner, Volker Zürn
VIP-Bereich:
Nicole Luther, Oksana Dobrenkaja, Allmut Eiben-Stolz, Mimi Nusser, Andrea Keller, Denise Michelmann, Susanne Braun, Tatjana Landmann, Robert Kögel
Team Livestream: Niklas Schüler, Rouven Hänig, Manu Pasios, matchreport.de – Moritz Liss
DJ: Stephan Bauer, Nina Bauer
Männer für alle Fälle: Martin Kurz, Hans Kreß, Martin Fischer, Petar Filipovic, Frank Schrade
schon mehrfach erwähnt, besteht der Tübinger Basket ball nicht nur aus der ersten Mannschaft der Tigers Tübingen in der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Viel mehr nimmt der eigene Nachwuchs mit zahlreichen Teams im männlichen und weiblichen Bereich eine zentrale Rolle ein. Für uns als Klub ist es aber auch wichtig, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und soziale Verant wortung zu übernehmen. In diesem Bereich sind wir in vielen Tätigkeitsfel dern aktiv.
Die längste aktive Partnerschaft be steht mit der kit Jugendhilfe, vormals Martin-Bonhoeffer-Häuser, in Tübin gen. Im Jahr 2012 wurden lose Verbin dungen zu einer Partnerschaft ent wickelt. Erster Pate war damals Tyrone Nash, der in unmittelbarer Nähe auf Waldhäuser Ost zur Sozialen Gruppen arbeit Nord wohnte. Zahlreiche Aktio nen wurden gemeinsam durchgeführt, unter anderem eine Spendenaktion für die Fahrradwerkstatt im Viertel, die ihre Tore für die Kunden nun öffnen kann. Bis heute unterstützen uns die Jugend lichen beim Hallenaufbau durch das Auslegen des Arenamagazins. Ferner wurde bereits zahlreiche Praktika in der Geschäftsstelle durchgeführt. Die Partnerschaft soll zukünftig auch wie der neu belebt werden.
Dass die Blutspendezentrale Tübin gen ein langjähriger Partner der Tigers Tübingen darstellt, ist kein Geheimnis. Um eine Verbindung aktiv zu leben, machen die Raubkatzen mehrfach im Jahr Werbung für das Blutspenden bei den Kliniken Berg in Tübingen. Gerade zu Zeiten von Corona waren die Blutreserven gering. Spender, die eine Vollblutspende oder Blutplasma spenden, sind immer herzlich willkom men. So wie bei der letzten Aktion im Juli 2022, als unter anderem die Spieler Daniel Keppeler und Aatu Kivimäki sowie Mitglieder der Geschäftsstelle beim Aderlass für die Allgemeinheit waren. Geben Sie sich einen Ruck und spenden Sie Blut! Es ist wirklich nur ein kleiner Piks, der große Wirkung hat.
Die Umwelt und der Klimawandel sind neben Corona und dem Krieg in der Ukraine die zentralen, globalen Themen. Gerade in unserer Stadt Tü bingen legen wir viel Wert auf Sauber keit. Seit 2021 veranstalten wir jedes Jahr eine große Plogging-Aktion, um dem Müll in unserer schönen Stadt am Neckar den bedingungslosen Kampf anzusagen. Beim zweiten Event im Juli 2022 wurden knapp zwei Tonnen Müll eingesammelt. Und dies nur in zwei Stunden von circa 50 Helfern aus dem Verein. Halten auch Sie die Umwelt sauber und achten Sie darauf, dass jeder Müll richtig entsorgt wird. Für das neue Jahr ist die nächste Aktion geplant. Dann in Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen. Unsere Bürger meisterin Frau Dr. Daniela Harsch hat bereits jetzt ihre Zusage zum gemein samen Müllsammeln gegeben.
Neben vielen anderen Themen verges sen wir auch nicht die Tiere. Sämtliches Geld, welches in der Mannschaft ein gesammelt wird, spenden wir regel mäßig dem Tübinger Tierheim, um die vielen ehrenamtlichen Helfer ein wenig zu unterstützen. Dies werden wir auch zukünftig tun. Helfen auch Sie mit und leisten Sie eine Spende, damit Hunde, Katzen und Co. ein neues Zu hause finden.
Unsere Kinder sind die Schwächsten in unseren Gesellschaften. Und wenn die Kinder auch noch lebensbedrohlich krank werden, änderte sich für eine Familie alles. Seit einem Jahr haben wir eine Partnerschaft mit dem Förder verein für krebskranke Kinder in Tübingen. Um den Angehörigen ein wenig Abwechslung zum trüben Alltag geben zu können, laden wir regel mäßig Angehörige von erkrankten Kindern, die am Universitätsklinikum Tübingen behandelt werden, zu den Heimspielen ein. Aufgrund von Corona waren in der vergangenen Spielzeit keine Trainingsbesuche möglich. Dies soll sich zukünftig aber ändern.
Die Junge Tübinger Tafel (JTT) ist ein Team aus jungen, engagierten
Menschen, die gegen Lebensmittel verschwendung ankämpfen und sich für ihre Mitmenschen einsetzen. Als tatkräftiger und aktiver Verein möchte die JTT vor allem bei jungen Menschen die Tafelarbeit bekannter machen. Wir möchten dieses großartige Enga gement und den wertvollen Beitrag für Tübingen unterstützen, indem wir bei gemeinsamen Aktionstagen unsere Plattform dafür nutzen, der JTT eine Stimme zu geben. Gemeinsam mit unseren Spielern, Coaches und Office-Mitarbeitern helfen wir der JTT beim Fahrdienst, bei der Lebensmittel vorbereitung und beim Verkauf. Über die Kooperation möchten wir darauf aufmerksam machen, wie deren täg liche Arbeit ausschaut und an welchen Stellen Bedarf und Hilfe gefordert ist.
Die Deutsche Knochenmarkspender datei (DKMS) mit Sitz in Tübingen ist eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel hat, durch die Registrierung von Stammzellspendern Blutkrebspa tienten eine Heilung zu ermöglichen. Die Tigers Tübingen möchten mit der DKMS gemeinsame Registrierungs aktionen – auf und abseits des Sports –regelmäßig durchführen, um vor allem junge Menschen als Spender zu ge winnen. Mit einer eigenen DKMS-Pro jektwoche möchten wir sowohl interne als auch externe Registrierungsaktio nen starten und gleichzeitig für das Thema sensibilisieren. Wir freuen uns schon jetzt auf jeden neu gewonnenen Spender.“
„Be smart – Don`t Start” – so lautet das jüngste soziale Projekt (Nichtrau cherwettbewerb) des Landkreis Tü bingen, welches wir unterstützen. Alle teilnehmenden Schulklassen im Kreis verfolgen das Ziel, während des Wett bewerbs rauchfrei zu bleiben. Spieler der Tigers Tübingen übernehmen Patenschaften aller Teilnehmer, um die Motivation entsprechend zu steigern.
Die Gewinnerklasse erhält nach Ende des Projekts eine Trainingseinheit bei den Raubkatzen sowie Freikarten für ein Heimspiel der Tigers Tübingen in der Paul Horn-Arena.
Schön, und doch traurig! PloggingEvent sammelt bis zu zwei Tonnen Müll in Tübingen ein
Auch in diesem Sommer haben die Tigers Tübingen und der SV 03 Tübin gen zum zweiten Mal das PloggingEvent veranstaltet. Knapp 50 Teilneh merinnen und Teilnehmer machten sich an sechs Stationen auf den Weg, um dem Müll in der Stadt den Kampf abzusagen. Waren es im Vorjahr noch etwa 300-400 Kilogramm an Müll, stieg die Ausbeute nun beträchtlich an. Geschätzte 1500-2000 Kilogramm Müll wurden in nur gut zwei Stunden eingesammelt. Damit wurde auch das Duell gegen die Handballerinnen der TuS Metzingen gewonnen. Als Lohn spendete Top-Partner iPoint-Sys tems 1.000 Euro für die Jugendarbeit des SV 03 Tübingen.
Es war erschreckend, was das Tübinger Sammelteam alles gefunden hat: Haus müll, Restmüll, Plastik, Stühle, Teppi che, Elektrogeräte, Einkaufswägen, Metallschränke, Holz, Schrankteile, Metallschrott, Zigarettenreste, Wäsche spindeln, Sofas, Kleider, Lattenroste, Matratzen, altes Spielzeug, Fahrrad reste, Autoreifen, Gartenabfälle – dies stellt nur eine kleine Liste dar. „Es war erschreckend”, betonte auch Spieler Daniel Keppeler. Große Augen machte auch Markus Kaupa von den Service betrieben der Stadt Tübingen, als er den Müll begutachtete. „Ich hatte mit der gleichen Menge an Müll wie im letzten Jahr gerechnet. Das diesjährige Ausmaß war brutal”, so Kaupa. „Das Thema Müll wird leider immer größer”, stellte Kaupa klar.
Mit dabei waren auch die U18, U16 und U14-Teams der Tigers Tübingen, dazu Fans der Raubkatzen und des Sozialpartners der kit Jugendhilfe in Tübingen. Verbessert wurde die Aktion intern, indem ein mobiles Team in Person von Martin Kurz und Tobias Fischer auf die Reise geschickt wurde. An dieser Stelle gilt auch ein Dank an unseren Partner Auto Bebion um David Pöhlmann sowie Joachim Braun von der Firma wabra aus Hirschau, die jeweils ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt haben. „Ohne diese hätten wir den Müll nicht stemmen können”, berichtete Christoph Koppensteiner. Aufgrund des erlebten Ausmaßes ist auch im kommenden Jahr eine weitere Aktion geplant. Wir freuen uns alle jetzt schon darauf.
Herausgeber ProBasket Tübingen AG Mömpelgarder Weg 4 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 9209080
Tobias Fischer Roland Steck
Jascha Maus
Hans-Georg Kienzle
Manuel Pasios
Daniel Seiler Thomas Unger
Grafik & Gestaltung Fabian Lämmle
Postproduktion Fabian Lämmle Werbefotografie Fabian Lämmle
Pressefotografie Pressefoto Ulmer, Dennis Duddek Photography Druck Sautter GmbH Röntgenstraße 24 72770 Reutlingen www.sautter.de
thallos – unser Name ist Programm. Wer Werte schafft, will sein Vermögen wachsen sehen. Egal wie herausfordernd das Umfeld dafür auch sein mag. Wir schaffen für Sie die optimalen Bedingungen, damit Ihr Vermögen ungestört gedeihen kann. Zum Beispiel mit Investments in erstklassigen Immobilien, die wir auch selbst entwickeln und projektieren.
Gerne beraten wir Sie persönlich. Rufen Sie uns an.