JT Artland Dragons

Page 1


tüwärme.de

Wärmewende muss einfach gehen. Deshalb bauen wir gemeinsam am Fernwärmenetz für Tübingen. So heizen wir klimaschonend und versorgungssicher in die Zukunft.

VORSCHAU | A RT l AN d dRAG o NS

Unterschiedliche Ausgangslage

Zum vorletzten Heimspiel der Saison 2024/2025 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga empfangen die Tigers Tübingen die Artland Dragons aus Quakenbrück. Während die Mannschaft von Trainer Eric Detlev weiter um die Qualifikation für die Playoffs spielt, kämpfen die Niedersachsen in den verbleibenden drei Partien der Hauptrunde um den Klassenerhalt. Hochball ist um Samstag, den 12. April 2025, um 19:30 Uhr in der Paul Horn-Arena.

Mit dem jüngsten 87:80-Sieg der Raubkatzen bei den Uni Baskets Münster sind die Schwaben weiter voll im Rennen um die Playoffs. Die Detlev-Truppe war einer der Gewinner des 31. Spieltags. In Münster wurde ein direkter Konkurrent geschlagen, gleichzeitig haben Bochum und Kirchheim ihre Partien verloren. Die Folge: Die Tigers Tübingen verbesserten sich von Rang neun auf Rang sieben und haben nun alle Trümpfe in der eigenen Hand.

den BBC Bayreuth - so lauten die verbleibenden Aufgaben für die Raubkatzen. Mit drei Siegen ist man sicher für die Playoffs qualifiziert. Selbst bei zwei Erfolgen hat man noch gute Chancen unter die ersten acht Teams zu kommen.

Dritter Trainer im Amt

Den Artland Dragons gelang am letzten Spieltag ein 91:82-Erfolg gegen die EPG Guardians Koblenz. Mit sieben Siegen und 24 Niederlagen nimmt man weiter den 17. und vorletzten Tabellenplatz ein, jedoch ist man nun punktgleich mit dem Konkurrenten aus Koblenz. Nach vier Siegen zum Saisonstart folgte mit 17 Niederlagen der freie Fall in den Tabellenkeller.

Markus Jackson ist nach Pat Elzie und Vincent Macaulay bereits der dritte Trainer bei den Niedersachsen.

Ein Heimspiel gegen die Artland Dragons aus Quakenbrück, auswärts bei den GIESSEN 46ers sowie am letzten Spieltag vor eigenem Publikum gegen

Bester Punktesammler ist die Nachverpflichtung Nikolas Chouchoumis mit 17,6 Zählern. Ebenfalls zweistellig punkten die US-Amerikaner Tajh Green (12,4 ppg, 5,7 rpg), Connor Van Anthony (11,5 ppg, 7,1 rpg), der ehemalige Tübinger Robert Oehle (10,7 ppg, 6,6 rpg) und Lamont West (10,1 ppg). Für beide Mannschaften zählt nur ein Sieg, um das jeweilige Ziel erreichen zu können.

“I like control“

Verschiedene Bedruckstoffe, unterschiedliche Druckverfahren, individuelle Bildschirmeinstellungen, variierende Lichtverhältnisse. Um sämtliche Faktoren der Druckproduktion kontrollieren zu können, ist jede Menge Erfahrung gefragt – und ein Farbmanagement, das verbindlich vorhersagt, wie das Ergebnis aussehen wird. Mit diesem Know-how ist GMG seit 40 Jahren weltweit führend. Heute produzieren erfolgreiche Unternehmen rund um den Globus ihre Anzeigen, Publikationen und Verpackungen mit Software von GMG.

GESCHICHTE | A RT l AN d dRAG o NS

Eine lange Tradition

Basketball in Quakenbrück begann am Artland-Gymnasium, wo bereits seit Mitte der 1950-er Jahre Körbe hingen und für das Ballspiel aus den USA begeistert wurde. Etliche dieser Schüler schlossen sich dem Quakenbrücker TSV an, wo die Pioniere Jürgen Köhler und Dieter Jedam schon bald immer mehr Spieler für Trainingseinheiten gewinnen konnten. Zu nennen ist außerdem Studienrat Wilhelm Hoffmann, der die neue Abteilung voranbrachte und sich so ein zweiter Standort unmittelbar neben der Basketball-Hochburg Osnabrück entwickelte.

Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Verstärkt durch den US-Amerikaner John Anderson, folgte in den 1970-er Jahren mit ExNationalspieler Helmut Uhlig als Coach ein Durchmarsch des Kleinstadtvereins in die zweite Bundesliga. Drei Spielzeiten konnte die zweithöchste Spielklasse gehalten werden. Nach sportlichen Rückschlägen - bis hinunter in die Landesliga - nahmen die Quakenbrücker, die sich mittlerweile „Artland Dragons“ nannten, in den 1990-er Jahren wieder Fahrt auf und schnupperten an der ersten Bundesliga.

Unvergessen der Auftritt des 20-jährigen Dirk Nowitzki, der 1998, obwohl bereits bei den Dallas Mavericks in der NBA unter Vertrag stehend, mit 33 Punkten für Würzburg den Pokal- und Aufstiegsträumen der Niedersachsen ein Ende setzte. Doch dann folgte die Erfolgsstory der Zweitliga-Saison 2002/2003 überhaupt: In 30 Spielen wurden 30 Siege eingefahren, verbunden mit dem Aufstieg in die erste Bundesliga. Und die „Artland Dragons“ schrieben weiter an ihrer Basketballgeschichte. Im Jahr 2007 folgte die Vize-Meisterschaft und der zweite Platz im Pokalwettbewerb. Im Jahr darauf wurden die Dragons unter Head Coach Chris Fleming deutscher Pokalsieger 2008. Rückzug und Rückkehr in den Profisport

In der Nachfolge von Stefan Koch wurde Tyron McCoy 2013 Trainer der Artland Dragons, der von 2015 bis 2017 die Tigers Tübingen coachte. Zum Ende der Saison 2014/2015 folgte der komplette Rückzug der Artland Dragons aus dem deutschen Profisport. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist das Team aus Quakenbrück nun wieder im deutschen Basketball-Unterhaus vertreten.

INTERVIEW | JoANI c G RÜTTNER B A coul

Joanic Grüttner Bacoul wechselte im Sommer 2022 von den Tigers Tübingen zu den Artland Dragons. Der 29-Jährige bringt viel Erfahrung ins Team von Trainer Markus Jackson und gilt als guter Verteidiger. Im Interview spricht Grüttner Bacoul über die aktuelle sportliche Lage bei den Artland Dragons, den Basketball-Standort in Quakenbrück sowie das Duell in Tübingen.

Joanic, wie siehst du die Ausgangslage für die restlichen drei Spiele?

Wir befinden uns in einer schwierigen Lage. Jetzt ist jedes Spiel wichtig, egal wie der Gegner heißt. Für uns gilt es, in den verbleibenden Partien das Maximale herauszuholen. Der jüngste Sieg gegen die EPG Guardians Koblenz als direktem Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt hatte eine immense Bedeutung. Mit dem Restprogramm gegen Tübingen, Düsseldorf und Vechta können wir zufrieden sein.

Team ausgetauscht. Wir hatten somit natürlich eine große Unruhe in der Mannschaft, dazu kein Selbstvertrauen aufgrund der vielen Niederlagen.

Du bist im dritten Jahr in Quakenbrück. Was sind die Gründe hierfür?

Ich hatte im ersten Jahr eine sehr gute Saison, als Team haben wir die Playoffs erreicht. Im Anschluss habe ich meinen Vertrag um zwei Jahre verlängert.

Leider ging dann die negative Entwicklung los. Mal sehen, was die Zukunft bringt.

Du wirst im Sommer 30 Jahre alt. Wie sehen deine weiteren Pläne aus?

Ich bin vor wenigen Monaten Vater geworden. Nun sieht die Zukunftsplanung etwas anders aus. Ich habe aber schon vor, noch einige Jahre zu spielen.

Was erwartest du vom Spiel in Tübingen?

Was sind die Gründe für die schwierige Saison?

Wir sind mit vier Siegen in die Saison gestartet. Es folgten leider 17 Niederlagen am Stück. In dieser Zeit wurde der Trainer gewechselt und viele Spieler im

Für uns geht es um den Klassenerhalt, für Tübingen um die Playoffs. Somit erwarte ich eine hart umkämpfte Partie. Im Hinspiel hatten wir keine Chance. Wir müssen es im Rückspiel deutlich besser machen, um uns in eine gute Ausgangslage zu bringen.

barmer.de

Burning for Basketball

Alle brennen für Basketball – ob als Teil des Teams, im Fanblock oder, wie wir, als Gesundheitspartner. Denn damit ihr immer am Ball bleiben könnt, dreht sich bei uns alles um euch: mit Top-Leistungen, digitalen Services und persönlicher Beratung.

DER NEUE PEUGEOT E-3008

ELEKTRO-SUV DER NÄCHSTEN GENERATION

• 100% elektrische Reichweite: zunächst 525 km und später bis zu 700 km

• Stromverbrauch (kombiniert): 13,9 -14 kWh/100 km

• CO2-Emmision: 0 g/km

• Au adezeit: bis zu 100 km in 10 Minuten

• Leistung: 157 bis 240 kW (210 bis 320 PS)

SCOUTING | MANNSchAFTEN

Tigers Tübingen

Artland Dragons

Tigers Tübingen

Artland Dragons

PREMIUM-PARTNER:

SENIOR-PARTNER:

TOP-PARTNER:

11.4.2025

12.4.2025

12.4.2025

12.4.2025

12.4.2025

12.4.2025

13.4.2025

INTERVIEW | Jo S huA SchwAIB old

Joshua Schwaibold ist bekanntlich in Tübingen geboren. Der 26-Jährige ist ein echtes Eigengewächs des SV 03 Tübingen, das inzwischen voll dem Kader der Tigers Tübingen angehört. Leider warf ihn zuletzt ein langwieriger Mittelhandbruch aus der Bahn. Im Interview spricht Schwaibold über seine persönliche und sportliche Situation, den Trainerwechsel sowie das Duell gegen die Artland Dragons.

Joshua, wie geht es dir? Inwiefern bist du jetzt wieder fit?

Ja, ich kann endlich wieder richtig trainieren. Ich stehe somit voll zur Verfügung, die Mannschaft bestmöglich zu unterstützen, wenn der Trainer mir Spielminuten geben wird. Ich blicke positiv auf den weiteren Saisonverlauf.

Was hat sich mit dem Trainerwechsel verändert?

Nach dem erfolgreichen 87:80Auswärtssieg in Münster sind die Tigers weiter voll im Rennen um die Playoff-Ränge.

Ja, es sind jetzt noch drei Spiele und da werden wir alles raushauen. Unser Fokus liegt vor allem auf konstanter Energie, hoher Intensität von Beginn an und nicht zuletzt: Wir müssen es schaffen beide Halbzeiten konsequent und erfolgreich durchzuspielen. Gerade auch, wenn der Gegner auf Zonendeckung umstellt, was wir zuletzt intensiv trainiert haben. Mit dem Restprogramm haben wir gute Chancen, das Ziel auch erreichen zu können.

Zu Saisonbeginn sind wir erfreulich schnell zusammengewachsen, aber dann fehlte irgendwann die Weiterentwicklung, wir sind stagniert. Jetzt spielen wir mit Trainer Eric Detlev deutlich freier, haben mehr Verantwortung und die Spielfreude ist insgesamt größer geworden.

Worauf wird es im Spiel gegen die Artland Dragons ankommen?

Ja, wir müssen den Heimvorteil entschlossen ausnutzen. Die Artland Dragons aus Quakenbrück kämpfen gegen den drohenden Abstieg und das ist immer gefährlich. Aber wir werden fokussiert starten, um schnell unseren Rhythmus zu finden und voll durchzuziehen. Mit der Unterstützung unserer Zuschauer und lautstarken Fans wird das klappen. Ich freue mich jedenfalls sehr auf diese tolle Heimkulisse in der Paul Horn-Arena.

B AS k ETBALL -N EWS | SV 03 T ÜBINGEN

Nachdem die vergangenen zwei Spielzeiten im Jugendleistungsbereich alles andere als befriedigend verliefen, werden die Young Tigers Tübingen und der SV 03 Tübingen sich personell neu aufstellen.

Kienzle wird Leiter des Nachwuchsbereichs

Der Tübinger Basketball ohne Hans Georg Kienzle, das ist kaum vorstellbar. Seit über zehn Jahren küm mert sich der Absolvent der Universität Tübingen im Fach Sportmanagement (Bachelor/ Master) und zweifache Familienvater um die strukturellen Rahmenbedingungen der Nachwuchsabteilung sowie um die Koordination des Mini-Bereichs und der Schul kooperationen. Vormittags in der Geschäftsstelle, nachmittags in den Sporthallen. Das ist der Alltag des neuen Academy-Leiters. Als Leiter der Nachwuchsabteilung soll Kienzle nun noch mehr Verantwortung übernehmen.

aber nie wirklich ab. Nach fast zweijähriger Abstinenz wird Pasios zur neuen Saison 2025/2026 wieder an seine alte Wirkungsstätte zurückkehren und sich gemeinsam mit Kienzle um den Tübinger Nachwuchs kümmern. Während Kienzle sich neben seiner Funktion als Leiter des kompletten Nachwuchsbereiches weiterhin um die jüngeren Spieler kümmern wird, übernimmt Pasios die Verantwortung für die älteren Talente (ab der U14 aufwärts).

Als Basketball-Abteilungsleiter fungiert nach wie vor Claus Sieghörtner. „Ich hoffe, dass wir uns durch die Veränderung der Tätigkeit von Hans Georg Kienzle und die Rückkehr von Manu Pasios in den Leistungsbereich in den nächsten Jahren nach vorne entwickeln werden“, so Sieghörtner.

Detlev primär Sportdirektor

Pasios kehrt zurück

Über 15 Jahre hinweg war Manu Pasios eine der Identifikationsfiguren beim SV 03 Tübingen. Im Sommer 2023 trennten sich dann die Wege, der Kontakt brach

Eric Detlev, Interimstrainer der Tigers Tübingen, wird sich zukünftig auf seine Aufgaben als Sportdirektor bei den Tigers Tübingen konzentrieren. Dazu wird der 49-Jährige weiter als Schnittstelle zum Jugendbereich sowie der Regionalliga-Mannschaft beim SV 03 Tübingen fungieren.

B AS k ETBALL -N EWS | B ARMER lIGA

Abstiegsregelung zweite Liga

In der BARMER 2. Basketball Bundesliga starten in der Saison 2024/2025 exakt 18 Mannschaften. Die ersten acht Teams nach der Hauptrunde spielen in den Playoffs zwei sportliche Aufsteiger aus. In der Regel müssen auch zwei Mannschaften in die ProB absteigen. Da die easyCredit BBL in der laufenden Runde nur mit 17 Teams spielt, wird es nur einen Absteiger aus der ersten Liga geben. Dies basiert auf der Spielordnung (§ 76 Abs. 4 SuVO) der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Grundlage dafür ist aber auch, dass die zwei sportlichen Aufsteiger aus der zweiten Liga eine Lizenz für die easyCredit BBL erhalten.

BBL Pokal Saison 2025/2026

Auch in der kommenden Spielrunde 2025/2026 wird es den BBL Pokal in altbekannter Manier geben. Da es in dieser Saison 2024/2025 mit der BG Göttingen wahrscheinlich nur einen Absteiger geben wird, rückt auch der Tabellensiebte der Hauptrunde der BARMER 2. Basketball in den BBL Pokal. So lautet die aktuelle Planung, wie Robert Wintermantel, Head of Sports & Finance der easyCredit BBL, berichtet: „Dies wurde so der ProA vorgeschlagen, muss aber noch bestätigt werden und in die Pokalausschreibung mit rein beziehungsweise angepasst werden.“ Neben den sieben Zweitligisten, dem BBL-Absteiger spielen auch die Teams der Plätze neun bis 16 in der ersten Runde des BBL Pokals.

Starting 5-Strategie

Die BARMER 2. Basketball Bundesliga hat eine umfassende Strategie ins Leben gerufen, um die Liga weiterzuentwickeln. Unter dem Namen „Starting 5“ fokussiert sich das Konzept auf fünf zentrale Bereiche, die den Weg für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft ebnen sollen: Digitale Erlebnisse, Stimmungsvolle Spielhallen, Wirtschaftliche Stabilität, Soziale Verantwortung und Nachhaltige Nachwuchsarbeit. Diese fünf Säulen decken sowohl den sportlichen als auch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich ab.

Wer steigt in Liga zwei auf?

In den kommenden Wochen werden auch in der ProB zwei Aufsteiger für die ProA ermittelt. Favoriten sind dabei die Bayer Giants Leverkusen, die SBB Baskets Wolmirstedt, die BG Hessing Leitershofen und die RheinStars Köln, die nach Klubinformationen auch eine Lizenz beantragen werden.

TIGERS-SPIELE IM LIVE-STREAM

Spiele online verfolgen Live- Stream sportdeut schland .tv

Alle Tigers

Herausgeber

ProBasket Tübingen AG

Mömpelgarder Weg 4

72072 Tübingen

Redaktion

Tobias Fischer

Roland Steck

Isabel Heidingsfelder

Fotografie, Grafik & Gestaltung

Pressefotografie: Pressefoto Ulmer, Dennis Duddek

Gastbilder: Christoph Worsch, Nina Sander, Artland Dragons

Gestaltung: Fabian Lämmle, Anabel Diego

Postproduktion: Fabian Lämmle

Druck

Sautter GmbH, Röntgenstraße 24, 72770 Reutlingen-Betzingen

DER SPIELPLAN | uNSERER TIGERS

Röntgenstraße 24 72770 Reutlingen

Stempel

Stempel · Schilder · Gravuren

· Schilder

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.